EP0406529A2 - Streicheinrichtung - Google Patents

Streicheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0406529A2
EP0406529A2 EP90107009A EP90107009A EP0406529A2 EP 0406529 A2 EP0406529 A2 EP 0406529A2 EP 90107009 A EP90107009 A EP 90107009A EP 90107009 A EP90107009 A EP 90107009A EP 0406529 A2 EP0406529 A2 EP 0406529A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
roller
counter
throttle
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406529A3 (en
EP0406529B1 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3942590A external-priority patent/DE3942590C2/de
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0406529A2 publication Critical patent/EP0406529A2/de
Publication of EP0406529A3 publication Critical patent/EP0406529A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406529B1 publication Critical patent/EP0406529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • D21H23/36Knife or blade forming part of the fluid reservoir, e.g. puddle-type trailing blade or short-dwell coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Definitions

  • the invention relates to a coating device according to the preamble of claim 1.
  • a coating device is known from DE-C 35 13 063.
  • a relatively large, spacious application space is provided on the coating blade and the counter roller guiding the web, which is on the inlet side the web is delimited by a front wall which has outlet openings.
  • This front wall extends almost to the point where it touches the counter roll.
  • the object of the invention is to improve the quality of the applied stroke with regard to uniformity in such or similar coating devices (see also German application P 36 12 248). Because of the high web speeds, it seems to be difficult with the previously known application devices of the generic type to prevent turbulence occurring in the coating slip.
  • the material web is guided by the counter roller 2 in the area of the coating blade 4.
  • the coating slip passes from the chamber 10 via the mouth channel 11 'to the mouth 11 and from there to the coating blade 4.
  • the coating slip is supplied with a certain excess, which in this case, however, can be significantly smaller than in the previously known coating devices.
  • An upper plate 1 as a cover body forms the throttle gap 8 with a width (width) of between 3 and 15 mm, preferably between 5 and 8 mm, relative to the coating blade 4.
  • the length of this channel is between 5 and 25 mm, preferably between 5 and 15 mm.
  • the tip 16 of the plate 1 (that is to say the edge which is rounded at most with a radius of 1 mm and is close to the counter roller 2) is approximately 3 to 10 mm away from the counter roller 2.
  • the plate 1 forms with a further plate 5 as a base cover body from the application space 9 on the doctor blade 4, where the coating compound flows from the mouth 11 to the scraper edge of the doctor blade, leading further throttle channel (drain channel) 7, which is essentially here Area between the mouth 11 and the front boundary wall 13 of the mouth 11 or the mouth channel 11 'and the chamber 10 extends. Its height is approximately between 3 and 6 mm and its length is essentially between ten and twenty times the specified height.
  • the throttle ducts are practically slit-shaped in sections parallel to the central longitudinal axis of the counter-roller 2, because in this direction they have an overall length corresponding to the length of the counter-roller, for example 8 m in length of the counter-roller 2 and a channel (slot) height of 5 or 8 mm (see for example "e") exceeds the latter by orders of magnitude (see for example also FIG. 5).
  • the application chamber prefferably feed the coating slip directly to the roller 2, which is then wrapped or touched by the material web in another area, in which the coating material is then transferred to the material web.
  • FIG. 2 shows yet another possible embodiment of the base body and cover body.
  • the reference symbols are each provided with an additional apostrophe.
  • the throttle channels each meet the conditions.
  • the feature of claim 2 is also fulfilled.
  • a doctor blade 30 can also be used as a doctor element, which is rotatably guided in a doctor bed 31, which is fastened to a support spring 32 designed as a leaf spring in the doctor clamp holder 33, 34.
  • the second throttle channel 8 ′′′ is formed by the cover body 1 ′′′ opposite the doctor holder 31 of the roller doctor 30.
  • the throttle channel 7 ′′′ can be controlled by a throttle slide 21 with throttle windows 22 in its throttle strength.
  • a throttle strip 24 with corresponding windows 25 is assigned to each slide.
  • the throttling action of the throttle channel can also be based essentially solely on the action of this slide 21.
  • This execution The shape of the coating can of course be adapted in a very comprehensive manner to the most varied conditions of the coating process, for example also the parameters of the coating composition, such as, for example, their consistency.
  • FIG. 6 shows a further variant of the arrangement according to the invention, the cover body 36 forming the first throttle duct 37 directly with a very thick front wall 43 of the mouth 41 of the chamber 50 for the coating slip.
  • this front wall 43 forms a substantially load-bearing component of the coating device or of the support beam for the coating blade 4.
  • Dash-dotted lines show how a constriction point at the outlet of the outlet channel 41 can be formed by a nose-shaped projection 44 of the front wall 43.
  • doctor blade 4 It is customary to adjust the doctor blade 4 by means of a pressure piece engaging in its free area, which can also be divided along the axis of the counter roller or the width of the paper web in order to exert different pressures on the doctor blade 4. This leads to a deflection of the same, so that the second throttle channel 8, 8 ', 8 ⁇ etc. could be changed quite greatly in its dimension. This is excluded if a coating device is used in which the contact angle of the coating blade 4 on the counter roller or paper web is kept constant by appropriate swivel conditions. Such a device has become known, inter alia, from US Pat. No. 4,637,338. Various other design options in this regard are known.
  • the support beam including the chamber for the coating compound including its mouth into the application zone and thus also the cover body and, if appropriate, the base body is pivoted to the same extent as the angular position of the clamping of the coating blade changes.
  • the conditions in the area of the second throttle duct remain essentially with everyone Obtain operating conditions so that the dimensions of the second throttle channel do not change significantly.
  • Fig. 7 and Fig. 7a an arrangement is shown in cross-section or in longitudinal section, in which the coating slip is also supplied from an application chamber 42 via a mouth 44 thereof to a pressure chamber which is arranged on the coating blade 4 and counter-roller 2 becomes.
  • the material web which is guided by the counter-roller 2, or the roller surface itself is coated with the coating slip in the pressure chamber, which is metered and smoothed by the coating blade 4.
  • the necessary excess portion of the coating slip flows via the openings or the channel 47 of the front wall 41 which delimits the pressure space on the inlet side of the web or the roller surface to the throttle point, which is through the throttle slide 24 with the throttle openings 25 or the throttle strip 21 with the throttle openings 22 is formed, too.
  • the front wall 41 still preferably forms a throttle gap 43 on the counter-roller 2, which has such a strong throttling effect that only an extremely small amount of coating slip flows out here.
  • a well-acting metering device is obtained, which produces a relatively smooth, trouble-free line with a relatively simple structure of the arrangement.
  • Lateral side seals, which are to be arranged at the ends of the counter roller, are also easy to attach here.
  • the throttle slide or the parts of the throttle device are fixed by a clamping strip 46 on the front wall 41.
  • the shifting devices as well as slide 24 are not shown here.
  • the doctor blade 4 is clamped in via an extension of the wall 48 of the application chamber 42 and a clamping lever 49.
  • the direction of movement of the counter roller is also indicated by an arrow.
  • the application layer can then be transferred to a paper web, see e.g. US-A 48 48 268.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Bei der Streicheinrichtung ist an der von der Kammer für die Streichmasse (10) ausgehenden Mündung (11) zwischen dieser und der Gegenwalze bzw. Warenbahn ein Deckkörper (1) vorgesehen, der an seiner der Mündung (11) zugewandten Fläche einen Austrittskanal (7) bildet, der von dem an der Streichklinge (4) von der Streichmasse durchströmten Raum (9) wegführt. Dieser Austrittskanal hat eine Drosselwirkung. Ferner bildet der Deckkörper (1) gegenüber der Streichklinge (4) einen zweiten Drosselkanal (8), der sich relativ nahe an der Streichkante der Streichklinge (4) befindet. Vorzugsweise endet der Deckkörper (1) am Austrittsende des zweiten Drosselkanals (8) in einer Spitze (16), die relativ nahe an der Gegenwalze bzw. Warenbahn angeordnet ist. In günstiger Weise kann der Austrittskanal (7) zwischen einem Basiskörper(5) und dem Deckkörper (1) gebildet werden, wobei der Basiskörper (5) in einer höchstens 10 mm größeren Entfernung von der Streichklinge (4) endet, als die lichte Weite (e) des zweiten Drosselkanals (8) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streicheinrichtung nach dem Oberbe­griff des Patentanspruchs 1. Eine solche Streicheinrichtung ist bekannt aus der DE-C 35 13 063. Bei dieser Streicheinrichtung ist an der Streichklinge und der die Warenbahn führenden Gegen­walze ein relativ großer weiträumiger Auftragsraum vorgesehen, der an der Einlaufseite der Warenbahn durch eine Vorderwand be­grenzt ist, die Auslaßöffnungen aufweist. Diese Vorderwand er­streckt sich fast bis zur Berührung mit der Gegenwalze zu der­selben hin. Über den Sinn und Zweck dieser Auslaßöffnungen ist nichts in der Schrift ausgeführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei solchen oder ähnlichen Streicheinrichtungen (siehe auch deutsche Anmeldung P 36 12 248), die Qualität des aufgetragenen Strichs hinsicht­lich Gleichmäßigkeit zu verbessern. Wegen der hohen Bahnge­schwindigkeiten scheint es bei den bisher bekannten Auftragsein­richtungen der gattungsgemäßen Art schwierig zu sein, auftreten­de Turbulenzen in der Streichmasse zu verhindern.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Dabei stellt:
    • Fig. 1 prinzipmäßig einen Querschnitt durch die erfin­dungsgemäaße Streicheinrichtung,
    • Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer ähnlichen Dar­stellung,
    • Fig. 3 eine wieder andere Ausführungsform,
    • Fig. 4 eine wieder andere Ausführungsform mit einem Dros­selschieber,
    • Fig. 5 teilweise einen Längsschnitt zu Figur 4 gemäß dor­tiger Schnittangabe,
    • Fig. 6 eine Ausführungsform ähnlich Figur 2 und
    • Fig. 7 und 7a eine solche ähnlich Figur 4 und 5 dar.
  • Die Warenbahn wird von der Gegenwalze 2 im Bereich der Streichklinge 4 geführt. Die Streichmasse gelangt aus der Kammer 10 über den Mündungskanal 11′ zur Mündung 11 und von dort zur Streichklinge 4. Die Streichmasse wird mit einem gewissen Über­schuß zugeführt, die jedoch in diesem Fall wesentlich kleiner sein kannn als bei den bisher bekannten Streicheinrichtungen. Eine obere Platte 1 als Deckkörper bildet gegenüber der Streich­klinge 4 den Drosselspalt 8 von einer Weite (Breite) zwischen 3 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 8 mm. Die Länge dieses Kanals beträgt zwischen 5 und 25 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 15 mm. Die Spitze 16 der Platte 1 (also die höchstens mit einem Radius von 1 mm abgerundete, der Gegenwalze 2 nahe Kante) ist von der Gegenwalze 2 etwa 3 bis 10 mm entfernt. Die Platte 1 bildet mit einer weiteren Platte 5 als Basis-Deckkörper einen vom Auftragsraum 9 an der Streichklinge 4, wo die Streichmasse von der Mündung 11 zur Abstreifkante der Streichklinge fließt, wegführenden, weiteren Drosselkanal (Abflußkanal) 7, der sich hier im wesentlichen im Bereich zwischen der Mündung 11 und der vorderen Begrenzungswand 13 der Mündung 11 bzw. des Mündungska­nals 11′ und der Kammer 10 erstreckt. Seine Höhe beträgt etwa zwischen 3 und 6 mm und seine Länge im wesentlichen zwischen dem Zehn- und Zwanzigfachen der angegebenen Höhe.
  • Die Drosselkanäle sind in Schnitten parallel zur Mittellängsach­se der Gegenwalze 2 praktisch schlitzförmig, weil sie in dieser Richtung eine Gesamtlänge entsprechend der Länge der Gegenwalze haben, die z.B. bei 8 m Länge der Gegenwalze 2 und einer Kanal-­(Schlitz)-Hohe von 5 oder 8 mm (siehe z.B. "e") letztere um Größenordnungen übertrifft (siehe z.B. auch Fig. 5).
  • Vorzugsweise befindet sich zwischen der Rückwand 17 des Mün­dungskanals 11, und der zweiten Platte 5 im Bereich derselben eine Verengungsstelle 18. Man kann dadurch den Fluß der Streich­masse noch mehr vergleichmäßigen.
  • Durch den zweiten Drosselkanal 7 fließt im wesentlichen die im Überschuß zugeführte Menge der Streichmasse ab.
  • Es kann ebenso gut auch die Auftragskammer die Streichmasse direkt der Walze 2 zuführen, die dann in einem anderen Bereich von der Warenbahn umschlungen oder berührt ist, in welchem dann die Übertragung der Streichmasse auf die Warenbahn erfolgt.
  • In Figur 2 ist der Vollständigkeit halber noch eine andere mög­liche Ausführungsform von Basiskörper und Deckkörper darge­stellt. Die Bezugszeichen sind jeweils mit einem zusätzlichen Apostroph versehen. Die Drosselkanäle erfüllen dabei jeweils die gestellten Bedingungen. Auch das Merkmal des Anspruchs 2 ist er­füllt.
  • In Figur 3 ist dargestellt, daß als Rakelelement auch eine Roll­rakel 30 in Frage kommt, die in einem Rakelbett 31 drehbar ge­führt ist, welches an einer als Blattfeder ausgeführten Tragfe­der 32 in der Rakel-Klemmhalterung 33, 34 befestigt ist. Dort wird von dem Deckkörper 1‴ der zweite Drosselkanal 8‴ gegen­über der Rakelhalterung 31 der Rollrakel 30 gebildet.
  • In Figur 4 und 5 ist gezeigt, daß der Drosselkanal 7‴ durch einen Drosselschieber 21 mit Drosselfenstern 22 in seiner Dros­selstärke gesteuert werden kann. Jedem Schieber ist eine Dros­selleiste 24 mit entsprechenden Fenstern 25 zugeordnet. Die Drosselwirkung des Drosselkanals kann auch im wesentlichen al­lein auf der Wirkung dieses Schiebers 21 beruhen. Diese Ausfüh­ rungsform läßt sich natürlich in sehr umfassender Weise an die verschiedensten Verhältnisse des Streichprozesses, z.B. auch die Parameter der Streichmasse wie z.B. deren Konsistenz, anpassen.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Anord­nung dargestellt, wobei der Deckkörper 36 direkt mit einer sehr dick ausgebildeten Vorderwand 43 der Mündung 41 der Kammer 50 für die Streichmasse den ersten Drosselkanal 37 bildet. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn gerade diese Vorderwand 43 ein wesentlich tragendes Bauteil der Streicheinrichtung bzw. des Tragbalkens für die Streichklinge 4 bildet. Strichpunktiert ist dort dargestellt, wie durch einen nasenförmigen Vorsprung 44 der Vorderwand 43 eine Verengungsstelle am Austritt des Mündungska­nals 41 gebildet werden kann.
  • Es ist üblich, die Streichklinge 4 durch ein in ihrem freien Be­reich angreifendes Druckstück einzustellen, das längs der Achse der Gegenwalze bzw. der Breite der Papierbahn auch unterteilt sein kann, um unterschiedliche Preßdrücke auf die Streichklinge 4 auszuüben. Dadurch kommt es zu einer Durchbiegung derselben, so daß der zweite Drosselkanal 8, 8′, 8˝ usw. ziemlich stark in seiner Dimension verändert werden könnte. Dies wird dann ausge­schlossen, wenn man eine Streicheinrichtung anwendet, bei der der Anliegewinkel der Streichklinge 4 an der Gegenwalze bzw. Pa­pierbahn durch entsprechende Schwenkverhältnisse konstantgehal­ten wird. Eine solche Einrichtung ist u.a. bekanntgeworden aus der US-PS 46 37 338. Noch verschiedene andere konstruktive Mög­lichkeiten in dieser Hinsicht sind bekannt. Bei diesen Einrich­tungen wird der Tragbalken samt der Kammer für die Streichmasse einschließlich deren Mündung in die Auftragszone und damit auch der Deckkörper und gegenbenenfalls der Basiskörper in gleichem Maße mitgeschwenkt, wie sich die Winkellage der Einspannung der Streichklinge ändert. Dadurch bleiben die Verhältnisse im we­sentlichen auch im Bereich des zweiten Drosselkanals bei allen Betriebszuständen erhalten, so daß sich die Dimensionen des zwe­iten Drosselkanals dabei nicht wesentlich ändern.
  • In Fig. 7 bzw. Fig. 7a ist im Querschnitt bzw. im Längsschnitt eine Anordnung dargestellt, bei der auch aus einer Auftragskam­mer 42 aus über eine Mündung 44 derselben einem Druckraum, der an der Streichklinge 4 und Gegenwalze 2 angeordnet ist, die Streichmasse zugeleitet wird. Somit wird auch hier die Waren­bahn, die von der Gegenwalze 2 geführt wird, oder die Walzen­oberfläche selbst mit der Streichmasse in dem Druckraum be­schichtet, welche durch die Streichklinge 4 dosiert und geglät­tet wird. Der nötige Überschußanteil der Streichmasse fließt über die öÖffnungen bzw. den Kanal 47 der den Druckraum an der Einlaufseite der Warenbahn oder der Walzenoberfläche begrenzen­den Vorderwand 41 zu der Drosselstelle, die durch den Drossel­schieber 24 mit den Drosselöffnungen 25 bzw. die Drosselleiste 21 mit den Drosselöffnungen 22 gebildet ist, zu. Dadurch kann der Überschuß an Streichmasse auf gesteuerte Weise aus dem Druckraum 45 abgeleitet werden. Die Vorderwand 41 bildet noch vorzugsweise an der Gegenwalze 2 einen Drosselspalt 43, der eine so starke Drosselwirkung hat, daß hier nur eine äußerst geringe Menge an Streichmasse herausfließt. Man erhält auf diese Weise eine gut wirkende Dosiereinrichtung, die einen relativ glatten, störungsfreien Strich erzeugt bei relativ einfachem Aufbau der Anordnung. Hier sind auch seitliche, an den Enden der Gegenwalze anzuordnende Seitendichtungen gut anzubringen.
  • Der Drosselschieber bzw. die Teile der Drosselvorrichtung werden durch eine Klemmleiste 46 an der Vorderwand 41 festgelegt. Die Verschiebeeinrichtungen genauso Schieber 24 sind hier nicht dar­gestellt. Die Einklemmung der Streichklinge 4 erfolgt über einen Fortsatz der Wand 48 der Auftragskammer 42 sowie einen Klemmhe­bel 49. Der Vollständigkeit halber ist noch die Bewegungsrich­tung der Gegenwalze durch einen Pfeil gekennzeichnet.
  • Wird mit der Erfindungsgemäßen Einrichtung zunächst die Walzen­oberfläche beschichtet, kann die Auftragsschicht danach auf eine Papierbahn übertragen werden, siehe z.B. US-A 48 48 268.

Claims (14)

1. Beschichtungseinrichtung, insbesondere Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen aus Papier oder Karton, wobei an die Warenbahn im Bereich einer diese führenden Gegenwalze oder direkt an der Gegenwalze eine Streichklinge oder Roll­rakel angreift und eine Auftragskammer für die Streichmasse vorgesehen ist, in welcher die Streichmasse unter einem überatmosphärischen Druck gehalten wird, und aus der die Streichmasse über eine parallel zur Warenbahn bzw. Gegenwal­ze über die Breite der Warenbahn sich erstreckende Mündung der Warenbahn oder Gegenwalze bzw. Streichklinge oder Roll­rakel zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Deckkörper (1, 1′, 1˝, 1‴; 5, 5′, 5˝; 35) nahe der Ge­genwalze zwischen dieser und der Mündung (11) angeordnet ist, der einen unter überatmosphärischem Druck stehenden Auftragsraum (9) an der Streichklinge (4) bzw. der Rakelhal­terung (31, 32) bildet, der im wesentlichen durch den der Gegenwalze am nächsten angeordneten Deckkörper (1, 1′, 1˝, 1‴) von dieser abgeschottet ist und der (bzw. die) einen von dem an der Streichklinge (4) oder Rakelhalterung (32) gebildeten, von der Streichmasse durchströmten Auftragsraum (9) wegführenden, im Schnitt parallel zur Mittel-Längsachse der Gegenwalze schlitzförmigen Abflußkanal oder entsprechend über die Länge der Gegenwalze verteilte Abflußkanäle (7; 7′; 7˝; 7‴; 22, 37) mit Drosselwirkung und gegenüber der Streichklinge (4) bzw. der Rakelhalterung (31) einen zwei­ten, im Schnitt parallel zur Mittel-Längsachse der Gegen­walze schlitzförmigen Drosselkanal (8, 8′, 8˝, 8‴) bzw. Drosselstelle bildet (bzw. bilden).
2. Streicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drosselkanal (8) eine Länge (f) in Strömungs­richtung entlang der Streichklinge bzw. Rakelhalterung zwi­schen 5 und 25 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 15 mm, und eine Weite (e) zwischen 3 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 5\und 8 mm, aufweist.
3. Streicheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Basiskörper (5) zwischen der Mündung (11) der Auftragskammer (10) oder deren Mündungskanal (11′) und dem Deckkörper (1, 1′, 1˝, 1‴) vorgesehen ist, wobei der Basiskörper (5, 5′, 5˝) und der Deckkörper mit ihren einan­der zugewandten Flächen den Austrittskanal (7; 7′; 7˝; 7‴; 22; 37) bilden.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Deckkörper (1) am Ende des mit der Streichklinge (4) oder Rakelhalters gebildeten, zweiten Drosselkanals (8) und im der Streichkante des Rakelelements nahen Bereich im wesentlichen mit einer Kante endet, deren Abrundungsradius höchstens 2, vorzugsweise etwa 1 mm beträgt und die sich von der Gegenwalze (2) in einem Abstand (s) zwischen 3 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 10 mm, be­findet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Basiskörper (5) sich bis zur Streich­klinge (4) bzw. dem Rakelhalter in einer Entfernung er­streckt, die höchstens 10 mm größer ist als die Entfernung des Deckkörpers (1) von der Streichklinge (4) bzw. dem Ra­kelhalter und mindestens gleich ist der Weite (e) des zwei­ten Drosselkanals (8).
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Basiskörper (5) an seiner der Streich­klinge (4) bzw. dem Rakelhalter nahen Kante im Bereich des ersten Drosselkanals (7) mit einem Radius von mindestens 5 mm abgerundet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Höhe (Weite) des ersten Drosselkanals (7) zwischen 3 und 6 mm beträgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des ersten Drosselkanals (7) das Zehn- bis Zwanzig­fache seiner Höhe beträgt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der erste Drosselkanal (7′) mittels einem Drosselöffnungen (22) aufweisenden Drosselschieber (21) in der Drosselstärke regulierbar ist.
10. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckkörper (1), der Auslaßkanal (7) und der zweite Drosselkanal (8) sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Streichklinge (4) bzw. der Rakelhalte­rung (31) erstrecken, wobei der Deckkörper (1) im wesent­lichen als eine Profilleiste oder Platte, platten- oder schalenförmig, ausgebildet ist, deren Entfernung sowohl von der Anliegekante der Streichklinge (4) bzw. der Rollrakel (30) als auch von der Gegenwalze mehr und mehr zunimmt mit mindestens 1 mm (Abstand von der Gegenwalze) je 10 mm Ent­fernung von der Anliegekante.
11. Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen aus Papier oder Karton, wobei an die Warenbahn im Bereich einer diese füh­renden Gegenwalze oder direkt an der Gegenwalze eine Streich­klinge oder Rollrakel angreift und eine Auftragskammer für die Streichmasse vorgesehen ist, in welcher die Streichmasse unter einem überatmosphärischen Druck gehalten wird, und aus der die Streichmasse über eine parallel zur Warenbahn bzw. Gegenwalze über die Breite der Warenbahn sich erstreckende Mündung der Warenbahn oder Gegenwalze bzw. Streichklinge oder Rollrakel zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem hinter der Mündung (44) der Auftragskammer (42) zwi­schen einer Vorderwand (41) der Warenbahn bzw. Gegenwalze (2) und dem Rakelelement (4) gelegenen Druckraum (45) ein Kanal (47, 22) im Bereich der Vorderwand (41), also entgegen der Laufrichtung der Gegenwalze (2) zur Ableitung von Streichmasse aus dem Druckraum (45) vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (41) an der Gegenwalze (2) einen Drosselspalt (43) bildet.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­net, daß der Ableitkanal (47, 22) durch eine gesteuerte Drosselwirkung veränderbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Drosselwirkung ein Drosselschieber (Transversal- oder Drehschieber 21, 22, 24, 25) vorgesehen ist, dessen Drosselöffnungen (22) über die Länge der Vorder­wand (41) bzw. Breite der Gegenwalze (2) verteilt angeordnet sind.
EP90107009A 1989-06-22 1990-04-11 Streicheinrichtung Expired - Lifetime EP0406529B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920381 1989-06-22
DE3920381 1989-06-22
DE3942590A DE3942590C2 (de) 1989-06-22 1989-12-22 Streicheinrichtung
DE3942590 1989-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0406529A2 true EP0406529A2 (de) 1991-01-09
EP0406529A3 EP0406529A3 (en) 1991-10-23
EP0406529B1 EP0406529B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=25882200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107009A Expired - Lifetime EP0406529B1 (de) 1989-06-22 1990-04-11 Streicheinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5078081A (de)
EP (1) EP0406529B1 (de)
JP (1) JPH0330862A (de)
AT (1) ATE107981T1 (de)
BR (1) BR9002989A (de)
CA (1) CA2019703A1 (de)
ES (1) ES2055823T3 (de)
FI (1) FI902995A0 (de)
NO (1) NO902079L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009290A1 (en) * 1991-10-29 1993-05-13 Beloit Technologies, Inc. A coating apparatus
WO1995004858A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Macmillan Bloedel Limited Coat weight profiling

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5599369A (en) * 1994-04-29 1997-02-04 Owens-Brockway Glass Container Inc. Hood for metal-oxide vapor coating glass containers
DE4444779B4 (de) * 1994-12-15 2005-08-04 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US5599393A (en) * 1995-04-25 1997-02-04 Macmillan Bloedel Limited Metering rod coaters
DE19723458A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
US5902401A (en) * 1997-07-09 1999-05-11 Pevifibe Papers Inc. Coater head
EP1065004A4 (de) * 1999-01-14 2006-09-13 Nok Kluber Co Ltd Machinen und verfahren zur bildung von beschichtungsmittelschichten
JP4830843B2 (ja) * 2006-12-21 2011-12-07 東洋紡績株式会社 反応カップ収納器、及び反応測定器具セット
EP2353736A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 3M Innovative Properties Company Kontinuierliches Verfahren zur Bildung einer mehrschichtigen Folie und mit dem Verfahren hergestellte mehrschichtige Folie
WO2013059549A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 3M Innovative Properties Company Articles with thin melt coatings and methods for making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438380A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3612248A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-27 Consolidated Papers Inc., Wisconsin Rapids, Wis. Streicheinrichtung
DE3616645A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
FR2606673A1 (fr) * 1986-11-14 1988-05-20 Valmet Paper Machinery Inc Dispositif d'enduction a temps de sejour bref pour appliquer un melange d'enduction sur une bande
DE3513063C2 (de) * 1985-04-12 1988-12-29 Jagenberg Ag, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE360408B (de) * 1968-12-30 1973-09-24 Waertsilae Oy Ab
US4405661A (en) * 1981-09-10 1983-09-20 Beloit Corporation Blade type fountain coater and method
DE3338095A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
CH663362A5 (de) * 1984-01-07 1987-12-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
FI71081C (fi) * 1984-05-11 1986-11-24 Waertsilae Oy Ab Bestrykningsanordning
DE3505769A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
DE3734900A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-01 Voith Gmbh J M Einrichtung zum beschichten einer laufenden papier- oder kartonbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438380A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3513063C2 (de) * 1985-04-12 1988-12-29 Jagenberg Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE3612248A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-27 Consolidated Papers Inc., Wisconsin Rapids, Wis. Streicheinrichtung
DE3616645A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
FR2606673A1 (fr) * 1986-11-14 1988-05-20 Valmet Paper Machinery Inc Dispositif d'enduction a temps de sejour bref pour appliquer un melange d'enduction sur une bande

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009290A1 (en) * 1991-10-29 1993-05-13 Beloit Technologies, Inc. A coating apparatus
WO1995004858A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Macmillan Bloedel Limited Coat weight profiling

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0330862A (ja) 1991-02-08
NO902079L (no) 1990-12-27
CA2019703A1 (en) 1990-12-22
FI902995A0 (fi) 1990-06-14
BR9002989A (pt) 1991-08-20
US5078081A (en) 1992-01-07
EP0406529A3 (en) 1991-10-23
NO902079D0 (no) 1990-05-10
ES2055823T3 (es) 1994-09-01
ATE107981T1 (de) 1994-07-15
EP0406529B1 (de) 1994-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420412C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
EP0667414B1 (de) Rakelvorrichtung
DE3620374A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung einer materialbahn
DE3336552C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE3338095A1 (de) Streicheinrichtung
DE3341816A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
WO1995016074A1 (de) Dosiersystem für vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
DE3347735A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE4432177A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0406529A2 (de) Streicheinrichtung
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2555669A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen ueberschuessiger streichmasse
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3934418A1 (de) Rakel
EP0571849A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen
DE19602483C1 (de) Rollrakelbaugruppe
DE3942590C2 (de) Streicheinrichtung
EP0109521B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen
DE4208897A1 (de) Auftragswerk zum beschichten von bahnen aus papier oder karton
DE3612248C2 (de) Streicheinrichtung
DE29716541U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP0586855A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Bahnen, insbesondere Papier oder Karton
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107981

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940701

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90107009.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950526

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960411

Ref country code: AT

Effective date: 19960411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90107009.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411