EP0688611B1 - Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen - Google Patents
Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0688611B1 EP0688611B1 EP94120530A EP94120530A EP0688611B1 EP 0688611 B1 EP0688611 B1 EP 0688611B1 EP 94120530 A EP94120530 A EP 94120530A EP 94120530 A EP94120530 A EP 94120530A EP 0688611 B1 EP0688611 B1 EP 0688611B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shafts
- bearing blocks
- column
- springs
- greasing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/04—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/10—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/18—Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
Definitions
- the invention relates to a device for greasing workpieces in strip or plate form with a plurality of hollow greasing rollers provided with fat-permeable material, which are each rotatably supported on both ends of a hollow shaft in a bearing block which concentrically engages on at least one columnar shaft under the action of one Coil spring is movable.
- each bearing block is elastically supported at each end of two greasing rollers arranged one above the other on two column-like shafts with corresponding helical springs.
- the shanks are held on a base plate which can be adjusted in the direction of the workpiece surface via pressure medium cylinders and guides.
- either their hollow axles must be removed from each bearing block at each end or each of the two base plates removed from the pressure medium cylinders and the guides and replaced with another pressure base plate with a new greasing roller.
- the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the greasing rollers can be replaced as quickly as possible and with little assembly effort against other greasing rollers.
- the alignment of the bearing blocks and the springs in a first embodiment can take place in such a way that the springs are arranged between the bearing blocks on the columnar shafts.
- the greasing rollers for greasing the workpieces must be moved towards each other against the action of the springs.
- the springs it is also possible for the springs to be arranged between the locking device and the bearing blocks of the closest lubricating roller.
- the springs permanently press the greasing rollers onto one another, so that they are moved towards one another under the action of the springs when they come into contact with the workpiece.
- no additional feed device for the greasing rollers in the direction of the workpiece is required.
- the columnar shafts are arranged vertically either on a base plate or on a rectangular collecting container. In the latter case, excess greasing substances can be taken directly from the collecting container can be collected without the need for additional facilities.
- column-like shaft is provided at each end of the greasing rollers to line up the bearing blocks.
- this training e.g. only one bearing block of the floating greasing roller should be provided with two firmly attached, outwardly projecting sliding eyes for the shaft arranged on one side.
- two column-like shafts are arranged at each end of the greasing rollers to line up the bearing blocks. This design allows a stable, tilt-free alignment of the pedestals and thus the greasing rollers.
- the springs can be provided on at least two shafts either on a longitudinal side of the greasing rollers or on two diagonally opposite shafts or basically on each shaft.
- the locking device consists of a locking plate with keyhole-like recesses arranged therein according to the position and number of the column-like shafts, with which they can be accessed via the free
- the end of the columnar shafts can be pushed and then perpendicular to the longitudinal axis with the narrowing, hole-like opening area can be pushed into a recess at the end of the columnar shafts and can be held in this position by means of a locking device.
- the locking device can consist of a sash in the form of a lever that can be pivoted by hand, so that the locking device can be replaced without tools and thus the greasing rollers with their bearing blocks and springs can be replaced with new ones without tools.
- the locking device from cap nuts with spring washers which can be screwed onto a thread located at the free ends of the columnar shafts.
- spring washers which can be screwed onto a thread located at the free ends of the columnar shafts.
- split pins it is also possible to push split pins through diametrical through openings at the end of the columnar shafts.
- this control is considerably simplified in that on the locking plate and / or a fluid-operated piston-cylinder arrangement is arranged below the bearing blocks of the greasing roller located below, via the extendable piston rods of which the bearing blocks can be moved on the shafts. If, according to the first embodiment variant, two piston-cylinder arrangements acted upon by a common fluid line are arranged on the locking plate for the movement of the two bearing blocks of the closest greasing roller, only this greasing roller can be moved in the direction of the workpiece.
- both the upper and the lower greasing roller can be acted upon by the piston-cylinder arrangements. Both greasing rollers can be acted upon either simultaneously via a common fluid line or via separate fluid lines at different times and can therefore be applied to different locations of the workpieces without the rapid interchangeability of the greasing rollers being impaired thereby.
- the control of the bearing blocks is advantageously carried out in such a way that, on their sides facing the piston rods, they are each provided with a blind hole in which the free end of the associated piston rod engages in a centering manner.
- FIGS. 1 to 3 A first embodiment of the device 10 according to the invention for greasing workpieces in the form of strips or plates is shown in FIGS. 1 to 3.
- This device 10 has two greasing rollers 11, 12, which are provided with fat-permeable material and are aligned coaxially to one another, each of which is rotatably mounted on both ends of a hollow shaft 13, 13a in a bearing block 14, 15 and 16, 17, respectively.
- the bearing blocks 14 and 15 can be moved on two column-like shafts 18, 19 against the action of a helical spring 20, 21 which concentrically encompasses these shafts 18, 19 in the direction of the fixed bearing blocks 16 and 17.
- the cylindrical coil springs 20, 21 try the bearing blocks 14, 16 and 15, 17 apart, so that the greasing rollers 11, 12 do not contact each other due to the resulting gap 22.
- the columnar shafts 18, 19 are arranged vertically on a base plate 23, be it detachable by means of screws (not shown), welded on or by some other type of fastening. In this way, first the bearing blocks 16, 17 with the lower greasing roller 12, then the springs 20, 21 and then the bearing blocks 14, 15 with the upper greasing roller 11 are lined up on the shafts 18, 19. At their free ends, the columnar shafts 18, 19 are each provided with a recess 24. In order to keep the greasing rollers 11, 12 with their bearing blocks 14-17 and the springs 20, 21 in the lined up position, a locking device 25 is required.
- This locking device 25 consists of a locking plate 26 with a total of four keyhole-like recesses 27 (see FIG. 2), with which they can be pushed over the free end of the columnar shafts 18, 19 and then perpendicular to their longitudinal axis in the direction of arrow 28 with the narrowing, hole-like opening region 27a can be pushed into the recess 24 at the end of the columnar shafts 18, 19 and can be held in this position by means of a locking device 29.
- this locking device 29 consists of a sash 30 which can be pivoted about a pivot axis 31 in the direction of the double arrow 32. In the in 2 position, the sash 30 holds the locking plate 26 in its locking position.
- the locking device from cap nuts (not shown) with underlying spring washers which can be screwed onto threads (not shown) located on the free ends of the columnar shafts 18, 19.
- the springs 20, 21 are supported with their one end 20a or 21a on the underside 33 of the bearing blocks 14, 15 and with their other end 20b, 21b on the upper side 34 of the bearing blocks 16, 17 .
- the greasing rollers 11, 12 are kept apart under the action of the force of the springs 20, 21, as a result of which the passage gap 22 is formed between their contact surfaces.
- a fluid-operated piston-cylinder arrangement 35, 36 is arranged on the locking plate 26 at both ends of the greasing roller 11.
- the bearing blocks 14, 15 are provided on their upper sides 38 facing the piston rods 37, each with a blind hole 39 into which the free end of the associated piston rod 37 engages in a centering manner.
- FIGS. 4 to 6 differs from the embodiment of FIGS. 1 to 3 only by a shorter design of the greasing rollers 11a, 12a. Otherwise, the parts match and are therefore also designated by the same reference numerals according to FIGS. 1 to 3.
- the hollow axis 40 of the upper lubrication roller 11a and the hollow axis 41 of the lower lubrication roller 12a are clearly visible.
- FIG. 7 shows the top perspective view of FIG. 4.
- the columnar shafts 18, 19 are arranged vertically on a cuboid collecting container 42.
- Two further fluid-operated piston-cylinder arrangements 43, 44 are arranged below the bearing blocks 16, 17 below, and the bearing blocks 16, 17 can be moved via the extendable piston rods 45. Otherwise, the other parts correspond to those of FIGS. 1 to 3 and are therefore identified by the same reference numerals.
- the piston rods 45 of the piston-cylinder arrangements 43, 44 engage in blind holes 46 of the lower bearing blocks 16, 17.
- the greasing rollers 11, 12 can be attached to the top and to the bottom of the workpiece, depending on or independently, possibly also at different times, depending on the desired greasing Pass plane 47 passes through the passage gap 22.
- FIGS. 10 to 12 For certain applications in which the workpieces in the form of strips or blanks are always greased evenly on the top and bottom an embodiment according to FIGS. 10 to 12 is sufficient without the fluid-driven piston-cylinder arrangements 35, 36; 43, 44 of the embodiment of FIGS. 8 and 9.
- the springs 20, 21 are arranged between the locking plate 26 and the bearing blocks 14, 15 of the nearest lubricating roller 11 on the columnar shafts 18, 19.
- the greasing roller 11 is pushed upwards in the direction of arrow 48 against the force of the springs 20, 21 when a workpiece enters the passage gap 22, whereby both sides of the workpiece can be greased evenly without the need for a fluid-operated piston cylinder - arrangement 35, 36; 43, 44 is required.
- parts corresponding to FIGS. 1 and 3 are designated by the same reference numerals.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Sawing (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit mehreren, mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen Befettungswalzen, die jeweils auf einer Hohlachse beidendig in einem Lagerbock drehbar gelagert sind, der auf mindestens einem säulenartigen Schaft unter Wirkung einer diesen konzentrisch umgreifenden Schraubenfeder bewegbar ist.
- Bei einer Vorrichtung dieser Art nach dem DE-GM 93 04 899 ist jeder Lagerbock an jedem Ende zweier übereinander angeordneter Befettungswalzen auf je zwei säulenartigen Schäften mit entsprechenden Schraubenfedern elastisch gelagert. Die Schäfte sind auf einer Grundplatte gehaltert, welche über Druckmittelzylinder und Führungen in Richtung auf die Werkstückfläche verstellbar ist. Zum Auswechseln der Befettungswalzen müssen entweder deren Hohlachsen von jedem Lagerbock an jedem Ende gelöst oder jede der beiden Grundplatten von den Druckmittelzylindern und den Führungen entfernt und gegen eine andere Druckgrundplatte mit neuer Befettungswalze ausgetauscht werden.
- Obgleich sich diese Anordnung in der Praxis bewährt hat, treten dann Schwierigkeiten auf, wenn die Anwender mit unterschiedlichen Befettungsmitteln arbeiten. Dabei wird vorausgesetzt, daß eine bereits mit einem bestimmten Befettungsmittel in Betrieb genommene Walze nicht mit einem anderen Befettungsmittel betrieben werden kann und soll. In diesem Fall müssen die Befettungswalzen ausgetauscht werden, was jedoch einen relativ großen Montage- und Zeitaufwand erfordert.
- Das gilt in noch größerem Maße, wenn nach einer Vorrichtung gleicher Art gemäß der DE 41 05 364 C1 in einem Vorrichtungsgestell oberhalb und unterhalb der Durchlaufstrecke des Werkstückes je mindestens eine Reihe von einzeln gelagerten sowie zeitgleich oder zeitverschieden an die zugekehrte Werkstückfläche ansetzbare Befettungswalzen gefordert werden.
- Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher sich die Befettungswalzen möglichst rasch und mit geringem Montageaufwand gegen andere Befettungswalzen austauschen lassen.
- Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff dadurch gelöst, daß die Lagerböcke mit den Federn an beiden Enden der Befettungswalzen auf gemeinsamen, säulenartigen Schäften aufgereiht, von einer Verriegelungsvorrichtung in dieser Aufreihung gehalten und entweder entgegen oder unter der Wirkung der Federn aufeinanderzu bewegbar sind.
- Durch diese Anordnung ist es möglich, nach Lösung der Verriegelungsvorrichtung die Befettungswalzen mit ihren Lagerböcken und den Federn wie Perlen auf einer Schnur von den säulenartigen Schäften abzunehmen und die Befettungswalzen mit ihren Lagerböcken durch neue Befettungswalzen mit neuen Lagerböcken zu ersetzen. Für einen solchen Vorgang ist je nach Art und Umfang der Vorrichtung ein Zeitraum von wenigen Sekunden bis wenigen Minuten erforderlich.
- Dabei kann die Aufreihung der Lagerböcke und der Federn bei einer ersten Ausführungsform dergestalt erfolgen, daß die Federn zwischen den Lagerböcken auf den säulenartigen Schäften angeordnet sind. In diesem Fall müssen die Befettungswalzen zum Befetten der Werkstücke entgegen der Wirkung der Federn aufeinanderzu bewegt werden.
- Es ist jedoch auch möglich, daß die Federn zwischen der Verriegelungsvorrichtung und den Lagerböcken der nächstgelegenen Befettungswalze angeordnet sind. In diesem Fall pressen die Federn permanent die Befettungswalzen aufeinander, so daß sie bei Kontaktnahme mit dem Werkstück unter der Wirkung der Federn aufeinanderzu bewegt werden. Bei dieser Ausführungsform ist keine zusätzliche Zustellvorrichtung für die Befettungswalzen in Richtung auf das Werkstück erforderlich. Beim Einfahren eines Werkstückes in Band- oder Platinenform in den Durchlaufspalt werden die Befettungswalzen entgegen der Kraft der Federn auseinandergedrückt.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die säulenartigen Schäfte senkrecht entweder auf einer Grundplatte oder auf einem quaderförmigen Auffangbehälter angeordnet. Im letzteren Fall können überschüssige Befettungssubstanzen direkt vom Auffangbehälter aufgefangen werden, ohne daß zusätzliche Einrichtungen erforderlich sind.
- Auch bei der Ausbildung der säulenartigen Schäfte sind mehrere Ausführungsformen möglich. Nach einer ersten Ausführungsvariante ist an jedem Ende der Befettungswalzen nur je ein säulenartiger Schaft zur Aufreihung der Lagerböcke vorgesehen. Bei dieser Ausbildung kann z.B. nur ein Lagerbock der fliegend gelagerten Befettungswalze mit zwei fest angeschlossenen, nach außen vorstehenden, Gleitösen für den einseitig angeordneten Schaft versehen sein.
- Nach einer weiteren, besonderes vorteilhaften Ausführungsform sind an jedem Ende der Befettungswalzen je zwei säulenartige Schäfte zur Aufreihung der Lagerböcke angeordnet. Diese Ausführung gestattet eine stabile, verkantungsfreie Aufreihung der Lagerböcke und damit der Befettungswalzen.
- Auch bezüglich der Federanordnung sind unterschiedliche Ausführungsformen möglich. So können einerseits die Federn an mindestens zwei entweder an einer Längsseite der Befettungswalzen gelegenen oder an zwei diagonal gegenüberliegenden Schäften oder grundsätzlich auf jedem Schaft vorgesehen werden.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einer Verriegelungsplatte mit nach Lage und Anzahl der säulenartigen Schäfte darin angeordneten, schlüssellochartigen Ausnehmungen, mit denen sie über das freie Ende der säulenartigen Schäfte schiebbar und sodann senkrecht zu deren Längsachse mit dem sich verengenden, lochartigen Öffnungsbereich in einen Rücksprung am Ende der säulenartigen Schäfte schiebbar und in dieser Lage mittels einer Arretierungsvorrichtung halterbar ist. Dabei kann die Arretierungsvorrichtung aus einem Vorreiber in Form eines von Hand verschwenkbaren Hebels bestehen, wodurch die Verriegelungsvorrichtung werkzeuglos und damit auch die Befettungswalzen mit ihren Lagerböcken und Federn werkzeuglos gegen neue ausgetauscht werden können.
- Es ist jedoch auch möglich, die Arretierungsvorrichtung aus Hutmuttern mit Federringen zu bilden, die auf ein an den freien Enden der säulenartigen Schäfte befindliches Gewinde aufschraubbar sind. Anstelle dieser Hutmuttern sind auch durch diametrale Durchgangsöffnungen am Ende der säulenartigen Schäfte schiebbare Splinte möglich.
- Bei Vorrichtungen zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform ist es gegebenenfalls erforderlich, die Befettungswalzen sowohl zeitlich als auch örtlich bestimmbar an die Werkstückoberfläche ansetzen zu können. Hierfür wird sowohl beim Gegenstand des DE-GM 93 04 899 als auch bei der Vorrichtung gemäß der DE 41 05 364 C1 eine Druckmittelzylinder-Anordnung in Verbindung mit einer Führungsstange oder einer Kugelführung verwendet.
- Erfindungsgemäß wird diese Steuerung dadurch erheblich vereinfacht, daß auf der Verriegelungsplatte und/oder unterhalb der Lagerböcke der untenliegenden Befettungswalze eine fluidbetriebene Kolben-Zylinder-Anordnung angeordnet ist, über deren ausfahrbare Kolbenstangen die Lagerböcke auf den Schäften bewegbar sind. Werden nach der ersten Ausführungsvariante auf der Verriegelungsplatte zwei von einer gemeinsamen Fluidleitung beaufschlagte Kolben-Zylinder-Anordnungen für die Bewegung der beiden Lagerböcke der nächstgelegenen Befettungswalze angeordnet, so ist nur diese Befettungswalze in Richtung auf das Werkstück bewegbar.
- Bei der zweiten Ausführungsvariante mit den unterhalb der Lagerböcke der untenliegenden Befettungswalze angeordneten Kolben-Zylinder-Anordnungen können auch diese steuerbar an der Unterseite des Werkstückes angesetzt werden. Nach einer dritten Ausführungsform können die Lagerböcke sowohl der oberen als auch der unteren Befettungswalze von den Kolben-Zylinder-Anordnungen beaufschlagt werden. Dabei können beide Befettungswalzen entweder gleichzeitig über eine gemeinsame Fluidleitung oder über getrennte Fluidleitungen zu unterschiedlichen Zeiten beaufschlagt und somit an unterschiedlichen Orten der Werkstücke angesetzt werden, ohne daß dadurch die rasche Auswechselbarkeit der Befettungswalzen beeinträchtigt wird.
- Vorteilhaft wird die Steuerung der Lagerböcke derart vorgenommen, daß diese an ihren den Kolbenstangen zugekehrten Seiten mit je einem Sackloch versehen sind, in welches das freie Ende der zugeordneten Kolbenstange zentrierend eingreift.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen:
- Fig. 1 die Ansicht in Durchlaufrichtung des Werkstückes auf eine erste Ausführungsform mit zwischen den Lagerböcken auf je zwei säulenartigen Schäften angeordneten Befettungswalzen, von denen die Lagerböcke der oberen Befettungswalze mittels zweier fluidbetriebener Kolben-Zylinder-Anordnungen in Richtung auf die unten gelegene Befettungswalze zustellbar ist,.
- Fig. 2 die Draufsicht von Fig. 1,
- Fig. 3 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1,
- Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, jedoch mit kürzeren Befettungswalzen,
- Fig. 5 die Draufsicht von Fig. 4,
- Fig. 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 4,
- Fig. 7 die perspektivische Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 4,
- Fig. 8 eine Ansicht in Durchlaufrichtung des Werkstückes auf eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung, bei welcher sämtliche Lagerböcke fluidgesteuert sind und der untere Teil der Vorrichtung als Auffangbehälter ausgebildet ist,
- Fig. 9 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IX von Fig. 8,
- Fig. 10 die Ansicht in Durchlaufrichtung des Werkstückes auf eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung ohne Fluidsteuerung, bei welcher die obere Befettungswalze beim Durchlauf eines Werkstückes unter Wirkung der Federn automatisch gegen die untere Befettungswalze gedrückt wird,
- Fig. 11 die Draufsicht von Fig. 10 und
- Fig. 12 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XII von Fig. 10.
- Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung 10 zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Diese Vorrichtung 10 weist zwei mit fettdurchlässigem Material versehene, hohle sowie koaxial zueinander ausgerichtete Befettungswalzen 11, 12 auf, die jeweils auf einer Hohlachse 13, 13a beidendig in je einem Lagerbock 14, 15 bzw. 16, 17 drehbar gelagert sind. Von diesen Lagerböcken sind die Lagerböcke 14 und 15 auf zwei säulenartigen Schäften 18, 19 entgegen der Wirkung von je einer diese Schäfte 18, 19 konzentrisch umgreifenden Schraubenfeder 20, 21 in Richtung auf die raumfesten Lagerböcke 16 und 17 bewegbar.
- Im vorliegenden Fall versuchen die zylindrischen Schraubenfedern 20, 21 die Lagerböcke 14, 16 bzw. 15, 17 auseinanderzuspreizen, so daß die Befettungswalzen 11, 12 infolge des sich dadurch ergebenden Spaltes 22 einander nicht kontaktieren. Die säulenartigen Schäfte 18, 19 sind senkrecht auf einer Grundplatte 23 angeordnet, sei es lösbar mittels nicht dargestellter Schrauben, aufgeschweißt oder mittels einer sonstigen Befestigungsart. Auf diese Weise können nacheinander zunächst die Lagerböcke 16, 17 mit der unteren Befettungswalze 12, sodann die Federn 20, 21 und hiernach die Lagerböcke 14, 15 mit der oberen Befettungswalze 11 auf die Schäfte 18, 19 aufgereiht werden. An ihren freien Enden sind die säulenartigen Schäfte 18, 19 mit je einem Rücksprung 24 versehen. Um die Befettungswalzen 11, 12 mit ihren Lagerböcken 14 - 17 und den Federn 20, 21 in der aufgereihten Lage zu halten, ist eine Verriegelungsvorrichtung 25 erforderlich.
- Diese Verriegelungsvorrichtung 25 besteht aus einer Verriegelungsplatte 26 mit insgesamt vier schlüssellochartigen Ausnehmungen 27 (s. Fig. 2), mit denen sie über das freie Ende der säulenartigen Schäfte 18, 19 schiebbar und sodann senkrecht zu deren Längsachse in Richtung des Pfeiles 28 mit dem sich verengenden, lochartigen Öffnungsbereich 27a in den Rücksprung 24 am Ende der säulenartigen Schäfte 18, 19 schiebbar und in dieser Lage mittels einer Arretierungsvorrichtung 29 halterbar ist. Diese Arretierungsvorrichtung 29 besteht im vorliegenden Fall aus einem Vorreiber 30, der um eine Schwenkachse 31 in Richtung des Doppelpfeiles 32 schwenkbar ist. In der in Fig. 2 dargestellten Lage hält der Vorreiber 30 die Verriegelungsplatte 26 in ihrer Verriegelungslage.
- Es ist jedoch auch möglich, die Arretierungsvorrichtung aus nicht dargestellten Hutmuttern mit unterlegten Federringen zu bilden, die auf an den freien Enden der säulenartigen Schäfte 18, 19 befindliche, nicht dargestellte Gewinde aufschraubbar sind.
- Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 stützen sich die Federn 20, 21 mit ihrem einen Ende 20a bzw. 21a an der Unterseite 33 der Lagerböcke 14, 15 und mit ihrem anderen Ende 20b, 21b an der Oberseite 34 der Lagerböcke 16, 17 ab. Dadurch werden die Befettungswalzen 11, 12 unter Wirkung der Kraft der Federn 20, 21 auseinandergehalten, wodurch zwischen ihren Kontaktflächen der Durchlaufspalt 22 entsteht.
- Um nunmehr die obere Befettungswalze 11 beim Durchlaufen eines Werkstückes durch den Durchlaufspalt 22 an die Oberseite des Werkstückes ansetzen zu können, ist auf der Verriegelungsplatte 26 an beiden Ende der Befettungswalze 11 je eine fluidbetriebene Kolben-Zylinder-Anordnung 35, 36 angeordnet. Die Lagerböcke 14, 15 sind an ihren den Kolbenstangen 37 zugekehrten Ober-Seiten 38 mit je einem Sackloch 39 versehen, in welches das freie Ende der zugeordneten Kolbenstange 37 zentrierend eingreift.
- Die Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 lediglich durch eine kürzere Ausbildung der Befettungswalzen 11a, 12a. Ansonsten stimmen die Teile überein und sind demzufolge auch mit den gleichen Bezugszeichen gemäß den Fig. 1 bis 3 bezeichnet. Deutlich sichtbar sind die Hohlachse 40 der oberen Befettungswalze 11a und die Hohlachse 41 der unteren Befettungswalze 12a.
- Fig. 7 zeigt die perspektivische Draufsicht von Fig. 4.
- In den Fig. 8 und 9 sind die säulenartigen Schäfte 18, 19 senkrecht auf einem quaderförmigen Auffangbehälter 42 angeordnet. Unterhalb der untenliegenden Lagerböcke 16, 17 sind zwei weitere fluidbetriebene Kolben-Zylinder-Anordnungen 43, 44 angeordnet, über deren ausfahrbare Kolbenstangen 45 die Lagerböcke 16, 17 bewegbar sind. Ansonsten stimmen die weiteren Teile mit denen der Fig. 1 bis 3 überein und sind demzufolge mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auch hier greifen die Kolbenstangen 45 der Kolben-Zylinder-Anordnungen 43, 44 zentrierend in Sacklöcher 46 der unteren Lagerböcke 16, 17 ein. Durch die Kolben-Zylinder-Anordnungen 35, 36 einerseits und 43, 44 andererseits können die Befettungswalzen 11, 12 abhängig oder unabhängig, gegebenenfalls auch zeitverschieden voneinander, je nach gewünschter Befettung an der Oberseite und an der Unterseite des Werkstückes angesetzt werden, welches in der Durchlaufebene 47 den Durchlaufspalt 22 durchläuft.
- Bei bestimmten Anwendungsfällen, bei denen die Werkstücke in Band- oder Platinenform grundsätzlich gleichmäßig an ihrer Ober- und Unterseite befettet werden sollen, genügt eine Ausführungsform gemäß den Fig. 10 bis 12 ohne die fluidgetriebenen Kolben-Zylinder-Anordnungen 35, 36; 43, 44 des Ausführungsbeispiels der Fig. 8 und 9. In diesem Fall sind die Federn 20, 21 zwischen der Verriegelungsplatte 26 und den Lagerböcken 14, 15 der nächstgelegenen Befettungswalze 11 auf den säulenartigen Schäften 18, 19 angeordnet. Bei dieser Anordnung wird die Befettungswalze 11 beim Einlauf eines Werkstückes in den Durchlaufspalt 22 entgegen der Kraft der Federn 20, 21 in Richtung des Pfeiles 48 nach oben gedrückt, wodurch beide Seiten des Werkstückes gleichmäßig befettet werden können, ohne daß hierzu eine fluidbetriebene Kolben-Zylinder-Anordnung 35, 36; 43, 44 erforderlich ist. Ansonsten sind mit den Fig. 1 und 3 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
- Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß anstelle der beiden säulenartigen Schäfte 18, 19 zu beiden Enden der Befettungswalzen 11, 12 bzw. 11a, 12a nur jeweils ein säulenartiger Schaft 18 oder 19 zur Aufreihung der Lagerböcke 14 - 17 vorgesehen ist. Dies könnte beispielsweise bei zentrischer Anordnung in Höhe der Symmetrieachse 49 von Fig. 3 dadurch erfolgen, daß gemäß Fig. 1 an den Lagerböcken 14, 16 die beim Lagerbock 15 in Fig. 1 angedeuteten Gleitösen 50 zur Aufreihung auf einen Schaft 18, 19 angeordnet werden. In diesem Fall könnten indessen die Verschlußschrauben 52 der Hohlachsen 13, 13a versenkbar in den Lagerböcken 14 - 17 angeordnet werden, wohingegen die Gleitösen 50 bei den Lagerböcken 15, 17 mit den Anschlüssen 51 zur Einleitung des Befettungsmittels exzentrisch von der Symmetrieachse 49 an den Lagerböcken 15, 17 vorgesehen wären.
Claims (12)
- Vorrichtung (10) zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit mehreren, mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen Befettungswalzen (11, 12, 11a, 12a), die jeweils auf einer Hohlachse (13, 13a) beidendig in einem Lagerbock (14-17) drehbar gelagert sind, der auf mindestens einem säulenartigen Schaft (18, 19) unter Wirkung einer diesen konzentrisch umgreifenden Schraubenfeder (20, 21) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (14 - 17) mit den Federn (20, 21) an beiden Enden der Befettungswalzen (11, 12; 11a, 12a) auf gemeinsamen, säulenartigen Schäften (18, 19) aufgereiht, von einer Verriegelungsvorrichtung (25) in dieser Aufreihung gehalten und entweder entgegen der Wirkung der Federn (20, 21) oder mit Hilfe der Federn (20, 21) aufeinanderzu bewegbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die säulenartigen Schäfte (18, 19) senkrecht entweder auf einer Grundplatte (23) oder auf einem quaderförmigen Auffangbehälter (42) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Befettungswalzen (11, 12) nur je ein säulenartiger Schaft (18, 19) zur Aufreihung der Lagerböcke (14 - 17) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Befettungswalzen (11, 12) je zwei säulenartige Schäfte (18, 19) zur Aufreihung der Lagerböcke (14 - 17) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (20, 21) an mindestens zwei entweder an einer Längsseite der Befettungswalzen (11, 12) gelegen oder an zwei diagonal gegenüberliegenden Schäften (18, 19) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (25) aus einer Verriegelungsplatte (26) mit nach Lage und Anzahl der säulenartigen Schäfte (18, 19) darin angeordneten, schlüssellochartigen Ausnehmungen (27) besteht, mit denen sie (26) über das freie Ende der säulenartigen Schäfte (18, 19) schiebbar und sodann senkrecht (Pfeil 28) zu deren Längsachse (18a, 19a) mit dem sich verengenden, lochartigen Öffnungsbereich (27a) in einen Rücksprung (24) am Ende der säulenartigen Schäfte (18, 19) schiebbar und in dieser Lage mittels einer Arretierungsvorrichtung (29) halterbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (29) aus einem Vorreiber (30) besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (29) von Hutmuttern mit Federringen gebildet ist, die auf ein an den freien Enden der säulenartigen Schäfte (18, 19) befindliches Gewinde aufschraubbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (20, 21) zwischen den Lagerböcken (14, 15; 16, 17) auf den säulenartigen Schäften (18, 19) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (20, 21) zwischen der Verriegelungsplatte (26) und den Lagerböcken (14, 15) der nächstgelegenen Befettungswalze (11) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verriegelungsplatte (26) und/oder unterhalb der untenliegenden Lagerböcke (16, 17) eine pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung (35, 36; 43, 44) angeordnet ist, über deren ausfahrbare Kolbenstangen (37) die Lagerböcke (14, 15; 16, 17) bewegbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (14, 15) an ihren den Kolbenstangen (37) zugekehrten Seiten (38) mit je einem Sackloch (39) versehen sind, in welches das freie Ende der zugeordneten Kolbenstange (37) zentrierend eingreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4409783A DE4409783C1 (de) | 1994-03-22 | 1994-03-22 | Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen |
DE4409783 | 1994-03-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0688611A1 EP0688611A1 (de) | 1995-12-27 |
EP0688611B1 true EP0688611B1 (de) | 1996-06-12 |
Family
ID=6513476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94120530A Expired - Lifetime EP0688611B1 (de) | 1994-03-22 | 1994-12-23 | Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0688611B1 (de) |
AT (1) | ATE139153T1 (de) |
DE (1) | DE4409783C1 (de) |
DK (1) | DK0688611T3 (de) |
ES (1) | ES2091081T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109569946A (zh) * | 2018-12-05 | 2019-04-05 | 安徽米方石材有限公司 | 人造石材面层浆料涂布装置 |
CN110171157B (zh) * | 2019-06-28 | 2024-05-28 | 山东农业大学 | 一种调质装置快速更换辊筒机构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981453A (en) * | 1958-08-08 | 1961-04-25 | Gasway Corp | Roller supporting structure |
DE4105364C1 (de) * | 1991-02-21 | 1992-05-27 | Zibulla & Sohn Gmbh Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De | |
DE9304899U1 (de) * | 1993-03-31 | 1993-06-17 | Zibulla & Sohn GmbH Raziol-Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn | Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform |
-
1994
- 1994-03-22 DE DE4409783A patent/DE4409783C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-23 AT AT94120530T patent/ATE139153T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-23 ES ES94120530T patent/ES2091081T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-23 DK DK94120530.4T patent/DK0688611T3/da active
- 1994-12-23 EP EP94120530A patent/EP0688611B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0688611T3 (da) | 1996-07-08 |
DE4409783C1 (de) | 1995-05-04 |
EP0688611A1 (de) | 1995-12-27 |
ES2091081T3 (es) | 1996-10-16 |
ATE139153T1 (de) | 1996-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136440A1 (de) | Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen | |
EP0017660A1 (de) | Hydraulikpresse | |
DE19856517C2 (de) | Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander | |
DE2538605A1 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE3434308A1 (de) | Spannfutter | |
EP0688611B1 (de) | Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen | |
DE2810595C2 (de) | Justiervorrichtung zum Einstellen der Schließhöhe einer Presse | |
DE4310501C1 (de) | Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform | |
DE2443195C2 (de) | Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge | |
DE3013957C2 (de) | Gesenk-Auswechselvorrichtung | |
DE2953815C2 (de) | Gummituchspannvorrichtung | |
DE2458366A1 (de) | Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE9404878U1 (de) | Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen | |
EP0761852B1 (de) | Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen | |
DE9304899U1 (de) | Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform | |
EP0275867A1 (de) | Vorrichtung zur geradlinigen Bewegung von Teilen oder Gegenständen | |
DE1117460B (de) | Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke | |
DE4129029A1 (de) | Flachbett-stanzmaschine zum stanzen von flachen gegenstaenden, insbesondere boegen aus papier, pappe oder dergleichen | |
EP0487983A1 (de) | Schliessrahmen | |
DE2346478C3 (de) | Vorrichtung zum geradlinigen Verstellen und zum Begrenzen des Verstellweges eines bewegbaren Maschinenteils, insbesondere Werkzeugmaschinenschlittens | |
DE2907282B1 (de) | Werkstueckzu- und -abfuehreinrichtung an Maschinen zum Planschleifen | |
DE2119002C2 (de) | Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen | |
DE3781810T2 (de) | Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in werkzeugmaschinen. | |
DE3526757A1 (de) | Walzwerk mit einer automatischen anschlussvorrichtung fuer die hydraulischen und pneumatischen versorgungsleitungen der walzgerueste | |
DE1477040A1 (de) | Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950801 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951201 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 139153 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960708 |
|
SC4A | Pt: translation is available |
Free format text: 960618 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2091081 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2091081 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: MOINAS KIEHL SAVOYE & CRONIN |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20011206 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011213 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20011217 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011219 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011221 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20011221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20011227 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20011228 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011231 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021223 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021224 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20021223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20030630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20021224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051223 |