WO2015154841A1 - Fixkamm für eine kämmmaschine - Google Patents

Fixkamm für eine kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015154841A1
WO2015154841A1 PCT/EP2015/000516 EP2015000516W WO2015154841A1 WO 2015154841 A1 WO2015154841 A1 WO 2015154841A1 EP 2015000516 W EP2015000516 W EP 2015000516W WO 2015154841 A1 WO2015154841 A1 WO 2015154841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stiffener
comb according
holding portion
fix
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Leder
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to EP15708121.7A priority Critical patent/EP3129532A1/de
Priority to CN201580015594.6A priority patent/CN106133218A/zh
Publication of WO2015154841A1 publication Critical patent/WO2015154841A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the invention relates to a fixed comb for a comber comprising a Fixkammarme for fixing a Fixkammgarnitur and a holding portion and a stiffener.
  • Fix combs are elements that hold the short fibers in the tongs Faserbart in the combing process. Conversely, the fixed comb prevents the short fibers from being caught by the tear-off rollers together with the longer fibers. To do this, the fix comb must be positioned between the clamping pliers and the tear-off rollers. But just this space, or better the distance between tear-off rollers and lower tongs, is technologically of great importance. It is also called ecartement. With a shorter average length of the cotton fibers to be processed and the Ecartement is set small. The ridge should therefore, if possible, have a very small extent in the material flow direction in order not to restrict the technological setting values of the machine.
  • the fix comb must be arranged as close to the tear-off rollers. Since a dynamic load additionally acts on the ridge comb, which causes a deflection transversely to the longitudinal direction of the ridge comb, a ridge with too low rigidity can collide with the rip-off rollers.
  • a high rigidity often has the disadvantage of high inertia, which requires more power at more than 500 combs per minute.
  • today's modern fixed combs are made of extruded aluminum, which are relatively inexpensive and offer a good balance between low mass and high rigidity. These fixed combs are perfectly suitable for comb games up to 450 per minute.
  • a carrier for a fixed comb which has a stiffening element, which is integrally connected to the holding portion and the support plate.
  • the stiffening element as a hollow profile, for example made of aluminum, formed and integrally connected to the fixed comb.
  • the fixed comb for a combing machine comprises a Fixkammong for fixing a Fixkammgarnitur and a holding portion and a stiffener.
  • the Fixkammong with the holding portion and the stiffening integrally consists of a fiber-reinforced plastic, wherein the embedded in the plastic fibers are formed as continuous fibers which extend substantially in the longitudinal direction of the Fixkammes, a very light and extremely stiff Fixkamm is possible. Due to the low mass inertia, it is possible to achieve a comb play number of 700 - 800 per minute with this top comb.
  • the orientation of the embedded in the plastic matrix fibers is oriented substantially along the length of the Fixkammes. Bending due to dynamic loading causes a tensile force in the longitudinal direction of one part of the fibers and a corresponding compressive force on the other part of the fibers.
  • the embedded fibers can absorb significantly larger forces than the plastic of the carrier material, the matrix.
  • the fibers consist of aramid and / or carbon, since this achieves high heat resistance.
  • the endless fibers should be embedded in a thermosetting plastic, since this combination ensures a low creep behavior.
  • This makes the top comb much lighter than a comparable prior art top comb made of an aluminum alloy with at least twice the rigidity and only about half the weight. Not only are higher numbers of combs possible, but also a smaller ecartement can be set for very short fibers.
  • the stiffening is formed as a cross-sectional enlargement of the Fixkammmiks or accumulation of material without a cavity. This can be increased by a local thickening or reinforcement of the Fixkammparticularlys the moment of resistance without the mold for the production of Fixkammparticularlys more expensive.
  • the formation of the stiffening as a bulge in the form of a bead in turn has the advantage that there is no accumulation of material that increases the mass moment of inertia.
  • the stiffening is arranged in the material flow direction on Fixkammmik.
  • the Fixkammmik can be adapted to the geometric dimensions of Abreisswalzen and pliers. The same applies to the design of the stiffener with a rounded or square shape.
  • the stiffener Due to the arrangement of the stiffening in the region of the center of the Fixkammismes between the recess and the holding portion is on the one hand achieved a maximum increase in bending stiffness, on the other hand created sufficient space for adjustment as close as possible to the tear-off rollers. If the Ecartement be set even smaller, for example for short fibers, the stiffener can be arranged closer to the Fixkammwhere closer to the holding section.
  • FIG. 1 shows a section through a Fixkamm according to the invention according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a section through a fix comb according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a section through a fixed comb according to the invention according to a third embodiment
  • Fig. 4 shows a section through a Fixkamm according to the invention according to a fourth embodiment.
  • Figure 1 shows a fixed comb 1 according to a first embodiment in a sectional view.
  • the fixed comb 1 extends in its length at least over the width of a combing segment on a combing machine, not shown.
  • Today's combing machines usually have 8 jobs, in each of which a lap roll with a width of about 300 mm is combed.
  • the Fixkammlust 5 has a longitudinal extent, which extends beyond the width of the lap roll, whereas against the Fixkammgarnitur 2 with the needles has an approximately identical length or slightly greater length, which corresponds to the width of the lap roll.
  • the fixed comb 1 comprises a fixed comb carrier 5, on whose lower region a Fixkammgarnitur 2 is detachably arranged.
  • the Fixkammlust 5 has for this purpose a recess 6, in which the Fixkammgarnitur 2 is used.
  • the attachment takes place via a plate 4, which holds the Fixkammgarnitur 2 by means of fastening 3 by clamping.
  • the plate 4 may also be made of plastic, a fiber-reinforced plastic or preferably of aluminum or an aluminum alloy become.
  • the attachment 3 can be designed as a screw connection or riveting, which connects the plate 4 with the Fixkammexcellent 5 over the length of the fixed comb at regular intervals.
  • the Fixkammgarnitur 2 may consist of juxtaposed pin stripes, or stamped or embossed sheets.
  • the upper region of the Fixkammismes 5 has a holding portion 8, which is formed in this embodiment as a circular ring portion.
  • the attachment of the Fixkammes 1 at the workplace of a comber usually takes place via an elastic spring element which is pushed or clipped on or over the holding section 8.
  • the Fixkammmay 5 further has at least one stiffener 7, which is arranged approximately centrally between the holding portion 8 and the recess 6 in this embodiment, but preferably in the upper half to the smallest possible distance between the Fixkammgarnitur 2 and the Abr facedwalzen not shown realize.
  • the stiffening 7 has a rectangular cross-section which is arranged orthogonally to the height of the fixing comb carrier 5 and extends in the material flow direction of the combing machine. Contrary to the direction of material flow, the opening of the holding section 8 and the recess 6 is arranged on the Fixkammexcellent 5.
  • the stiffening 7 shown in this embodiment extends substantially without interruption along the entire length of the Fixkammes 1, but at least over the length of the Fixkammgarnitur 2.
  • the stiffener 7 can also be designed as a rounded, triangular or other shaped rib, which is not designed as a hollow profile, as a hollow profile significantly increases the manufacturing process for the die or mold.
  • the Fixkammisme 2 is made with the holding portion 8 and the stiffener 7 as a one-piece component of an endless fiber-reinforced plastic.
  • the density of fiber-reinforced plastic with 1, 7 - 1, 9 g / cm 3 is significantly lower than aluminum with 2.7 g / cm 3 .
  • the decisive advantage of fiber-reinforced plastic lies in the much higher rigidity at a significantly lower weight, whereby the inertia decreases. It is thus possible to achieve a comb play number of 700 - 800 per minute with this top comb. It is crucial that the orientation of the embedded fibers in the plastic matrix is oriented substantially along the length of the Fixkammes 1. Accordingly, with a corresponding enlargement in the sectional representation of FIGS. 1 to 4, the round cross section of the cut fibers would be visible. Bending due to dynamic loading causes a tensile force in the longitudinal direction of one part of the fibers and a corresponding compressive force on the other part of the fibers.
  • the forces absorbed by the fibers are significantly greater than a comparable hard or Inelastic plastic can absorb without fiber reinforcement.
  • the embedding of the fibers in the plastic matrix can take place along the longitudinal direction of the top comb 1, or as a fabric with the main orientation of the fibers at least diagonally to the longitudinal direction of the top comb 1.
  • fibers of aramid or carbon are particularly suitable because they also have the required heat resistance and, in conjunction with a thermosetting matrix, a low creep behavior.
  • the stiffener 7 is designed as a rounded bulge whose cross-section has no significant difference from the Fixkammexcellent 5, ie on the front - in the material flow direction - has a convex contour, and on the back has a concave contour.
  • the stiffener 7 in the form of the rectangular rib is designed so that there is a cross-sectional enlargement or thickening of the cross section of the Fixkammmiks 5 at this point.
  • the stiffening is designed as a rounded bulge with a constant cross section, in which the fixed comb support 5 is formed with a rounded bead to increase the bending stiffness.
  • the stiffening 7 is performed in the figure 3 as a triangular or relatively sharp-edged bead, wherein in the stiffener 7, the cross section has no significant change to the remaining cross section of the Fixkammmiks 5, that is about the same thickness or strong. Again, the stiffening 7 is oriented in the material flow direction, after which the sharp-edged bulge points in the direction of the tear-off rollers.
  • the stiffener 7 is designed as a cross-sectional enlargement of the Fixkammismes 5, which also has a triangular shape. This corresponds - only with the difference of the different ones Geometry of the stiffening - essentially the embodiment of Figure 1, since in both variants an accumulation of material takes place, which influences the moment of inertia.
  • Allen stiffeners 7 according to the embodiments of Figures 1 to 4 has in common that the stiffeners 7 are arranged in the region of the center of the Fixkammmiks 5 between the recess 6 and the holding portion 8, preferably in this area closer to the holding portion 8 are arranged.
  • the approximately central arrangement of the stiffener 7 ensures a high moment of resistance of the fixed comb 1 over its length, in particular a deflection of the Fixkamm mecanics 5 is to be avoided with the Fixkammgarnitur 2, otherwise the Fixkammgarnitur 2 may collide due to the dynamic load with the Abreisswalzen.
  • stiffeners 7 have in common that they are not formed as a hollow profile, as this significantly increases the cost of tools for a die or a mold.
  • the recesses 7 extend in the direction of material flow at most to the depth of the holding section 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fixkamm für eine Kämmmaschine, umfassend einen Fixkammträger (5) zur Befestigung einer Fixkammgarnitur (2) und einen Halteabschnitt (8) sowie eine Versteifung (7). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger (5) mit dem Halteabschnitt (8) und der Versteifung (7) einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht, wobei die im Kunststoff eingebetteten Fasern als Endlosfasern ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Fixkammes (1) erstrecken.

Description

Titel: Fixkamm für eine Kämmmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fixkamm für eine Kämmmaschine umfassend einen Fixkammträger zur Befestigung einer Fixkammgarnitur und einen Halteabschnitt sowie eine Versteifung.
Fixkämme sind Elemente, welche im Kämmprozess die Kurzfasern im zangenseitigen Faserbart halten. Im Umkehrschluss verhindert der Fixkamm, dass die Kurzfasern zusammen mit den längeren Fasern von den Abreißwalzen erfasst werden. Dazu muss der Fixkamm zwischen Klemmzange und Abreißwalzen positioniert werden. Aber gerade dieser Raum, oder besser der Abstand zwischen Abreißwalzen und Unterzange, ist technologisch von großer Bedeutung. Man nennt ihn auch Ecartement. Bei kürzerer Durchschnittslänge der zu bearbeitenden Baumwollfasern wird auch das Ecartement klein eingestellt. Der Fixkamm sollte also nach Möglichkeit eine sehr geringe Ausdehnung in Materialflussrichtung haben, um die technologischen Einstellwerte der Maschine nicht einzuschränken. Daher muss der Fixkamm möglichst nahe an die Abreißwalzen angeordnet werden. Da auf den Fixkamm zusätzlich eine dynamische Belastung wirkt, die quer zur Längsrichtung des Fixkammes eine Durchbiegung entstehen lässt, kann ein Fixkamm mit zu geringer Steifigkeit mit den Abreißwalzen kollidieren. Eine hohe Steifigkeit hat oft den Nachteil der hohen Massenträgheit, was bei über 500 Kammspielen pro Minute einen erhöhten Leistungsaufwand erfordert. Nach dem Stand der Technik werden die heutigen modernen Fixkämme aus extrudiertem Aluminium hergestellt, die relativ preiswert sind und ein gutes Verhältnis zwischen geringer Masse und hoher Steifigkeit bieten. Diese Fixkämme sind für Kammspiele bis 450 pro Minute uneingeschränkt geeignet.
In der EP 2085505 B1 wird ein Träger für einen Fixkamm beschrieben, der ein Versteifungselement aufweist, das mit dem Halteabschnitt und der Trägerplatte einstückig verbunden ist. Dabei ist das Versteifungselement als Hohlprofil, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet und einstückig mit dem Fixkamm verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen sehr leichten und steifen Fixkamm zu schaffen, der preiswert herstellbar ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fixkamm für eine Kämmmaschine einen Fixkammträger zur Befestigung einer Fixkammgarnitur und einen Halteabschnitt sowie eine Versteifung umfasst. Dadurch, dass der Fixkammträger mit dem Halteabschnitt und der Versteifung einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht, wobei die im Kunststoff eingebetteten Fasern als Endlosfasern ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Fixkammes erstrecken, wird ein sehr leichter und extrem steifer Fixkamm möglich. Aufgrund der geringen Massenträgheit ist es möglich, mit diesem Fixkamm eine Kammspielzahl von 700 - 800 pro Minute zu erreichen. Dabei ist entscheidend, dass die Ausrichtung der in der Kunststoff matrix eingebetteten Fasern sich im Wesentlichen entlang der Länge des Fixkammes orientiert. Eine Biegung aufgrund der dynamischen Belastung bewirkt bei einem Teil der Fasern eine Zugkraft in Längsrichtung und bei dem anderen Teil der Fasern eine entsprechende Druckkraft. Dabei können die eingebetteten Fasern deutlich größere Kräfte aufnehmen, als der Kunststoff des Trägermaterials, der Matrix.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Fasern aus Aramid und/oder Kohlenstoff bestehen, da hiermit eine hohe Wärmefestigkeit erreicht wird. Bevorzugt sollen die endlosen Fasern in einem duroplastischen Kunststoff eingebettet sein, da diese Kombination ein geringes Kriechverhalten gewährleistet.
Die zuvor genannte Kombination gewährleistet einen faserverstärkten Kunststoff (= Verbundwerkstoff) mit einem E-Modul von mindestens 140.000 N/mm2, vorzugsweise mindestens 200.000 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 300.000 N/mm2. Damit wird der Fixkamm deutlich leichter als ein vergleichbarer Fixkamm nach dem Stand der Technik aus einer Aluminiumlegierung bei einer mindestens doppelten Steifigkeit und nur etwa halben Gewicht. Es sind nicht nur höhere Kammspielzahlen möglich, sondern auch ein kleineres Ecartement kann bei sehr kurzen Fasern eingestellt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Versteifung als Querschnittsvergrößerung des Fixkammträgers bzw. als Materialanhäufung ohne Hohlraum ausgebildet. Damit kann durch eine örtliche Verdickung oder Verstärkung des Fixkammträgers das Widerstandsmoment erhöht werden, ohne dass die Gießform zur Herstellung des Fixkammträgers sich verteuert.
Die Ausbildung der Versteifung als Ausbuchtung in Form einer Sicke wiederum hat den Vorteil, dass keine Materialanhäufung vorliegt, die das Massenträgheitsmoment erhöht.
Vorzugsweise ist die Versteifung in Materialflussrichtung am Fixkammträger angeordnet. Damit kann der Fixkammträger an die geometrischen Abmessungen von Abreisswalzen und Zange angepasst werden. Gleiches gilt für die Ausgestaltung der Versteifung mit einer gerundeten oder eckigen Form.
Durch die Anordnung der Versteifung im Bereich der Mitte des Fixkammträgers zwischen der Vertiefung und dem Halteabschnitt wird einerseits eine maximale Erhöhung der Biegesteifigkeit erreicht, andererseits ausreichend Platz für eine Justierung möglichst nahe an die Abreisswalzen geschaffen. Soll das Ecartement noch kleiner eingestellt werden, beispielsweise für kurze Fasern, kann die Versteifung an dem Fixkammträger näher zum Halteabschnitt hin angeordnet werden.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem dritten Ausführungsbeispiel;;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt einen Fixkamm 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung. Der Fixkamm 1 erstreckt sich in seiner Länge mindestens über die Breite eines Kämmsegmentes an einer nicht dargestellten Kämmmaschine. Die heutigen Kämmmaschinen weisen in der Regel 8 Arbeitsstellen auf, in denen jeweils ein Wattewickel mit etwa 300 mm Breite gekämmt wird. Der Fixkammträger 5 weist eine Längserstreckung auf, die über die Breite des Wattewickels hinausgeht, wohin gegen die Fixkammgarnitur 2 mit den Nadeln eine annähernd identische Länge oder geringfügig größere Länge aufweist, die der Breite des Wattewickels entspricht.
Der Fixkamm 1 umfasst einen Fixkammträger 5, an dessen unterem Bereich eine Fixkammgarnitur 2 lösbar angeordnet ist. Der Fixkammträger 5 weist hierfür eine Vertiefung 6 auf, in die die Fixkammgarnitur 2 eingesetzt wird. Die Befestigung erfolgt über eine Platte 4, die mittels Befestigung 3 die Fixkammgarnitur 2 klemmend hält. Die Platte 4 kann ebenfalls aus Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff oder bevorzugt aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt werden. Die Befestigung 3 kann als Verschraubung oder Vernietung ausgeführt sein, die über die Länge des Fixkammes in regelmäßigen Abständen die Platte 4 mit dem Fixkammträger 5 verbindet. Die Fixkammgarnitur 2 kann aus aneinander gereihten Nadelstreifen bestehen, oder aus gestanzten oder geprägten Blechen.
Der obere Bereich des Fixkammträgers 5 weist einen Halteabschnitt 8 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel als Kreisringabschnitt ausgebildet ist. Die Befestigung des Fixkammes 1 an der Arbeitsstelle einer Kämmmaschine erfolgt üblicherweise über ein elastisches Federelement, das auf oder über den Halteabschnitt 8 geschoben bzw. geklipst wird.
Der Fixkammträger 5 weist weiterhin mindestens eine Versteifung 7 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr mittig zwischen dem Halteabschnitt 8 und der Vertiefung 6 angeordnet ist, bevorzugt aber in der oberen Hälfte, um einen möglichst geringen Abstand zwischen der Fixkammgarnitur 2 und den nicht dargestellten Abreißwalzen zu realisieren. Die Versteifung 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt auf, der orthogonal zur Höhe des Fixkammträgers 5 angeordnet ist und sich in Materialflussrichtung der Kämmmaschine erstreckt. Entgegen der Materialflussrichtung ist die Öffnung des Halteabschnittes 8 und die Vertiefung 6 am Fixkammträger 5 angeordnet. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Versteifung 7 erstreckt sich im Wesentlichen ohne Unterbrechung entlang der gesamten Länge des Fixkammes 1 , mindestens aber über die Länge der Fixkammgarnitur 2. Mit der Versteifung 7, die hier als rechteckige bzw. dreieckige Rippe ausgeführt ist, wird die Biegesteifigkeit des Fixkammträgers 2 deutlich erhöht, da sich aufgrund der dynamischen Bewegung der Fixkamm 1 insbesondere in der Mitte elastisch durchbiegt, wodurch sich der Abstand der Fixkammgarnitur 2 zur Abreißwalze verkleinert. Diese elastische Durchbiegung wirkt sich nach dem Stand der Technik wiederum auf die Befestigungen 3 aus, die in regelmäßigen Abständen mittels der Platte 4 die Fixkammgarnitur 2 am Fixkammträger 5 befestigen. Zwischen den Bauteilen entsteht damit eine Relativbewegung, welche die spielfreie Befestigung der Fixkammgarnitur 2 aufgrund von Verschleiß beeinflusst.
Die Versteifung 7 kann auch als gerundete, dreieckige oder anders geformte Rippe ausgeführt werden, die nicht als Hohlprofil ausgeführt ist, da ein Hohlprofil den Herstellvorgang für die Matrize oder Gießform deutlich verteuert.
Bevorzugt wird der Fixkammträger 2 mit dem Halteabschnitt 8 und der Versteifung 7 als einstückiges Bauteil aus einem endlosen faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Der E-Modul von verstärktem Kunststoff (= Verbundwerkstoff) mit endlosen Fasern beträgt mindestens 140.000 N/mm2, vorzugsweise mindestens 200.000 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 300.000 N/mm2, und ist damit mindestens doppelt so groß wie von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und kann deutlich größer als von Stahl sein. Weiterhin ist die Dichte von faserverstärktem Kunststoff mit 1 ,7 - 1 ,9 g/cm3 deutlich geringer als von Aluminium mit 2,7 g/cm3. Der entscheidende Vorteil von faserverstärktem Kunststoff liegt damit in der viel höheren Steifigkeit bei einem deutlich geringeren Gewicht, wodurch die Massenträgheit abnimmt. Es ist damit möglich, mit diesem Fixkamm eine Kammspielzahl von 700 - 800 pro Minute zu erreichen. Dabei ist entscheidend, dass die Ausrichtung der in der Kunststoffmatrix eingebetteten Fasern sich im Wesentlichen entlang der Länge des Fixkammes 1 orientiert. Dementsprechend würde bei entsprechender Vergrößerung in der Schnittdarstellung der Figuren 1 bis 4 der runde Querschnitt der geschnittenen Fasern zu sehen sein. Eine Biegung aufgrund der dynamischen Belastung bewirkt bei einem Teil der Fasern eine Zugkraft in Längsrichtung und bei dem anderen Teil der Fasern eine entsprechende Druckkraft. Dabei sind die von den Fasern aufnehmbaren Kräfte deutlich größer, als ein vergleichbarer harter bzw. unelastischer Kunststoff ohne Faserverstärkung aufnehmen kann. Die Einbettung der Fasern in der Kunststoffmatrix kann entlang der Längsrichtung des Fixkammes 1 erfolgen, oder als Gewebe mit der Hauptausrichtung der Fasern zumindest diagonal zur Längsrichtung des Fixkammes 1.
In bevorzugter Ausführungsform sind Fasern aus Aramid oder Kohlenstoff besonders geeignet, da sie auch die erforderliche Wärmefestigkeit und in Verbindung mit einer duroplastischen Matrix ein geringes Kriechverhalten aufweisen.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Versteifung 7 als gerundete Ausbuchtung ausgeführt, deren Querschnitt keinen wesentlichen Unterschied zum Fixkammträger 5 aufweist, also auf der Vorderseite - in Materialflussrichtung - eine konvexe Kontur aufweist, und auf der Rückseite eine konkave Kontur aufweist. In der Figur 1 ist die Versteifung 7 in Form der rechteckigen Rippe so ausgeführt, dass an dieser Stelle eine Querschnittsvergrößerung bzw. Verdickung des Querschnittes des Fixkammträgers 5 vorliegt. In Figur 2 hingegen ist die Versteifung als gerundete Ausbuchtung bei gleichbleibendem Querschnitt ausgeführt, bei dem der Fixkammträger 5 mit einer gerundeten Sicke zur Erhöhung der Biegesteifigkeit ausgebildet ist.
Im Vergleich hierzu ist die Versteifung 7 in der Figur 3 als dreieckige oder relativ scharfkantige Sicke ausgeführt, wobei in der Versteifung 7 der Querschnitt keine wesentliche Änderung zum restlichen Querschnitt des Fixkammträgers 5 aufweist, also in etwa gleich dick oder stark ist. Auch hier ist die Versteifung 7 in Materialflussrichtung orientiert, wonach die scharfkantige Ausbuchtung in Richtung der Abreisswalzen zeigt.
In Figur 4 ist die Versteifung 7 als Querschnittsvergrößerung des Fixkammträgers 5 ausgeführt, die ebenfalls eine dreieckige Form aufweist. Dies entspricht - nur mit dem Unterschied der unterschiedlichen Geometrie der Versteifung - im Wesentlichen der Ausführungsform der Figur 1 , da bei beiden Varianten eine Materialanhäufung stattfindet, die das Massenträgheitsmoment beeinflusst.
Allen Versteifungen 7 nach den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 4 ist gemeinsam, dass die Versteifungen 7 im Bereich der Mitte des Fixkammträgers 5 zwischen der Vertiefung 6 und dem Halteabschnitt 8 angeordnet sind, bevorzugt in diesem Bereich näher am Halteabschnitt 8 angeordnet sind. Die annähernd mittige Anordnung der Versteifung 7 sorgt für ein hohes Widerstandsmoment des Fixkammes 1 über seine Länge, wobei insbesondere eine Durchbiegung des Fixkammträgers 5 mit der Fixkammgarnitur 2 vermieden werden soll, da ansonsten die Fixkammgarnitur 2 aufgrund der dynamischen Belastung mit den Abreisswalzen kollidieren kann. Eine Anordnung der Versteifung 7 etwas oberhalb der Mitte des Fixkammträgers 5 näher zum Halteabschnitt 8 schafft hingegen beim Einbau bzw. bei der Montage einen größeren Spielraum, da die Einbausituation zu den runden Abreisswalzen günstiger wird.
Weiterhin ist allen Versteifungen 7 gemeinsam, dass sie nicht als Hohlprofil ausgebildet sind, da dies die Werkzeugkosten für eine Matrize oder eine Gussform erheblich verteuert. Dabei erstrecken sich die Vertiefungen 7 in Materialflussrichtung maximal bis zur Tiefe des Halteabschnittes 8.

Claims

Patentansprüche
Fixkamm für eine Kämmmaschine, umfassend einen Fixkammträger (5) zur Befestigung einer Fixkammgarnitur (2) und einen Halteabschnitt (8) sowie eine Versteifung (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger (5) mit dem Halteabschnitt (8) und der Versteifung (7) einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht, wobei die im Kunststoff eingebetteten Fasern als Endlosfasern ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Fixkammes (1 ) erstrecken.
Fixkamm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Aramid und/oder Kohlenstoff bestehen.
Fixkamm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Duroplast ist.
Fixkamm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff einen E-Modul von mindestens 140.000 N/mm2 aufweist, vorzugsweise mindestens 200.000 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 300.000 N/mm2.
Fixkamm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) als Querschnittsvergrößerung des Fixkammträgers bzw. als Materialanhäufung (5) ohne Hohlraum ausgebildet ist.
Fixkamm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) als Ausbuchtung in Form einer Sicke ausgebildet ist.
Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) in Materialflussrichtung am Fixkammträger (5) angeordnet ist. Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) eine gerundete oder eckige Form aufweist.
Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger (5) eine Vertiefung (6) zur Aufnahme der Fixkammgarnitur (2) aufweist.
Fixkamm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Versteifung (7) im Bereich der Mitte des Fixkammträgers (5) zwischen der Vertiefung (6) und dem Halteabschnitt (8) angeordnet ist, vorzugsweise in einem Bereich näher am Halteabschnitt (8).
PCT/EP2015/000516 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine WO2015154841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15708121.7A EP3129532A1 (de) 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine
CN201580015594.6A CN106133218A (zh) 2014-04-11 2015-03-06 用于精梳机的顶梳

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105182.3A DE102014105182A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine
DE102014105182.3 2014-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015154841A1 true WO2015154841A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52629521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000516 WO2015154841A1 (de) 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3129532A1 (de)
CN (1) CN106133218A (de)
DE (1) DE102014105182A1 (de)
WO (1) WO2015154841A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439386A (en) * 1966-04-04 1969-04-22 Warner Swasey Co Plastic faller bar
FR2193099A1 (en) * 1972-07-18 1974-02-15 Carbon Composites Ltd Carding needle bar - resilient assembly from carbon fibres embedded in synthetic resin matrix
EP1870498A2 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Graf + Cie AG Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
EP2085505A2 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2066447U (zh) * 1990-05-19 1990-11-28 宁波市纺织机械部件厂 精梳机装配式顶梳针排
DE102007038589B4 (de) * 2007-08-16 2014-02-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barre für eine Kettenwirkmaschine
CN203270125U (zh) * 2013-05-31 2013-11-06 浙江新棉纺织有限公司 一种加强型可拆卸精梳机用顶梳

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439386A (en) * 1966-04-04 1969-04-22 Warner Swasey Co Plastic faller bar
FR2193099A1 (en) * 1972-07-18 1974-02-15 Carbon Composites Ltd Carding needle bar - resilient assembly from carbon fibres embedded in synthetic resin matrix
EP1870498A2 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Graf + Cie AG Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
EP2085505A2 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105182A1 (de) 2015-10-15
EP3129532A1 (de) 2017-02-15
CN106133218A (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840531C1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
EP2903838B2 (de) Lenkereinheit
EP2085505B1 (de) Fixkamm einer Kämmmaschine
EP3953602A1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
EP2390390B1 (de) Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP2900854B1 (de) Fixkammbefestigung
EP2451998B1 (de) Kammelement
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
WO2015154840A1 (de) Fixkamm für eine kämmmaschine
DE102004023802B3 (de) Kettenwirkmaschine mit Bauelementen aus Kunststoffmaterial
WO2015154841A1 (de) Fixkamm für eine kämmmaschine
DE69913301T2 (de) Schussfadengreiferpaar für Webmaschinen
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
EP1573100A1 (de) Weblitze
DE2610078B2 (de) Zungennadel für Strickmaschinen
DE202020100913U1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
EP4055297B1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
EP3581691B1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
DE10203853B4 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
EP4067546A1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP3183469A1 (de) Membranwegbegrenzung
EP2738295B1 (de) Musterlegebarre einer Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15708121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015708121

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015708121

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016021420

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016021420

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160916