DE102005020848A1 - Rakelbett - Google Patents
Rakelbett Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005020848A1 DE102005020848A1 DE102005020848A DE102005020848A DE102005020848A1 DE 102005020848 A1 DE102005020848 A1 DE 102005020848A1 DE 102005020848 A DE102005020848 A DE 102005020848A DE 102005020848 A DE102005020848 A DE 102005020848A DE 102005020848 A1 DE102005020848 A1 DE 102005020848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doctor bed
- running surface
- medium
- application
- fibrous web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/023—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
- B05C11/025—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/04—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
- B05C11/041—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/04—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
- B05C11/044—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for holding the blades
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/08—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
- D21H25/10—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/32—Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Rakelbett (2), ausgebildet als Profilleiste, mit einer in axialer Richtung durchlaufenden Nut (4) zur Aufnahme eines drehbaren Rakelstabes (3), der gegen eine laufende Oberfläche (8) anpressbar ist und auf die laufende Oberfläche (8) aufgebrachtes flüssiges bis pastöses Medium (9) dosiert und/oder egalisiert, wobei die laufende Oberfläche (8) bei direktem Auftrag des Mediums eine Seite einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welche das Auftragsmedium (9) an die Faserstoffbahn überträgt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für die Herstellung des Rakelbetts (2) ein Werkstoff bzw. eine Werkstoffkombination (W¶k¶) gewählt ist, der in einer ersten Variante aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8% Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines bei Raumtemperatur festen oder flüssigen Wachses von tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft besteht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rakelbett ausgebildet als Profilleiste mit einer in axialer Richtung durchlaufenden Nut zur Aufnahme eines drehbaren Rakelstabes, der gegen eine laufende Oberfläche anpressbar ist und auf die laufende Oberfläche aufgebrachtes flüssiges bis pastöses Medium dosiert und/oder egalisiert, wobei die laufende Oberfläche bei direktem Auftrag des Mediums. eine Seite einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welche das Auftragsmedium an die Faserstoffbahn überträgt
- Ein derartiges Rakelbett einer Dosier-, Rakel- oder Egalisiereinheit ist aus diversen Druckschriften bereits bekannt. Auf die DE-A1 3022 955 soll hierbei verwiesen werden. Der Rakelstab ist hierbei in einem Rakelbett aus gummielastischem Material gehalten. Aber auch andere homogene Werkstoffe des Rakelbettes, wie Polyethylen und Polyurethan sind bekannt.
- Zumeist weist das Rakelbett an seiner von Rakelstab abgewandten Rückseite ein Anpresselement (Druckschlauch) zum Andrücken gegen die laufende Oberfläche auf. Mit dem Anpresselement bzw. dem Druckschlauch lässt sich die Dicke des dosierten Filmes auf der laufenden Oberfläche über den Druck im Druckschlauch einstellen und variieren. Außerdem enthält das Rakelbett Spülkanäle, in die eine Spül- bzw. Schmierflüssigkeit, z. B. Wasser, eingeleitet wird. Dadurch lässt sich die Lagerung des Rakelstabes schmieren und evtl. eingedrungenes Auftragsmedium verdünnen und entfernen.
- Der sich im Rakelbett drehende glatte oder profilierte Rakelstab bewirkt einen erheblichen Verschleiß des Rakelbettes. Die maßgenau hergestellten Rakelbetten müssen deshalb häufig ausgetauscht werden, was erhebliche Kosten und Aufwand verursacht.
- Der Verschleiß ist umso größer bzw. die Reibungsverhältnisse werden ungünstiger, je mehr das Rakelbett im Bereich seiner den Rakelstab aufnehmenden Nut gegen den Rakelstab gedrückt wird, um den Rakelstab einerseits über seine gesamte Länge (Maschinenbreite) besser führen zu können und andererseits das besagte Eindringen von Auftragsmedium verhindern zu können. Hierbei ist dann eine enorm hohe Antriebsleistung des drehenden Rakelstabes notwendig, was wiederum hohe Kosten verursacht.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich der Reibungsverhältnisse verbessertes Rakelbett bzw. einen verbesserten Werkstoff zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 3 und 10 gelöst.
- Durch die Erfindung werden Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen zur Verfügung gestellt, die einen wesentlich niedrigeren Reibungskoeffizienten als die bisher verwendeten Werkstoffe aufweisen.
- Gemäß der ersten Lösung (Anspruch 1) wird ein Werkstoff bestehend aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8% Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines bei Raumtemperatur festen oder flüssigen Wachses von tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft, gemäß der zweiten Lösung (Anspruch 2) ein Werkstoff bestehend aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8% Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines bei Raumtemperatur festen oder flüssigen Fettes tierischer Herkunft und gemäß der dritten Lösung (Anspruch 3) ein Werkstoff bestehend aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8% Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines natürlichen oder synthetischen Öles vorgeschlagen.
- Folgende Wachse-, Fette- oder Öle (z.T. sind deren Produktnamen angegeben) kommen für die erfindungsgemäße Werkstoffkombination in Betracht:
Gleitmittelkonzentrate von Kohlenwasserstoffwachsen;
Carbonsäuren und deren Amide aber auch Carbonsäureester, – teils auch Alkohole, wie z.B.: HECOSLIP;
Paraffin Wachse, wie z.B.: AdSperse;
Fischer Tropsch – Wachse;
Mikrowachse, wie z.B.: Petrolatum, EnHance, Sasobit;
Rohparaffine, wie z.B.: Rubitherm;
Vaseline, wie z.B.: Hellfrisch Vaseline;
Weißöl;
Silikonöl;
Wachsöle;
Bitumenadditive, wie z.B.: Scenti;
Synthetisches Wachse, wie z.B.: Hydrowax, Sasolwax;
Stearine, wie z.B.: Varacid, VaraNat;
Naturwachse;
Gelwachse, wie z.B. VaraGel. - Es ist vorgesehen, dass die Produktion von erfindungsgemäßem, verschleißfestem „ultrahochmolekularem" Polyethylen (UHMW-PE) über Sinterpressen erfolgt. Der Produktionsvorgang für beispielsweise Rakelbetten setzt eine spannungsfreie Herstellung des Kunststoffblockes voraus, welcher z.B.: durch entsprechende Abkühlkurven erreicht werden kann.
- Öle, flüssige Wachse und flüssige Fette tendieren bereits bei Raumtemperatur im Vergleich zu festen Wachsen und Fetten bei der Verdichtung (auf 220 bar) und der Pressentemperatur von 250°C dazu, sich lokal zu sammeln. Eine stufenweise Verpressung mit speziell unterschiedlichen Temperaturniveaus verhindert eine Auslagerung der Flüssigkeit. Es erfolgt in der Schmelze eine homogene Einbindung der Gleitadditive in fein dispergierter Form.
- Es erfolgt dabei keine sofortige Verdichtung mit voller Temperatur, sondern nur mit drucklosem Aufsetzen des Pressenstempels und kurzzeitiger voller Temperaturbelastung wird eine angeschmolzene Ziehhaut erreicht, worin das Innenleben noch in reiner Pulverform, benetzt mit Flüssigkeit, aufliegt. Erst danach wird mit geringer Temperatur der Druck gesteigert und das Material verpresst. Eine geringere Temperatur wird deshalb gewählt, um die Flüssigkeit nicht zu rasch nach unten fließen zu lassen, sondern gleich in dem Pulver fein verpressen zu können (Temperaturerhöhung = Viskositätsreduzierung).
- Der Anspruch 10 gibt die Verwendung von erfindungsgemäßen Werkstoffkombinationen, bestehend aus Polyethylen mit Gewichtsanteilen von Wachsen oder Fetten oder Ölen an, die neben dem bereits beschrieben Rakelbett beliebiger Bauform und Größe auch zur Herstellung von sogenannten Rakelabstreifleisten (eine solche ist von der Anordnung her in der nachveröffentlichten
DE 10 2004 028 754 beschrieben) und auch Auftragsdüsen sowie Randbegrenzungselementen (ein solche Element ist in der nachveröffentlichtenDE 10 2004 028 755 beschrieben) bei einer Auftragsvorrichtung verwendet werden können. - Außerdem sind die beschriebenen Werkstoffkombinationen auch für Tragkörper für die Auftragsdüsen und Dosier- bzw. Rakeleinheiten verwendbar. Allerdings wird die Anwendung für Rakelbetten als bevorzugt angesehen.
- Als Vorteile gelten dabei für die Rakelbetten:
- – erhöhte Standzeit des Rakelbettes,
- – geringere Antriebsleistung des Rakelstabes ist erforderlich,
- – eine höhere Anpresskraft bei gleicher Antriebsleistung ist möglich, wodurch bessere Auftragsprofile in Querrichtung erreicht werden
- – die Möglichkeit der Anbringung eines zusätzlichen Anpress- bzw. Abdichtelementes innerhalb des Rakelbettes, wodurch eine gleichmäßigere Betriebsweise der Dosiereinheit erreicht sowie Ablagerungen in den Spülkanälen des Rakelbettes vermindert werden und dabei dennoch die Antriebsleistung nicht erhöht werden muss.
- Es ist noch anzumerken, dass nicht das komplette Rakelbett aus der erfindungsgemäßen Werkstoffkombination bestehen muss, sondern es zweckmäßig sein kann, wenn dieser besondere Werkstoff in Form eines abschnittsweise eingesetzten und in axialer Richtung verlaufenden Einsatzteiles, so wie in der nachveröffentlichten
DE 10 2004 024 079 angegeben, gefertigt ist. Dieses Einsatzteil ist dann in Bezug zum übrigen (normalen Werkstoff z.B. gummielastischen Werkstoff oder PU oder PE) reibungsärmer. - Bisher wurden die hier vorgeschlagenen Fette, Wachse und Öle nur bei Herstellung von Waschmitteln oder bestimmten Anstrichstoffen eingesetzt. Die Eignung zur Bildung von homogenen Gemischen für die genannten Bauteile hat sich dagegen als überraschend herausgestellt und es ist das Verdienst der Erfinder, dies erkannt zu haben.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Anwendungsbeispielen erläutert werden.
- Es zeigen die schematischen Darstellungen:
-
1 : einen Querschnitt durch ein Rakelbett -
2 : einen Querschnitt durch eine Auftragsdüse, die auf einem Tragkörper sitzt -
3 : eine Ansicht auf ein weiteres Rakelbett -
4 : einen Querschnitt durch Dosiereinheit mit anderem Rakelbett - Die in den einzelnen Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
- Die
1 zeigt eine Dosiereinheit1 , die auch als Rakel-, oder als. Egalisiereinheit1 bezeichnet werden kann. Sie dient dem Dosieren, Abrakeln bzw. Egalisieren eines zuvor auf eine laufende Oberfläche aufgebrachten Auftragsmediums und weist ein erfindungsgemäßes Rakelbett2 und einen Rakelstab3 als Dosier-, Rakel- oder Egalisierelement auf. Der Rakelstab3 ist dafür in einer axial verlaufenden Nut4 , die der Form des Rakelstabes angepasst ist, drehbar aufgenommen bzw. weist einen Drehantrieb5 auf. Je fester der Rakelstab3 in der Nut4 aufgenommen ist, desto höher muss normalerweise die Antriebsleistung sein. In das Rakelbett sind im Beispiel zwei zum Rakelstab3 hin offene Spülkanäle6 eingearbeitet, in die eine Spülflüssigkeit einleitbar ist zum Schmieren des drehenden Rakelstabes3 und auch zur Verminderung des Eindringens von Auftragsmedium in das Innere des Rakelbettes2 . - Mit einem Anpresselement
7 wird das Rakelbett2 einschließlich des Rakelstabes3 gegen eine laufende Oberfläche8 , die bei direktem Auftrag eine Bahnseite einer Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welches das Auftragsmedium9 an die Faserstoffbahn abgibt, gedrückt und dabei die Dicke d des aufgetragenen Mediums bestimmt. Als Anpresselement7 dient in der Regel ein Druckschlauch über dessen einstellbaren inneren Druck die Anpresskraft F eingestellt wird. - Das Rakelbett
2 ist erfindungsgemäß hergestellt aus einer Werkstoffkombination bestehend aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8% Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines bei Raumtemperatur festen oder flüssigen Wachses von tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft, insbesondere bestehend aus langkettigen Fettalkoholen und Fettsäuren oder Carnaubawachs und Paraffin. - Bei einer zweiten Variante ist das Rakelbett
2 hergestellt aus einer Werkstoffkombination bestehend aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8 Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines bei Raumtemperatur festen oder flüssigen Fettes tierischer Herkunft, wie Stearine. - Bei einer dritten Variante ist das Rakelbett
2 aus einer Werkstoffkombination, bestehend aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8% Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines natürlichen oder synthetischen Öles, welches auch mit Eindickern bis zu 40 Gewichts-% versetzt sein kann, hergestellt. - Die gewählten Werkstoffkombinationen gewährleisten aufgrund der niedrigen Reibungskoeffizienten bessere Reibungsverhältnisse als bisher, so dass entweder die bisherige Antriebsleistung uriniert werden kann oder ein zusätzliches Anpresselement
10 im Rakelbett2 – in seinem Oberteil2.1 in einer Nut11 untergebracht werden kann, wodurch der Rakelstab3 durch diese zusätzliche Anpressung einerseits besser gelagert ist und andererseits eine bessere Dichtheit gegenüber eindringendem Auftragsmedium9 erreicht wird. Dies wäre normalerweise nur mit erhöhter Antriebsleistung des Rakelstabes3 möglich, dies wird aber durch Anwendung des vorgeschlagenen Werkstoffes kompensiert. - Nachzutragen ist, dass das zusätzliche Anpresselement
10 als Druckschlauch ausgebildet ist, der. Wird der Druckschlauch mit Luft beaufschlagt drückt also das Oberteil2.1 gegen den Rakelstab3 und die vorstehend genannten Vorteile werden erreicht. - Aus der
1 ist noch eine Abdeckleiste12 für den besagten Druckschlauch, d.h. das Anpresselement oder auch Abdichtelement10 entnehmbar. Die Abdeckleiste dient als Schutz für den Druckschlauch und ist mit dem Rakelbett2 verschraubt. Bei Druckverlust im Druckschlauch10 wird durch die im oder am Rakelbett2 fixierte Abdeckleiste12 dennoch der Rakelstab3 in der Nut4 gehalten, so dass kein ungewolltes Auswerfen des Rakelstabes3 möglich ist. - Die
2 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkstoffes, d.h. der Werkstoffkombination. - Dargestellt ist eine Auftragsvorrichtung
13 , bei der auf einen hier hohlzylindrischen Tragkörper14 eine Auftragsdüse15 aufgesetzt ist. Die Auftragsdüse15 besteht aus zwei Düsenlippen15.1 und15.2 , die zwischen sich einen Dosierspalt15.3 zum Aufbringen des Auftragsmediums9 auf die in Laufrichtung L laufende Oberfläche8 . Sowohl die Auftragsdüse15 , als auch der Tragkörper14 sind aus der erfindungsgemäßen Werkstoffkombination hergestellt und garantieren dadurch eine hohe Standzeit. - Es soll noch erwähnt sein, dass auch sogenannte (nicht dargestellte) Begrenzungselemente, die auch als Randbegrenzer bzw. auch als Formatbegrenzer bezeichnet werden, und wie der Name schon aussagt, einen strichfreien Rand und ein bestimmtes Format oder Auftragsbreite auf der laufenden Oberfläche
8 während ihrer Herstellung und/oder Veredelung festlegen, aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellt werden können. - Bisher war es so, dass aufgrund der Berührung des Begrenzungselementes mit der schnelllaufenden Oberfläche
8 und der hohen Reibung dieses Element, aber auch der Walzenbezug der laufenden Oberfläche8 partiell beschädigt wurde. Durch den erfindungsgemäßen Werkstoff werden die genannten Nachteile erheblich verringert und auch hier erhöht sich dadurch die Standzeit der besagten Bauteile. - Die
3 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkstoffes, d.h. der Werkstoffkombination. Es handelt sich wieder um eine Dosiereinheit1 mit Rakelbett2 und darin gelagertem, drehbaren Rakelstab3 . Das Rakelbett2 besteht hier nicht komplett aus der erfindungsgemäßen Werkstoffkombination, sondern wie die perspektivische Ansicht zeigt, besteht die Werkstoffkombination Wk in Form eines nur abschnittsweise eingesetzten und in axialer Richtung verlaufenden Einsatzteiles16 . Dieses Einsatzteil16 kann sich mittig oder auch an den Außenbereichen oder auch in mehrfacher Anzahl über die Länge des Rakelbettes2 verteilt, darin befinden und weist in Bezug zum übrigen Werkstoff Wü (d.h. normalen Werkstoff z.B. gummielastischen Werkstoff oder PU oder PE) die beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften auf (ist z.B. reibungsärmer). - In
4 ist gezeigt, dass das Rakelbett2 einer Dosiereinheit1 , bestehend oder wie in3 beschrieben, zumindest teilweise bestehend aus der erfindungsgemäßen Werkstoffkombination Wk, eine andere Form als jene, die in1 und3 gezeigt ist, aufweisen kann. Man erkennt, dass das Rakelbett2 mit dem reibungsarmen Werkstoff einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt in Bezug auf den Rakelstab3 aufweist und in einem größeren Halter17 herausnehmbar eingesetzt ist. Denkbar ist aber auch, dass der Halter17 aus der Werkstoffkombination Wk gefertigt ist. -
- 1
- Dosiereinheit
- 2
- Rakelbett
- 2.1
- Oberteil
- 3
- Rakelstab
- 4
- Nut
- 5
- Drehantrieb
- 6
- Spülkanal
- 7
- Anpresselement
- 8
- laufende Oberfläche
- 9
- Auftragsmedium
- 10
- zusätzliches Anpresselement
- 11
- Nut
- 12
- Abdeckleiste
- 13
- Auftragsvorrichtung
- 14
- Tragkörper
- 15
- Auftragsdüse
- 15.1
- Düsenlippe
- 15.2
- Düsenlippe
- 15.3
- Düsenspalt
- 16
- Einsatzteil
- 17
- Halter
- F
- Anpresskraft
- L
- Laufrichtung
- d
- Dicke
- Wk
- Werkstoffkombination
- Wü
- übriger Werkstoff
Claims (10)
- Rakelbett (
2 ) ausgebildet als Profilleiste mit einer in axialer Richtung durchlaufenden Nut (4 ) zur Aufnahme eines drehbaren Rakelstabes (3 ), der gegen eine laufende Oberfläche (8 ) anpressbar ist und auf die laufende Oberfläche (8 ) aufgebrachtes flüssiges bis pastöses Medium (9 ) dosiert und/oder egalisiert, wobei die laufende Oberfläche (8 ) bei direktem Auftrag des Mediums eine Seite einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welche das Auftragsmedium (9 ) an die Faserstoffbahn überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Herstellung ein Werkstoff bzw. eine Werkstoffkombination (Wk) vorgesehen ist, bestehend aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8% Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines bei Raumtemperatur festen oder flüssigen Wachses von tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft. - Rakelbett (
2 ) ausgebildet als Profilleiste mit einer in axialer Richtung durchlaufenden Nut (4 ) zur Aufnahme eines drehbaren Rakelstabes (3 ), der gegen eine laufende Oberfläche (8 ) anpressbar ist und auf die laufende Oberfläche (8 ) aufgebrachtes flüssiges bis pastöses Medium (9 ) dosiert und/oder egalisiert, wobei die laufende Oberfläche (8 ) bei direktem Auftrag des Mediums eine Seite einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welche das Auftragsmedium (9 ) an die Faserstoffbahn überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Herstellung ein Werkstoff bzw. eine Werkstoffkombination (Wk) vorgesehen ist, bestehend aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8% Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines bei Raumtemperatur festen oder flüssigen Fettes tierischer Herkunft. - Rakelbett (
2 ) ausgebildet als Profilleiste mit einer in axialer Richtung durchlaufenden Nut (4 ) zur Aufnahme eines drehbaren Rakelstabes (3 ), der gegen eine laufende Oberfläche (8 ) anpressbar ist und auf die laufende Oberfläche (8 ) aufgebrachtes flüssiges bis pastöses Medium (9 ) dosiert und/oder egalisiert, wobei die laufende Oberfläche (8 ) bei direktem Auftrag des Mediums eine Seite einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welche das Auftragsmedium (9 ) an die Faserstoffbahn überträgt dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Herstellung ein Werkstoff bzw. eine Werkstoffkombination (Wk) vorgesehen ist, bestehend aus einem homogenen Gemisch aus 70 bis 99,8 Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines natürlichen oder synthetischen Öles. - Rakelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachse aus langkettigen Fettalkoholen und Fettsäuren bestehen oder Carnaubawachse und Paraffine sind.
- Rakelbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fette Stearine sind.
- Rakelbett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl mit Eindickern bis zu 40 Gewichts-% versehen ist.
- Rakelbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff bzw. die Werkstoffkombination (Wk) einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist und gewünschtenfalls nur als Einsatzteil (
16 ) in das Rakelbett (2 ) integriert ist. - Rakelbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Anpresselement (
10 ) im oberen Teil (2.1 ) des Rakelbettes (2 ) angeordnet ist, wobei dafür ein Druckschlauch gewählt ist. - Rakelbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutz für das Anpresselement (
10 ) eine Abdeckleiste (11 ) am Rakelbett (2 ) fixiert ist. - Verwendung eines Werkstoffes in Form eines homogenen Gemisches bestehend aus 70 bis 99,8% Polyethylen und 0,2 bis 30 Gewichts-% eines Wachses, Öles oder Fettes, a) zur Herstellung von Teilen einer Dosiereinheit (
1 ), insbesondere eines Rakelbettes (1 ), ausgebildet als Profilleiste mit einer in axialer Richtung durchlaufenden Nut zur Aufnahme eines drehbaren Rakelstabes, der gegen eine laufende Oberfläche anpressbar ist und als Dosierelement wirkt, b) zur Herstellung von Teilen, wie eine Auftragsdüse (15 ) sowie die Auftragsbreite begrenzende Randelemente einer Vorrichtung (13 ) zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche (8 ), wobei die Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welche das Auftragsmedium (9 ) an die Faserstoffbahn abgibt, c) zur Herstellung eines Tragkörpers (14 ) für die Auftragsvorrichtung (13 ) bzw. die Auftragsdüse (15 ) und/oder für die Dosiereinheit (1 ).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005020848A DE102005020848A1 (de) | 2005-05-02 | 2005-05-02 | Rakelbett |
DE202006020478U DE202006020478U1 (de) | 2005-05-02 | 2006-03-31 | Rakelbett |
EP06112050A EP1719559A1 (de) | 2005-05-02 | 2006-03-31 | Rakelbett |
US11/413,781 US20060243201A1 (en) | 2005-05-02 | 2006-04-28 | Doctor bed |
FI20080152U FI8065U1 (fi) | 2005-05-02 | 2008-05-08 | Kaapimen runko |
AT0029808U AT10513U1 (de) | 2005-05-02 | 2008-05-26 | Rakelbett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005020848A DE102005020848A1 (de) | 2005-05-02 | 2005-05-02 | Rakelbett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005020848A1 true DE102005020848A1 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=36449660
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005020848A Withdrawn DE102005020848A1 (de) | 2005-05-02 | 2005-05-02 | Rakelbett |
DE202006020478U Expired - Lifetime DE202006020478U1 (de) | 2005-05-02 | 2006-03-31 | Rakelbett |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006020478U Expired - Lifetime DE202006020478U1 (de) | 2005-05-02 | 2006-03-31 | Rakelbett |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060243201A1 (de) |
EP (1) | EP1719559A1 (de) |
AT (1) | AT10513U1 (de) |
DE (2) | DE102005020848A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113522662A (zh) * | 2021-06-11 | 2021-10-22 | 张安娜 | 一种智慧社区相关led晶片贴片工件涂蜡处理装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024079A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Voith Paper Patent Gmbh | Rakelbett |
US20150182982A1 (en) * | 2012-06-11 | 2015-07-02 | Btg Ipi, Llc | Insert and holder for a metering device |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143995A (en) * | 1975-05-15 | 1979-03-13 | Dropsa S.P.A. | Single drive motor device particularly to supply fluid conveyance tandem line systems |
DE3022955C2 (de) | 1980-06-19 | 1982-12-16 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen |
US4357249A (en) * | 1980-09-11 | 1982-11-02 | Arguto, Inc. | Self-lubricating bearing and the like, and method of making same |
US4508050A (en) * | 1983-12-22 | 1985-04-02 | Tittmann Frederick R | Doctor apparatus for coating machine |
NZ210422A (en) * | 1984-12-04 | 1988-09-29 | Rockall France Sa Ste Nle | Plunger depressed contacts connect with concentric conductive rings |
JPS63176289A (ja) * | 1987-01-14 | 1988-07-20 | 日立エレベ−タサ−ビス株式会社 | マンコンベアの安全装置 |
DE4309002A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-22 | Voith Gmbh J M | Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton |
ATE239068T1 (de) * | 1995-06-07 | 2003-05-15 | Lee County Mosquito Control Di | Schmiermittelzusammensetzungen und verfahren |
DE29510486U1 (de) * | 1995-06-30 | 1995-08-17 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Rollrakel-Baugruppe |
US6019846A (en) * | 1997-12-16 | 2000-02-01 | Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. | Coater rod bed |
DE19827712B4 (de) * | 1998-06-22 | 2008-12-11 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn |
DE19934441A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
DE10141514A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-08-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabbeschichtungsverfahren und -vorrichtung |
US6572269B2 (en) * | 2000-11-30 | 2003-06-03 | Nsk Ltd. | Bearing apparatus |
US6815008B2 (en) * | 2001-09-13 | 2004-11-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Bar coating apparatus and bar coating method |
US6854351B2 (en) * | 2001-11-14 | 2005-02-15 | Nsk Ltd. | Linear motion device, rolling device and separator for rolling device |
FI119390B (fi) * | 2003-12-22 | 2008-10-31 | Metso Paper Inc | Sauvakehto filmi-, päällystys- tai patosauvaa varten |
DE102004024079A1 (de) | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Voith Paper Patent Gmbh | Rakelbett |
DE102004028754A1 (de) | 2004-06-16 | 2006-01-05 | Voith Paper Patent Gmbh | Rakelbett |
DE102004028755A1 (de) | 2004-06-16 | 2006-01-12 | Voith Paper Patent Gmbh | Auftragsvorrichtung |
-
2005
- 2005-05-02 DE DE102005020848A patent/DE102005020848A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-31 DE DE202006020478U patent/DE202006020478U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2006-03-31 EP EP06112050A patent/EP1719559A1/de not_active Withdrawn
- 2006-04-28 US US11/413,781 patent/US20060243201A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-05-26 AT AT0029808U patent/AT10513U1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113522662A (zh) * | 2021-06-11 | 2021-10-22 | 张安娜 | 一种智慧社区相关led晶片贴片工件涂蜡处理装置 |
CN113522662B (zh) * | 2021-06-11 | 2023-12-05 | 张安娜 | 一种智慧社区相关led晶片贴片工件涂蜡处理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202006020478U1 (de) | 2008-08-14 |
AT10513U1 (de) | 2009-05-15 |
US20060243201A1 (en) | 2006-11-02 |
EP1719559A1 (de) | 2006-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300612C2 (de) | Vorrichtung mit Rakel zum Beschichten laufender Bahnen, insbesondere Papierbahnen | |
EP1485209B1 (de) | Rakel-dosiersystem | |
DE2203482B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn mit Bestreichmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane | |
DE3014797A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP2446770B1 (de) | Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten | |
DE4411621A1 (de) | Preßmantel | |
DE102015111510A1 (de) | Reinigungsgerät mit Reinigungswalze | |
EP0221481B1 (de) | Kunststoffrohr zur Aufnahme von Einzügen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE102005020848A1 (de) | Rakelbett | |
DE10045515B4 (de) | Rakel-Dosiersystem | |
DE4415645A1 (de) | Walze für eine Papiermaschine | |
DE2109080A1 (de) | Hydrostatische Lagerungsvorrichtung | |
DE19539723C1 (de) | Auftragswerk | |
DE602004001601T2 (de) | Abstreifvorrichtung für die Borten und Stiel eines Applikators für flüssige oder pastöse Kosmetica, und Behälter mit einem solchen Applikator | |
EP2151174B1 (de) | Anordnung einer Mehrzahl von Wattestäbchen für kosmetische oder medizinische Zwecke | |
DE102007034454A1 (de) | Schmierelement und Schmiereinheit | |
DE102005037633B4 (de) | Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz | |
DE102004040622A1 (de) | Rakelvorrichtung | |
EP0848109A1 (de) | Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche | |
DE102008025883A1 (de) | Vorrichtung zur Applikation einer Kosmetikflüssigkeit | |
DE102004024079A1 (de) | Rakelbett | |
DE2037557A1 (de) | ||
DE1932724A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Schliessen und OEffnen von Mehretagenpressen | |
DE3421392A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer eine walzen-dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE102010054565A1 (de) | Linearbewegungsvorrichtung mit hubunabhängiger Schmierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |