EP0487983A1 - Schliessrahmen - Google Patents

Schliessrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0487983A1
EP0487983A1 EP91119413A EP91119413A EP0487983A1 EP 0487983 A1 EP0487983 A1 EP 0487983A1 EP 91119413 A EP91119413 A EP 91119413A EP 91119413 A EP91119413 A EP 91119413A EP 0487983 A1 EP0487983 A1 EP 0487983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame according
spindles
locking frame
horizontal
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91119413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drossert Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Drossert Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drossert Maschinenbau GmbH filed Critical Drossert Maschinenbau GmbH
Publication of EP0487983A1 publication Critical patent/EP0487983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters

Definitions

  • the invention relates to a closing frame for a machine such as a punching crucible, a flat-bed punch, a printing press, with a frame profile running in a rectangle made of two horizontal and two vertical profiles, with two horizontal cross bars being guided laterally to fix the part to be fixed, in particular the cutting plate (steel cutting) and move up and down.
  • Stamping crucibles are known through which cardboard boxes are stamped and embossed.
  • the cardboard is placed on a swing arm, which presses it against a cutting plate (steel strip).
  • This insert has to be fixed in the middle of the frame using intermediate parts. Inserting these intermediate parts and clamping the insert with locking tools is a considerable workload, especially since the frame has to be removed from the machine. Large-format locking frames are so heavy that they can only be removed from the machine with the help of a crane.
  • the object of the invention is to improve a closing frame of the type mentioned in such a way that the part to be fixed can be quickly and easily attached without having to remove the closing frame from the machine, the outside dimensions of the closing frame remaining so small that it continues to be in the machine can be used without projecting.
  • Such a locking frame can always remain in the machine and is actuated there by hand in such a way that the cross bars are moved up and down by rotating the drive shaft and thus by rotating the two vertical spindles, the part to be fixed always being moved by moving the two cross bars together centered and clamped in the center of the horizontal axis.
  • the part to be fixed only needs to be placed on the lower crossbar and by rotating the drive shaft, in particular via a side crank, the part to be fixed is securely fastened in the center.
  • crank is releasably attached to one end of the drive shaft.
  • the part to be fixed is clamped with precisely metered translation force. There is no need for a lock because the fine threads of the spindles to the threaded holes of the struts act like quadruple screw connections with appropriate self-locking.
  • the safety devices are not impaired by the very flat, space-saving design. Each part to be determined is always automatically centered in the center. Bars and locking tools are completely eliminated. This means that they cannot fall out and cause damage during the punching process.
  • the underside of the upper crossbar is inclined in such a way that the front edge of the underside is lower than the rear edge.
  • the top of the lower crossbar should also be inclined in such a way that the front edge of the top is higher than the rear edge.
  • the upper cross bar has a label in the middle, in particular a vertical notch for center recognition, which corresponds to a label of the part to be determined.
  • the part to be fixed is always automatically clamped in the center of the horizontal axis. This is important because the swing arm has a central axis, at the ends of which the two pull arms pull. Due to the central arrangement of the part to be fixed, work can be carried out over the entire surface, in particular punching. It prevents that only one edge of the tool, especially the Cutting knife will strike.
  • the closing frame 1 has a frame profile which runs in a rectangle and consists of two horizontal bars 2a, 2b and two vertical bars 3a, 3b made of steel bars.
  • a spindle 4a, 4b is mounted vertically and thus parallel, which is as close as possible to the adjacent vertical profile.
  • the spindles 4a, 4b are passed through the upper horizontal profile 2a and protrude above this profile 2a.
  • the upper ends have small bevel gears 5a, 5b, the axes of which are vertical.
  • a further two bevel gears 6a, 6b engage in these bevel gears, which are fastened on a horizontal drive shaft 7 which lies above the profile 2a parallel to the latter and can be driven by a removable hand crank which is plugged onto the shaft 7 at the side of the closing frame.
  • the shaft 7 is rotatably supported in three bearing blocks 9a, 9b, 9c, which are attached to the top of the profile 2a.
  • the diameter of the four bevel gears 5a, 6a, 5b, 6b is not or only slightly larger than the width of the frame profiles 3a, 3b, 2a, 2b, or as the depth of the closing frame.
  • each spindle has a thread that is opposite to the thread of the lower half.
  • each upper half can have a left-hand thread and each lower half can have a right-hand thread.
  • the underside 10b of the crossbar 10 is not horizontal, but rises from the front edge to the rear edge and the top 11b of the crossbar 11 drops towards the rear, so that both crossbars 10, 11 form bevels through which one is placed between the crossbars part to be fixed, in particular a cutting plate (steel cutting) is held securely and pressed backwards against the dressing plate or the anvil plate.
  • a cutting plate steel cutting
  • the underside 10b of the upper crossbar 10 is largely flat at right angles to the vertical surfaces.
  • the front edge of the underside is lower and flees upwards at an acute angle until the flat surface is reached.
  • the lower cross bar is shaped the other way round.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließrahmen (1) für eine Maschine wie einen Stanztiegel, Flachbettstanze, Druckmaschine, mit einem im Rechteck laufenden Rahmenprofil aus zwei waagerechten (2a,2b) und zwei senkrechten (3a,3b) Profilen, wobei zum Festlegen des festzulegenden Teils, insbesondere der Schneidplatte (Bandstahlschnitt) zwei waagerechte Querstäbe (10,11) seitlich geführt und auf und ab beweglich sind, wobei die Querstäbe (10,11) mit beiden Enden auf senkrechten Spindeln (4a,4b) geführt sind, und die oberen Enden der Spindeln kleine Kegelräder (5a,5b) tragen, in die kleine Kegelräder einer waagerechten Antriebswelle (7) eingreifen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließrahmen für eine Maschine wie einen Stanztiegel, eine Flachbettstanze, eine Druckmaschine, mit einem im Rechteck laufenden Rahmenprofil aus zwei waagerechten und zwei senkrechten Profilen, wobei zum Festlegen des festzulegenden Teils, insbesondere der Schneidplatte (Bandstahlschnitt) zwei waagerechte Querstäbe seitlich geführt und auf und ab beweglich sind.
  • Es sind Stanztiegel bekannt, durch die Kartonagen gestanzt und geprägt werden. Die Kartonage wird auf eine Schwinge gelegt, die diese gegen eine Schneidplatte (Bandstahlschnitt) drückt. Diese Schneidplatte muß im Rahmen durch Zwischenteile mittig befestigt werden. Das Einlegen dieser Zwischenteile und das Festklemmen der Schneidplatte mit Schließwerkzeugen ist ein erheblicher Arbeitsaufwand, zumal hierzu der Rahmen aus der Maschine herausgenommen werden muß. Großformatige Schließrahmen sind so schwer, daß sie nur mit Hilfe eines Kranes aus der Maschine genommen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließrahmen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das festzulegende Teil schnell und einfach befestigbar ist, ohne den Schließrahmen aus der Maschine herausnehmen zu müssen, wobei der Schließrahmen in seinen Außenabmessungen so klein bleibt, daß er weiterhin in der Maschine einsetzbar ist, ohne vorzustehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querstäbe mit beiden Enden auf senkrechten Spindeln geführt sind, und daß die oberen Enden der Spindeln kleine Kegelräder tragen, in die kleine Kegelräder einer waagerechten Anstriebswelle eingreifen.
  • Ein solcher Schließrahmen kann stets in der Maschine verbleiben und wird dort von Hand in der Weise betätigt, daß durch Drehen der Antriebswelle und damit durch Drehen der beiden senkrechten Spindeln die Querstäbe auf- und abgefahren werden, wobei durch ein Zusammenfahren beider Querstäbe das festzulegende Teil immer mittig in der waagerechten Achse zentriert und festgeklemmt wird. Das festzulegende Teil braucht nur noch auf den unteren Querstab gestellt zu werden und durch Drehen der Antriebswelle, insbesondere über eine seitliche Kurbel, wird das festzulegende Teil mittig sicher befestigt.
  • Um sicherzustellen, daß bei einem Herauffahren des unteren Querstabes der obere Querstab herunterfährt, wird vorgeschlagen, daß die untere Hälfte jeder Spindel ein entgegengesetztes Gewinde aufweist als die obere Hälfte.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß aufgrund der sehr kleinen Kegelräder diese über die Außenabmessungen des Rahmens nicht hinausstehen und damit der Rahmen so klein baut, daß er ohne Änderungen der Innenabmessungen der Maschine verwendet werden kann. Deshalb wird auch vorgeschlagen, daß die Spindeln und die Antriebswelle sich innerhalb der Ebene des Rahmens befinden.
  • Von Vorteil ist es auch, daß an einem Ende der Antriebswelle eine Handbetätigung (Kurbel) lösbar befestigt ist.
  • Mit genau dosierter Übersetzungskraft erfolgt die Festklemmung des festzulegenden Teiles. Eine Arretierung erübrigt sich, weil die Feingewinde der Spindeln zu den Gewindebohrungen der Streben wie 4-fache Verschraubungen wirken mit entsprechender Selbsthemmung. Durch die sehr flache platzsparende Ausführung werden die Sicherheitseinrichtungen nicht beeinträchtigt. Jedes festzulegende Teil wird immer automatisch mittig zentriert eingespannt. Stege und Schließwerkzeuge entfallen völlig. Sie können somit auch nicht herausfallen und Beschädigungen beim Stanzvorgang verursachen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Unterseite des oberen Querstabes in der Weise geneigt ist, daß die vordere Kante der Unterseite tiefer liegt als die hintere Kante. Gleichzeitig sollte aber auch die Oberseite des unteren Querstabes in der Weise geneigt sein, daß die vordere Kante der Oberseite höher liegt als die hintere Kante. Durch diese beiden Fasen wird das festzulegende Teil sicher gehalten und nach hinten gleichmäßig gegen das Zurichteblech gedrückt. Ein Herausfallen des festzulegenden Teiles ist nicht möglich, da durch die Fasen der Querstäbe des festzulegenden Teiles sicher festgehalten wird.
  • Der obere Querstab hat mittig eine Kennzeichnung, insbesondere eine senkrechte Kerbe zur Mittenerkennung, die mit einer Kennzeichnung des festzulegenden Teils übereinstimmt. Das festzulegende Teil wird immer automatisch mittig zur waagerechten Achse eingespannt. Dies ist wichtig, weil die Schwinge eine mittige Achse hat, an deren Enden die zwei Zugarme ziehen. Durch die mittige Anordnung des festzulegenden Teiles kann vollflächig gearbeitet, insbesondere gestanzt werden. Es verhindert, daß oben oder unten nur eine Kante des Werkzeugs, insbesondere des Schneidmessers anschlagen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen anhand eines Stanztiegels dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1:
    Eine Vorderansicht des Schließrahmens und
    Figur 2:
    den Ausschnitt A in Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
  • Der Schließrahmen 1 weist ein im Rechteck umlaufendes Rahmenprofil aus zwei waagerechten 2a, 2b und zwei senkrechten Profilen 3a, 3b aus Stabstahl auf. An den Innenseiten der senkrechten Profile 3a, 3b ist jeweils eine Spindel 4a, 4b senkrecht und damit parallel gelagert, die jeweils so nah wie möglich am benachbarten senkrechten Profil liegt. Die Spindeln 4a, 4b sind durch das obere waagerechte Profil 2a hindurchgeführt und ragen über dieses Profil 2a nach oben hinaus. Die oberen Enden tragen kleine Kegelräder 5a, 5b, deren Achsen senkrecht sind. In diese Kegelräder greifen weitere zwei Kegelräder 6a, 6b ein, die auf einer waagerechten Antriebswelle 7 befestigt sind, die oberhalb des Profils 2a parallel zu diesem liegt und durch eine abnehmbare Handkurbel antreibbar ist, die seitlich des Schließrahmens auf die Welle 7 gesteckt wird. Die Welle 7 ist in drei Lagerböcke 9a, 9b, 9c drehbar gelagert, die auf der Oberseite des Profils 2a befestigt sind.
  • Der Durchmesser der vier Kegelräder 5a, 6a, 5b, 6b ist nicht oder nur wenig größer als die Breite der Rahmenprofile 3a, 3b, 2a, 2b, bzw. als die Tiefe des Schließrahmens.
  • Zwischen den Profilen 2a, 2b sind innerhalb des Schließrahmens 1 zwei waagerechte Querstäbe 10, 11 auf und ab verschieblich gelagert, wobei die Enden der Querstäbe 10, 11 Gewindebohrungen besitzen, mit denen die Querstäbe auf den Spindeln 4a, 4b gelagert sind. Die obere Hälfte jeder Spindel weist ein Gewinde auf, das entgegengesetzt ist des Gewindes der unteren Hälfte. So kann z.B. jede obere Hälfte ein Linksgewinde besitzen und jede untere Hälfte ein Rechtsgewinde. Hierdurch wird beim Drehen der Antriebswelle 7 erreicht, daß bei gleichsinnigem Drehen beider Spindeln der obere Querstab 10 nach unten fährt und der untere nach oben, bzw. umgekehrt. Da das erste Kegelradgetriebe 5a, 6a die gleiche Übersetzung besitzt, wie das zweite Kegelradgetriebe 5b, 6b, werden beide Spindeln stets mit derselben Drehzahl angetrieben.
  • Die Unterseite 10b des Querstabes 10 ist nicht waagerecht, sondern steigt an von der vorderen Kante zur hinteren Kante und die Oberseite 11b des Querstabes 11 fällt nach hinten hin ab, so daß beide Querstäbe 10, 11 Fasen bilden, durch die eine zwischen die Querstäbe gelegtes festzulegendes Teil, insbesondere eine Schneidplatte (Bandstahlschnitt) sicher gehalten und nach hinten gegen das Zurichteblech, bzw. die Amboßplatte gedrückt wird.
  • Die Unterseite 10b des oberen Querstabes 10 ist größtenteils flach im rechten Winkel zu den senkrechten Flächen. Die vordere Kante der Unterseite liegt tiefer und flieht nach oben im spitzen Winkel bis zur Erreichung der flachen Fläche. Der untere Querstab ist entsprechend umgekehrt geformt. Der Vorteil ist, daß das festzulegende Teil, insbesondere der Bandstahlschnitt nicht nach vorn - bei der Flachbettstanze nicht nach unten - herausfallen kann. Das festzulegende Teil (Bandstahlschnitt) wird aber zur Amboßplate gedrückt.

Claims (8)

  1. Schließrahmen für eine Maschine wie einen Stanztiegel, Flachbettstanze, Druckmaschine, mit einem im Rechteck laufenden Rahmenprofil aus zwei waagerechten und zwei senkrechten Profilen, wobei zum Festlegen des festzulegenden Teils, insbesondere einer Schneidplatte zwei waagerechte Querstäbe seitlich geführt und auf und ab beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Querstäbe (10,11) mit beiden Enden auf senkrechten Spindeln (4a,4b) geführt sind, und
    - daß die oberen Enden der Spindeln (4a,4b) kleine Kegelräder (5a,5b) tragen, in die kleine Kegelräder einer waagerechten Antriebswelle (7) eingreifen.
  2. Schließrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kegelräder (5a,5b,6a,6b) kleiner, gleich oder nur wenig größer ist als die Tiefe des Rahmens.
  3. Schließrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte jeder Spindel (4a,4b) ein entgegengesetztes Gewinde aufweist als die obere Hälfte.
  4. Schließrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (4a,4b) und die Antriebswelle (7) sich innerhalb der Ebene des Rahmens (1) befinden.
  5. Schließrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Antriebswelle (7) eine Handbetätigung (8) lösbar befestigt ist, die seitlich über den Rahmen hinaussteht.
  6. Schließrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (10b) des oberen Querstabes (10) in der Weise geneigt ist, daß die vordere Kante der Unterseite (10b) tiefer liegt als die hintere Kante.
  7. Schließrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (11b) des unteren Querstabes (11) in der Weise geneigt ist, daß die vordere Kante der Oberseite (11b) höher liegt als die hintere Kante.
  8. Schließrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Querstab mittig (10c) eine Kennzeichnung, insbesondere eine senkrechte Kerbe zur Mittenerkennung hat, die mit einer Kennzeichnung des festzulegenden Teils übereinstimmt.
EP91119413A 1990-11-28 1991-11-14 Schliessrahmen Withdrawn EP0487983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016176U 1990-11-28
DE9016176U DE9016176U1 (de) 1990-11-28 1990-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0487983A1 true EP0487983A1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6859773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119413A Withdrawn EP0487983A1 (de) 1990-11-28 1991-11-14 Schliessrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0487983A1 (de)
DE (1) DE9016176U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251780A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
DE19516074B4 (de) * 1995-05-04 2005-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Stanzen
DE19516073B4 (de) * 1995-05-04 2012-03-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109085A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenstanz- und/oder - prägestation mit druckluftbetätigtem Schließrahmen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145894C (de) *
US1367675A (en) * 1919-08-25 1921-02-08 Herbert O Tibbitts Device for creasing cardboard and the like
US1555758A (en) * 1924-05-12 1925-09-29 William O Kerrick Drying frame
DE8810331U1 (de) * 1988-08-16 1988-09-29 Delkeskamp Kg, 4577 Nortrup, De
EP0395816A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Sunclipse, Inc. Stanzwerkzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610684A (en) * 1951-01-09 1952-09-16 Ralph P Bagdigian Multiple die cutter
US2677421A (en) * 1952-07-28 1954-05-04 Ralph P Bagdigian Die cutter machine, including pressure fingers
DE3012486C2 (de) * 1980-03-31 1985-04-18 Jürgen 1000 Berlin Schulz Vorrichtung nach Art einer Stanze oder Presse
DE3133462A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-17 Meurer Druck und Carton GmbH, 7760 Radolfzell Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffbogen, insbesondere von kartonbogen zur herstellung von faltschachteln
DE3815219A1 (de) * 1988-05-04 1990-06-07 Schroeter & Bake Gmbh Co Kg Abdruckpresse
DE3816316A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zum stanzen und gegebenenfalls praegen von flachen materialien
DE3825506A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zum stanzen und gegebenenfalls praegen von flachen materialien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145894C (de) *
US1367675A (en) * 1919-08-25 1921-02-08 Herbert O Tibbitts Device for creasing cardboard and the like
US1555758A (en) * 1924-05-12 1925-09-29 William O Kerrick Drying frame
DE8810331U1 (de) * 1988-08-16 1988-09-29 Delkeskamp Kg, 4577 Nortrup, De
EP0395816A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Sunclipse, Inc. Stanzwerkzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516074B4 (de) * 1995-05-04 2005-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Stanzen
DE19516073B4 (de) * 1995-05-04 2012-03-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen
DE10251780A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE9016176U1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402540C3 (de) Presse mit das Preßwerkz&#39;eug tragendem Aufspanntisch
DE3152593C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks in einer Schneidemaschine
WO2015077810A1 (de) Werkzeugrüstsystem für biegepresse
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE3138912A1 (de) Speckentschwartungs- und enthaeutungsmaschine
EP0487983A1 (de) Schliessrahmen
EP0367920A2 (de) Werkzeugmaschine
DE3235775A1 (de) Unterwerkzeug fuer eine abkantpresse
DE3125843A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von flaechigem material&#34;
EP0300137B1 (de) Abkantgerät
DE2039644C3 (de) Vorrichtung zum Andern des Ab Standes zwischen einem am Stößel einer Presse befestigten Oberwerkzeug und dem Stößel
DE3231313C2 (de)
DE3738196C2 (de)
CH667238A5 (de) Klebebindemaschine.
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE102005018866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen oder Abkanten eines Gegenstands, insbesondere eines Blechteils
DE2807183B2 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
DE2062982B2 (de) Papierlochmaschine
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
EP0688611B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen
DE3520528C1 (de) Werkstückspanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine
CH615846A5 (en) Device for fine blanking with a fixed punch
DE2560465C2 (de)
DE680936C (de) Blechrichtpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940914