EP0453792B1 - Farbdosiereinrichtung mit abschwenkbarem Farbkasten - Google Patents

Farbdosiereinrichtung mit abschwenkbarem Farbkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0453792B1
EP0453792B1 EP91104729A EP91104729A EP0453792B1 EP 0453792 B1 EP0453792 B1 EP 0453792B1 EP 91104729 A EP91104729 A EP 91104729A EP 91104729 A EP91104729 A EP 91104729A EP 0453792 B1 EP0453792 B1 EP 0453792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink fountain
ink
roller
elements
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453792A1 (de
Inventor
Paul Abendroth
Joachim Herzel
Peter Hummel
Robert Ortner
Joachim Steuer
Achim Stöffler
Janko Despot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0453792A1 publication Critical patent/EP0453792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453792B1 publication Critical patent/EP0453792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding an ink fountain of a printing press according to the preamble of patent claim 1.
  • the ink is fed in offset printing machines with the aid of ink metering elements in an ink fountain, which interacts with an ink fountain roller.
  • a differently profiled ink layer is generated on the ink fountain roller, which results from the positioning of the ink metering elements relative to the ink fountain roller.
  • an exact storage of the ink fountain relative to the ink fountain roller is necessary. It should also be borne in mind that deformations in the ink fountain area and on the ink fountain roller result from the weight and high viscosity of the relatively tough printing ink.
  • the ink fountain should also be able to be parked so far away from the ink fountain roller for cleaning and adjustment purposes that optimum operation is possible.
  • a storage for a ink fountain according to DE-OS 3 033 998 to store the ink fountain on both roller journals of the ink fountain roller between the two side frames.
  • a support ring for example in the form of a roller bearing, is provided on the roll neck, around which a holder for fastening the Color box is put around.
  • the adjustment is made with the help of a tensioning element that connects the holder (eg steel band) to the ink fountain.
  • the ink fountain is attached to the machine frame using retaining pins in enlarged holes on the ink fountain.
  • the coupling between the ink fountain and the holding pin is elastic. In this way, the ink fountain can be slightly lifted out of its frame-fixed bearings when it is placed against the ink fountain roller.
  • This arrangement has the disadvantage that relatively large forces have to be applied in order to be able to place the ink fountain securely against the surface of the ink fountain roller.
  • the forces must be at least as great that the ink fountain is set up with sufficient force even when fully loaded with printing ink. These forces act on the ink fountain roller at all times and of course bend it.
  • the deflection changes in that there is a minimal deflection when the ink fountain is fully loaded and a maximum deflection of the ink fountain roller when the ink fountain is largely empty.
  • the tight guidance of the ink fountain on the ink fountain roller also does not allow the ink collection space below the metering elements to be designed in such a way that it is easy to clean and has a volume that is sufficient for a long service life.
  • the printing ink to be introduced into the ink fountain and its effect due to weight and hydrodynamics in connection with the manufacturing tolerances in relation to the ink fountain roller must be considered as a particular problem for the exact positioning.
  • EP 0 339 711 A1 is a device for printing objects, such as cups made of synthetic material and the like. It has paint boxes that are slidably placed on a support in a housing.
  • the ink fountains are arranged so that they can be set against the associated ink fountain roller. They are supported on the surface of the respective ink fountain roller by means of rollers which are attached to the side walls of the ink fountain.
  • a color box for printing presses, reproducers or the like is known from GB-PS 1,111,182.
  • the ink fountain described has a foldable plate, with the aid of which a flexible ink container inserted into the ink fountain can be pressed out.
  • the color box is on a fixed frame Axis can be swiveled in and out relative to an ink fountain roller.
  • an arrangement of operating elements is provided which controls the pivoting movement of the ink fountain guided by a hand lever.
  • the object of the invention is therefore to improve a device according to the preamble of claim 1 so that its adjustment largely independent of the weight of the printing ink to be introduced into the ink fountain, but thereby an exactly reproducible setting of the metering elements and a compensation of manufacturing tolerances on the ink fountain roller or ink fountain enables, and otherwise achieved an improvement in operation by further pivoting the ink fountain.
  • FIG 1 the operative relationship between an ink fountain 1 and its holder on an ink fountain roller 2 is shown. This shows in particular how the forces from the ink fountain 1 and holder are introduced into the ink fountain roller 2 or other elements.
  • the ink fountain 1 itself is supported on a support roller 3 fixed to the frame. This support roller 3 takes up the main weight of the ink fountain 1 and the printing ink present therein.
  • a bracket 4 Connected to the ink fountain 1 is a bracket 4 at the two ends of which cam rollers 5, 6 are provided.
  • the cam rollers 5, 6 run on the surface of the ink fountain roller 2.
  • a second bracket 7, which likewise carries a cam roller 8, is movably connected to this first bracket 4.
  • a suspension 9 which acts in such a way that the second bracket 7 is sprung with its cam roller 8 against the surface of the ink fountain roller 2.
  • the suspension is supported on the first bracket 4 and in this way pulls or presses the cam roller 5 against the surface of the ink fountain roller 2.
  • the arrangement of the cam rollers 5, 6, 8 is selected so that the first cam roller 5 lies in the plane , in which there are also color metering elements 10 of the ink fountain 1.
  • the spring-loaded cam roller 8 of the second bracket 7 is diagonally or at least approximately diagonally opposite this first cam roller 5.
  • the second cam roller 6 on the first bracket 4 is meanwhile located on the top of the ink fountain roller 2, so that its bearing force acts in a vertical direction on its surface.
  • the weight forces from ink fountain 1 and printing ink are now distributed to the support roller 3 fixed to the frame and the support of the second cam roller 6 on the ink fountain roller 2. Since the support roller fixed to the frame 3 is located closer to the center of gravity of the ink fountain 1, the main weight will accrue there. The weight force acting on the ink fountain roller 2 is thus minimized and limited to a proportion necessary for reliable guidance.
  • the contact force in the area of the color metering elements 10 is applied by internal forces in the bracket system 4, 7. It is no longer necessary to generate a contact force between the machine frame 11 and the ink fountain roller 2. This means that no bending moment can be introduced into the ink fountain roller 2 at this point.
  • the changes in the force effects on the ink fountain 1 due to the filling of printing ink are limited to a minimum.
  • the change in force on the ink fountain 1 or on the ink fountain roller 2 from the loading with printing ink is largely absorbed by the roller 3 fixed to the frame, which carries the ink fountain 1 yes.
  • the remaining portion that is introduced into the ink fountain roller 2 via the cam roller 6 can no longer produce any significant bend there.
  • the ink fountain 1 can be pivoted particularly far back from the ink fountain roller 2. A paint tray on the front of the ink fountain 1 is then freely accessible on the surface.
  • the ink fountain can therefore be made larger because the ink fountain is first moved horizontally and only then swiveled. This makes the ink fountain more receptive to running ink and also easier to clean.
  • the ink fountain bracket is shown constructed.
  • an ink fountain roller 14 with the ink fountain 15 is shown. Since the drawing is designed as a side view, the ink fountain 15 is covered in its essential parts by the ink fountain bracket.
  • the ink fountain 15 is supported with a support rail 16 attached to its underside in a swivel bearing 17 which is fixed to the frame in a cross member 18.
  • a holding element which consists of brackets 20 and a cable bushing 21, is fastened to an ink fountain side wall 19.
  • two brackets 20 are arranged parallel to the ink fountain roller 14 in the axial direction.
  • a cam roller 23 is arranged on an axis 22 between the brackets 20 in the area of the ink metering elements 10.
  • a further cam roller 25 is arranged on a further axis 24.
  • a pivot bracket 26 is arranged on the same axis 24 and encompasses the cam roller 25.
  • a third cam roller 28 is seated on the swivel bracket 26 at the outer end on an axis 27.
  • the opposite end of the swivel bracket 26 is shown in FIG an axis 29 connected to a spring support 30.
  • the spring support 30 is supported on the axle 29 with a plate spring assembly 31. It is connected at the other end in a pivot point 32 to an unlocking element 33.
  • the unlocking element 33 is held on an axis 34 between the brackets 20.
  • a handle 35 is arranged on the unlocking element 33 and can be displaced in the longitudinal direction against a spring.
  • a rubber buffer 36 is also attached to the unlocking element 33.
  • the parts unlocking element 33, spring support 30 and swivel bracket 26 form a lever system that can be pushed over.
  • the lever system can be pivoted in the swung-in state of the ink fountain 15 against the force of the plate spring assembly 31 into its overpressure position, so that the cam roller 28 rests on the surface of the ink fountain roller 14.
  • the ink fountain 15 rests in this position on the pivot bearing 17 and the cam roller 25.
  • the focus of the ink fountain lies a little to the right next to the vertical above the pivot bearing 17, so that the entire ink fountain 15 rests almost on the ink fountain roller 14. This also ensures that the cam roller 23 rests securely on the surface of the ink fountain roller 14.
  • the cam roller 28 is set with the swivel bracket 26 to clamp the ink fountain 15 on the ink fountain roller 14 via the lever system. Basically, it is sufficient if the cam roller 28 lies diagonally opposite the cam roller 23. For safety reasons, but the encasement of the ink fountain roller 14 between cam roller 23 and cam roller 28 may, including the cam roller are slightly greater than 180 chosen o 25th
  • the brackets 20 encompass a roller bearing 42 which is mounted on the side frame 43.
  • the ink fountain lies in the region of the cam rollers 23 with the axis 22 of the cam rollers 23, which axis 22 is extended outward as a stop 44, against further rubber buffers 45.
  • the rubber buffers 45 are mounted on a cable duct 46 fixed to the frame, which lies opposite the cable duct 21 on the ink fountain 15.
  • the swivel bracket 26 is designed as a box-shaped part and carries the cam roller 28 between its side walls on the axis 27.
  • the cam roller 23 is arranged on the axis 22.
  • the side walls of the cable bushing 21 to the side of the cam roller 23 form the lower end of the bracket 20, which receive the cam roller 25 on the axis 24 and the swivel bracket 26 at their upper end.
  • the cable duct 21 or the bracket 20 are connected directly to the ink fountain side wall 19, to which the ink metering elements 10 are also connected.
  • a drip plate 47 is indicated in front of the ink metering elements in FIG.
  • the arrangement from FIG. 5 also applies in mirror image to the other side of the ink fountain roller 14.
  • the cross member 18 is shown in plan view.
  • the support rail 16 and thus also the ink fountain 15 are supported on the cross member 18.
  • Swivel bearings 17 are let into the cross member 18.
  • the pivot bearings 17 are inserted into the crossmember 18 as separate bearing elements 48, 49.
  • the support rail 16 is slightly raised in the middle in the region of the bearing element 49.
  • a support surface 50 with a height of approximately 0.5 mm is therefore provided in the middle on the support rail 16.
  • the ink fountain 15 can tip laterally to the left or right onto one of the other bearing elements 48.
  • adjusting blocks 51 are provided on each side of the bearing elements 48, on each of which a countered adjusting screw 52 is arranged.
  • the set screws 52 are set so that a minimal lateral movement of the ink fountain 15 with its support rail 16 can be permitted.
  • a cover plate 53 is inserted in such a way that the support rail 16 of the ink fountain 15 remains freely movable.
  • the handling of the ink fountain 15 is extremely simplified in this way, the load on the ink fountain roller 14 being reduced as much as possible.
  • the entire ink fountain 15 can be removed from the machine in the simplest way for assembly and disassembly purposes. When reinserting, no complex assembly work is necessary and the adjustment when it is placed against the ink fountain roller 14 is carried out automatically by the ink fountain 15. In addition, no more constraining forces are applied between the machine frame and the ink fountain roller.
  • the ink fountain 15 is set slightly higher or lower on the ink fountain roller 14. This results only in a slightly different position for the position of the ink metering elements 10 on the circumference of the ink fountain roller 14, but this position has no influence on the function of the entire arrangement.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines Farbkastens einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE-PS 3 033 998 beschrieben.
  • Die Farbzufuhr in Offsetdruckmaschinen erfolgt mit Hilfe von Farbdosierelementen in einem Farbkasten, der mit einer Farbkastenwalze zusammenwirkt. Auf der Farbkastenwalze wird dabei eine unterschiedlich profilierte Farbschicht erzeugt, die sich aus der Positionierung der Farbdosierelemente gegenüber der Farbkastenwalze ergibt. Um eine möglichst gute Reproduzierbarkeit dieser Farbschichten zu erzielen, ist eine exakte Lagerung des Farbkastens gegenüber der Farbkastenwalze notwendig. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß sich Verformungen im Farbkastenbereich und an der Farbkastenwalze durch das Gewicht und die hohe Viskosität der relativ zähen Druckfarbe ergeben. Andererseits soll der Farbkasten zu Reinigungs- und Einstellzwecken aber auch so weit von der Farbkastenwalze abgestellt werden können, daß eine optimale Bedienung möglich ist.
  • Um die Verformungen an der Farbkastenwalze bzw. am Farbkasten zu minimieren, wird in einer Lagerung für einen Farbkasten nach der DE-OS 3 033 998 vorgeschlagen, den Farbkasten auf beiden Walzenzapfen der Farbkastenwalze zwischen beiden Seitengestellen zu lagern. Dazu ist auf den Walzenzapfen jeweils ein Tragring, etwa in Form eines Wälzlagers, vorgesehen, um den eine Halterung zur Befestigung des Farbkastens herumgelegt wird. Die Anstellung erfolgt mit Hilfe eines Spannelementes, das die Halterung (z.B. Stahlband) mit dem Farbkasten verbindet. Die Befestigung des Farbkastens bezüglich des Maschinengestells erfolgt über Haltezapfen in vergrößerten Bohrungen am Farbkasten. Die Koppelung zwischen Farbkasten und Haltezapfen ist elastisch. Auf diese Weise kann der Farbkasten beim Anstellen an die Farbkastenwalze geringfügig aus seinen gestellfesten Lagerungen ausgehoben werden.
  • Diese Anordnung ist besonders nachteilig in der Beziehung, daß sich das Gewicht von Druckfarbe und Farbkasten direkt auf dessen Aufhängung auswirkten. Außerdem wirken beim Anstellen des Farbkastens an die Farbkastenwalze Zusatzkräfte aus der elastischen Lagerung am Haltezapfen auf die Farbkastenwalze. Weiterhin kann der Farbkasten nur in dem definierten Drehpunkt der Haltezapfen, d.h. sehr eng an der Farbkastenwalze vorbei, abgeschwenkt werden. Die Bedienungsfreundlichkeit ist mangelhaft, da das Lösen und die Befestigung des Spannmittels umständlich und die Zugänglichkeit behindert ist.
  • Eine andere Anordnung ist in einer Farbdosiereinrichtung nach der DE-PS 3 427 909 gezeigt. Hier ist der Farbkasten über Kurvenrollen auf der Oberfläche der Farbkastenwalze abgestützt. Um die dauernde Anlage der Kurvenrollen an der Farbkastenwalze sicherzustellen, wird der Farbkasten mit einem Hebeltrieb unter Einschaltung eines relativ steifen Federpaketes vom Maschinengestell aus gegen die Farbkastenwalze angestellt. Dabei wird der Farbkasten ebenfalls aus einem Schwenklager, das gestellfest angeordnet ist, ausgehoben.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß relativ große Kräfte aufzuwenden sind, um den Farbkasten sicher gegen die Oberfläche der Farbkastenwalze anstellen zu können. Die Kräfte müssen mindestens so groß sein, daß der Farbkasten auch unter voller Beladung mit Druckfarbe mit ausreichenden Kräften angestellt wird. Dieser Kräfte wirken zu allen Zeiten auf die Farbkastenwalze und biegen diese natürlich auch durch. Je nach Beladungszustand des Farbkastens ändert sich die Durchbiegung allerdings, indem bei voller Beladung des Farbkastens eine minimale Durchbiegung und bei weitgehend leerem Farbkasten eine maximale Durchbiegung der Farbkastenwalze zu verzeichnen ist. Die enge Führung des Farbkastens an der Farbkastenwalze erlaubt es darüber hinaus nicht, den Farbauffangraum unterhalb der Dosierelemente so zu gestalten, daß er leicht zu reinigen ist und ein für lange Betriebsdauer ausreichendes Volumen besitzt.
  • Als besondere Problematik für die exakte Positionierung ist demnach die in den Farbkasten einzubringende Druckfarbe und deren Wirkung infolge Gewicht und Hydrodynamik im Zusammenhang mit den Fertigungstoleranzen gegenüber der Farbkastenwalze zu beachten.
  • Bekannt ist weiterhin aus der EP 0 339 711 A1 eine Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, wie zum Beispiel von Bechern aus synthetischem Material und dergleichen. Sie weist Farbkästen auf, die verschiebbar auf einem Träger in einem Gehäuse aufgelegt werden. Die Farbkästen sind von diesem Träger aus gegen die zugehörige Farbkastenwalze anstellbar angeordnet. Sie stützen sich mit Hilfe von Rollen, die an den Seitenwänden der Farbkästen befestigt sind, auf der Oberfläche der jeweiligen Farbkastenwalze ab.
  • Außerdem ist aus der GB-PS 1,111,182 ein Farbkasten für Druckmaschinen, Vervielfältiger oder dergleichen bekannt. Der beschriebene Farbkasten weist eine klappbare Platte auf, mit deren Hilfe ein in den Farbkasten eingelegtes, flexibles Farbbehältnis ausgepresst werden kann. Der Farbkasten ist insgesamt auf einer gestellfesten Achse gegenüber einer Farbkastenwalze an- und abschwenkbar. Dazu ist eine Anordnung von Bedienungselementen vorgesehen, die die Schwenkbewegung des Farbkastens von einem Handhebel geführt steuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, daß deren Justierung weitgehend vom Gewicht der in den Farbkasten einzubringenden Druckfarbe unabhängig, dabei aber ein exakt reproduzierbares Einstellen der Dosierelemente und ein Ausgleichen von Fertigungstoleranzen an Farbkastenwalze oder Farbkasten ermöglicht, und im übrigen eine Bedienungsverbesserung durch weiteres Abschwenken des Farbkastens erzielt.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. In dieser neuen Vorrichtung zur Führung eines Farbkastens ist besonders vorteilhaft, daß das Gewicht des Farbkastens selbst bzw. auch das Gewicht der einzubringenden Druckfarbe in einer speziellen Lagerung abgefangen wird. Dabei kann der Farbkasten aber der Oberfläche der Farbkastenwalze als Bezugsfläche für die Farbdosierung ungehindert folgen. Die unterschiedliche Beladung des Farbkastens mit Druckfarbe macht sich nicht mehr nachteilig auf die Farbdosierung bemerkbar. Die gesamte Anordnung ist weitgehend kräftefrei und führt nur noch minimale äußeren Biegemomente in die Farbkastenwalze ein. Auf Grund der besseren Abschwenkbarkeit einer speziellen Ausführungsform sind Bedienung und Reinigung des Farbkastens wesentlich erleichtert. Zudem wird der Auffangraum für an der Unterseite der Dosierelemente austretende Druckfarbe erheblich vergrößert.
    Die Verriegelung des Farbkastens an der Farbkastenwalze wird durch innere Kräfte erreicht. Die Bedienung ist äußerst einfach und sicher.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Erfindung wird im Folgenden anhand einiger Zeichnungen erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung Farbkastens nach der Erfindung,
    Figur 2
    eine Ausführungsform im angeschwenktem Zustand,
    Figur 3
    eine Ausführungsform im abgeschwenktem Zustand,
    Figur 4
    Halterungselemente am Gestell,
    Figur 5
    eine Seite der Führung an der Farbkastenwalze in Draufsicht,
    Figur 6
    eine Draufsicht einer Traverse.
  • In der Figurenbeschreibung ist davon auszugehen, daß die für eine Seite der Anordnung genannten Mittel spiegelbildlich auf der anderen Seite auch vorhanden sind.
  • In Figur 1 ist der Wirkzusammenhang zwischen einem Farbkasten 1 und seiner Halterung an einer Farbkastenwalze 2 dargestellt. Hierbei ist insbesondere dargestellt, wie die Kräfte aus Farbkasten 1 und Halterung in die Farbkastenwalze 2 bzw. andere Elemente eingeleitet werden. Der Farbkasten 1 selbst ist dazu auf einer gestellfesten Stützrolle 3 abgestützt. Diese Stützrolle 3 nimmt das Hauptgewicht des Farbkastens 1 und der darin vorhandenen Druckfarbe auf. Mit dem Farbkasten 1 verbunden ist ein Bügel 4 an dessen beiden Enden jeweils Kurvenrollen 5, 6 vorgesehen sind. Die Kurvenrollen 5, 6 laufen auf der Oberfläche der Farbkastenwalze 2. Beweglich mit diesem ersten Bügel 4 ist ein zweiter Bügel 7 verbunden, das ebenfalls eine Kurvenrolle 8 trägt. Zwischen dem ersten Bügel 4 und dem zweiten Bügel 7 ist eine Federung 9 vorgesehen, die derart wirkt, daß der zweite Bügel 7 mit seiner Kurvenrolle 8 gegen die Oberfläche der Farbkastenwalze 2 angefedert ist. Die Federung stützt sich dabei am ersten Bügel 4 ab und zieht oder drückt auf diese Weise dessen Kurvenrolle 5 ebenfalls gegen die Oberfläche der Farbkastenwalze 2. Die Anordnung der Kurvenrollen 5, 6, 8 ist so gewählt, daß die erste Kurvenrolle 5 in der Ebene liegt, in der sich auch Farbdosierelemente 10 des Farbkastens 1 befinden. Die angefederte Kurvenrolle 8 des zweiten Bügels 7 liegt diagonal oder wenigstens annähernd diagonal gegenüber dieser ersten Kurvenrolle 5. Die zweite Kurvenrolle 6 am ersten Bügel 4 befindet sich unterdessen an der Oberseite der Farbkastenwalze 2, so daß ihre Auflagekraft in vertikaler Richtung auf deren Oberfläche wirkt. Die Gewichtskräfte aus Farbkasten 1 und Druckfarbe verteilen sich nun auf die gestellfeste Stützrolle 3 und die Auflage der zweiten Kurvenrolle 6 auf der Farbkastenwalze 2. Da die gestellfeste Stützrolle 3 näher am Schwerpunkt des Farbkastens 1 angeordnet ist, wird die Hauptgewichtskraft dort anfallen. Damit wird die auf die Farbkastenwalze 2 wirkende Gewichtskraft minimiert und auf einen für die sichere Führung notwendigen Anteil begrenzt. Die Anstellkraft im Bereich der Farbdosierelemente 10 wird durch innere Kräfte im Bügelsystem 4, 7 aufgebracht. Es ist keine Anstellkraft zwischen Maschinengestell 11 und Farbkastenwalze 2 mehr zu erzeugen. Damit kann an dieser Stelle auch kein Biegemoment mehr in die Farbkastenwalze 2 eingeleitet werden. Trotzdem ist infolge der Befestigung in der Art einer Verklammerung des Farbkastens 1 mit dem Bügelsystem 4, 7 an der Farbkastenwalze 2 eine sichere Führung gewährleistet. Der Farbkasten 1 und damit auch die Farbdosierelemente 10 folgen trotz aller Fertigungsungenauigkeiten, wie Unrundheit oder Exzentrizität, der Oberfläche der Farbkastenwalze exakt. Die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Dosierelementeanstellung ist damit immer gewährleistet.
  • Die Änderungen der Kraftwirkungen am Farbkasten 1 infolge des Einfüllens von Druckfarbe sind auf ein Minimum beschränkt. Die Kraftänderung am Farbkasten 1 bzw. an der Farbkastenwalze 2 aus der Beladung mit Druckfarbe wird zum weitüberwiegenden Teil von der gestellfesten Rolle 3, die den Farbkasten 1 ja trägt, aufgenommen. Der Restanteil, der über die Kurvenrolle 6 in die Farbkastenwalze 2 eingeleitet wird kann dort keine nennenswerte Biegung mehr erzeugen.
  • Zum Abstellen ist der Farbkasten 1 mit Handhabungshilfen z. B. einem hier nicht dargestellten Hebeltrieb oder einem Schneckentrieb verbunden, die mit dem Bügel 7 und dessen Federung 9 gekoppelt sind. Zum Abschwenken des Farbkastens 1 ist ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen mit dem der zweite Bügel 7 leicht angehoben werden kann, so daß er beim Ausschwenken über den hohen Punkt der Walzenoberfläche hinwegbewegbar wird, wie in Figur 1 strichliert dargestellt ist. Um den Farbkasten leichter und weiter von der Farbkastenwalze 2 abschwenken zu können, ist eine Rollbahn 12 unterhalb des Farbkastens 1 vorgesehen, auf der sich der Farbkasten 1 mit der Stützrolle 3 abstützt. Beim Abschwenken fährt der Farbkasten 1 bis gegen einen Anschlag 13 am Ende dieser Rollbahn 12 und wird dann um die Stützrolle 3 nach hinten geschwenkt. Dabei wird er von der Handhabungshilfe festgehalten. Durch die tiefe Lage des Schwenkpunktes kann der Farbkasten 1 besonders weit nach hinten von der Farbkastenwalze 2 weggeschwenkt werden. Eine Farbauffangwanne an der Vorderseite des Farbkastens 1 liegt dann frei zugänglich an dessen Oberfläche. Die Farbkastenwanne kann daher größer ausgebildet werden, weil der Farbkasten zuerst horizontal abgefahren und erst dann geschwenkt wird. Damit ist die Farbkastenwanne aufnahmefähiger für ablaufende Druckfarbe und auch leichter zu reinigen.
  • In Figur 2 ist die Farbkastenhalterung konstruktiv ausgeführt dargestellt. Hier ist eine Farbkastenwalze 14 mit angestelltem Farbkasten 15 gezeigt. Da die Zeichnung als Seitenansicht ausgeführt ist, wird der Farbkasten 15 in seinen wesentlichen Teilen von der Farbkastenhalterung verdeckt. Der Farbkasten 15 stützt sich mit einer an seiner Unterseite angebrachten Stützschiene 16 in einem Schwenklager 17 ab, das in einer Traverse 18 gestellfest angebracht ist. An einer Farbkastenseitenwand 19 ist ein Halteelement befestigt, das aus Bügeln 20 und einer Kabeldurchführung 21 besteht. An der Kabeldurchführung 21 sind in axialer Richtung zur Farbkastenwalze 14 parallel zwei Bügel 20 angeordnet. Zwischen den Bügeln 20 ist im Bereich der Farbdosierelemente 10 auf einer Achse 22 eine Kurvenrolle 23 angeordnet. Am oberen Ende der Bügel 20 ist auf einer weiteren Achse 24 eine weitere Kurvenrolle 25 angeordnet. Auf der gleichen Achse 24 ist kastenförmig und die Kurvenrolle 25 umgreifend ein Schwenkbügel 26 angeordnet. Am Schwenkbügel 26 sitzt am äußeren Ende auf einer Achse 27 eine dritte Kurvenrolle 28. Das gegenüberliegende Ende des Schwenkbügels 26 ist in einer Achse 29 mit einer Federstütze 30 verbunden. Die Federstütze 30 ist mit einem Tellerfederpaket 31 an der Achse 29 abgestützt. Sie ist am anderen Ende in einem Schwenkpunkt 32 mit einem Entriegelungselement 33 verbunden. Das Entriegelungselement 33 ist auf einer Achse 34 zwischen den Bügeln 20 gehaltert. Am Entriegelungselement 33 ist ein Handgriff 35 angeordnet, der in Längsrichtung gegen eine Feder verschiebbar ist. Am Entriegelungselement 33 ist außerdem ein Gummipuffer 36 angebracht.
  • Die Teile Entriegelungselement 33, Federstütze 30 und Schwenkbügel 26 bilden ein überdrückbares Hebelsystem. Durch den Handgriff 35 kann das Hebelsystem im eingeschwenkten Zustand des Farbkastens 15 gegen die Kraft des Tellerfederpakets 31 in seine Überdrückungsstellung geschwenkt werden, so daß die Kurvenrolle 28 auf der Oberfläche der Farbkastenwalze 14 anliegt. Der Farbkasten 15 ruht in dieser Stellung auf dem Schwenklager 17 und der Kurvenrolle 25. Der Schwerpunkt des Farbkastens liegt etwas nach rechts versetzt neben der Senkrechten über dem Schwenklager 17, so daß sich der gesamte Farbkasten 15 quasi an die Farbkastenwalze 14 anlehnt. Damit ist auch sichergestellt, daß die Kurvenrolle 23 sicher an der Oberfläche der Farbkastenwalze 14 anliegt. Da in der Ebene, in der sich die beiden Kurvenrollen 23 befinden, auch die Farbdosierelemente 10 liegen, ist damit eine sichere Bezugsposition für die Einstellung der Farbdosierelemente 10 gegeben. Um eine absolut sichere Führung für alle Betriebszustände des Systems Farbkasten zu gewährleisten, wird über das Hebelsystem die Kurvenrolle 28 mit dem Schwenkbügel 26 zur Verklammerung des Farbkastens 15 an der Farbkastenwalze 14 angestellt. Grundsätzlich genügt es, wenn die Kurvenrolle 28 diagonal der Kurvenrolle 23 gegenüberliegt. Aus Sicherheitsgründen kann aber die Umgreifung an der Farbkastenwalze 14 zwischen Kurvenrolle 23 und Kurvenrolle 28 unter Einschluß der Kurvenrolle 25 etwas größer als 180o gewählt werden.
  • In Figur 3 ist die abgeschwenkte Position des Farbkastens 15 dargestellt. Zum Abschwenken ist der Handgriff 35 gegen die Federkraft aus seiner Halterung hochzuziehen und nach hinten zu bewegen. Dabei schwenkt das Entriegelungselement 33 um die Achse 34 und zieht die Federstütze 30 nach unten weg. Dadurch wird die Überdrückung des Hebelsystems gelöst und gleichzeitig der Schwenkbügel 26 zusammen mit der Kurvenrolle 28 nach oben von der Farbkastenwalze 14 weggeschwenkt. Damit ist der Farbkasten 15 frei und kann am Handgriff 35 bzw. den Handgriffen 35 im Schwenklager 17 nach hinten von der Farbkastenwalze 14 abgeschwenkt werden. In der geschilderten Position rastet die untere Verlängerung 37 des Handgriffs 35 in einer Verriegelungsbohrung 38 an der Kabeldurchführung 21 ein, wodurch das Hebelsystem starr mit dem Farbkasten 15 verriegelt wird. In abgeschwenkter Position liegt eine Farbauffangwanne 39, die sich normalerweise in ihrer Halterung 40 am Unterteil 41 des Farbkastens 15 unterhalb der Farbkastenwalze 14 befindet, frei zugänglich. Die Farbauffangwanne 39 kann leicht zur Reinigung entnommen werden. In der abgeschwenkten Position sind außerdem die Gummipuffer 36 zusammen mit dem Entriegelungselement 33 in eine Auffangstellung gefahren. Die Abschwenkposition wird wie in Figur 4 näher erläutert durch weitere Gummipuffer gesichert.
  • Wenn der Farbkasten 15 wieder angeschwenkt werden soll, muß er lediglich anhand der Handgriffe 35 in Richtung Farbkastenwalze 14 geschoben werden. Um den Aufprall an der Walzenoberfläche zu mildern, treffen nun zunächst die Gummipuffer 36 auf die Oberfläche der Farbkastenwalze 14 auf. Danach sind die Handgriffe 35 gegen die Kraft der Federn wieder zu ziehen und das Hebelsystem aus Entriegelungselement 33, Federstütze 30 und Schwenkbügel 26 kann wieder in die überdrückte Stellung zur Sicherung des Farbkastens 15 an der Farbkastenwalze 14 geschwenkt werden. Dabei werden gleichzeitig die Gummipuffer 36 nach unten von der Oberfläche der Farbkastenwalze 14 abgeschwenkt.
  • In Figur 4 und Figur 5 ist die Zuordnung der Farbkastenhalterung zu den gestellfesten Teilen näher erläutert. Im angeschwenkten Zustand des Farbkastens umgreifen die Bügel 20 eine Walzenlagerung 42, die am Seitengestell 43 montiert ist. Im abgeschwenktem Zustand liegt der Farbkasten im Bereich der Kurvenrollen 23 mit der nach außen als Anschlag 44 verlängerten Achse 22 der Kurvenrollen 23 an weiteren Gummipuffern 45 an. Die Gummipuffer 45 sind auf einer gestellfesten Kabeldurchführung 46 montiert, die der Kabeldurchführung 21 am Farbkasten 15 gegenüberliegt.
  • In Figur 5 ist zusätzlich dargestellt, daß der Schwenkbügel 26 als kastenförmiges Teil ausgebildet ist und zwischen seinen Seitenwänden auf der Achse 27 die Kurvenrolle 28 trägt. Diagonal gegenüberliegend auf der anderen Seite der Farbkastenwalze 14 ist die Kurvenrolle 23 auf der Achse 22 angeordnet. Die Seitenwände der Kabeldurchführung 21 seitlich der Kurvenrolle 23 bilden das untere Ende der Bügel 20, die an ihrem oberen Ende die Kurvenrolle 25 auf der Achse 24 und den Schwenkbügel 26 aufnehmen. Die Kabeldurchführung 21 bzw. die Bügel 20 sind direkt mit der Farbkastenseitenwand 19 verbunden, an die sich auch die Farbdosierelemente 10 anschließen. Vor den Farbdosierelementen ist in Figur 5 ein Tropfblech 47 angedeutet, das im Normalfall unterhalb der Farbkastenwalze 14 für ein geregeltes Ablaufen von abtropfender Druckfarbe in die Farbauffangwanne 39 sorgt. Die Anordnung aus Figur 5 gilt spiegelbildlich auch für die andere Seite der Farbkastenwalze 14.
  • In Figur 6 ist die Traverse 18 in Draufsicht gezeigt. Auf der Traverse 18 stützt sich die Stützschiene 16 und somit auch der Farbkasten 15 ab. In die Traverse 18 sind Schwenklager 17 eingelassen. Wie aus Figur 3 erkennbar, sind die Schwenklager 17 als separate Lagerelemente 48, 49 in die Traverse 18 eingesetzt. Für den Normalfall ist ein schmaleres Lagerelement 49 in der Mitte der Traverse 18 und im gleichen Abstand seitlich des Lagerelementes 49 zwei weitere Lagerelemente 48 vorgesehen. Die Stützschiene 16 ist in der Mitte im Bereich des Lagerelementes 49 etwas erhöht. Dadurch sitzt im angeschwenkten Zustand der Farbkasten 15 mit der Stützschiene 16 nur auf dem mittleren Lagerelement 49 auf, wodurch sich eine statisch bestimmte Abstützung des Farbkastens ergibt. An der Stützschiene 16 ist daher in der Mitte eine Stützfläche 50 mit einer Höhe von ca. 0,5 mm vorgesehen. Im abgeschwenktem Zustand kann der Farbkasten 15 seitlich nach links oder rechts auf eines der anderen Lagerelemente 48 abkippen. Um eine axiale Zentrierung des Farbkastens 15 zu erreichen, sind seitlich der Lagerelemente 48 jeweils Justierböcke 51 vorgesehen, auf denen je eine gekonterte Stellschraube 52 angeordnet ist. Die Stellschrauben 52 werden so eingestellt, daß eine minimale Seitenbewegung des Farbkastens 15 mit seiner Stützschiene 16 erlaubt werden kann. Um die Traverse 18 gegen Ansammlung von Schmutz abzusichern, ist ein Abdeckblech 53 so eingesetzt, daß die Stützschiene 16 des Farbkastens 15 frei beweglich bleibt.
  • Die Handhabung des Farbkastens 15 ist auf diese Weise extrem vereinfacht, wobei sich die Belastung der Farbkastenwalze 14 so weit wie möglich reduziert. Außerdem kann für Montage- und Demontagezwecke der gesamte Farbkasten 15 auf einfachste Weise aus der Maschine entnommen werden. Beim Wiedereinsetzen sind keine aufwendigen Montagearbeiten notwendig und die Justierung beim Anstellen an die Farbkastenwalze 14 nimmt der Farbkasten 15 selbsttätig vor. Zum Anstellen werden auch keine Zwangskräfte zwischen Maschinengestell und Farbkastenwalze mehr aufgewendet.
  • Für Fälle von großen Abweichungen der Lagetoleranzen oder zur Nachrüstung auf älteren Druckmaschinen kann dazu unter anderem noch vorgesehen werden, daß die Stützfläche 50 oder alternativ dazu das Lagerelement 49 höhenverstellbar sind. Im Normalfall ist es unerheblich, ob der Farbkasten 15 etwas höher oder niedriger an die Farbkastenwalze 14 angestellt ist. Dabei ergibt sich lediglich für die Lage der Farbdosierelemente 10 am Umfang der Farbkastenwalze 14 eine geringfügig andere Position, die aber keine Einfluß auf die Funktion der ganzen Anordnung hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Farbkasten
    2
    Farbkastenwalze
    3
    Stützrolle
    4
    Bügel
    5
    Kurvenrolle
    6
    Kurvenrolle
    7
    Bügel
    8
    Kurvenrolle
    9
    Federung
    10
    Farbdosierelement
    11
    Gestell
    12
    Rollbahn
    13
    Anschlag
    14
    Farbkastenwalze
    15
    Farbkasten
    16
    Stützschiene
    17
    Schwenklager
    18
    Traverse
    19
    Farbkastenseitenwand
    20
    Bügel
    21
    Kabeldurchführung
    22
    Achse
    23
    Kurvenrolle
    24
    Achse
    25
    Kurvenrolle
    26
    Schwenkbügel
    27
    Achse
    28
    Kurvenrolle
    29
    Achse
    30
    Federstütze
    31
    Tellerfederpaket
    32
    Schwenkpunkt
    33
    Entriegelungselement
    34
    Achse
    35
    Handgriff
    36
    Gummipuffer
    37
    Verlängerung
    38
    Verriegelungsbohrung
    39
    Farbauffangwanne
    40
    Halterung
    41
    Unterteil
    42
    Walzenlagerung
    43
    Seitengestell
    44
    Anschlag
    45
    Gummipuffer
    46
    Kabeldurchführung
    47
    Tropfblech
    48
    Lagerelement
    49
    Lagerelement
    50
    Stützfläche
    51
    Justierbock
    52
    Stellschraube
    53
    Abdeckblech

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Führen eines Farbkastens mit Dosierelementen an einer Farbkastenwalze durch Abstützung an einem gestellfesten Teil und in Verbindung mit Haltekräfte an beiden Seiten der Farbkastenwalze erzeugenden Elementen und an diesen angreifenden Bedienungselementen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Farbkasten (1,15) auf einem gestellfesten Teil (11, 18) aufliegt, daß fest mit dem Farbkasten (1, 15) verbunden erste (5, 23) und zweite Führungselemente (6, 25) in der Ebene der Farbdosierelemente (10) und in oder nahe einer vertikalen Durchmesserebene an der Oberseite der Farbkastenwalze (2, 14) angeordnet sind, und daß schwenkbar am Farbkasten (1, 15) dritte Führungselemente (8, 28) angeordnet sind, die mit den Elementen (9, 30, 33) zur Erzeugung der Haltekräfte unter Abstützung am Farbkasten (1, 15) selbst verbunden sind, wobei die ersten (5, 23) und dritten Führungselemente (8, 28) unter Einschluß der zweiten Führungselemente (6, 25) jeweils einen Winkel von wenigstens 180° Grad einschließen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Farbkasten (1) beiderseits mit Stützrollen (3) auf gestellfesten Rollbahnen (12) und somit an vier Punkten auf den Führungselementen (5,6,8) und den Stützrollen (3) geführt aufliegt, daß die Rollbahnen (12) am von der Farbkastenwalze (2) abgewandten Ende mit Anschlägen (13) versehen sind, und daß zur Bedienung ein Hebeltrieb vorgesehen ist, der sich zwischen Maschinengestell (11) und Farbkasten (1) so abstützt, daß der Farbkasten (1) zum Abkippen von der Farbkastenwalze (2) weg um die Achse der an den Anschlägen (13) anliegenden Stützrollen (3) eindeutig geführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Farbkasten (15) an seiner Unterseite mit einer Stützschiene (16) und die Stützschiene (16) mittig mit einer geringfügig höherliegenden Stützfläche (50) versehen ist, daß eine gestellfeste Traverse (18) mit wenigstens einem Lagerelement (49) vorgesehen ist, auf dem sich der Farbkasten (15) mittels der Stützfläche (50) abstützt, und daß zur Bedienung Hebeltriebe (30, 33) vorgesehen sind, die den Farbkasten (15) mit den dritten Führungselementen (28) verbinden und am Farbkasten (15) verriegelbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützfläche (50) sich nur gering, z.B. um 0,3-0,5 mm, über die Kante der Stützschiene (16) erhebt und wenig breiter als das Lagerelement (49) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beiderseits mit dem Farbkasten (15) bogenförmige Bügel (20) verbunden sind, daß an den Bügeln (20) als Führungselemente Kurvenrollen (23, 25) vorgesehen sind, daß am oberen Ende jedes Paares von Bügeln (20) jeweils ein Schwenkbügel (26) auf der Achse (24) der dort angeordneten Kurvenrolle (25) vorgesehen ist, daß an einem Ende jedes Schwenkbügels (26) als drittes Führungselement eine weitere Kurvenrolle (28) vorgesehen ist und am anderen Ende der Hebeltrieb angreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Hebeltrieb aus einem schwenkbar am Bügel (20) angeordneten Entriegelungselement (33) mit auf diesem angeordnetem Handgriff (35) und einer Federstütze (30) besteht, wobei letztere gelenkig mit dem Entriegelungselement (33) und dem Schwenkbügel (26) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handgriff (35) im Entriegelungselement (33) gegen Federkraft verschiebbar und mit einer Verlängerung (37) versehen ist, und daß in einem mit dem Bügel (20) verbundenen Teil eine Verriegelungsbohrung (38) vorgesehen ist, in die die Verlängerung (37) im entriegelten Zustand des Hebeltriebs einrastet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Dämpfungselemente (36, 45) zwischen Farbkasten (15) und Farbkastenwalze (14) sowie zwischen Farbkasten (15) und Seitengestell (43) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an jedem Entriegelungselement (33) ein Gummipuffer (36) derart vorgesehen ist, daß dieser beim Anschwenken des Farbkastens (15) mit eingerastetem Handgriff (35) vor der Kurvenrolle (23) auf die Farbkastenwalze (14) trifft und beim Verriegeln durch Überdrücken des Hebeltriebs von der Oberfläche der Farbkastenwalze (14) weggeschwenkt wird und daß gestellfest weitere Gummipuffer (45) vorgesehen sind, die mit Anschlägen am Farbkasten (15) beim Abschwenken zusammenwirken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzlichen Gummipuffer (44) am Seitengestell (43) montiert sind und daß als Anschläge Verlängerungen (44) der Achsen (22) der Kurvenrollen (23) in der Ebene der Farbdosierelemente (10) dienen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Traverse (18) drei Lagerelemente (48, 49) vorgesehen sind, wobei das mittlere (49) der Führungsfläche (50) an der Stützschiene (16) zugeordnet ist und das zugehörige Schwenklager (17) trägt und die beiden äußeren mit gleichartigen Schwenklagern versehen sind, aber der hinter die Führungsfläche (50) zurückweichenden Kante der Stützschiene (16) zugeordnet sind, daß die Lagerelemente (48, 49) symmetrisch zur Traverse (18) angeordnet sind, und daß beiderseits der äußeren Lagerelemente (48) Justierböcke (51) vorgesehen sind, in den Stellschrauben (52) zur axialen Positionierung des Farbkastens (15) an Seitenflächen der Stützschiene (16) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützfläche (50) oder das mittlere Lagerelement (49 höheneinstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Dämpfungselement zwischen Farbkasten (15) und Seitengestell (43) ein Stoßdämpfer vorgesehen ist, der jeweils gelenkig mit dem Farbkasten (15) und dem Seitengestell (43) verbunden ist.
EP91104729A 1990-04-24 1991-03-26 Farbdosiereinrichtung mit abschwenkbarem Farbkasten Expired - Lifetime EP0453792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012949A DE4012949C1 (de) 1990-04-24 1990-04-24
DE4012949 1990-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453792A1 EP0453792A1 (de) 1991-10-30
EP0453792B1 true EP0453792B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6404928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104729A Expired - Lifetime EP0453792B1 (de) 1990-04-24 1991-03-26 Farbdosiereinrichtung mit abschwenkbarem Farbkasten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5113762A (de)
EP (1) EP0453792B1 (de)
JP (1) JPH07102688B2 (de)
AT (1) ATE108132T1 (de)
DE (2) DE4012949C1 (de)
ES (1) ES2057641T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410305C2 (de) * 1994-03-25 1997-02-06 Roland Man Druckmasch Aufhängung für eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern einer Druckmaschine dienenden Einrichtung
JP2005022106A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Komori Corp ローラの支持装置
GB2430405A (en) * 2005-09-21 2007-03-28 Focus Label Machinery Ltd A printer ink cartridge
DE202007004839U1 (de) * 2006-04-21 2007-05-31 Ap Maschinen Ag Farbkasten für eine Druckmaschine
DE102010045406A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe
CN102649347B (zh) * 2011-02-26 2016-08-03 海德堡印刷机械股份公司 印刷机中墨盒挠曲的补偿

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354823A (en) * 1965-01-28 1967-11-28 Addressograph Multigraph Ink fountain for dispensing packaged ink
US4126091A (en) * 1976-12-21 1978-11-21 Cohen Abraham N Fountain blade and apparatus for calibrating the same
DE3033998A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Lagerung fuer einen farbkasten einer rotationsdruckmaschine
DE3427909A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung
NL8801067A (nl) * 1988-04-25 1989-11-16 Dam Machine Bv V Inrichting voor het bedrukken van voorwerpen, zoals bekers uit kunststof en dergelijke.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04224956A (ja) 1992-08-14
JPH07102688B2 (ja) 1995-11-08
EP0453792A1 (de) 1991-10-30
DE4012949C1 (de) 1991-03-14
ATE108132T1 (de) 1994-07-15
ES2057641T3 (es) 1994-10-16
DE59102095D1 (de) 1994-08-11
US5113762A (en) 1992-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980312B1 (de) Lagerung für einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP0625423B1 (de) Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung
DE3529639C2 (de)
CH670268A5 (de)
EP0714771A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Druckplatte
CH685945A5 (de) Vorrichtung zum Wickelwechsel.
EP0485913B1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
EP0453792B1 (de) Farbdosiereinrichtung mit abschwenkbarem Farbkasten
EP0839649A2 (de) Überführtrommel in einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP0438733B1 (de) Lagerhalterung für auf Wellenzapfen aufgesetzte Lager
EP0080625B1 (de) Umlenkstation für in Verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten Förderzweigen angeordnete Bandförderer mit einem durch ein Deckband abgeschlossenen Wellkantengurt
EP0602429B1 (de) Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
DE4201076A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blaettern
EP0673765B1 (de) Aufhängung für eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern einer Druckmaschine dienenden Einrichtung
DE19856517C2 (de) Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE3618622A1 (de) Hinterkantenanschlag bei bogenauslegern an bogenverarbeitenden maschinen
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE3902859C2 (de)
EP0501029B1 (de) Kettbaum-Hubwagen zum Wechseln von Kettbäumen mit Steckachsenlagerung
CH657091A5 (de) Wendestangenwagen.
EP1010522A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Druckzylindern
DE2163180C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Papierrollen in eine Abrollvorrichtung
EP1652667B1 (de) Druckformmanipulator
DE3529598A1 (de) Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
EP1254025B1 (de) Führungseinrichtung für blechtafel-druckmaschinen und blechtafel-lackiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930512

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108132

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057641

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91104729.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990327

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104729.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104729.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001