DE3507845C1 - Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke

Info

Publication number
DE3507845C1
DE3507845C1 DE19853507845 DE3507845A DE3507845C1 DE 3507845 C1 DE3507845 C1 DE 3507845C1 DE 19853507845 DE19853507845 DE 19853507845 DE 3507845 A DE3507845 A DE 3507845A DE 3507845 C1 DE3507845 C1 DE 3507845C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greasing
roller
lubrication
workpieces
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853507845
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gisbert Dipl.-Ing. 5800 Hagen Zibulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raziol Zibulla & Sohn 58642 Iserlohn De GmbH
Original Assignee
Zibulla & Sohn GmbH
Zibulla & Sohn Raziol Schmierungstechnik 5860 Iserlohn De GmbH
Zibulla & Sohn Raziol Schmierungstechnik 5860 Iserlohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zibulla & Sohn GmbH, Zibulla & Sohn Raziol Schmierungstechnik 5860 Iserlohn De GmbH, Zibulla & Sohn Raziol Schmierungstechnik 5860 Iserlohn GmbH filed Critical Zibulla & Sohn GmbH
Priority to DE19853507845 priority Critical patent/DE3507845C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507845C1 publication Critical patent/DE3507845C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen dieser Art sind durch Z. Maschinenmarkt, 88 (1982) 88, S. 1888 und auch durch offenkundige Vorbenutzung seitens der Anmelderin bekannt. Sofern sie dazu benutzt werden, bandförmiges Material für einen nachfolgenden Stanz-, Zieh-, Preß- oder Walzvorgang zu befetten, werden derartige Geräte auch »Rollenbandöler« genannt Sie bestehen im wesentlichen aus einem Ober- und Unterkasten, die relativ zueinander verstellbar aneinander gekuppelt sind und von denen jeder mindestens eine Befettungswalze trägt. Die Befettungswalzen bestehen aus mantelgelochten Stahl-Hohlzylindern mit einem Filzschlauchüberzug, der vom Innenraum der Walze her mit Fett durchtränkt wird, das ihm durch die hohle Befettungswalzen-Achse zugeführt wird.
  • Da sich diese Rollenbandöler nicht zum Fettauftrag im Transfer eignen, bei dem Bandmaterial oder Platinen durch Stufenvorschubgeräte gefördert werden, die das betreffende Werkstück seitlich klammern, wurden im Transferbetrieb die Werkstücke bislang mit Hilfe von Sprüheinrichtungen befettet. Solche Sprüheinrichtungen sind jedoch aufgrund der damit verbundenen Umweltbelastung (Ölnebel) mit nicht unbeträchtlichen Nachteilen behaftet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 als bekannt vorausgesetzte Vorrichtung auf möglichst einfache Weise so zu gestalten, daß sie sich für einen Transferbetrieb einsetzen läßt, daß also insbesondere mittels Stufenvorschub geförderte Platinen od. dgl. im Kontaktverfahren befettet werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist die neue Vorrichtung zweigeteilt, und jede Teilvorrichtung wird mit ihrer Walze für sich allein arbeitsmaschinenfest angeordnet. Dies kann beispielsweise werkstückeinlaufseitig am Ständer einer Presse oder auch auslaufseitig an einem Platinenschneider geschehen. Wichtig ist, daß die Durchlaßspaltebene für das zu befettende Material auch seitlich offen ist, so daß die am Materialvorschub beteiligten Greifer die Befettungswalzen ungehindert außenseits ihrer Stirnflächen passieren können, während lediglich das Werkstück selbst den Befettungswalzenspalt durchläuft. Dadurch, daß wenigstens eine Walze wenigstens einer Teilvorrichtung auf die andere Walze zu abgefedert ist, wird erreicht, daß das Werkstück in sicheren Kontakt zu den Oberflächen der Befettungswalzen gelangt, weil der Walzenspalt gegen den Federdruck vom Werkstück selbst entsprechend weit geöffnet wird. Dabei verhindern die Federn, die der die obere, hängend angeordnete Befettungswalze aufweisenden Teilvorrichtung zugeordnet sind, ein Hochschlagen und Nachschwingen dieser Befettungswalze.
  • Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Sie ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung quer zur Werkstücktransportrichtung und Fig.2 eine Ansicht der oberen Teilvorrichtung in Richtung des Ansichtspfeiles II der Fig. 1.
  • Die mit 10 bezeichnete Gesamtvorrichtung besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei im wesentlichen identischen Teilvorrichtungen 11 und 12. Jede Teilvorrichtung weist ein kastenförmiges Gehäuse 13 bzw. 14 mit einer zwischen deren Seitenwangen 13a bzw. 14a gehalterten Hohlachse 15 bzw. 16 und drehbar darauf angeordneter Befettungswalze 17 bzw. 18 auf.
  • Die beiden Teilvorrichtungen 11 umd 12 sind voneinander unabhängig, d. h. in nicht miteinander verbundener Art und Weise über jeweils eine eigene Konsole 19 bzw. 20 arbeitsmaschinenfest anzubringen, und zwar derart, daß - wie Fig. 1 zeigt - die im Gehäuseoberkasten 13 und im Gehäuseunterkasten 14 aufgenommenen Walzen 17 und 18 möglichst in einer Ebene einander exakt gegenüberliegen. Die Konsolen 19 und 20 werden auf geeignete Weise an der betreffenden Arbeitsmaschine - z. B. einlaufseitig an einer Stanze oder Presse oder auch auslaufseitig an einem Platinenschneider -
  • befestigt.
  • Die Konsolen 19 und 20 sind im wesentlichen rechteckförmig gestaltet und besitzen jeweils in ihren Eckbereichen eine Führungssäule 21. Die vier Führungssäulen 21 der unteren Teilvorrichtung 12 weisen nach oben, die der oberen Teilvorrichtung 11 in entgegengesetzter Richtung nach unten. Sie dienen der Halterung und Führung des die hängend angeordnete Walze 17 aufnehmenden Oberkastens 13 einerseits und - bei der unteren Teilvorrichtung - der verstellbaren Führung des die liegend angeordnete Walze 18 halternden Unterkastens 14 andererseits. Die Kästen 13 und 14 besitzen den Führungssäulen 21 zugeordnete, insbesondere als Kugelbüchsenführungen ausgebildete Führungsausleger 22, zwischen denen und der zugehörigen Konsole 19 bzw. 20 - von den Führungssäulen 21 zentriert gehalten - Schraubendruckfedern 23 angeordnet sind.
  • Die Schraubenfedern 23 der unteren Teilvorrichtung 12 sollen im wesentlichen in ihrer Federkraft so ausgelegt sein, daß sie das Gewicht der auf ihnen ruhenden Teilvorrichtung im wesentlichen kompensieren, d. h.
  • ausbalancieren. Die Schraubenfedern 23 der oberen Teilvorrichtung 13 haben in erster Linie die Aufgabe, deren Walze 17 auf Schließen des Material-Durchschnittsspaltes 24 zu belasten, damit die Walze 17 in Materialdurchgangspausen auf der Walze 18 zu liegen kommt. Ferner sollen die Federn ein Hochschlagen der oberen Walze 17 verhindern, wenn diese bei Eintritt des Werkstücks Wovon der Befettungswalze 18 angehoben wird. Im übrigen haben alle Federn 23 die Aufgabe, die in sehr geringem Maße pendelnd an den Führungssäulen 21 geführten Gehäuse 13 und 14 automatisch so auszurichten, daß jede Befettungswalze 17, 18 möglichst über ihre gesamte Mantellänge hinweg auf der Werkstückfläche aufliegen kann.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch auf die federnde Lagerung der unteren Teilvorrichtung 12 gänzlich verzichtet werden, wenn die untere, liegend angordnete Walze 18 als im wesentlichen starres Auflager für das Werkstück Wdienen soll.
  • In Fig.2 ist noch ein Pneumatikzylinder 25 dargestellt, der zwischen der oberen Konsole 19 und dem oberen Gehäuse 13 der Teilvorrichtung 11 angeordnet ist und mit dessen Hilfe die obere Befettungswalze 17 in Abhängigkeit von der jeweiligen Dicke des Werkstücks W hinsichtlich einer Änderung der Weite des Durchtrittsspaltes 24 verstellt werden kann. Es können auch an der unteren Teilvorrichtung 12 ein oder mehrere Pneumatikzylinder 25 vorgesehen sein.
  • Die Pneumatikzylinder 25, die doppelt wirkend ausgeführt sind, haben vornehmlich auch die Aufgabe, die betreffende Befettungswalze 17 oder 18 von der zugekehrten Werkstückfläche wegzuheben oder auf sie abzusenken, falls diese nicht befettet werden soll.
  • Zur Hubbegrenzung der jeweiligen Teilvorrichtung 11, 12 dienen an den von der jeweiligen Konsole 19 und 20 wegweisenden Enden der Führungssäulen 21 angebrachte Hubbegrenzungsanschläge 27, etwa in Gestalt stirnseitig an den Führungssäulen 21 angearbeiteter Bunde.
  • Aus Fig.2 ist weiter zu erkennen, daß die Durchtrittsspaltebene 24a seitlich völlig offen ist, so daß an der Stirnseite 17a der Befettungswalze 17 (und entsprechend an der zugehörigen Stirnseite der Befettungswalze 18) beispielsweise ein mit 26 bezeichneter Greifer einer Stufenvorschubeinrichtung ungehindert vorbeilaufen kann.
  • Das Befettungsmittel - z. B. ein Zieh- oder Stanzöl wird über nicht dargestellte Schlauchleitungen den Hohlachsen 15 und 16 zugeführt und gelangt über darin angebrachte Bohrungen in den Innenraum der hohlen Befettungswalzen, deren Mantel gelocht und von einem Filzschlauch umhüllt ist. Dies ist an sich bekannt.
  • - - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke mit jeweils mindestens einer an die Werkstückoberfläche und/oder die Werkstückoberfläche ansetzbaren, fettdurchlässigen Befettungswalze, die auf einer Hohlachse drehbar gelagert ist und durch die der Befettungswalze das Befettungsmittel zugeführt wird, wobei wenigstens eine der Befettungswalzen in Richtung quer zur Walzenachse und quer zur Werkstückvorschubrichtung mittels Druckfedern an die zugekehrte Seite des Werkstücks gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befettungswalze (17, 18) unabhängig von der anderen an einer eigenen, arbeitsmaschinenfest anzubringenden Konsole (19, 20) gelagert ist, wobei die eine Befettungswalze (18) in liegender und die andere (17) in hängender Anordnung an ihrer Konsole (20 bzw. 19) angeordnet ist, und daß die von den Befettungswalzen (17, 18) definierte Durchlaßspaltebene (24a) auch seitlich offen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Befettungswalzen mittels Druckfedern (23) im Sinne einer Durchlaßspaltschließung belastet sind und daß die Druckfedern (23) der die Befettungswalze (18) in liegender Anordnung tragenden Teilvorrichtung (12) im wesentlichen deren Gewichtskraft ausbalancieren.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befettungswalzen (17, 18) mittels Druckmittelzylindern (25) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befettungswalze (17, 18) in einem eigenen an der Konsole (19; 20) abgestützten Gehäuse (13; 14) gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (19; 20) im wesentlichen plattenhaft ausgebildet ist und in ihren Eckbereichen jeweils eine Führungssäule (21) für das Gehäuse (13; 14) trägt, die zugleich als Lagerzapfen für die als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder (23) dient sowie am freien Ende einen Hubbegrenzungsanschlag (27) trägt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken nach dem Oberbegriff des
DE19853507845 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke Expired DE3507845C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507845 DE3507845C1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507845 DE3507845C1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507845C1 true DE3507845C1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6264309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507845 Expired DE3507845C1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507845C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499704A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 ZIBULLA & SOHN GMBH Raziol-Schmierungstechnik Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE4310501C1 (de) * 1993-03-31 1994-04-07 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE4304024A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-25 Indat Ges Fuer Ind Datensystem Schmiervorrichtung und Verfahren für Stanz-, Biege-, Zieh- und Feinschneidevorgänge an Pressen
CN113102162A (zh) * 2021-04-17 2021-07-13 吕宝 一种双面胶加工系统及双面胶加工方法
CN114178122A (zh) * 2021-12-13 2022-03-15 无锡微研股份有限公司 一种用于空调翅片模具的翅片油喷洒机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z. Maschinenmarkt, 88 (1982) 88, S. 1888 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499704A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 ZIBULLA & SOHN GMBH Raziol-Schmierungstechnik Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
US5476546A (en) * 1991-02-21 1995-12-19 Firma Zibulla & Sohn Gmbh Raziol-Schmierungstechnik Apparatus for applying lubricant pattern to a sheet work piece
DE4304024A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-25 Indat Ges Fuer Ind Datensystem Schmiervorrichtung und Verfahren für Stanz-, Biege-, Zieh- und Feinschneidevorgänge an Pressen
DE4310501C1 (de) * 1993-03-31 1994-04-07 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
EP0622134A1 (de) * 1993-03-31 1994-11-02 ZIBULLA & SOHN GMBH Raziol-Schmierungstechnik Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
CN113102162A (zh) * 2021-04-17 2021-07-13 吕宝 一种双面胶加工系统及双面胶加工方法
CN114178122A (zh) * 2021-12-13 2022-03-15 无锡微研股份有限公司 一种用于空调翅片模具的翅片油喷洒机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499704B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE2136782C2 (de) Tragbares druckmittelbetriebenes Klemmwerkzeug
EP1688195A1 (de) Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
DE1957270B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe mit doppelseitig glatter Deckbahn
DE3140548C1 (de) Doppelbandpresse
DE3507845C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke
DE19856517C2 (de) Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE19636184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Durchbiegung einer Welle, Achse oder eines anderen Trägers
DE2835514B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest
CH659215A5 (de) Buchblockzange.
CH671893A5 (de)
DE19941943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Reinigungsvorrichtung aus einer Druckmaschine
DE3507846C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DE2505324C2 (de) Vorrichtung an einem Walzgerüst zum Versprühen eines flüssigen Kühl- und/oder Schmiermittels
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE3125843A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von flaechigem material"
DE8506389U1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE8506390U1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DE3500481C2 (de)
DE2712441C2 (de) Leimauftragsmaschine
DE10059731B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform
DE2216529C3 (de) Einfettvorrichtung für einer Ziehpresse zuzuführende Blechstreifen vorbestimmter Länge
DE4436848C2 (de) Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAZIOL ZIBULLA & SOHN GMBH, 58642 ISERLOHN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee