EP2551389B1 - Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine - Google Patents

Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2551389B1
EP2551389B1 EP12004346.8A EP12004346A EP2551389B1 EP 2551389 B1 EP2551389 B1 EP 2551389B1 EP 12004346 A EP12004346 A EP 12004346A EP 2551389 B1 EP2551389 B1 EP 2551389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
flanges
units
compacting
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12004346.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551389A2 (de
EP2551389A3 (de
Inventor
Gabriel Schneider
Robert Nägeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2551389A2 publication Critical patent/EP2551389A2/de
Publication of EP2551389A3 publication Critical patent/EP2551389A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551389B1 publication Critical patent/EP2551389B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a suction device for the compression air of two interchangeable suction units on a twin drafting system of a spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • the compression elements have a suction slot, which on the one hand communicates with a suction channel and, on the other hand, faces a point of the suction drum provided with perforations.
  • the suction channels of the suction drums are in the assembled state with a suction pipe in connection, via which the suction air is fed to a central suction, which is connected to a vacuum source. From the DE 101 45 444 A1 is z.
  • such a device wherein the suction inserts used there are placed in the suction drums first between the suction drums via a guide in an intermediate position, from which they are successively moved laterally into the interior of the respective suction drum in its working position. Subsequently, a, provided with a channel lid is closed, whereby the suction inserts are locked in their working position.
  • the two suction channels of the suction inserts are in communication with a housing, which is also designed as a channel and through which the suction air is discharged to a central suction.
  • a housing which is also designed as a channel and through which the suction air is discharged to a central suction.
  • three coupling points between the suction channels of the suction inserts, the channel of the cover and housing are necessary.
  • each coupling point between the individual channels involves the risk of leaks and thus the intake of foreign air from the environment of the device, which fiber fly can be sucked in these places and thus leads to contamination and deposits.
  • fiber parts can get into leaks at the suction channel.
  • such leaks lead to a vacuum drop in the region of the suction slots and ultimately to a reduction of the suction work on the suction drum.
  • the attachment of sealing elements in the solution shown necessary which in turn makes the device more expensive and expensive.
  • the sealing elements must be checked at regular intervals for their function. It has also been shown that the air ducting over the duct of the lid is not optimal and that air turbulences can occur inside the duct.
  • the invention now has the task of avoiding the existing disadvantages of known solutions and to propose an easy-to-use suction device, in which no additional sealing elements in the region of the coupling points are required and an optimal air flow is ensured within the suction device.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a spinning station 1 a spinning machine (ring spinning machine) with one, of two adjacent drafting units 2 of a cylinder drafting 2z.
  • the drafting units 2 are each provided with an input roller pair 3, a middle roller pair 4 and a pair of output rollers 5.
  • To each of the center rollers of the middle roller pair a strap is guided, which are each held around a cage not shown in detail in its illustrated position.
  • the upper rollers of said pairs of rollers 3 to 5 are designed as pressure rollers which are rotatably mounted on the axes of a pivotally mounted pressure arm (not shown).
  • the lower rollers of the roller pairs 3, 4, 5 are connected to a drive, not shown.
  • roller pairs 4 are slightly higher than the peripheral speed of the roller pairs 3, so that the, the drafting unit 2 supplied fiber in the form of a sliver L between the pair of input rollers 3 and the middle roller pair 4 is subjected to a pre-delay.
  • the main distortion of the fiber material L is formed between the middle roller pair 4 and the output roller pair 5, wherein the output roller pair 5 has a substantially higher peripheral speed than the middle roller pair 4.
  • the output roller pair 5 is equipped with a compression device W in the present example.
  • the compression device W consists of a suction drum 6, which is driven via an axis 8.
  • the suction drum 6 is associated with a pressure roller 9, which forms with her a nip P1.
  • a pinch roller 7 also called rotation locking roller
  • the compression device W consists of a suction drum 6, which is driven via an axis 8.
  • the suction drum 6 is associated with a pressure roller 9, which forms with her a nip P1.
  • a pinch roller 7 also called rotation locking roller
  • a suction zone Z in which the fiber material V discharged from the clamping point P1 is compressed by the action of a suction air.
  • This compaction process is well known and has already been described in previous publications. It is therefore not discussed here in detail.
  • a cover 13 is attached, which serves to guide the air during the compression process.
  • the compressed yarn G delivered downwards via the clamping point P is fed via a yarn guide 43 to a ring spinning device shown schematically.
  • a ring 39 and a rotor 40 wherein the yarn G is wound onto a sleeve 41 to form a coil 42 (Kops).
  • the ring 39 is attached to a ring frame 44, which performs an up and down movement during the spinning process.
  • suction units 10, 10a are arranged within the suction drums, which in particular from the enlarged view X (after FIG. 1 ) in FIG. 2 can be seen.
  • the suction unit 10 of the suction drum 6 has a suction slot (suction opening) 11, which faces the region on the inside of the suction drum 6 in which the openings OE are arranged on the circumference of the suction drum 6.
  • the suction slot 11 is connected to a suction channel 12 mounted inside the suction unit 10, which opens into an outlet opening 01 of a flange F1, which is attached to the suction unit 10.
  • a further suction drum 6a is mounted on the shaft 8, in which a suction unit 10a mounted in mirror image with respect to the suction unit 10 is provided.
  • the suction unit 10a in this case has a suction slot 11a, which opens into a suction channel 12a.
  • the outlet opening 02 of the suction channel 12a is located in a flange F2, which is connected to the suction unit 10a.
  • FIG. 2 As in particular from the enlarged view (after FIG. 2 ) of the FIG. 3 can be seen, are the flanges F1, F2 in the installed state of the suction units 10, 10a with their stop surfaces A1, A2 on a stop surface A of the suction tube 22.
  • the flanges F1, F2 are directly adjacent to each other on this stop surface A on, with the oppositely directed outer surfaces FG directly adjacent to each other.
  • the outer surfaces FG are each inclined by an angle c to the respective abutment surfaces A1 and A2 and form a wedge-shaped free space with an angle b.
  • In the mounted position projects into this space K a central web 26 which is fixed to a flap (holding means) 17 which is pivotally mounted about the axes 18 on a suction member 15.
  • the web 26 in this case has an edge 27 which engages with an angle b in the wedge-shaped free space K.
  • the suction tube 22 is attached to the suction element 15.
  • a guide 16 is also attached, which has spaced-apart slide rails 14. About these slides 14, the suction units 10, 10a attached to the suction units guide webs 21 on the guide 16 in the in FIG. 3 transferred operating position transferred. Similar examples of such guide webs are for. B. also from the DE 10 2005 044 967 A1 refer to.
  • the pivotable flap 17, which serves as a holding means for the suction units 10, 10a, has at its free end a latch 28 which engages in the closed position in a recess 29 of the guide 16 and the flap 17 in this position under a certain bias in holding this locked position.
  • a pressure is exerted on the outer surfaces FG of the flanges F1, F2 via the edge 27, whereby a resultant compressive force arises on the oblique outer surfaces FG which attempts to push both flanges F1, F2 away from one another.
  • this is prevented by webs 32, 33, which are mounted in the region of the narrow sides of the rectangular opening O in the region laterally of the stop surface A. Ie.
  • the upper outer surfaces F and a part of the lateral outer surfaces F of the flanges F1, F2 are covered by the correspondingly shaped flap 17.
  • webs 23 and 24 are provided which cover the lateral outer surfaces F of the flanges F1, F2 up to the webs 32, 33.
  • the axes 18, about which the flap 17 is pivotally mounted, are attached to the suction element 15.
  • the central web 26 which is fixed to the flap 17 extends over the entire length of the outer surfaces FG.
  • the suction tube 22 has a tapered end 46, which opens into a circular pipe end 47.
  • a flange 48 is provided, via which the tube 22 is received and stored in a groove 50 of a bearing element 30.
  • the usually made of rubber bearing member 30 is attached via a circumferential groove 49 on a machine frame MR.
  • an insertion aid EF is provided on the bearing element, which extends umbrella-like about half the circumference of the tube 22.
  • a further tube 47 is fixed in the bearing element 30, which is connected via a coupling 35 with a central suction channel 37 in connection.
  • the suction channel 37 is connected to a vacuum source UP.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugvorrichtung für die Verdichtungsluft von zwei auswechselbaren Saugeinheiten an einem Zwillingsstreckwerk einer Spinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Ausführungen bekannt, wobei auswechselbare Saugeinheiten an Verdichtungselementen, wie z. B. an perforierten Saugtrommeln eingesetzt werden. Die Verdichtungselemente weisen in der Regel einen Saugschlitz auf, der einerseits mit einem Saugkanal in Verbindung steht und andererseits einer, mit Perforationen versehenen Stelle der Saugtrommel gegenüberstehen. Die Saugkanäle der Saugtrommeln stehen im montierten Zustand mit einem Absaugrohr in Verbindung, über welches die Saugluft zu einer zentralen Absaugung geführt wird, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
    Aus der DE 101 45 444 A1 ist z. B. eine solche Vorrichtung bekannt, wobei die dort verwendeten Saugeinsätze zum einsetzen in die Saugtrommeln zuerst zwischen den Saugtrommeln über eine Führung in eine Zwischenposition gebracht werden, von welcher sie nacheinander seitlich in den Innenraum der jeweiligen Saugtrommel in ihre Arbeitsposition verschoben werden. Anschliessend wird ein, mit einem Kanal versehener Deckel geschlossen, womit die Saugeinsätze in ihrer Arbeitsposition verriegelt werden. Über den Kanal des Deckels stehen die beiden Saugkanäle der Saugeinsätze mit einem Gehäuse in Verbindung, welches ebenfalls als Kanal ausgebildet ist und über welchen die Saugluft zu einer zentralen Absaugung abgeführt wird. Bei der gezeigten Vorrichtung sind drei Kupplungsstellen zwischen den Saugkanälen der Saugeinsätze, dem Kanal des Deckels und Gehäuse notwendig. Jede Kupplungsstelle zwischen den einzelnen Kanälen beinhaltet jedoch die Gefahr von Undichtheiten und somit das Ansaugen von Fremdluft aus der Umgebung der Vorrichtung, wodurch auch Faserflug an diesen Stellen angesaugt werden kann und somit zu Verschmutzungen und Ablagerungen führt. Auch können Faserteile an undichten Stellen in den Absaugkanal gelangen. Ausserdem führen derartige Undichtheiten zu einem Unterdruckabfall im Bereich der Saugschlitze und letztendlich zu einer Reduzierung der Saugarbeit an der Saugtrommel. Um dies zu vermeiden ist bei der gezeigten Lösung die Anbringung von Dichtungselementen notwendig, was wiederum die Vorrichtung aufwendiger macht und verteuert. Ausserdem müssen die Dichtungselemente in regelmässigen zeitlichen Abständen auf ihre Funktion überprüft werden. Es hat sich auch gezeigt, dass die Luftführung über den Kanal des Deckels nicht optimal ist und es zu Luftverwirbelungen innerhalb des Kanals kommen kann.
    Um die oben beschriebene Ausführung zu verbessern wurde in der DE 10 2005 044 967 A1 eine Absaugvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Saugkanäle der Saugeinheiten direkt (ohne einen Zwischenkanal) mit einem Absaugrohr gekoppelt werden. Dabei weist das Absaugrohr an seinem Ende zwei getrennte runde Saugkanäle auf, welche zu einem gemeinsamen Absaugrohr zusammengeführt werden. Über eine an dem Absaugrohr angebrachte Trägerplatte und an dieser angebrachten Führungen werden Saugelemente in ihre Betriebsposition überführt, bzw. aus dieser entfernt. Mit dieser vorgeschlagenen Ausführung konnte eine der Kupplungsstellen in Bezug auf die zuvor beschriebene Ausführung eingespart werden. Ausserdem konnte mit dieser Ausführung die Luftführung innerhalb der Absaugvorrichtung verbessert werden. Allerdings sind nach wie vor auch bei dieser Lösung Vorkehrungen zu treffen, um bei den noch vorhandenen Kupplungsstellen diese Stellen ausreichend gegen die Umgebungsluft abzuschotten, bzw. abzudichten. So ist es auch bei dieser Lösung erforderlich, entsprechende Dichtungselemente im Bereich der Kupplungsstellen anzubringen, wodurch ebenfalls diese Übergangsstellen aufwändiger werden und einer regelmässigen Wartung zu unterziehen sind.
  • Die Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe die vorhandenen Nachteile bekannter Lösungen zu vermeiden und eine einfach zu bedienende Absaugvorrichtung vorzuschlagen, bei welcher keine zusätzlichen Dichtelemente im Bereich der Kupplungsstellen benötigt werden und eine optimale Luftführung innerhalb der Absaugvorrichtung gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die Ausgangsöffnungen der Saugeinheiten jeweils einen rechteckförmig umlaufenden Flansch mit einer ebenen Anschlagfläche aufweisen, welche an einer gemeinsamen Kupplungsstelle nebeneinander auf einer umlaufenden, ebenen Anschlagfläche einer gemeinsamen, rechteckförmig ausgebildeten Öffnung des Absaugrohres aufliegen, wobei die Flansche mit den Ausgangsöffnungen der Saugeinheiten die Öffnung des Absaugrohres vollständig überdecken und über das Haltemittel mit einer Druckkraft auf der Anschlagfläche gehalten werden. Der Begriff "umlaufende, ebene Anschlagfläche" bedeutet, dass die rechteckförmige Öffnung von einer in sich geschlossenen Fläche umgeben ist. Über die ebenen (ebenfalls in sich geschlossenen) Flächen der Flansche, welche unter der Einwirkung einer Druckkraft auf der ebenen Anschlagfläche der Öffnung des Absaugrohres aufliegen, erhält man eine ausreichende Abdichtungsfläche im Bereich der Kupplungsstelle, welche die Absaugvorrichtung gegenüber der Umgebung abschottet. Ausserdem sind die Saugeinheiten leicht und schnell zu montieren und zu demontieren.
    Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Saugelement in Bereich der Anschlagfläche und das Haltemittel derart ausgeformt sind, dass in der Verriegelungsstellung des Haltemittels die offen liegenden Aussenflächen der Flansche der Saugeinheiten überdeckt werden. Damit erhält man eine zusätzliche Abdichtfläche, welche sich geschlossen um den Umfang der nach aussen gerichteten Aussenflächen der Flansche erstreckt. D. h., sofern trotz der grossen Dichtfläche Undichtheiten in diesem Bereich auftreten würden, müssten Fasern, des sich in dem, in der Umgebung der Absaugvorrichtung befindlichen Faserfluges befinden, eine 90° Umlenkung im Bereich der Flansche durchführen, um in die Absaugvorrichtung zu gelangen. Damit erhält man eine zusätzliche Barriere, die das Eindringen von Verschmutzungen in den Bereich der Absaugvorrichtung an dieser Kupplungsstelle erschweren.
    Um eine zusätzliche Abschottung an den Aussenflächen der Flansche zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass das Saugelement, im Abstand zu den schmalen Seiten der rechteckigen Öffnung des Absaugrohres, seitlich angebrachte Stege aufweist, auf welchen zumindest teilweise, die in Richtung der Stege zeigenden Aussenflächen der nebeneinander liegenden Flansche der Saugeinheiten in Verriegelungsstellung anliegen.
    Um eine Druckkraft auf die Flansche in ihrer montierten Position zu erzeugen, damit ihre Anschlagflächen sicher auf der Anschlagfläche der Öffnung des Absaugrohres aufliegen, wird weiter vorgeschlagen, dass die in der Verriegelungsstellung befindlichen und gegeneinander gerichteten Aussenflächen der Flansche der Saugeinheiten in Bezug auf ihre jeweilige Anschlagfläche unter einem Winkel kleiner als 90° verlaufen und das Halteelement einen Mittelsteg aufweist, der mit einer, im spitzen Winkel d auslaufenden freien Kante versehen ist, welche in Verriegelungsstellung zwischen die, gegeneinander gerichtete Aussenflächen der Flansche eingreift. Durch die keilförmige Ausbildung der gegeneinander gerichteten Aussenflächen der Flansche in montiertem Zustand im Zusammenwirken mit der keilförmig ausgebildeten Kante des Halteelementes wird einerseits eine Klemmkraft zwischen den beschriebenen Anschlagflächen erzeugt und andererseits wird durch die Keilwirkung über das Halteelement eine Kraft erzeugt, welche versucht, die beiden gegenüberliegenden Flächen der Flansche voneinander wegzudrücken. Dadurch werden die nach aussen gerichteten Aussenflächen der Flansche, welche ihren gegeneinander gerichteten Aussenflächen gegenüberstehen, gegen die seitlich an der Öffnung angebrachten Stege gedrückt. Damit werden die Flansche und somit die jeweils mit ihnen verbundene Saugeinheit fest in ihrer Position gegenüber den Saugtrommeln verriegelt und fixiert.
    Weitere Vorteile der Erfindung werden in nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher aufgezeigt und beschrieben.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine mit einer Streckwerkseinheit eines Zwillingsstreckwerkes und einer erfindungsgemäss angebrachten Kupplungsstelle.
    Fig. 2
    eine vergrösserte Teilansicht X nach Fig.1 mit zwei nebeneinander liegenden Verdichtungsvorrichtungen.
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung N-N nach Fig.2.
    Fig. 2b
    eine Teilansicht nach Fig.2a der Schwenkstelle für die Klappe
    Fig. 3
    eine vergrösserte Teilansicht nach Fig.2
    Fig. 4
    eine Ansicht W nach Fig.3
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Spinnstelle 1 einer Spinnmaschine (Ringspinnmaschine) mit einer, von zwei nebeneinander liegenden Streckwerkseinheiten 2 eines Zylinderstreckwerkes 2z. Die Streckwerkseinheiten 2 sind jeweils mit einem Eingangswalzenpaar 3, einem Mittelwalzenpaar 4 und einem Ausgangswalzenpaar 5 versehen. Um die Mittelwalzen des Mittelwalzenpaares ist jeweils ein Riemchen geführt, die jeweils um einen nicht näher gezeigten Käfig in ihrer dargestellten Lage gehalten werden. Die oberen Walzen der genannten Walzenpaare 3 bis 5 sind als Druckwalzen ausgeführt, welche über die Achsen an einem schwenkbar gelagerten Druckarm (nicht gezeigt) drehbeweglich gelagert sind.
    Die unteren Walzen der Walzenpaare 3, 4, 5 sind, mit einem nicht gezeigten Antrieb verbunden. Dabei können Einzelantriebe, wie auch andere Antriebsformen (Zahnräder, Zahnriemen, usw.) eingesetzt werden. Über die angetriebenen Unterwalzen werden die Druckwalzen, bzw. deren Riemchen über Friktion angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzenpaare 4 ist etwas höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzenpaare 3, sodass das, der Streckwerkeinheit 2 zugeführte Fasergut in Form einer Lunte L zwischen dem Eingangswalzenpaar 3 und dem Mittenwalzenpaar 4 einem Vorverzug unterworfen wird. Der Hauptverzug des Fasergutes L entsteht zwischen dem Mittenwalzenpaar 4 und dem Ausgangswalzenpaar 5, wobei das Ausgangswalzenpaar 5 eine wesentlich höhere Umfangsgeschwindigkeit als das Mittelwalzenpaar 4 aufweist. Das Ausgangswalzenpaar 5 ist im vorliegenden Beispiel mit einer Verdichtungsvorrichtung W ausgestattet.
  • Die Verdichtungsvorrichtung W besteht dabei aus einer Saugtrommel 6, welche über eine Achse 8 angetrieben wird. Der Saugtrommel 6 ist eine Druckwalze 9 zugeordnet, welche mit ihr eine Klemmstelle P1 bildet. Wie schematisch aus der vergrösserten Darstellung der Figur 2 zu entnehmen, ist die Saugtrommel 6 und die, zu ihr achsparallel zugeordnete Saugtrommel 6a mit auf ihrem Umfang angeordneten Öffnungen OE versehen. Im Anschluss an die Druckwalze 9 ist eine Klemmwalze 7 (auch Drehungssperrwalze genannt) angebracht, welche auf dem Umfang der Saugwalze 6 (bzw. 6a) aufliegt und zusammen mit dieser eine Klemmstelle P bildet. Zwischen den Klemmstellen P1 und P befindet sich eine Saugzone Z, in welcher das von der Klemmstelle P1 abgegebene Fasergut V durch die Einwirkung einer Saugluft verdichtet wird. Dieser Verdichtungsvorgang ist allgemein bekannt und auch schon in früheren Veröffentlichungen beschrieben worden. Es wird deshalb hier nicht näher darauf eingegangen. Oberhalb der Saugzone ist eine Abdeckung 13 angebracht, die zur Luftführung beim Verdichtungsprozess dient.
    Das über die Klemmstelle P nach unten abgegebene verdichtete Garn G wird über einen Fadenführer 43 einer schematisch gezeigten Ringspinneinrichtung zugeführt. Diese ist mit einem Ring 39 und einem Läufer 40 versehen, wobei das Garn G auf eine Hülse 41 zur Bildung einer Spule 42 (Kops) aufgewickelt wird. Der Ring 39 ist an einem Ringrahmen 44 befestigt, welcher während dem Spinnprozess eine Auf- und Abbewegung durchführt.
  • Zur Erzeugung einer Saugluft im Bereich der Verdichtungszone Z der jeweiligen Saugtrommel 6, 6a sind innerhalb der Saugtrommeln Saugeinheiten 10, 10a angeordnet, was insbesondere aus der vergrösserten Ansicht X (nach Figur 1) in Figur 2 zu entnehmen ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde in Fig.2 auf die Darstellung des Eingangswalzenpaares 3 und des Mittelwalzenpaares 4, sowie der Druckwalze 9 und der Klemmwalze 7 verzichtet. Die Saugeinheit 10 der Saugtrommel 6 weist einen Saugschlitz (Saugöffnung) 11auf, welcher auf der Innenseite der Saugtrommel 6 dem Bereich gegenüber steht, in welchem die Öffnungen OE auf dem Umfang der Saugtrommel 6 angeordnet sind.
  • Der Saugschlitz 11 ist mit einem innerhalb der Saugeinheit 10 angebrachten Saugkanal 12 verbunden, der in einer Ausgangsöffnung 01 eines Flansches F1 mündet, welcher an der Saugeinheit 10 angebracht ist. Koaxial zur Saugtrommel 6 ist auf der Welle 8 eine weitere Saugtrommel 6a angebracht, in welcher eine spiegelbildlich zur Saugeinheit 10 angebrachte Saugeinheit 10a vorgesehen ist. Die Saugeinheit 10a weist dabei einen Saugschlitz 11a auf, welcher in einen Saugkanal 12a mündet. Die Ausgangsöffnung 02 des Saugkanals 12a befindet sich in einem Flansch F2, welcher mit der Saugeinheit 10a verbunden ist.
  • Wie insbesondere aus der vergrösserten Darstellung (nach Figur 2) der Figur 3 zu entnehmen, liegen die Flansche F1, F2 im eingebauten Zustand der Saugeinheiten 10, 10a mit ihren Anschlagflächen A1, A2 auf einer Anschlagfläche A des Absaugrohres 22 auf. Die Flansche F1, F2 liegen direkt nebeneinander angrenzend auf dieser Anschlagfläche A auf, wobei die gegeneinander gerichteten Aussenflächen FG direkt aneinander angrenzen. Die Aussenflächen FG sind jeweils um einen Winkel c zu den jeweiligen Anschlagflächen A1 bzw. A2 geneigt und bilden einen keilförmigen Freiraum mit einem Winkel b. In montierter Stellung ragt in diesen Freiraum K ein Mittelsteg 26, der an einer Klappe (Haltemittel) 17 befestigt ist, welche um die Achsen 18 schwenkbar an einem Saugelement 15 angebracht ist. Der Steg 26 weist dabei eine Kante 27 auf, welche mit einem Winkel b in den keilförmigen Freiraum K eingreift. Das Absaugrohr 22 ist am Saugelement 15 befestigt.
  • An dem Saugelement 15 ist ausserdem eine Führung 16 befestigt, welche im Abstand zueinander angebrachte Gleitschienen 14 aufweist. Über diese Gleitschienen 14 werden die Saugeinheiten 10, 10a über an den Saugeinheiten angebrachten Führungsstege 21 auf der Führung 16 in die in Figur 3 gezeigte Betriebsstellung überführt. Ähnliche Beispiele solcher Führungsstege sind z. B. auch aus der DE 10 2005 044 967 A1 zu entnehmen.
  • Die schwenkbare Klappe 17, welche als Haltemittel für die Saugeinheiten 10, 10a dient, weist an ihrem freien Ende ein Riegel 28 auf, welcher in geschlossener Position in einer Ausnehmung 29 der Führung 16 eingreift und die Klappe 17 in dieser Stellung unter einer bestimmten Vorspannung in dieser verriegelten Position hält. Dabei wird gleichzeitig über die Kante 27 ein Druck auf die Aussenflächen FG der Flansche F1, F2 ausgeübt, wodurch auf die schrägen Aussenflächen FG eine resultierende Druckkraft entsteht, welche versucht beide Flansche F1, F2 voneinander weg zu drücken. Dies wird jedoch von Stegen 32, 33 unterbunden, welche im Bereich der schmalen Seiten der rechteckigen Öffnung O im Bereichseitlich der Anschlagfläche A angebracht sind. D. h. die Aussenflächen F der Flansche F1, F2 werden über diese resultierende Kraft gegen die Stege 32 und 33 gedrückt, womit die Flansche F1 und F2, bzw. die mit ihnen verbundene Saugeinheit 10, 10a in ihrer Lage in axialer Richtung zur Achse 8 der Saugtrommel 6, 6a fixiert werden. Dies ist insbesondere aus der Darstellung der Figur 2a (Schnitt N-N) zu entnehmen. Unterhalb der Stege 32 und 33 ist ein Steg 31 angeordnet, der mit den Stegen 32 und 33 verbunden ist. Durch diesen Steg 31 werden die unteren Aussenflächen F der Flansche F1, F2 abgedeckt.
  • Wie insbesondere aus der Teilansicht Y (nach Figur 2a) der Figur 2b zu entnehmen, werden die oberen Aussenflächen F und ein Teil der seitlichen Aussenflächen F der Flansche F1, F2 durch die entsprechend ausgeformte Klappe 17 überdeckt. Dabei sind im Anschluss an die Achse 18 an der Klappe 17 Stege 23 und 24 vorgesehen, welche die seitlichen Aussenflächen F der Flansche F1, F2 bis zu den Stegen 32, 33 abdecken. Die Achsen 18, um welche die Klappe 17 schwenkbar angeordnet ist, sind am Saugelement 15 befestigt. In der Ansicht nach Figur 2b ist ausserdem ersichtlich, dass sich der Mittelsteg 26, welcher an der Klappe 17 befestigt ist, über die gesamte Länge der Aussenflächen FG erstreckt. Damit wird auch die Abdichtung im Bereich zwischen den inneren Aussenflächen FG gewährleistet, selbst wenn diese durch das Auseinanderdrücken einen geringen Abstand voneinander aufweisen würden. Das Absaugrohr 22 weist ein verjüngtes Ende 46 auf, welches in ein kreisrundes Rohrende 47 mündet. Am Rohrende 47 ist ein Flansch 48 vorgesehen, über welchen das Rohr 22 in einer Rille 50 eines Lagerelementes 30 aufgenommen und gelagert ist. Das in der Regel aus Gummi bestehende Lagerelement 30 wird über eine umlaufende Nut 49 an einem Maschinenrahmen MR befestigt. Zur Unterstützung der Montage des Rohres 22 in das Lagerelement 30 ist am Lagerelement eine Einführhilfe EF vorgesehen, welche sich schirmartig etwa um den halben Umfang des Rohres 22 erstreckt. Im Anschluss an das Rohrende 47 des Absaugrohres 22 ist in dem Lagerelement 30 ein weiteres Rohr 47 befestigt, das über eine Kupplung 35 mit einem zentralen Absaugkanal 37 in Verbindung steht. Der Absaugkanal 37 ist dabei mit einer Unterdruckquelle UP verbunden.
  • Die Montage der Saugeinheiten 10, 10a erfolgt wie auch deren Verriegelung in einfachster Weise und kann schnell und problemlos durchgeführt werden. Dabei werden die jeweiligen Saugeinheiten 10, 10a über die an ihnen befestigten Führungsstege 21 nacheinander oberhalb der Führung 16 in der jeweiligen Gleitschiene 14 in die, in Figur 2 (bzw. Figur 3) gezeigte Stellung verschoben, bis die Anschlagflächen A1, bzw. A2 auf der Anschlagfläche A zur Anlage kommen. Anschliessend wird die, sich noch in Offenstellung befindliche Klappe 17 um die Achsen 18 in die in Figur 4 gezeigte Verriegelungsstellung verschwenkt, wobei einerseits der Riegel 28 in die Ausnehmung 29 eingerastet wird und andererseits die Kante 27 des Mittelsteges 26 zwischen die beiden Aussenflächen FG der Flansche F1, F2 bewegt wird. Über den Mittelsteg 26 wird einerseits eine Druckkraft auf die Flansche F1, F2 in Richtung der Anschlagfläche A1 erzeugt und andererseits werden diese gegen die seitlichen Stege 32 und 33 des Saugelementes 15 gedrückt. Dadurch werden die Flansche F1, F2 und somit auch die Saugeinheiten 10, 10a in ihrer Lage fixiert und der Innenraum der Saugkanäle 12, 12a und des Rohres 22 im Bereich der Kupplungsstelle KS nach aussen hin abgeschottet. Durch das Umgreifen der Aussenflächen F der Flansche F1, F2 durch die Stege 31, 32 und 33 sowie durch die Klappe 17 mit den an ihr befestigten Stegen 23 und 24 wird eine zusätzliche umlaufende Abdichtfläche im Bereich der Flansch F1, F2 erzeugt.

Claims (4)

  1. Absaugvorrichtung für die Verdichtungsluft von zwei auswechselbaren Saugeinheiten (10, 10a) an einem Zwillingsstreckwerk (2z) einer Spinnmaschine (10, 10a) zur aerodynamischen Verdichtung von Fasergutes (V), das über jeweils eine Saugzone (Z) von, mit Perforationen (OE) versehenen, umlaufenden und einander gegenüberliegenden Verdichtungselementen (6, 6a) geführt wird, wobei die, dem jeweiligem Verdichtungselement zugeordnete Saugeinheit mit einer Saugöffnung (11, 11a) versehen ist, die mit einem in der jeweiligen Saugeinheit integrierten Saugkanal (12, 12a) verbunden ist und mit einem, den Saugeinheiten (10, 10a) zugeordnetem, ein Absaugrohr (22) aufweisendes Saugelement (15), durch das, die über die Saugeinheiten (10, 10a) abgesaugte Verdichtungsluft aus der Absaugvorrichtung abgegeben wird, wobei die Ausgangsöffnungen (01, 02) des jeweiligen Saugkanals (12, 12a) einer Öffnung (O) des Absaugrohres in einer Kupplungsstelle (KS) gegenüber stehen und das Saugelement (15) Führungen (16) und Haltemittel (17) aufweist über welche die Saugeinheiten (10, 10a) gegenüber dem jeweiligen Verdichtungselement (6, 6a) gehalten und fixiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnungen (01, 02) der Saugeinheiten (10, 10a) jeweils einen rechteckförmig umlaufenden Flansch (F1, F2) mit einer ebenen Anschlagfläche (A1, A2) aufweisen, welche an einer gemeinsamen Kupplungsstelle (KS) nebeneinander auf einer umlaufenden, ebenen Anschlagfläche (A) einer gemeinsamen, rechteckförmig ausgebildeten Öffnung (O) des Absaugrohres (22) aufliegen, wobei die Flansche (F1, F2) mit den Ausgangsöffnungen (01, 02) der Saugeinheiten die Öffnung (O) des Absaugrohres (22) vollständig überdecken und über das Haltemittel (17) mit einer Druckkraft auf der Anschlagfläche (A) gehalten werden.
  2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (15) in Bereich der Anschlagfläche (A) und das Haltemittel (17) derart ausgeformt sind, dass in der Verriegelungsstellung des Haltemittels (17) die offen liegenden Aussenflächen (F) der Flansche (F1, F2) der Saugeinheiten (10, 10a) überdeckt werden.
  3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (15), im Abstand zu den schmalen Seiten der rechteckigen Öffnung (O), seitlich angebrachte Stege (32, 33) aufweist, auf welchen zumindest teilweise, die in Richtung der Stege zeigenden Aussenflächen (F) der nebeneinander liegenden Flansche (F1, F2) der Saugeinheiten (10, 10a) in Verriegelungsstellung anliegen.
  4. Absaugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Verriegelungsstellung befindlichen und gegeneinander gerichteten Aussenflächen (FG) der Flansche (F1, F2) der Saugeinheiten (10, 10a) in bezug auf ihre jeweilige Anschlagfläche (A1, A2) unter einem Winkel (c) kleiner als 90° verlaufen und das Halteelement (17) mit einen Mittelsteg (26) aufweist, der mit einer, im spitzen Winkel (d) auslaufenden freien Kante (27) versehen ist, welche in Verriegelungsstellung zwischen die, gegeneinander gerichtete Aussenflächen (FG) der Flansche (F1, F2) eingreift.
EP12004346.8A 2011-07-25 2012-06-08 Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine Active EP2551389B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01244/11A CH705310A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Absaugvorrichtung für die Verdichtungsluft von zwei auswechselbaren Saugeinheiten an einem Zwillingsstreckwerk einer Spinnmaschine.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2551389A2 EP2551389A2 (de) 2013-01-30
EP2551389A3 EP2551389A3 (de) 2015-03-25
EP2551389B1 true EP2551389B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=46261902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004346.8A Active EP2551389B1 (de) 2011-07-25 2012-06-08 Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2551389B1 (de)
JP (1) JP6075988B2 (de)
CN (1) CN202830294U (de)
CH (1) CH705310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126876A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7251345B2 (ja) * 2019-06-19 2023-04-04 株式会社豊田自動織機 精紡機
CN110453376A (zh) * 2019-08-06 2019-11-15 深圳全棉时代科技有限公司 一种气刺加固纤维网的生产非织造布的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735579Y2 (de) * 1978-03-22 1982-08-06
JPH0725313U (ja) * 1993-10-19 1995-05-12 株式会社京宗技研 ダクト接続クリップ
JP3826558B2 (ja) * 1998-03-25 2006-09-27 村田機械株式会社 紡績機における空気供給システム
DE10145444A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
JP2004107830A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Mas Fab Rieter Ag 集束装置を備えた紡績機
DE102005044967B4 (de) * 2005-09-20 2015-06-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Absaugeinrichtung für ein Streckwerk
CN100422409C (zh) * 2006-02-21 2008-10-01 宁波韵升股份有限公司 一种纺纱机纤维须条集聚器的空气导向装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126876A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP6075988B2 (ja) 2017-02-08
EP2551389A2 (de) 2013-01-30
CN202830294U (zh) 2013-03-27
JP2013023808A (ja) 2013-02-04
CH705310A1 (de) 2013-01-31
EP2551389A3 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643507B1 (de) Spinnmaschine mit verdichtungseinrichtung
EP2828423B1 (de) Tragelement für eine verdichtungsvorrichtung
EP2737116B1 (de) Spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
WO2015170154A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung
EP2551389B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
WO2002038842A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP2737117B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine.
DE102015013571A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk, Führungsmittel und Verfahren zum Verdichten eines Faserverbands
DE102005044967B4 (de) Absaugeinrichtung für ein Streckwerk
EP2852700B1 (de) Befestigungsmittel für ein verdichtungsmodul an einer spinnmaschine
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
EP3669021B1 (de) Mehrfachdüsenanschluss einer textilmaschine, textilmaschine und verfahren zum betreiben einer textilmaschine
EP2551388B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
EP3475474A1 (de) Streckwerk zum verstrecken eines strangförmigen faserverbands sowie damit ausgerüstete textilmaschine
DE19741441C2 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE102008001604A1 (de) Mittel zur Vliesrandbeblasung
EP3642403A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine
CH707249A1 (de) Saugeinheit für eine Verdichtungsvorrichtung.
EP0750059A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008110137A1 (de) Vorrichtung mit streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial
CH703560A2 (de) Absaugeinrichtung einer Verdichtungseinrichtung an einer Ringspinnmaschine.
DE9015353U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fasermaterial, Flusen o.dgl. an Textilmaschinen
CH707248A2 (de) Saugeinheit für eine Verdichtungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 5/72 20060101AFI20150213BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151022

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, GABRIEL

Inventor name: NAEGELI, ROBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 13