EP1853753B1 - Gleitschuh und deckelkopf für einen deckelstab einer karde - Google Patents

Gleitschuh und deckelkopf für einen deckelstab einer karde Download PDF

Info

Publication number
EP1853753B1
EP1853753B1 EP06705350A EP06705350A EP1853753B1 EP 1853753 B1 EP1853753 B1 EP 1853753B1 EP 06705350 A EP06705350 A EP 06705350A EP 06705350 A EP06705350 A EP 06705350A EP 1853753 B1 EP1853753 B1 EP 1853753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
shoe
guiding shoe
sliding
flat head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06705350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1853753A1 (de
Inventor
Lars Weisigk
Martin Tobler
Peter Weber
Paul Cahannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1853753A1 publication Critical patent/EP1853753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1853753B1 publication Critical patent/EP1853753B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the present invention relates to a sliding block for a lid head of a flat bar of a carding machine which can be pushed onto the lid head in the axial direction, with at least one sliding section which can be arranged between the lid head and a flexible bend and which on the side facing the flex bend forms a sliding surface for interacting having the flex bend. Furthermore, the invention relates to a lid head, a flat bar.
  • the flat rod has at its outer end a mounting portion for axially sliding the sliding block.
  • a concave surface is arranged on a deliverable to a Flexbogen page. This surface follows the underside of the proposed shoe.
  • the height of which corresponds to the height of the mounting portion At both ends of the bottom side walls join, the height of which corresponds to the height of the mounting portion.
  • inwardly inclined portions are arranged, which surround the forward and the rearward upper edge of the flat bar.
  • the proposed shoe on additional locking or snap elements, which should prevent slippage of the shoe in the axial direction.
  • the proposed shoe consists of a stamped part of tempered phosphor bronze. This relatively thin stamped part receives its shape just described by appropriate bending. Bends are required at the transition from the bottom to the side walls and from the side walls to the top. Also, the bottom itself must be bent to obtain the said concave shape.
  • the optionally existing locking elements on the shoe must also be pressed apart depending on their design to allow sliding on the attachment portion on the flat bar.
  • the disclosed slip shoe rests only on its forward lower and rearward lower edges on the card fold. This results in only two linear sliding surfaces. This leads to poor sliding properties and high wear.
  • the effective effective sliding surface is just at the transition from the bottom to a side wall, that is arranged at a bend. Especially in the field of such a bend, it is not possible to produce a sliding surface with the required precision.
  • the outwardly facing side of a bending edge has a concave shape in its longitudinal direction. This means that the two axially extending sliding surfaces of the known sliding shoe in each case stand out from the flex bend. In other words, the shoe is in many cases only at its lower four corners on the flex bow.
  • Object of the present invention is thus to provide a shoe and a lid head for receiving the sliding shoe according to the invention, so that the disadvantages known from the prior art are avoided. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a flat bar, which avoid the disadvantages mentioned.
  • the sliding portion of a sliding shoe according to the invention has, on the side facing the lid head, a contact surface which can be applied without gaps to a corresponding support surface of the lid head.
  • the sliding shoe preferably has a sliding surface which is flat. Since the radius of the flex bend in relation to the extension of the sliding surface in the direction of movement of the flat rod is very large, resulting for the contact of shoe and flex bend approximately those conditions that would arise if the flat shoe would slide over a newly formed guide surface. In particular, only slight deformations and stresses occur in the two bodies when the sliding section and the flex bend touch. Nevertheless, the calculable according to the Hertz formulas flattening leads to a relatively large actual contact surface between sliding section and flex bend. A flat sliding surface thus leads to improved sliding behavior of the shoe on the Flexbogen and to a defined leadership of the flat bar on the slide.
  • the sliding surface has a concave curvature whose radius is adapted to the radius of the flex bend.
  • the radii are identical. However, a certain deviation of the radii can be tolerated, provided that the resulting flattening leads to an actual contact surface between the sliding portion and the flex bend, which extends over a substantial part of the sliding portion.
  • the sliding surface can be manufactured with the aid of conventional methods, for example with cutting methods, in particular by grinding, with high precision.
  • the sliding shoe according to the invention can be fastened to the lid head with all known means.
  • a rivet or adhesive connection comes into consideration.
  • the sliding shoe is releasably attached to the lid head. To think about, for example, to screw or Verklipsen. This facilitates the replacement of a worn shoe.
  • a spring connection is particularly preferred.
  • a gripping portion of the spring portion is designed to cooperate with a step of the lid head.
  • the at least one spring section extends in the axial direction at least over the region of the sliding surface. This results in a particularly secure attachment of the shoe on the lid head.
  • the spring portion in cross section in the form of a hook is in particular the shape of a barb whose gripping portion corresponds with an inwardly inclined step of the lid head.
  • a lateral sliding of the gripping portion can be avoided.
  • the spring portion in the form of a round hook is particularly preferably, the spring portion in the form of a round hook.
  • the gripping portion of the round hook can also engage in an inclined step of the lid head.
  • the spring force results in an advantageous manner by an elastic deformation of the round portion of the hook. An elastic deformation of other portions of the shoe, in particular the sliding surface, can be avoided, which leads to a particularly firm and secure attachment of the shoe on the lid head.
  • the at least one spring section is biased by being pushed onto the lid head.
  • the spring force is thus generated by the fact that the spring portion is elastically deformed when sliding the shoe on the lid head.
  • the sliding block may have bevels on its head end facing the flat bar.
  • Chamfers may for example also be provided on the spring portion, so that the preloading is facilitated.
  • At least one latching element is provided for fixing the sliding shoe in the axial direction.
  • a locking element is designed to cooperate with a counter-locking element on the lid head.
  • the latching element can be, for example, a cam, which engages on a counter-latching element designed as a recess.
  • Such a pairing of locking element and counter-locking element results in a particularly tight fit of the sliding block on the lid head.
  • a bar arranged in the axial direction for preventing play between the sliding block and the lid head with respect to the direction of movement of the flat bar is present.
  • the strip may rest against an edge of the spring portion and for biasing the spring portion by a Contribute to excess. Overall, the bar contributes advantageously to play-free attachment of the shoe on the lid head.
  • the shoe is integrally formed.
  • it may be designed as a precise casting or exactly as a milled part.
  • the sliding shoe or at least the sliding surface is made of plastic. Its use is characterized by its low weight, good machinability and advantageous sliding properties.
  • the sliding surface are preferably added slip additives, such as carbon or Teflon. As a result, a particularly smooth running of the shoe on the flex bend and a low wear of the flex bend and the shoe is effected.
  • the sliding portion has a thickness such that the sliding surface is machinable.
  • the thickness of the sliding portion results from the distance of the sliding surface to the contact surface.
  • the sliding surface can be made very precise.
  • a blank produced, for example, as a cast or milled part can be machined with high precision in one or more machining steps.
  • the sliding surface preferably has at least one cleaning groove.
  • Cleaning grooves are used to absorb impurities, such as grains of sand, which are located on the flex bend. This avoids that hard particles are trapped between the sliding surface and the flex bend. If the cleaning grooves are arranged at an angle, dirt particles are removed from the flex bend very quickly. Overall, an improved life of the flex bend results.
  • the shoe is designed so that the resulting form-fitting and frictional connection with the lid head without additional bonding is sufficiently strong to hold the loads occurring during operation stand.
  • the required load capacity can be determined by an appropriate selection of material and shape of the shoe and the Cover head are guaranteed. Of particular importance here is the design of the spring and locking elements.
  • the shoe is designed so that the positive and frictional connection with the lid head is so strong that the sliding surface after being machined cutting without the shoe separates from the lid head or by the resulting during processing Forces elastically or plastically deformed.
  • a corresponding design of the shoe can be dispensed with an additional bonding here.
  • a support section for positioning the cover head during machining of a section of the flat rod is provided on the corresponding cover head.
  • the height of the sliding shoe over the contact surface is less than the distance of the support surface facing boundary plane of the support portion of the support surface. This ensures that the one or more support sections are not covered by the deferred sliding block.
  • the support portion may be used to position the flat rod with the slide shoe slid on for the purpose of machining in the receptacle of a processing machine. For example, it is possible to use the support section in the machining of the sliding surface of a newly plugged sliding block.
  • this support section when newly assembled Kardieretti the flat rod, such as after a wear-related replacement, machined, for example, sanded, should be. Since the support section has a defined position with respect to the first mounted part of the flat bar, is then a particularly precise positioning of the newly assembled part possible, so that this receives a well-defined position with respect to the first mounted part.
  • the shoe has a U-shaped cross-section, wherein the at least one sliding portion is arranged at the base of the U's.
  • the lid head then preferably has a cuboid or box-shaped cross-section, which is at least partially located between the legs of the U's of the slide shoe after sliding of the slide shoe. This results in a particularly strong connection between the shoe and lid head.
  • the sliding shoe may each have a sliding section on its side pointing in the direction of movement and on the opposite side. As a result, tilting of the flat rod about its longitudinal axis can be avoided when sliding over the flex bend.
  • Each of the sliding surfaces is formed as a plane by itself. The sliding surfaces can be inclined against each other, but this is not necessary because of the relatively large radius of the flex bend as a rule.
  • a said spring portion is advantageously arranged on both legs of the U's. It is preferred if the gripping portions of the spring portions formed on the legs facing inward and engage respectively at a said, preferably inwardly inclined step of the lid head. This results in a particularly strong and secure connection of shoe and lid head.
  • the legs each have a toothed section on the head end facing the flat rod which, in cooperation with a respective toothing of the cover head, prevents bending or deformation of the respective leg pointing in particular outwards. This feature also contributes to a tight fit of the shoe on the lid head.
  • the lid head according to the invention is designed to slide on a sliding shoe according to the invention in the axial direction.
  • it has a shape corresponding to the sliding shoe.
  • At least one support section is preferably provided on the side facing away from the at least one sliding surface of the sliding shoe. Then, during machining of the sliding surface of the slidable sliding block, the flat bar can be positioned precisely relative to a processing machine.
  • the lid head has an outer section in the form of a box for pushing on the sliding block.
  • one step can be provided for engagement of a respective gripping section of the sliding block on a side pointing in its direction of movement and on an oppositely pointing side.
  • Such a step is particularly preferably arranged in a middle section of the outer section between a support surface for applying a contact surface of the sliding shoe and the reference plane.
  • the side facing away from the support surface of the lid head is not covered by the deferred sliding shoe. This is of particular advantage when the sliding surface of the already deferred sliding shoe is to be machined.
  • the top of the lid head can be used to support an endless belt for supporting the lid head.
  • the lid head has at a pointing in the direction of movement end and at an oppositely facing end depending on a support surface in each case to support a contact surface of the sliding block.
  • the lid head may have a recess for receiving a holding portion of an endless belt for supporting the lid head. In this way, a secure attachment of the lid head on the endless belt can be realized.
  • the card K includes a drum 50 (the so-called master cylinder or Drum), which is rotatably supported in a frame.
  • the drum 50 works in a known manner with a revolving cover assembly 52, a fiber feeding system 54, which in particular includes the feed roller 56 and the breeze 58, and a fiber take-off system 60, comprising in particular a so-called pickup 62, together.
  • the card K fixed Kardieriana 55 may be appropriate.
  • the fiber removal system 60 conveys the sliver 61 to a schematically indicated sliver storage A.
  • a plurality of flat bars 1 is provided, wherein in the FIG. 1 only individual flat bars 1 are shown schematically.
  • the flat bars 1 are supported in the vicinity of their respective end faces of endless belts 51 and guided on the underside of the traveling lid assembly 52 to the spool 50 over.
  • the flat bars have a precisely defined distance when passing on the spool.
  • the flat bars are at their two ends on a fixed to the card folded bow 53.
  • the flex bow 53 is usually made of metal and can be elastically deformed in a certain range and then fixed, so that the flat bars follow the outer contour of the spool in its circulation.
  • FIG. 2 shows a flat bar 1 in cross section.
  • a central portion 2 of the flat bar 1 is formed as a hollow profile.
  • a central web 3 is provided to increase the stability of the flat bar 1.
  • On the underside of the central portion a clothing strip 4 is fixed with a flat fitting 5 by means of the clips 6 and 6 '.
  • the flat bar 1 is guided in the direction of movement BR along an outer surface of the main cylinder 50 provided with a tambour yarn 59.
  • Both the flat garnish 5 and the spool garnish 59 comprise a plurality of bent garment needles shown only schematically.
  • a carding gap KS between the flat cover 5 and the spool set 59 the carding fiber slivers are dissolved to single fiber, remaining impurities eliminated, eliminated some of the existing short fibers, dissolved nits, dust excreted and also the fibers strongly longitudinally oriented.
  • the width of the carding gap KS which is only a few tenths of a millimeter, is always correctly maintained.
  • FIG. 3 shows the flat bar 1 from FIG. 2 in a broken longitudinal view.
  • the flat bar 1 has at its left end a lid head 7 with a fastening part 8 and an outer portion 9.
  • the dotted fastener 8 is inserted below the central web 3 in the central portion 2 of the flat bar 1 and permanently attached there in a known manner.
  • the flat bar 1 comprises a replaceable sliding block 10, which is pushed onto the outer portion 9 of the lid head 7 in the axial direction.
  • the sliding shoe 10 has on its underside at least one sliding surface 11 with a plurality of cleaning grooves 12. The sliding surface 11 rests against a sliding arc 53.
  • a holding portion 57 of an endless belt 51 is fixed in a recess 13 of the lid head.
  • the flat bar 1 has at its right end on another lid head 7 ', which is also attached to the central portion 2.
  • a shoe 10' is pushed, which cooperates with another flex bend (slip arc) 53 '.
  • the lid head 7 ' is connected to an endless belt 51 with a mounting portion 57'.
  • the two flex bows 53 and 53 ' have a defined position relative to the drum 50.
  • the sliding blocks 10 and 10 'to it is now necessary for the sliding blocks 10 and 10 'to be attached to the cap heads 7 and 7' without clearance. Nevertheless, the attachment of the shoe on the lid head should be such that a worn in operation shoe is easily replaceable.
  • a precise design of the sliding surface 11th required.
  • needles of the flat clothing set 5 have a defined length. For this purpose, these can be ground after mounting the flat cover 5 on the flat bar 1.
  • the design of the shoe and the lid head will be explained in more detail in the following figures.
  • FIGS. 4 to 8 show each the same shoe and the same lid head from different perspectives.
  • the description of the individual figures focuses on features of the shoe and the lid head, which are visible in the respective perspective.
  • FIG. 4a shows a sliding shoe 10 according to the invention, which in the position shown in the axial direction AR to a in the FIG. 4b shown end cap is pushed.
  • the shoe has a sliding portion 14 with the thickness D.
  • On the underside of the sliding surface 11 is arranged with 4 cleaning grooves 12.
  • the axial extension of the contact surface 15 comprises at least the region of the sliding portion 14. It is further formed for gap-free contact with a support surface 30 of the lid head 7.
  • the contact surface 15 is formed parallel to the sliding surface 11. It is also conceivable, however, that contact surface 15 and sliding surface 11 are inclined to each other.
  • the shoe 10 has a spring portion 16, the axial extent of which projects beyond the axial extent of the sliding portion. If the sliding shoe 10 is pushed onto the lid head 7, then the spring portion 16 is elastically deformed. The gripping portion 17 acts together with a step 31 of the lid head 7. Due to the elastic deformation of the spring section 16, the contact surface 15 is pressed against the support surface 30. As a result, a play-free installation of the shoe 10 on the lid head 7 and in particular a constant carding gap KS (see FIGS. 2 and 3 ) guaranteed. Furthermore, an unintentional slipping of the shoe 10 is prevented by the lid head 7.
  • a trained as a cam locking element 19 is additionally provided.
  • This latching element 19 can interact with a counter-latching element 35 of the lid head 7.
  • a bar 20 is provided in the axial direction, which rests against an edge of the lid head 7 and thus prevents lateral play.
  • a bevel 18 is provided at the head end 22.
  • a toothed portion 21 is provided at the head end 22, which cooperates with a toothing 32 of the lid head 7.
  • a support portion 34 is provided, which is limited to the support surface 30 through the boundary plane 33.
  • the distance AB of the boundary plane 33 of the support section 34 from the support surface 30 is greater than the height H of the slide shoe over the contact surface 15.
  • the support section 34 has opposite the flat cover 5 ( FIGS. 2 and 3 ) to a defined position.
  • the support section 34 can now be used to clamp the lid head 7 with the sliding shoe 10 pushed on in a machine for machining the sliding surface 11 in a defined position.
  • the support section. 34 are used for clamping the flat bar 1 to the Garniturnadeln the flat set 5 FIGS. 2 and 3 ) can be machined.
  • the design of the support section 34 is adapted to a corresponding receptacle of the processing machine.
  • a processing of the sliding surface 11 and / or the clothing needles of the flat clothing 5 after sliding the shoe 10 on the lid head 7 allows a high-precision setting of the carding KS.
  • a deformation of the sliding surface 11 can be corrected by sliding on the lid head 7.
  • the thickness D of the sliding portion 14 is chosen from the outset so that an exciting processing, for example by grinding, makes sense.
  • the shoe 10 in the region of Sliding portion 14 - as well as the flat set 5 - are first produced with an oversize.
  • a beveled section 37 facilitates the bias of the spring portion 16 of the shoe 10.
  • a head slope 36 prevents inhibition of pushing the shoe 10 in the region of the bar 20th
  • FIGS. 5a and 5b show the shoe 10 and the lid head 7 viewed from below. From this perspective it can be seen that the sliding shoe 10 has a sliding portion 14 with sliding surface 11 and with a plurality of cleaning grooves 12 at its end pointing in the direction of movement BR. At the opposite end, a sliding portion 14 'with sliding surface 11' and cleaning grooves 12 'is arranged. Also visible is a forward facing gear portion 20 and a rearwardly facing gear portion 21. The gear portions 20 and 21 cooperate with the teeth 32 and 32 'of the lid head 7 together.
  • the counter-locking elements 35 and 35 'of the lid head have a rectangular cross-section.
  • other cross sections for example semicircular cross sections, are also conceivable.
  • the lid head 7 further comprises a support surface 30 and a support surface 30 ', which are provided for supporting the sliding portions 14 and 14'. Likewise shows the FIG. 5b the recess 13 for receiving a holding portion 57 of an endless belt 51 (FIG. FIG. 3 ) and the head slopes 36 and 36 '.
  • FIGS. 6a and 6b show the shoe 10 and the lid head 7 viewed from above.
  • the lid head 7 has a support section 34 or 34 'both on its left-hand side pointing in the direction of movement and its right-hand side facing the direction of movement.
  • the support portions 34 and 34 ' are formed three-dimensional overall. They each have a variety of Outer surfaces, which can be applied to corresponding surfaces of a receiving device of a processing machine.
  • FIG. 7 shows a side view of the lid head 7, wherein the slide shoe 10 is already mounted.
  • FIG. 8 A section along the line C - C shows the FIG. 8 ,
  • the shoe 10 has a U-shape.
  • Sliding portions 14 and 14 'with flat sliding surfaces 11 and 11' are arranged in a plane at the base of the U's.
  • On the upper side of the sliding portions 14 and 14 'abutment surfaces 15 and 15' are provided, which rest without gaps and play on support surfaces 30 and 30 'of the lid head 7.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment in which the cross sections of the spring portions 16 have the shape of a barb.
  • the sliding surfaces 11 and 11 'each have a concave curvature whose radius RW is adapted to the radius RF of the corresponding flex bend (53).
  • the sliding surfaces 11 and 11 ' are arranged so that both rest fully on the flex bend 53.
  • the radii RW and RF are between 30 and 50 cm. These are therefore small in comparison to the width of the sliding surfaces 11 and 11 ', which is for example about one centimeter, so that in some cases can be dispensed with the concave curvature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleitschuh für einen Deckelkopf eines Deckelstabes einer Karde, der in axialer Richtung auf den Deckelkopf aufschiebbar ist, mit wenigstens einem Gleitabschnitt, welcher zwischen dem Deckelkopf und einem Flexbogen anordenbar ist und welcher auf der dem Flexbogen zugewandten Seite eine Gleitfläche zum Zusammenwirken mit dem Flexbogen aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Deckelkopf, einen Deckelstab.
  • Aus der US 4,300,266 ist ein Deckelstab mit einem auswechselbaren Gleitschuh bekannt. Der Deckelstab weist an seinem äusseren Ende einen Befestigungsabschnitt zum axialen Aufschieben des Gleitschuhes auf. Am Befestigungsabschnitt des Deckelstabes ist an einer einem Flexbogen zustellbaren Seite eine konkave Fläche angeordnet. Dieser Fläche folgt die Unterseite des vorgeschlagenen Gleitschuhes. An beiden Enden der Unterseite schliessen sich Seitenwände an, deren Höhe der Höhe des Befestigungsabschnittes entspricht. Am oberen Ende der Seitenwände sind einwärts geneigte Abschnitte angeordnet, welche die vorwärtsgerichtete bzw. die rückwärtsgerichtete obere Kante des Deckelstabes umschliessen. In einigen Ausführungsbeispielen weist der vorgeschlagene Gleitschuh zusätzliche Rast- oder Schnappelemente auf, welche ein Abrutschen des Gleitschuhes in axialer Richtung verhindern sollen.
  • Der vorgeschlagene Gleitschuh besteht aus einem Stanzteil aus vergüteter Phosphorbronze. Dieses relativ dünne Stanzteil erhält seine soeben beschriebene Form durch entsprechendes Biegen. Dabei sind Biegungen an dem Übergang von der Unterseite zu den Seitenwänden und von den Seitenwänden zum Oberteil erforderlich. Auch die Unterseite selbst muss gebogen werden, um die genannte konkave Form zu erhalten.
  • Ingesamt erfolgen die einzelnen Biegeschritte so, dass der freie Querschnitt zwischen den einzelnen Abschnitten geringer ist als der Querschnitt des Befestigungsabschnittes am Deckelstab. Um den Gleitschuh also auf den Deckelstab aufschieben zu können, ist es erforderlich, die oberen Abschnitte von der Unterseite des Gleitschuhes wegzubiegen. Dabei werden sämtliche Abschnitte des Gleitschuhs verformt, da die einzelnen Abschnitte dieselbe Materialstärke aufweisen. Ein definierter Verformungsabschnitt ist nicht vorhanden.
  • Die gegebenenfalls vorhandenen Rastelemente am Gleitschuh müssen je nach ihrer Ausführung ebenfalls auseinander gedrückt werden, um ein Aufschieben auf den Befestigungsabschnitt am Deckelstab zu ermöglichen.
  • Gibt man die oberen Abschnitte und gegebenenfalls die Rastabschnitte nach dem Aufschieben wieder frei, so wird der Gleitschuh durch elastische Kräfte in axialer Richtung gesichert. Dabei ist kein definierter Federabschnitt vorhanden, vielmehr ist der Gleitschuh insgesamt verformt.
  • Der aus der US 4,300,266 bekannte Gleitschuh weist eine Reihe von Nachteilen auf. So ist es evident, dass die Montage des Gleitschuhs an dem Deckelstab schwierig ist, da eine Vielzahl von Abschnitten auseinandergebogen werden müssen. Dabei besteht stets die Gefahr, den Gleitschuh plastisch zu verformen, wodurch dieser dann unbrauchbar wird. Auch besteht wegen der Vielzahl der scharfen Ecken und Kanten eine Verletzungsgefahr für den Monteur.
  • Weiterhin liegt der offenbarte Gleitschuh wegen seiner konkaven Wölbung an der Unterseite, welche einen Radius aufweist, der deutlich kleiner ist als der typische Radius eines Flexbogens, nur an seiner vorwärtsgerichteten unteren und an seiner rückwärtsgerichteten unteren Kante auf dem Gleitbogen der Karde auf. Hierdurch ergeben sich lediglich zwei linienförmige Gleitflächen. Dies führt zu schlechten Gleiteigenschaften sowie zu einem hohen Verschleiss.
  • Zudem ist bei dem gezeigten Gleitschuh eine genaue Positionierung der Kardierelemente des Deckelstabes, also der Deckelgarnitur, in Bezug auf einen Tambour der Karde nicht gewährleistet. Der in einem Stanz- und Biegeverfahren hergestellte Gleitschuh unterliegt einer verhältnismässig grossen Fertigungstoleranz. Es ist nicht möglich, dass dieses Biegeteil allseitig an den Flächen des Befestigungsabschnittes des Deckelstabes anliegt. Spalte zwischen dem Befestigungsabschnitt des Deckelstabes und dem Gleitschuh führen jedoch unter den in Betrieb der Karde auftretenden Kräfte zu einer elastischen Verformung des Gleitschuhs. Da diese Kräfte im laufenden Betrieb veränderlich sind, so beispielsweise beim Aufsetzen eines Deckelstabes auf den Flexbogen, verändert sich der Abstand der Kardierelemente des Deckelstabes und des Tambours der Karde laufend. Dies wiederum führt zu einem mangelhaften Kardierergebnis. Diese Problematik wird gerade durch die notwendige Elastizität des insgesamt federnden Biegeteils verschärft.
  • Weiterhin ist es von besonderem Nachteil, dass die effektiv wirksame Gleitfläche gerade am Übergang von der Unterseite zu einer Seitenwand, also an einer Biegung angeordnet ist. Gerade im Bereich einer solchen Biegung ist es nicht möglich, eine Gleitfläche mit der erforderlichen Präzision herzustellen. So weist im Regelfall die nach aussen weisende Seite einer Biegekante in ihrer Längsrichtung eine konkave Form auf. Dies bedeutet, dass sich die beiden in axialer Richtung erstreckenden Gleitflächen des bekannten Gleitschuhs in ihrer Mitte jeweils von dem Flexbogen abheben. Mit anderen Worten: Der Gleitschuh liegt in vielen Fällen nur an seinen unteren vier Ecken auf dem Flexbogen auf.
  • Auch kommt es häufig vor, dass die vorwärtsgerichtete Gleitfläche und die rückwärtsgerichtete Gleitfläche nicht genau parallel ausgebildet sind. Wird nun der Deckelstab in diesen Fällen über den Flexbogen geführt, so verformt sich der Gleitschuh elastisch. Hierdurch ist der Abstand des Deckelstabes sowie dessen Lage in Bezug auf den Tambour der Karde nicht präzise genug definiert. Insbesondere kann es auch vorkommen, dass der Deckelstab um seine Längsachse verdreht ist. Alles in allem ist mit dem aus der US 4,300,266 bekannten Gleitschuh die heute erforderliche Kardierqualität nicht zu erzielen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Gleitschuh und einen Deckelkopf zur Aufnahme des erfindungsgemässen Gleitschuhs zu schaffen, so dass die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden sind. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Deckelstab vorzuschlagen, welche die genannten Nachteile vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gleitschuh, einen Deckelkopf, einen Deckelstab mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
  • Der Gleitabschnitt eines erfindungsgemässen Gleitschuhs weist auf der dem Deckelkopf zugewandten Seite eine Anlagefläche auf, welche spaltfrei an eine korrespondierende Stützfläche des Deckelkopfes anlegbar ist. Hierdurch wird ein Spiel des Deckelstabes senkrecht zum Flexbogen vermieden. Überdies wird so eine durch von aussen auf den Gleitschuh einwirkenden Kräften bedingte elastische Verformung des Gleitschuhes, insbesondere der Gleitfläche, vermieden, da der Deckelstab, bzw. der Deckelkopf den Gleitschuh versteift.
  • Bevorzugt weist der Gleitschuh eine Gleitfläche auf, welche eben ausgebildet.ist. Da der Radius des Flexbogens im Verhältnis zur Erstreckung der Gleitfläche in Bewegungsrichtung des Deckelstabes sehr gross ist, ergeben sich für die Berührung von Gleitschuh und Flexbogen näherungsweise diejenigen Verhältnisse, welche sich ergeben würden, wenn der ebene Gleitschuh über eine eben ausgebildete Führungsfläche gleiten würde. Insbesondere treten bei der Berührung von Gleitabschnitt und Flexbogen nur geringe Verformungen und Spannungen in den beiden Körpern auf. Gleichwohl führt die nach den Hertzschen Formeln berechenbare Abplattung zu einer verhältnismässig grossen tatsächlichen Berührfläche zwischen Gleitabschnitt und Flexbogen. Eine ebene Gleitfläche führt damit zu verbessertem Gleitverhalten des Gleitschuhs auf dem Flexbogen sowie zu einer definierten Führung des Deckelstabes auf dem Gleitbogen.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Gleitfläche eine konkave Wölbung aufweist, deren Radius an den Radius des Flexbogens angepasst ist. Im Idealfall sind die genannten Radien identisch. Eine gewisse Abweichung der Radien kann jedoch toleriert werden, sofern die entstehende Abplattung zu einer tatsächlichen Berührfläche zwischen Gleitabschnitt und Flexbogen führt, welche sich über einen wesentlichen Teil des Gleitabschnitts erstreckt.
  • Durch die angepassten Radien wird eine elastische Verformung des Gleitabschnittes weitestgehend vermieden und so ein konstanter Abstand des Deckelstabes von dem Tambour der Karde sichergestellt. Auch wird eine Verkippung des Deckelstabes um seine Längsachse vermieden. Die Gleitfläche kann mit Hilfe von gängigen Verfahren beispielsweise mit spanenden Verfahren, insbesondere durch Beschleifen, mit hoher Präzision gefertigt werden.
  • Prinzipiell kann der erfindungsgemässe Gleitschuh mit sämtlichen bekannten Mitteln an dem Deckelkopf befestigt werden. So kommt beispielsweise eine Niet- oder Klebeverbindung in Betracht. Bevorzugt ist jedoch, wenn der Gleitschuh lösbar an dem Deckelkopf befestigt ist. Zu denken ist beispielsweise an Verschrauben oder Verklipsen. Dies erleichtert den Austausch eines verschlissenen Gleitschuhs.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch eine Federverbindung. Hierzu weist der Gleitschuh einen Federabschnitt zum Anpressen der Anlagefläche auf die stützfläche auf. Dabei ist ein Greifabschnitt des Federabschnitts zum Zusammenwirken mit einer Stufe des Deckelkopfes ausgebildet. Hierdurch wird ein axiales Abrutschen des Gleitschuhes vom Deckelkopf sowie ein Spiel in senkrechter Richtung zur Gleitfläche zwischen Gleitschuh und Deckelkopf vermieden. Weiterhin kann der Gleitschuh so in einfacher Weise montiert und demontiert werden.
  • Bevorzugt erstreckt sich der mindestens eine Federabschnitt in axialer Richtung wenigstens über den Bereich der Gleitfläche. Hierdurch ergibt sich eine besonders sichere Befestigung des Gleitschuhes am Deckelkopf.
  • Bevorzugt weist der Federabschnitt im Querschnitt die Form eines Hakens auf. Vorteilhaft ist hierbei insbesondere die Form eines Widerhakens, dessen Greifabschnitt mit einer einwärts geneigten Stufe des Deckelkopfes korrespondiert. So kann ein seitliches Abgleiten des Greifabschnittes vermieden werden. Besonders bevorzugt weist der Federabschnitt die Form eines Rundhakens auf. Der Greifabschnitt des Rundhakens kann ebenfalls in einer geneigten Stufe des Deckelkopfes eingreifen. Die Federkraft ergibt sich hierbei in vorteilhafter Weise durch eine elastische Verformung des Rundabschnittes des Hakens. Eine elastische Verformung weiterer Abschnitte des Gleitschuhs, insbesondere der Gleitfläche, kann so vermieden werden, was zu einer besonders festen und sicheren Befestigung des Gleitschuhs am Deckelkopf führt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Federabschnitt durch das Aufschieben auf den Deckelkopf vorgespannt ist. Die Federkraft wird also dadurch erzeugt, dass der Federabschnitt beim Aufschieben des Gleitschuhs auf den Deckelkopf elastisch verformt wird.
  • Zur Erleichterung des Aufschiebens auf den Deckelstab kann der Gleitschuh an seinem dem Deckelstab zugewandten Kopfende Abschrägungen aufweisen. Abschrägungen können beispielsweise auch am Federabschnitt vorgesehen sein, so dass das Vorspannen erleichtert wird.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Rastelement zum Fixieren des Gleitschuhs in axialer Richtung vorgesehen. Ein derartiges Rastelement ist zum Zusammenwirken mit einem Gegenrastelement auf dem Deckelkopf ausgebildet. Das Rastelement kann beispielsweise eine Nocke sein, welche an einem als Aussparung ausgebildeten Gegenrastelement eingreift. Denkbar ist es jedoch auch, die Nocke am Deckelkopf vorzusehen und die Aussparung am Gleitschuh auszubilden. Durch eine derartige Paarung von Rastelement und Gegenrastelement ergibt sich ein besonders fester Sitz des Gleitschuhs auf dem Deckelkopf.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn eine in axialer Richtung angeordnete Leiste zur Verhinderung eines Spiels zwischen Gleitschuh und Deckelkopf in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Deckelstabes vorhanden ist. Die Leiste kann an einer Flanke des Federabschnittes anliegen und zur Vorspannung des Federabschnittes durch ein Übermass beitragen. Insgesamt trägt die Leiste in vorteilhafter Weise zur spielfreien Befestigung des Gleitschuhs am Deckelkopf bei.
  • In vorteilhafter Weise ist der Gleitschuh einstückig ausgebildet. Beispielsweise kann er als genau ein Gussteil oder als genau ein Frästeil ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise ist der Gleitschuh oder wenigstens die Gleitfläche aus Kunststoff hergestellt. Für die Verwendung spricht sein geringes Gewicht, die gute Bearbeitbarkeit sowie die vorteilhaften Gleiteigenschaften. Der Gleitfläche sind vorzugsweise Gleitzusätze, wie beispielsweise Kohlenstoff oder Teflon, beigefügt. Hierdurch wird ein besonders ruhiger Lauf des Gleitschuhes auf dem Flexbogen sowie ein geringer Verschleiss des Flexbogens und des Gleitschuhs bewirkt.
  • Besonders bevorzugt weist der Gleitabschnitt eine solche Dicke auf, dass die Gleitfläche spanend bearbeitbar ist. Die Dicke des Gleitabschnitts ergibt sich aus dem Abstand der Gleitfläche zur Anlagefläche. Durch eine spanende Bearbeitung kann die Gleitfläche besonders präzise hergestellt werden. In diesem Fall kann ein beispielsweise als Guss- oder Frästeil hergestellter Rohling in einem oder mehreren spanenden Bearbeitungsschritten hoch präzise bearbeitet werden.
  • Bevorzugt weist die Gleitfläche mindestens eine Reinigungsnut auf. Reinigungsnuten dienen der Aufnahme von Verunreinigungen, beispielsweise Sandkörner, die sich auf dem Flexbogen befinden. Dadurch wird vermieden, dass harte Partikel zwischen der Gleitfläche und dem Flexbogen eingeklemmt werden. Sind die Reinigungsnuten schräg angeordnet, so werden Schmutzpartikel besonders schnell von dem Flexbogen entfernt. Insgesamt ergibt sich eine verbesserte Lebensdauer des Flexbogens.
  • Bevorzugt ist der Gleitschuh so ausgebildet, dass die durch das Aufschieben entstehende form- und reibschlüssige Verbindung mit dem Deckelkopf ohne zusätzliches Verkleben ausreichend fest ist, um den im Betrieb auftretenden Belastungen Stand zu halten. Die erforderliche Belastbarkeit kann durch eine entsprechende Auswahl von Material und Form des Gleitschuhs sowie des Deckelkopfes gewährleistet werden. Von besonderer Bedeutung ist hier die Ausgestaltung der Feder- und Rastelemente.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung ist der Gleitschuh so ausgebildet, dass die form- und reibschlüssige Verbindung mit dem Deckelkopf derart fest ist, dass die Gleitfläche nach dem Aufschieben spanend bearbeitbar ist, ohne dass sich der Gleitschuh von dem Deckelkopf löst oder durch die bei der Bearbeitung entstehenden Kräfte elastisch oder plastisch verformt. Bei einer entsprechenden Gestaltung des Gleitschuhs kann auch hier auf ein zusätzliches Verkleben verzichtet werden. Durch eine Nachbearbeitung der Gleitfläche nach dem Aufschieben auf den Deckelkopf ist es möglich, die Gleitfläche in Bezug auf die Kardierelemente des Deckelstabes besonders präzise zu positionieren. Sollte der Gleitabschnitts und damit die Gleitfläche sich während des Aufschiebens auf den Deckelkopf elastisch oder plastisch verformt haben, so kann eine derartige unerwünschte Verformung durch den nachträglichen spanenden Bearbeitungsgang korrigiert werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn an dem korrespondierenden Deckelkopf an dessen der Stützfläche abgewandten Seite ein Auflageabschnitt zur Positionierung des Deckelkopfes während einer spanenden Bearbeitung eines Abschnitts des Deckelstabes vorgesehenen ist. Dann ist es vorteilhaft, wenn die Höhe des Gleitschuhes über der Anlagefläche geringer ist, als der Abstand einer der Stützfläche zugewandten Begrenzungsebene des Auflageabschnitts von der Stützfläche. Hierdurch ist sichergestellt, dass der oder die Auflageabschnitte durch den aufgeschobenen Gleitschuh nicht verdeckt sind. Dann kann der Auflageabschnitt dazu verwendet werden, um den Deckelstab mit aufgeschobenem Gleitschuh zum Zwecke der spanenden Bearbeitung in der Aufnahme einer Bearbeitungsmaschine zu positionieren. So ist es beispielsweise möglich, den Auflageabschnitt bei der spanenden Bearbeitung der Gleitfläche eines neu aufgesteckten Gleitschuhs zu benutzen. Ebenso ist es möglich, diesen Auflageabschnitt zu verwenden, wenn neu montierte Kardierelemente des Deckelstabes, etwa nach einem verschleissbedingtem Austausch, spanend bearbeitet, beispielsweise geschliffen, werden sollen. Da der Auflageabschnitt eine definierte Lage bezüglich des zuerst montierten Teils des Deckelstabes aufweist, ist dann eine besonders präzise Positionierung des neu montierten Teils möglich, so dass dieses eine genau definierte Lage bezüglich des zuerst montierten Teils erhält.
  • Bevorzugt weist der Gleitschuh einen u-förmigen Querschnitt auf, wobei der mindest eine Gleitabschnitt an der Basis des U's angeordnet ist. Der Deckelkopf weist dann bevorzugt einen quader- oder kastenförmigen Querschnitt auf, welcher sich nach dem Aufschieben des Gleitschuhs zumindest teilweise zwischen den Schenkeln des U's des Gleitschuhs befindet. Hierdurch ergibt sich eine besonders feste Verbindung zwischen Gleitschuh und Deckelkopf.
  • Der Gleitschuh kann an seiner in Bewegungsrichtung weisenden Seite und an der entgegengesetzt weisenden Seite je einen Gleitabschnitt aufweisen. Hierdurch kann beim Gleiten über den Flexbogen ein Verkippen des Deckelstabes um seine Längsachse vermieden werden. Jede der Gleitflächen ist für sich als Ebene ausgebildet. Die Gleitflächen können gegeneinander geneigt sein, dies ist jedoch wegen des verhältnismässig grossen Radius des Flexbogens im Regelfall nicht erforderlich.
  • Wenn der Gleitschuh in U-Form ausgebildet ist, dann ist in vorteilhafter Weise an beiden Schenkeln des U's jeweils ein besagter Federabschnitt angeordnet. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Greifabschnitte der an den Schenkeln ausgebildeten Federabschnitte nach innen weisen und jeweils an einer besagten, vorzugsweise nach innen geneigten Stufe des Deckelkopfes eingreifen. So ergibt sich eine besonders feste und sichere Verbindung von Gleitschuh und Deckelkopf.
  • Weiterhin kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Schenkel an dem dem Deckelstab zugewandten Kopfende jeweils einen Verzahnungsabschnitt aufweisen, welcher im Zusammenwirken mit jeweils einer korrespondierenden Verzahnung des Deckelkopfes eine insbesondere nach aussen weisende Verbiegung bzw. Verformung des jeweiligen Schenkels verhindert. Auch dieses Merkmal trägt zu einem festen Sitz des Gleitschuhs auf dem Deckelkopf bei.
  • Der erfindungsgemässe Deckelkopf ist zum Aufschieben eines erfindungsgemässen Gleitschuhs in axialer Richtung ausgebildet. Hierzu weist er eine mit dem Gleitschuh korrespondierende Form auf.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Auflageabschnitt auf der der mindestens einen Gleitfläche des Gleitschuhes abgewandten Seite vorgesehen. Dann kann der Deckelstab während einer spanenden Bearbeitung der Gleitfläche des aufgeschobenen Gleitschuhs in Bezug auf eine Bearbeitungsmaschine exakt positioniert werden.
  • Weist der Gleitschuh eine U-Form auf, so ist es besonders vorteilhaft, wenn der Deckelkopf einen Aussenabschnitt in Kastenform zum Aufschieben des Gleitschuhs aufweist. Dabei kann an einer in seiner Bewegungsrichtung weisenden Seite und einer entgegengesetzt weisenden Seite jeweils eine Stufe zum Eingriff jeweils eines Greifabschnitts des Gleitschuhes vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine derartige Stufe in einem mittleren Abschnitt des Aussenabschnitts zwischen einer Stützfläche zum Anlegen einer Anlagefläche des Gleitschuhes und der Referenzebene angeordnet. In diesem Fall wird die der Stützfläche abgewandte Seite des Deckelkopfes nicht durch den aufgeschobenen Gleitschuh verdeckt. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn die Gleitfläche des bereits aufgeschobenen Gleitschuhes spanend bearbeitet werden soll. Ausserdem kann in diesem Fall die Oberseite des Deckelkopfes zur Auflage eines Endlosbandes zum Tragen des Deckelkopfes verwendet werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Deckelkopf an einem in Bewegungsrichtung weisenden Ende und an einem entgegengesetzt weisenden Ende je eine besagte Stützfläche aufweist, um jeweils eine Anlagefläche des Gleitschuhs zu stützen.
  • Weiterhin kann der Deckelkopf eine Aussparung zur Aufnahme eines Halteabschnitts eines Endlosbandes zum Tragen des Deckelkopfes aufweisen. Hierdurch kann eine sichere Befestigung des Deckelkopfes am Endlosband realisiert werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Karde;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch einen Deckelstab;
    Figur 3
    eine Frontansicht eines Deckelstabes mit Deckelköpfen und beidseitigem aufgeschobenen Gleitschuhen;
    Figur 4a und 4b
    einen Gleitschuh und einen korrespondierenden Deckelkopf in Seitenansicht;
    Figur 5a und 5b
    den Gleitschuh und den Deckelkopf aus den vorigen Figuren in Untersicht
    Figur 6a und 6b
    den Gleitschuh und den Deckelkopf aus den vorigen Figuren in Aufsicht;
    Figur 7
    den Gleitschuh und den Deckelkopf aus den vorigen Figuren nach dem Aufschieben in Seitenansicht;
    Figur 8
    den Gleitschuh und den Deckelkopf aus den vorigen Figuren nach dem Aufschieben im Querschnitt und
    Figur 9
    einen alternativ ausgebildeten Gleitschuh und den Deckelkopf aus den vorigen Figuren nach dem Aufschieben im Querschnitt.
  • In der Figur 1 ist eine bekannte Karde K dargestellt, wobei Flocken von einem Füllschacht F einer Speisewalze 56 und einem nachfolgenden Briseur 58 zugeführt werden. Die Karde K umfasst einen Tambour 50 (den sogenannten Hauptzylinder oder Trommel), der drehbar in einem Gestell getragen wird. Der Tambour 50 arbeitet in bekannter Weise mit einer Wanderdeckelanordnung 52, einem Faserspeisesystem 54, das insbesondere die Speisewalze 56 und den Briseur 58 umfasst, sowie einem Faserabnahmesystem 60, umfassend insbesondere einen sogenannten Abnehmer 62, zusammen. In den Vor-, Nach- und Unterkardierzonen der Karde K können feststehende Kardierelemente 55 angebracht sein. Das Faserabnahmesystem 60 fördert das Faserband 61 zu einer schematisch angedeuteten Faserbandablage A.
  • An der genannten Wanderdeckelanordnung 52 ist eine Vielzahl von Deckelstäben 1 vorgesehen, wobei in der Figur 1 nur einzelne Deckelstäbe 1 schematisch abgebildet sind. Die Deckelstäbe 1 werden in der Nähe ihrer jeweiligen Stirnseiten von Endlosbändern 51 getragen und auf der Unterseite der Wanderdeckelanordnung 52 an dem Tambour 50 vorbei geführt.
  • Wesentlich für die Qualität des produzierten Faserbandes ist es hierbei, dass die Deckelstäbe beim Vorbeiführen an dem Tambour einen genau definierten Abstand aufweisen. Hierzu liegen die Deckelstäbe an ihren beiden Enden auf einem an der Karde ortsfest angeordneten Flexbogen 53 auf. Der Flexbogen 53 ist üblicherweise aus Metall hergestellt und kann in einem gewissen Bereich elastisch verformt und dann fixiert werden, so dass die Deckelstäbe bei ihrem Umlauf der Aussenkontur des Tambours folgen.
  • Figur 2 zeigt einen Deckelstab 1 im Querschnitt. Ein Zentralabschnitt 2 des Deckelstabes 1 ist als Hohlprofil ausgebildet. Dabei ist ein Mittelsteg 3 zur Erhöhung der Stabilität des Deckelstabes 1 vorgesehen. An der Unterseite des Zentralabschnittes ist ein Garniturstreifen 4 mit einer Deckelgarnitur 5 mittels der Klipse 6 und 6' befestigt. Der Deckelstab 1 wird in der Bewegungsrichtung BR an einer mit einer Tambourgarnitui 59 versehenen Aussenfläche des Tambours 50 entlanggeführt. Sowohl die Deckelgarnitur 5 als auch die Tambourgarnitur 59 umfasst eine Vielzahl von nur schematisch dargestellten gebogenen Garniturnadeln. In einem Kardierspalt KS zwischen der Deckelgarnitur 5 und der Tambourgarnitur 59 werden die der Karde zugeführten Faserflocken bis zur Einzelfaser aufgelöst, verbliebene Unreinigkeiten ausgeschieden, ein Teil der vorhandenen Kurzfasern eliminiert, Nissen aufgelöst, Staub ausgeschieden und überdies die Fasern stark längs orientiert. Damit diese Aufgaben durchgeführt werden können, ist es wesentlich, dass die Breite des Kardierspaltes KS, welche nur einige wenige Zehntel Millimeter beträgt, stets korrekt eingehalten wird.
  • Figur 3 zeigt den Deckelstab 1 aus Figur 2 in einer gebrochenen Längsdarstellung. Auf die Darstellung der Klipse 6 und 6' ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet worden.
  • Der Deckelstab 1 weist an seinem linken Ende einen Deckelkopf 7 mit einem Befestigungsteil 8 und einem Aussenabschnitt 9 auf. Das gepunktet dargestellte Befestigungsteil 8 ist unterhalb des Mittelsteges 3 in den Zentralabschnitt 2 des Deckelstabes 1 eingesteckt und dort in bekannter Weise dauerhaft befestigt. Der Deckelstab 1 umfasst einen auswechselbaren Gleitschuh 10, der auf den Aussenabschnitt 9 des Deckelkopfes 7 in axialer Richtung aufgeschoben ist. Der Gleitschuh 10 weist an seiner Unterseite mindestens eine Gleitfläche 11 mit einer Mehrzahl von Reinigungsnuten 12 auf. Die Gleitfläche 11 liegt dabei an einem Gleitbogen 53 an.
  • Ein Halteabschnitt 57 eines Endlosbandes 51 ist in einer Aussparung 13 des Deckelkopfes befestigt.
  • Der Deckelstab 1 weist an seinem rechten Ende einen weiteren Deckelkopf 7' auf, der ebenfalls an dem Zentralabschnitt 2 befestigt ist. Auf den Deckelkopf 7' ist ein Gleitschuh 10' aufgeschoben, der mit einem weiteren Flexbogen (Gleitbogen) 53' zusammenwirkt. Ebenso ist der Deckelkopf 7' an einem Endlosriemen 51 mit einem Befestigungsabschnitt 57' verbunden. Die beiden Flexbögen 53 und 53' weisen gegenüber dem Tambour 50 eine definierte Lage auf. Um einen definierten Kardierspal KS zu erhalten, ist es nun erforderlich, dass die Gleitschuhe 10 und 10' jeweils spielfrei an den Deckelköpfen 7 bzw. 7' befestigt sind. Gleichwohl soll die Befestigung des Gleitschuhs am Deckelkopf so erfolgen, dass ein im Betrieb verschlissener Gleitschuh leicht austauschbar ist. Weiterhin ist eine präzise Gestaltung der Gleitfläche 11 erforderlich. Überdies ist es erforderlich, dass Garniturnadeln der Deckelgarnitur 5 eine definierte Länge aufweisen. Hierzu können diese nach dem Montieren der Deckelgarnitur 5 an dem Deckelstab 1 geschliffen werden. Die Gestaltung des Gleitschuhes und des Deckelkopfes wird in den folgenden Figuren näher erläutert.
  • Die im Folgenden beschriebenen Figuren 4 bis 8 zeigen jeweils den selben Gleitschuh und den selben Deckelkopf aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Beschreibung der einzelnen Figuren konzentriert sich auf Merkmale des Gleitschuhs und des Deckelkopfes, die in der jeweiligen Perspektive sichtbar sind.
  • Figur 4a zeigt einen erfindungsgemässen Gleitschuh 10, der in der dargestellten Lage in axialer Richtung AR auf einen in der Figur 4b dargestellten Endkopf aufschiebbar ist. Der Gleitschuh weist einen Gleitabschnitt 14 mit der Dicke D auf. An dessen Unterseite ist die Gleitfläche 11 mit 4 Reinigungsnuten 12 angeordnet. Auf der Oberseite des Gleitabschnittes 14 ist eine Anlagefläche 15, welche in dieser Darstellung verdeckt ist, vorgesehen. Die Axialerstreckung der Anlagefläche 15 umfasst wenigstens den Bereich des Gleitabschnittes 14. Sie ist weiterhin zur spaltfreien Anlage an eine Stützfläche 30 des Deckelkopfes 7 ausgebildet.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Anlagefläche 15 parallel zur Gleitfläche 11 ausgebildet. Denkbar ist es jedoch auch, dass Anlagefläche 15 und Gleitfläche 11 zueinander geneigt sind. Der Gleitschuh 10 weist einen Federabschnitt 16 auf, dessen axiale Erstreckung die Axialerstreckung des Gleitabschnittes überragt. Wird der Gleitschuh 10 auf dem Deckelkopf 7 aufgeschoben, so wird der Federabschnitt 16 elastisch verformt. Der Greifabschnitt 17 wirkt dabei mit einer Stufe 31 des Deckelkopfes 7 zusammen. Durch die elastische Verformung des Federabschnittes 16 wird die Anlagefläche 15 gegen die Stützfläche 30 gepresst. Hierdurch ist eine spielfreie Anlage des Gleitschuhes 10 an dem Deckelkopf 7 und insbesondere ein konstanter Kardierspalt KS (siehe Figur 2 und 3) gewährleistet. Weiterhin ist ein ungewolltes Abrutschen des Gleitschuhes 10 vom Deckelkopf 7 verhindert.
  • Um ein Abrutschen des Gleitschuhes 10 sicher zu verhindern, ist zusätzlich ein als Nocke ausgebildetes Rastelement 19 vorgesehen. Dieses Rastelement 19 kann mit einem Gegenrastelement 35 des Deckelkopfes 7 zusammenwirken. Weiterhin ist in axialer Richtung eine Leiste 20 vorgesehen, welche an einer Flanke des Deckelkopfes 7 anliegt und so ein seitliches Spiel verhindert. Zur Erleichterung des Aufschiebens des Gleitschuhes 10 auf den Deckelkopf 7 ist an dessen Kopfende 22 eine Abschrägung 18 vorgesehen.
  • Weiterhin ist an dem Kopfende 22 ein Verzahnungsabschnitt 21 vorgesehen, der mit einer Verzahnung 32 des Deckelkopfes 7 zusammenwirkt.
  • An dem Deckelkopf 7 ist ein Auflageabschnitt 34 vorgesehen, der zur Stützfläche 30 hin durch die Begrenzungsebene 33 begrenzt ist. Der Abstand AB der Begrenzungsebene 33 des Auflageabschnitts 34 von der Stützfläche 30 ist grösser als die Höhe H des Gleitschuhes über der Anlagefläche 15. Hierdurch wird der Anlageabschnitt 34 nicht durch den aufgeschobenen Gleitschuh 10 verdeckt. Der Auflageabschnitt 34 weist gegenüber der Deckelgarnitur 5 (Figur 2 und 3) eine definierte Position auf. Der Auflageabschnitt 34 kann nun dazu verwendet werden, um den Deckelkopf 7 mit aufgeschobenem Gleitschuh 10 in einer Maschine zur spanenden Bearbeitung der Gleitfläche 11 in definierter Position einzuspannen. Ebenso kann der Auflageabschnitt. 34 zum Einspannen des Deckelstabs 1 verwendet werden, um die Garniturnadeln der Deckelgarnitur 5 (Fig. 2 und 3) spanend bearbeiten zu können.
  • Die Gestaltung des Auflageabschnittes 34 ist an eine entsprechende Aufnahme der Bearbeitungsmaschine angepasst. Eine Bearbeitung der Gleitfläche 11 und/oder der Garniturnadeln der Deckelgarnitur 5 nach dem Aufschieben des Gleitschuhes 10 auf den Deckelkopf 7 ermöglicht eine hochpräzise Einstellung des Kardierspaltes KS. So kann insbesondere eine Verformung der Gleitfläche 11 durch das Aufschieben auf den Deckelkopf 7 korrigiert werden. Die Dicke D des Gleitabschnittes 14 ist dabei von vornherein so gewählt, dass eine spannende Bearbeitung, beispielsweise durch Schleifen, sinnvoll möglich ist. Gegebenenfalls kann der Gleitschuh 10 im Bereich des Gleitabschnitts 14 - ebenso wie die Deckelgarnitur 5 - zunächst mit einem Übermass hergestellt werden.
  • Beim Aufschieben des Gleitschuhes 10 auf den Deckelkopf 7 erleichtert ein Schrägabschnitt 37 die Vorspannung des Federabschnittes 16 des Gleitschuhes 10. Eine Kopfschräge 36 verhindert eine Hemmung des Aufschiebens des Gleitschuhes 10 im Bereich der Leiste 20.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen den Gleitschuh 10 und den Deckelkopf 7 von unten betrachtet. Aus dieser Perspektive ist zu erkennen, dass der Gleitschuh 10 an seinem in Bewegungsrichtung BR weisenden Ende einen Gleitabschnitt 14 mit Gleitfläche 11 und mit einer Vielzahl von Reinigungsnuten 12 aufweist. An dem entgegengesetzten Ende ist ein Gleitabschnitt 14' mit Gleitfläche 11' und Reinigungsnuten 12' angeordnet. Ebenso zu erkennen ist ein vorwärts weisender Verzahnungsabschnitt 20 und ein rückwärts weisender Verzahnungsabschnitt 21. Die Verzahnungsabschnitte 20 und 21 wirken mit der Verzahnung 32 bzw. 32' des Deckelkopfes 7 zusammen.
  • Die Gegenrastelemente 35 und 35' des Deckelkopfes weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. Es sind jedoch auch andere Querschnitte, beispielsweise halbkreisförmige Querschnitte, denkbar.
  • Der Deckelkopf 7 weist weiterhin eine Stützfläche 30 und eine Stützfläche 30' auf, welche zum Abstützen der Gleitabschnitte 14 bzw. 14' vorgesehen sind. Ebenso zeigt die Figur 5b die Aussparung 13 zur Aufnahme eines Halteabschnittes 57 eines Endlosbandes 51 (Figur 3) sowie die Kopfschrägen 36 und 36'.
  • Figur 6a und 6b zeigen den Gleitschuh 10 und den Deckelkopf 7 von oben betrachtet. Hier ist zu sehen, dass der Deckelkopf 7 sowohl an seiner linken, in Bewegungsrichtung weisenden Seite als auch seiner rechten, entgegen der Bewegungsrichtung weisenden Seite einen Auflageabschnitt 34 bzw. 34' aufweist. Die Auflageabschnitte 34 und 34' sind insgesamt drei-dimensional ausgebildet. Sie weisen jeweils eine Vielzahl von Aussenflächen auf, welche an korrespondierende Flächen einer Aufnahmeeinrichtung einer Bearbeitungsmaschine anlegbar sind.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht des Deckelkopfes 7, bei dem der Gleitschuh 10 bereits montiert ist.
  • Einen Schnitt entlang der Linie C - C zeigt die Figur 8. Im Querschnitt weist der Gleitschuh 10 eine U-Form auf. Gleitabschnitte 14 und 14' mit ebenen Gleitflächen 11 und 11' sind dabei in einer Ebene an der Basis des U's angeordnet. Auf der Oberseite der Gleitabschnitte 14 und 14' sind Anlageflächen 15 bzw. 15' vorgesehen, welche spalt- und spielfrei an Stützflächen 30 bzw. 30' des Deckelkopfes 7 anliegen. An den Schenkeln des U's sind Federabschnitte 16 bzw. 16' ausgebildet. Diese weisen jeweils im Querschnitt die Form eines Rundhakens auf. Am Endbereich der Federabschnitte 16 bzw. 16' sind deren Greifabschnitte 17 bzw. 17' angeordnet, wobei diese an einer nach innen geneigten Stufe des Deckelkopfes 7 eingreifen.
  • Weiterhin sind die in axialer Richtung verlaufenden Leisten 20 und 20' gezeigt. Diese verhindern ein seitliches Spiel des Gleitschuhes in Bezug auf den Deckelkopf 7, indem sie durch ihr Übermass eine seitliche Vorspannung des Gleitschuhs und damit eine Klemmung des Deckelkopfes 7 erzeugen.
  • Figur 9 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Querschnitte der Federabschnitte 16 die Form eines Widerhakens aufweisen. Weiterhin weisen die Gleitflächen 11 und 11' jeweils eine konkave Wölbung auf, deren Radius RW an den Radius RF des korrespondierenden Flexbogens (53) angepasst ist. Die Gleitflächen 11 und 11' sind so angeordnet, dass beide vollflächig auf dem Flexbogen 53 aufliegen. Typischerweise liegen die Radien RW und RF zwischen 30 und 50 cm. Diese sind daher klein im Vergleich zur Breite der Gleitflächen 11 und 11', welche beispielsweise etwa einen Zentimeter beträgt, so dass in manchen Fällen auf die konkave Wölbung verzichtet werden kann.
  • Die weitere Ausführung des Ausführungsbeispiels der Figur 9 entspricht dem Beispiel der Figur 8.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche jederzeit möglich.

Claims (31)

  1. Gleitschuh (10) für einen Deckelkopf (7) eines Deckelstabes (1) einer Karde (K), der in axialer Richtung (AR) auf den Deckelkopf (7) aufschiebbar ist, mit wenigstens einem Gleitabschnitt (14), welcher zwischen dem Deckelkopf (7) und einem Flexbogen (53) anordenbar ist und welcher auf der dem Flexbogen (53) zugewandten Seite eine Gleitfläche (11) zum Zusammenwirken mit dem Flexbogen (53) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitabschnitt (14) auf der dem Deckelkopf (7) zugewandten Seite eine Anlagefläche (15) aufweist, welche spaltfrei an eine korrespondierende Stützfläche (30) des Deckelkopfes (7) anlegbar ist.
  2. Gleitschuh (10) gemäss vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (11) eben ausgebildet ist.
  3. Gleitschuh (10) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (11) eine konkave Wölbung aufweist, deren Radius (RW) dem Radius (RF) des Flexbogens (53) angepasst ist.
  4. Gleitschuh (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federabschnitt (16) zum Anpressen der Anlagefläche (15) auf die Stützfläche (30) vorgesehen ist, wobei ein Greifabschnitt (17) des Federabschnittes (16) zum Zusammenwirken mit einer Stufe (31) des Deckelkopfes (7) ausgebildet ist.
  5. Gleitschuh (10) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Federabschnitt (16) in axialer Richtung (AR) mindestens über den Bereich der Gleitfläche (11) erstreckt.
  6. Gleitschuh (10) gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Federabschnitt (16) im Querschnitt die Form eines Hakens, insbesondere eines Widerhakens, bevorzugt eines Rundhakens, aufweist.
  7. Gleitschuh (10) gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet. dass der mindestens eine Federabschnitt (16) durch das Aufschieben auf den Deckelkopf (7) vorgespannt ist.
  8. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung des Aufschiebens an einem dem Deckelstab (1) zugewandten Kopfende (22) mindestens eine Abschrägung (18) vorgesehen ist.
  9. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastelement (19) zum Fixieren des Gleitschuhs (10) im Zusammenwirken mit einem Gegenrastelement (35) auf dem Deckelkopf (7) in axialer Richtung (AR) vorgesehen ist.
  10. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in axialer Richtung (AR) angeordnete Leiste (20) zur Verhinderung eines Spiels zwischen Gleitschuh (10) und Deckelkopf (7) in Bezug auf die Bewegungsrichtung (BR) des Deckelstabes (1) vorhanden ist.
  11. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als genau ein Gussteil ausgebildet ist.
  12. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als genau ein Frästeil ausgebildet ist.
  13. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (10) oder wenigstens die Gleitfläche (11) aus Kunststoff hergestellt ist, wobei der Gleitfläche (119 vorzugsweise Gleitzusätze beigefügt sind.
  14. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gleitabschnitt (14) eine solche Dicke (D) aufweist, dass die Gleitfläche (11) spanend, insbesondere durch Schleifen oder Fräsen, bearbeitbar ist.
  15. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (11) mindestens eine Reinigungsnut (12) aufweist.
  16. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er so ausgebildet ist, dass die durch das Aufschieben entstehende form- und reibschlüssige Verbindung mit dem Deckelkopf (7) ohne zusätzliches Verkleben ausreichend fest ist, um den im Betrieb auftretenden Belastungen standzuhalten.
  17. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er so ausgebildet ist, dass die durch das Aufschieben entstehende form- und reibschlüssige Verbindung mit dem Deckelkopf (7) ohne zusätzliches Verkleben ausreichend fest ist, um die Gleitfläche (11) spanend, insbesondere durch Schleifen oder Fräsen, bearbeiten zu können.
  18. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des Gleitschuhs (10) über der Anlagefläche (15) geringer ist, als der Abstand (AB) eines zur Positionierung des Deckelkopfes (7) während einer spanenden Bearbeitung eines Abschnittes des Deckelstabes (1), beispielsweise einer Deckelgarnitur (5) oder der Gleitfläche (11), vorgesehenen Auflageabschnittes (34) des Deckelkopfes (7) von der Stützfläche (30).
  19. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der in Bewegungsrichtung (BR) weisenden Seite und an der entgegengesetzt weisenden Seite je ein Gleitabschnitt (14, 14') vorgesehen ist.
  20. Gleitschuh (10) gemäss einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen u-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der mindestens eine Gleitabschnitt (14) an der Basis des U angeordnet ist.
  21. Gleitschuh (10) gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Schenkeln (23, 23') der U-Form jeweils ein besagter Federabschnitt (16, 16') ausgebildet ist.
  22. Gleitschuh (10) gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifabschnitte (17, 17') der an den Schenkeln (23, 23') ausgebildeten Federabschnitte (16, 16) nach innen weisen und jeweils an einer besagten, vorzugsweise nach innen geneigten Stufe (31, 31') des Deckelkopfes (7) eingreifen.
  23. Gleitschuh (10) gemäss einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (23, 23') an dem dem Deckelstab (1) zugewandten Kopfende (22) jeweils einen Verzahnungsabschnitt (21, 21') aufweisen, welcher im Zusammenwirken mit jeweils einer korrespondierenden Verzahnung (32, 32') des Deckelkopfes (7) eine insbesondere nach aussen weisende Verbiegung des jeweiligen Schenkels (23, 23') verhindert.
  24. Deckelkopf (7) für einen Deckelstab (1) einer Karde (K), dadurch gekennzeichnet, dass er zum Aufschieben in axialer Richtung (AR) eines Gleitschuhs (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet ist, wobei mindestens eine Stützfläche (30) zum Anlegen einer Anlagefläche (15) eines Gleitabschnitts (14) des Gleitschuhs (10) vorgesehen ist.
  25. Deckelkopf (7) gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auflageabschnitt (34) auf der der Stützfläche (30) abgewandten Seite vorgesehen ist, um den Deckelstab (1) während einer spanenden Bearbeitung eines Abschnittes des Deckelstabes (1), beispielsweise einer Deckelgarnitur (5) oder der Gleitfläche (11) des Gleitschuhs (10), in Bezug auf eine Bearbeitungsmaschine zu positionieren.
  26. Deckelkopf (7) gemäss Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Aussenabschnitt (9) in Kastenform zum Aufschieben des Gleitschuhs (10) aufweist.
  27. Deckelkopf (7) gemäss einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an einer in seiner Bewegungsrichtung (BR) weisenden Seite und an einer entgegengesetzt weisenden Seite jeweils eine Stufe (31, 31') zum Eingriff jeweils eines Greifabschnitts (17, 17') des Gleitschuhs (10) vorgesehen ist.
  28. Deckelkopf (7) gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (31, 31') in einem mittleren Abschnitt des Aussenabschnitts (9) zwischen einer besagten Stützfläche (30) zum Anlegen einer Anlagefläche (15) des Gleitschuhs (10) und der Referenzebene (33) angeordnet sind.
  29. Deckelkopf (7) gemäss einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Aussparung (13) zur Aufnahme eines Halteabschnitts (57) eines Endlosbandes (51) zum Tragen des Deckelkopfes aufweist.
  30. Deckelkopf (7) gemäss einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an einem in Bewegungsrichtung (BR) weisenden Ende und an einem entgegengesetzt weisenden Ende je eine besagte Stützfläche (30, 30') vorgesehen ist.
  31. Deckelstab (1) für eine Karde (K), dadurch gekennzeichnet, dass er an beiden Enden je einen Deckelkopf (7, 7') nach einem der Ansprüche 24 bis 30 aufweist.
EP06705350A 2005-02-28 2006-02-21 Gleitschuh und deckelkopf für einen deckelstab einer karde Active EP1853753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3472005 2005-02-28
PCT/CH2006/000110 WO2006089445A1 (de) 2005-02-28 2006-02-21 Gleitschuh und deckelkopf für einen deckelstab einer karde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1853753A1 EP1853753A1 (de) 2007-11-14
EP1853753B1 true EP1853753B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=36161445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705350A Active EP1853753B1 (de) 2005-02-28 2006-02-21 Gleitschuh und deckelkopf für einen deckelstab einer karde

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1853753B1 (de)
CN (1) CN101128627B (de)
BR (1) BRPI0608398A2 (de)
DE (1) DE502006007087D1 (de)
IN (1) IN266842B (de)
WO (1) WO2006089445A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101865A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes
CH714816A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-30 Rieter Ag Maschf Querband für eine Bandbildungseinheit einer Karde.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2964103D1 (en) * 1978-09-14 1982-12-30 English Card Clothing Improvements in or relating to flats for carding machines
JPS60139824A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Kanai Hiroyuki 梳綿機用フラツトバ−
GB9103078D0 (en) * 1991-02-13 1991-03-27 Carclo Eng Group Plc Revolving-flats in carding machines
DE19834893A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Rieter Ag Maschf Karde und Gleitschuh
DE10046916A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
CN100359058C (zh) * 2001-09-21 2008-01-02 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 在梳理机上的、具有至少一个带盖板针布的盖板杆的装置
DE10216067A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Rieter Ag Maschf Deckelendkopf aus Polymerwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN101128627B (zh) 2012-01-04
BRPI0608398A2 (pt) 2010-01-05
WO2006089445A1 (de) 2006-08-31
EP1853753A1 (de) 2007-11-14
CN101128627A (zh) 2008-02-20
IN266842B (de) 2015-06-08
DE502006007087D1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP0244590B1 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE60122895T2 (de) Rasierklinge und herstellungsverfahren
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
EP3114297B1 (de) Führungsvorrichtung
DE202008011114U1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
EP1362134B1 (de) Clip für garniturstreifen
DE4040358A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines reissverschlusses
EP0905293A1 (de) Kardendeckel
EP1853753B1 (de) Gleitschuh und deckelkopf für einen deckelstab einer karde
DE19639109B4 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Schienenpaar bestehend aus einer Sitzschiene und einer Bodenschiene
EP1270777B1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE102010023337A1 (de) Spannvorrichtung
EP1122457A1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements
EP0408712B1 (de) Scheibenwischer
EP2009160B1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem messer
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE3902859A1 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke
DE3330718C2 (de)
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
EP0444013A1 (de) Schublade
DE102018127475B4 (de) Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
EP4111908B1 (de) Schubladenrahmen mit adaptern für unterschiedliche einbaubreiten
DE102019203567B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit mehrteiligem Motorträger zwischen zwei Schienenanordnungen und Fahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISIGK, LARS

Inventor name: TOBLER, MARTIN

Inventor name: WEBER, PETER

Inventor name: CAHANNES, PAUL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007087

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19