DE19856517C2 - Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander - Google Patents

Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander

Info

Publication number
DE19856517C2
DE19856517C2 DE1998156517 DE19856517A DE19856517C2 DE 19856517 C2 DE19856517 C2 DE 19856517C2 DE 1998156517 DE1998156517 DE 1998156517 DE 19856517 A DE19856517 A DE 19856517A DE 19856517 C2 DE19856517 C2 DE 19856517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
calender
transport
changing
exchange position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998156517
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856517A1 (de
Inventor
Karsten Wehde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE1998156517 priority Critical patent/DE19856517C2/de
Publication of DE19856517A1 publication Critical patent/DE19856517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856517C2 publication Critical patent/DE19856517C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0293Provisions or constructions to facilitate the removal of the rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austauschen einer ersten Walze eines Kalanders gegen eine zweite Walze, mit einer Transportvorrichtung für den An- und Abtransport der Walzen.
Bei Kalandern, wie sie für die Behandlung von Papier, Pappe, Folie und anderem Bahnmaterial eingesetzt wer­ den, müssen in mehr oder weniger großen Zeitabständen Walzen ersetzt werden. Dies gilt insbesondere für soge­ nannte "weiche" Walzen, die einen elastischen Belag tragen, der durch Abnutzung und Markierungen in seiner Wirkung beeinträchtigt wird.
Üblicherweise wird dabei so vorgegangen, daß eine Transportvorrichtung, beispielsweise ein Kran, die zu ersetzende erste Walze aus der Arbeitsstellung im Ka­ lander entnimmt und vom Kalander weg zu einem Zwischen­ lager transportiert und anschließend eine den Ersatz darstellende zweite Walze aus einem Zwischenlager auf­ nimmt, zum Kalander hin transportiert und in die Ar­ beitsstellung bringt. Die zweimalige Hin- und Herbewe­ gung der Transportvorrichtung ist zeitaufwendig und führt zu einer entsprechend langen Stillstandszeit des Kalanders.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus DE 34 16 212 C2 bekannt. Hier sind einem Kalander, der eine zentrale Basiswalze und vier am Umfang angeordnete Außenwalzen besitzt, zwei Walzentraggestelle und eine Transportvor­ richtung zugeordnet. Die Walzentraggestelle können aus einer Ruheposition an die Stirnseiten des Kalanders herangefahren werden. Zum Walzenwechsel entnimmt die Transportvorrichtung eine erste Walze aus dem Kalander und eine zweite Walze aus dem Walzentraggestell. Die Transportvorrichtung wird dann parallel zur Walzenachse soweit verschoben, daß die zweite Walze im Kalander und die erste Walze im zweiten Walzentraggestell abgelegt werden kann. Alsdann können die Walzentraggestelle vom Kalander weg in die Ruheposition gefahren werden. Diese Vorrichtung erlaubt zwar einen schnellen Walzenwechsel, ist aber platzaufwendig und auf Kalander mit einer zen­ tralen Basiswalze beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die den Forderungen der Praxis noch besser gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß eine von der Transportvorrichtung mitnehmbare Wech­ selvorrichtung je eine Aufnahmevorrichtung für die er­ ste und für die zweite Walze aufweist.
Die Wechselvorrichtung ermöglicht es, zeitweilig beide Walzen nahe dem Kalander anzuordnen und einen raschen Walzenwechsel vorzunehmen.
Ferner ist es günstig, daß die Wechselvorrichtung mit einer Verlagerungsvorrichtung versehen ist, die die Aufnahmevorrichtung für die erste Walze aus einer Aus­ tauschstellung entfernt und die Aufnahmevorrichtung für die zweite Walze in diese Austauschstellung verlagert. Hierdurch ergibt sich ein gemeinsamer Stellweg für den Ausbau der ersten Walze und den Einbau der zweiten Wal­ ze.
Eine bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß die bei­ den Aufnahmevorrichtungen auf einem linear verstellba­ ren Schieber angeordnet sind.
Eine andere bevorzugte Lösung sieht vor, daß die beiden Aufnahmevorrichtungen auf einer Drehvorrichtung ange­ ordnet sind.
Im einfachsten Fall weist die Transportvorrichtung ei­ nen Kran auf, wie er für den Walzeneinzeltransport be­ reits bekannt ist.
Eine zufriedenstellende Lösung bietet aber auch eine Transportvorrichtung, die einen Schlitten aufweist, der parallel zu einem Walzenstapel verlagerbar ist. Ein solcher Schlitten kann beispielsweise am Kalanderge­ stell abgestützt sein und erleichtert die in Kalander­ nähe auszuführenden Manöver mit der Wechselvorrichtung.
Von Vorteil ist eine Stellvorrichtung, die eine Walze aus einer Arbeitsstellung im Kalander in die Austausch­ stellung und zurück verstellt. Mit Hilfe dieser Stell­ vorrichtung, die beispielsweise hydraulisch betreibbar ist, kann die erste Walze auf einfache Weise in die Austauschstellung gebracht und die zweite Walze in die Arbeitsstellung zurückverstellt werden.
Eine ebenfalls bevorzugte Alternative weist eine Stell­ vorrichtung auf, die die Wechselvorrichtung aus einer inneren Position, in der sie eine in der Arbeitsstel­ lung befindliche Walze in die Austauschstellung auf­ nimmt, in eine äußere Position, in der ein Walzenwech­ sel in der Austauschstellung erfolgt, und zurück ver­ stellt. Hier wird die Wechselvorrichtung selbst zum Ka­ landerstapel hin verschoben, um die auszutauschende Walze aufzunehmen.
Günstig ist es auch, daß die Wechselvorrichtung einen Ausleger zur Verbindung mit einem Kalanderteil auf­ weist. Dieser Ausleger positioniert die Wechselvorrich­ tung relativ zum Kalander oder einem daran angebrachten Teil, so daß eine sichere Basis dafür geschaffen ist, daß die Walzen den Stellweg zwischen Arbeitsstellung und Austauschstellung und zurück sicher durchlaufen.
Von Vorteil ist auch die Anwendung bei einem Kalander mit einem schräg zur Horizontalen verlaufenden Walzen­ stapel, dessen Oberseite für die Wechselvorrichtung zu­ gänglich ist. Hier kann die Wechselvorrichtung mit Hil­ fe eines Krans o. dgl. bequem in die richtige Position gebracht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Walzen während des Wechselvorgangs nicht über eine Fahrbühne gehoben werden müssen, was eine höhere Sicherheit für das Personal bietet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung in sechs Verfahrensstufen,
Fig. 7 und 8 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform in zwei Verfahrensstu­ fen,
Fig. 9 die Seitenansicht einer Wechselvorrich­ tung,
Fig. 10 die Vorderansicht einer Wechselvorrich­ tung und
Fig. 11 bis 14 in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform in vier Verfahrensstu­ fen.
In Fig. 1 ist ein Kalander 1 mit einem Ständer veran­ schaulicht, der an seiner schräg zur Horizontalen ver­ laufenden Oberseite 3 einen Walzenstapel 4 mit einer Mehrzahl von Walzen 5 bis 10 trägt. Wenigstens die Wal­ zen 6 und 8 sind weiche Walzen, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen. Die Walzen ruhen in Lager­ blöcken, die längs einer nicht veranschaulichten, nahe der Oberseite 3 verlaufenden Führung verschiebbar oder an Schwenkhebeln gelagert sind. Auf jeden Fall lassen sich die Walzen des Stapels 4 aus der veranschaulichten Stellung, in der die Nips 11 zwischen den Walzen offen sind, so gegeneinander drücken, daß in den nunmehr ge­ schlossenen Nips 11 eine Warenbahn, wie Papier, Pappe, Folie o. dgl., behandelt werden kann. Die Lagerblöcke der weichen Walze 8 (und diejenigen der weichen Walze 6) sind durch je eine Stellvorrichtung 12 in der Form einer Kolben-Zylinder-Einheit senkrecht zur Oberseite 3 schräg nach oben verstellbar, so daß die Walze 8 aus dem Stapel herausführbar ist.
Eine Transportvorrichtung 13 in der Form eines Krans besitzt einen Haken 14, an welchem eine Wechselvorrich­ tung 15 mit einem Zapfen 16 hängt. Diese Wechselvor­ richtung 15 besitzt eine Drehvorrichtung, die durch den Doppelpfeil 17 angedeutet ist und später näher erläu­ tert wird. Außerdem ist an der Wechselvorrichtung ein Ausleger 18 angebracht, mit dem die Wechselvorrichtung am Ständer 2 oder einem damit verbundenen Teil befe­ stigt werden kann. Ferner weist die Wechselvorrichtung 15 zwei Aufnahmevorrichtungen 19 und 20 für je eine Walze, nämlich die zu ersetzende erste Walze 8 und eine als Ersatz dienende zweite Walze 21 auf.
Beim Walzenwechsel wird wie folgt vorgegangen:
Nachdem die Nips 11 geöffnet worden sind, wird eine zweite Walze 21 mit Hilfe der Transportvorrichtung 13 und der Wechselvorrichtung 15 zum Kalander 1 hin ge­ bracht (Fig. 1). Dort wird die Wechselvorrichtung 15 mit Hilfe des Auslegers 18 am Ständer 1 fixiert und die zweite Walze 21 wird in einer Wartestellung A nahe dem Kalander 1 positioniert (Fig. 2). Nunmehr wird die er­ ste Walze 8 mit Hilfe der Stellvorrichtung 12 aus dem Stapel 4 und damit aus ihrer Arbeitsstellung B in eine Austauschstellung C geschoben (Fig. 3). Dann wird eine Verlagerungsvorrichtung in der Form einer Drehvorrich­ tung, veranschaulicht durch die Pfeile 17, betätigt (Fig. 4), wodurch die beiden Aufnahmevorrichtungen 19 und 20 und damit die darin gehaltene Walzen 21 und 8 ihre Plätze tauschen (Fig. 4). Diese Drehbewegung endet nach 180°. Nunmehr befindet sich die erste Walze 8 in der Wartestellung A und die zweite Walze 21 in der Aus­ tauschstellung C (Fig. 5). Die Wartestellung A dient hierbei also gleichzeitig als Ausweichstellung, die es erlaubt, die Austauschstellung C für die zweite Walze 21 frei zu machen. Danach kann durch Betätigung der Stellvorrichtung 12 die zweite Walze 21 in die Arbeits­ stellung B zurückgeführt, der Ausleger 18 vom Ständer 1 gelöst und die erste Walze 8 mittels der Transportvor­ richtung 13 abtransportiert werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform, die weitgehend mit derjenigen der Fig. 1 bis 6 überein­ stimmt und für identische Teile auch dieselben Bezugs­ zeichen verwendet. Unterschiedlich ist im wesentlichen die Ausgestaltung der Wechselvorrichtung 25, die als Verlagerungsvorrichtung 26 nicht eine Drehvorrichtung, sondern einen linear verstellbaren Schieber 26 auf­ weist. An diesem Schieber gibt es zwei Aufnahmevorrich­ tungen 27 (für die zweite Walze 21) und 28 (für die er­ ste Walze 8). Die zweite Walze 21 wird mit Hilfe der Transportvorrichtung 13 in eine Wartestellung A trans­ portiert. Die erste Walze 8 wird mit Hilfe der Stell­ vorrichtung 12 in eine Austauschstellung C geführt (Fig. 7). Durch Betätigung des Schiebers 26 wandert die erste Walze 8 in eine Ausweichstellung D, während die zweite Walze 21 in die Austauschstellung C verlagert wird. Aus ihr kann sie mit Hilfe der Stellvorrichtung 12 in die Arbeitsstellung B gebracht werden. Daraufhin kann die erste Walze 8 mittels der Transportvorrichtung 13 zu einer Ablage transportiert werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform einer Wechselvorrichtung 15. Eine Grundplatte 30 ist über ei­ nen Arm 31 und einen Zapfen 32 mit der Transportvor­ richtung 13 verbunden und über einen Ausleger 18 mit dem Kalander verbindbar. Auf dieser Grundplatte 30 ist eine Drehvorrichtung 33 angeordnet, die mittels eines nicht veranschaulichten Motors um jeweils 180° drehbar ist. Auf der Drehvorrichtung 33 gibt es zwei Aufnahme­ vorrichtungen 19 und 20, in denen jeweils das Ende ei­ ner ersten bzw. zweiten Walze gelagert werden kann. Zu diesem Zweck ist jede Aufnahmevorrichtung in ein Lager 34 und zwei Verschlußelemente 35 und 36 geteilt, die in Richtung der Doppelpfeile soweit auseinander bewegt werden können, daß das Walzenende durch den sich erge­ benden Zwischenraum 37 eingeführt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 14 werden für entsprechende Teile wiederum die gleichen Bezugs­ zeichen wie bei den Fig. 1 bis 6 verwendet. Der wesent­ liche Unterschied gegenüber diesen Figuren besteht dar­ in, daß als Transportvorrichtung 38 ein Schlitten 39 verwendet wird, der längs einer Führung 40 des Ständers 2 verschiebbar ist. Die vom Schlitten getragene Wech­ selvorrichtung 15 ist mittels einer nur angedeuteten Stellvorrichtung 41 quer zur Richtung des Walzenstapels verstellbar, wie dies die Pfeile 43 und 44 in den Fig. 12 und 13 andeuten.
Damit ergibt sich die folgende Betriebsweise: Eine zweite Walze 21 wird in die Aufnahmevorrichtung 20 der Wechselvorrichtung 15 eingelegt, wenn letztere sich in der gestrichelten Lage 15a befindet. Alsdann wird die Wechselvorrichtung in Richtung des Pfeiles 42 in die mit voll ausgezogenen Linien veranschaulichte Stellung gebracht, wo die zweite Walze die Wartestellung A ein­ nimmt, während sich die auszutauschende erste Walze 80 ihrer Arbeitsstellung B befindet (Fig. 11). Dann wird die Wechselvorrichtung 15 in Richtung des Pfeils 43 soweit verlagert, daß die erste Walze 8 in einer Aufnahmevorrichtung 19 aufgenommen werden kann (Fig. 12). Wenn nunmehr die Wechselvorrichtung 15 in Richtung des Pfeiles 44 nach außen verlagert wird, nimmt die zweite Walze 21 die Wartestellung A und die erste Walze 8 die Austauschstellung C ein (Fig. 13). Dann wird die Wechselvorrichtung 15 gedreht, was durch die Pfeile 17 angedeutet ist, wodurch die erste Walze 8 und die zwei­ te Walze 21 ihre Plätze tauschen (Fig. 14). Nun kann in umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsschritte die zweite Walze 21 in die Arbeitsstellung B gebracht und an­ schließend die Wechselvorrichtung 15 mit Hilfe des Schlittens 39 in die Stellung 15a gebracht werden, wo ein Kran die ausgetauschte erste Walze 8 abnehmen kann.
Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfa­ cher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann der An­ trieb der Stellvorrichtung 12, der Drehvorrichtung 17 oder des Schiebers 26 nicht nur hydraulisch, sondern auch elektrisch erfolgen. Statt der Querverschiebung der Wechselvorrichtung 15 gemäß den Pfeilen 43 und 44 kann auch die in der Arbeitsstellung befindliche Walze, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 durch eine Stellvorrichtung 12 nach außen geschoben werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Austauschen einer ersten Walze ei­ nes Kalanders gegen eine zweite Walze, mit einer Transportvorrichtung für den An- und Abtransport der Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Transportvorrichtung (13; 38) mitnehmbare Wechselvorrichtung (15; 25) je eine Aufnahmevor­ richtung (19, 20; 27, 28) für die erste (8) und für die zweite Walze (21) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wechselvorrichtung (15; 25) mit einer Verlagerungsvorrichtung versehen ist, die die Auf­ nahmevorrichtung (20) für die erste Walze (8) aus einer Austauschstellung (C) entfernt und die Auf­ nahmevorrichtung (19) für die zweite Walze (21) in diese Austauschstellung (C) verlagert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Aufnahmevorrichtungen (27, 28) auf einem linear verstellbaren Schieber (26) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Aufnahmevorrichtungen (19, 20) auf einer Drehvorrichtung (17; 33) ange­ ordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (13) einen Kran aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (38) einen Schlitten (39) aufweist, der parallel zu einem Walzenstapel (4) verlagerbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (12), die eine Walze aus einer Arbeitsstellung (B) im Kalan­ der (1) in die Austauschstellung (C) und zurück verstellt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ge­ kennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (41), die die Wechselvorrichtung (15) aus einer inneren Po­ sition, in der sie eine in der Arbeitsstellung (B) befindliche Walze in die Austauschstellung (C) aufnimmt, in eine äußere Position, in der ein Wal­ zenwechsel in der Austauschstellung (C) erfolgt, und zurück verstellt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wechselvorrichtung (15; 25) einen Ausleger (18) zur Verbindung mit einem Kalanderteil aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge­ kennzeichnet durch die Anwendung bei einem Kalan­ der (1) mit einem schräg zur Horizontalen verlau­ fenden Walzenstapel (4), dessen Oberseite für die Wechselvorrichtung (15; 25) zugänglich ist.
DE1998156517 1998-12-08 1998-12-08 Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander Expired - Fee Related DE19856517C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156517 DE19856517C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156517 DE19856517C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856517A1 DE19856517A1 (de) 2000-06-15
DE19856517C2 true DE19856517C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7890332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156517 Expired - Fee Related DE19856517C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856517C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249948A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041887C1 (de) 2000-08-25 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander
DE10052855C2 (de) * 2000-10-25 2002-11-07 Mueller Weingarten Maschf Walzenwechselvorrichtung
DE10129102B4 (de) * 2001-06-16 2005-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
FI111395B (fi) * 2001-10-30 2003-07-15 Metso Paper Inc Menetelmä välitelan vaihtamiseksi monitelaisessa telastossa
DE10310468A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Walzen an Kalandern
DE102004063547B3 (de) * 2004-12-30 2006-07-06 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walzenwechselwerkzeug
CN102051700B (zh) * 2009-10-28 2012-01-25 中国石油化工股份有限公司 纤维纺丝牵引喂入机挤压辊在线更换的方法
DE102013200326A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn, Verfahren zum Bewegen eines Elements und Verfahren zum Austauschen einer Walze
DE102014102167A1 (de) * 2014-02-20 2015-09-03 Andritz Küsters Gmbh Schnellwechselkalander
DE102018111232B4 (de) * 2018-05-09 2020-12-31 Andritz Küsters Gmbh Kalander mit Antriebseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416212C2 (de) * 1984-05-02 1986-12-18 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auswechseln mindestens einer Walze für einen Kalander

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416212C2 (de) * 1984-05-02 1986-12-18 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auswechseln mindestens einer Walze für einen Kalander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249948A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856517A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407508B (de) Druckmaschine
DE3609086C2 (de)
DE102006051220A1 (de) Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE3590391C2 (de)
DE19856517C2 (de) Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
CH670268A5 (de)
DE102008025996A1 (de) Druckmaschine mit mehreren Farbwerken
DE19843889B4 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE2914391C2 (de)
DE112009002489T5 (de) Druckmaschine und Druckgruppe für formatvariablen Offset
DE2158907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
WO2009146819A1 (de) System zum ergreifen eines farbe führenden zylinders in einer druckmaschine
DE19941943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Reinigungsvorrichtung aus einer Druckmaschine
DE4238672A1 (de)
DE3537743A1 (de) Stoffstapelvorrichtung fuer naehmaschinen
DE3222717A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der formzylinder in einer tiefdruckrotationsmaschine
DE3712276C1 (en) Fleece calender
EP0979896B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3507845C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke
DE1761518A1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien Zufuehrung gefalteter Papierbahnen
DE19633670A1 (de) Walzenmaschine
DE4030864A1 (de) Wechselkassettenvorrichtung fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE2801558C2 (de) Kalanderwalzenanordnung
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
EP0688611B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee