EP1485209B1 - Rakel-dosiersystem - Google Patents

Rakel-dosiersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1485209B1
EP1485209B1 EP03720149A EP03720149A EP1485209B1 EP 1485209 B1 EP1485209 B1 EP 1485209B1 EP 03720149 A EP03720149 A EP 03720149A EP 03720149 A EP03720149 A EP 03720149A EP 1485209 B1 EP1485209 B1 EP 1485209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
holder
bed
metering
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03720149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1485209A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl. Ing. Knop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Sprenger GmbH
Original Assignee
Horst Sprenger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27815644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1485209(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Horst Sprenger GmbH filed Critical Horst Sprenger GmbH
Publication of EP1485209A1 publication Critical patent/EP1485209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1485209B1 publication Critical patent/EP1485209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Definitions

  • the invention relates to a doctor metering system for a device for Coating a material web, in particular paper or board web, with a Doctor rod (3) as a metering element, which held in a groove of a doctor bed (4) is mounted in a fixable in the context of the system holder (6),
  • the application system for application a liquid coating material in excess and a subsequent Have metering with a doctor rod as dosing, the Excess of coating material down to the desired coating weight scrape off again.
  • the application and dosing takes place either directly on the web or indirectly first to a web deflecting roller, which subsequently passes the metered film of coating material to the web.
  • a doctor metering system of the generic type is described in DE-A 3022955 described.
  • the squeegee rod is made of rubber-elastic in a squeegee bed Material held in one with the machine frame standing holder is stored.
  • the squeegee bed is supported by a pressure hose, so that the thickness of the metered film on the roller or the web limited by the pressure in the Pressure hose varies.
  • In the squeegee bed are two parallel to the squeegee bar extending and the squeegee rod open Spülkanäle arranged in the one Rinsing liquid, e.g.
  • roller scraper systems in which the doctor bed of a Pressure hose is supported, are referred to as roller scraper systems. She are used for direct dosing on the web in an area where this is supported by a counter-roller. There are also so-called roll doctor systems known in which the web in a free-running area around the Doctor rod is guided. In these systems, the doctor bed is without Pressure hose attached in a rigid holder.
  • the squeegee bars are usually made of steel with a diameter between 6 mm - 40 mm made.
  • Pigmentstreichmaschine very are abrasive, it is known to increase the wear resistance Coat the squeegee bars on their surface with wear-resistant materials.
  • squeegee bars with a smooth outer surface or Doctor blades with circumferential grooves used.
  • the lateral surface turns in operation a small gap to be coated Path through which the coating material in the desired amount passes.
  • Squeegee bars with circumferential grooves are located at the dosing on the web or Roll on. The remaining coating weight is primarily due to the groove cross section determined by which the coating material can pass.
  • the known Doctor beds are made with exact dimensions. Since the squeegee beds a relative have large cross-section, they are required to reach the required Dimensional accuracy produced in a casting process and / or the required Dimensional accuracy is achieved by machining. The production is thus both material and ferramentintensive.
  • the rotating doctor blade during operation causes considerable wear the doctor bed.
  • the material- and production-intensive doctor beds must therefore be exchanged at regular intervals.
  • the exchange causes significant costs.
  • the roll doctor metering system according to the German Patent Application 10045515 a holder with a groove into which the doctor bed can be used with the inserted doctor rod.
  • the squeegee bed is as run as small as possible wearing part.
  • the invention is therefore based on the object, a doctor metering system according to the DE 10045515 to improve so that the doctor bed with inserted doctor rod can be easily replaced.
  • the doctor bed is as small as possible wearing part executed, it therefore requires less material than the known doctor beds.
  • the holder is not a wearing part. He can thus more expensive, for example by cutting Processing, to be produced. It can be designed to be universal can be used and different squeegee for Rakelstangen with can accommodate different diameters.
  • the Division of the system for holding the doctor bar in two parts, namely doctor bed and Halter the use of different material combinations to the Improve operating behavior of the dosing system. So can the squeegee bed particularly elastic for improved sealing behavior over the Squeegee and particularly wear-resistant while the holder made of a harder material, hence its increased rigidity Prevents vibrations of the dosing system.
  • the design of the holder in the manner of a clip with a pressure hose, the against a staple leg and so the groove walls of the holding against each other presses, allows the groove of the holder for a change of the doctor bed to to relax by lowering the pressure in the clamping hose.
  • the Dosing system is the clamping tube under pressure to the doctor bed with the to hold in place inserted doctor rod.
  • the inventive design of the metering system has the further advantage that can be regulated by the pressure in the clamping tube, the voltage with the squeegee rod is held in the squeegee bed.
  • the voltage dependent Friction of the doctor rod during its rotation in the doctor bed can thus be on set the lowest possible values.
  • Coating devices can be so doctoring rods with low Insert diameters (10 mm - 12 mm) driven at the ends, without the torsional forces becoming too large.
  • can be disturbing Vibrations of the doctor bar during operation are prevented by the damping of the system is changed by the pressure in the clamping hose.
  • the system advantageously has an additional actuator, with the operating behavior with the hose pressure as a manipulated variable positive can be influenced.
  • the dosing system shown in the figures is part of a device for Coating a paper or board web 1 with a coating color. It is preferably one so-called roller scraper system, in which the web 1 in the area of Metering system is supported by a counter-roller 2. Likewise, the squeegee metering system be used for indirect dosing, in which a Pre-applied film of coating material is first applied to a roller and then delivered by this to the web. Another Possible use exists in so-called roll doctor systems in which the Track in a free section without support by a roller over the Doctor rod is guided.
  • the doctor metering system contains a metering element as a doctor bar 3, the a doctor bed 4 partially open to the web 1 by means of a rotary drive is rotatably mounted.
  • the lateral surface of the doctor bar 3 is either smooth or provided with circumferential grooves. Its diameter is 6mm - 25 mm. preferred Diameter are 9.75 mm, 10.00 mm, 12.00 mm, 12.7 mm, 13.65 mm, 15.00 mm, 15.87 mm and 16.00 mm.
  • the axial length of the doctor bar 3 corresponds to the Working width of the coating device, which can be up to 10 m.
  • the squeegee rod is made of stainless steel and its outer surface is wear-resistant coated, for example, chrome-plated or with ceramic coated.
  • the doctor bed 4 is preferably made of an at least limited elastic Material made. In one embodiment, it is made of an elastomer (Rubber or plastic), preferably made of polyurethane. The hardness of the Material from which the doctor bed 4 is made is then 50 Shore A to 65 Shore D, preferably between 85 Shore A and 95 Shore A. The material is thus relatively elastic, so that the bed 4 sealingly against the doctor rod. 3 can create to prevent penetration of coating color in the bed 4. On known manner, the doctor bed 4, a groove 18, in which the doctor rod. 3 is inserted, wherein the doctor bed 4, the doctor bar 3 in an angular range of at least 180 °, so that the doctor bar 3 is held securely.
  • Rubber or plastic preferably made of polyurethane.
  • the hardness of the Material from which the doctor bed 4 is made is then 50 Shore A to 65 Shore D, preferably between 85 Shore A and 95 Shore A.
  • the material is thus relatively elastic, so that the bed 4 sealingly against the doctor rod. 3 can create to prevent penetration of coating color in the bed
  • doctor bed 4 made of polyethylene.
  • the Machining to the required dimensional accuracy then takes place in a cutting Method, in particular by milling.
  • the ratio of the cross-sectional area (measured in mm 2 ) of the doctor bed (4) to the diameter (measured in mm) of the doctor bar (3) is less than 60 mm, preferably less than 30 mm.
  • the ratio of the cross-sectional area of the doctor bed (4) to the diameter of the doctor bar (3) is preferably 10 mm to 25 mm.
  • the doctor bed 4 is above the working width of the coating device, so the length of the doctor bar 3 configured with a constant cross-section.
  • at least one to the squeegee rod 3 towards open channel 5 is incorporated, is introduced into the water during operation as a lubricant and cleaning agent.
  • the doctor bed 4 is in an open towards the web 1 groove 18 of a holder. 6 removably inserted, as shown particularly clearly in Figure 3.
  • the Cross-sectional area of the groove 18 is adapted to the outer contour of the doctor bed 4, so that it is securely held by friction or positive locking.
  • Prefers becomes the opening of the groove 18 of the holder 6 of at least one projection 19, preferably of two projections 19, limited, and the doctor bed 4 has a corresponding number (in the embodiments two) adapted shaped Broadening 20, which is the insertion of the doctor bed 4 in the holder. 6 be moved behind the projection 19 or the projections 19, so that the Doctor bed 4 after insertion into the holder 6 positively in this is clamped.
  • the holder 6 is made of a plastic material, such as polyethylene or Polyurethane made.
  • the hardness of the material is 50 Shore A to 65 Shore D. He is like a clip with at least one backwards extending clip legs 13, and a hinge point 15 designed.
  • the the Doctor bed 4 receiving retaining groove 18 forms the clamp mouth. At the back of the holder 6 is on a staple leg 13, a groove walls of the retaining groove 18 pressing against each other clamping tube 16 arranged with compressed air can be acted upon.
  • the holder 6 with two to the rear extending clip legs 13, 14 designed.
  • the clamping tube 16 is arranged between the two clip legs 13,14.
  • the holder 6 contains only one Clamp leg 13.
  • the clamping tube 16 is supported on the main part of the Holder 6, in which the groove 18 is incorporated, He presses the staple leg 13 for clamping the doctor bed 3 upwards and thus the upper groove wall of Garrnut 18 down.
  • the radial to the doctor bar 3 in the direction of Klemmschlauch 16 measured thickness of the holder 6 at the vulnerability - in Figure 1, the distance between the slot 17 and the doctor bed 4 - is 0.5 mm to 10 mm, preferably 1 mm to 3 mm. This ensures a sufficient Elasticity of the staple legs 13,14.
  • the holder 6 is in a known manner with his foot 8 on a support beam 7 as Part of the frame of the dosing releasably attached.
  • the holder 6 is provided with a rotatable clamping element 9 clamped across the working width of the coating apparatus extending in an open towards the foot 8 groove of an angled bearing part 10th is arranged, which is bolted to the support beam 7.
  • the foot 8 widens a fastening part 21, which by means of screws 22 on the support beam. 7 is screwed.
  • the pressure hose 12 is on top of vertical part of the bearing part 10 fixed, in the embodiment of FIG 2 and 3 at the back of the holder. 6
  • the doctor bed 4 with the inserted doctor bar 3 is at standstill in the groove 18 of the holder 6 used while the clamping tube 16 is depressurized.
  • the staple leg 13 is biased so that the groove 18 automatically opens without pressure in the clamping tube 16 something.
  • Inserting the doctor bed 4 compressed air is introduced into the clamping tube 16.
  • the pressure will be like this chosen that on the one hand a secure hold of the bed 4 and the rod. 3 is guaranteed, on the other hand, the friction of the doctor bar 3 sufficiently low is. If vibrations occur during operation, the pressure for damping is varied.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rakel-Dosiersystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Rakelstange (3) als Dosierelement, die in einer Nut eines Rakelbettes (4) gehalten wird, das in einem im Rahmen des Systems befestigbaren Halter (6) gelagert ist,
Zum Beschichten von laufenden Papier- oder Kartonbahnen werden bekannterweise Vorrichtungen eingesetzt, die ein Auftragssystem zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials im Überschuss und ein nachfolgendes Dosiersystem mit einer Rakelstange als Dosierelement aufweisen, die den Überschuss an Beschichtungsmaterial bis auf das gewünschte Strichgewicht wieder abrakelt. Das Auftragen und Dosieren erfolgt entweder direkt auf die Bahn oder indirekt zunächst auf eine die Bahn umlenkende Walze, die anschließend den dosierten Film von Beschichtungsmaterial an die Bahn übergibt.
Ein Rakel-Dosiersystem der gattungsgemäßen Art ist in der DE-A 3022955 beschrieben. Die Rakelstange wird in einem Rakelbett aus gummielastischem Material gehalten, das in einem mit dem Maschinengestell in Verbindung stehenden Halter gelagert ist. An seiner der Rakelstange abgewandten Rückseite wird das Rakelbett von einem Druckschlauch abgestützt, so dass sich die Dicke des dosierten Films auf der Walze oder der Bahn begrenzt über den Druck im Druckschlauch variieren läßt. Im Rakelbett sind zwei parallel zur Rakelstange verlaufende und zur Rakelstange hin offene Spülkanäle angeordnet, in die eine Spülflüssigkeit, z.B. Wasser, eingeleitet werden kann, um die Lagerung der Rakelstange zu schmieren und eingedrungenes Beschichtungsmaterial zu entfernen. Derartige Rakel-Dosiersysteme, bei denen das Rakelbett von einem Druckschlauch abgestützt wird, werden als Rollschaber-Systeme bezeichnet. Sie werden zum direkten Dosieren auf der Bahn in einem Bereich eingesetzt, in dem diese von einer Gegenwalze abgestützt wird. Es sind auch sogenannte Rollrakel-Systeme bekannt, bei denen die Bahn in einem freilaufenden Bereich um die Rakelstange geführt wird. Bei diesen Systemen ist das Rakelbett ohne Druckschlauch in einem starren Halter befestigt.
Die Rakelstangen sind üblicherweise aus Stahl mit einem Durchmesser zwischen 6 mm - 40 mm gefertigt. Da die beim Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen üblicherweise als Beschichtungsmaterial verwendeten Pigmentstreichfarben sehr abrasiv sind, ist es zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit bekannt, die Rakelstangen an ihrer Oberfläche mit verschleißfesten Materialien zu beschichten. Je nach Anwendungsfall werden Rakelstangen mit glatter Mantelfläche oder Rakelstangen mit Umfangsrillen eingesetzt. Bei Rakelstangen mit glatter Mantelfläche stellt sich im Betrieb ein geringer Spalt zu der zu beschichtenden Bahn ein, durch den das Beschichtungsmaterial in der gewünschten Menge durchtritt. Rakelstangen mit Umfangsrillen liegen beim Dosieren an der Bahn oder Walze an. Das verbleibende Strichgewicht wird primär durch den Rillenquerschnitt bestimmt, durch den das Beschichtungsmaterial durchtreten kann.
Um die Rakelstange sicher in der Nut zu halten, müssen die bekannten Rakelbetten mit exakten Maßen gefertigt werden. Da die Rakelbetten einen relativ großen Querschnitt aufweisen, werden sie zum Erreichen der erforderlichen Maßgenauigkeit in einem Gießverfahren hergestellt und/oder die geforderte Maßgenauigkeit wird durch spanende Bearbeitung erreicht. Die Herstellung ist somit sowohl material- als auch ferrigungsintensiv.
Die sich im Betrieb drehende Rakelstange bewirkt einen erheblichen Verschleiß des Rakelbettes. Die material- und fertigungsintensiven Rakelbetten müssen daher in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden. Der Austausch verursacht erhebliche Kosten. Um die durch den Verschleiß bedingten Ersatzkosten zu verringern, ohne dass die Qualität der Beschichtung beeinträchtigt wird, weist das Rollrakel-Dosiersystem nach der deutschen Patentanmeldung 10045515 einen Halter mit einer Nut auf, in die das Rakelbett mit der eingelegten Rakelstange eingesetzt werden kann. Das Rakelbett ist als möglichst kleines Verschleißteil ausgeführt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rakel-Dosiersystem nach der DE 10045515 so zu verbessern, dass das Rakelbett mit eingelegter Rakelstange einfach ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass
  • dass die Rakelstange einen Durchmesser von weniger als 25 mm aufweist,
  • das Rakelbett in eine Nut des Halters (6) an dessen Vorderseite herausnehmbar eingesetzt ist, wobei das Verhältnis der Querschnittsfläche (in mm2 gemessen) des Rakelbetts zum Durchmesser (in mm gemessen) der Rakelstange weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 30 mm, beträgt,
  • der Halter aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und nach Art einer Klammer mit zumindest einem sich nach hinten erstreckenden Klammerschenkel und einer Gelenkstelle gestaltet ist, wobei die das Rakelbett aufnehmende Haltemut das Klammermaul bildet und
  • an einem Klammerschenkel ein die Nutwände der Haltemut gegeneinander drückender Klemmschlauch angeordnet ist.
Nach der Erfindung wird das Rakelbett als möglichst kleines Verschleißteil ausgeführt, es benötigt somit weniger Material als die bekannten Rakelbetten. Der geringere Materialeinsatz erlaubt auch die Verwendung hochwertiger - also teurer - Werkstoffe, die eine höhere Standzeit beim Beschichten ermöglichen. Der Halter ist kein Verschleißteil. Er kann somit aufwendiger, beispielsweise durch spanende Bearbeitung, hergestellt werden. Er kann so gestaltet werden, dass er universell einsetzbar ist und unterschiedliche Rakelbetten für Rakelstangen mit unterschiedlichem Durchmesser aufnehmen kann. Weiterhin ermöglicht die Aufteilung des Haltesystems für die Rakelstange in zwei Teile, nämlich Rakelbett und Halter, den Einsatz verschiedener Werkstoffkombinationen, um das Betriebsverhalten des Dosiersystems zu verbessern. So kann das Rakelbett besonders elastisch für ein verbessertes Dichtverhalten gegenüber der Rakelstange und besonders verschleißfest gestaltet werden, während der Halter aus einem härteren Material gefertigt ist, damit seine erhöhte Steifigkeit Vibrationen des Dosiersystems verhindert.
Die Gestaltung des Halters nach Art einer Klammer mit einem Druckschlauch, der gegen einen Klammerschenkel und so die Nutwände der Haltemut gegeneinander drückt, ermöglicht es, die Nut des Halters für einen Wechsel des Rakelbettes zu durch eine Druckabsenkung im Klemmschlauch zu entspannen. Beim Betrieb des Dosiersystems steht der Klemmschlauch unter Druck, um das Rakelbett mit der eingelegten Rakelstange festzuhalten.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Dosiersystems hat den weiteren Vorteil, dass sich über den Druck im Klemmschlauch die Spannung regulieren läßt, mit der die Rakelstange im Rakelbett gehalten wird. Die von der Spannung abhängige Reibung der Rakelstange bei ihrer Drehung im Rakelbett läßt sich somit auf möglichst geringe Werte einstellen. Bei sehr breiten (>10 m) Beschichtungsvorrichtungen lassen sich so Rakelstangen mit geringem Durchmesser (10 mm - 12 mm) einsetzen, die an den Enden angetrieben sind, ohne dass die Torsionskräfte zu groß werden. Weiterhin können störende Vibrationen der Rakelstange beim Betrieb verhindert werden, indem die Dämpfung des Systems über den Druck im Klemmschlauch geändert wird. Mit dem Klemmschlauch weist das System vorteilhaft ein zusätzliches Stellglied auf, mit dem das Betriebsverhalten mit dem Schlauchdruck als Stellgröße positiv beeinflußt werden kann.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen
  • Figur 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Rakel-Dosiersystems nach der Erfindung,
  • Figur 2 einen Querschnit durch eine andere Ausführungsform und
  • Figur 3 den Wechsel des Rakelbetts bei der Ausführungsform nach Figur 2.
Das in den Figuren dargestellte Dosiersystem ist Teil einer Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn 1 mit Streichfarbe. Es ist bevorzugt ein sogenanntes Rollschaber-System, bei dem die Bahn 1 im Bereich des Dosiersystems von einer Gegenwalze 2 abgestützt wird. Ebenso kann das Rakel-Dosiersystem zum indirekten Dosieren eingesetzt werden, bei dem ein vordosierter Film von Beschichtungsmaterial zunächst auf eine Walze aufgetragen und anschließend von dieser an die Bahn abgegeben wird. Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht bei sogenannten Rollrakel-Systemen, bei denen die Bahn in einem freien Abschnitt ohne Abstützung durch eine Walze über die Rakelstange geführt wird.
In Drehrichtung der Walze 2 vor dem Dosiersystem ist ein bekanntes Auftragssystem (Düsenauftragwerk, Walzenauftragwerk etc.) angeordnet, von dem Streichfarbe im Überschuss auf die Bahn 1 aufgetragen wird.
Das Rakel-Dosiersystem enthält als Dosierelement eine Rakelstange 3, die in einem zur Bahn 1 hin teilweise offenen Rakelbett 4 mittels eines Drehantriebs drehbar gelagert ist. Die Mantelfläche der Rakelstange 3 ist entweder glatt oder mit Umfangsrillen versehen. Ihr Durchmesser beträgt 6mm - 25 mm. Bevorzugte Durchmesser sind 9,75 mm, 10,00 mm, 12,00 mm, 12,7 mm, 13,65 mm, 15,00 mm, 15,87 mm und 16,00 mm. Die axiale Länge der Rakelstange 3 entspricht der Arbeitsbreite der Beschichtungsvorrichtung, die bis zu 10 m betragen kann. Bevorzugt ist die Rakelstange aus Edelstahl gefertigt und ihre Mantelfläche ist verschleißfest beschichtet, beispielsweise verchromt oder mit Keramik beschichtet.
Das Rakelbett 4 ist vorzugsweise aus einem zumindest begrenzt elastischen Material gefertigt. Nach einer Ausführungsform ist es aus einem Elastomer (Gummi oder Kunststoff) gefertigt, vorzugsweise aus Polyurethan. Die Härte des Materials aus dem das Rakelbett 4 gefertigt ist, beträgt dann 50 Shore A bis 65 Shore D, vorzugsweise zwischen 85 Shore A und 95 Shore A. Das Material ist somit relativ elastisch, so dass sich das Bett 4 dichtend an die Rakelstange 3 anlegen kann, um ein Eindringen von Streichfarbe in das Bett 4 zu verhindern. Auf bekannte Weise weist das Rakelbett 4 eine Nut 18 auf, in die die Rakelstange 3 eingelegt wird, wobei das Rakelbett 4 die Rakelstange 3 in einem Winkelbereich von zumindest 180° umfaßt, damit die Rakelstange 3 sicher gehalten wird.
Alternativ ist es auch möglich, das Rakelbett 4 aus Polyäthylen zu fertigen. Die Bearbeitung auf die geforderte Maßgenauigkeit erfolgt dann in einem spanenden Verfahren, insbesondere durch Fräsen.
Das Verhältnis der Querschnittsfläche (in mm2 gemessen) des Rakelbetts (4) zum Durchmesser (in mm gemessen) der Rakelstange (3) beträgt weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 30 mm. Bevorzugt beträgt das Verhältnis der Querschnittsfläche des Rakelbetts (4) zum Durchmesser der Rakelstange (3) 10 mm bis 25 mm.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Rakelstange mit einem Durchmesser kleiner/gleich 16 mm gezeigt, die in ein Rakelbett 4 mit einer Querschnittsfläche von 100 - 400 mm2 eingelegt ist. Das Rakelbett 4 ist Ober die Arbeitsbreite der Beschichtungsvorrichtung, also die Länge der Rakelstange 3 mit gleichbleibendem Querschnitt ausgestaltet. In das Rakelbett 4 ist zumindest ein zur Rakelstange 3 hin offener Kanal 5 eingearbeitet, in den während des Betriebes Wasser als Schmier- und Reinigungsmittel eingeleitet wird.
Das Rakelbett 4 ist in einer zur Bahn 1 hin offenen Nut 18 eines Halters 6 herausnehmbar eingesetzt, wie in Figur 3 besonders deutlich dargestellt ist. Die Querschnittsfläche der Nut 18 ist der äußeren Kontur des Rakelbettes 4 angepaßt, so dass dieses sicher durch Reib- oder Formschluss gehalten wird. Bevorzugt wird die Öffnung der Nut 18 des Halters 6 von zumindest einem Vorsprung 19 , bevorzugt von zwei Vorsprüngen 19, begrenzt, und das Rakelbett 4 weist eine entsprechende Anzahl (in den Ausführungsbeispielen zwei) angepaßt geformte Verbreiterungen 20 auf, die beim Einsetzen des Rakelbettes 4 in den Halter 6 hinter den Vorsprung 19 oder die Vorsprünge 19 bewegt werden, so dass das Rakelbett 4 nach dem Einsetzen in den Halter 6 formschlüssig in diesem festgeklemmt ist.
Der Halter 6 ist aus einem Kunstoffmaterial, beispielsweise aus Polyäthylen oder Polyurethan gefertigt. Die Härte des Materials beträgt 50 Shore A bis 65 Shore D. Er ist nach Art einer Klammer mit zumindest einem sich nach hinten erstreckenden Klammerschenkel 13, und einer Gelenkstelle 15 gestaltet. Die das Rakelbett 4 aufnehmende Haltemut 18 bildet das Klammermaul. An der Rückseite des Halters 6 ist an einem Klammerschenkel 13 ein die Nutwände der Haltemut 18 gegeneinander drückender Klemmschlauch 16 angeordnet, der mit Druckluft beaufschlagbar ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist der Halter 6 mit zwei sich nach hinten erstreckenden Klammerschenkeln 13, 14 gestaltet. Der Klemmschlauch 16 ist zwischen den beiden Klammerschenkeln 13,14 angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 enthält der Halter 6 nur einen Klammerschenkel 13. Der Klemmschlauch 16 stützt sich auf dem Hauptteil des Halters 6 ab, in den die Nut 18 eingearbeitet ist, Er drückt den Klammerschenkel 13 zum Einspannen des Rakelbetts 3 nach oben und damit die obere Nutwand der Halternut 18 nach unten.
Bevorzugt ist als Gelenkstelle 15 ein Bereich des Halters 6 zwischen dem Klemmschlauch 16 und der Halternut 18 als Schwachstelle mit verminderter Dicke ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist dazu ein Schlitz 17 in den Halter 6 eingearbeitet, der sich vom Bereich des Klemmschlauchs 16 in Richtung zur Halternut 18 erstreckt. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 ist der Halter 6 im Bereich zwischen der Haltemut 18 und dem Klemmschlauch 16 entsprechend dünn ausgestaltet. Die radial zur Rakelstange 3 in Richtung zum Klemmschlauch 16 gemessene Dicke des Halters 6 an der Schwachstelle - in Figur 1 der Abstand zwischen dem Schlitz 17 und dem Rakelbett 4 - beträgt 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm. Dies gewährleistet eine ausreichende Elastizität der Klammerschenkel 13,14.
Der Halter 6 ist auf bekannte Weise mit seinem Fuß 8 an einem Tragbalken 7 als Teil des Rahmens des Dosiersystems lösbar befestigt. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wird der Halters 6 mit einem drehbaren Klemmelement 9 festgeklemmt, das sich quer über die Arbeitsbreite der Beschichtungsvorrichtung erstreckend in einer zum Fuß 8 hin offenen Nut eines abgewinkelten Lagerteils 10 angeordnet ist, das auf den Tragbalken 7 festgeschraubt ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 ist verbreitert sich der Fuß 8 zu einem Befestigungsteil 21 , das mittels Schrauben 22 an dem Tragbalken 7 festgeschraubt ist.
An der Rückseite des Halters 6 ist ein sich am Rahmen des Systems abstützender und den Halter 6 in Richtung zum Rakelbett 4 drückender Druckschlauch 12 angeordnet, der sich quer über die Länge des Halters 6 erstreckt. Der Druckschlauch 12 stützt sich am Rahmen des Systems ab und drückt an der Rückseite des Halters 6 diesen mit dem Rakelbett 4 und der Rakelstange 3 Richtung zur zu beschichtenden Bahn 1 oder Walze, um den gewünschten Anpressdruck der Rakelstange 4 gegen die Bahn 1 oder Walze aufzubauen. Damit dies möglich ist, ist der Fuß 8 des Halters 6 in einem Bereich begrenzt elastisch gestaltet. In den Ausführungsbeispielen wird die Elastizität durch einen dünneren Querschnitt zwischen der Befestigungsstelle an dem Lagerteil 10 und dem Hauptteil mit der Haltemut 18 bewirkt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist der Druckschlauch 12 oben am senkrechten Teil des Lagerteils 10 befestigt, bei der Ausführungsform nach Figur 2 und 3 an der Rückseite des Halters 6.
Das Rakelbett 4 mit der eingelegten Rakelstange 3 wird bei Betriebsstillstand in die Nut 18 des Halters 6 eingesetzt, während der Klemmschlauch 16 drucklos ist. Wie in Figur 3 dargestellt, ist der Klammerschenkel 13 so vorgespannt, dass sich die Nut 18 ohne Druck im Klemmschlauch 16 selbsttätig etwas öffnet. Nach dem Einsetzen des Rakelbetts 4 wird Druckluft in den Klemmschlauch 16 eingeleitet. Dadurch werden die Nutwände des Halters 6 gegeneinander gedrückt, und das Rakelbett 4 mit der Rakelstange 3 wird im Halter 6 fixiert. Der Druck wird dabei so gewählt, daß einerseits ein sicherer Halt des Bettes 4 und der Stange 3 gewährleistet ist, andererseits die Reibung der Rakelstange 3 ausreichend gering ist. Falls Vibrationen beim Betrieb auftreten, wird der Druck zur Dämpfung variiert.

Claims (11)

  1. Rakel-Dosiersystem für eine Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen (1), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, mit einer Rakelstange (3) als Dosierelement, die in einer Nut eines Rakelbettes (4) gehalten wird, das in einem im Rahmen des Systems befestigbaren Halter (6) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rakelstange (3) einen Durchmesser von weniger als 25 mm aufweist,
    das Rakelbett (4) in eine Nut (18) des Halters (6) an dessen Vorderseite herausnehmbar eingesetzt ist, wobei das Verhältnis der Querschnittsfläche (in mm2 gemessen) des Rakelbetts (4) zum Durchmesser (in mm gemessen) der Rakelstange (3) weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 30 mm, beträgt,
    der Halter (6) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und nach Art einer Klammer mit zumindest einem sich nach hinten erstreckenden Klammerschenkel (13,14) und einer Gelenkstelle (15) gestaltet ist, wobei die das Rakelbett (4) aufnehmende Haltemut (18) das Klammermaul bildet und
    an einem Klammerschenkel (13) ein die Nutwände der Haltemut (18) gegeneinander drückender Klemmschlauch (16) angeordnet ist.
  2. Rakel-Dosiersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Halters (6) ein sich am Rahmen des Systems abstützender und den Halter (6) in Richtung zum Rakelbett (4) drückender Druckschlauch (12) angeordnet ist,
  3. Rakel-Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, das Verhältnis der Querschnittsfläche (in mm2 gemessen) des Rakelbetts (4) zum Durchmesser (in mm gemessen) der Rakelstange (3) 10 mm bis 25 mm beträgt,
  4. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rakelstange (3) kleiner/gleich 16 mm ist und die Querschnittsfläche des Rakelbettes (4) 100 mm2 bis 400 mm2 beträgt.
  5. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Nut (18) des Halters (6) von zumindest einem Vorsprung (19), bevorzugt zwei Vorsprüngen (19), begrenzt wird und das Rakelbett (4) eine entsprechende Anzahl von Verbreiterungen (20) aufweist, die beim Einsetzen des Rakelbettes (4) in den Halter (6) hinter den Vorsprung (19) oder die Vorsprünge (19) bewegt werden.
  6. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (4) eine eingelegte Rakelstange (3) um zumindest 180° umfaßt.
  7. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (4) und/oder der Halter (6) aus einem Elastomer, vorzugsweise Polyurethan, mit einer Härte zwischen 50 Shore A und 65 Shore D gefertigt ist.
  8. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (4) und/oder der Halter (6) aus Polyäthylen gefertigt ist, das spanend bearbeitet wurde.
  9. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett aus einem elastischem Material gefertigt ist.
  10. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenkstelle (15) ein Bereich des Halters (6) zwischen dem Klemmschlauch (16) und der Halternut (18) als Schwachstelle mit verminderter Dicke ausgebildet ist.
  11. Rakel-Dosiersystem nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die radial zur Rakelstange (3) in Richtung zum Klemmschlauch (16) gemessene Dicke des Halters (6) an der Schwachstelle 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm, beträgt.
EP03720149A 2002-03-13 2003-03-07 Rakel-dosiersystem Expired - Lifetime EP1485209B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211302 2002-03-13
DE10211302 2002-03-13
PCT/DE2003/000738 WO2003078077A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Rakel-dosiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1485209A1 EP1485209A1 (de) 2004-12-15
EP1485209B1 true EP1485209B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=27815644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720149A Expired - Lifetime EP1485209B1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Rakel-dosiersystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6911085B2 (de)
EP (1) EP1485209B1 (de)
JP (1) JP4376633B2 (de)
KR (1) KR100977822B1 (de)
CN (1) CN1325175C (de)
AT (1) ATE301006T1 (de)
AU (1) AU2003223848A1 (de)
DE (2) DE50300916D1 (de)
WO (1) WO2003078077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142513A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Metso Paper, Inc. Rod-bed assembly

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033407A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Btg Umv Coating Systems Aktiebolag Holder for rod cradle for revolving coating rod
FI119390B (fi) 2003-12-22 2008-10-31 Metso Paper Inc Sauvakehto filmi-, päällystys- tai patosauvaa varten
SE526497C2 (sv) * 2003-12-30 2005-09-27 Akeboose Internat Ab Rakelbladssystem, rakelbladinspänningsanordning,kammarrakelsystem, tryckverk, förförande för att inspänna ett rakelblad och förfarande för att ansluta en inspänningsdel hos en kammarrakel
DE102004029565A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
DE102005029613A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Dosierung und/oder Egalisierung
SE531394C2 (sv) 2005-08-30 2009-03-17 Mattssonfoeretagen I Uddevalla Ab Anordning och metod för bestrykning
US8028648B2 (en) 2005-12-02 2011-10-04 Metso Paper, Inc. Rod cradle, instert to be used in a rod cradle, and method for inserting a rod in a rod cradle
US20070214984A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Alfano James P Rod holder device
DE102009026823B4 (de) * 2009-06-08 2011-02-24 Metso Paper, Inc. Rakeleinrichtung
EP2341185A1 (de) 2009-12-22 2011-07-06 Btg Ipi, Llc Messvorrichtung und Haltereinheit, Halter, Einsatzeinheit und Einsatz für die Messvorrichtung
US9044769B2 (en) 2011-08-15 2015-06-02 Buschman Corporation Apparatus for coating a product and a system for indexing the product to be coated
DE102011112956A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
CN104582862A (zh) * 2012-06-11 2015-04-29 Btgipi有限公司 用于计量装置的插入件和保持架
US9869061B2 (en) 2012-08-09 2018-01-16 Buschman Corporation Hinge/taper clamp rod holder insert
US10465342B2 (en) 2012-08-09 2019-11-05 Buschman Corporation Hinge/taper clamp rod holder insert
EP2712960B1 (de) 2012-09-27 2018-08-22 Valmet Technologies, Inc. Rakelbettanordnung
EP2808092A1 (de) 2013-05-31 2014-12-03 Valmet Technologies, Inc. Rollenhalterung
EP2813617B1 (de) * 2013-06-14 2016-08-31 Valmet Technologies, Inc. Beschichtungs- oder Leimungsvorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungssubstanz auf einer Faserstoffbahn
ITVE20130038A1 (it) * 2013-07-22 2015-01-23 Giorgio Trani Macchina e metodo per realizzare un nastro di materiale fibroso ad elevate estensibilita' longitudinale e trasveresale.
FI11603U1 (fi) 2017-03-02 2017-03-31 Valmet Technologies Oy Sauvakehto

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022955C2 (de) 1980-06-19 1982-12-16 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen
FI111477B (fi) * 1999-04-20 2003-07-31 Metso Paper Inc Päällystyslaite
DE10045515B4 (de) 2000-09-13 2011-02-10 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142513A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Metso Paper, Inc. Rod-bed assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1485209A1 (de) 2004-12-15
DE10390987D2 (de) 2005-01-27
AU2003223848A1 (en) 2003-09-29
ATE301006T1 (de) 2005-08-15
JP2005519753A (ja) 2005-07-07
CN1325175C (zh) 2007-07-11
US20050039676A1 (en) 2005-02-24
US6911085B2 (en) 2005-06-28
KR20050014784A (ko) 2005-02-07
KR100977822B1 (ko) 2010-08-25
CN1524018A (zh) 2004-08-25
JP4376633B2 (ja) 2009-12-02
DE50300916D1 (de) 2005-09-08
WO2003078077A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485209B1 (de) Rakel-dosiersystem
DE60011047T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine schaberklinge
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
EP1761341A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0949074B1 (de) Dichtung für Kammerrakel
DE102015111510A1 (de) Reinigungsgerät mit Reinigungswalze
EP0751256B1 (de) Rakel-Baugruppe
AT392601B (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen
DE102011112956A1 (de) Rakel-Dosiersystem
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
DE4004963A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zuschnitte von verpackungsmaterial
DE3129251C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE3523449A1 (de) Walzen- und klingenvorrichtung fuer papierbeschichtungsmaschinen
DE19626580A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
EP0561155A1 (de) Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton
DE102004028754A1 (de) Rakelbett
DE20023716U1 (de) Rakel-Dosiersystem
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
EP0642613B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn
DE102022105636A1 (de) Rakeldosiervorrichtung
EP0992626A2 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
EP2103358A1 (de) Rakelvorrichtung
DE3710735C2 (de)
DE10214392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaberklinge
DE8620379U1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051114

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060103

26 Opposition filed

Opponent name: LERIPA KUNSTSTOFF GMBH CO KG

Effective date: 20051111

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060204

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20060427

Opponent name: LERIPA KUNSTSTOFF GMBH CO KG

Effective date: 20051111

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HORST SPRENGER GMBH

Free format text: HORST SPRENGER GMBH#PFERDSWEIDE 47#47441 MOERS (DE) -TRANSFER TO- HORST SPRENGER GMBH#PFERDSWEIDE 47#47441 MOERS (DE)

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ROECHLING LERIPA PAPERTECH GMBH & CO. KG

Effective date: 20051111

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20060427

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20100906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 301006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300916

Country of ref document: DE