EP3129533A1 - Fixkamm für eine kämmmaschine - Google Patents

Fixkamm für eine kämmmaschine

Info

Publication number
EP3129533A1
EP3129533A1 EP15709095.2A EP15709095A EP3129533A1 EP 3129533 A1 EP3129533 A1 EP 3129533A1 EP 15709095 A EP15709095 A EP 15709095A EP 3129533 A1 EP3129533 A1 EP 3129533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixkammgarnitur
stiffener
fixkammträger
comb
fix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15709095.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3129533A1 publication Critical patent/EP3129533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the invention relates to a fixed comb for a comber comprising a Fixkammarme for fixing a Fixkammgarnitur, a holding section, and a stiffening.
  • Fix combs are elements that hold the short fibers in the tongs Faserbart in the combing process. Conversely, the fixed comb prevents the short fibers from being caught by the tear-off rollers together with the longer fibers. To do this, the fix comb must be positioned between the clamping pliers and the tear-off rollers. But just this space, or better the distance between tear-off rollers and lower tongs, is technologically of great importance. He is also called Ecartment. With a shorter average length of the cotton fibers to be processed and the Ecartment is set small. The ridge should therefore, if possible, have a very small extent in the material flow direction in order not to restrict the technological setting values of the machine.
  • the fix comb must be arranged as close to the tear-off rollers. Since a dynamic load additionally acts on the ridge comb, which causes a deflection transversely to the longitudinal direction of the ridge comb, a ridge with too low rigidity can collide with the rip-off rollers.
  • a high rigidity often has the disadvantage of high inertia, which requires more power at more than 500 combs per minute.
  • today's modern fixed combs are made from a simple sheet of rectangular extruded aluminum section, which are relatively inexpensive and offer a good balance between lower mass and high rigidity. These Fixed combs are fully suitable for comb games up to 450 per minute.
  • a carrier for a fixed comb which has a stiffening element, which is integrally connected to the holding portion and the support plate.
  • the stiffening element is designed as a hollow profile.
  • the object of the present invention is to provide a very light and stiff fixed comb, which is inexpensive to produce and comprises only a few parts.
  • the invention solves the problem set by the teaching of claim 1. Further advantageous design features of the invention are characterized by the subclaims.
  • the fixed comb for a combing machine comprises a Fixkammarme for fixing a Fixkammgarnitur, a holding section, and a stiffening.
  • the Fixkammgarnitur is permanently connected by means of a fastening with the stiffener.
  • the stiffening acts directly on the Fixkammgarnitur, whereby a deflection of the Fixkammgarnitur is avoided.
  • the distance to the tear-off rollers is thus smaller adjustable.
  • the attachment connects the Fixkammgarnitur uninterrupted across its width with the stiffener.
  • the compound for fixing the Fixkammgarnitur is formed on the stiffener as an adhesive bond or as a forming process.
  • the fixed trim can be configured and connected to the stiffener.
  • a further increase of the moment of resistance results when the holding portion is connected to the Fixkammexcellent, and the holding portion is supported on the stiffener.
  • the Fixkammgarnitur between the stiffener and the Fixkammja is arranged and fastened.
  • FIG. 1 shows a section through a Fixkamm according to the invention according to a first embodiment.
  • 2 shows a section through a fix comb according to the invention according to a second embodiment;
  • Fig. 3 shows a section through a Fixkamm according to the invention according to a third embodiment.
  • Figure 1 shows a fixed comb 1 according to a first embodiment in a sectional view.
  • the fixed comb 1 extends in its length at least over the width of a combing segment on a combing machine, not shown.
  • Today's combing machines usually have 8 jobs, in each of which a lap roll with a width of about 300 mm is combed.
  • the Fixkammlust 5 has a longitudinal extent, which goes beyond the width of the lap roll, whereas against the Fixkammgarnitur 2 has an approximately identical length or slightly greater length, which corresponds to the width of the lap roll.
  • the fixed comb 1 comprises a Fixkammwhere 5, at the lower region of a Fixkammgarnitur 2 is arranged undetachably.
  • the Fixkammparticularly 5 has a flat portion which is integrally connected in the upper region with a holding portion 8 to which the fixed comb 1 can be fastened within the comber.
  • the holding portion 8 is at least partially formed in this embodiment as a circular ring portion which is fastened by means of elastic deformation of a rod-like attachment or by a spring element on the tong plate of the comber.
  • a separate stiffener 7 is connected without connecting elements with the Fixkammexcellent 5.
  • the Stiffener 7 comprises in this embodiment, a first planar vertical leg 7a, which is connected to the Fixkammango 5 by means of a permanent attachment 9, which is designed as an adhesive connection.
  • a leg 7b connects in the horizontal extent, on which the holding portion 8 is supported, so that the connection of stiffener 7 and 5 Fixkamm uman gets to the holding portion 8 a high stability.
  • the holding portion 8 may be connected to the leg 7b by means of permanent attachment 9.
  • a second vertical leg 7e is arranged, which clamps the Fixkammgarnitur 2 together with the flat portion of the Fixkammismes 5.
  • Both the Fixkammarme 5 as well as the second vertical leg 7e are connected by means of permanent attachment 9, which may be configured as an adhesive bond, with the Fixkammgarnitur 2.
  • the stiffener 7 is thus connected directly or indirectly to the fixed comb carrier 5 and the holding section 8 at three points.
  • the ribs 7c and 7d connect the leg 7b with the second vertical leg 7e, which results in a very light hollow profile of two parts with a very high stability by means of permanent connection, to which the Fixkammgarnitur 2 is permanently attached.
  • the Fixkammgarnitur 2 may consist of juxtaposed needles, in particular the attachment by means of a double-sided thin adhesive tape to the Fixkammango 5 and the second vertical leg 7e is a very efficient and easy mounting, which makes the use of fasteners such as screws and clamp superfluous.
  • the juxtaposed needles can be inserted directly into the fix comb 1 via the adhesive tape.
  • the Fixkammgarnitur 2 can be fixed by means of liquid adhesive between the stiffener 7 and the Fixkammexcellent 5.
  • the fixed comb carrier 5 with the holding section 8 and the stiffening 7 can be made of a high strength aluminum alloy or a fiber reinforced plastic.
  • the stiffening 7 is arranged on the Fixkammango 5 in the material flow direction, wherein the stiffener 7 has the largest horizontal extent in the upper area near the holding portion 8 in order to realize the smallest possible distance between the Fixkammgarnitur 2 and the Abr contemplatwalzen not shown.
  • the stiffening 7 shown in this embodiment extends substantially without interruption along the entire length of the fixed comb 1, but at least over the length of the Fixkammgarnitur 2. With the stiffener 7, both the bending stiffness of the Fixkamm umans 5 and the Fixkammgarnitur 2 is significantly increased since due to the dynamic movement of the fixed comb 1, in particular elastically deflects in the middle, whereby the distance of the Fixkammgarnitur 2 decreases to Abr alonewalze.
  • the fixed comb carrier 5 with the holding portion 8 and the stiffening 7 is made in one piece as a hollow profile.
  • the essential difference from the embodiment of Figure 1 lies in the attachment 9 of the Fixkammgarnitur 2, which is partially disposed within a receptacle 6 of the Fixkammmiks 5 and connected to the side walls of the receptacle 6 by means of forming process.
  • the forming process may be a rolling process, in which at least the side walls of the receptacle 6 are plastically deformed and are thereby permanently connected to the Fixkammgarnitur 2.
  • a burnishing can be made by a stamping, stamping or other forming a permanent permanent connection between the Fixkammango 5 and the Fixkammgarnitur 2, which preferably takes place without interruption over the entire length of the Fixkammgarnitur 2.
  • this attachment 9 requires no further connecting elements, whereby the fixed comb 1 is very easy. Furthermore, there is no relative movement between the Fixkammango 5 and the Fixkammgarnitur 2.
  • the attachment 9 by forming process can be used in all three embodiments.
  • the bending stiffness receives the fixed comb 1 in the embodiment of Figure 2 also by the stiffener 7, which is connected as a substantially triangular arrangement of a leg 7b and a rib 7d with the holding section 8 and the Fixkammanii 5 and the increased moment of resistance directly to the Fixkammgarnitur second acts.
  • the stiffener 7 which is connected as a substantially triangular arrangement of a leg 7b and a rib 7d with the holding section 8 and the Fixkammexcellent 5 and the increased moment of resistance directly to the Fixkammgarnitur second acts.
  • a one-piece design is shown, wherein the two-part embodiment of Figure 1 is possible in which at least one leg 7a is permanently connected to the Fixkammexcellent 5 and the permanent connection between a second leg 7e, the Fixkammgarnitur second and the fixed comb carrier 5 can be produced by a forming process.
  • the rib 7d ends in the area in which the Fixkammgarnitur 2 is arranged in the receptacle 6.
  • the rib 7d is integrally in the region of the receptacle 6 in the Fixkammexcellent 5, whereby the bending stiffness of the Fixkammgarnitur 2 is increased.
  • the stiffener 7 is similar to that formed in Figure 1. Instead of the Fixkammisme 5 but the stiffening 7 is fixed with a first vertical leg 7a to a plate 4 by means of adhesive bonding.
  • a second vertical leg 7e is designed to at least partially clamp the fixed comb garnish 2 with a lower region of the plate 4.
  • the attachment 9 between the second vertical leg 7e, the Fixkammgarnitur 2 and the lower portion of the plate 4 can be done by means of adhesive bonding or by a forming process. It is insoluble over the length of the Fixkammgarnitur and preferably uninterrupted, so that here, too, no relative movement between the components can arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fixkamm für eine Kämmmaschine, umfassend einen Fixkammträger (5) zur Befestigung einer Fixkammgarnitur (2), einen Halteabschnitt (8), sowie eine Versteifung (7). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fixkammgarnitur (2) unlösbar mittels einer Befestigung (9) mit der Versteifung (7) verbunden ist.

Description

Titel: Fixkamm für eine Kämmmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fixkamm für eine Kämmmaschine umfassend einen Fixkammträger zur Befestigung einer Fixkammgarnitur, einen Halteabschnitt, sowie eine Versteifung.
Fixkämme sind Elemente, welche im Kämmprozess die Kurzfasern im zangenseitigen Faserbart halten. Im Umkehrschluss verhindert der Fixkamm, dass die Kurzfasern zusammen mit den längeren Fasern von den Abreißwalzen erfasst werden. Dazu muss der Fixkamm zwischen Klemmzange und Abreißwalzen positioniert werden. Aber gerade dieser Raum, oder besser der Abstand zwischen Abreißwalzen und Unterzange, ist technologisch von großer Bedeutung. Man nennt ihn auch Ecartment. Bei kürzerer Durchschnittslänge der zu bearbeitenden Baumwollfasern wird auch das Ecartment klein eingestellt. Der Fixkamm sollte also nach Möglichkeit eine sehr geringe Ausdehnung in Materialflussrichtung haben, um die technologischen Einstellwerte der Maschine nicht einzuschränken. Daher muss der Fixkamm möglichst nahe an die Abreißwalzen angeordnet werden. Da auf den Fixkamm zusätzlich eine dynamische Belastung wirkt, die quer zur Längsrichtung des Fixkammes eine Durchbiegung entstehen lässt, kann ein Fixkamm mit zu geringer Steifigkeit mit den Abreißwalzen kollidieren. Eine hohe Steifigkeit hat oft den Nachteil der hohen Massenträgheit, was bei über 500 Kammspielen pro Minute einen erhöhten Leistungsaufwand erfordert. Nach dem Stand der Technik werden die heutigen modernen Fixkämme aus einem einfachen Blech mit rechteckigem Querschnitt aus extrudiertem Aluminium hergestellt, die relativ preiswert sind und ein gutes Verhältnis zwischen geringerer Masse und hoher Steifigkeit bieten. Diese Fixkämme sind für Kammspiele bis 450 pro Minute uneingeschränkt geeignet.
In der EP 2085505 B1 wird ein Träger für einen Fixkamm beschrieben, der ein Versteifungselement aufweist, das mit dem Halteabschnitt und der Trägerplatte einstückig verbunden ist. Dabei ist das Versteifungselement als Hohlprofil ausgebildet. Die Herstellung dieses Fixkammes aus einem stranggegossenen Aluminiumprofil ist sehr aufwändig und teuer. Die Befestigung der Fixkammgarnitur mittels Schraubverbindung an dem Fixkammträger ist im Hinblick auf Gewichts- und Teilereduzierung sehr ungünstig. Desweiteren entsteht eine Relativbewegung zwischen der Fixkammgarnitur und dem Fixkammträger, die unerwünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen sehr leichten und steifen Fixkamm zu schaffen, der preiswert herstellbar ist und nur wenige Teile umfasst. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst der Fixkamm für eine Kämmmaschine einen Fixkammträger zur Befestigung einer Fixkammgarnitur, einen Halteabschnitt, sowie eine Versteifung. Dabei ist die Fixkammgarnitur unlösbar mittels einer Befestigung mit der Versteifung verbunden. Im Unterschied zum Stand der Technik wirkt die Versteifung direkt auf die Fixkammgarnitur, womit eine Durchbiegung der Fixkammgarnitur vermieden wird. Der Abstand zu den Abreisswalzen ist damit kleiner einstellbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform verbindet die Befestigung die Fixkammgarnitur ununterbrochen über ihre Breite mit der Versteifung. Damit wird eine Relativbewegung zwischen der Fixkammgarnitur und dem tragenden Element, der Versteifung oder dem Fixkammträger, vermieden.
Bevorzugt ist die Verbindung zur Befestigung der Fixkammgarnitur an der Versteifung als Klebeverbindung oder als Umformvorgang ausgebildet. In einem Arbeitsgang kann die Fixkammgarnitur konfiguriert und mit der Versteifung verbunden werden.
Die Ausbildung der Versteifung als separates Bauteil, das unlösbar mit dem Fixkammträger verbunden ist, ermöglicht die preiswerte Herstellung eines Hohlprofiles.
Eine weitere Erhöhung des Widerstandsmomentes ergibt sich, wenn der Halteabschnitt mit dem Fixkammträger verbunden ist, und der Halteabschnitt sich an der Versteifung abstützt.
In vorteilhafter Ausführungsform ist die Fixkammgarnitur zwischen der Versteifung und dem Fixkammträger angeordnet und befestigbar.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt einen Fixkamm 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung. Der Fixkamm 1 erstreckt sich in seiner Länge mindestens über die Breite eines Kämmsegmentes an einer nicht dargestellten Kämmmaschine. Die heutigen Kämmmaschinen weisen in der Regel 8 Arbeitsstellen auf, in denen jeweils ein Wattewickel mit etwa 300 mm Breite gekämmt wird. Der Fixkammträger 5 weist eine Längserstreckung auf, die über die Breite des Wattewickels hinausgeht, wohin gegen die Fixkammgarnitur 2 eine annähernd identische Länge oder geringfügig größere Länge aufweist, die der Breite des Wattewickels entspricht.
Der Fixkamm 1 umfasst einen Fixkammträger 5, an dessen unterem Bereich eine Fixkammgarnitur 2 unlösbar angeordnet ist. Der Fixkammträger 5 weist einen ebenen Abschnitt auf, der im oberen Bereich einstückig mit einem Halteabschnitt 8 verbunden ist, an dem der Fixkamm 1 innerhalb der Kämmmaschine befestigbar ist. Der Halteabschnitt 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest teilweise als Kreisringabschnitt ausgebildet, der mittels elastischer Verformung an einer stangenartigen Befestigung oder durch ein Federelement an der Zangenplatte der Kämmmaschine befestigbar ist. Eine separate Versteifung 7 ist ohne Verbindungselemente mit dem Fixkammträger 5 verbunden. Die Versteifung 7 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen ersten ebenen vertikalen Schenkel 7a, der an dem Fixkammträger 5 mittels einer unlösbaren Befestigung 9, die als Klebeverbindung ausgestaltet ist, verbunden ist. An dem vertikalen Schenkel 7a schließt sich ein Schenkel 7b in horizontaler Erstreckung an, auf den sich der Halteabschnitt 8 abstützt, so dass die Verbindung aus Versteifung 7 und Fixkammträger 5 mit dem Halteabschnitt 8 eine hohe Stabilität bekommt. Auch der Halteabschnitt 8 kann mit dem Schenkel 7b mittels unlösbarer Befestigung 9 verbunden sein. Im unteren Bereich der Versteifung 7 ist ein zweiter vertikaler Schenkel 7e angeordnet, der zusammen mit dem ebenen Abschnitt des Fixkammträgers 5 die Fixkammgarnitur 2 einklemmt. Sowohl der Fixkammträger 5 wie auch der zweite vertikale Schenkel 7e sind mittels unlösbarer Befestigung 9, die als Klebeverbindung ausgestaltet sein kann, mit der Fixkammgarnitur 2 verbunden. Die Versteifung 7 ist damit an drei Punkten direkt oder indirekt mit dem Fixkammträger 5 und dem Halteabschnitt 8 verbunden. Die Rippen 7c und 7d verbinden den Schenkel 7b mit dem zweiten vertikalen Schenkel 7e, wodurch sich mittels unlösbarer Verbindung ein sehr leichtes Hohlprofil aus zwei Teilen mit einer sehr hohen Stabilität ergibt, an denen die Fixkammgarnitur 2 unlösbar befestigt ist. Da die Fixkammgarnitur 2 aus aneinander gereihten Nadeln bestehen kann, ist insbesondere die Befestigung mittels eines beidseitigen dünnen Klebebandes an den Fixkammträger 5 und an den zweiten vertikalen Schenkel 7e eine sehr effiziente und leichte Befestigungsart, die die Verwendung von Befestigungsmittel wie Schrauben und Klemmplatte überflüssig macht. In einer Montagevorrichtung können die aneinandergereihten Nadeln direkt über das Klebeband in den Fixkamm 1 eingefügt werden. Bei der Verwendung von Fixkammgarnituren 2 aus gestanzten oder geprägten Blechen kann die Fixkammgarnitur 2 mittels flüssigen Klebers zwischen der Versteifung 7 und dem Fixkammträger 5 befestigt werden. Der Fixkammträger 5 mit dem Halteabschnitt 8 und die Versteifung 7 können aus einer hochfesten Aluminiumlegierung oder aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt werden.
Die Versteifung 7 ist an dem Fixkammträger 5 in Materialflussrichtung angeordnet, wobei die Versteifung 7 die größte horizontale Ausdehnung im oberen Bereich nahe am Halteabschnitt 8 aufweist, um einen möglichst geringen Abstand zwischen der Fixkammgarnitur 2 und den nicht dargestellten Abreißwalzen zu realisieren. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Versteifung 7 erstreckt sich im Wesentlichen ohne Unterbrechung entlang der gesamten Länge des Fixkammes 1 , mindestens aber über die Länge der Fixkammgarnitur 2. Mit der Versteifung 7 wird sowohl die Biegesteifigkeit des Fixkammträgers 5 und der Fixkammgarnitur 2 deutlich erhöht, da sich aufgrund der dynamischen Bewegung der Fixkamm 1 insbesondere in der Mitte elastisch durchbiegt, wodurch sich der Abstand der Fixkammgarnitur 2 zur Abreißwalze verkleinert. Dadurch, dass die Versteifung 7 insbesondere mit der Rippe 7d und dem Schenkel 7e direkt auf die Fixkammgarnitur 2 wirken, indem der Schenkel 7e mit dieser verbunden ist, erhöht sich das Widerstandsmoment erfindungsgemäß im Bereich der Fixkammgarnitur 2, da hier der sehr kleine Abstand zu den Abreisswalzen die größte Genauigkeit und damit größte Biegesteifigkeit erfordern.
Diese elastische Durchbiegung wirkt sich nach dem Stand der Technik wiederum auf die Befestigungen 3 aus, die in regelmäßigen Abständen mittels der Platte 4 die Fixkammgarnitur 2 am Fixkammträger 5 befestigen. Zwischen den Bauteilen entsteht damit eine Relativbewegung, welche die spielfreie Befestigung der Fixkammgarnitur 2 aufgrund von Verschleiß beeinflusst. Da in diesem Ausführungsbeispiel eines mehrteiligen Fixkammes 1 die Bauteile unlösbar ohne Verwendung von Schrauben etc. verbunden sind, kann eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen nicht auftreten, da sich die Befestigung 9 ohne Unterbrechung über die gesamte Länge der Fixkammgarnitur erstreckt. Die Standzeit der Fixkammgarnitur ist mit 2 bis 4 Jahren ausreichend lang, so dass ein Austausch der separaten Fixkammgarnitur 2 nicht vorgesehen und nötig ist.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist der Fixkammträger 5 mit dem Halteabschnitt 8 und der Versteifung 7 einteilig als Hohlprofil ausgeführt. Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform der Figur 1 liegt in der Befestigung 9 der Fixkammgarnitur 2, die teilweise innerhalb einer Aufnahme 6 des Fixkammträgers 5 angeordnet und mit den Seitenwänden der Aufnahme 6 mittels Umformverfahren verbunden ist. Das Umformverfahren kann ein Rolliervorgang sein, bei dem zumindest die Seitenwände der Aufnahme 6 plastisch verformt werden und dabei mit der Fixkammgarnitur 2 unlösbar verbunden werden. Statt eines Rollierens kann auch durch einen Stanz-, Präge- oder anderen Umformvorgang eine dauerhafte unlösbare Verbindung zwischen dem Fixkammträger 5 und der Fixkammgarnitur 2 hergestellt werden, die bevorzugt ohne Unterbrechung über die gesamte Länge der Fixkammgarnitur 2 erfolgt. Auch diese Befestigung 9 benötigt keine weiteren Verbindungselemente, wodurch der Fixkamm 1 sehr leicht wird. Desweiteren entsteht keine Relativbewegung zwischen dem Fixkammträger 5 und der Fixkammgarnitur 2. Die Befestigung 9 mittels Umformverfahren kann bei allen drei Ausführungsbeispielen verwendet werden. Die Biegesteifigkeit erhält der Fixkamm 1 in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ebenfalls durch die Versteifung 7, die als im Wesentlichen dreieckige Anordnung eines Schenkels 7b und einer Rippe 7d mit dem Halteabschnitt 8 und dem Fixkammträger 5 verbunden ist und das erhöhte Widerstandsmoment direkt auf die Fixkammgarnitur 2 wirkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine einstückige Ausführung dargestellt, wobei auch die zweiteilige Ausführung nach Figur 1 möglich ist, bei der mindestens ein Schenkel 7a mit dem Fixkammträger 5 unlösbar verbunden ist und die unlösbare Verbindung zwischen einem zweiten Schenkel 7e, der Fixkammgarnitur 2 und dem Fixkammträger 5 durch ein Umformverfahren herstellbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel der Figur 2 endet die Rippe 7d in dem Bereich, in dem die Fixkammgarnitur 2 in der Aufnahme 6 angeordnet ist. Damit geht die Rippe 7d einstückig im Bereich der Aufnahme 6 in den Fixkammträger 5 über, wodurch die Biegesteifigkeit der Fixkammgarnitur 2 erhöht wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist die Versteifung 7 vergleichbar wie in Figur 1 ausgebildet. Statt an dem Fixkammträger 5 ist die Versteifung 7 aber mit einem ersten vertikalen Schenkel 7a an einer Platte 4 mittels Klebeverbindung befestigt. Ein zweiter vertikaler Schenkel 7e ist ausgebildet, die Fixkammgarnitur 2 mit einem unteren Bereich der Platte 4 zumindest teilweise klemmend zu umfassen. Die Befestigung 9 zwischen dem zweiten vertikalen Schenkel 7e, der Fixkammgarnitur 2 und dem unteren Bereich der Platte 4 kann mittels Klebeverbindung oder durch einen Umformvorgang erfolgen. Sie ist über die Länge der Fixkammgarnitur unlösbar und bevorzugt ununterbrochen, so dass auch hier keine Relativbewegung zwischen den Bauteilen entstehen kann. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist zwar die Platte 4 mittels einer Befestigung 3, beispielsweise einer Schraub- oder Nietverbindung, mit dem Fixkammträger 5 verbunden. Eine Relativbewegung kann hier aber nicht entstehen, da die Versteifung 7 direkt mit der Fixkammgarnitur 2 zusammenwirkt bzw. mit ihr verbunden ist.
Allen Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 ist gemeinsam, dass die Fixkammgarnitur 2 unlösbar und bevorzugt ununterbrochen über die Breite der Fixkammgarnitur 2 mit der Versteifung 7 verbunden ist. Dadurch, dass die Versteifung 7 direkt mit der Fixkammgarnitur 2 zusammenwirkt, wird nicht nur eine Durchbiegung der Fixkammgarnitur 2 vermieden. Es entsteht ein hohes Widerstandsmoment, wodurch der Fixkamm 1 für eine hohe Kammspielzahl geeignet ist. Bezugszeichenliste
1 Fixkamm
2 Fixkammgamitur
3 Befestigung
4 Platte
5 Fixkammträger
6 Aufnahme
7 Versteifung
7a Schenkel
7b Schenkel
7c Rippe
7d Rippe
7e Schenkel
8 Halteabschnitt
9 Befestigung

Claims

Fixkamm für eine Kämmmaschine, umfassend einen Fixkammträger (5) zur Befestigung einer Fixkammgarnitur (2), einen Halteabschnitt (8), sowie eine Versteifung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Fixkammgarnitur (2) unlösbar mittels einer Befestigung (9) mit der Versteifung (7) verbunden ist.
Fixkamm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (9) die Fixkammgarnitur (2) ununterbrochen über ihre Breite mit der Versteifung (7) verbindet.
Fixkamm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (9) durch eine Verklebung oder einen Umformvorgang hergestellt wird.
Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) als separates Bauteil unlösbar mit dem Fixkammträger (5) verbunden ist.
Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (8) an dem Fixkammträger (5) angeordnet ist, wobei sich der Halteabschnitt (8) an der Versteifung (7) abstützt.
Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixkammgarnitur (2) zwischen der Versteifung (7) und dem Fixkammträger (5) angeordnet und befestigt ist.
Fixkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) mit dem Fixkammträger (5) einstückig ausgebildet ist.
8. Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (8) einstückig mit dem Fixkammträger (5) verbunden ist.
9. Fixkamm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) einstückig im Bereich einer Aufnahme (6) für die
Fixkammgarnitur (2) in den Fixkammträger (5) übergeht.
10. Fixkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixkammgarnitur (2) zwischen der Versteifung (7) und einer Platte (4) angeordnet und befestigt ist. 11. Fixkamm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an dem Fixkammträger (5) befestigbar ist.
12. Fixkamm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) an der Platte (4) befestigt ist.
EP15709095.2A 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine Withdrawn EP3129533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105175.0A DE102014105175A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine
PCT/EP2015/000515 WO2015154840A1 (de) 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3129533A1 true EP3129533A1 (de) 2017-02-15

Family

ID=52648980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709095.2A Withdrawn EP3129533A1 (de) 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3129533A1 (de)
CN (1) CN106133219B (de)
DE (1) DE102014105175A1 (de)
WO (1) WO2015154840A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5999128B2 (ja) * 2014-03-24 2016-09-28 株式会社豊田自動織機 コーマのトップコーム装置
CN105442108B (zh) * 2015-12-24 2020-06-02 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机用顶梳板
CH716075A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Graf Cie Ag Fixkammhalter für eine Kämmmaschine.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119732B (de) * 1957-04-03 1961-12-14 Mackie & Sons Ltd J Nadelstab fuer Streckwerke
DE2035638C3 (de) * 1970-07-17 1974-04-11 Nakagawa Seisakusho Co., Ltd., Age, Mie (Japan) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens am Vorsteckkamm einer Flachkämmaschine
DE59300482D1 (de) * 1992-07-22 1995-09-21 Rieter Ag Maschf Fixkammeinheit für eine Kämmaschine.
CH686627A5 (de) * 1993-03-29 1996-05-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat fur eine Kommaschine.
DE10252098A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine
EP2085505B1 (de) * 2008-01-29 2012-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015154840A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106133219B (zh) 2018-10-09
DE102014105175A1 (de) 2015-10-29
WO2015154840A1 (de) 2015-10-15
CN106133219A (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161390B1 (de) Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
EP2085505B1 (de) Fixkamm einer Kämmmaschine
EP3129533A1 (de) Fixkamm für eine kämmmaschine
EP1362134B1 (de) Clip für garniturstreifen
DE102012100715A1 (de) Verstellsystem
EP3669020B1 (de) Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt
EP2900854B1 (de) Fixkammbefestigung
EP3381856A1 (de) Befestigungsset mit zumindest einem befestigungselement zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
DE102010053178A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel
DE102009042367A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE202020100913U1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine
CH680737A5 (de)
DE10203853B4 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
CH362951A (de) Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE102007032837B4 (de) Batterieklemme
EP0311713A1 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnmaschine
DE10323359A1 (de) Mehrteiliger Garniturstreifen-Clip
AT522504B1 (de) Federelement zum festklemmen eines zaunfeldes in einem aufnahmeprofil eines zaunstehers
DE102014105182A1 (de) Fixkamm für eine Kämmmaschine
EP2159508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachhakens
AT408273B (de) Halterung
EP2316325A1 (de) Moppresse
EP0024486A1 (de) Nadelleiste für Nadelstäbe von Nadelstab-Streckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191119