CH680737A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680737A5
CH680737A5 CH143/90A CH14390A CH680737A5 CH 680737 A5 CH680737 A5 CH 680737A5 CH 143/90 A CH143/90 A CH 143/90A CH 14390 A CH14390 A CH 14390A CH 680737 A5 CH680737 A5 CH 680737A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support arm
roller holder
upper roller
slide
support
Prior art date
Application number
CH143/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Glock
Original Assignee
Skf Textilmasch Komponenten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Textilmasch Komponenten filed Critical Skf Textilmasch Komponenten
Publication of CH680737A5 publication Critical patent/CH680737A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

1
CH 680 737 A5
2
Beschreibung
Ein bekannter Tragarm für Oberwalzen eines Spinnereimaschinen-Streckwerkes der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art (DE-OS 3 025 032) weist den Nachteil auf, dass sich der Oberwalzenhalter, bedingt durch die fliegende Befestigung der Einzeloberwalze, etwas verbiegt. Daraus resultiert, dass die Oberwalze nicht über ihre volle Breite gleichmässig auf der Unterwalze aufliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tragarm zu schaffen, der eine gleichmässige Belastung zwischen Oberwalze und Unterwalze sicherstellt.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 genannte Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemässe Tragarm bewirkt eine Kompensation der Verbiegung des Oberwalzenhalters. Die auch trotz mechanisch kräftig gestalteten Bauteilen noch auftretenden Verbiegungen werden durch die genannte Voreinstellung der Bauteile zueinander soweit ausgeglichen, dass im Belastungszustand, also während des Laufes des Streckwerkes, die Oberwalzen über ihre volle Breite gleichmässig stark auf den zugehörigen Unterwalzen aufliegen, so dass ein gleichmässiger Klemmliniendruck gewährleistet ist.
Die Massnahme des abhängigen Anspruchs trägt dazu bei, die Verbiegung des Oberwalzenhalters zu reduzieren. Insbesondere gewährleistet diese Massnahme eine definierte Führung der Oberwalzen in Längsrichtung, so dass eine einwandfreie Toplage zwischen Ober- und Unterwalzen oder ein definierter Vor- oder Rückhang der Obenwalze zur Unterwalze einstellbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht einen erfindungsgemässen Tragarm in verriegelter Betriebsstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tragarm;
Fig. 3 in, gegenüber den Fig. 1 und 2, etwas ver-grössertem Massstab in Vorderansicht, im Schnitt einen der im Tragarm befestigten Schieber mit seinem Oberwalzenhalter;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Oberwalzenhalter längs der Schnittlinie IV—IV der Fig. 3;
Fig. 5 in vereinfachter Darstellung des Schiebers die seitliche Versetzung zwischen Angriffspunkt der Belastungskraft und der Mitte der Oberwalzenlänge.
Der dargestellte Tragarm ist aus zwei gleichen Planschienen 1 zusammengesetzt, die durch Abstandshalter 2 miteinander verbunden und zueinander parallel gehalten sind. Die Abstandshalter 2 sind beidendig mit Nietansätzen versehen, die Löcher der Planschienen durchgreifen und an deren Aussenflächen zu Nietköpfen 3 geformt werden.
Der Tragarm ist um ein Lager 4 schwenkbar in einer Stütze befestigt, die aus zwei gleichen Platten 5 zusammengesetzt ist, die durch Abstandshalter 6 miteinander verbunden sind. In Fig. 1 sind die entsprechenden Nietköpfe 7 dargestellt. Die Stütze ist auf einer längs der Maschine verlaufenden Tragstange 8 befestigt. Der Tragarm kann in bekannter Weise mittels eines Stellhebels 9 geöffnet werden.
In der in Fig. 1 dargestellten verriegelten Betriebsstellung des Tragarmes liegen in ihm gehaltene Einzeloberwalzen 10 auf in der Maschine gelagerten, angetriebenen Unterwalzen 11. Die zu verziehende Lunte 12 durchläuft einen Luntentrichter 13, der mittels einer Halterung 14 in der Stütze festgelegt ist.
Die Einzeloberwalzen 10 sind, wie in Fig. 3 dargestellt, mit dem einseitig aus ihnen herausstehenden Achsstummel 15 mittels einer Achsschraube 16 in einem Kegelsitz befestigt, der im einzigen seitlichen Schenkel 17 eines Oberwalzenhalters 18 ausgebildet ist, der seinerseits in einem Schieber 19 lagert. Im Schieber 19 ist in Form einer Druckfeder 20 das auf den Oberwalzenhalter 18 wirkende Belastungselement angeordnet, das den Belastungsdruck der Einzeloberwalze 10 auf die Unterwalzen 11 erzeugt.
Der Schieber 19 ist zwischen den Planschienen 1 längsverschieblich geführt. An ihm sitzt eine Stützplatte 21, die die unteren Schmalkanten der beiden Planschienen 1 übergreift, und die, wie dargestellt, eine Wandung des Schiebers sein kann. Eine mittels einer Schraube 22 am Schieber 19 befestigte Halteplatte 23 übergreift die oberen Schmalkanten der Planschienen 1. Bei gelockerter Schraube 22 kann der Schieber 19 längs im Arm verschoben und durch Festziehen der Schraube 22 am gewünschten Einstellort festgelegt werden.
Die einfachste Ausführart einer derartigen Ein-stell- und Festlegevorrichtung für einen Schieber ist in Fig. 5 dargestellt. Hier sind die Schmalkanten der beiden Planschienen 1' ebene Flächen, ebenso sind die ihnen zugeordneten Flächen der Stützplatte 21' und der Halteplatte 23' eben. In diesem Falle muss durch Formschluss zwischen dem Körper des Schiebers 19' und den Planschienen 1' sein drehfester Sitz im Tragarm gewährleistet werden.
Beim beispielsgemässen Streckwerk sind, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, die Oberwalzenhalter 18 rechtwinklig zur Streckfeldebene verschieblich am Schieber 19 geführt. Diese Führung kann z.B. durch das Eingreifen eines kolbenartigen Teiles des Oberwalzenhalters in das Innere des Schiebers gewährleistet sein.
Eine besondere Formsteife und auch bei hohem Belastungsdruck weitgehend verbiegungsfreie Führung besteht dann, wenn, entsprechend den Fig. 3 und 4, seitlich am Schieber 19 noch eine Führungswand 24 für den seitlichen Schenkel 17 des Oberwalzenhalters 18 ausgebildet ist, die sich an die Stützplatte 21 anschliesst. Wenn in die Führungswand 24 noch eine Gleitnut für den Schenkel eingebracht wird, so dass z.B. eine Schwalbenschwanzführung oder die in Fig. 4 dargestellte Nutfederführung 25 für den Schenkel 17 in der Führungswand 24 besteht, ist die stabile Führung für den Oberwalzenhalter gewährleistet. Eine in den Oberwalzenhalter 18 eingesetzte Anschlagschraube 26, die die Stützplatte 21 durchgreift, begrenzt die beim Hochschwenken des Tragarmes unter Wirkung der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 680 737 A5
Druckfeder 20 erfolgende Verschiebung des Oberwalzenhalters 18.
Unter Belastung ergibt sich bei einseitiger Lagerung einer Oberwalze im Oberwalzenhalter zwangsläufig eine wenn auch sehr geringe Durchbiegung. Der Angriffspunkt der auf den Oberwalzenhalter wirkenden Belastungskraft liegt dann nicht mehr genau über der Mitte der Oberwalzenbreite, so dass die Oberwalze nicht über ihre Gesamtbreite hinweg gleichmässig stark auf der Unterwalze aufliegt. Dadurch ergibt sich ein ungleichmässiger Klemmliniendruck über die Breite des Faserverbandes.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird, wie in Fig. 5 schematisch angedeutet, der Angriffspunkt der auf den Oberwalzenhalter 18' einwirkenden Belastungskraft P im unbelasteten Zustand, in dem der Halter die in ausgezogenen Linien dargestellte Form und Lage hat, um das Mass f seitlich versetzt zur durch die strichpunktierte Linie 27 markierten Mitte der Breite der Einzeloberwalze 10 gelegt. Bei Belastung verformt sich der Oberwalzenhalter 18' so, wie es die strichpunktierten Linien zeigen. Dabei wandert der Angriffspunkt der Belastungskraft an den Ort P', der dann im Verlauf der Linie 27 liegt, also mittig über dar Breite der Einzeloberwalze 10, die nun über ihre gesamte Breite hin gleichmässig stark belastet ist.
Durchbiegung und Mass f für die Versetzung sind der Deutlichkeit der Erläuterung wegen stark übertrieben dargestellt. Sie liegen in der Praxis im Zehntelmiilimeter-Bereich.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Tragarm für Oberwalzen eines Spinnereima-schinen-Streckwerkes, der schwenkbar in einer an der Maschine befestigten Stütze gelagert und mit Einzeloberwalzen bestückt ist, die unterhalb des Tragarmes aufgereiht und mit einem einseitigen Achsstummel im einzigen seitlichen Schenkel eines Oberwalzenhalters festgelegt sind, der an einem das Belastungselement enthaltenden Schieber lagert, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt der auf den Oberwalzenhalter (18) einwirkenden Belastungskraft P im unbelasteten Zustand seitlich versetzt zur Mitte der Oberwalze (10) liegt.
2. Tragarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberwalzenhalter (18) mit seinem Schenkel (17) in eine Gleitnut (25) eingreift, die in einer am Schieber (19) vorgesehenen Führungswand (24) ausgebildet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH143/90A 1989-02-01 1990-01-17 CH680737A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902859A DE3902859A1 (de) 1989-02-01 1989-02-01 Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680737A5 true CH680737A5 (de) 1992-10-30

Family

ID=6373163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH143/90A CH680737A5 (de) 1989-02-01 1990-01-17

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH06104935B2 (de)
CH (1) CH680737A5 (de)
DE (1) DE3902859A1 (de)
IT (1) IT1238037B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145670A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Rieter Ag Maschf Halterung für Klemmwalzen
DE102005050536A1 (de) * 2005-10-21 2007-05-03 Texparts Gmbh Stütze für ein Streckwerk einer Textilmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008056210A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Oerlikon Textile Components Gmbh Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für ein Streckwerk
DE102009013828A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Oerlikon Textile Components Gmbh Oberwalzen- Trag- und Belastungsarm für ein Streckwerk
CH709611A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Streckwerk einer Textilmaschine.
CN104389053B (zh) * 2014-11-20 2017-02-01 四川成发普睿玛机械工业制造有限责任公司 一种气动加压摇架握持管与握持安装机构
CH712427A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-15 Rieter Ag Maschf Streckwerk einer Textilmaschine.
CN110902491B (zh) * 2019-11-29 2021-02-19 苏州乐米凡电气科技有限公司 一种线缆加工用牵引机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026207B (de) * 1954-02-15 1958-03-13 Spintex Spinnerei Maschb G M B Vorrichtung zum Belasten der Oberwalzen von Streckwerken
CH364440A (de) * 1958-09-20 1962-09-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Verriegeln und Abheben der Führungsarme an Streckwerken, insbesondere von Spinnereimaschinen
DE3025032A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer streckwerke von spinnereimaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902859A1 (de) 1990-08-09
IT1238037B (it) 1993-06-23
JPH06104935B2 (ja) 1994-12-21
IT9019197A1 (it) 1991-07-30
IT9019197A0 (it) 1990-01-30
DE3902859C2 (de) 1990-12-20
JPH02234926A (ja) 1990-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350622B1 (de) Trag- und Belastungsarm für Streckwerke
EP0617168B1 (de) Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE3902859C2 (de)
EP0583437B1 (de) Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
DE1278305B (de) Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
DE3236991A1 (de) Streicheinrichtung fuer laufende warenbahnen
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
EP0370190B1 (de) Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen
DE3534664C2 (de)
EP1731636A2 (de) Halterung für einen Druckwalzenzwilling eines Streckwerkes
EP0453792B1 (de) Farbdosiereinrichtung mit abschwenkbarem Farbkasten
EP0253093B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski
DE4122881C2 (de) Riemchentisch für ein Streckwerk
EP0616075B1 (de) Rakelsystem
DE4221154A1 (de) Zwei-Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE4335889A1 (de) Oberwalzenträger für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2257961C3 (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE1279515B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE10152438A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
EP0245640A2 (de) Auswechselbare Farbbandkassette für Drucker
DE8423641U1 (de) Rakel fuer siebdruck
DE202008000708U1 (de) Auszugsführung für einen schubkastenartig gegenüber einem Korpus verfahrbaren Behälter
AT205890B (de) Hochschwenkbarer Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm in Streckwerken für Spinnereizwecke
DE712779C (de) Streckwerkssattel fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased