EP0617168B1 - Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton - Google Patents

Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0617168B1
EP0617168B1 EP94102627A EP94102627A EP0617168B1 EP 0617168 B1 EP0617168 B1 EP 0617168B1 EP 94102627 A EP94102627 A EP 94102627A EP 94102627 A EP94102627 A EP 94102627A EP 0617168 B1 EP0617168 B1 EP 0617168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
counter
knife
pressure hose
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617168A1 (de
Inventor
Richard Bernert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0617168A1 publication Critical patent/EP0617168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617168B1 publication Critical patent/EP0617168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/044Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for holding the blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material

Definitions

  • the invention relates to a metering device according to the preamble of claim 1.
  • a metering device is known from DE-C-28 51 015.
  • Figure 1 the pressure tube pressing the doctor rod is arranged inside the doctor bed.
  • the doctor bed is mounted in a sliding guide of the doctor bed holder.
  • this requires a relatively high level of effort, both in terms of construction and material.
  • the object of the invention is to address a metering device in such a way that a transition between the doctor blade rod and doctor blade is possible in a simple manner, without modification, in particular if a profiled strip and the doctor blade are to be provided with a press hose for pressing the doctor blade.
  • the pressure hose for the doctor rod or the doctor bed in the profile strip, which also carries the tip part at one end for pressing on the doctor blade. This results in an offset line of force between the force of the profile bar, which on the tip part on the Scraper blade acts and the force of the pressure hose, which acts on the doctor bed or on the doctor rod.
  • An angle between these two directions of force is particularly favorable, the line of action of the pressure tube preferably passing exactly through the central axis of the doctor rod and deviating only slightly from the radial of the counter roller passing through the line of contact of the doctor rod with the counter roller.
  • the metering device can preferably be arranged in one of the lower quadrants of the counter roll.
  • FIGS. 1-7 each representing variants in principle in a side view, only doctor blade and press hose and possibly - if illustrated - the profile adjustment device of the coating blade, then including profile strip, are shown in section.
  • a coating device or dosing device is sketched in principle as a whole system.
  • the web of material is guided in the cutout of the metering device or counter roller shown by the counter roller W along the doctor bed 11 which holds the doctor rod 2, which is designed here as a doctor blade rod, and already carries the coating composition.
  • the doctor bed is fixed in a holder or clamp 18, 18 'by means of a slide 17 via a leaf spring 16 holding it.
  • the doctor bed is pressed by means of pressure hose 13 in the direction of the counter roll W, which is held in an extension 14 'of the profile bar 14.
  • the profile bar 14 is in turn slidably mounted in a guide 19.
  • the movement of the web or the counter roller W is indicated by the arrow p, the movement of the profile strip by the double arrow u and the movement of the slide 17 by the double arrow v.
  • the direction of force of the pressure hose 13 extends obliquely to the direction of force of the profile strip including its tip part 15 - which is given by the double arrow u.
  • the tube force is aligned here so that it runs through the center line of the doctor blade rod 2 and deviates only slightly from the radial line drawn on the counter roller W in the line of contact of the doctor blade rod 2.
  • the metering device is preferably pivoted by means of the support arms 71 of the doctor bar 72, which carries the metering device with a swivel radius of at least 500 mm and by means of hydraulic lifting mechanisms 73 (see FIG. 6).
  • the tip part 25 of the profile strip 24 is arranged at a greater distance from the clamping 28 at 28 'and 34 than the pressure hose 23, which in turn is here in an extension 24 'the profile bar 24 is held.
  • the rod holder 21 consists of the doctor bed 22 and the plate-shaped holding part 26 formed integrally therewith. This holding part is offset or cranked with respect to the rear wall 37 of the doctor bed, insofar as it is present in the area of the doctor rod 2. It is offset by at least its own wall thickness so that the tip part 25 of the profile strip 24 does not abut the doctor bed.
  • the angular assignment of the force lines of the press hose 23 and the profile strip 24 or their tip part 25 is given, as in the case of FIG. 1.
  • a sliding guide 29 is provided for the profile strip 24.
  • the doctor bed is fixed here via a clamping lug 34, its holding plate 26 and a further pressure hose 30.
  • the adjustment device for the profile strip 24 is indicated here with the screw 31 and can be designed similarly to US Pat. No. 2,695,004.
  • the arrangement according to FIG. 4 also essentially shows the doctor bed design 41 corresponding to FIG. 3, here with the clamping at 48 and 48 '.
  • the pressure hose 43 for the doctor rod 2 is held in the doctor bed 42. It is pressed on via an extension part 44 'of the profiled strip 44 which has the tip part 45 for the coating blade 5.
  • the coating blade 5 is indicated here, as in FIG. 3, by the dash-dotted line at 5.
  • the offset of the holding plate 46 of the doctor bed is dimensioned sufficiently large so that the front edge of the tip part 45 does not touch the doctor bed.
  • Figure 5 shows the similar again and usual parts like the other figures, in particular the doctor bed 51 according to FIG. 1 with the leaf spring 56 holding it in the clamping 58 and 58 'via pressure hose 57.
  • the leaf spring is clamped in an extension 52 of the doctor bed, which is by means of the extension 60 of the Profile bar 54 held pressure hose 53 is pressed against the web.
  • the guide for the profile part 54 having the tip part 55 for the coating blade 5 is designated 59.
  • the solution chosen here is to make the leaf spring 56 holding the doctor bed quite short, so that the tip part 55 of the profile strip 54 is further away from the clamping 58, 58 'than that Pressure hose 53 and the doctor bed is arranged. This results in a very favorable position of the coating blade 5 on the web pressing profile strip 54 and its tip part 55.
  • the adjustment of the profile strip is similar to that already explained in FIG. 3. However, this is only one embodiment, for example, but it can also be used in the other figures.
  • FIG. 1 An arrangement for the so-called bent-blade driving style is shown in FIG. This allows the advantages that both the pressure hose and the profile strip have to be complemented.
  • the profile bar has the advantage of a better or more precise cross-profile control, while the pressure hose is relatively insensitive to errors in the paper and an uneven ink supply.
  • the main advantage of this arrangement is, however, that the contact pressure can initially be applied in its basic setting by the relatively rigid profile strip 61, while by means of the hose pressure uninfluenced by other, restricting parameters, the final pressing of the blade can be achieved uniformly over the web width or roller length. Overall, this results in a relatively simple, not very complex construction, which is suitable for retrofitting older systems.
  • the arrangement is such that the extension 6 4 of the pressure or profile strip 61 holding the pressure hose 63 is provided in the area of the same which is distant from the clamping area 66 of the coating blade 66 provided with the pressure hose 67.
  • the center plane M of the pressing force of the pressure hose 63 can either run in the direction of a radial plane of the counter-roller W or parallel to such a center plane R at a short distance of at most 8 mm.
  • the distribution of the contact forces between the profile strip 61 and the pressure hose 63 can take place approximately in a ratio of 2: 1 in order to have a sufficiently large control range for the contact pressure of the pressure hose 63, but of course there can also be considerable deviations from this.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Einrichtung ist bekannt aus DE-C-28 51 015. Bei dieser Einrichtung ist insbesondere (Figur 1) vorgesehen, daß der den Rakelstab anpressende Preßschlauch innerhalb des Rakelbetts angeordnet ist. Auf diese Weise bleibt bei einem Wechsel bzw. Übergang von einem von einem Rakelbett gehaltenen Rakelstab zu einer Streichklinge die Profilierungsmöglichkeit durch die Profilleiste (Kammleiste) erhalten. Hierbei ist es aber notwendig, daß das Rakelbett in einer Schiebeführung der Rakelbetthalterung gelagert ist. Dies erfordert natürlich einen relativ hohen Aufwand, sowohl hinsichtlich der konstruktiven als auch der werkstoffmäßigen Seite. In anderen Fällen ist es nötig, bei dem Übergang von einem Rakelstab zu einer Streichklinge größere Umbauarbeiten vorzunehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Dosiereinrichtung derart anzugehen, daß ohne Umbauarbeiten auf einfache Weise ein Übergang zwischen Rollrakelstab und Streichklinge möglich ist, insbesondere wenn für die Anpressung der Streichklinge eine Profilleiste und der Rollrakel ein Preßschlauch vorgesehen sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Anpreßschlauch für Rakelstab bzw. das Rakelbett in der Profilleiste unterzubringen, die auch den Spitzenteil an ihrem einen Ende zum Anpressen der Streichklinge trägt. Dabei ergibt sich eine versetzte Kraftangriffslinie zwischen der Kraft der Profilleiste, die über deren Spitzenteil auf die Streichklinge wirkt und die Kraft des Anpreßschlauchs, der auf das Rakelbett bzw. auf den Rakelstab wirkt. Besonders günstig ist dabei ein Winkel zwischen diesen beiden Kraftrichtungen, wobei die Wirkungslinie des Anpreßschlauchs vorzugsweise genau durch die zentrale Achse des Rakelstabes geht und nur geringfügig von der durch die Anliegelinie des Rakelstabes an der Gegenwalze gehende Radiale der Gegenwalze abweicht.
  • Günstig ist es auch, die Kraftrichtung von der Profilleiste einschließlich deren Spitzenteil in einem Winkel zur im Schnittpunkt dieser Kraftlinie mit dem Walzenmantel gezogenen Tangente zwischen 55 und 65° auszubilden. Dabei kann man vorzugsweise die Dosiereinrichtung in einem der unteren Quadranten der Gegenwalze anordnen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren 1-7 dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei Fig. 1-6 jeweils Varianten prinzipmäßig in Seitenansicht darstellen, wobei nur Rakelstab und Preßschlauch und evtl. - sofern dargestellt - die Profilverstelleinrichtung der Streichklinge, dann einschließlich Profilleiste, im Schnitt dargestellt sind. In Fig. 7 ist eine Streicheinrichtung bzw. Dosiereinrichtung als Gesamtanlage prinzipiell skizziert.
  • In Figur 1 wird die nicht dargestellte Warenbahn in dem dargestellten Ausschnitt der Dosiereinrichtung bzw. Gegenwalze von der Gegenwalze W an dem den hier als Rollrakelstab ausgebildeten Rakelstab 2 haltenden Rakelbett 11 entlanggeführt, wobei sie die Beschichtungsmasse schon trägt. Das Rakelbett wird in einer Halterung bzw. Einspannung 18, 18' mittels einem Schieber 17 über eine es haltende Blattfeder 16 festgelegt. Das Rakelbett wird mittels Druckschlauch 13 in Richtung auf die Gegenwalze W gepreßt, der in einem Fortsatz 14' der Profilleiste 14 gehalten ist. Die Profilleiste 14 wiederum ist verschieblich in einer Führung 19 gelagert. Die Bewegung der Bahn bzw. der Gegenwalze W ist durch den Pfeil p, die Bewegung der Profilleiste durch den Doppelpfeil u und die Bewegung des Schiebers 17 durch den Doppelpfeil v angedeutet. Man erkennt, daß die Kraftrichtung des Anpreßschlauches 13 schräg zur Kraftrichtung der Profilleiste einschließlich deren Spitzenteil 15 - die gegeben ist durch den Doppelpfeil u - verläuft. Die Schlauchkraft ist hier so ausgerichtet, daß sie durch die Mittellinie des Rollrakelstabes 2 verläuft und nur geringfügig von der in der Anliegelinie des Rollrakelstabes 2 an der Gegenwalze W gezogenen Radiale derselben abweicht.
  • In Figur 2 ist prinzipiell die gleiche Dosieranordnung, jetzt aber mit Streichklinge 4 anstelle des Rakelbetts und Rakelstabes dargestellt. Es sind keinerlei Änderungen nötig gewesen, um diese Variation zu erzielen. Der Druckschlauch ist nunmehr drucklos, und der Spitzenteil 15 der Profilleiste 14 preßt die Streichklinge an die Gegenwalze W. Hierbei ist es erforderlich, daß die gesamte Dosiereinrichtung um eine zu den vollständig in Figuren 1 und 2 dargestellten Teilen einschließlich der Einspannung bei 17 und 18' und zur Gegenwalze W parallele Achse schwenkbar ausgebildet ist, um die Streichklingenkante an die Warenbahn anlegen zu können. Hierbei ist ein Abstand zwischen der Vorderkante des Spitzenteils 15 und der Blattfeder 16 vorgesehen, damit ein Anstoßen des Teils 15 an der Blattfeder verhindert und ein einwandfreies Arbeiten des Rollrakelstabes gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verschwenkung der Dosiereinrichtung mittels der Tragarme 71 des Rakelbalkens 72, der die Dosiereinrichtung trägt mit einem Schwenkradius von mindestens 500 mm und mittels hydraulischer Hubwerke 73 (siehe Fig. 6).
  • Die Anordnung nach Figur 3 ist recht ähnlich, jedoch ist hier im Unterschied zur Figur 1 der Spitzenteil 25 der Profilleiste 24 in einem größeren Abstand von der Einspannung 28 bei 28' und 34 angeordnet, als der Anpreßschlauch 23, der hier wiederum in einem Fortsatz 24' der Profilleiste 24 gehalten ist. In diesem Fall besteht die Stabhalterung 21 aus dem Rakelbett 22 und dem einstückig damit ausgebildeten, plattenförmigen Halteteil 26. Dieses Halteteil ist in Bezug auf die Rückwand 37 des Rakelbetts, soweit sie im Bereich des Rakelstabes 2 vorhanden ist, versetzt, bzw. abgekröpft ausgebildet. Sie ist um mindestens die eigene Wandstärke versetzt, damit der Spitzenteil 25 der Profilleiste 24 nicht am Rakelbett anstößt. Auch hier ist die winkelmäßige Zuordnung der Kraftlinien von Preßschlauch 23 und Profilleiste 24 bzw. deren Spitzenteil 25 wie im Fall von Figur 1 gegeben. Auch hier ist eine Gleitführung 29 für die Profilleiste 24 vorgesehen. Die Festlegung des Rakelbetts erfolgt hier über eine Klemmnase 34, seine Halteplatte 26 und einen weiteren Druckschlauch 30. Die Verstelleinrichtung für die Profilleiste 24 ist hier mit der Schraube 31 angedeutet und kann ähnlich wie in US-A 2 695 004 ausgeführt sein.
  • Die Anordnung nach Figur 4 zeigt auch im wesentlichen wieder die Rakelbettausbildung 41 entsprechend Figur 3, hier mit der Einspannung bei 48 und 48'. In diesem Fall ist der Anpreßschlauch 43 für den Rakelstab 2 in dem Rakelbett 42 gehalten. Er wird angepreßt über ein Fortsatzteil 44' der das Spitzenteil 45 für die Streichklinge 5 aufweisenden Profilleiste 44. Die Streichklinge 5 ist hier, wie auch in Figur 3, durch die strichpunktierte Linie bei 5 angedeutet. Der Versatz der Halteplatte 46 des Rakelbetts ist ebenso wie in Figur 3 ausreichend groß bemessen, damit die Vorderkante des Spitzenteils 45 nicht das Rakelbett berührt.
  • Die Ausführungsform nach Figur 5 zeigt wieder die ähnlichen und üblichen Teile wie die anderen Figuren, insbesondere das Rakelbett 51 nach Figur 1 mit der dieses in der Einspannung 58 und 58' über Druckschlauch 57 haltenden Blattfeder 56. Dabei ist die Blattfeder in einem Fortsatz 52 des Rakelbetts eingespannt, das mittels im Fortsatz 60 der Profilleiste 54 gehaltenen Anpreßschlauch 53 an die Bahn angepreßt wird. Die Führung für die den Spitzenteil 55 für die Streichklinge 5 aufweisende Profilleiste 54 ist mit 59 bezeichnet.
  • Da man bei der Gestaltung der Halterung des Rakelbetts große Freiheit hat, hat man hier die Lösung gewählt, die das Rakelbett haltende Blattfeder 56 recht kurz zu machen, so daß das Spitzenteil 55 der Profilleiste 54 weiter entfernt von der Einspannung 58, 58' als der Anpreßschlauch 53 und das Rakelbett angeordnet ist. Man erreicht dadurch eine sehr günstige Lage von der Streichklinge 5 an die Warenbahn anpressende Profilleiste 54 und deren Spitzenteil 55. Die Verstellung der Profilleiste ist ähnlich wie bereits zu Figur 3 erläutert. Diese ist aber nur eine, beispielsweise Ausführungsform, die aber auch bei den übrigen Figuren angewendet werden kann.
  • Waren die bisherigen Anordnungen (Figur 1-5) für die Fahrweise mit der sogenannten starren Klinge konzipiert, ist in Figur 6 eine Anordnung für die sogenannte Bent-Blade-Fahrweise dargestellt. Hierdurch kann man die Vorteile, die sowohl der Druckschlauch als auch die Profilleiste haben, sich ergänzen lassen. Die Profilleiste hat ja den Vorteil einer besseren bzw. genaueren Querprofilsteuerung, während der Druckschlauch relativ unempfindlich gegen Fehler im Papier und eine ungleichmäßige Farbzuführung ist.
  • Der Hauptvorteil dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß die Anpreßkraft zunächst in ihrer Grundeinstellung durch die relativ starre Profilleiste 61 aufgebracht werden kann, während mittels des Schlauchdrucks unbeeinflußt von sonstigen, einschränkenden Parametem die endgültige Anpressung der Klinge gleichmäßig über die Bahnbreite bzw. Walzenlänge erreicht werden kann. Insgesamt ergibt sich eine relativ einfache, nicht sehr aufwendige Konstruktion, die sich für eine Umrüstung älterer Anlagen eignet.
  • Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der den Druckschlauch 63 haltende Fortsatz 6 4 der Druck- bzw. Profilleiste 61 in dem vom mit Druckschlauch 67 versehenen Einspannbereich der Streichklinge 66 entfernten Bereich desselben vorgesehen ist. Die Mittelebene M der Preßkraft des Druckschlauches 63 kann dabei entweder in Richtung einer radialen Ebene der Gegenwalze W verlaufen oder aber parallel zu einer solchen Mittelebene R in einem geringen Abstand von höchstens 8 mm. Es besteht vorzugsweise ein Winkel zwischen der Mittelebene M der Preßkraft des Druckschlauchs 63 und der Einspannebene L der Streichklinge 66 zwischen 45 und 55°.
  • Die Aufteilung der Anpreßkräfte zwischen Profilleiste 61 und Druckschlauch 63 kann etwa im Verhältnis 2:1 erfolgen, um einen genügend großen Regelbereich für den Anpreßdruck des Druckschlauchs 63 zu haben, jedoch kann hiervon natürlich auch in erheblichem Maße abgewichen werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Anordnungen wird auf einfache Weise, ohne daß Umbauarbeiten in spürbarem Maße nötig sind, erreicht, daß sowohl mit einer Streichklinge als auch mit einer in einem Rakelbett geführten Rollrakel gearbeitet werden kann, wobei in letzterem Fall ein Abstand zwischen der der Papierbahn bzw. Gegenwalze zugewandten Fläche des Halteteils 16, 26, 46 oder 56 des Rakelbetts und einer zu dieser parallelen, die Rollrakel in ihrem der Papierbahn oder der Gegenwalze näheren Bereich tangierenden Ebene im allgemeinen mindestens 45 mm beträgt.

Claims (14)

  1. Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen, insbesondere aus Papier oder Karton, mit Streichmasse, mit den Merkmalen:
    (a) die Halterung (18,18';28,28';48,48';58,58') für ein Rakelbett (11,21,41,51) oder eine Streichklinge (4,5) ist jeweils dieselbe;
    (b) die Anpressung für die vom Rakelbett getragene Rollrakel (2) an eine Gegenwalze (W) bzw. an die von dieser geführte Warenbahn erfolgt durch einen Druckschlauch (13,23,43,53);
    (c) die Anpressung der Streichklinge erfolgt zumindest überwiegend durch einen Spitzenteil (15,25,45,55) einer sich quer zur Gegenwalze (W) bzw. Warenbahn erstreckenden Profilleiste (14,24,44,54), die quer zur Warenbahn bzw. Gegenwalze (W) in Abschnitten verstellbar ist, denen jeweils eigene Verstelleinrichtungen (31,32,33) zugeordnet sind,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    (d) die Profilleiste (14,24,44,54) ist ausschließlich zur Anpressung der Streichklinge (4,5) vorgesehen und
    (e) die Profilleiste (14,24,44,54) ist derart zum für die Anpressung des Rakelbetts (11,21, 41,51) dienenden Druckschlauch (13,23,43,53) versetzt angeordnet, daß die Ebenen durch die Angriffslinien der Andrückkräfte für das Rakelbett einerseits und die Streichklinge andererseits gegeneinander in Richtung quer zur Gegenwalze (W) bzw. Warenbahn versetzt sind oder zueinander in einem kleinen spitzen Winkel verlaufen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschlauch (13, 23, 43, 53) in der Profilleiste (14, 24, 54) bzw. in einem Haltefortsatz derselben (14', 24', 64) gehalten ist, der von der an der Streichklinge anzulegenden Preßkante mindestens 5 mm - in Richtung auf die Führungsteile (19, 29, 59) der Dosiereinrichtung für die Profilleiste (14, 24, 54) - von der Preßkante entfernt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Rakelbett (22, 42) einstückige Halteplatte (26, 46) vorgesehen ist, die in Bezug auf die - von der Gegenwalze bzw. Warenbahn-abgewandte Rückseite des Rakelbetts, jedenfalls soweit sie im Bereich des Rollrakelstabes (2) bzw. ab der Preßkraftlinie der Profilleiste in Richtung zur Halteplatte (26, 46) vorhanden bzw. gegeben ist, mindestens um ihre Wandstärke versetzt vom Rakelbett (22, 42) angeordnet ist, um ein Anstoßen des Spitzenteils (25, 45) der Profilleiste (24, 44) am Rakelbett auszuschließen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungslinie der Anpreßkraft des Preßschlauches (13, 23) schräg zur Preßkraftlinie der Profilleiste einschließlich deren Spitzenteils (15, 25) und durch die Mittellinie der Rollrakel (2) und vorzugsweise in einem Winkel zwischen 80 und 95° zur durch die Anliegelinie der Rollrakel (2) an der Gegenwalze (W) verlaufenden Tangentialebene derselben angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Preßschlauch (13, 23) tragende Fortsatz (14', 24') der Profilleiste (14, 24) in einer größeren Entfernung von der Einspannung von Rakelbett bzw. Streichklinge als das Spitzenteil (15) der Profilleiste (14) angeordnet ist für den Fall, daß als Halterung für das Rakelbett (11) eine Blattfeder (16) dient und in einer kürzeren Entfernung von der Einspannung als das Spitzenteil (25) der Profilleiste (24) für den Fall, daß eine mit dem Rakelbett (22) einstückige Halteplatte (26) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßschlauch (43) für das Rakelbett (42) in demselben gehalten ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (18, 18'; 28, 28'; 48, 48'), die die Einspannung für die Streichklinge (4) bzw. das Halteteil des Rakelbetts (16, 26, 46) aufweist, so angeordnet ist, daß der Winkel zwischen dem Halteteil (16, 26, 46) des Rakelbetts bzw. der Streichklinge (4) im ungespannten, unverbogenen Zustand und der in der Anliegelinie der Rollrakel (2) an die Gegenwalze (W) bzw. Warenbahn gezogenen Tangentialebene in der für den Betrieb mit Rollrakel vorgesehenen Schwenklage der Dosiereinrichtung zwischen 25 und 35° beträgt.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung in einem der unteren Quadranten der Gegenwalze (W) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung um eine zur Gegenwalze (W) parallele, von dieser und dem Rakelbett (11, 22, 51) entfernte Achse schwenkbar angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkradius mindestens 500 mm beträgt.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Fahrweise mit starrer Streichklinge der Anpreßdruck für dieselbe allein durch die Profilleiste (14, 24, 54) erzeugt wird.
  12. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der sogenannten Bent-Blade-Fahrweise ein erheblicher Teil des Anpreßdrucks der Streichklinge durch einen Druckschlauch (63) erzeugt wird, der in einem entfernt vom Einspannbereich der Streichklinge (66) angeordneten Haltefortsatz (64) der Profilleiste (61) angeordnet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwirkungsebene (M) des Druckschlauchs (63) mit einer nur geringen Abweichung von höchstens 3° in Richtung einer radialen Ebene durch die Gegenwalze oder parallel zu einer solchen Mittelebene (R) in einer Entfernung von höchstens 8 mm verläuft.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschlauch (63) zwischen 25 und 35 % der Gesamtanpreßkraft der Streichklinge (66) zwecks Regelung der Anpreßkraft derselben an der Bahn bzw. Gegenwalze (W) aufbringt.
EP94102627A 1993-03-20 1994-02-22 Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton Expired - Lifetime EP0617168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309002 1993-03-20
DE4309002A DE4309002A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617168A1 EP0617168A1 (de) 1994-09-28
EP0617168B1 true EP0617168B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=6483349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102627A Expired - Lifetime EP0617168B1 (de) 1993-03-20 1994-02-22 Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5433781A (de)
EP (1) EP0617168B1 (de)
JP (1) JPH0747323A (de)
AT (1) ATE148515T1 (de)
CA (1) CA2119431A1 (de)
DE (2) DE4309002A1 (de)
FI (1) FI108003B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508178A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Draiswerke Gmbh Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
DE29510486U1 (de) * 1995-06-30 1995-08-17 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Rollrakel-Baugruppe
US5665163A (en) * 1995-08-22 1997-09-09 Beloit Technologies, Inc. Film applicator with entrained air removal and surface control
DE29609053U1 (de) * 1996-05-20 1996-08-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen oder Enddosieren eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE29611186U1 (de) * 1996-06-26 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Rakelhalterung
DE19626580A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Jagenberg Papiertech Gmbh Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE19652289A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19734262A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19755411A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Rakelvorrichtung
US6019846A (en) * 1997-12-16 2000-02-01 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Coater rod bed
DE19843733A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Rakelvorrichtung
US5968269A (en) * 1998-10-21 1999-10-19 Voith Sulzer Paper Technology Noth America, Inc. Coater with multi-part and multi-use profile bar assembly
DE102004024079A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Rakelbett
DE102004029565A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
DE102004040622A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-23 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
DE102005020848A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Rakelbett
DE102005029613A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Dosierung und/oder Egalisierung
US20070214984A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Alfano James P Rod holder device
US20070237552A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Mcalpine Robert W Doctor Blade and Developer Assembly with Precision Diameter Radius for Improved Doctoring Consistency

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL66159C (de) * 1938-06-10
US2695004A (en) * 1951-03-02 1954-11-23 Champion Paper & Fibre Co Doctor blade for coating machines
US3143438A (en) * 1960-07-26 1964-08-04 West Virginia Pulp & Paper Co Apparatus for coating web material
US3559572A (en) * 1969-05-14 1971-02-02 Us Plywood Champ Papers Inc Method of inking a printing roll using a metering roll and revolving doctor rod
DE2851015C2 (de) * 1978-11-24 1982-07-08 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen
US4405661A (en) * 1981-09-10 1983-09-20 Beloit Corporation Blade type fountain coater and method
US4452833A (en) * 1982-02-08 1984-06-05 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method
DE3311081A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rakelhalterung
FI73266C (fi) * 1984-06-29 1987-09-10 Waertsilae Oy Ab Stavskavare foer pappersbelaeggningsanordning.
AT396437B (de) * 1986-10-25 1993-09-27 Voith Gmbh J M Vordosiereinrichtung in einer streichanlage
FI85897C (fi) * 1990-04-19 1992-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer begraensning av bestryckningsbredd vid bestryckning av papper eller kartong och anordning avsedd foer foerverkligande av foerfarandet.
US5238511A (en) * 1992-02-04 1993-08-24 Everts En Van Der Weyden Exploitatiemaatschappij Double C-shaped clamp
DE4217528C2 (de) * 1992-05-27 1996-05-30 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US5433781A (en) 1995-07-18
FI108003B (fi) 2001-11-15
DE59401675D1 (de) 1997-03-13
FI941293A0 (fi) 1994-03-18
JPH0747323A (ja) 1995-02-21
ATE148515T1 (de) 1997-02-15
FI941293A (fi) 1994-09-21
DE4309002A1 (de) 1994-09-22
CA2119431A1 (en) 1994-09-21
EP0617168A1 (de) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617168B1 (de) Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE2803386C2 (de)
DE2648098C3 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2913421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn
DD285952A5 (de) Farbwerk fuer druckmaschine
EP0418476B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
DE4432177A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3705195C2 (de)
DE69421922T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3619244A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichblattbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
EP0583437B1 (de) Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
AT393360B (de) Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere aus papier oder karton
DE3337052C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE19602483C1 (de) Rollrakelbaugruppe
DE4401737C1 (de) Streicheinrichtung
EP0078560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben mehrerer Materialbahnen
EP0137837A1 (de) Abstreifvorrichtung.
EP0406529A2 (de) Streicheinrichtung
DE2723578C2 (de)
DE3902859C2 (de)
EP0651094B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP0179395B1 (de) Auftragswerk für eine Wellpappenanlage
DE3621417C1 (en) Doctor device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 148515

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030306

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222