DE102014105182A1 - Fixkamm für eine Kämmmaschine - Google Patents

Fixkamm für eine Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014105182A1
DE102014105182A1 DE102014105182.3A DE102014105182A DE102014105182A1 DE 102014105182 A1 DE102014105182 A1 DE 102014105182A1 DE 102014105182 A DE102014105182 A DE 102014105182A DE 102014105182 A1 DE102014105182 A1 DE 102014105182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening
comb
fix
fibers
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105182.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Leder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102014105182.3A priority Critical patent/DE102014105182A1/de
Priority to PCT/EP2015/000516 priority patent/WO2015154841A1/de
Priority to EP15708121.7A priority patent/EP3129532A1/de
Priority to CN201580015594.6A priority patent/CN106133218A/zh
Publication of DE102014105182A1 publication Critical patent/DE102014105182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fixkamm für eine Kämmmaschine, umfassend einen Fixkammträger (5) zur Befestigung einer Fixkammgarnitur (2) und einen Halteabschnitt (8) sowie eine Versteifung (7). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger (5) mit dem Halteabschnitt (8) und der Versteifung (7) einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht, wobei die im Kunststoff eingebetteten Fasern als Endlosfasern ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Fixkammes (1) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fixkamm für eine Kämmmaschine umfassend einen Fixkammträger zur Befestigung einer Fixkammgarnitur und einen Halteabschnitt sowie eine Versteifung.
  • Fixkämme sind Elemente, welche im Kämmprozess die Kurzfasern im zangenseitigen Faserbart halten. Im Umkehrschluss verhindert der Fixkamm, dass die Kurzfasern zusammen mit den längeren Fasern von den Abreißwalzen erfasst werden. Dazu muss der Fixkamm zwischen Klemmzange und Abreißwalzen positioniert werden. Aber gerade dieser Raum, oder besser der Abstand zwischen Abreißwalzen und Unterzange, ist technologisch von großer Bedeutung. Man nennt ihn auch Ecartement. Bei kürzerer Durchschnittslänge der zu bearbeitenden Baumwollfasern wird auch das Ecartement klein eingestellt. Der Fixkamm sollte also nach Möglichkeit eine sehr geringe Ausdehnung in Materialflussrichtung haben, um die technologischen Einstellwerte der Maschine nicht einzuschränken. Daher muss der Fixkamm möglichst nahe an die Abreißwalzen angeordnet werden. Da auf den Fixkamm zusätzlich eine dynamische Belastung wirkt, die quer zur Längsrichtung des Fixkammes eine Durchbiegung entstehen lässt, kann ein Fixkamm mit zu geringer Steifigkeit mit den Abreißwalzen kollidieren. Eine hohe Steifigkeit hat oft den Nachteil der hohen Massenträgheit, was bei über 500 Kammspielen pro Minute einen erhöhten Leistungsaufwand erfordert.
  • Nach dem Stand der Technik werden die heutigen modernen Fixkämme aus extrudiertem Aluminium hergestellt, die relativ preiswert sind und ein gutes Verhältnis zwischen geringer Masse und hoher Steifigkeit bieten.
  • Diese Fixkämme sind für Kammspiele bis 450 pro Minute uneingeschränkt geeignet.
  • In der EP 2085505 B1 wird ein Träger für einen Fixkamm beschrieben, der ein Versteifungselement aufweist, das mit dem Halteabschnitt und der Trägerplatte einstückig verbunden ist. Dabei ist das Versteifungselement als Hohlprofil, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet und einstückig mit dem Fixkamm verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen sehr leichten und steifen Fixkamm zu schaffen, der preiswert herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fixkamm für eine Kämmmaschine einen Fixkammträger zur Befestigung einer Fixkammgarnitur und einen Halteabschnitt sowie eine Versteifung umfasst. Dadurch, dass der Fixkammträger mit dem Halteabschnitt und der Versteifung einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht, wobei die im Kunststoff eingebetteten Fasern als Endlosfasern ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Fixkammes erstrecken, wird ein sehr leichter und extrem steifer Fixkamm möglich. Aufgrund der geringen Massenträgheit ist es möglich, mit diesem Fixkamm eine Kammspielzahl von 700–800 pro Minute zu erreichen. Dabei ist entscheidend, dass die Ausrichtung der in der Kunststoffmatrix eingebetteten Fasern sich im Wesentlichen entlang der Länge des Fixkammes orientiert. Eine Biegung aufgrund der dynamischen Belastung bewirkt bei einem Teil der Fasern eine Zugkraft in Längsrichtung und bei dem anderen Teil der Fasern eine entsprechende Druckkraft. Dabei können die eingebetteten Fasern deutlich größere Kräfte aufnehmen, als der Kunststoff des Trägermaterials, der Matrix.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Fasern aus Aramid und/oder Kohlenstoff bestehen, da hiermit eine hohe Wärmefestigkeit erreicht wird.
  • Bevorzugt sollen die endlosen Fasern in einem duroplastischen Kunststoff eingebettet sein, da diese Kombination ein geringes Kriechverhalten gewährleistet.
  • Die zuvor genannte Kombination gewährleistet einen faserverstärkten Kunststoff (= Verbundwerkstoff) mit einem E-Modul von mindestens 140.000 N/mm2, vorzugsweise mindestens 200.000 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 300.000 N/mm2. Damit wird der Fixkamm deutlich leichter als ein vergleichbarer Fixkamm nach dem Stand der Technik aus einer Aluminiumlegierung bei einer mindestens doppelten Steifigkeit und nur etwa halben Gewicht. Es sind nicht nur höhere Kammspielzahlen möglich, sondern auch ein kleineres Ecartement kann bei sehr kurzen Fasern eingestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Versteifung als Querschnittsvergrößerung des Fixkammträgers bzw. als Materialanhäufung ohne Hohlraum ausgebildet. Damit kann durch eine örtliche Verdickung oder Verstärkung des Fixkammträgers das Widerstandsmoment erhöht werden, ohne dass die Gießform zur Herstellung des Fixkammträgers sich verteuert.
  • Die Ausbildung der Versteifung als Ausbuchtung in Form einer Sicke wiederum hat den Vorteil, dass keine Materialanhäufung vorliegt, die das Massenträgheitsmoment erhöht.
  • Vorzugsweise ist die Versteifung in Materialflussrichtung am Fixkammträger angeordnet. Damit kann der Fixkammträger an die geometrischen Abmessungen von Abreisswalzen und Zange angepasst werden. Gleiches gilt für die Ausgestaltung der Versteifung mit einer gerundeten oder eckigen Form.
  • Durch die Anordnung der Versteifung im Bereich der Mitte des Fixkammträgers zwischen der Vertiefung und dem Halteabschnitt wird einerseits eine maximale Erhöhung der Biegesteifigkeit erreicht, andererseits ausreichend Platz für eine Justierung möglichst nahe an die Abreisswalzen geschaffen. Soll das Ecartement noch kleiner eingestellt werden, beispielsweise für kurze Fasern, kann die Versteifung an dem Fixkammträger näher zum Halteabschnitt hin angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem dritten Ausführungsbeispiel;;
  • 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen Fixkamm 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung. Der Fixkamm 1 erstreckt sich in seiner Länge mindestens über die Breite eines Kämmsegmentes an einer nicht dargestellten Kämmmaschine. Die heutigen Kämmmaschinen weisen in der Regel 8 Arbeitsstellen auf, in denen jeweils ein Wattewickel mit etwa 300 mm Breite gekämmt wird. Der Fixkammträger 5 weist eine Längserstreckung auf, die über die Breite des Wattewickels hinausgeht, wohin gegen die Fixkammgarnitur 2 mit den Nadeln eine annähernd identische Länge oder geringfügig größere Länge aufweist, die der Breite des Wattewickels entspricht.
  • Der Fixkamm 1 umfasst einen Fixkammträger 5, an dessen unterem Bereich eine Fixkammgarnitur 2 lösbar angeordnet ist. Der Fixkammträger 5 weist hierfür eine Vertiefung 6 auf, in die die Fixkammgarnitur 2 eingesetzt wird. Die Befestigung erfolgt über eine Platte 4, die mittels Befestigung 3 die Fixkammgarnitur 2 klemmend hält. Die Platte 4 kann ebenfalls aus Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff oder bevorzugt aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt werden. Die Befestigung 3 kann als Verschraubung oder Vernietung ausgeführt sein, die über die Länge des Fixkammes in regelmäßigen Abständen die Platte 4 mit dem Fixkammträger 5 verbindet. Die Fixkammgarnitur 2 kann aus aneinander gereihten Nadelstreifen bestehen, oder aus gestanzten oder geprägten Blechen.
  • Der obere Bereich des Fixkammträgers 5 weist einen Halteabschnitt 8 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel als Kreisringabschnitt ausgebildet ist. Die Befestigung des Fixkammes 1 an der Arbeitsstelle einer Kämmmaschine erfolgt üblicherweise über ein elastisches Federelement, das auf oder über den Halteabschnitt 8 geschoben bzw. geklipst wird.
  • Der Fixkammträger 5 weist weiterhin mindestens eine Versteifung 7 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr mittig zwischen dem Halteabschnitt 8 und der Vertiefung 6 angeordnet ist, bevorzugt aber in der oberen Hälfte, um einen möglichst geringen Abstand zwischen der Fixkammgarnitur 2 und den nicht dargestellten Abreißwalzen zu realisieren. Die Versteifung 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt auf, der orthogonal zur Höhe des Fixkammträgers 5 angeordnet ist und sich in Materialflussrichtung der Kämmmaschine erstreckt. Entgegen der Materialflussrichtung ist die Öffnung des Halteabschnittes 8 und die Vertiefung 6 am Fixkammträger 5 angeordnet. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Versteifung 7 erstreckt sich im Wesentlichen ohne Unterbrechung entlang der gesamten Länge des Fixkammes 1, mindestens aber über die Länge der Fixkammgarnitur 2. Mit der Versteifung 7, die hier als rechteckige bzw. dreieckige Rippe ausgeführt ist, wird die Biegesteifigkeit des Fixkammträgers 2 deutlich erhöht, da sich aufgrund der dynamischen Bewegung der Fixkamm 1 insbesondere in der Mitte elastisch durchbiegt, wodurch sich der Abstand der Fixkammgarnitur 2 zur Abreißwalze verkleinert. Diese elastische Durchbiegung wirkt sich nach dem Stand der Technik wiederum auf die Befestigungen 3 aus, die in regelmäßigen Abständen mittels der Platte 4 die Fixkammgarnitur 2 am Fixkammträger 5 befestigen. Zwischen den Bauteilen entsteht damit eine Relativbewegung, welche die spielfreie Befestigung der Fixkammgarnitur 2 aufgrund von Verschleiß beeinflusst.
  • Die Versteifung 7 kann auch als gerundete, dreieckige oder anders geformte Rippe ausgeführt werden, die nicht als Hohlprofil ausgeführt ist, da ein Hohlprofil den Herstellvorgang für die Matrize oder Gießform deutlich verteuert.
  • Bevorzugt wird der Fixkammträger 2 mit dem Halteabschnitt 8 und der Versteifung 7 als einstückiges Bauteil aus einem endlosen faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Der E-Modul von verstärktem Kunststoff (= Verbundwerkstoff) mit endlosen Fasern beträgt mindestens 140.000 N/mm2, vorzugsweise mindestens 200.000 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 300.000 N/mm2, und ist damit mindestens doppelt so groß wie von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und kann deutlich größer als von Stahl sein. Weiterhin ist die Dichte von faserverstärktem Kunststoff mit 1,7–1,9 g/cm3 deutlich geringer als von Aluminium mit 2,7 g/cm3. Der entscheidende Vorteil von faserverstärktem Kunststoff liegt damit in der viel höheren Steifigkeit bei einem deutlich geringeren Gewicht, wodurch die Massenträgheit abnimmt. Es ist damit möglich, mit diesem Fixkamm eine Kammspielzahl von 700–800 pro Minute zu erreichen. Dabei ist entscheidend, dass die Ausrichtung der in der Kunststoffmatrix eingebetteten Fasern sich im Wesentlichen entlang der Länge des Fixkammes 1 orientiert. Dementsprechend würde bei entsprechender Vergrößerung in der Schnittdarstellung der 1 bis 4 der runde Querschnitt der geschnittenen Fasern zu sehen sein. Eine Biegung aufgrund der dynamischen Belastung bewirkt bei einem Teil der Fasern eine Zugkraft in Längsrichtung und bei dem anderen Teil der Fasern eine entsprechende Druckkraft. Dabei sind die von den Fasern aufnehmbaren Kräfte deutlich größer, als ein vergleichbarer harter bzw. unelastischer Kunststoff ohne Faserverstärkung aufnehmen kann. Die Einbettung der Fasern in der Kunststoffmatrix kann entlang der Längsrichtung des Fixkammes 1 erfolgen, oder als Gewebe mit der Hauptausrichtung der Fasern zumindest diagonal zur Längsrichtung des Fixkammes 1.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind Fasern aus Aramid oder Kohlenstoff besonders geeignet, da sie auch die erforderliche Wärmefestigkeit und in Verbindung mit einer duroplastischen Matrix ein geringes Kriechverhalten aufweisen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die Versteifung 7 als gerundete Ausbuchtung ausgeführt, deren Querschnitt keinen wesentlichen Unterschied zum Fixkammträger 5 aufweist, also auf der Vorderseite – in Materialflussrichtung – eine konvexe Kontur aufweist, und auf der Rückseite eine konkave Kontur aufweist. In der 1 ist die Versteifung 7 in Form der rechteckigen Rippe so ausgeführt, dass an dieser Stelle eine Querschnittsvergrößerung bzw. Verdickung des Querschnittes des Fixkammträgers 5 vorliegt. In 2 hingegen ist die Versteifung als gerundete Ausbuchtung bei gleichbleibendem Querschnitt ausgeführt, bei dem der Fixkammträger 5 mit einer gerundeten Sicke zur Erhöhung der Biegesteifigkeit ausgebildet ist.
  • Im Vergleich hierzu ist die Versteifung 7 in der 3 als dreieckige oder relativ scharfkantige Sicke ausgeführt, wobei in der Versteifung 7 der Querschnitt keine wesentliche Änderung zum restlichen Querschnitt des Fixkammträgers 5 aufweist, also in etwa gleich dick oder stark ist. Auch hier ist die Versteifung 7 in Materialflussrichtung orientiert, wonach die scharfkantige Ausbuchtung in Richtung der Abreisswalzen zeigt.
  • In 4 ist die Versteifung 7 als Querschnittsvergrößerung des Fixkammträgers 5 ausgeführt, die ebenfalls eine dreieckige Form aufweist. Dies entspricht – nur mit dem Unterschied der unterschiedlichen Geometrie der Versteifung – im Wesentlichen der Ausführungsform der 1, da bei beiden Varianten eine Materialanhäufung stattfindet, die das Massenträgheitsmoment beeinflusst.
  • Allen Versteifungen 7 nach den Ausführungsformen der 1 bis 4 ist gemeinsam, dass die Versteifungen 7 im Bereich der Mitte des Fixkammträgers 5 zwischen der Vertiefung 6 und dem Halteabschnitt 8 angeordnet sind, bevorzugt in diesem Bereich näher am Halteabschnitt 8 angeordnet sind. Die annähernd mittige Anordnung der Versteifung 7 sorgt für ein hohes Widerstandsmoment des Fixkammes 1 über seine Länge, wobei insbesondere eine Durchbiegung des Fixkammträgers 5 mit der Fixkammgarnitur 2 vermieden werden soll, da ansonsten die Fixkammgarnitur 2 aufgrund der dynamischen Belastung mit den Abreisswalzen kollidieren kann. Eine Anordnung der Versteifung 7 etwas oberhalb der Mitte des Fixkammträgers 5 näher zum Halteabschnitt 8 schafft hingegen beim Einbau bzw. bei der Montage einen größeren Spielraum, da die Einbausituation zu den runden Abreisswalzen günstiger wird.
  • Weiterhin ist allen Versteifungen 7 gemeinsam, dass sie nicht als Hohlprofil ausgebildet sind, da dies die Werkzeugkosten für eine Matrize oder eine Gussform erheblich verteuert. Dabei erstrecken sich die Vertiefungen 7 in Materialflussrichtung maximal bis zur Tiefe des Halteabschnittes 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2085505 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Fixkamm für eine Kämmmaschine, umfassend einen Fixkammträger (5) zur Befestigung einer Fixkammgarnitur (2) und einen Halteabschnitt (8) sowie eine Versteifung (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger (5) mit dem Halteabschnitt (8) und der Versteifung (7) einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht, wobei die im Kunststoff eingebetteten Fasern als Endlosfasern ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Fixkammes (1) erstrecken.
  2. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Aramid und/oder Kohlenstoff bestehen.
  3. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Duroplast ist.
  4. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff einen E-Modul von mindestens 140.000 N/mm2 aufweist, vorzugsweise mindestens 200.000 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 300.000 N/mm2.
  5. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) als Querschnittsvergrößerung des Fixkammträgers bzw. als Materialanhäufung (5) ohne Hohlraum ausgebildet ist.
  6. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) als Ausbuchtung in Form einer Sicke ausgebildet ist.
  7. Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) in Materialflussrichtung am Fixkammträger (5) angeordnet ist.
  8. Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) eine gerundete oder eckige Form aufweist.
  9. Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger (5) eine Vertiefung (6) zur Aufnahme der Fixkammgarnitur (2) aufweist.
  10. Fixkamm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) im Bereich der Mitte des Fixkammträgers (5) zwischen der Vertiefung (6) und dem Halteabschnitt (8) angeordnet ist, vorzugsweise in einem Bereich näher am Halteabschnitt (8).
DE102014105182.3A 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine Withdrawn DE102014105182A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105182.3A DE102014105182A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine
PCT/EP2015/000516 WO2015154841A1 (de) 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine
EP15708121.7A EP3129532A1 (de) 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine
CN201580015594.6A CN106133218A (zh) 2014-04-11 2015-03-06 用于精梳机的顶梳

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105182.3A DE102014105182A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105182A1 true DE102014105182A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52629521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105182.3A Withdrawn DE102014105182A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3129532A1 (de)
CN (1) CN106133218A (de)
DE (1) DE102014105182A1 (de)
WO (1) WO2015154841A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085505B1 (de) 2008-01-29 2012-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439386A (en) * 1966-04-04 1969-04-22 Warner Swasey Co Plastic faller bar
FR2193099A1 (en) * 1972-07-18 1974-02-15 Carbon Composites Ltd Carding needle bar - resilient assembly from carbon fibres embedded in synthetic resin matrix
CN2066447U (zh) * 1990-05-19 1990-11-28 宁波市纺织机械部件厂 精梳机装配式顶梳针排
DE102006030763A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
DE102007038589B4 (de) * 2007-08-16 2014-02-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barre für eine Kettenwirkmaschine
CN203270125U (zh) * 2013-05-31 2013-11-06 浙江新棉纺织有限公司 一种加强型可拆卸精梳机用顶梳

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085505B1 (de) 2008-01-29 2012-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106133218A (zh) 2016-11-16
EP3129532A1 (de) 2017-02-15
WO2015154841A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3399221A1 (de) Befestigungsvorrichtung für schläuche
EP2085505B1 (de) Fixkamm einer Kämmmaschine
DE3840531C1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE102010032885A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes Kunststoffprofil
EP1362134B1 (de) Clip für garniturstreifen
EP2390390B1 (de) Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
DE102015103639B4 (de) Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
EP2900854B1 (de) Fixkammbefestigung
EP3781840A1 (de) Energieführungskette mit dämpfungselementen sowie seitenteil dafür
EP2451998B1 (de) Kammelement
WO2015154840A1 (de) Fixkamm für eine kämmmaschine
DE102014105182A1 (de) Fixkamm für eine Kämmmaschine
EP1560959B1 (de) Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine
EP4055297B1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
DE69913301T2 (de) Schussfadengreiferpaar für Webmaschinen
EP3206981B1 (de) Befestigung für einen doffergreifer
DE202020100913U1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
WO2004057076A1 (de) Weblitze
DE10203853B4 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
EP3183469A1 (de) Membranwegbegrenzung
EP3581691A1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
EP4067546A1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP2738295B1 (de) Musterlegebarre einer Kettenwirkmaschine
DE102016109170A1 (de) Käfigaggregat und Führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee