EP3140441B1 - Vorrichtung mit einem streckwerk zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit einem streckwerk zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3140441B1
EP3140441B1 EP15722583.0A EP15722583A EP3140441B1 EP 3140441 B1 EP3140441 B1 EP 3140441B1 EP 15722583 A EP15722583 A EP 15722583A EP 3140441 B1 EP3140441 B1 EP 3140441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom wall
suction
stripping
opening
suction channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15722583.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3140441A1 (de
Inventor
Jindrich VONDRUSKA
Felix Keller
Lauro Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3140441A1 publication Critical patent/EP3140441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3140441B1 publication Critical patent/EP3140441B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/62Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers
    • D01H5/625Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers in cooperation with suction or blowing means

Definitions

  • the invention relates to a device on a spinning preparation machine with a drafting system, with several pairs of rollers arranged one behind the other with upper and lower rollers, with at least two elongated stripping devices which, for removing dirt and other impurities, rest with their stripping edges on one of the top rollers and with a suction hood which is arranged above the wiping devices and connected to a vacuum source.
  • scraper devices are used in practice, the scraper edges of which rest on the circumferential surface of the rollers with a certain contact pressure.
  • flexible scrapers are used, which lie under a certain pitch roll and with a certain pre-tension on the circumference of the rollers.
  • the flexible scrapers are usually attached to a holder by means of which they are attached to the drafting system.
  • Such a device is e.g. B. from the EP 1 700 937 B1 , DE 11 30 336 , DE20 06 580 A1 and DE 12 66 190 known.
  • a suction hood is provided above the scraper device, which is connected to a vacuum source. So that there is no accumulation of the stripped components on the respective scraper, they are periodically lifted from the circumferential surface of the rolls to be stripped or shifted horizontally with respect to the roll axis via a correspondingly attached adjusting device.
  • Such devices are well known, such. B. from the EP 1 700 937 B1 and also from the DE 38 29 490 A1 can be found.
  • the invention thus sets itself the task of eliminating the disadvantages of known designs and proposing a device in which the material stripped from the roller surfaces by strippers can be safely removed from the stripping area even at high speeds.
  • each of the scraper devices is attached to its own suction channel, the scraper edge of the respective scraper device protruding beyond the suction channel assigned to it in the area of a first opening of the suction channel, and the suction channels being attached to a bottom wall provided with openings , wherein the respective suction channel is provided with a second opening opposite the first opening which faces one of the openings in the bottom wall, the suction hood protruding beyond the openings in the bottom wall and being attached to the side of the bottom wall opposite the suction channels.
  • each scraper device be attached to an individual suction channel, it is possible to adapt the respective suction channel to the scraper device used, or to design it so that a sufficient air flow is generated in this area to allow the scraped material to be quickly and safely followed by a subsequent one to transfer the suction hood connected to a vacuum source. This means that no undesirable accumulations of stripped material can arise in the stripping area.
  • Such a device claimed according to the invention can also be used for stripping lower rolls.
  • the stripping device In order to be able to adapt the stripping device to an adjustment of the drafting distances (distance between the clamping lines of successive roller pairs) in a drafting area (pre- or main drafting area) of the drafting system, it is proposed that at least one of the suction channels be attached to the bottom wall so that it can be displaced transversely to the longitudinal direction of the scraping devices . This makes it possible to align the stripping device to the new position of the top roller to be stripped off without having to adjust the bottom wall.
  • the width of the opening provided in the bottom wall is greater than the width of the second opening of the suction channel, which is opposite the respective opening of the bottom wall. This ensures that the second opening of the respective suction channel faces a passage opening of at least the same size in terms of area of the bottom wall even after the adjustment.
  • the respective displaceable suction channel is provided with cover elements in the area of its second opening, by means of which the area of the opening of the bottom wall of the suction channel is closed which protrudes beyond the area of the second opening of the displaceable suction channel.
  • the front and rear channel walls of the respective suction channel have a distance a between 2 and 10 mm from the stripping device, which, seen in the longitudinal direction of the stripping device, are at their ends on the suction channel are attached.
  • the stripping device is located at least partially inside the suction channel and, due to the negative pressure applied, air flows around both sides on both of its long sides and is thus kept completely clean.
  • the distance between the stripping device and the respective duct wall is to be designed in such a way that, on the one hand, there are no blockages due to an insufficiently selected free space and, on the other hand, the free space should not be too large so that a sufficient air speed is still ensured within the suction duct to remove the stripped To transfer material into the suction hood.
  • an embodiment is also proposed, wherein - seen transversely to the longitudinal direction of the stripping devices and in the conveying direction F - the stripping device is attached as an extension of the front duct wall and is at a distance of between 8 and 20 mm from the rear duct wall of the suction duct, which it faces at least partially.
  • the bottom wall is attached to a frame which is attached to a machine frame such that it can be pivoted about a pivot axis, wherein the pivot axis runs parallel to the longitudinal direction of the stripping devices and the bearings of the top rollers of the drafting system are attached to the frame.
  • the entire device with the stripping devices can thus be pivoted completely into an inoperative position in which the lower area of the drafting system with the lower rollers is accessible.
  • the bottom wall is movably attached to the frame transversely to the longitudinal direction of the scraper device and held in a working position by at least one spring element the spring element (s) are supported on the one hand on the frame and on the other hand on the base plate and can be displaced with an adjusting means attached between the frame and the base wall via which the base wall is periodically transverse to the longitudinal directions of the stripping devices.
  • a pneumatically actuatable bellows cylinder is preferably proposed as the adjusting means. This makes it possible to generate periodic oscillating movements at short intervals (e.g. 1 to 2 minutes) without having to move large masses of the adjusting device.
  • adjusting means for the periodic back and forth movement and the restoring means in the form of a spring element in a common device (e.g. cylinder combined with a spring element).
  • the suction hood is provided with circumferential sealing elements by means of which it rests on the bottom wall and is held by fastening means. This enables the suction hood to be fastened quickly and easily on the base wall with a reliable seal against the ambient air.
  • the removal of the suction hood is also very simple and ensures quick access for cleaning purposes in the area of the second opening of the respective suction channels.
  • the hood be made of transparent material.
  • Fig. 1 a schematic side view of a drafting system 1 is shown, which is equipped with successively arranged pairs of rollers 2, 3; 4, 5; and 6, 7, which are provided for processing a fiber material G in a pre-drafting zone W and a main drafting zone HV.
  • the fiber material G to be drawn is moved through the drawing device 1 in the conveying direction F.
  • the lower rollers 2, 4, 6 connected to drive means are generally designed as profiled steel rollers and are rotatably mounted in a machine frame MG.
  • the upper rollers 3, 5, 7 (also called pressure rollers) assigned to the lower rollers usually have a rubberized surface (circumferential surface) Z and are pressed against the correspondingly assigned lower roller 2, 4 or 6 during operation via a device (not shown) to form a terminal point K1, K2, K3.
  • the top rollers 3, 5, 7 are rotatably supported by axles A in bearings 26, 27, 28 Driven by friction from the respective lower rollers 2, 4, 6 interacting with them.
  • the bearings 26, 27, 28, which are arranged at the respective ends of the upper rollers, are fastened to a frame 24 which is attached to the machine frame MG so as to be pivotable about a pivot axis 22.
  • a frame 24 which is attached to the machine frame MG so as to be pivotable about a pivot axis 22.
  • the frame 24 is in a working position in which the upper rollers 3, 5, 7 rest on the lower rollers 2, 4, 6, the frame being locked in this position by a device not shown.
  • the frame 24 can be pivoted upward about the pivot axis 22 into an inoperative position.
  • the top rollers 3, 5, 7 are also pivoted, as a result of which free access to the bottom rollers 2, 4, 6 is made possible.
  • scraper devices 9 are provided above the top rollers 3, 5 and 7 for scraping off such deposits, which consist of a holder H and a scraper E with a scraper edge K.
  • the wipers are made of a flexible material (e.g. plastic, rubber, etc.) and can be glued to the holder or connected in some other way.
  • the respective stripping devices 9 are each attached within a suction channel 11, 12 or 13 and are schematically shown at both ends via FIG Fig. 2 Fastening means 20 shown attached to an outer wall of the respective suction channel and in the in Fig.1 and Fig.1 a shown working position held. In this position, the respective end of the scraper provided with the scraper edge K protrudes a certain length from a first opening O1 from the respective suction channel out and lies under a bias on the circumferential surface Z of the respective top roller.
  • the scraper devices 9 ( Fig.1a ) are - seen transversely to their longitudinal direction L - arranged approximately centrally within the respective suction channel 11, 12 or 13 and at a distance a of 2 to 10 mm from the front or rear channel wall W1 or W2.
  • an air flow flows around the stripping device 9 from both sides (indicated by arrows), which is generated by the application of a negative pressure via a negative pressure source U. This ensures that the stripped material does not settle on the surface of the stripping device 9.
  • the respective suction channel 11, 12, 13 is provided with a second opening O2, which is opposite an opening B1, B2 or B3 which are mounted in a bottom wall 8.
  • the bottom wall 8 as seen in the conveying direction F, is provided on both longitudinal sides with upwardly projecting bevels 8a.
  • the bevels 8a have elongated holes L1 and L2 at their respective front and rear ends, through which bolts 30 and 31 protrude, which are each fastened to the frame 24 at their two ends.
  • the bottom wall 8 is thus connected to the frame 24 via the bolts 30, 31.
  • Spacers can be provided on the bolts 30, 31 between the bevels 8a and the frame 24 in order to achieve a central position (as shown in FIG Fig. 2 ) to fix the bottom wall 8 within the frame parts of the frame 24 running laterally to the bottom wall.
  • Fig.1b Another exemplary embodiment is shown, the stripping devices 9 being fastened directly in the extension of the front side wall W1 of the respective suction channels 11, 12.
  • the holder H is fastened to the front side wall W1 by fastening means not shown in detail.
  • This fastening can be designed in such a way that the scraper can be infeed in the direction of the circumferential surface Z of the rollers 3, 5 if they have to be reground and their diameter is reduced in the process.
  • the stripping device 9 is at least partially opposite the rear side wall W2 of the respective suction channel 11 or 12 at a distance k of 8 to 20 mm.
  • the end of the scraper E protrudes with its scraper edge K by a certain amount from the respective suction channel 11 or 12 and rests on the circumference Z of the respective roller 3, 5.
  • the material stripped from the roller circumference Z moves through the flexibly designed scraper E and under the action of the rotary movement of the roller 3 or 5 marked with an arrow into the area behind the scraper (viewed in the conveying direction F) which it is sucked off in the direction of the cover AH by the suction air flow created in the suction channels 11, 12 (see arrow).
  • Figure 1c is schematically a further embodiment according to Fig.1a shown on the basis of the suction channel 11.
  • the stripping device 9 is attached eccentrically within the suction channel 11.
  • the distance a 'to the front side wall W1 is smaller than the distance a to the rear side wall W2. It would also be possible to reverse the relationships between the distances. This results in different channel cross-sections on both sides of the stripping device 9. The result is that the flow velocity in the area with the smaller distance a 'is greater than the flow velocity in the area with the greater distance a.
  • the fibers shown schematically, which are laid around the wiping edge K of the wiper E can loosen again.
  • Fig. 1 how out Fig. 1 can be seen, at least one spring element 36 is attached to a transverse web 33 attached between the folds 8a, which spring element 36 is attached with its free The end is supported on the bolt 30.
  • the spring element 36 is designed as a compression spring and has the effect that the bottom wall 8 is displaced in the direction of travel F until the elongated hole L1 in the FIG Fig. 1 The position shown on the bolt 30 comes to a stop. The bottom wall 8 is thus in the position shown in relation to the frame 24 ( Fig. 1 ) fixed.
  • a further transverse web 34 is provided between the bevels 8a.
  • At least one bellows cylinder 38 is articulated on this transverse web 34 and, as shown schematically in FIG Fig. 1 shown, is attached to a transverse web 40 of the frame 24.
  • the bellows cylinder 38 is acted upon by a pressure source P. If compressed air is applied to the bellows cylinder 38 via the pressure source P, a pressure force is applied to the frame 24 via the transverse web 34, which pushes it against the conveying direction F and against the spring force of the spring 36. During this shift, the frame 24 is guided onto the bolts 30, 31 via the elongated holes L1, L2.
  • the suction channels 11, 12, 13 are attached to the bottom wall 8, they are also moved along with the stripping devices 9 attached within the suction channels. As a result of this displacement movement, the respective wiping edge K moves away from the surfaces Z of the top rollers 3, 5, 7, whereby any deposits in the area of these wiping edges K can be loosened and sucked off. As soon as the bellows cylinder 38 is no longer acted upon by the pressure source P, the bottom wall 8 is returned to its starting position in the conveying direction F by the spring force of the spring 36. The periodic displacement of the stripping devices 9 can take place by a corresponding controlled application of the bellows cylinder 38 at predetermined time intervals.
  • cover elements A1, A2, A3 are attached to the suction channels 11, 12, 13 in the area of the respective second opening O2, which cover elements A1, A2, A3 lie directly or indirectly beneath the bottom wall 8, leaving the respective opening O2 free.
  • These cover elements have lateral folds A11, A21, A31, which lie directly or indirectly on the folds 8a of the bottom wall 8.
  • the lateral folds A11 and A21 are provided with elongated holes T, through each of which a screw R protrudes, over which the folds A11 and A21 with the Folds 8a of the bottom wall 8 are connected. Via the elongated holes T it is possible - after loosening the screws R - to move the cover elements A1 and A2 relative to the bottom wall 8. Changes in the clamping distances in the pre-draft W and main draft HV can thus be compensated for with the masses c and d.
  • the corresponding stripping devices 9 can be adjusted in their position. This ensures that the stripping devices are always in the correct stripping position in relation to the correspondingly assigned top roller.
  • the foremost pair of rollers 6, 7 (viewed in the conveying direction F) is fixed in place. Therefore, the front suction channel 13 is also fixedly attached to the bottom wall 8.
  • the cover element A3 attached to the suction channel 13 rests directly on the bottom wall 8, the opening O2 of the suction channel 13 and the opening B3 of the bottom wall 8 being directly opposite one another.
  • the cover element A3 has lateral bevels A31 which rest directly on the lateral bevels 8a of the bottom wall 8.
  • the folds A31 are fastened to the folds 8a by means of screws R.
  • the bevels 31 are provided with holes through which the screws R can protrude.
  • the cover element A2 lies directly on the bottom wall 8 ( Fig.1a ) and extends over the cover element A1, which rests on the cover element A2.
  • the cover element A2 is provided with a further opening B in the area in which the cover element A1 rests, the width of which is approximately the width h of Corresponds to opening B1.
  • the constituents that have entered the interior 43 of the suction hood AH are transferred to a schematically indicated collection reservoir S under the influence of a vacuum source U connected to the suction hood AH.
  • the vacuum source U is connected to a tubular connection part 10, which is located in an upper area of the suction hood AH.
  • the suction hood which rests on the base wall 8 via a circumferential seal D, protrudes beyond the openings B1 to B3 of the base wall 8 in the area of its support.
  • the suction hood AH is fastened to the base wall 8 by means of fastening means 44 (e.g. screws) shown schematically.
  • fastening means 44 e.g. screws
  • the suction hood AH is detachable and can be removed at any time, e.g. to carry out cleaning work or to eliminate malfunctions.
  • the suction hood can be made of transparent material, which simplifies the monitoring of the interior 43 of the suction hood.
  • the proposed device enables through the proposed attachment of adjustable suction channels provided with stripping devices an intensive suction of the stripped components as well as a simple adaptation of the device to different drafting distances in advance or main draft of the drafting system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk, mit mehreren hintereinander angeordneten Walzenpaaren mit Ober- und Unterwalzen, mit wenigstens zwei länglichen Abstreifeinrichtungen, welche zum Entfernen von Schmutz und sonstigen Verunreinigungen jeweils mit ihren Abstreifkanten auf einer der Oberwalzen aufliegen und mit einer, oberhalb der Abstreifeinrichtungen angeordneten, mit einer Unterdruckquelle verbundenen Absaughaube. Um den, auf den Oberwalzen eines Streckwerks sich während des Betriebes absetzenden Schmutz und sonstige Bestandteilen zu entfernen, werden in der Praxis Abstreifvorrichtungen eingesetzt, deren Abstreifkanten auf der Umfangsfläche der Walzen mit einem bestimmten Anpressdruck anliegen. Dabei werden z.B. flexible Abstreifer eingesetzt, welche unter einem bestimmten Anstellwickel und mit einer bestimmten Vorspannung auf dem Umfang der Walzen aufliegen. Die flexiblen Abstreifer sind in der Regel an einem Halter befestigt, über welchen sie am Streckwerk befestigt werden.
  • Eine solche Vorrichtung ist z. B. aus der EP 1 700 937 B1 , DE 11 30 336 , DE20 06 580 A1 und DE 12 66 190 bekannt. Um das von den Abstreifern der Abstreifvorrichtung abgestreifte Material aus dem Bereich der Oberwalzen abzuführen ist oberhalb der Abstreifvorrichtung eine Absaughaube vorgesehen, welche mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht. Damit es zu keinen Ansammlungen der abgestreiften Bestandteile auf dem jeweiligen Abstreifer kommt, werden diese über eine entsprechend angebrachte Stellvorrichtung periodisch in bestimmten Zeitintervallen von der Umfangsfläche der abzusteifenden Walzen abgehoben oder in Bezug auf die Walzenachse horizontal verschoben. Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt, wie z. B. aus der EP 1 700 937 B1 und auch aus der DE 38 29 490 A1 zu entnehmen ist.
  • Die Tendenz, die Produktivität der Maschinen fortwährend zu erhöhen, führt auch zu höhere Drehzahlen der Ober- und Unterwalzen an den Streckwerken. Daraus resultiert, dass die Menge des durch die Abstreifvorrichtungen abgestreiften Materials pro Zeiteinheit erhöht wird. Das kann dazu führen, dass die bisher bekannten Vorrichtungen nicht mehr in der Lage sind, das abgestreifte Material (Schmutz, mit Honigtau versetzte Fasern und sonstige Bestandteile) kontinuierlich aus dem Bereich der Abstreifer abzuführen. Dadurch kann es zu Ansammlungen in diesem Bereich und letztendlich zu Beeinträchtigungen des Verstreckungsvorganges kommen. Einerseits wird damit die Abstreiffunktion des jeweiligen Abstreifers negativ beeinträchtigt und andererseits können derartige Ansammlungen, wenn sie sich vom Abstreifer lösen, in die Klemmlinie zwischen der Unter- und Oberwalze gelangen und damit den Verstreckungsvorgang negativ beeinflussen. Das kann zur Bildung eines ungleichmässigen Faserbandes führen, welches im Anschluss an das Streckwerk gebildet wird.
  • Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe die Nachteile bekannter Ausführungen zu beseitigen und eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei welcher das von Abstreifern von Walzenoberflächen abgestreifte Material auch bei hohen Drehzahlen sicher aus dem Abstreifbereich abgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass jede der Abstreifeinrichtungen an einem eigenen Absaugkanal angebracht ist, wobei die Abstreifkante der jeweiligen Abstreifeinrichtung den, ihr zugeordneten Absaugkanal im Bereich einer ersten Öffnung des Absaugkanals überragt, und die Absaugkanäle an einer, mit Öffnungen versehenen Bodenwandung befestigt sind, wobei der jeweilige Absaugkanal mit einer, der ersten Öffnung gegenüberliegenden zweiten Öffnung versehen ist, welche einer der Öffnungen der Bodenwandung gegenübersteht, wobei die Absaughaube die Öffnungen der Bodenwandung überragt und auf der, den Absaugkanälen gegenüberliegenden Seite der Bodenwandung angebracht ist.
  • Durch den Vorschlag, jede Abstreifvorrichtung an einem individuellen Absaugkanal anzubringen, ist es möglich, den jeweiligen Absaugkanal derart auf die eingesetzte Abstreifvorrichtung abzustimmen, bzw. auszubilden, so dass in diesem Bereich eine ausreichende Luftströmung erzeugt wird, um das abgestreifte Material sicher und schnell einer nachfolgenden, mit einer Unterdruckquelle verbundenen Absaughaube zu überführen. Damit können im Abstreifbereich keine unerwünschten Ansammlungen von abgestreiftem Material entstehen.
  • Eine derartige erfindungsgemäss beanspruchte Vorrichtung kann auch zum Abstreifen von Unterwalzen angewendet werden.
  • Um die Abstreifvorrichtung auf eine Verstellung der Verzugsdistanzen (Abstand zwischen den Klemmlinien aufeinanderfolgender Walzenpaare) in einem Verzugsbereich (Vor- oder Hauptverzugsbereich) des Streckwerks anpassen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer der Absaugkanäle quer zur Längsrichtung der Abstreifeinrichtungen verschiebbar an der Bodenwandung angebracht ist. Damit ist es möglich die Abstreifvorrichtung an die neue Position der abzustreifenden Oberwalze auszurichten, ohne dass die Bodenwandung verstellt werden muss.
  • Vorzugsweise wird dabei vorgeschlagen, dass im Bereich des jeweils verschiebbar angebrachten Absaugkanals und quer zur Längsrichtung der jeweiligen Abstreifeinrichtung gesehen, das Breitenmass der in der Bodenwandung vorgesehenen Öffnung grösser ist, als das Breitenmass der zweiten Öffnung des Absaugkanals, welche der jeweiligen Öffnung der Bodenwandung gegenübersteht. Damit wird gewährleistet, dass die zweite Öffnung des jeweiligen Absaugkanals auch nach der Verstellung einer flächenmässig zumindest gleich grossen Durchtrittsöffnung der Bodenwandung gegenübersteht.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der jeweilige verschiebbare Absaugkanal im Bereich seiner zweiten Öffnung mit Abdeckelementen versehen ist, mittels welchen der Bereich der Öffnung der Bodenwandung des Absaugkanals geschlossen wird, welcher den Bereich der zweiten Öffnung des verschiebbaren Absaugkanals überragt.
  • Damit wird gewährleistet, dass durch die Verschiebung der Absaugkanäle keine Öffnungen freigelegt werden, über welche die Umgebungsluft des Streckwerks unter Umgehung der Absaugkanäle direkt in den Innenraum der Absaughaube gelangen kann. Dies würde die Saugleistung in den Absaugkanälen herabsetzen.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass - quer zur Längsrichtung der Abstreifeinrichtungen und in Förderrichtung gesehen - die vordere und hintere Kanalwand des jeweiligen Absaugkanals einen Abstand a zwischen 2 und 10 mm zur Abstreifeinrichtung aufweist, welche, in Längsrichtung der Abstreifeinrichtung gesehen, an ihren Enden am Absaugkanal befestigt sind.
  • D. h., die Abstreifeinrichtung befindet sich bei der vorgeschlagenen Ausführung zumindest teilweise innerhalb des Absaugkanals und wird durch den anliegenden Unterdruck beidseitig auf ihren beiden Längsseiten von Luft umströmt und somit vollständig sauber gehalten.
  • Der Abstand zwischen der Abstreifeinrichtung und der jeweiligen Kanalwand ist derart auszulegen, sodass einerseits keine Verstopfungen durch einen zu gering gewählten Freiraum entstehen und andererseits sollte der Freiraum auch nicht zu gross gewählt werden, damit noch eine ausreichende Luftgeschwindigkeit innerhalb des Absaugkanals gewährleistet wird, um das abgestreifte Material in die Absaughaube zu überführen.
  • Um ein Anhaften von Fasern im Bereich der Abstreifkante zu vermeiden, wobei sich die Fasern mit ihren beiden Enden um den Abstreifer herumlegen können, wird vorgeschlagen, dass die Abstände der Abstreifeinrichtung zur vorderen und zur hinteren Kanalwand unterschiedlich sind.
  • Damit werden in Bezug auf die vordere und hintere Seite der Abstreifeinrichtung unterschiedliche Durchtrittsquerschnitte für den Luftstrom erzielt. Daraus resultiert eine unterschiedliche Luftströmung auf der vorderen und hinteren Seite der Abstreifeinrichtung. Damit ist es möglich, dass sich um den Abstreifer herumgelegte Fasern lösen können und abgesaugt werden.
  • Vorteilhafterweise wird weiter eine Ausführung vorgeschlagen, wobei - quer zur Längsrichtung der Abstreifeinrichtungen und in Förderrichtung F gesehen - die Abstreifeinrichtung in Verlängerung der vorderen Kanalwand angebracht ist und einen Abstand zwischen 8 und 20 mm zur hinteren Kanalwand des Absaugkanals aufweist, welcher er zumindest teilweise gegenübersteht.
  • Dies ermöglicht eine einfache Anbringung der Abstreifeinrichtung und gewährleistet, dass der zugeordnete Absaugkanal vollständig mit seinem Querschnitt für den Absaugvorgang zur Verfügung steht. Durch die Flexibilität des Abstreifers wird das abgestreifte Material - in Drehrichtung der Oberwalze mitgenommen und hinter den Abstreifer überführt. In dieser Position wird dieses Material durch den anliegenden Saugluftstrom des Absaugkanals sofort erfasst und abgeführt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Bodenwandung an einem Rahmen befestigt ist, welcher schwenkbar über Schwenkachse an einem Maschinengestell angebracht ist, wobei die Schwenkachse parallel zur Längsrichtung der Abstreifvorrichtungen verläuft und am Rahmen die Lagerungen der Oberwalzen des Streckwerks angebracht sind. Damit kann die gesamte Vorrichtung mit den Abstreifeinrichtungen komplett in eine Ausserbetriebslage verschwenkt werden, in welcher der untere Bereich des Streckwerks mit den Unterwalzen zugänglich wird.
  • Um mögliche Ablagerung während des Betriebes im Bereich der Abstreifkanten zu beseitigen (z. B. durch anhaftende, mit Honigtau vernetzte Fasern) wird vorgeschlagen, dass die Bodenwandung quer zur Längsrichtung der Abstreifvorrichtung bewegbar am Rahmen befestigt ist und über wenigstens ein Federelement in einer Arbeitsstellung gehalten wird, wobei sich das oder die Federelemente einerseits am Rahmen und andererseits an der Bodenplatte abstützen und mit einem zwischen dem Rahmen und der Bodenwandung angebrachten Stellmittel über welches die Bodenwandung periodisch, quer zu den Längsrichtungen der Abstreifeinrichtungen gesehen, verschiebbar ist.
  • Sollte es trotz der, im Normalfall im Bereich des Absaugkanals ausreichenden Saugwirkung vorkommen, dass sich Material im Bereich der Abstreifkanten anhaftet, so besteht die Möglichkeit diese durch kurzzeitiges Verschieben oder Abheben der Abstreifeinrichtung von der Walzenoberfläche zu lösen und abzusaugen. Da der flexible Abstreifer der Abstreifeinrichtung mit einer Vorspannung auf der Walzenoberfläche aufliegt, wird bei dem beschriebenen periodischen wegbewegen ein zurückschnellen des Abstreifers in eine ausgestreckte Lage ausgelöst. Bereits durch dieses zurückschnellen können sich festsitzende Materialteil im Bereich der Abstreifkante lösen und werden dann abgesaugt. Ein periodisches Abheben unterstützt diesen Effekt.
  • Vorzugsweise wird als Stellmittel der Einsatz eines pneumatisch betätig barer Balgzylinder vorgeschlagen. Damit ist es möglich in kurzen Abständen (z. B. 1 bis 2 min) periodische Schwingbewegung zu erzeugen, ohne dass grosse Massen der Stellvorrichtung bewegt werden müssen.
  • Es ist auch möglich das Stellmittel für die periodische Hin- und Her Bewegung und das Rückstellmittel in Form eines Federelementes in einer gemeinsamen Vorrichtung zusammenzufassen (z. B. Zylinder kombiniert mit Federelement).
  • Erfindungsgemäß, ist die Absaughaube mit umlaufenden Dichtelementen versehen über welche sie auf der Bodenwandung aufliegt und über Befestigungsmittel gehalten wird. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Befestigung der Absaughaube auf der Bodenwandung mit einer sicheren Abdichtung gegenüber der Umgebungsluft. Auch die Demontage der Absaughaube ist sehr einfach und gewährleistet einen schnellen Zugang zu Reinigungszwecken im Bereich der zweiten Öffnung der jeweiligen Absaugkanäle.
  • Zu besseren Überwachung von Verschmutzungen (Materialansammlungen innerhalb der Absaughaube) wird vorgeschlagen, dass die Haube aus durchsichtigem Material ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht eines Streckwerks mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Abstreifvorrichtung.
    Fig.1 a
    eine vergrösserte Teilansicht nach Fig.1
    Fig.1b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig.1 a
    Fig.1 c
    eine Teilansicht nach Fig.1 a mit einem weiteren Ausführungsbeispiel
    Fig. 2
    ein Schnittdarstellung X-X nach Fig.1
  • In Fig.1 wird eine schematische Seitenansicht eines Streckwerks 1 gezeigt, das mit nacheinander angeordneten Walzenpaaren 2, 3; 4, 5; und 6, 7 ausgestattet ist, welche zur Verarbeitung eines Fasergutes G in einer Vorverzugszone W und einer Hauptverzugszone HV vorgesehen sind. Das zu verstreckende Fasergut G wird dabei in der Förderrichtung F durch das Streckwerk 1 bewegt. Die, mit nicht gezeigten Antriebsmitteln verbundenen Unterwalzen 2, 4, 6 sind in der Regel als profilierte Stahlwalzen ausgeführt und werden in einem Maschinengestell MG drehbar gelagert. Die, den Unterwalzen zugeordneten Oberwalzen 3, 5, 7 (auch Druckwalzen genannt) weisen in der Regel eine gummierte Oberfläche (Umfangsfläche) Z auf und werden während dem Betrieb über eine nichtgezeigte Vorrichtung gegen die entsprechend zugeordnete Unterwalze 2, 4, oder 6 gedrückt um eine Klemmstelle K1, K2, K3 zu bilden. Die Oberwalzen 3, 5, 7 sind drehbar über Achsen A in Lagerungen 26, 27, 28 gelagert und werden über Friktion von den jeweils, mit ihnen zusammenwirkenden Unterwalzen 2, 4, 6 angetrieben. Die Lagerungen 26, 27, 28, welche an den jeweiligen Enden der Oberwalzen angeordnet sind, sind an einem Rahmen 24 befestigt, welcher um eine Schwenkachse 22 schwenkbar am Maschinengestell MG angebracht ist. In der in Fig. 1 gezeigten unteren Lage befindet sich der Rahmen 24 in einer Arbeitsstellung, in welcher die Oberwalzen 3, 5, 7 auf den Unterwalzen 2, 4, 6 aufliegen, wobei der Rahmen über eine nichtgezeigte Vorrichtung in dieser Stellung verriegelt wird. Wie gestrichelt und durch einen Doppelpfeil angedeutet, kann der Rahmen 24 nach oben um die Schwenkachse 22 in eine Ausserbetriebslage verschwenkt werden. Bei diesem Schwenkvorgang werden auch die Oberwalzen 3, 5, 7 mit verschwenkt, wodurch ein freier Zugang zu den Unterwalzen 2, 4, 6 ermöglicht wird.
  • Während dem Betrieb des Streckwerks 1 können sich Verschmutzungen und sonstige Bestandteile aus dem durchgeführten Fasergut G auf den Umfangsflächen Z der Oberwalzen 2, 5, 7 ablagern. Dies kann durch eine elektrostatische Aufladung der Oberwalzen noch begünstigt werden. Diese Ablagerungen würden, wenn sie bei dem Umlauf der Oberwalzen in die jeweiligen Klemmstelle K1- K3 gelangen, sich negativ auf den Verstreckungsvorgang auswirken. D. h, die Klemmwirkung auf das Fasergut G wird, über die Breite des jeweiligen Walzenpaares gesehen, durch die punktuell auf den Walzenoberflächen vorhandenen Ablagerungen ungleichmässig.
  • Deshalb sind zum Abstreifen von derartigen Ablagerungen oberhalb der Oberwalzen 3, 5 und 7 Abstreifeinrichtungen 9 vorgesehen, welche aus einem Halter H und einen Abstreifer E mit einer Abstreifkante K bestehen. Die Abstreifer bestehen aus einem flexiblen Material (z.B. aus Kunststoff, Gummi usw.) und können mit dem Halter verklebt oder in sonstiger Weise verbunden sein.
  • Die jeweiligen Abstreifeinrichtungen 9 sind jeweils innerhalb eines Absaugkanals 11, 12 oder 13 angebracht und werden an ihren beiden Enden über schematisch in Fig.2 gezeigte Befestigungsmittel 20 an einer Aussenwandung des jeweiligen Absaugkanals befestigt und in der in Fig.1 und Fig.1 a gezeigten Arbeitsstellung gehalten. In dieser Stellung ragt das jeweilige, mit der Abstreifkante K versehene Ende des Abstreifers um eine bestimmte Länge aus einer ersten Öffnung O1 aus dem jeweiligen Absaugkanal heraus und liegt unter einer Vorspannung auf der Umfangsfläche Z der jeweiligen Oberwalze auf.
  • Die Abstreifeinrichtungen 9 (Fig.1a) sind - quer zu ihrer Längsrichtung L gesehen - etwa mittig innerhalb des jeweiligen Absaugkanals 11, 12 oder 13 und in einem Abstand a von 2 bis 10 mm zur vorderen, bzw. hinteren Kanalwand W1 bzw. W2 angeordnet. Dadurch wird die Abstreifeinrichtung 9 von beiden Seiten mit einer Luftströmung umströmt (durch Pfeile angedeutet), welche durch das Anlegen eines Unterdruckes über eine Unterdruckquelle U erzeugt wird. Damit wird gewährleitet, dass sich das abgestreifte Material nicht auf der Oberfläche der Abstreifeinrichtung 9 absetzt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Öffnung O1 ist der jeweilige Absaugkanal 11, 12, 13 mit einer zweiten Öffnung O2 versehen, die einer Öffnung B1, B2 oder B3 gegenübersteht, welche in einer Bodenwandung 8 angebracht sind.
  • Die Bodenwandung 8 ist, in Förderrichtung F gesehen, an beiden Längsseiten mit nach oben ragenden Abkantungen 8a versehen.
  • Dabei weisen die Abkantungen 8a an ihren jeweiligen vorderen und hinteren Enden Langlöcher L1, bzw. L2 auf, durch welche Bolzen 30, bzw. 31 hindurchragen, die an ihren beiden Enden jeweils am Rahmen 24 befestigt sind. Damit ist die Bodenwandung 8 über die Bolzen 30, 31 mit dem Rahmen 24 verbunden. Durch die entsprechend Ausrichtung der Langlöcher L1, L2 (siehe Fig.1) kann die Bodenwandung 8 gegenüber dem Rahmen 24 in oder entgegen der Förderrichtung F verschoben werden.
  • Zwischen den Abkantungen 8a und dem Rahmen 24 können auf den Bolzen 30, 31 Distanzstücke (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um eine mittige Position (wie gezeigt in Fig.2) der Bodenwandung 8 innerhalb der seitlich zur Bodenwandung verlaufenden Rahmenteile des Rahmens 24 zu fixieren.
  • In Fig.1b wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei die Abstreifeinrichtungen 9 direkt in Verlängerung der vorderen Seitenwand W1 der jeweiligen Absaugkanäle 11, 12 befestigt sind. D. h. der Halter H ist über nicht näher gezeigte Befestigungsmittel an der vorderen Seitenwand W1 befestigt. Diese Befestigung kann derart ausgebildet sein, so dass eine Zustellung des Abstreifers in Richtung der Umfangsfläche Z der Walzen 3, 5 möglich ist, wenn diese nachgeschliffen werden müssen und sich dabei deren Durchmesser verringert.
  • Eine derartige Nachstellung der Abstreifer ist auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen vorzusehen.
  • Der Abstreifeinrichtung 9 steht zumindest teilweise die hintere Seitenwand W2 des jeweiligen Absaugkanals 11, bzw. 12 in einem Abstand k von 8 bis 20 mm gegenüber. Das Ende des Abstreifers E ragt mit seiner Abstreifkante K um einen bestimmten Betrag aus dem jeweiligen Absaugkanal 11, bzw. 12 heraus und liegt auf dem Umfang Z der jeweiligen Walze 3, 5 auf.
  • Wie bereits beschrieben, bewegt sich das, von dem Walzenumfang Z abgestreifte Material durch den flexibel ausgebildeten Abstreifer E und unter Einwirkung der, mit einem Pfeil gekennzeichneten Drehbewegung der Walze 3, bzw. 5 in den Bereich hinter den Abstreifer (in Förderrichtung F gesehen) aus welchem es durch den, in den Saugkanälen 11, 12 angelegten Saugluftstrom (siehe Pfeil) in Richtung der Abdeckhaube AH abgesaugt wird.
  • In Fig. 1c wird schematisch eine weitere Ausführung nach Fig.1a anhand des Absaugkanals 11 gezeigt. Im Gegensatz zu der Ausführung in Fig.1a ist bei der Ausführung in Fig.1c die Abstreifeinrichtung 9 aussermittig innerhalb des Absaugkanals 11 angebracht. Dabei ist der Abstand a' zur vorderen Seitenwand W1 kleiner als der Abstand a zur hinteren Seitenwand W2. Es wäre auch möglich, die Verhältnisse der Abstand auch umzukehren. Dadurch entstehen unterschiedliche Kanalquerschnitte auf beiden Seiten der Abstreifeinrichtung 9. Daraus resultiert, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich mit dem kleineren Abstand a' grösser ist, als die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich mit dem grösseren Abstand a. Durch diesen Effekt können sich die, um die Abstreifkante K des Abstreifers E herumgelegten, schematisch gezeigten Fasern wieder lösen. Dies geschieht dann, wenn zu Reinigungszwecken der Kanal 11 mit der Abstreifeinrichtung 9 in Bezug auf die Achse A der Walze 3 periodisch verschoben wird (siehe nachfolgendes Beispiel). Dabei hebt die Abstreifkante K vom Umfang Z der Walze 3 ab und gelangt in eine strichpunktiert gezeigte Position. Durch die grössere Luftströmung im Absaugkanal mit dem Abstand a', werden diese Fasern gelöst und in diesem Bereich abgesaugt und der Absaughaube AH zugeführt.
  • Wie aus Fig.1 zu entnehmen, ist an einem zwischen den Abkantungen 8a angebrachten Quer Steg 33 wenigstens ein Federelement 36 angebracht, das sich mit seinem freien Ende auf dem Bolzen 30 abstützt. Das Federelement 36 ist als Druckfeder ausgebildet und bewirkt, dass die Bodenwandung 8 in Fahrtrichtung F verschoben wird, bis das Langloch L1 in der in Fig.1 gezeigten Stellung am Bolzen 30 zum Anschlag kommt. Damit ist die Bodenwandung 8 gegenüber dem Rahmen 24 in der gezeigten Stellung (Fig.1) fixiert.
  • Auf dem, bzw. den Langlöchern L1 gegenüberliegendem Ende der Bodenwandung 8 ist ein weiterer Quer Steg 34 zwischen den Abkantungen 8a vorgesehen. An diesem Quer Steg 34 ist wenigstens ein Balgzylinder 38 angelenkt, der, wie schematisch in Fig.1 gezeigt, auf einem Quer Steg 40 des Rahmens 24 befestigt ist. Der Balgzylinder 38 wird von einer Druckquelle P beaufschlagt. Wird der Balgzylinder 38 mit Druckluft über die Druckquelle P beaufschlagt, so wird über den Quer Steg 34 eine Druckkraft auf den Rahmen 24 aufgebracht, welche diesen entgegen der Förderrichtung F und entgegen der Federkraft der Feder 36 verschiebt. Bei dieser Verschiebung wird der Rahmen 24 über die Langlöcher L1, L2 auf den Bolzen 30, 31 geführt. Da die Absaugkanäle 11, 12, 13 (wie nachfolgend noch beschrieben wird) an der Bodenwandung 8 befestigt sind, werden diese, mit den innerhalb der Absaugkanäle befestigten Abstreifeinrichtungen 9 ebenfalls mit verschoben. Durch diese Verschiebebewegung entfernt sich die jeweilige Abstreifkante K von den Oberflächen Z der Oberwalzen 3, 5, 7, wodurch sich eventuelle Ablagerungen im Bereich dieser Abstreifkanten K lösen und abgesaugt werden können. Sobald der Balgzylinder 38 nicht mehr von der Druckquelle P beaufschlagt wird, wird die Bodenwandung 8 über die Federkraft der Feder 36 wieder in Förderrichtung F in ihre Ausgangsstellung zurückbefördert. Die periodische Verschiebung der Abstreifeinrichtungen 9 kann durch eine entsprechende gesteuerte Beaufschlagung des Balgzylinders 38 in vorbestimmten zeitlichen Intervallen erfolgen.
  • Wie insbesondere in der vergrösserten Ansicht der Fig.1 a zu entnehmen ist, sind an den Absaugkanälen 11, 12, 13 sind im Bereich der jeweiligen zweiten Öffnung O2 Abdeckelemente A1, A2, A3 angebracht, welche unter Freilassung der jeweiligen Öffnung O2 unterhalb der Bodenwandung 8 direkt oder indirekt aufliegen. Diese Abdeckelemente weisen seitliche Abkantungen A11, A21, A31 auf, welche auf den Abkantungen 8a der Bodenwandung 8 direkt oder indirekt aufliegen.
  • Die seitlichen Abkantungen A11 und A21 sind mit Langlöchern T versehen, durch welche jeweils eine Schraube R ragt, über welche die Abkantungen A11 und A21 mit den Abkantungen 8a der Bodenwandung 8 verbunden werden. Über die Langlöcher T ist es möglich - nach Lösen der Schrauben R - die Abdeckelemente A1 und A2 gegenüber der Bodenwandung 8 zu verschieben. Damit können Änderungen der Klemmdistanzen im Vorverzug W und Hauptverzug HV mit dem Massen c und d ausgeglichen werden. D.h. sobald eines der Walzenpaare 2, 3 oder 4, 5 in Bezug auf die Förderrichtung F zur Änderung des Abstandes c oder d zwischen den Klemmlinien K1, K2 bzw. K2, K3 verschoben werden, können die entsprechenden Abstreifeinrichtungen 9 in ihrer Lage angepasst werden. Damit wird gewährleistet, dass die Abstreifeinrichtungen immer an der richtigen Abstreifposition in Bezug auf die entsprechend zugeordnete Oberwalze stehen.
  • Das vorderste Walzenpaar 6, 7 (in Förderrichtung F gesehen) ist fix angebracht. Deshalb ist auch der vordere Absaugkanal 13 fix an der Bodenwandung 8 befestigt. Dabei liegt das am Absaugkanal 13 angebrachte Abdeckelement A3 direkt auf der Bodenwandung 8 auf, wobei sich die Öffnung O2 des Absaugkanals 13 und die Öffnung B3 der Bodenwandung 8 direkt gegenüberliegen. Zur Befestigung des Absaugkanals 13 an der Bodenwandung 8 weist das Abdeckelement A3 seitliche Abkantungen A31 auf, welche direkt auf den seitlichen Abkantungen 8a der Bodenwandung 8 aufliegen. Die Abkantungen A31 werden über Schrauben R an den Abkantungen 8a befestigt. Dazu sind die Abkantungen 31 mit Löchern versehen, durch welche die Schrauben R hindurchragen können.
  • Um eine derartige Verschiebung der Absaugkanäle 11, bzw. 12 durchführen zu können, wobei der freie Durchgang von den zweiten Öffnungen O2 der Absaugkanäle 11, bzw. 12 in den Innenraum 43 der nachfolgenden Absaughaube AH gewährleistet sein muss, ist es notwendig, die Öffnungen B1 und B2 der Bodenwandung 8 - quer zur Längsrichtung L der Abstreifeinrichtung 9 gesehen - mit einer Breite h zu versehen, welche grösser ist als die Breite e der zweiten Öffnung O2 des jeweiligen Absaugkanals 11, 12. Dabei überragt die Öffnung B1, bzw. B2 die Öffnungen O2 auf beiden Seiten, um das Mass der möglichen Verstellung.
  • Um bei einer bestimmten Verstellung der Position der Absaugkanäle 11, 12 Kollisionen zwischen den Abdeckelementen A1 und A2 zu vermeiden, liegt das Abdeckelement A2 direkt auf der Bodenwandung 8 (Fig.1a) auf und erstreckt sich über das Abdeckelement A1, das auf dem Abdeckelement A2 aufliegt. Um auch hier den freien Durchgang in jeder Position des Absaugkanals 11 von der zweiten Öffnung O2 des Absaugkanals 11 zum Innenraum 43 der Absaughaube AH zu gewährleisten, ist das Abdeckelement A2 in dem Bereich, in welchem das Abdeckelement A1 aufliegt, mit einer weiteren Öffnung B versehen, deren Breite etwa der Breite h der Öffnung B1 entspricht.
  • Damit wird gewährleistet, dass der Innenraum 43 der Absaughaube AH in jeder Position der Absaugkanäle 11, 12, ausser den Öffnungen O2, gegenüber der Umgebungsluft abgeschottet ist.
  • Damit wird eine intensive und gezielte Absaugung der abgestreiften Bestandteile im Bereich der Absaugkanäle 11 bis 13 gewährleistet.
  • Die in den Innenraum 43 der Absaughaube AH gelangten Bestandteile werden unter dem Einfluss einer an der Absaughaube AH angeschlossenen Unterdruckquelle U in einen schematisch angedeuteten Sammelspeicher S überführt. Der Anschluss der Unterdruckquelle U erfolgt an einem rohrförmigen Anschlussteil 10, welches sich in einem oberen Bereich der Absaughaube AH befindet.
  • Die Absaughaube, welche über eine umlaufende Dichtung D auf der Bodenwandung 8 aufliegt, überragt im Bereich ihrer Auflage die Öffnungen B1 bis B3 der Bodenwandung 8. Über schematisch dargestellte Befestigungsmittel 44 (z.B. Schrauben) wird die Absaughaube AH auf der Bodenwandung 8 befestigt. D. h. die Absaughaube AH ist demontierbar angebracht und kann jederzeit entfernt werden, um z.B. Reinigungsarbeiten durchzuführen oder Störungen zu beseitigen. Dabei kann die Absaughaube aus durchsichtigem Material bestehen, wodurch die Überwachung des Innenraumes 43 der Absaughaube vereinfacht wird.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht durch die vorgeschlagene Anbringung von mit Abstreifeinrichtungen versehenen und verstellbaren Absaugkanälen eine intensive Absaugung der abgestreiften Bestandteile sowie eine einfache Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Verzugsdistanzen in Vor- oder Hauptverzug des Streckwerks.

Claims (11)

  1. Vorrichtung mit einem Streckwerk für eine Spinnereivorbereitungsmaschine zur Verarbeitung eines, in einer Förderrichtung F durch das Streckwerk bewegten Fasergutes G, mit mehreren hintereinander angeordneten Walzenpaaren mit Ober- und Unterwalzen (2, 3; 4, 5; 6, 7), mit wenigstens zwei länglichen Abstreifeinrichtungen (9), welche zum Entfernen von Schmutz und sonstigen Verunreinigungen jeweils mit ihren Abstreifkanten (K) auf einer der Oberwalzen (3, 5, 7) aufliegen und mit einer, oberhalb der Abstreifeinrichtungen (9) angeordneten, mit einer Unterdruckquelle (U) verbundenen Absaughaube (AH), wobei jede der Abstreifeinrichtungen (9) an einem eigenen Absaugkanal (11, 12, 13) angebracht ist und die Abstreifkante (K) der jeweiligen Abstreifeinrichtung (9) ihren Absaugkanal (11, 12, 13) im Bereich einer ersten Öffnung (O1) überragt, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Absaugkanäle (11, 12, 13) an einer, mit Öffnungen (B1, B2, B3) versehenen Bodenwandung (8) befestigt sind, wobei der jeweilige Absaugkanal (11, 12, 13) mit einer, der ersten Öffnung (O1) gegenüberliegenden zweiten Öffnung (O2) versehen ist, welche einer der Öffnungen (B1, B2, B3) der Bodenwandung (8) gegenübersteht, und wobei die Absaughaube (AH) die Öffnungen (B1, B2, B3) der Bodenwandung überragt und auf der, den Absaugkanälen (11, 12, 13) gegenüberliegenden Seite der Bodenwandung (8) angebracht ist, und wobei die Absaughaube (AH) mit umlaufenden Dichtelementen (D) versehen ist über welche sie auf der Bodenwandung aufliegt und über Befestigungsmittel gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Absaugkanäle (11, 12) quer zur Längsrichtung (L) der Abstreifeinrichtungen (9) verschiebbar an der Bodenwandung (8) angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des jeweils verschiebbar angebrachten Absaugkanals (11, 12) und quer zur Längsrichtung (L) der jeweiligen Abstreifeinrichtung (9) gesehen, das Breitenmass (h) der in der Bodenwandung (8) vorgesehenen Öffnung (B1, B2) grösser ist, als das Breitenmass (e) der zweiten Öffnung (O2) des Absaugkanals (11, 12), welche der jeweiligen Öffnung (B1, B2) der Bodenwandung (8) gegenübersteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige verschiebbare Absaugkanal (11, 12) im Bereich seiner zweiten Öffnung (O2) mit Abdeckelementen (A1, A2) versehen ist, mittels welchen der Bereich der Öffnung (B1, B2) der Bodenwandung (8) des Absaugkanals (11, 12) geschlossen wird, welcher den Bereich der zweiten Öffnung (O2) des verschiebbaren Absaugkanals (11, 12) überragt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - quer zur Längsrichtung (L) der Abstreifeinrichtungen (9) und in Förderrichtung F gesehen - eine vordere und eine hintere Kanalwand (W1, W2) des jeweiligen Absaugkanals (11, 12, 13) einen Abstand (a, a') zwischen 2 und 10 mm zur Abstreifeinrichtung (9) aufweist, wobei die Abstreifeinrichtung (9) in ihrer Längsrichtung (L) gesehen, an ihren der Bodenwandung (8) zugewandten Enden am Absaugkanal (11, 12, 13) befestigt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a, a') der Abstreifeinrichtung (9) zur vorderen und zur hinteren Kanalwand (W1, W2) unterschiedlich sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - quer zur Längsrichtung (L) der Abstreifeinrichtungen (9) und in Förderrichtung F gesehen - die Abstreifeinrichtung (9) in Verlängerung der vorderen Kanalwand (W1) angebracht ist und einen Abstand (k) zwischen 8 und 20 mm zur hinteren Kanalwand (W2) des Absaugkanals (11, 12, 13) aufweist, welcher er zumindest teilweise gegenübersteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (8) an einem Rahmen (24) befestigt ist, welcher schwenkbar über eine Schwenkachse (22) an einem Maschinengestell (MG) angebracht ist, wobei die Schwenkachse (22) parallel zur Längsrichtung (L) der Abstreifvorrichtungen (9) verläuft und am Rahmen (24) die Lagerungen (26, 27, 28) der Oberwalzen (3, 5, 7) des Streckwerks (1) angebracht sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (8) quer zur Längsrichtung (L) der Abstreifvorrichtung (9) bewegbar am Rahmen (24) befestigt ist und über wenigstens ein Federelement (36) in einer Arbeitsstellung gehalten wird, wobei sich das oder die Federelemente einerseits am Rahmen (24) und andererseits an der Bodenplatte (8) abstützen und mit einem zwischen dem Rahmen (24) und der Bodenwandung (8) angebrachten Stellmittel (38) über welches die Bodenwandung (8) periodisch, quer zu den Längsrichtungen (L) der Abstreifeinrichtungen (9) gesehen, verschiebbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel ein pneumatisch betätigbarer Balgzylinder (38) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaughaube (AH) aus durchsichtigem Material besteht.
EP15722583.0A 2014-05-06 2015-04-14 Vorrichtung mit einem streckwerk zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung Active EP3140441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00673/14A CH709595A2 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Vorrichtung zum Reinigen von Walzenoberflächen einer Streckwerksvorrichtung.
PCT/IB2015/000478 WO2015170154A1 (de) 2014-05-06 2015-04-14 Vorrichtung zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3140441A1 EP3140441A1 (de) 2017-03-15
EP3140441B1 true EP3140441B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=53177699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15722583.0A Active EP3140441B1 (de) 2014-05-06 2015-04-14 Vorrichtung mit einem streckwerk zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10344405B2 (de)
EP (1) EP3140441B1 (de)
JP (1) JP6762878B2 (de)
CN (1) CN106574408B (de)
CH (1) CH709595A2 (de)
WO (1) WO2015170154A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108035066A (zh) * 2017-12-15 2018-05-15 新昌县开心纺织有限公司 一种人造毛皮编织机用罗拉装置
DE102018207163A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Dahmen Textilmaschinen Gmbh Spulenreinigungseinheit
CN109594156A (zh) * 2018-11-30 2019-04-09 湖北德永盛纺织有限公司 一种粗纱机
DE102019110731A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Saurer Intelligent Technology AG Saugkanalendteil, Herstellverfahren und Streckwerk umfassend ein solches Saugkanalendteil
CN110318127A (zh) * 2019-08-19 2019-10-11 青岛云龙纺织机械有限公司 一种并条机刮板式上清洁装置
CN113445167B (zh) * 2021-07-14 2023-09-29 浙江坤洲工贸有限公司 一种纺织生产用纺织机内部引导罗拉的毛絮自清理机构
CN115418757B (zh) * 2022-08-15 2024-01-05 陆川恒和纺织科技有限责任公司 一种可调节式纺织细纱机
CN115418735A (zh) * 2022-09-02 2022-12-02 安徽质恒新材料有限公司 一种复合纤维拉伸设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006580A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-03

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074121A (en) * 1956-01-09 1963-01-22 Pneumafil Corp Roll clearers
GB872939A (en) * 1958-12-09 1961-07-12 Ferdinand Reiterer Improvements in devices for cleaning rollers, more particularly for textile machines
DE1130336B (de) * 1958-12-09 1962-05-24 Ferdinand Reiterer Vorrichtung zum Reinigen der Walzen von Streckwerken an Spinnereimaschinen
US3101504A (en) * 1959-09-12 1963-08-27 Luwa Ag Cleaning device for yarn carrying rotary cylinders of textile machines
DE1266190B (de) * 1962-10-25 1968-04-11 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum mechanisch- pneumatischen Reinigen von Ober- und Unterwalzen an Streckwerken von Spinnereimaschinen
US3251101A (en) * 1964-02-06 1966-05-17 Deering Milliken Res Corp Suction clearer
US3431717A (en) * 1966-09-12 1969-03-11 Bahnson Co Suction flute mounted wiper device for drafting rolls
DE2527714A1 (de) * 1975-06-21 1977-01-13 Jacobi E & Co Kg Vorrichtung zum erfassen eines luntenbruchs in streckwerken
DE3343483A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DE3829490A1 (de) 1988-08-20 1990-03-01 Smrz Peter Verwendung von meersalz auf der haut zu therapie-zwecken
JPH02118765U (de) * 1989-03-10 1990-09-25
DE102004052177B4 (de) * 2004-10-27 2013-10-31 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Gehäuse für ein Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102005010769A1 (de) 2005-03-09 2006-09-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006580A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-03

Also Published As

Publication number Publication date
US10344405B2 (en) 2019-07-09
EP3140441A1 (de) 2017-03-15
CH709595A2 (de) 2015-11-13
JP2017517642A (ja) 2017-06-29
CN106574408A (zh) 2017-04-19
US20170073850A1 (en) 2017-03-16
JP6762878B2 (ja) 2020-09-30
CN106574408B (zh) 2019-11-12
WO2015170154A1 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140441B1 (de) Vorrichtung mit einem streckwerk zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
DE102012012254A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Karde o. dgl., zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
EP3712306B1 (de) Karde
CH625569A5 (de)
EP3207171B1 (de) Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
DE3336184A1 (de) Vorrichtung zum reinigen rotierender walzen von textilmaschinen
EP1929076A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
WO2012167390A1 (de) Kämmmaschine mit einem abschirmelement
EP2551389B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
EP3321400B1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer schmutzentsorgungseinrichtung
EP3144420B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit einer reinigungsvorrichtung
CH680594A5 (en) Bearings for roller - has tubular cover over the journals and bearings extending into gap in the roller to exclude dust and fly
DE102004062114B4 (de) Verfahren zum Reinigen mehrerer Zylinder eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE102005000788B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
CH703469A2 (de) Überwachungsvorrichtung an einer Spinnmaschine.
EP1342576B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze oder eines Zylinders
DE19940533A1 (de) Reinigungsverfahren zur Reinigung von Druckmaschinenzylindern und Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Reinigungsverfahrens
DE3425615A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer abreisszone an flachkaemmaschinen
WO2014057324A1 (de) Streckwerk mit abschirmelementen
CH707249A1 (de) Saugeinheit für eine Verdichtungsvorrichtung.
EP4253617A1 (de) Absaugung einer kämmstelle in einer kämmmaschine
EP4303349A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine und spinnmaschine
CH350590A (de) Mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Reinigen von fadentragenden umlaufenden Maschinenteilen an Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1402413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014824

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220414

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220414

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1402413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220414

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616