WO2015077810A1 - Werkzeugrüstsystem für biegepresse - Google Patents

Werkzeugrüstsystem für biegepresse Download PDF

Info

Publication number
WO2015077810A1
WO2015077810A1 PCT/AT2014/050281 AT2014050281W WO2015077810A1 WO 2015077810 A1 WO2015077810 A1 WO 2015077810A1 AT 2014050281 W AT2014050281 W AT 2014050281W WO 2015077810 A1 WO2015077810 A1 WO 2015077810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
bending
traction means
manipulation device
fabrication
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Denkmeier
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority to EP14828439.1A priority Critical patent/EP3074152B1/de
Priority to US15/039,112 priority patent/US10350661B2/en
Publication of WO2015077810A1 publication Critical patent/WO2015077810A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0254Tool exchanging

Definitions

  • the invention relates to a production line with a bending press, as specified in claim 1.
  • a manipulation robot or the backgauge unit is used to set up the bending tools on the bending machine.
  • the bending tool is removed by means of the manipulation robot or the back stop unit from the tool storage and positioned depending on the tool receiving system in the tool holder.
  • the bending tool is inserted along the longitudinal alignment of the tool holder in this and is thus positioned.
  • the bending tool is used by the manipulation robot or the back stop unit directly at its end position in a direction perpendicular to the longitudinal direction, wherein in this case a locking mechanism for inserting the tool must be present in the bending tool.
  • a bending tool is used by a manipulation device in the tool storage and then by means of a spindle drive or by means of a rack in the longitudinal direction of the tool memory is positioned.
  • a spindle drive, or a rack are expensive to produce and are therefore expensive to buy.
  • separate receiving constructions for receiving the bending tools must be used for such a drive method, whereby the complexity of the manufacturing system increases again.
  • the present invention has for its object to provide a manufacturing plant for the free bending of sheet metal to be produced workpieces, which has an improved device for tooling.
  • a production plant in particular for the free bending of workpieces to be produced from sheet metal, is formed.
  • the production plant comprises a bending press, in particular a press brake, with a machine frame and a press beam and slit-like tool receivers arranged on the press beams, bending tools in the form of a bending punch or a bending die, a tool storage for at least one bending tool, a first manipulation device for Spend the bending tool between the tool storage and the tool holders, and a second manipulation device for positioning the bending tool in a longitudinal orientation of the tool holder, wherein the second manipulation device comprises a guided over at least two deflection means traction means on which traction means at least one driver element is arranged.
  • the bending tool In a direction parallel to a bending edge, the bending tool has at least one slot extending over the length of the bending tool for the passage of the at least one pulling means, wherein the at least one
  • An advantage of the embodiment according to the invention is that a second manipulation device configured in this way for positioning the bending tools can consist of a few, simply constructed individual parts.
  • the manipulation device not only as robust as possible and still in lightweight, but can also be produced inexpensively.
  • a manipulation device constructed in this way is not very wary. processing intensive.
  • an excessive susceptibility to error of the manipulation device can be obstructed.
  • the expression, according to which the traction means is guided in a slot of the bending tool since thus the traction means can be protected from environmental influences, whereby damage to the traction means can be obstructed.
  • the combination of a manipulation device for inserting the bending tools with a manipulation device for positioning the bending tools is very advantageous since this can greatly reduce set-up times.
  • the at least one traction means is designed as a rope.
  • a traction means which e.g. is designed in the form of a steel cable, is particularly robust and resistant. Furthermore, a trained in the form of a rope traction means is very wear and can absorb high forces at relatively low dimensions. Another advantage is that a rope can be easily deflected, and that a pulley does not have to have complicated geometry.
  • the at least one driver element engages around the traction means and has an essentially rotationally symmetrical basic shape. It is advantageous here that a driver element with a substantially rotationally symmetrical basic shape does not have to be mounted in a specific angular position on the traction means. Furthermore, in a driver element with rotationally symmetrical basic shape, a rotation of the traction means during operation has no negative influence on the functionality of the manipulation device. This is particularly advantageous when using a rope as traction means, since a rope against rotation about its longitudinal axis is not very stable. This is especially the case with an endless rope guided around two deflection means. Such a driver element, which surrounds the traction means, can be arranged centrally on the traction means on the one hand. Furthermore, such a mating element can be equipped with a simple fastening system, so that it can be easily attached to the traction means.
  • the working area of the at least one traction means extends substantially over the entire length of the tool holder.
  • the advantage here is that thus the bending tools positioned on the total length of the tool holder can be. It is quite possible that the working area on the side of the machine to which the tool memory is connected is somewhat shorter.
  • the second manipulation device is positioned so that at least one section of the at least one traction means is arranged to extend within the clear cross section of the slot-like tool holder, so that it can be brought into engagement with the bending tool.
  • the advantage here is that thereby the traction means is well protected from environmental influences. Furthermore, it can be achieved that the space requirement of the second manipulation device can be kept low. This results from the fact that the essential components of the second manipulation device can be arranged within the tool holder. Thus, the number of protruding from the tool holder parts is minimized.
  • the bending tools can be equipped with a first traction means by means of which the bending tools can be positioned in a first direction of the longitudinal direction of the tool holder, and that a second traction means is provided, through which the bending tools in a direction to the first direction opposite second direction can be positioned.
  • a second traction means is provided, through which the bending tools in a direction to the first direction opposite second direction can be positioned.
  • the individual bending tools can be easily and quickly positioned.
  • each attached to a traction means driver element can be positioned on one side of the bending press, in particular the tool holder.
  • the bending tools can be selectively moved in the first direction, or in the second direction, without a driver element must be moved to the second side of the bending tools.
  • the bending tools can be brought together, for example, to be able to reduce gaps between the individual bending tools.
  • the second manipulation device comprises at least two cable drums connected to a drive unit, between which the at least one cable-shaped traction means is tensioned, and to which cable drums the at least one cable-shaped traction means can be wound alternately.
  • the second manipulation device comprises at least one drive unit which is coupled in motion with a deflection means, by means of which drive unit, the traction means is movable and positionable, wherein the traction means is designed as a circulating Endloszugstoff. It is advantageous that, in contrast to the version with alternate winding of the traction means on two cable drums, only one driven deflection unit is needed. Thus, a manipulation device constructed in this way can be made substantially less expensive than a manipulation device with two driven deflecting means.
  • the deflection unit is designed as a deflection roller.
  • the design of the deflection unit as a deflection roller has the advantage that a deflection roller can be easily manufactured. As a result, this is less error-prone and inexpensive to manufacture. Furthermore, a pulley is very wear, which also maintenance costs can be kept low.
  • At least one deflecting means is displaceable transversely to the longitudinal direction of the tool holder, whereby the driver element fastened to a part section of the traction means can be brought into engagement with the bending tool.
  • the advantage here is that can be achieved by this measure that the traction element mounted on the traction element, which is usually in engagement with the bending tool so that the bending tool can be moved by the traction means, so far can be moved in the vertical direction that it no longer in operative engagement with the bending tool.
  • the driver element can be positioned on the opposite side of the bending tool or the bending tools, whereby the bending tools can be moved with only one driver element either in the first direction or in the second direction along the longitudinal direction of the tool holder.
  • At least one deflecting means is looped around several times by the traction means. This may be necessary in that deflection, which serves as a drive for the traction means. Especially when high forces are to be absorbed on a traction device, which is designed as a cable, multiple wrapping may be advantageous in order to be able to apply sufficient frictional force.
  • Fig. 1 is a front view of a s manufacturing släge with a bending press
  • FIG. 2 is a front view and an associated plan view of a bending press with two manipulating devices
  • Fig. 3 is a perspective view of a trained as a rope traction means with a
  • FIG. 4 shows a perspective view of a traction mechanism designed as a toothed belt with a driver element
  • Fig. 5 is a perspective view of a trained as a chain traction means with a
  • FIG. 6 shows a tool with a slot and a traction means with a driving element carried in it
  • FIG. 7 shows a section through a bending tool, in particular through the tool clamping section and a traction means with entrainment element carried out therein;
  • Figure 8 is a front view, and an associated plan view of a bending press with two manipulation devices, wherein a second manipulation device is extended into the tool memory.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a further embodiment of deflection means of the second manipulation device, in the form of spindles;
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of a further embodiment of deflection means of the second manipulation device, in the form of cable drums;
  • Fig. 12 is a schematic representation of another possible embodiment of the second manipulation device with a guide element.
  • FIGS. 1 to 12 show a production plant 1 for the free bending of workpieces 2 to be produced from sheet metal, as well as variants thereof in a schematically simplified representation.
  • the production plant 1 comprises a bending press 3, in particular a press brake, for producing the workpieces 2 or workpieces between relatively adjustable bending tools 4, such as bending punch 5 and bending die 6.
  • the bending punch 5 can also be referred to as upper tool and the bending die 6 as lower tool become.
  • a machine frame 7 of the bending press 3 comprises, for example, a base plate 8, on which vertically upwardly spaced, spaced apart in the transverse direction and parallel to each other side cheeks 9, 10 may be arranged. These are preferably connected to one another by a solid cross-section 11 formed, for example, from a sheet-metal shaped part, at their end regions which are distanced from the base plate 8.
  • the side cheeks 9, 10 can be approximately C-shaped to form a free space for reshaping the workpiece 2, with a fixed pressing bar 13, in particular on the bottom plate 8, attached to the front end faces 12 of bottom cheeks 9, 10 of the side cheeks 9, 10 can be.
  • This press bar 13 may also be referred to as a table bar.
  • a press beam 13 forming a table beam can be mounted in a manner that can be displaced relative to a further adjustable pressing beam 16, in particular a pressure beam.
  • On opposite, mutually parallel end faces 17, 18 of the two pressing bars 13, 16 can be 19 arranged and equipped for mounting with the bending tools 4 tool holders 19, 20.
  • the bending press 3 shown has, as a drive arrangement 21 for the adjustable pressing beam 16, namely the pressure bar, at least one, here two drive means 22 which are fed, for example, with electrical energy from a power grid 23 and additionally can be conductively connected to a control device 24.
  • the operation of the bending press 3 is controlled via a line-connected input terminal 25 connected to the control device 24.
  • the drive means 22 may be, for example, electromotive spindle drives 26, as are well known, of which adjusting means 27 for a reversible actuating movement of the upper beam formed by the pressure bar 16 with this, for example, are drive-connected.
  • drive means 22 to form by hydraulically and / or pneumatically actuatable actuating means. It can find cylinder piston arrangements application. But there would also be other drive means, such as eccentric drives, toggle drives, rack drives, etc. conceivable.
  • the production s anläge 1 also include a manipulator not shown here, which at least takes a piece of it from a supply stack of sheets to be deformed orproofkantenden and spends in the work area or the operating side of the bending press 3.
  • the bending tools 4, in particular the bending punch 5 and / or the bending die 6, can each have their own recesses 28, 29 for manipulating the same.
  • Manipulation of the bending tool 4 is here understood to mean that this or its bending punch 5 and / or bending die 6 are automatically removed by means of a first manipulation device 30 from a tool 31 shown in simplified form in FIG. 2 and automatically moved to an insertion position 32 of the tool receptacles 19. 20 of the press bars 13, 16 spent and used there and clamped is held. It can also be spoken of a tool change system, with which the exchange operations can be performed with the necessary system parts.
  • This first manipulation device 30 can be designed in the form of a manipulator which is used, for example, for workpiece handling. Furthermore, it is possible that the manipulation device 30 is formed, for example, by a back stop unit, which is designed to also take over manipulation activities. In addition to these and other possible embodiments, it is also possible that a manipulator designed especially for the purpose of handling bending tools is used as manipulation device 30.
  • FIGS. 2 to 12 The embodiment of a device for setting up bending tools described in FIGS. 2 to 12 is explained and illustrated for use on a lower tool holder 19.
  • an upper tool holder 20 can also be equipped with bending tools 4 in the same way.
  • a detailed description or a graphic illustration of such an upper tool holder 20 will be dispensed with.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the front view of a bending press 3, in particular of the first press beam 13 and of the first tool receptacle 19.
  • a second manipulation device 33 is also arranged, which is formed to spend the bending tools 4 from the insertion position 32 in its final position along the longitudinal alignment 34 in the tool holder 19.
  • the manipulation device 33 comprises at least one traction means 37 guided over two deflection means 35, 36, on which at least one entrainment element 38 is arranged.
  • FIGS. 3 to 5 show different possible embodiments for traction means 37 and for entrainment elements 38.
  • the traction means 37 can be designed, for example, as a cable 39.
  • a cable 39 can be made in the form of a common steel cable or plastic rope.
  • the diameter 40 of the cable 39 is dependent on the applied tensile force and is preferably between 1 mm and 5 mm.
  • the traction means 37 as shown for example in FIG. 4, is designed as a toothed belt or as a V-belt or flat belt.
  • the traction means 37 as shown in Fig. 5, is designed as a chain.
  • traction means 37 are not limited to the examples. It is also conceivable that further, not shown, traction means forms are used as traction means 37 in the manipulation device 33.
  • the traction element 38 can also be designed in various embodiments, wherein the embodiments shown in FIGS. 3 to 5 show a small section of the possible design possibilities.
  • the driver element 38 shown by way of example in FIG. 3 can be designed, for example, as a cylindrical element, which is attached to the traction means 37.
  • This designed as a cylindrical element driver element 38 has a larger diameter 41 than the rope diameter 40.
  • several different types of fastening can be provided.
  • the driver element 38 has a parting plane 42 extending through the center axis of the cylindrical element, through which the driver element 38 is divided into two halves. As a result, the driver element 38 can be easily attached to the traction means 37 and fastened by means of fastening means 43.
  • the two halves of the entrainment element 38 formed by the parting plane 42 are fastened to one another or fastened to the traction means 37, for example, by a material connection such as an adhesive connection, solder connection or welded connection.
  • the driver element 38 may also be formed as a flat product, which may be by means of a fastening means 43 on the traction means 37, such as a toothed belt, attached. It can be provided that the driver element 38 is either screwed directly to the traction means 37, or that, for example, a counterholder ment is carried out by means of which the driver element 38 is screwed and thus the traction means 37 is clamped.
  • the driver element 38 is attached directly to the traction means 37 and is designed as a simple projecting tab. Furthermore, it is also conceivable that the driver element 38 is formed for example as a chain link and thus is part of the chain shown in Fig. 5.
  • the embodiments or attachment shapes of the driver element 38 on the traction means 37 are not limited by the exemplary embodiments in FIGS. 3 to 5, but rather it is conceivable that other types of driver elements 38 or fastening means 43 are also used.
  • FIG. 2 One embodiment is that, as shown in Fig. 2, the traction means 37 via two deflection means 35, 36 is guided, wherein the deflection means 35, 36 are formed as pulleys 44 and the traction means 37 is formed as a circulating Endloszugstoff. It can be provided that one of the deflection means 35, 36 is coupled in motion with a drive 45, so that the traction means 37 umlau- fenden around the two deflection means 35, 36 and thus the coupled with the traction means 37 entrainment member 38 along the longitudinal direction of the 34 Tool holder 19 can be moved.
  • a slot 46 is formed in the bending tool 4 which extends along one to one Bending edge 47 parallel direction 48 is arranged.
  • Such a slot 46 preferably extends over the entire length 49 of the bending tool 4.
  • the traction means 37 extends within the slot 46 of the bending tool 4.
  • the traction means 37 can now be moved so far in a direction parallel to the bending edge 47 direction 48 until a driver element 38, the bending tool 4 contacted and thereby the bending tool 4 can be moved by the driver element 38 in the longitudinal direction of feed 34 in the tool holder 19.
  • the bending tool 4 can in this case, as in an advantageous, shown in Fig. 6, variant are executed.
  • the slot 46 which is provided in the bending tool 4, preferably has a width 50 which is chosen so large that the traction means 37 can be passed without contact through the slot 46.
  • the width 50 of the slot 46 is chosen so large that the driver element 38 is not feasible through the slot 46 and thus can strike the bending tool and can put the bending tool 4 in motion.
  • the slot 46 is preferably arranged in the bending tool 4 so that it is located within the tool clamping portion 51 of the bending tool 4.
  • the tool clamping portion 51 is that part of the bending tool 4 which is adapted to receive the bending tool 4 in one of the tool holders 19, 20 and to be able to clamp.
  • the manipulation device 33 is preferably positioned such that at least one subsection 52 of the at least one traction means 37 is arranged within the clear cross section 53 of the slot-like tool holder 19, 20.
  • the bending tool 4 in particular the tool clamping portion 51 of the bending tool 4 is fixed and clamped.
  • the tool clamping portion 51 is hereby completely received in the clear cross section 53.
  • the clear cross section 53 should preferably be designed with such a large depth 54 that a space remains below the tool clamping section 51 of the bending tool 4 the traction means 37 together with the driver element 38 can be passed. It can thereby be achieved that the driver element 38 from one side of the bending edge to the 47th parallel direction 48 Biegewerkmaschinemaschines 4 can be positioned on the opposite side of the bending edge 47 parallel to the direction 48 of the bending tool 4.
  • the bending tool 4 can be selectively displaced in a first or a second direction. As shown in Fig.
  • a recess 55 and two opposing recesses 55 are provided, which are arranged in the tool clamping portion 51 of the bending tool 4 so that the driver element 38 are received in such a recess can.
  • the recess 55 is arranged so that in the tool clamping portion 51, the length 49 of the bending tool 4 is shortened by the recess 55.
  • the recess 55 thus represents a depression which excludes the bending tool 4 in a direction 48 parallel to the bending edge 47.
  • the driver element 38 can also be introduced between bending tools 4 which are arranged close to one another.
  • a bending tool 4 is removed from a first manipulation device 30 from the tool store 31 and positioned in the insertion position 32 of the tool holder 19.
  • the driver element 38 is arranged as close as possible to the second deflection means 36 during this process, so that it is located to the right of the insertion position 32.
  • the second manipulation device 33 in particular the traction means 37 are set by the drive 45 in motion so that the driver element 38 in the direction of the first Deflection means 35, and thus in the direction of insertion position 32 is moved.
  • the traction means 37 in this case extends within the slot 46 of the bending tool 4 and can be moved freely until the driver element 38 with the bending tool 4, in particular its horrklemmab- cut 51, comes into contact.
  • the bending tool 4 is set in motion.
  • the bending tool 4 is now moved as far along the longitudinal direction 34 in the tool holder 19 until it has reached its predetermined position.
  • the driver element 38 In order to be able to use another bending tool 4 in the tool holder 19, the driver element 38 must be moved by means of the traction means 37 again in the direction of the second deflection means 36 that it is positioned as close as possible to this, another bending tool 4 in the insertion position 32 of the tool holder 19 to use. Now, the operation of positioning the bending tool 4 is repeated in the above-described steps.
  • At least one of the two deflection means 35, 36 is displaceable transversely to the longitudinal alignment 34 of the tool holder 19.
  • one or both deflection means 35, 36 are displaceable in a vertical direction, so that the driver element 38 can be brought down from the engagement region of the bending tool 4, so that the driver element 38, as described in Fig. 6, freely below the bending tool 4 therethrough can be moved.
  • the traction means 37, together with the driver element 38 below the tool clamping portion 51 of the bending tool 4 can be brought freely running in the direction of the first deflection means 35.
  • the deflection means 35, 36 can be moved upward, so that the driver element 38 is brought back into engagement with the bending tool 4.
  • the bending tools 4 can be displaced by the traction means 37 or the entrainment element 38 in the direction of the second deflection means 36 and thus into the insertion position 32, from where they can be removed with the first manipulation device 30.
  • the recesses 55 in the bending tool 4 shown in FIG. 7 it can be achieved that not all bending tools 4 used in the tool holder 19 are displaced simultaneously in the direction of the second deflection means 36, but it can also be provided that the driver element 38 is between individual bends Tools 4 is positioned and thus only individual bending tools 4 are displaced in the direction of the second deflection means 36.
  • deflection means 35, 36 For vertical positioning of one or both deflection means 35, 36 it can be provided that these are arranged on a vertically extending guide rail 56.
  • an electromotive, a hydraulic or a pneumatic adjustment drive 57 can be used as drive means.
  • the second manipulation device 33 shown in FIG. 2 preferably extends approximately over a total length 58 of the tool holder 19.
  • the working range of such a manipulation device 33 can be made as large as possible so that the bending tools 4 are positioned as possible at any position in the tool holder 19 can be.
  • the second deflecting means 36 is arranged so that it does not protrude laterally of the tool holder 19 in order not to obstruct a tool 31 arranged next to the bending press 3.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the production system 1, which may be independent of itself, and which in turn has the same reference numerals or identical parts for identical parts.
  • the embodiment variant of the production plant 1 shown in FIG. 8 is in principle similar to the embodiment variant as illustrated in FIG. 2.
  • the manipulation device 33 is designed over a larger width.
  • the manipulation device 33 extends over a width that is so large that the working area of the manipulation device 33 also extends beyond the tool storage 31 arranged next to the bending press 3.
  • a tool collecting device 59 is mounted, in which a plurality of bending tools 4 can be inserted simultaneously NEN. This tool collecting device 59 can finally be moved into a memory area of the tool memory 31.
  • individual bending tools 4 can be prepared together in such a tool collecting device 59.
  • the first manipulation device 30 does not have to displace each bending tool 4 individually into the insertion position 32, but rather the same several in the tool collecting device 59 pre-equipped bending tools 4 can be moved simultaneously into the tool holder 19, 20.
  • a plurality of bending tools 4 are simultaneously removed or transported by means of the tool collecting device 59.
  • a new tool collecting device 59 can be positioned with already pre-equipped bending tools 4 next to the tool holder 19. According to the above steps, the bending tools 4 can now be moved into the tool holder 19 by means of the second manipulation device 33.
  • a tool gathering device 59 as shown in Fig. 9, must be designed so that it is open at the bottom so that the tool collecting device 59 together with the bending tools 4 received therein can be lifted upwards. By the train Tel 37 could not raise a tool collecting device 59, which is executed closed downwards.
  • a second traction means 60 is further shown in dashed design, on which a second driver element 61 is arranged.
  • the bending tools 4 can be displaced in a first direction 62 by means of the first traction means 37 and can be displaced in a second direction 63 by means of the second traction means 60.
  • the two driver elements 38, 61 can each be arranged on one side of the longitudinal axis 34 on the bending tools 4.
  • This embodiment makes it possible that none of the driver elements 38, 61 has to be displaced in the longitudinal direction 34 onto the opposite side of the bending tools 4.
  • the guide rail 56 or the adjusting drive 57 described in an alternative variant can also be omitted.
  • Fig. 10 shows a schematic representation in which the deflection means 35, 36 are designed as a multi-wound spindle. This represents a further embodiment variant for the embodiment of the deflection means 35, 36, and can be used in combination with the embodiment variants described above.
  • FIG. 11 shows a schematic diagram of a further embodiment in which the deflecting means 35, 36 are designed as cable drums 64.
  • the traction means 37 is alternately wound on one of the cable drums 64, whereby the driver element 38 can be moved along the longitudinal alignment 34 in the tool holder 19.
  • the two cable drums 64 must be coordinated with each other in their rotational speed.
  • 12 shows a schematic representation of a further embodiment variant of the manipulation device 33 in which a guide element 65 is provided which can lift the traction means 37 and thus bring the traction element 38 attached to the traction means 37 into engagement with a bending tool 4. This can be achieved that the two deflection means 35, 36 need not be adjusted with respect to their horizontal position.
  • Such a guide element 65 can be formed, for example, as a guide rail, which can be raised in the vertical direction to bring the driver element 38 with the bending tool 4 in engagement.
  • the guide element 65 is formed approximately by two deflection rollers, which can lift the traction means.
  • FIGS. 2 to 12 show different and, if appropriate, separate embodiments of the production apparatus 1, wherein the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the respective preceding figures.
  • the embodiments show possible embodiments of the manufacturing plant 1, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to the teaching of technical action representational invention in the skill of those skilled in this technical field.
  • Machine frame 37 first traction means
  • Adjusting means 57 Adjustment drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage (1), umfassend eine Biegepresse (3), mit und Pressbalken (13, 16) sowie an den Pressbalken (13, 16) angeordneten bzw. ausgebildeten, schlitzartigen Werkzeugaufnahmen (19, 20), Biegewerkzeuge (4), einen Werkzeugspeicher (31) für zumindest ein Biegewerkzeug (4), eine erste Manipulationsvorrichtung (30) zum Verbringen des Biegewerkzeuges (4) zwischen dem Werkzeugspeicher (31) und den Werkzeugaufnahmen (19, 20), sowie eine zweite Manipulationsvorrichtung (33) zum Positionieren des Biegewerkzeuges (4) in der Werkzeugaufnahme (19, 20). Die zweite Manipulationsvorrichtung (33) umfasst zumindest ein über zwei Umlenkmittel (35, 36) geführtes Zugmittel (37), an welchem Zugmittel (37) zumindest ein Mitnehmerelement (38) angeordnet ist. Das Biegewerkzeug (5, 6) weist in einer zu einer Biegekante (47) parallelen Richtung (48) einen Schlitz (46) zur Durchführung des zumindest einen Zugmittels (37) auf. Der zumindest eine Schlitz (46) weiters dermaßen dimensioniert ist, dass das zumindest eine Mitnehmerelement (38) nicht durch den Schlitz (46) durchführbar ist.

Description

Werkzeugrüstsystem für Biegepresse
Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage mit einer Biegepresse, wie dies im Anspruch 1 angegeben ist.
Aus dem Stand der Technik sind mehrere verschiedene Vorrichtungen bekannt, die das automatische Rüsten von Biegewerkzeugen an einer Biegepresse ermöglichen. Meist wird ein Manipulationsroboter, oder die Hinteranschlageinheit zum Rüsten der Biegewerkzeuge an der Biegemaschine eingesetzt. Hierbei wird das Biegewerkzeug mittels des Manipulationsroboters oder der Hinteranschlageinheit aus dem Werkzeug Speicher entnommen und je nach Werkzeugaufnahmesystem in der Werkzeugaufnahme positioniert. Eine Möglichkeit besteht hierbei darin, dass das Biegewerkzeug entlang der Längsausrichtung der Werkzeugaufnahme in diese eingeschoben wird und somit positioniert wird. Eine weitere Möglichkeit besteht da- rin, dass das Biegewerkzeug von dem Manipulationsroboter oder der Hinteranschlageinheit direkt an seiner Endposition in einer senkrecht auf die Längsausrichtung stehenden Richtung eingesetzt wird, wobei hierbei im Biegewerkzeug ein Rastmechanismus zum Einsetzen des Werkzeuges vorhanden sein muss. Diese Ausführungen besitzen den Nachteil, dass der Manipulationsroboter, beziehungsweise die Hinteranschlageinheit eine große Arbeitsreichweite aufweisen müssen, um die Biegewerkzeuge entlang der gesamten Längsausdehnung der Werkzeugaufnahme positionieren zu können. Dadurch werden der Manipulationsroboter beziehungsweise die Hinteranschlageinheit sehr komplex und sehr schwer. Weiters können die Biegewerkzeuge nur einzeln aus dem Werkzeug Speicher entnommen und in die Werkzeugaufnahme eingesetzt werden, was einen hohen Zeitaufwand mit sich zieht.
Weiters sind Vorrichtungen bekannt, in denen ein Biegewerkzeug von einer Manipulationsvorrichtung in den Werkzeug Speicher eingesetzt wird und anschließend mittels eines Spindel- triebes oder mittels einer Zahnstange in Längsrichtung des Werkzeug Speichers positioniert wird. Diese Ausführungen besitzen den Nachteil, dass ein Spindeltrieb, beziehungsweise eine Zahnstange aufwendig herzustellen sind und somit teuer in der Anschaffung sind. Weiters müssen für eine derartige Antriebsmethode eigene Aufnahmekonstruktionen zur Aufnahme der Biege Werkzeuge eingesetzt werden, wodurch sich die Komplexität der Fertigungsanlage wieder erhöht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fertigungsanlage für das Freibiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken zu schaffen, welche eine verbesserte Vorrichtung zum Werkzeugrüsten aufweist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Fertigungsanlage, insbesondere für das Freibiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken ausgebildet. Die Fertigungsanlage umfasst eine Biegepresse, insbe- sondere Abkantpresse, mit einem Maschinengestell und Pressbalken sowie an den Pressbalken angeordneten bzw. ausgebildeten, schlitzartigen Werkzeugaufnahmen, Biege Werkzeuge in Form eines Biegestempels oder eines Biegegesenkes, einen Werkzeug Speicher für zumindest ein Biegewerkzeug, eine erste Manipulationsvorrichtung zum Verbringen des Biegewerkzeuges zwischen dem Werkzeugspeicher und den Werkzeugaufnahmen, sowie eine zweite Manipulationsvorrichtung zum Positionieren des Biegewerkzeuges in einer Längsausrichtung der Werkzeugaufnahme, wobei die zweite Manipulationsvorrichtung ein über zumindest zwei Umlenkmittel geführtes Zugmittel umfasst, an welchem Zugmittel zumindest ein Mitnehmerelement angeordnet ist. Das Biegewerkzeug weist in einer zu einer Biegekante parallelen Richtung zumindest einen sich über die Länge des Biegewerkzeuges erstreckenden Schlitz zur Durchführung des zumindest einen Zugmittels auf, wobei der zumindest eine
Schlitz weiters dermaßen dimensioniert ist, dass das zumindest eine Mitnehmerelement nicht durch den Schlitz durchführbar ist.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass eine derartig ausgestaltete, zweite Manipulationsvorrichtung zum Positionieren der Biegewerkzeuge, aus wenigen, einfach aufgebauten Einzelteilen bestehen kann. Dadurch kann die Manipulationsvorrichtung nicht nur möglichst robust und trotzdem in Leichtbau, sondern kann auch kostengünstig hergestellt werden. Weiters ist eine derartig aufgebaute Manipulationsvorrichtung nicht sehr war- tungsintensiv. Außerdem kann durch den einfachen Aufbau eine übermäßige Fehleranfälligkeit der Manipulationsvorrichtung hintangehalten werden. Vorteilhaft ist die Ausprägung, nach welcher das Zugmittel in einem Schlitz des Biegewerkzeuges geführt wird, da somit das Zugmittel vor Umgebungseinflüssen geschützt werden kann, wodurch eine Beschädigung des Zugmittels hintangehalten werden kann. Weiters ist die Kombination einer Manipulationsvorrichtung zum Einlegen der Biegewerkzeuge mit einer Manipulationsvorrichtung zum Positionieren der Biegewerkzeuge sehr vorteilhaft, da dadurch die Rüstzeiten stark vermindert werden können. Weiters kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Zugmittel als Seil ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Zugmittel, welches z.B. in Form eines Stahlseiles ausgebildet ist, besonders robust und widerstandsfähig ist. Weiters ist ein in Form eines Seiles ausgebildetes Zugmittel sehr verschleißarm und kann bei relativ geringen abmaßen hohe Kräfte aufnehmen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Seil leicht umgelenkt werden kann, und da- bei eine Umlenkrolle keine komplizierte Geometrie aufweisen muss.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das zumindest eine Mitnehmerelement das Zugmittel umgreift, und eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform aufweist. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Mitnehmerelement mit im Wesentlichem rotationssymmetrischer Grund- form nicht in einer bestimmten Winkelstellung am Zugmittel angebracht sein muss. Weiters hat bei einem Mitnehmerelement mit rotations symmetrischer Grundform eine Verdrehung des Zugmittels während des Betriebes keinen negativen Einfluss auf die Funktionalität der Manipulationsvorrichtung. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung eines Seiles als Zugmittel, da ein Seil gegen Verdrehung um seine Längsachse nicht sehr stabil ist. Dies ist besonders bei einem endlosen und um zwei Umlenkmittel geführten Seil der Fall. Ein derartiges Mitnehmerelement, welches das Zugmittel umgreift, kann einerseits zentrisch am Zugmittel angeordnet sein. Weiters kann ein derartiges Mittnehmerelement mit einem einfachen Befestigungssystem ausgestattet werden, sodass es einfach am Zugmittel angebracht werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass sich der Arbeitsbereich des zumindest einen Zugmittels im Wesentlichen über die Gesamtlänge der Werkzeugaufnahme erstreckt. Vorteilhaft ist hierbei, dass somit die Biegewerkzeuge auf der Gesamtlänge der Werkzeugaufnahme positioniert werden können. Hierbei ist es durchaus möglich, dass der Arbeitsbereich an der Seite der Maschine, an welcher der Werkzeug Speicher angeschlossen ist, etwas verkürzt ist.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die zweite Manipulationsvorrichtung so positioniert ist, dass zumindest ein Teilabschnitt des zumindest einen Zugmittels innerhalb des lichten Querschnitts der schlitzartigen Werkzeugaufnahme verlaufend angeordnet ist, sodass es mit dem Biegewerkzeug in Eingriff bringbar ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass dadurch das Zugmittel vor Umgebungseinflüssen gut geschützt ist. Weiters kann dadurch erreicht werden, dass der Platzbedarf der zweiten Manipulationsvorrichtung gering gehalten werden kann. Dies resultiert daraus, dass die wesentlichen Baugruppen der zweiten Manipulationsvorrichtung innerhalb der Werkzeugaufnahme angeordnet werden können. Somit wird die Anzahl der aus der Werkzeugaufnahme vorstehenden Teile möglichst gering gehalten.
Weiters kann es vorteilhaft sein, dass zum Rüsten der Biegewerkzeuge ein erstes Zugmittel vorgesehen ist, durch welches die Biegewerkzeuge in einer ersten Richtung der Längsausrichtung der Werkzeugaufnahme positionierbar sind, und dass ein zweites Zugmittel vorgesehen ist, durch welches die Biege Werkzeuge in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung positionierbar sind. Hierdurch können die einzelnen Biegewerkzeuge einfach und schnell positioniert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass je ein an einem Zugmittel angebrachtes Mitnehmerelement an einer Seite der Biegepresse, insbesondere der Werkzeugaufnahme positioniert werden kann. Somit können die Biegewerkzeuge wahlweise in die erste Richtung, oder in die zweite Richtung verschoben werden, ohne dass ein Mitnehmerelement auf die zweite Seite der Biegewerkzeuge verschoben werden muss. Weiters kann dadurch erreicht werden, dass die Biegewerkzeuge beispielsweise zusammengerückt werden können, um spalte zwischen den einzelnen Biegewerkzeugen reduzieren zu können.
In einer speziellen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die zweite Manipulationsvorrichtung zumindest zwei mit einer Antriebseinheit verbundene Seiltrommeln umfasst, zwischen welchen das zumindest eine seilförmige Zugmittel gespannt ist, und auf welche Seiltrommeln das zumindest eine seilförmige Zugmittel wechselweise aufwickelbar ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Verwendung von zwei angetriebenen Seiltrommeln, auf denen das seilförmige Zugmittel wechselweise aufgewickelt wird, kein endloses Zugmittel benötigt wird. Somit kann der benötigte Bauraum möglichst gering gehalten werden. Weiters ist somit keine Spannvorrichtung notwendig, in der ein endlos umlaufendes Seil gespannt werden muss.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die zweite Manipulationsvorrichtung zumindest eine Antriebseinheit umfasst welche mit einem Umlenkmittel bewegungsgekoppelt ist, mittels welcher Antriebseinheit das Zugmittel bewegbar und positionierbar ist, wobei das Zugmittel als umlaufendes Endloszugmittel ausgebildet ist. Hierbei ist von Vorteil, dass im Gegensatz zu der Ausführung mit wechselweiser Aufwicklung des Zugmittels auf zwei Seiltrommeln, nur eine angetriebene Umlenkeinheit benötigt wird. Somit kann eine derartig aufgebaute Ma- nipulationsvorrichtung wesentlich kostengünstiger gestaltet werden, als eine Manipulationsvorrichtung mit zwei angetriebenen Umlenkmitteln.
In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Umlenkeinheit als Umlenkrolle ausgebildet ist. Die Ausbildung der Umlenkeinheit als Umlenkrolle bringt den Vorteil mit sich, dass eine Umlenkrolle einfach gefertigt werden kann. Dadurch ist diese wenig fehleranfällig und kostengünstig in der Herstellung. Weiters ist eine Umlenkrolle sehr verschleißarm, wodurch auch die Wartungskosten niedrig gehalten werden können.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass zumindest ein Umlenkmittel quer zur Längsausrich- tung der Werkzeugaufnahme verschiebbar ist, wodurch das an einem Teilabschnitt des Zugmittels befestigte Mitnehmerelement mit dem Biegewerkzeug in Eingriff bringbar ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch diese Maßnahme erreicht werden kann, dass das auf dem Zugmittel angebrachte Mitnehmerelement, welches normalerweise mit dem Biegewerkzeug dermaßen in eingriff steht, dass das Biegewerkzeug durch das Zugmittel verschoben werden kann, dermaßen in vertikaler Richtung bewegt werden kann, dass es nicht mehr mit dem Biegewerkzeug in Wirkeingriff steht. Dadurch kann das Mitnehmerelement an der gegenüberliegenden Seite des Biegewerkzeuges oder der Biege Werkzeuge positioniert werden, wodurch die Biegewerkzeuge mit nur einem Mitnehmerelement wahlweise in die erste Richtung oder in die zweite Richtung entlang der Längs au srichtung der Werkzeugaufnahme verschoben werden können.
Entsprechend einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass zwischen den Umlenkmitteln ein quer zur Längsausrichtung der Werkzeugaufnahme verschiebbares und auf den Teilab- schnitt einwirkendes Führungselement ausgebildet ist, wodurch das an dem Teilabschnitt des Zugmittels befestigte Mitnehmerelement mit dem Biegewerkzeug in Eingriff bringbar ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch eine derartige Maßnahme die Umlenkmittel nicht quer zur Läng sausrichtung der Werkzeugaufnahme verschoben werden müssen, da das Zugmittel bzw. das Mitnehmerelement durch das Führungselement mit einem Biegewerkzeug in Wirkeingriff gebracht werden kann.
Weiters kann es vorteilhaft sein, dass zumindest ein Umlenkmittel vom Zugmittel mehrfach umschlungen ist. Dies kann bei jenem Umlenkmittel erforderlich sein, welches als Antrieb für das Zugmittel dient. Besonders wenn an einem Zugmittel, welches als Seil ausgebildet ist, hohe Kräfte aufgenommen werden sollen kann eine Mehrfachumschlingung vorteilhaft sein, um eine ausreichende Reibkraft aufbringen zu können.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Fertigung s anläge mit einer Biegepresse;
Fig. 2 eine Vorderansicht, sowie einer zugehörigen Draufsicht einer Biegepresse mit zwei Manipulationsvorrichtungen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines als Seil ausgebildetes Zugmittel mit einem
Mitnehmerelement;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines als Zahnriemen ausgebildetes Zugmittel mit einem Mitnehmerelement;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines als Kette ausgebildetes Zugmittel mit einem
Mitnehmerelement; Fig. 6 gewerkzeug mit Schlitz und ein drin durchgeführtes Zugmittel mit Mitnehmerelement;
Fig. 7 ein Schnitt durch ein Biegewerkzeug, im speziellen durch den Werkzeugklemmabschnitt und ein drin durchgeführtes Zugmittel mit Mitnehmerelement;
Fig. 8 eine Vorderansicht, sowie einer zugehörigen Draufsicht einer Biegepresse mit zwei Manipulationsvorrichtungen, wobei eine zweite Manipulationsvorrichtung bis in den Werkzeug Speicher verlängert ist;
Fig. 9 eine Werkzeugsammeivorrichtung mit darin aufgenommenen Biegewerkzeugen;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsmöglichkeit von Umlenkmitteln der zweiten Manipulationsvorrichtung, in Form von Spindeln;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsmöglichkeit von Umlenkmitteln der zweiten Manipulationsvorrichtung, in Form von Seiltrommeln;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der zweiten Manipulationsvorrichtung mit einem Führungselement.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In den Fig. 1 bis 12 ist eine Fertigungsanlage 1 für das Freibiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken 2, sowie Ausführungsvarianten dieser in schematisch vereinfachter Darstellung gezeigt. Die Fertigungsanlage 1 umfasst eine Biegepresse 3, insbesondere eine Abkantpresse, zur Herstellung der Werkstücke 2 bzw. Werkteile zwischen relativ zueinander verstellbaren Biegewerkzeugen 4, wie Biegestempel 5 und Biegegesenk 6. Der Biegestempel 5 kann dabei auch als Oberwerkzeug und das Biegegesenk 6 auch als Unterwerkzeug bezeichnet werden.
Ein Maschinengestell 7 der Biegepresse 3 umfasst beispielsweise eine Bodenplatte 8, auf der vertikal aufragend, zueinander in Querrichtung beabstandet und parallel zueinander ausgerichtete Seitenwangen 9, 10 angeordnet sein können. Diese sind bevorzugt durch einen massiven, beispielsweise aus einem Blechformteil gebildeten Querverband 11 an ihren von der Bo- denplatte 8 distanzierten Endbereichen miteinander verbunden.
Die Seitenwangen 9, 10 können zur Bildung eines Freiraumes für das Umformen des Werkstücks 2 etwa C - förmig ausgebildet sein, wobei an Frontstirnflächen 12 von bodennahen Schenkeln der Seitenwangen 9, 10 ein feststehender, insbesondere auf der Bodenplatte 8 auf- stehender, Pressbalken 13 befestigt sein kann. Dieser Pressbalken 13 kann auch als Tischbalken bezeichnet werden. An von der Bodenplatte 8 entfernten Schenkeln von Frontstirnflächen 14 kann in Linearführungen 15 ein zu dem den Tischbalken bildenden Pressbalken 13 ein relativ verstellbarer weiterer Pressbalken 16, insbesondere ein Druckbalken, geführt gelagert sein. Auf einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Stirnflächen 17, 18 der beiden Pressbalken 13, 16 können Werkzeugaufnahmen 19, 20 zur Bestückung mit den Biegewerkzeugen 4 angeordnet bzw. ausgebildet sein.
Die gezeigte Biegepresse 3 weist als Antriebsanordnung 21 für den verstellbaren Pressbalken 16, nämlich den Druckbalken, zumindest ein, hier zwei Antriebsmittel 22 auf, die z.B. mit elektrischer Energie aus einem Energienetz 23 angespeist sind und zusätzlich noch mit einer Steuervorrichtung 24 leitungsverbunden sein können. Über ein mit der Steuervorrichtung 24 leitungsverbundenes Eingabeterminal 25 wird beispielsweise der Betrieb der Biegepresse 3 gesteuert. Bei den Antriebsmitteln 22 kann es sich z.B. um elektromotorische Spindeltriebe 26 handeln, wie sie allgemein bekannt sind, von denen Stellmittel 27 für eine reversible Stellbewegung des durch den Druckbalken gebildeten oberen Pressbalkens 16 mit diesem, zum Beispiel antriebsverbunden sind. Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, das oder die An- triebsmittel 22 durch hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbare Stellmittel zu bilden. Dabei können Zylinder- Kolbenanordnungen Anwendung finden. Es wären aber auch andere Antriebsmittel, wie z.B. Exzenterantriebe, Kniehebelantriebe, Zahnstangenantriebe usw. denkbar.
Sämtliche obig genannte Ausführungsmerkmale bzw. Einzelmerkmale der Figurenbeschreibung sind genannt, um eine Exemplarische Fertigung s anläge 1 bzw. Biegepresse 3 zu beschreiben, auf die im erfindungswesentlichen, folgenden Teil der Figurenbeschreibung Bezug genommen werden kann. Sämtliche beschriebenen Einzelmerkmale sind daher für die erfin- dungsgemäße Ausbildung nicht zwingend erforderlich und können weggelassen, oder durch andere Merkmale ersetzt werden, um eine funktionsfähige Biegepresse 3 zu erhalten.
Auf weitere für den Betrieb einer derartigen Biegepresse 3 erforderliche Details, wie beispielsweise Sicherheitseinrichtungen, Anschlagsanordnungen, Kontroll- und Messeinrichtun- gen wird in der gegenständlichen Beschreibung zur Vermeidung einer unnötigen Länge der Beschreibung verzichtet.
Weiters kann die Fertigung s anläge 1 auch noch einen hier nicht näher dargestellten Manipulator umfassen, welcher von einem Vorratsstapel von zu verformenden bzw. abzukantenden Blechen zumindest ein Stück davon entnimmt und in den Arbeitsbereich bzw. die Bedienseite der Biegepresse 3 verbringt.
Weiters ist hier noch vereinfacht dargestellt, dass die Biege Werkzeuge 4, insbesondere der Biegestempel 5 und/oder das Biegegesenk 6, zum Manipulieren desselben jeweils eigene Ausnehmungen 28, 29 aufweisen können. Unter Manipulieren des Biegewerkzeuges 4 wird hier verstanden, dass dieses bzw. deren Biegestempel 5 und/oder Biegegesenk 6 automatisiert mittels einer ersten Manipulationsvorrichtung 30 von einem in der Fig. 2 vereinfacht dargestellten Werkzeug Speicher 31 entnommen und automatisch zu einer Einsetzposition 32 der Werkzeugaufnahmen 19, 20 der Pressbalken 13, 16 verbracht und dort eingesetzt sowie ge- klemmt gehaltert wird. Dabei kann auch von einem Werkzeug-Wechselsystem gesprochen werden, mit welchem die Tauschvorgänge mit den dazu notwendigen Anlagenteilen durchgeführt werden können. Diese erste Manipulationsvorrichtung 30 kann in Form eines Manipulators ausgeführt sein, welcher beispielsweise für das Werkstückhandling eingesetzt wird. Weiters ist es möglich dass die Manipulationsvorrichtung 30 beispielsweise durch eine Hinteranschlageinheit gebildet wird, welche dazu ausgebildet ist, um auch Manipulationstätigkeiten zu übernehmen. Ne- ben diesen und weiteren möglichen Ausführungsvarianten ist es auch möglich, dass als Manipulationsvorrichtung 30 ein eigens für den Zweck des Handlings von Biegewerkzeugen ausgebildeter Manipulator eingesetzt wird.
Die in den Fig. 2 bis 12 beschriebene Ausführung einer Vorrichtung zum Rüsten von Biege- Werkzeugen ist für den Einsatzzweck an einer unteren Werkzeugaufnahme 19 erklärt und dargestellt. Analog zur hier ausgeführten Beschreibung kann auch eine obere Werkzeugaufnahme 20 auf die gleiche Art mit Biegewerkzeugen 4 gerüstet werden. Der kürze halber wird jedoch auf eine genaue Beschreibung, bzw. auf eine zeichnerische Darstellung einer derartigen oberen Werkzeugaufnahme 20 verzichtet.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die Vorderansicht einer Biegepresse 3, insbesondere des ersten Pressbalkens 13 bzw. der ersten Werkzeugaufnahme 19. Hierbei ist gut ersichtlich, dass neben einer ersten Manipulationsvorrichtung 30 in der Fertigungsanlage 1 auch eine zweite Manipulationsvorrichtung 33 angeordnet ist, welche dazu ausgebildet ist, um die Bie- gewerkzeuge 4 von der Einsetzposition 32 in ihre endgültige Position entlang der Längsausrichtung 34 in der Werkzeugaufnahme 19 zu verbringen.
Hierzu umfasst die Manipulationsvorrichtung 33 zumindest ein über zwei Umlenkmittel 35, 36 geführtes Zugmittel 37 an welchem zumindest ein Mitnehmerelement 38 angeordnet ist.
Zum besseren Verständnis des Aufbaues einer derartigen Manipulationsvorrichtung 33 zeigen die Fig. 3 bis 5 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für Zugmittel 37 sowie für Mitnehmerelemente 38. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann das Zugmittel 37 beispielsweise als Seil 39 ausgeführt werden. Ein derartiges Seil 39 kann in Form eines gängigen Stahlseiles oder Kunststoffseiles ausgeführt werden. Der Durchmesser 40 des Seiles 39 ist von der aufzubringenden Zugkraft abhängig und beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm. Weiters ist es auch möglich, dass das Zugmittel 37, wie etwa in Fig. 4 dargestellt, als Zahnriemen bzw. als Keilriemen oder Flachriemen ausgeführt ist. In wieder einer anderen Variante ist es möglich, dass das Zugmittel 37, wie in Fig. 5 dargestellt, als Kette ausgeführt ist.
Die vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten eines derartigen Zugmittels 37 sind jedoch nicht auf die ausgeführten Beispiele beschränkt. Es ist auch denkbar, dass weitere, nicht dar- gestellte, Zugmittelformen als Zugmittel 37 in der Manipulationsvorrichtung 33 eingesetzt werden.
Gleich wie das Zugmittel 37 ist auch das Mitnehmerelement 38 in verschiedensten Ausführungsformen gestaltbar, wobei die in Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellten Ausführungsformen einen kleinen Ausschnitt der möglichen Gestaltungsmöglichkeit zeigen.
Das in Fig. 3 exemplarisch dargestellte Mitnehmerelement 38 kann beispielsweise als zylindrisches Element ausgeführt werden, welches am Zugmittel 37 befestigt ist. Dieses als zylindrisches Element ausgeführte Mitnehmerelement 38 weist einen größeren Durchmesser 41 auf als der Seildurchmesser 40. Zur Befestigung des Mitnehmerelementes 38 am Zugmittel 37 können mehrere verschiedene Befestigungsarten vorgesehen sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Mitnehmerelement 38 eine durch die Mittelachse des zylindrischen Elementes verlaufende Trennebene 42 aufweist, durch welche das Mitnehmerelement 38 in zwei Hälften geteilt ist. Dadurch kann das Mitnehmerelement 38 leicht am Zugmittel 37 angebracht und mittels Befestigungsmittel 43 befestigt werden. Weiters ist es auch denkbar, dass die beiden durch die Trennebene 42 entstandenen Hälften des Mitnehmerelementes 38 beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung wie etwa eine Klebe Verbindung, Lötverbindung oder Schweißverbindung zueinander befestigt bzw. zum Zugmittel 37 befestigt werden. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann das Mitnehmerelement 38 auch als Flacherzeugnis ausgebildet sein, welches mittels eines Befestigungsmittels 43 am Zugmittel 37, etwa einem Zahnriemen, befestigt sein kann. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Mitnehmerelement 38 entweder direkt mit dem Zugmittel 37 verschraubt wird, oder dass beispielsweise ein Gegenhalterele- ment ausgeführt wird, mittels welchem das Mitnehmerelement 38 verschraubt wird und somit das Zugmittel 37 geklemmt wird.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist es auch möglich, dass das Mitnehmerelement 38 direkt am Zug- mittel 37 befestigt ist und etwa als einfache vorstehende Lasche ausgeführt ist. Weiters ist es auch denkbar, dass das Mitnehmerelement 38 beispielsweise als Kettenglied ausgebildet ist und somit Teil der in Fig. 5 dargestellten Kette ist. Auch die Ausführungsformen bzw. Befestigungsformen des Mitnehmerelementes 38 am Zugmittel 37 sind nicht durch die Ausführungsbeispiele in Fig. 3 bis Fig. 5 begrenzt, sondern vielmehr ist denkbar, dass auch weitere Arten von Mitnehmerelementen 38 bzw. von Befestigungsmittel 43 eingesetzt werden.
Die soeben beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten von verschiedenen Zugmitteln 37 bzw. Mitnehmerelementen 38 können in der in Fig. 2 dargestellten Manipulationsvorrichtung 33 eingesetzt werden.
Nach diesem Einschub zur möglichen Ausgestaltung von verschiedenen Zugmitteln 37 bzw. Mitnehmerelementen 38 werden anhand der Fig. 2 die Möglichkeiten für die Ausgestaltung der Manipulationsvorrichtung 33 weiter beschrieben. Eine Ausführungsmöglichkeit besteht darin, dass, wie in Fig. 2 dargestellt, das Zugmittel 37 über zwei Umlenkmittel 35, 36 geführt wird, wobei die Umlenkmittel 35, 36 als Umlenkrollen 44 ausgebildet sind und das Zugmittel 37 als umlaufendes Endloszugmittel ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eines der Umlenkmittel 35, 36 mit einem Antrieb 45 bewegungsgekoppelt ist, sodass das Zugmittel 37 um die beiden Umlenkmittel 35, 36 umlau- fend, und damit das mit dem Zugmittel 37 gekoppelte Mitnehmerelement 38 entlang der Läng sausrichtung 34 der Werkzeugaufnahme 19 bewegt werden kann.
Um nun Biegewerkzeuge 4 mit einer derartig ausgeführten Manipulationsvorrichtung 33 positionieren bzw. bewegen zu können, ist wie in Fig. 6 und Fig. 7 im Detail dargestellt, vorgese- hen, dass im Biegewerkzeug 4 ein Schlitz 46 ausgebildet ist, welcher entlang einer zu einer Biegekante 47 parallelen Richtung 48 angeordnet ist. Ein derartiger Schlitz 46 erstreckt sich hierbei vorzugsweise über die komplette Länge 49 des Biegewerkzeuges 4. Um das Biegewerkzeug 4 in Längsausrichtung 34 der Werkzeugaufnahme 19 verschieben bzw. positionieren zu können, kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel 37 innerhalb des Schlitzes 46 des Biegewerkzeuges 4 verläuft. Das Zugmittel 37 kann nun soweit in einer zur Biegekante 47 parallelen Richtung 48 verschoben werden bis ein Mitnehmerelement 38 das Biegewerkzeug 4 kontaktiert und dadurch das Biegewerkzeug 4 durch das Mitnehmerelement 38 in Läng sausrichtung 34 in der Werkzeugaufnahme 19 verschoben werden kann.
Das Biegewerkzeug 4 kann hierbei, wie in einer vorteilhaften, in Fig. 6 dargestellten, Variante ausgeführt werden. Der Schlitz 46, welcher im Biegewerkzeug 4 vorgesehen ist, weist vor- zugsweise eine Breite 50 auf, welche so groß gewählt ist, dass das Zugmittel 37 berührungslos durch den Schlitz 46 hindurchgeführt werden kann. Dabei ist die Breite 50 des Schlitzes 46 so groß gewählt, dass das Mitnehmerelement 38 nicht durch den Schlitz 46 durchführbar ist und somit am Biegewerkzeug anschlagen kann und das Biegewerkzeug 4 in Bewegung versetzen kann.
Der Schlitz 46 ist im Biegewerkzeug 4 vorzugsweise so angeordnet, dass er sich innerhalb des Werkzeugklemmabschnittes 51 des Biegewerkzeuges 4 befindet. Der Werkzeugklemmabschnitt 51 ist jener Teil des Biegewerkzeuges 4, welcher dazu ausgebildet ist, um das Biegewerkzeug 4 in einer der Werkzeugaufnahmen 19, 20 aufzunehmen und klemmen zu können.
Die Manipulationsvorrichtung 33 ist vorzugsweise so positioniert, dass zumindest ein Teilabschnitt 52 des zumindest einen Zugmittels 37 innerhalb des lichten Querschnittes 53 der schlitzartigen Werkzeugaufnahme 19, 20 angeordnet ist. Im lichten Querschnitt 53 der Werkzeugaufnahme 19, 20, wird das Biegewerkzeug 4 insbesondere der Werkzeugklemmabschnitt 51 des Biegewerkzeuges 4 fixiert und geklemmt.
Der Werkzeugklemmabschnitt 51 wird hierbei vollständig im lichten Querschnitt 53 aufgenommen. Um bei einer Biegewerkzeuganordnung wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, die Funktionalität der Manipulationsvorrichtung 33 zu gewährleisten, sollte der lichte Querschnitt 53 vorzugsweise mit einer derart große Tiefe 54 ausgeführt werden, dass unterhalb des Werkzeugklemmabschnittes 51 des Biegewerkzeuges 4 noch ein Freiraum verbleibt, in dem das Zugmittel 37 mitsamt dem Mitnehmerelement 38 hindurchgeführt werden kann. Dadurch kann erreicht werden, dass das Mitnehmerelement 38 von einer Seite der zur Biegekante 47 parallelen Richtung 48 Biegewerkzeuges 4 auf die gegenüberliegende Seite der zur Biegekante 47 parallelen Richtung 48 des Biegewerkzeuges 4 positioniert werden kann. Somit kann das Biegewerkzeug 4 wahlweise in eine erste oder eine zweite Richtung verschoben werden. Wie in Fig. 7 dargestellt, kann weiters vorgesehen sein, dass im Biegewerkzeug 4 eine Ausnehmung 55 bzw. zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen 55 vorgesehen sind, welche im Werkzeugklemmabschnitt 51 des Biegewerkzeuges 4 so angeordnet sind, dass das Mitnehmerelement 38 in einer derartigen Ausnehmung aufgenommen werden kann. Die Ausnehmung 55 ist dabei so angeordnet, dass im Werkzeugklemmabschnitt 51 die Länge 49 des Biegewerkzeuges 4 durch die Ausnehmung 55 verkürzt wird. Die Ausnehmung 55 stellt dadurch eine Vertiefung dar, welche in einer zur Biegekante 47 parallelen Richtung 48 das Biegewerkzeug 4 ausnimmt.
Durch diese in Fig. 7 dargestellte Ausgestaltung des Biegewerkzeuges 4 kann erreicht wer- den, dass das Mitnehmerelement 38 auch zwischen eng aneinander gereihten Biegewerkzeugen 4 eingebracht werden kann.
Anhand Fig. 2 kann nun die Funktion der Manipulations Vorrichtung 33 wie folgt beschrieben werden.
Zum Rüsten der Biegepresse 3 wird ein Biegewerkzeug 4 von einer ersten Manipulationsvorrichtung 30 aus dem Werkzeug Speicher 31 entnommen und in der Einsetzposition 32 der Werkzeugaufnahme 19 positioniert. Vorzugsweise ist das Mitnehmerelement 38 während dieses Vorganges möglichst nahe am zweiten Umlenkmittel 36 angeordnet, sodass es sich rechts der Einsetzposition 32 befindet.
Wenn nun das Biegewerkzeug 4 durch die erste Manipulationsvorrichtung 30 in seine Einsetzposition 32 bewegt wurde und dort positioniert wurde, kann die zweite Manipulationsvorrichtung 33, im speziellen das Zugmittel 37 durch den Antrieb 45 dermaßen in Bewegung gesetzt werden, dass das Mitnehmerelement 38 in Richtung des ersten Umlenkmittels 35, und somit in Richtung Einsetzposition 32 bewegt wird. Das Zugmittel 37 verläuft hierbei innerhalb des Schlitzes 46 des Biegewerkzeuges 4 und kann so lange frei bewegt werden, bis das Mitnehmerelement 38 mit dem Biegewerkzeug 4, insbesondere dessen Werkzeugklemmab- schnitt 51, in Berührung kommt. Nun wird bedingt durch die Zugkraft am Zugmittel 37, welche auf das Mitnehmerelement 38 übertragen wird, das Biegewerkzeug 4 in Bewegung gesetzt. Das Biegewerkzeug 4 wird nun soweit entlang der Längsausrichtung 34 in der Werkzeugaufnahme 19 verschoben, bis es an seiner vorbestimmten Position angelangt ist.
Um nun ein weiteres Biegewerkzeug 4 in die Werkzeugaufnahme 19 einsetzen zu können, muss das Mitnehmerelement 38 mittels des Zugmittels 37 wieder so in Richtung des zweiten Umlenkmittels 36 bewegt werden, dass es möglichst nahe an diesem positioniert wird, um ein weiteres Biegewerkzeug 4 in der Einsetzposition 32 der Werkzeugaufnahme 19 einsetzen zu können. Nun wird der Vorgang des Positionierens des Biegewerkzeuges 4, in den obig beschriebenen Schritten wiederholt.
Um die Biegepresse 3 nach erfolgreichem Biegevorgang neu rüsten zu können, muss eine Möglichkeit vorgesehen werden, die Biegewerkzeuge 4 wieder aus der Werkzeugaufnahme 19 zu entfernen. Hierzu sind mehrere verschiedene Ausführungsvarianten denkbar und dargestellt.
Einerseits kann vorgesehen sein, dass, wie in Fig. 2 dargestellt, zumindest eines der beiden Umlenkmittel 35, 36 quer zur Längsausrichtung 34 der Werkzeugaufnahme 19 verschiebbar ist. Vorzugsweise ist hierbei eines oder beide Umlenkmittel 35, 36 in einer vertikalen Richtung verschiebbar, sodass das Mitnehmerelement 38 nach unten aus dem Eingriffsbereich des Biegewerkzeuges 4 gebracht werden kann, sodass das Mitnehmerelement 38, wie in Fig. 6 beschrieben, frei unter dem Biegewerkzeug 4 hindurch bewegt werden kann. Somit kann das Zugmittel 37 mitsamt dem Mitnehmerelement 38 unterhalb des Werkzeugklemmabschnittes 51 des Biegewerkzeuges 4 frei verlaufend in Richtung des ersten Umlenkmittels 35 gebracht werden. Nach diesem Schritt können die Umlenkmittel 35, 36 nach oben bewegt werden, sodass das Mitnehmerelement 38 mit dem Biegewerkzeug 4 wieder in Eingriff gebracht wird. Dadurch können die Biegewerkzeuge 4 durch das Zugmittel 37 bzw. das Mitnehmerelement 38 in Richtung des zweiten Umlenkmittels 36 und somit in die Einsetzposition 32 verschoben werden, von wo sie mit der ersten Manipulationsvorrichtung 30 entnommen werden können. Durch die in Fig. 7 dargestellten Ausnehmungen 55 im Biegewerkzeug 4 kann erreicht werden, dass nicht zwingend alle in der Werkzeugaufnahme 19 eingesetzten Biegewerkzeuge 4 gleichzeitig in Richtung des zweiten Umlenkmittels 36 verschoben werden, sondern kann auch vorgesehen sein, dass das Mitnehmerelement 38 zwischen einzelnen Biege Werkzeugen 4 positioniert wird und somit nur einzelne Biegewerkzeuge 4 in Richtung zweitem Umlenkmittel 36 verschoben werden.
Zum vertikalen Positionieren eines oder beider Umlenkmittel 35, 36 kann vorgesehen sein, dass diese an einer vertikal verlaufenden Führungsschiene 56 angeordnet sind. Als Antriebs- mittel kann hierbei beispielsweise ein elektromotorischer, ein hydraulischer oder ein pneumatischer Versteilantrieb 57 verwendet werden.
Die in Fig. 2 dargestellte zweite Manipulationsvorrichtung 33 erstreckt sich vorzugsweise annähernd über eine Gesamtlänge 58 der Werkzeugaufnahme 19. Somit kann der Arbeitsbe- reich einer derartigen Manipulationsvorrichtung 33 möglichst groß gestaltet werden, sodass die Biegewerkzeuge 4 möglichst an jeder beliebigen Position in der Werkzeugaufnahme 19 positioniert werden können. Hierzu kann es notwendig sein, dass die beiden Umlenkmittel 35, 36 teilweise außerhalb der Werkzeugaufnahme 19 positioniert sind, um den Arbeitsbereich der Manipulationsvorrichtung 33 möglichst groß zu gestalten. Alternativ dazu kann vorgese- hen sein, dass beispielsweise das zweite Umlenkmittel 36 so angeordnet ist, dass es nicht seitlich der Werkzeugaufnahme 19 vorsteht um einen neben der Biegepresse 3 angeordneten Werkzeug Speicher 31 nicht zu behindern.
In der Fig. 8 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Fertigungsanlage 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw.
Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Die in der Fig. 8 dargestellte Ausführungsvariante der Fertigungsanlage 1 ist prinzipiell ähnlich zu der Ausführungsvariante wie sie in Fig. 2 dargestellt wurde. Unterschiedlich zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante ist hierbei die Manipulationsvorrichtung 33 über eine größere Breit ausgeführt. Hierbei erstreckt sich die Manipulationsvorrichtung 33 über eine dermaßen große Breite, dass sich der Arbeitsbereich der Manipulationsvorrichtung 33 auch über den neben der Biegepresse 3 angeordneten Werkzeug Speicher 31 erstreckt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass im Werkzeug Speicher 31 eine Werkzeug Sammelvorrichtung 59 angebracht ist, in welche mehrere Biegewerkzeuge 4 gleichzeitig eingeschoben werden kön- nen. Diese Werkzeug Sammelvorrichtung 59 kann schließlich in einen Speicherbereich des Werkzeug Speichers 31 verschoben werden. Somit können einzelne Biegewerkzeuge 4 gemeinsam in eine derartige Werkzeug Sammelvorrichtung 59 vorgerüstet werden.
Vorteilhaft bei der in Fig. 8 dargestellten Variante mit einer verlängerten Manipulationsvor- richtung 33 ist, durch die erste Manipulationsvorrichtung 30 nicht, wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt, jedes Biegewerkzeug 4 einzeln in die Einsetzposition 32 verschoben werden muss, sondern dass gleich mehrere in der Werkzeug Sammelvorrichtung 59 vorgerüstete Biegewerkzeuge 4 gleichzeitig in die Werkzeugaufnahme 19, 20 verschoben werden können.
Durch diese Maßnahmen kann beim Rüstvorgang Zeit eingespart werden, da mittels der Werkzeugsammeivorrichtung 59 mehrere Biegewerkzeuge 4 gleichzeitig ab- bzw. antransportiert werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Werkzeugsammeivorrichtung 59 mit Biege Werkzeugen 4 vorbestückt wird und die Werkzeugsammeivorrichtung 59 mits- amt den darin aufgenommenen Biegewerkzeugen 4 anschließend an ihrer zum Werkzeugrüsten vorbestimmten Position neben der Werkzeugaufnahme 19 positioniert wird. Anschließend können alle in der Werkzeug sammel Vorrichtung 59 positionierten Biegewerkzeuge 4 gleichzeitig in die Werkzeugaufnahme 19 verschoben werden. Um nun die nächsten Biegewerkzeuge 4 in der Biegepresse 3 zu rüsten, kann mittels der ersten Manipulationsvorrichtung 30 eine neue Werkzeug Sammelvorrichtung 59 mit bereits vorgerüsteten Biegewerkzeugen 4 neben der Werkzeugaufnahme 19 positioniert werden. Entsprechend den obigen Schritten können nun mittels der zweiten Manipulationsvorrichtung 33 die Biegewerkzeuge 4 in die Werkzeugaufnahme 19 verschoben werden.
Eine Werkzeugsammeivorrichtung 59, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, muss so ausgeführt werden, dass sie nach unten hin offen ist, um die Werkzeugsammeivorrichtung 59 samt den darin aufgenommenen Biegewerkzeugen 4 nach oben abheben zu können. Durch das Zugmit- tel 37 könnte eine Werkzeug Sammelvorrichtung 59, welche nach unten hin geschlossen ausgeführt ist nicht angehoben werden.
In der Ausführungsvariante aus Fig. 9 sind zwei Zugmittel 37, 60 dargestellt, welche parallel zueinander verlaufen, und deren Funktionsweise in weiterer Folge noch genauer erklärt wird.
In der Ausführungsvariante, welche in Fig. 8 dargestellt ist, ist weiters in strichlierter Ausführung ein zweites Zugmittel 60 dargestellt, an welchen ein zweites Mitnehmerelement 61 angeordnet ist. Durch eine derartige Ausführung kann erreicht werden, dass die Biegewerkzeuge 4 mittels dem ersten Zugmittel 37 in eine erste Richtung 62 verschoben werden können und mittels des zweiten Zugmittels 60 in eine zweite Richtung 63 verschoben werden können. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die beiden Mitnehmerelemente 38, 61 jeweils an einer Seite der Längs au srichtung 34 an den Biegewerkzeugen 4 angeordnet sein können. Durch diese Ausführung wird ermöglicht, dass keines der Mitnehmerelemente 38, 61 in Längsaus- richtung 34 auf die gegenüberliegende Seite der Biegewerkzeuge 4 verschoben werden muss. Dadurch kann auch die in einer Alternativvariante beschriebene Führungsschiene 56 bzw. der Versteilantrieb 57 weggelassen werden.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung in welcher die Umlenkmittel 35, 36 als mehrfach umwickelte Spindel ausgeführt sind. Dies stellt eine weitere Ausführungsvariante zur Ausgestaltung der Umlenkmittel 35, 36 dar, und kann in Kombination mit den obig beschriebenen Ausführungsvarianten eingesetzt werden.
Fig. 11 zeigt eine Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsvariante, in welcher die Umlenk- mittel 35, 36 als Seiltrommeln 64 ausgebildet sind. Hierbei wird das Zugmittel 37 wechselweise auf eine der Seiltrommeln 64 aufgewickelt, wodurch das Mitnehmerelement 38 entlang der Längsausrichtung 34 in der Werkzeugaufnahme 19 verschoben werden kann. Die beiden Seiltrommeln 64 müssen dabei in deren Drehgeschwindigkeit aufeinander abgestimmt sein. Fig. 12 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere Ausführungsvariante der Manipulationsvorrichtung 33 in welcher ein Führungselement 65 vorgesehen ist, welches das Zugmittel 37 anheben kann und somit das am Zugmittel 37 angebrachte Mitnehmerelement 38 mit einem Biegewerkzeug 4 in Eingriff bringen kann. Dadurch kann erreicht werden, dass die beiden Umlenkmittel 35, 36 bezüglich deren horizontaler Position nicht verstellt werden müssen. Einzig der horizontale Abstand der beiden Umlenkmittel 35, 36 muss an die Verstellung des Zugmittels 37 angepasst werden. Ein derartiges Führungselement 65 kann beispielsweise als Führungsschiene ausgebildet werden, welche in vertikaler Richtung angehoben werden kann, um das Mitnehmerelement 38 mit dem Biegewerkzeug 4 in Eingriff zu bringen. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Führungselement 65 etwa durch zwei Umlenkrollen gebildet wird, welche das Zugmittel anheben können.
In den Figuren. 2 bis 12 sind unterschiedliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Aus- führungsformen der Fertigung s anläge 1 gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den jeweils vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Fertigungsanlage 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Vor allem können die einzelnen in den Figuren. 2 bis 12 gezeigten Ausführungen den Gegen- stand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Fertigung s anläge 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Fertigung s anläge 31 Werkzeug Speicher
Werkstück 32 Einsetzposition
Biegepresse 33 zweite Manipulations Vorrichtung
Biegewerkzeug 34 Läng s au srichtung
Biege Stempel 35 erstes Umlenkmittel
Biegegesenk 36 zweites Umlenkmittel
Maschinengestell 37 erstes Zugmittel
Bodenplatte 38 Mitnehmerelement
Seitenwange 39 Seil
Seitenwange 40 Seildurchmesser
Querverband 41 Durchmesser
Frontstirnfläche 42 Trennebene
erster Pressbalken 43 Befestigungsmittel
Frontstirnfläche 44 Umlenkrolle
Linearführung 45 Antrieb
zweiter Pressbalken 46 Schlitz
Stirnfläche 47 Biegekante
Stirnfläche 48 parallele Richtung
erste Werkzeugaufnahme 49 Länge
zweite Werkzeugaufnahme 50 Breite
Antrieb sanordnung 51 Werkzeugklemmabschnitt
Antriebsmittel 52 Teilabschnitt
Energienetz 53 Querschnitt
S teuervorrichtung 54 Tiefe
Eingabeterminal 55 Ausnehmung
Spindeltrieb 56 Führungsschiene
Stellmittel 57 VerStellantrieb
Ausnehmung 58 Gesamtlänge
Ausnehmung 59 Werkzeugsammelvorrichtung erste Manipulationsvorrichtung 60 zweites Zugmittel zweites Mitnehmerelement erste Richtung
zweite Richtung
Seiltrommel
Führungselement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fertigung s anläge (1), insbesondere für das Freibiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken (2), umfassend eine Biegepresse (3), insbesondere Abkantpresse, mit einem Maschinengestell (7) und Pressbalken (13, 16) sowie an den Pressbalken (13, 16) angeordneten bzw. ausgebildeten, schlitzartigen Werkzeugaufnahmen (19, 20), Biegewerkzeuge (4) in Form eines Biegestempels (5) oder eines Biegegesenkes (6), einen Werkzeug Speicher (31) für zumindest ein Biegewerkzeug (4), eine erste Manipulationsvorrichtung (30) zum Verbringen des Biegewerkzeuges (4) zwischen dem Werkzeug Speicher (31) und den Werkzeugaufnah- men (19, 20), sowie eine zweite Manipulationsvorrichtung (33) zum Positionieren des Biegewerkzeuges (4) in einer Längs au srichtung (34) der Werkzeugaufnahme (19, 20), wobei die zweite Manipulationsvorrichtung (33) zumindest ein über zwei Umlenkmittel (35, 36) geführtes Zugmittel (37) umfasst, an welchem Zugmittel (37) zumindest ein Mitnehmerelement (38) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegewerkzeug (4) in einer zu einer Biege- kante (47) parallelen Richtung (48) zumindest einen sich über die Länge (49) des Biegewerkzeuges (4) erstreckenden Schlitz (46) zur Durchführung des zumindest einen Zugmittels (37) aufweist, und der zumindest eine Schlitz (46) weiters dermaßen dimensioniert ist, dass das zumindest eine Mitnehmerelement (38) nicht durch den Schlitz (46) durchführbar ist.
2. Fertigung s anläge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zugmittel (37) als Seil (39) ausgebildet ist.
3. Fertigung s anläge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mitnehmerelement (38) das Zugmittel (37) umgreift, und eine im Wesentlichen rotations symmetrische Grundform aufweist.
4. Fertigung s anläge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Arbeitsbereich des zumindest einen Zugmittels (37) im Wesentlichen über die Gesamtlänge (58) der Werkzeugaufnahme (19, 20) erstreckt.
5. Fertigung s anläge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Manipulationsvorrichtung (33) so positioniert ist, dass zumindest ein Teilabschnitt (52) des zumindest einen Zugmittels (37) innerhalb des lichten Querschnitts (53) der schlitzartigen Werkzeugaufnahme (19, 20) verlaufend angeordnet ist, sodass es mit dem Biegewerkzeug (4) in Eingriff bringbar ist.
6. Fertigung s anläge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zum Rüsten der Biegewerkzeuge (4) ein erstes Zugmittel (37) vorgesehen ist, durch welches die Biege Werkzeuge (4) in einer ersten Richtung (62) der Längsausrichtung (34) der Werkzeugaufnahme (19, 20) positionierbar sind, und dass ein zweites Zugmittel (60) vorgesehen ist, durch welches die Biegewerkzeuge (4) in einer zur ersten Richtung (62) entgegengesetzten zweiten Richtung (63) positionierbar sind.
7. Fertigung s anläge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Manipulationsvorrichtung (33) zumindest zwei mit einer Antriebseinheit (45) verbundene Seiltrommeln (64) umfasst, zwischen welchen das zumindest eine seilförmige Zugmittel (37) gespannt ist, und auf welche Seiltrommeln (64) das zumindest eine seilförmige Zugmittel (37) wechselweise aufwickelbar ist.
8. Fertigung s anläge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Manipulationsvorrichtung (33) zumindest eine Antriebseinheit (45) umfasst welche mit einem Umlenkmittel (35,36) bewegungsgekoppelt ist, mittels welcher Antriebs- einheit (45) das Zugmittel (37) bewegbar und positionierbar ist, wobei das Zugmittel (37) als umlaufendes Endloszugmittel (37) ausgebildet ist.
9. Fertigung s anläge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umlenkmittel (35, 36) als Umlenkrolle (44) ausgebildet ist.
10. Fertigung s anläge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umlenkmittel (35, 36) quer zur Längsausrichtung (34) der Werkzeugaufnahme (19, 20) verschiebbar ist, wodurch das an einem Teilabschnitt (52) des Zugmittels (37) befestigte Mitnehmerelement (38) mit dem Biegewerkzeug (4) in Eingriff bringbar ist.
11. Fertigung s anläge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Umlenkmittel (35, 36) ein quer zur Längs au srichtung (34) der Werkzeugaufnahme (19, 20) verschiebbares und auf den Teilabschnitt (52) einwirkendes Führungselement (65) ausgebildet ist, wodurch das an dem Teilabschnitt (52) des Zugmittels (37) befestigte Mitnehmerelement (38) mit dem Biegewerkzeug (4) in Eingriff bringbar ist.
12. Fertigung s anläge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umlenkmittel (35, 36) vom Zugmittel (37) mehrfach umschlungen ist.
PCT/AT2014/050281 2013-11-26 2014-11-26 Werkzeugrüstsystem für biegepresse WO2015077810A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14828439.1A EP3074152B1 (de) 2013-11-26 2014-11-26 Werkzeugrüstsystem für biegepresse
US15/039,112 US10350661B2 (en) 2013-11-26 2014-11-26 Tool set-up system for a brake press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50781/2013A AT514929B1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Werkzeugrüstsystem für Biegepresse
ATA50781/2013 2013-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015077810A1 true WO2015077810A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=52394016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050281 WO2015077810A1 (de) 2013-11-26 2014-11-26 Werkzeugrüstsystem für biegepresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10350661B2 (de)
EP (1) EP3074152B1 (de)
AT (1) AT514929B1 (de)
WO (1) WO2015077810A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050797A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegewerkzeug-transfershuttle
WO2017152207A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren zum gleichzeitigen verschieben von zumindest zwei, in einer schiene einer werkzeughalterung gehaltenen biegewerkzeugen und biegepresse
AT518260B1 (de) * 2016-02-17 2017-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Abkantpresse
AT518520B1 (de) * 2016-05-25 2017-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkzeug-Speichersystem, Fertigungsanlage sowie Verfahren zum Manipulieren mit einem derartigen Werkzeug-Speichersystem
EP3269468A1 (de) * 2015-06-19 2018-01-17 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine zum ausschleusen von werkstückteilen
US20180272403A1 (en) * 2015-10-02 2018-09-27 Sms Group Gmbh Device and method for straightening pressing of a flat metal product

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516043B1 (de) * 2014-11-12 2016-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse und Beschickungsvorrichtung für eine Biegepresse
USD807933S1 (en) * 2015-08-14 2018-01-16 Henri Emil Louis Maurice Zermatten Tool for a press brake
CN107571459A (zh) * 2017-10-27 2018-01-12 天津市鑫源泓达科技有限公司 一种便于成品收集的新型模具
CN110465597A (zh) * 2019-09-18 2019-11-19 贵阳白云中航紧固件有限公司 一种冷冲模具自动储存装置及储存方法
CN111940609A (zh) * 2020-07-23 2020-11-17 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种冲压模具的装模精度校核装置及其校核方法
CN113924947A (zh) * 2021-10-12 2022-01-14 惠州市金昱园工艺品有限公司 一种天然椰棕丝育苗杯的成型设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317027A1 (fr) * 1975-06-24 1977-02-04 Amada Co Ltd Outil extensible et machine comportant cet outil
JPS5731422A (en) * 1980-08-04 1982-02-19 Amada Co Ltd Die device
JPS58148021A (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 Hitachi Ltd 板材折曲げ装置
JPS61103626A (ja) * 1984-10-29 1986-05-22 Maru Kikai Kogyo Kk 折曲げ機のクランプ型長さ変換装置
EP0894550A2 (de) * 1997-08-02 1999-02-03 Dreistern-Werk Maschinenbau GmbH & co. KG Biegemaschine zum Mehrseitigen Biegen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5944616U (ja) * 1982-09-08 1984-03-24 丸機械工業株式会社 フオ−ルデイングマシン用金型交換装置
DE3512218C2 (de) * 1984-04-07 1993-10-14 Amada Co Abkantpresse
DE3731871A1 (de) 1987-09-18 1989-04-06 Bellheimer Metallwerk Gmbh Umlaufregal
EP0392795A3 (de) * 1989-04-10 1991-01-09 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Werkzeugwechselvorrichtung zur Anwendung bei einer Pressenbremse
US5168745A (en) * 1989-04-10 1992-12-08 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Die exchange apparatus for the use of a press brake
EP2143505B1 (de) * 1999-01-13 2013-01-02 Amada Company, Limited Zweiteiliges Werkzeug einer Abkantpresse und Werkzeugaustauschvorrichtung für eine Abkantpresse
JP4582621B2 (ja) * 2003-06-23 2010-11-17 株式会社アマダ 曲げ加工装置
US8141408B2 (en) * 2007-12-04 2012-03-27 Mccauley Kirk Allen Holder for press dies
AT506296B1 (de) * 2008-06-23 2009-08-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Fertigungsanlage mit biegepresse
JP2014004604A (ja) * 2012-06-25 2014-01-16 Amada Co Ltd 金型搭載用ストッカ、金型格納装置、並びに金型・ハンド格納装置及びロボットによる金型交換方法とその制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317027A1 (fr) * 1975-06-24 1977-02-04 Amada Co Ltd Outil extensible et machine comportant cet outil
JPS5731422A (en) * 1980-08-04 1982-02-19 Amada Co Ltd Die device
JPS58148021A (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 Hitachi Ltd 板材折曲げ装置
JPS61103626A (ja) * 1984-10-29 1986-05-22 Maru Kikai Kogyo Kk 折曲げ機のクランプ型長さ変換装置
EP0894550A2 (de) * 1997-08-02 1999-02-03 Dreistern-Werk Maschinenbau GmbH & co. KG Biegemaschine zum Mehrseitigen Biegen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10625330B2 (en) 2015-06-19 2020-04-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Machine tools and methods for ejecting workpiece parts
EP3269468A1 (de) * 2015-06-19 2018-01-17 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine zum ausschleusen von werkstückteilen
WO2017050797A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegewerkzeug-transfershuttle
US20180272403A1 (en) * 2015-10-02 2018-09-27 Sms Group Gmbh Device and method for straightening pressing of a flat metal product
US10987713B2 (en) * 2015-10-02 2021-04-27 Sms Group Gmbh Device and method for straightening pressing of a flat metal product
AT518260B1 (de) * 2016-02-17 2017-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Abkantpresse
AT518260A4 (de) * 2016-02-17 2017-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Abkantpresse
WO2017152207A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren zum gleichzeitigen verschieben von zumindest zwei, in einer schiene einer werkzeughalterung gehaltenen biegewerkzeugen und biegepresse
WO2017201559A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Werkzeug-speichersystem, fertigungsanlage sowie verfahren zum manipulieren mit einem derartigen werkzeug-speichersystem
JP2019516561A (ja) * 2016-05-25 2019-06-20 トルンプ マシーネン オーストリア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 工具収納システム、製造設備、及び工具収納システムを使用して取り扱う方法
AT518520A4 (de) * 2016-05-25 2017-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkzeug-Speichersystem, Fertigungsanlage sowie Verfahren zum Manipulieren mit einem derartigen Werkzeug-Speichersystem
AT518520B1 (de) * 2016-05-25 2017-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkzeug-Speichersystem, Fertigungsanlage sowie Verfahren zum Manipulieren mit einem derartigen Werkzeug-Speichersystem
US10987715B2 (en) 2016-05-25 2021-04-27 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg Tool storage system, production plant and method for manipulating with such a tool storage system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3074152A1 (de) 2016-10-05
EP3074152B1 (de) 2017-09-06
AT514929A4 (de) 2015-05-15
AT514929B1 (de) 2015-05-15
US20170165734A1 (en) 2017-06-15
US10350661B2 (en) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074152B1 (de) Werkzeugrüstsystem für biegepresse
EP2498928B1 (de) Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator
EP2036629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
DE102012100629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder
EP2233221A2 (de) Stanzvorrichtung für eine Folgeschnitt-Stanzmaschine von Metall-Stanzteilen
WO2012034967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
WO2012083332A1 (de) Biegepresse mit werkzeugspeicher
AT515280A4 (de) Biegepresse mit Biegeeinheit sowie Verfahren zur Umformung
AT510719B1 (de) Biegewerkzeug für das freiformbiegen von blechen
DE102007015046B3 (de) Stanzvorrichtung und Stanzverfahren
AT515407A4 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
AT510840B1 (de) Fertigungsanlage mit hilfsvorrichtung zur zwischenpositionierung von werkstücken
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE202016009044U1 (de) Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech
CH652336A5 (de) Stanzmaschine.
EP2845663B1 (de) Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
EP3427853A1 (de) Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage
AT520038A1 (de) Fertigungsanlage mit einer Schutzeinheit
DE3131999C1 (de) "Maschine zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern"
EP3389888B1 (de) Biegepresse mit werkzeugwechselvorrichtung
AT519695B1 (de) Fertigungsanlage mit einer Schutzeinheit
DE19641402A1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP3228396A1 (de) Biegewerkzeug sowie fertigungsanlage mit einer biegepresse und einem derartigen biegewerkzeug
DE202012004801U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14828439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15039112

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014828439

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014828439

Country of ref document: EP