CH667238A5 - Klebebindemaschine. - Google Patents

Klebebindemaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH667238A5
CH667238A5 CH1677/85A CH167785A CH667238A5 CH 667238 A5 CH667238 A5 CH 667238A5 CH 1677/85 A CH1677/85 A CH 1677/85A CH 167785 A CH167785 A CH 167785A CH 667238 A5 CH667238 A5 CH 667238A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
binding machine
machine according
axis
jaw
perfect binding
Prior art date
Application number
CH1677/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mueller
Original Assignee
Grapha Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding Ag filed Critical Grapha Holding Ag
Priority to CH1677/85A priority Critical patent/CH667238A5/de
Priority to DE3607904A priority patent/DE3607904C2/de
Priority to JP61054556A priority patent/JPH0729510B2/ja
Priority to GB08608583A priority patent/GB2174351B/en
Priority to US06/852,298 priority patent/US4697971A/en
Publication of CH667238A5 publication Critical patent/CH667238A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0288Signatures, i.e. sections of printed magazines, papers or books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klebebindemaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 5 Klebebindemaschinen sind bekannt und weisen eine Anzahl von zu einer endlosen Kette zusammengefügten Zangen auf, die je aus einer ersten Klemmbacke und einer den Buchblock gegen diese anpressenden beweglichen zweiten Klemmbacken bestehen. Die Klemmbackenpaare sind entlang einer endlosen Umlaufbahn ver-10 schiebbar, wobei die zweite Klemmbacke durch Federn an die erste bzw. einen dazwischen gehaltenen Buchblock angepresst wird (DE-AS 1 262 221).
Wenn eine solche Zange nicht ausserordentlich starr und solid gebaut ist, können sich die Klemmbacken bei kleinformatigen Buch-15 blocken leicht in den Führungen verkanten. Die Buchblöcke sind dann im Bereich ihres Rückens nicht mehr auf der gesamten Länge gleichmässig fest gepresst, wodurch die Präzision bei deren Bearbeitung leidet.
Wird eine sehr starre Konstruktion für die Zangen gewählt, so 20 ist diese teuer in der Herstellung und weist ein grosses Gewicht auf, was wiederum entsprechend stabile Führungen entlang dem endlosen Transportweg nach sich zieht, wenn die Maschine mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten betrieben werden soll.
Ein weiter Nachteil bekannter Zangen besteht darin, dass auf der 25 Unterseite, wo die Bearbeitung des Buchblockrückens stattfindet, eine hohe Schliesskraft wirken muss, was ebenfalls eine sehr schwere Zangenkonstruktion mit einer Vielzahl von Schliessfedern sowie mit möglichst spielfreien Parallelführungen der beiden Klemmbacken erfordert.
30 Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Klebebindemaschine mit vergleichsweise leichten Zangen zu bauen, welche insbesondere im Bereich der zu: bearbeitenden Buchblockrücken eine hohe Schliesskraft gewährleistet. Insbesondere sollte die Schliesskraft unabhängig vom Buchblock 9 gleichmässig sein. 35 Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Die bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 2 hat den Vorteil, dass die Zahl der Schliessfedern vergleichsweise klein gewählt werden kann, was eine gewichtsmässige Entlastung der 40 Zangenkonstruktion bewirkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach den Ansprüchen 3 bis 5 gewährleistet, dass auch bei sehr dünnen Buchblöcken eine hohe Schliesskraft im Bereich des Buchblockrückens sichergestellt ist.
Die bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 6 ermöglicht 45 eine besonders leichte Konstruktion, da die Schliessfeder zusätzlich für das Offenhalten der Zange verwendet werden kann, was bei bekannten Zangen nur durch besondere Sperrorgane möglich ist.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 7 wird sichergestellt, dass die äussere Klemmbacke über ihre ganze Länge unabhängig so vom Buchblockformat einen gleichmässigen Anpressdruck erzeugt, insbesondere wenn sie sowohl mit ihrem vorausgehenden als auch mit ihrem nachfolgenden Ende fest mit der ersten Achse verbunden ist. In besonders leichter Bauweise lässt sich dies mit den Merkmalen nach Anspruch 8 erreichen.
55 Die Ausführungsform nach den Ansprüchen 10 und 11 vermeidet in einfachster Weise das Auftreten eines Polygoneffektes in den Umlenkbereichen der Umlaufbahn, was von besonderer Wichtigkeit ist, wenn die durch die Leichtbauweise der Zangen ermöglichten hohen Arbeitsgeschwindigkeiten verlangt werden.
60 Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Klebebindemaschine, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Zange der Klebebindemaschine längs Linie II-II in Fig. 1.
65 Bei der Klebebindemaschine 1 sind längs einer geschlossenen Umlaufbahn 5 mehrere Bearbeitungsstationen 7 für das Beschneiden, Beieimen, Begazen usw. angeordnet. Neun Zangen 9 sind durch Verbindungsglieder 11 gelenkig miteinander verkettet und in einer
3
667 238
am Tisch 13 der Vorrichtung 1 angebrachten Nut 15 geführt, deren innere Flanke als offene Führungsfläche um die gerundeten Tischenden geführt ist.
Jede Zange 9 besteht im einzelnen aus einem ihre Elemente tragenden Rahmen 17. An dessen unterem Teil sind mit voneinander 5 distanzierten Rollen ein um eine horizontale Achse umlaufendes, auf der Oberfläche des Tisches 13 abrollendes Rollenpaar 19 und ein auf der Unterseite des Tisches 13 abrollendes Rollenpaar 21 sowie ein um eine vertikale Achse umlaufendes, in der Nut 15 geführtes Rollenpaar 23 angebracht, welches längs der ganzen Umlaufbahn gegen io die um die gerundeten Tischenden herumgeführte innere Flanke der Nut 15 anliegt.
Die geometrische Anordnung der drei Rollenpaare 19, 21 und 23 ermöglicht eine im wesentlichen erschütterungsfreie und sehr präzise Führung der Zangen 9 entlang der Umlaufbahn 5. i5
Unter den Achsen der Rollenpaare 21 ist ein Zahnstangenabschnitt 25 angebracht, wobei jeweils auf den geraden Schenkeln der Umlaufbahn 5 die Zahnstangenabschnitte benachbarter Zangen 9 eine zusammenhängende Zahnstange bilden, welche in Eingriff mit einem angetriebenen Zahnrad 27 gelangt. 20
Im rechten Winkel zur Ebene der Umlaufbahn 5 ist am Rahmen 17 eine innere Klemmbacke 29 für einen Buchblock 31 befestigt. Oberhalb der Klemmbacke 29 und parallel zu dieser ist eine Schwenkachse A im Rahmen 17 gelagert. An ihr ist eine bewegliche Klemmbacke 33 befestigt. Die Klemmbacke 33 ist durch einen auf einer zur 2s Achse A parallelen Achse B schwenkbaren Kraftübersetzungshebel 35 um ca. 90° schwenkbar.
Ein Schenkelpaar 37 der Klemmbacken 33 endet an einer Klemm-schiene 39, welche den Buchblock 31 längs der zu bearbeitenden Kante gegen die erste Klemmbacke 29 presst. 30
Eine mit der Schwenkachse «A» fest verbundene Lasche 43 weist eine eingefräste Führungskurve 45 auf, in die eine am Hebel 35 angebrachte Rolle 47 eingreift.
Die Führungskurve 45 ist derart gestaltet, dass sie, wenn die bewegliche Klemmbacke 33 aus der offenen, strichpunktiert gezeigten 35 Zangenstellung in den mit ausgezogenen Strichen gezeichneten Schliessbereich eintritt, den Schwenkkreis der Rolle 47 unter einem spitzen Winkel a schneidet, der vorzugsweise kleiner als 45° ist.
Damit wird sichergestellt, dass nicht nur dicke, sondern auch dünne Buchblöcke mit hoher Schliesskraft in der Zange eingespannt werden.
Eine Feder 49 greift derart am Rahmen 17 und am Hebel 35 an, dass letzterer je nach Lage von der Feder 49 bezüglich eines Totpunktes in beide Drehrichtungen verschwenkbar ist.
Die Ausbildung der Führungskurve 45 und deren geometrische Anordnung sind so gestaltet, dass schon durch eine geringe Federkraft eine hohe Anpresskraft der Klemmschiene 39 an den Buchblock 31 erzeugt werden kann. Am anderen Ende des Hebels 35 ist eine weitere Rolle 51 angebracht, deren Achse senkrecht zur Achse B steht. Die Rolle 51 gelangt jeweils zu Beginn und am Ende der Bearbeitungsstrecke auf der Umlaufbahn 5 in Anlage mit den Steuerkurven 53 und 55, durch welche die Klemmbacke 33 über die Totpunktlage der Feder 49 hinweg schwenkbar sind.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung im einzelnen beschrieben.
An der Stelle C am Beginn der Umlaufbahn 5 werden die Buchblöcke 31 mit einer hier weder gezeigten noch beschriebenen Beschickungsanlage zwischen die Klemmbacken 29, 33 der offenen Zange 9 gebracht. Das Schenkelpaar 37 bzw. die Klemmbacke 33 ist anfänglich hochgeschwenkt (vgl. strichpunktiert angedeutete Lage in Fig. 1). An der Stelle D läuft die Rolle 51 auf die Steuerkurve 53 auf, wodurch die Klemmbacke 33 vom Kraftübersetzungshebel 35 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und die Feder 49 über die Totpunktlage bewegt wird. Die grosse Kraftübersetzung zwischen dem Hebel 35 und der Klemmbacke 33 einerseits und die Gestaltung der Kurve 45 anderseits ergeben nun eine hohe Anpresskraft der Klemmschiene 39 auf den Buchblock 31 während dessen Fahrt entlang den Bearbeitungsstationen 7, wobei die Klemmbacke 33 so lange in der Schliesslage gehalten wird, bis sich die Feder 49 diesseits des Totpunktes befindet.
Am Ende der Umlaufbahn 5 an der Stelle E läuft die Rolle 51 auf die zweite Steuerkurve 55 auf. Die Klemmbacke 33 wird im Uhrzeigersinn geschwenkt und der Buchblock 31 freigegeben. Dabei bewegt sich die Feder 49 jenseits des Totpunktes und hält die äussere Klemmbacke 33 in ihrer Offenstellung.
R
2 Blätter Zeichnungen

Claims (11)

667 238
1. Klebebindemaschine mit längs einer geschlossenen Umlaufbahn verschiebbaren und gelenkig miteinander verbundenen Zangen, deren Klemmbacken unter der Wirkung einer Feder gegeneinander pressbar sind und welche Klemmbacken an einer Stelle der Umlaufbahn mit einer ersten Steuerkurve geschlossen und an einer nachfolgenden von einer zweiten Steuerkurve geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (29, 33) um eine zur Umlaufbahn parallele Achse (A) mit ihren unteren Längskanten gegeneinander schwenkbar sind.
2. Klebebindemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Klemmbacke (29) fest und die äussere Klemmbacke (33) dagegen schwenkbar ist, dass die äussere Klemmbacke (33) mit einem zwischen zwei Endlagen verschwenkbaren Kraftübersetzungshebel (35) in Wirkverbindung steht, und dass die Feder (49) am Kraftübersetzungshebel (35) angreift, wobei die eine Endlage des Hebels der offenen und die andere der geschlossenen Klemmbackenstellung entspricht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Klebebindemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübersetzungshebel (35) um eine zur erwähnten Achse (A) parallele zweite Achse (B) schwenkbar ist.
4. Klebebindemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübersetzungshebel (35) mit einer Nocke (47) in die Steuerkurve (45) einer mit der äusseren Klemmbacke (33) fest verbundenen und um die erste Achse (A) mitverschwenkbaren Lasche (41) greift, welche in einer zur Schwenkebene des Kraftübersetzungshebels parallelen Ebene liegt.
5. Klebebindemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schliesslage der äusseren Klemmbacke (33) die Steuerkurve (45) den Schwenkkreis der Nocke (47) unter einem spitzen Winkel schneidet.
6. Klebebindemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (49) bei einer Verschiebung des Hebels (35) von einer Endlage in die andere von einer Seite der zweiten Schwenkachse (B) auf die andere bewegt und dabei einen Totpunkt durchschreitet.
7. Klebebindemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Klemmbacke (33), die Lasche (41) und die erste Achse (A) fest miteinander verbunden sind, und dass die erste Achse (A) in mit der inneren Backe (29) fest verbundenen Lagern schwenkbar gelagert ist.
8. Klebebindemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Klemmbacke (33) längs ihrer unteren Seite als Leiste (39) ausgebildet ist, dass sie mit ihren Enden an einem Schenkelpaar (37) befestigt ist, dessen obere Enden drehfest mit der ersten Achse (A) verbunden sind.
9. Klebebindemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (35) zweiarmig ausgebildet ist und an dem der Nocke (47) abgewandten Ende ein mit den Steuerkurven (53, 55) zusammenwirkendes Teil (51) aufweist.
10. Klebebindemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Umlaufbahn eine plattenförmige Führung (13) mit einer dazu rechtwinkligen Seitenführungsfläche (15) verläuft, wobei auf der Ober- und Unterseite der Führung die innere Klemmbacke (29) mit Rollen (19, 21) abgestützt ist, und dass auf der Seitenführungsfläche (15) ein weiteres, an der inneren Klemmbacke (29) gelagertes Rollenpaar (23) abläuft, dessen Drehachse rechtwinklig zu jenen der Rollen (19, 21) orientiert ist.
11. Klebebindemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangen (9) durch Verbindungsglieder (11) gelenkig miteinander verbunden sind und eine Rollenkette bilden, dass fest mit jeder inneren Klemmbacke (29) ein Zahnstangenabschnitt befestigt ist, der im Bereich der geraden Strecken der Umlaufbahn eine Zahnstange bildet, die mit einem Antriebsritzel kämmt.
CH1677/85A 1985-04-18 1985-04-18 Klebebindemaschine. CH667238A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1677/85A CH667238A5 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Klebebindemaschine.
DE3607904A DE3607904C2 (de) 1985-04-18 1986-03-10 Klebebindemaschine
JP61054556A JPH0729510B2 (ja) 1985-04-18 1986-03-12 無線とじ機
GB08608583A GB2174351B (en) 1985-04-18 1986-04-09 A machine for the adhesive binding of book blocks
US06/852,298 US4697971A (en) 1985-04-18 1986-04-15 Perfect binder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1677/85A CH667238A5 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Klebebindemaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667238A5 true CH667238A5 (de) 1988-09-30

Family

ID=4216015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1677/85A CH667238A5 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Klebebindemaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4697971A (de)
JP (1) JPH0729510B2 (de)
CH (1) CH667238A5 (de)
DE (1) DE3607904C2 (de)
GB (1) GB2174351B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655148A1 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Klebebinden von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
DE102017210732A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Dokumentenkörpers und Verfahren zur Klemmung oder Freigabe eines Dokumentenkörpers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0633010B2 (ja) * 1987-10-22 1994-05-02 廣 小林 製本機の折丁クランプ装置
CH681286A5 (de) * 1990-04-23 1993-02-26 Grapha Holding Ag
DE19642117A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Koenig & Bauer Albert Ag Klemmzange für Endlosförderer
US6514028B2 (en) 2000-05-17 2003-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for side wire binding
US7314075B2 (en) * 2003-04-04 2008-01-01 Nisca Corporation Adhesive dispensing apparatus and image forming apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346799A (en) * 1910-03-19 1920-07-13 Himself Book or pamphlet covering machine
DE1262221B (de) * 1963-09-05 1968-03-07 Leipziger Buchbindereimaschine Zangensteuerung fuer Klebebindemaschinen
DE2226458A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-13 Smith Mfg Co Vorrichtung zum zufuehren von buechern zu einer bucheinbindemaschine
JPS57162627U (de) * 1981-04-03 1982-10-13
EP0207073A4 (de) * 1984-12-07 1987-08-24 Rockwell International Corp Foerdersysteme.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655148A1 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Klebebinden von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
US7748940B2 (en) 2004-11-08 2010-07-06 Müller Martini Holdings AG Apparatus for the perfect binding of print products to form print articles
DE102017210732A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Dokumentenkörpers und Verfahren zur Klemmung oder Freigabe eines Dokumentenkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
GB8608583D0 (en) 1986-05-14
JPH0729510B2 (ja) 1995-04-05
DE3607904C2 (de) 1994-06-23
GB2174351A (en) 1986-11-05
JPS61242895A (ja) 1986-10-29
GB2174351B (en) 1988-12-07
US4697971A (en) 1987-10-06
DE3607904A1 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534428C2 (de)
DE3022376C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE2514836A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE2948842C2 (de) Vorziehpartie
DE69925662T2 (de) Plattensäge
AT3637U1 (de) Führungsvorrichtung für ein sägeblatt führungsvorrichtung für ein sägeblatt
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
DE2937249A1 (de) Kopierbearbeitungsmaschine
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE2933909C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Hölzern
DE304676C (de)
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
EP0103667B1 (de) Doppelrollenführung für Walzwerke
DE2361992B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anstellwinkels der Verformungsrollen eines Schraubennahtrohrwerkes
DE1289015B (de) Vorrichtung zum Foerdern konischer Rohrrohlinge im Bereich einer Verschweissvorrichtung
EP2465695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abpressen eines Buchblocks
DE2950617A1 (de) Vorichtung zum schrittweisen foerdern von papierstapeln
EP0487983A1 (de) Schliessrahmen
DE2062982A1 (de) Papierlochmaschine
DE437895C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Kurbelwellen
EP0524929B1 (de) Vorrichtung zum drehrichten von brettern
DE602004004080T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von plattenförmigen Elementen in einer Maschine zu ihrer Bearbeitung
DE3520528C1 (de) Werkstückspanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased