DE19516074B4 - Vorrichtung zum Stanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Stanzen Download PDF

Info

Publication number
DE19516074B4
DE19516074B4 DE1995116074 DE19516074A DE19516074B4 DE 19516074 B4 DE19516074 B4 DE 19516074B4 DE 1995116074 DE1995116074 DE 1995116074 DE 19516074 A DE19516074 A DE 19516074A DE 19516074 B4 DE19516074 B4 DE 19516074B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual tools
frame
tools
individual
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995116074
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516074A1 (de
Inventor
Günther Bayer
Hans Knops
Hermann Namowitz
Jürgen Wyes
Klaus Dünner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE1995116074 priority Critical patent/DE19516074B4/de
Priority to JP13754796A priority patent/JPH08300296A/ja
Publication of DE19516074A1 publication Critical patent/DE19516074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516074B4 publication Critical patent/DE19516074B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen, mit einem Rahmen zum Haltern von austauschbaren Stanzformteilen, die Messer zum Trennen von Bögen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mindestens zwei Slanzformteile haltert, die als modulare Einzelwerkzeuge (8) ausgebildet sind, und dass die Einzelwerkzeuge (8) über Fixierungselemente (12) lösbar mit dem Rahmen (1) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen, die ein Tragelement aufweist, das mindestens zwei Stanzformteile haltert, die Messer zum Trennen der Bögen aufweisen.
  • Derartige Vorrichtungen werden eingesetzt, um beispielsweise Bögen aus Pappe in einzelne Nutzen aufzuteilen. Insbesondere dienen die Vorrichtungen dazu, vorab bedruckte Bögen aus Pappe paßgenau aufzuteilen. Es können so beispielsweise Ansichtskarten oder Schaltelemente für Schachteln hergestellt werden.
  • Bei hohen Stückzahlen der Nutzen werden für jeden Nutzen separate Stanzformen eingesetzt. Bei geringeren Stückzahlen ist es möglich, sogenannte Sammelformen zu verwenden; bei denen in einem Stanzvorgang unterschiedliche Nutzen aus den Bögen ausgestanzt werden. Hierzu werden das Tragelement und die Stanzformteile als einstückige Stanzform ausgebildet, wobei die Stanzformteile die unterschiedlichen Nutzen ausstanzen. Durch die Verwendung derartiger Sammelformen wird die Rüstzeit der Stanzmaschine vermindert und somit die Produktionsrate erhöht.
  • Die Verwendung derartiger Sammelformen hat aber den Nachteil, dass stets gleiche Anzahlen der unterschiedlichen Nutzen hergestellt werden. Insbesondere bei Nachbestellungen führt dies dazu, dass zusätzlich zu den benötigten Nutzen weitere Nutzen produziert werden, die zu weniger nachgefragten Typen gehören und deshalb als Abfall zu betrachten sind. Ebenfalls ist es erforderlich, bei Änderungen am Stanzformteil für nur einen der verschiedenen Nutzen ein komplettes neues Werkzeug zu fertigen, was zu hohen Kosten führt.
  • Aus der EP 0487 983 A1 ist eine Vorrichtung zum Stanzen oder Prägen von Kartonagen bekannt, die ein Tragelement zum Haltern einer austauschbaren Schneidplatte aufweist, wobei das Tragelement als Schließrahmen ausgebildet ist. Die Verwendung derartiger Vorrichtungen hat aber ebenfalls den Nachteil, dass stets gleiche Anzahlen von unterschiedlichen Nutzen hergestellt werden.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 395 816 A2 eine Halterung für ein Stanzwerkzeug bekannt. Das Stanzwerkzeug wird hierbei in einem rahmenförmigen Halter zwischen zwei verschieblichen Spannelementen befestigt. Auch diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass stets gleiche Anzahlen von unterschiedlichen Nutzen hergestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine erhöhte Flexibilität bei einem Rüsten der Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Tragelement als ein Rahmen ausgebildet ist, der die als modulare Einzelwerkzeuge ausgebildeten Stanzformteile haltert und dass die Einzelwerkzeuge über Fixierungselemente lösbar mit dem Rahmen verbunden sind.
  • Durch die Anordnung von modularen Einzelwerkzeugen innerhalb des Rahmens ist es möglich, für einen Stanzablauf die Einzelwerkzeuge jeweils so miteinander zu kombinieren, dass die hergestellten Stückzahlen einem aktuellen Bedarf entsprechen. Darüber hinaus ist es möglich, bei einer Modifikation im Bereich lediglich eines der Einzelwerkzeuge gezielt dieses Werkzeug auszutauschen und die anderen Werkzeuge unverändert zu lassen. Es wird hierdurch zum einen die Herstellung nicht benötigter Nutzen vermieden und somit die Abfallmenge reduziert, darüber hinaus können erhebliche Kosten eingespart werden, da Modifikationen nur in dem tatsächlich zu modifizierenden Bereich erfolgen müssen. Schließlich kann die Rüstzeit durch die lösbare Fixierung der Einzelwerkzeuge im Bereich des Rahmens erheblich verkürzt werden.
  • Zur Erleichterung einer Anordnung der Einzelwerkzeuge bei einer lediglich teilweisen Ausfüllung des Rahmens mit den Einzelwerkzeugen wird vorgeschlagen, daß innerhalb des Rahmens als Anschlag für die Einzelwerkzeuge ein positionierbarer Spannbalken angeordnet ist.
  • Eine mechanisch zweckmäßige Gestaltung wird dadurch bereitgestellt, daß sich der Spannbalken in einer Längsrichtung des Rahmens erstreckt.
  • Eine weitere Unterteilung des Einbauraumes im Bereich des Rahmens kann dadurch erfolgen, daß quer zum Spannbalken mindestens eine Teleskopstange innerhalb des Rahmens angeordnet ist.
  • Eine einfache Handhabung bei der Durchführung der erforderlichen Festlegungsvorgänge kann dadurch erfolgen, daß mindestens eines der Fixierelemente als Spannschraube ausgebildet ist.
  • Zur Ausrichtung der Einzelwerkzeuge relativ zueinander wird vorgeschlagen, daß sich zwischen den Einzelwerkzeugen Spalte erstrecken, in deren Bereich mindestens ein Keil angeordnet ist.
  • Zur Ermöglichung eines Abdrückens der Einzelwerkzeuge gegeneinander ist es zweckmäßig, daß die Spalte mindestens bereichsweise von schrägen Flanken begrenzt sind und daß der Keil eine an die Flanken angepaßte Kontur aufweist.
  • Die Ausrichtung der Einzelwerkzeuge relativ zum zu zertrennenden Bogen wird dadurch erleichtert, daß eines der Einzelwerkzeuge zur Ausrichtung als ein Referenznutzen ausgebildet ist.
  • Zur Erleichterung eines Ausrichtens der Einzelwerkzeuge innerhalb des Rahmens wird vorgeschlagen, daß im Bereich mindestens eines der Einzelwerkzeuge mindestens ein Haltemagnet angeordnet ist.
  • Die Kombinationsfähigkeit von unterschiedlichen Einzelwerkzeugen kann dadurch erhöht werden, daß im Bereich des Rahmens mindestens ein Ausgleichsstück zum Einsetzen zwischen zwei Einzelwerkzeuge angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform wird dadurch bereitgestellt, daß im Bereich des Rahmens ein Ausbrechbrett anordbar ist.
  • Eine Aufteilung aller auftretenden Spannkräfte in lediglich zwei Grundrichtungen wird dadurch unterstützt, daß mindestens eines der Einzelwerkzeuge eine rechteckförmige Grundkontur aufweist.
  • Zur Erleichterung einer Ausrichtung der Einzelwerkzeuge relativ zueinander ist es zweckmäßig, daß die Keile relativ zu den Einzelwerkzeugen verspannbar angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf einen Rahmen, der mit einem Spannbalken und zwei Teleskopstangen versehen ist und in dem vier unterschiedliche Einzelwerkzeuge angeordnet sind,
  • 2: einen vergrößerten Querschnitt im Bereich zweier gegeneinander grenzender Einzelwerkzeuge,
  • 3: einen Querschnitt durch ein Einzelwerkzeug im Bereich eines Haltemagneten,
  • 4: einen Querschnitt im Bereich der Halterung eines Ausgleichsbrettes im Bereich des Rahmen,
  • 5: eine Draufsicht auf ein Einzelwerkzeug zur Veranschaulichung der Positionierung der Haltemagnete,
  • 6: einen Querschnitt gemäß Schnittlinie VI-VI in 5,
  • 7: eine Prinzipdarstellung eines weiteren Rahmens, innerhalb dessen fünf Einzelwerkzeuge sowie ein Ausgleichsstück angeordnet sind,
  • 8: einen schematischen Querschnitt durch zwei gegeneinander grenzende Einzelwerkzeuge,
  • 9: einen Querschnitt durch ein Einzelwerkzeug im Bereich eines Haltemagneten und
  • 10: eine Draufsicht gemäß Blickrichtung X in 9.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht einen Rahmen (1), der zwei Längsteile (2) sowie zwei Querteile (3) aufweist, die einen rechteckförmigen Einbauraum (4) aufspannen. Innerhalb des Einbauraumes (4) sind ein Spannbalken (5) sowie zwei Teleskopstangen (6) angeordnet. Innerhalb eines vom Spannbalken (5) und den Teleskopstangen (6) aufgespannten Nutzraumes (7) sind Einzelwerkzeuge (8) angeordnet.
  • Der Spannbalken (5) erstreckt sich in Richtung der Längsteile (2) und ist über Verbindungselemente, beispielsweise Schrauben, im Bereich der Querteile (3) fixierbar. Insbesondere ist daran gedacht, im Bereich der Querteile (3) eine Vielzahl von Bohrungen (9) vorzusehen, in die Fixierschrauben (10) für den Spannbalken (5) eingreifen können. Darüber hinaus ist vorgesehen, mindestens ein Distanzstück (11) zwischen dem Spannbalken (5) und dem benachbarten Längsteil (2) anzuordnen, um Durchbiegungen des Spannbalkens (5) vorzubeugen. Das Distanzstück (11) kann ebenfalls als schraubbares Element ausgebildet sein.
  • Gleichfalls sind im Bereich des Spannbalkens (5) und im Bereich der Längsteile (2) eine Vielzahl von Bohrungen (9) angeordnet, um eine gerasterte Fixierung der Teleskopstangen (6) zu ermöglichen. In Abhängigkeit von einem jeweils gegebenen Abstand des Spannbalkens (5) sowie des gegenüberliegenden Längsteiles (2) wird die Länge der Teleskopstangen (6) eingestellt. Grundsätzlich ist es zwar ebenfalls möglich, eine Vielzahl von einteiligen Verbindungselementen zwischen dem Spannbalken (5) und dem Längsteil (2) vorzusehen, die Verwendung von Teleskopstangen (6) ermöglicht es jedoch, auf eine Lagerhaltung unterschiedlich dimensionierter Teile zu verzichten.
  • Die Teleskopstangen (6) werden über Schraubelemente im Bereich der Bohrungen (9) fixiert, die im Bereich des Längsteiles (2) und des Spannbalkens (5) angeordnet sind. Mit weiteren Fixierelementen (12) sind die Einzelwerkzeuge (8) innerhalb des Rahmens (1) fixiert. Entsprechend der jeweils gegebenen benachbarten Anordnung sind die Einzelwerkzeuge (8) durch die Fixierelemente (12) jeweils mit einem der Längsteile (2), den Teleskopstangen (6) sowie dem Spannbalken (5) verbunden. Bei einer vollständigen Ausfüllung des Einbaurahmens (4) durch Einzelwerkzeuge (8) erfolgt die Verbindung der Einzelwerkzeuge (8) durch die Fixierelemente (12) unmittelbar mit den Längsteilen (2) und den Querteilen (3). Die Fixierelemente (12) können ebenfalls als schraubenförmige Elemente ausgebildet sein. Insbesondere ist daran gedacht, die Fixierelemente (12) zweiteilig auszubilden, um beispielsweise durch die Verwendung von Hülsen und in den Hülsen geführten Schraubenbolzen ebenfalls teleskopierbare Effekte zu erzeugen und unterschiedliche Distanzen zu überbrücken, um die Einzelwerkzeuge (8) einzuspannen.
  • Zur Unterstützung einer Positionierung der Einzelwerkzeuge (8) relativ zu einer Andruckplatte sind Haltemagnete (13) vorgesehen, die in Magnetausnehmungen (14) der Einzelwerkzeuge (8) angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine teilweise Darstellung von zwei gegeneinander grenzenden Einzelwerkzeugen (8). Es ist erkennbar, daß zwischen den Einzelwerkzeugen (8) ein Spalt (15) angeordnet ist, in den ein Keil (16) eingeführt ist. Zur Anpassung an die Kontur des Keiles (16) sind die Einzelwerkzeuge (8) im Bereich ihrer einander zugewandten Begrenzungen zumindest teilweise mit schrägen Flanken (17) versehen. Die Steigung der Flanken (17) entspricht der Steigung von seitlichen Begrenzungen des Keiles (16).
  • Ebenfalls ist erkennbar, daß der Keil (16) eine Bohrung (18) mit einem Innengewinde aufweist, in das ein Außengewinde einer Schraube (19) eingreift. Ein Schraubenkopf (20) liegt auf einer Unterlegscheibe (21) auf. Bei einem Anziehen der Schraube (19) wird der Keil (16) in den Spalt (15) hineingezogen und drückt die Einzelwerkzeuge (8) auseinander. Hierdurch kann ein Ausrichten der Einzelwerkzeuge (8) relativ zueinander erfolgen. Ebenfalls sind in 2 Messer (22) zum Trennen der Bögen erkennbar.
  • 3 zeigt den Einbau der Haltemagnete (13) im Bereich der Magnetausnehmungen (14). Es ist erkennbar, daß die Haltemagnete (13) einen Passungssteg (23) aufweisen, der in Paßsitze (24) der Einzelwerkzeuge (8) eingeführt ist.
  • In 4 ist die Halterung eines Ausbrechbrettes (25) im Bereich des Rahmens (1) dargestellt. Es ist erkennbar, daß das Ausbrechbrett (25) mit einem Halterungssteg (26) in eine Halterungsnut (27) des Rahmens (1) eingeführt ist. Der Rahmen (1) weist darüber hinaus Gewindebohrungen (28) auf, in die Schrauben zur Befestigung des Halterungssteges (26) einführbar sind. Im Bereich des Rahmens (1) sind darüber hinaus weitere Schrauben (29) zur Befestigung angeordnet.
  • 5 veranschaulicht im Bereich eines Einzelwerkzeuges (8) die Anordnung der Haltemagnete (13). Bei dieser Ausführungsform sind zwei Haltemagnete (13) vorgesehen, die sich bei einer rechteckförmigen Grundkontur des Einzelwerkzeuges (8) diagonal gegenüber liegen und benachbart zu zwei Ecken des Einzelwerkzeuges (8) angeordnet sind.
  • In der Querschnittdarstellung in 6 ist die Kontur der Magnetausnehmung (14) zur Aufnahme der Haltemagnete (13) noch einmal veranschaulicht. Es ist insbesondere erkennbar, daß die Magnetausnehmung (14) aus einem Bereich mit größerem Durchmesser und einem Bereich mit geringerem Durchmesser ausgebildet ist. Gleichfalls sind die schrägen Flanken (17) erkennbar. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die schrägen Flanken (17) über nicht ganz die Hälfte einer Materialdicke (30) des Einzelwerkzeuges (8). Ein Neigungswinkel (31) der Flanken (17) beträgt etwa 30 Grad. Die Messer (22) sind mit einem Abstand zu einem Rand (32) des Einzelwerkzeuges (8) angeordnet.
  • 7 zeigt in einer Darstellung, die ähnlich zur Darstellung in 1 ist, die Anordnung einer Mehrzahl von Einzelwerkzeugen (8) im Bereich des Rahmens (1). Bei einer Verwendung stark unterschiedlicher Einzelwerkzeuge (8) kann es erforderlich sein, ein Ausgleichsstück (33) zu verwenden, um einen Einbauraum zwischen Einzelwerkzeugen (8) auszufüllen. Hierdurch werden zu große Dimensionierungen der Fixierelemente (11) und daraus gegebenenfalls resultierende Instabilitäten vermieden. Eines der Einzelwerkzeuge (8) ist als ein Referenznutzen (34) ausgebildet und wird zu einer Ausrichtung der gesamten Anordnung verwendet. Die weiteren Einzelwerkzeuge (8) sind dann relativ zu diesem Referenznutzen (34) ausgerichtet und weisen dadurch automatische eine korrekte Ausrichtung bezüglich des Aufdruckes des aufzutrennenden Bogens auf.
  • Der Spannbalken (5) kann derart innerhalb des Rahmens (1) angeordnet werden, daß eine stufenlose Verstellung möglich ist. Auch bei der in 7 dargestellten Ausführungsform weisen die Einzelwerkzeuge (8) eine rechteckförmige Grundkontur auf. Entsprechend den jeweils vorliegenden Anwendungsanforderungen ist es aber auch möglich, andere Grundkonturen vorzusehen. Es werden jedoch eckige Konturen bevorzugt, da hierdurch eine hohe Packungsdichte erreicht werden kann.
  • 8 zeigt für eine weitere Ausführungsform eine teilweise Darstellung eines Schnittes durch zwei gegeneinander grenzende Einzelwerkzeuge (8), ähnlich zur Darstellung in 2. Im Bereich der Magnetausnehmung (14) sind Befestigungsschrauben (35) zur Befestigung der Haltemagnete (13) angeordnet. Im Bereich des in der Zeichnung links dargestellten Einzelwerkzeuges (8) sind zusätzliche Gummiblöcke im Bereich derjenigen Oberfläche (36) angeordnet, über die sich auch die Messer (22) erheben.
  • 9 zeigt in einer detaillierten Darstellung die Anordnung der Haltemagnete (13) im Bereich des Einzelwerkzeuges (8). Es ist möglich, die Haltemagnete (13) mit einer speziellen Beschriftung zu versehen, die angibt, ob der Zustand "fest", "einstellen" oder "gelöst" eingenommen wird. Auf der Einstellschraube des Haltemagneten (13) kann ein Riß angebracht werden, der je nach Höhe des Magneten zum festen Zurichteblech auf die verschiedenen Beschriftungen zeigt.
  • 10 veranschaulicht in einer Draufsicht die bei der Ausführungsform gemäß 9 runde Ausbildung des Haltemagneten (13) und der Magnetausnehmung (14).

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen, mit einem Rahmen zum Haltern von austauschbaren Stanzformteilen, die Messer zum Trennen von Bögen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mindestens zwei Slanzformteile haltert, die als modulare Einzelwerkzeuge (8) ausgebildet sind, und dass die Einzelwerkzeuge (8) über Fixierungselemente (12) lösbar mit dem Rahmen (1) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rahmens (1) als Anschlag für die Einzelwerkzeuge (8) ein positionierbarer Spannbalken (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spannbalken (5) in einer Längsrichtung des Rahmens (1) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß quer zum Spannbalken (5) mindestens eine Teleskopstange (6) innerhalb des Rahmens (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Fixierelemente (12) als Spannschraube ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Einzelwerkzeugen (8) Spalte (15) erstrecken, in deren Bereich mindestens ein Keil (16) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (15) mindestens bereichsweise von schrägen Flanken (17) begrenzt sind und das der Keil (16) eine an die Flanken (17) angepaßte Kontur aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Einzelwerkzeuge (8) zur Ausrichtung als ein Referenznutzen (34) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines der Einzelwerkzeuge (8) mindestens ein Haltemagnet (13) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Rahmens (1) mindestens ein Ausgleichsstück (33) zum Einsetzen, zwischen zwei Einzelwerkzeuge (8) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Rahmens (1) ein Ausbrechbrett (25) anordbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Einzelwerkzeuge (8) eine rechteckförmige Grundkontur aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (16) relativ zu den Einzelwerkzeugen (8) verspannbar angeordnet sind.
DE1995116074 1995-05-04 1995-05-04 Vorrichtung zum Stanzen Expired - Fee Related DE19516074B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116074 DE19516074B4 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Vorrichtung zum Stanzen
JP13754796A JPH08300296A (ja) 1995-05-04 1996-05-07 裁断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116074 DE19516074B4 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Vorrichtung zum Stanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516074A1 DE19516074A1 (de) 1996-11-07
DE19516074B4 true DE19516074B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7760873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995116074 Expired - Fee Related DE19516074B4 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Vorrichtung zum Stanzen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08300296A (de)
DE (1) DE19516074B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008882A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720753A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Schwerdtle & Schantz Gmbh Stanzwerkzeug
DE10251780A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
NL1036005C (nl) * 2008-10-01 2010-04-02 Hendrik Jan Van De Steeg Modulaire stansmesconfiguratie.
DE102013110668A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Geiselmann Printkommunikation Gmbh Stanzwerkzeug
CN105364994B (zh) * 2015-12-04 2017-07-18 江苏劲嘉新型包装材料有限公司 可调节式钢模切刀板
CN113580264B (zh) * 2021-07-03 2022-08-05 盐城市华森机械有限公司 一种裁断机用侧面取刀装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395816A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Sunclipse, Inc. Stanzwerkzeuge
EP0487983A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 DRÖSSERT MASCHINENBAU GmbH Schliessrahmen
DE4409658A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Pressta Eisele Gmbh Werkzeugkombination für Stanzmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395816A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Sunclipse, Inc. Stanzwerkzeuge
EP0487983A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 DRÖSSERT MASCHINENBAU GmbH Schliessrahmen
DE4409658A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Pressta Eisele Gmbh Werkzeugkombination für Stanzmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008882A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen
EP2479011A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Heidelberger Druckmaschinen AG Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516074A1 (de) 1996-11-07
JPH08300296A (ja) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204941T2 (de) Keilverriegelbare abnehmbare stanz- und matrizenbuchse in haltevorrichtung
DE69601121T2 (de) Schnellspannvorrichtung für wenigstens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine
DE69508646T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Werkzeugträgers in einer Schneidvorrichtung
DE19516074B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE2848554A1 (de) Stanzmesser
EP0873816B1 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
DE3634118C2 (de)
EP0756919B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material
WO2011157252A1 (de) Verfahren zum nachschleifen von wendeschneidplatten und vorrichtung
DE69107494T2 (de) Vorrichtung zum Trennen der Bleche in einer Maschine zum Bearbeiten von Plattenblattelementen zum Herstellen von Verpackungen.
EP0244656B1 (de) Einspannvorrichtung für Nadeln
EP1644151B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Herstellung einer Vertiefung in einem Werkstück
DE102012025300A1 (de) Verstellbare Stempelaufnahme
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE4013289C2 (de) Einstellehre für die Messer einer Dreimesserschneidemaschine
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
DE19854214C1 (de) Elementsystem
DE29907628U1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE69710560T2 (de) Spanneinrichtung für Plattentrennmaschine
DE3637485C2 (de)
DE9306314U1 (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Gitterrosten
DE3874303T2 (de) Mehrzweck-spannvorrichtung fuer aufspannmittel auf einem basiselement einer werkzeugmaschine.
DE3032654C2 (de) Säulengestell für Werkzeuge der Stanztechnik
AT395953B (de) Spannvorrichtung fuer wendespanner von cnc-vertikalmaschinen
WO2024008237A1 (de) Spannsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WPM-WUPA MASCHINENBAU GMBH, 41751 VIERSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOSCHNIK + PARTNER MASCHINENBAU GMBH, 41199 MOENCH

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee