DE9404878U1 - Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen - Google Patents

Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen

Info

Publication number
DE9404878U1
DE9404878U1 DE9404878U DE9404878U DE9404878U1 DE 9404878 U1 DE9404878 U1 DE 9404878U1 DE 9404878 U DE9404878 U DE 9404878U DE 9404878 U DE9404878 U DE 9404878U DE 9404878 U1 DE9404878 U1 DE 9404878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greasing
shafts
bearing blocks
column
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404878U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zibulla & Sohn GmbH
Original Assignee
Zibulla & Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zibulla & Sohn GmbH filed Critical Zibulla & Sohn GmbH
Priority to DE9404878U priority Critical patent/DE9404878U1/de
Publication of DE9404878U1 publication Critical patent/DE9404878U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

Patentanwälte ·":·": ·":"" ·"·: Telefon (0202)557040
rd.LCllLdllWd.lLC #· #· # . . ·..·..··.·. Telefax (0202) 59 37
Dipl.-lng. Harald Ostriga* ·:···:" "··"··' ··' : TeIex 8591274<^d Dipl.-lng. Bernd Sonnet*
Dipl.-lng. Jochen-Peter Wirths
r ° Stresemannstr. 6-8
* Zugelassen beim Europäischen Patentamt 42275 Wuppertal-Barmen
Ostriga, Sonnet & Wirths ■ Postfach 20 16 53 · D-42216 Wuppertal
0/gr/os
Anmelderin: Zibulla & Sohn GmbH
Raziol-Schmierungstechnik
Hagener Straße 144 und 152
42653 Iserlohn
Bezeichnung
der Erfindung: Vorrichtung zum Befetten von
Werkstücken in Band- oder
Platinenform mit rasch
auswechselbaren Befettungswalzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit mehreren, mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen Befettungswalzen, die jeweils auf einer Hohlachse beidendig in einem Lagerbock drehbar gelagert sind, der auf mindestens einem säulenartigen Schaft unter Wirkung einer diesen konzentrisch umgreifenden Schraubenfeder bewegbar ist.
Bei einer Vorrichtung dieser Art nach dem DE-GM 93 04 899 ist jeder Lagerbock an jedem Ende zweier übereinander angeordneter Befettungswalzen auf je zwei säulenartigen Schäften mit entsprechenden Schraubenfedern elastisch gelagert. Die Schäfte sind auf einer Grundplatte gehaltert, welche über Druckmittelzylinder und Führungen in Richtung auf die Werkstückfläche verstellbar ist. Zum Auswechseln der Befettungswalzen müssen entweder deren Hohlachsen von jedem Lagerbock an jedem Ende gelöst oder jede der
Postgiroamt JCr(JIiJ- iyid JOlkJtmnk eftiitji "'JGcunmerzbank AG USt-IdNr.
Essen TAJjpWJiP-ftirmJn···. ·**. .* Wuppertal-Barmen VAT-No.
(BLZ 360 100 43)445 04-431 WLZ 330 60O98) 3of 89T«s3 I (ßi.Z*330 400 01) 4 034 823 DE 121068676
Zibulla & Sohn GmbH RaziolvSclamierwngs^echn,!^
beiden Grundplatten von den Druckmittelzylindern und den Führungen entfernt und gegen eine andere Druckgrundplatte mit neuer Befettungswalze ausgetauscht werden.
5 Obgleich sich diese Anordnung in der Praxis bewährt hat, treten dann Schwierigkeiten auf, wenn die Anwender mit unterschiedlichen Befettungsmitteln arbeiten. Dabei wird vorausgesetzt, daß eine bereits mit einem bestimmten Befettungsmittel in Betrieb genommene Walze nicht mit einem anderen Befettungsmittel betrieben werden kann und soll. In diesem Fall müssen die Befettungswalzen ausgetauscht werden, was jedoch einen relativ großen Montage- und Zeitaufwand erfordert.
Das gilt in noch größerem Maße, wenn nach einer Vorrichtung gleicher Art gemäß der DE 41 05 364 Cl in einem Vorrichtungsgestell oberhalb und unterhalb der Durchlaufstrecke des Werkstückes je mindestens eine Reihe von einzeln gelagerten sowie zeitgleich oder zeitverschieden an die zugekehrte Werkstückfläche ansetzbare Befettungswalzen gefordert werden.
20
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher sich die Befettungswalzen möglichst rasch und mit geringem Montageaufwand gegen andere Befettungswalzen austauschen lassen.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff dadurch gelöst, daß die Lagerböcke mit den Federn an beiden Enden der Befettungswalzen auf gemeinsamen, säulenartigen Schäften aufgereiht, von einer Verriegelungsvorrichtung in dieser Aufreihung gehalten und ent-
Zibulla & Sohn GmbH Raziol^ScftmierungsteclioiK.
weder entgegen oder unter der Wirkung der Federn aufeinanderzu bewegbar sind.
Durch diese Anordnung ist es möglich, nach Lösung der Verriegelungsvorrichtung die Befettungswalzen mit ihren Lagerböcken und den Federn wie Perlen auf einer Schnur von den säulenartigen Schäften abzunehmen und die Befettungswalzen mit ihren Lagerböcken durch neue Befettungswalzen mit neuen Lagerböcken zu ersetzen. Für einen solchen Vorgang ist je nach Art und Umfang der Vorrichtung ein Zeitraum von wenigen Sekunden bis wenigen Minuten erforderlich.
Dabei kann die Aufreihung der Lagerböcke und der Federn bei einer ersten Ausfuhrungsform dergestalt erfolgen, daß die Federn zwischen den Lagerböcken auf den säulenartigen Schäften angeordnet sind. In diesem Fall müssen die Befettungswalzen zum Befetten der Werkstücke entgegen der Wirkung der Federn aufeinanderzu bewegt werden.
Es ist jedoch auch möglich, daß die Federn zwischen der Verriegelungsvorrichtung und den Lagerböcken der nächstgelegenen Befettungswalze angeordnet sind. In diesem Fall pressen die Federn permanent die Befettungswalzen aufeinander, so daß sie bei Kontaktnahme mit dem Werkstück unter der Wirkung der Federn aufeinanderzu bewegt werden. Bei dieser Ausführungsform ist keine zusätzliche Zustellvorrichtung für die Befettungswalzen in Richtung auf das Werkstück erforderlich. Beim Einfahren eines Werkstückes in Band- oder Platinenform in den Durchlaufspalt werden die Befettungswalzen entgegen der Kraft der Federn auseinandergedrückt.
Zibulla & Sohn GmbH
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die säulenartigen Schäfte senkrecht entweder auf einer Grundplatte oder auf einem quaderförmigen Auffangbehälter angeordnet. Im letzteren Fall können überschüssige Befettungssubstanzen direkt vom Auffangbehälter aufgefangen werden, ohne daß zusätzliche Einrichtungen erforderlich sind.
Auch bei der Ausbildung der säulenartigen Schäfte sind mehrere Ausführungsformen möglich. Nach einer ersten Ausführungsvariante ist an jedem Ende der Befettungswalzen nur je ein säulenartiger Schaft zur Aufreihung der Lagerböcke vorgesehen. Bei dieser Ausbildung kann z.B. nur ein Lagerbock der fliegend gelagerten Befettungswalze mit zwei fest angeschlossenen, nach außen vorstehenden, Gleitösen für den einseitig angeordneten Schaft versehen sein.
Nach einer weiteren, besonderes vorteilhaften Ausführungsform sind an jedem Ende der Befettungswalzen je zwei säulenartige Schäfte zur Aufreihung der Lagerböcke angeordnet. Diese Ausführung gestattet eine stabile, verkantungsfreie Aufreihung der Lagerböcke und damit der Befettungswalzen.
Auch bezüglich der Federanordnung sind unterschiedliche Ausführungsformen möglich. So können einerseits die Federn an mindestens zwei entweder an einer Längsseite der Befettungswalzen gelegenen oder an zwei diagonal gegenüberliegenden Schäften oder grundsätzlich auf jedem Schaft vorgesehen werden.
30
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einer Verriegelungs-
Zibulla & Sohn GmbH
platte mit nach Lage und Anzahl der säulenartigen Schäfte darin angeordneten, schlüssellochartigen Ausnehmungen, mit denen sie über das freie Ende der säulenartigen Schäfte schiebbar und sodann senkrecht zu deren Längsachse mit dem sich verengenden, lochartigen Öffnungsbereich in einen Rücksprung am Ende der säulenartigen Schäfte schiebbar und in dieser Lage mittels einer Arretierungsvorrichtung halterbar ist. Dabei kann die Arretierungsvorrichtung aus einem Vorreiber in Form eines von Hand verschwenkbaren Hebels bestehen, wodurch die Verriegelungsvorrichtung werkzeuglos und damit auch die Befettungswalzen mit ihren Lagerböcken und Federn werkzeuglos gegen neue ausgetauscht werden können.
Es ist jedoch auch möglich, die Arretierungsvorrichtung aus Hutmuttern mit Federringen zu bilden, die auf ein an den freien Enden der säulenartigen Schäfte befindliches Gewinde aufschraubbar sind. Anstelle dieser Hutmuttern sind auch durch diametrale Durchgangsöffnungen am Ende der säulenartigen Schäfte schiebbare Splinte möglich.
Bei Vorrichtungen zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform ist es gegebenenfalls erforderlich, die Befettungswalzen sowohl zeitlich als auch örtlich bestimmbar an die Werkstückoberfläche ansetzen zu können. Hierfür wird sowohl beim Gegenstand des DE-GM 93 04 899 als auch bei der Vorrichtung gemäß der DE 41 05 364 Cl eine Druckmittelzylinder-Anordnung in Verbindung mit einer Führungsstange oder einer Kugelführung verwendet.
Erfindungsgemäß wird diese Steuerung dadurch erheblich vereinfacht, daß auf der Verriegelungsplatte und/oder unter-
Zibulla & Sohn GmbH Raziol^Schmierungsfc2chnj.k,
halb der Lagerböcke der untenliegenden Befettungswalze eine fluidbetriebene Kolben-Zylinder-Anordnung angeordnet ist, über deren ausfahrbare Kolbenstangen die Lagerböcke auf den Schäften bewegbar sind. Werden nach der ersten Ausführungsvariante auf der Verriegelungsplatte zwei von einer gemeinsamen Fluidleitung beaufschlagte Kolben-Zylinder-Anordnungen für die Bewegung der beiden Lagerböcke der nächstgelegenen Befettungswalze angeordnet, so ist nur diese Befettungswalze in Richtung auf das Werkstück bewegbar.
Bei der zweiten AusfuhrungsVariante mit den unterhalb der Lagerböcke der untenliegenden Befettungswalze angeordneten Kolben-Zylinder-Anordnungen können auch diese steuerbar an der Unterseite des Werkstückes angesetzt werden. Nach einer dritten Ausführungsform können die Lagerböcke sowohl der oberen als auch der unteren Befettungswalze von den Kolben-Zylinder-Anordnungen beaufschlagt werden. Dabei können beide Befettungswalzen entweder gleichzeitig über eine gemeinsame Fluidleitung oder über getrennte Fluidleitungen zu unterschiedlichen Zeiten beaufschlagt und somit an unterschiedlichen Orten der Werkstücke angesetzt werden, ohne daß dadurch die rasche Auswechselbarkeit der Befettungswalzen beeinträchtigt wird.
Vorteilhaft wird die Steuerung der Lagerböcke derart vorgenommen, daß diese an ihren den Kolbenstangen zugekehrten Seiten mit je einem Sackloch versehen sind, in welches das freie Ende der zugeordneten Kolbenstange zentrierend eingreift.
Mehrere Ausführungsbexspiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen:
Zibulla & Sohn GmbH
.:T. .ti.
Fig. 1 die Ansicht in Durchlaufrichtung des Werkstückes auf eine erste Ausführungsform mit zwischen den Lagerböcken auf je zwei säulenartigen Schäften angeordneten Befettungswalzen, von denen die Lagerböcke der oberen Befettungswalze mittels zweier fluidbetriebener Kolben-Zylinder-Anordnungen in Richtung auf die unten gelegene Befettungswalze zustellbar ist,.
Fig. 2 die Draufsicht von Fig.l,
Fig. 3 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig.l,
Fig. 4 eine der Fig.l entsprechende Ansicht, jedoch mit kürzeren Befettungswalzen,
Fig. 5 die Draufsicht von Fig. 4,
Fig. 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 4,
Fig. 7 die perspektivische Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 4,
25
Fig. 8 eine Ansicht in Durchlaufrichtung des Werkstückes auf eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung, bei welcher sämtliche Lagerböcke fluidgesteuert sind und der untere Teil der Vorrichtung als Auffangbehälter ausgebildet ist,
30
Fig. 9 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IX von Fig.8,
Zibulla & Sohn GmbH
Fig. 10 die Ansicht in Durchlaufrichtung des Werkstückes auf eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung ohne Pluidsteuerung, bei welcher die obere Befettungswalze beim Durchlauf eines Werkstückes unter wirkung der Federn automatisch gegen die untere Befettungswalze gedrückt wird,
Fig. 11 die Draufsicht von Fig. 10 und
Fig. 12 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XII von Fig. 10.
Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung 10 zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Diese Vorrichtung 10 weist zwei mit fettdurchlässigem Material versehene, hohle sowie koaxial zueinander ausgerichtete Befettungswalzen 11, 12 auf, die jeweils auf einer Hohlachse 13, 13a beidendig in je einem Lagerbock 14, 15 bzw. 16, 17 drehbar gelagert sind. Von diesen Lagerböcken sind die Lagerböcke 14 und 15 auf zwei säulenartigen Schäften 18, 19 entgegen der Wirkung von je einer diese Schäfte 18, 19 konzentrisch umgreifenden Schraubenfeder 20, 21 in Richtung auf die raumfesten Lagerböcke 16 und 17 bewegbar.
Im vorliegenden Fall versuchen die zylindrischen Schraubenfedern 20, 21 die Lagerböcke 14, 16 bzw. 15, 17 auseinanderzuspreizen, so daß die Befettungswalzen 11, 12 infolge des sich dadurch ergebenden Spaltes 22 einander nicht kontaktieren. Die säulenartigen Schäfte 18, 19 sind senkrecht auf einer Grundplatte 23 angeordnet, sei es lösbar mittels nicht dargestellter Schrauben, aufgeschweißt oder mittels einer
Zibulla & Sohn GmbH
sonstigen Befestigungsart. Auf diese Weise können nacheinander zunächst die Lagerböcke 16, 17 mit der unteren Befettungswalze 12, sodann die Federn 20, 21 und hiernach die Lagerböcke 14, 15 mit der oberen Bef ettungswalze 11 auf die Schäfte 18, 19 aufgereiht werden. An ihren freien Enden sind die säulenartigen Schäfte 18, 19 mit je einem Rücksprung 24 versehen. Um die Befettungswalzen 11, 12 mit ihren Lagerböcken 14 - 17 und den Federn 20, 21 in der aufgereihten Lage zu halten, ist eine Verriegelungsvorrichtung 25 erforderlich.
Diese Verriegelungsvorrichtung 25 besteht aus einer Verriegelungsplatte 26 mit insgesamt vier schlüssellochartigen Ausnehmungen 27 (s. Fig. 2), mit denen sie über das freie Ende der säulenartigen Schäfte 18, 19 schiebbar und sodann senkrecht zu deren Längsachse in Richtung des Pfeiles 28 mit dem sich verengenden, lochartigen Öffnungsbereich 27a in den Rücksprung 24 am Ende der säulenartigen Schäfte 18, 19 schiebbar und in dieser Lage mittels einer Arretierungsvorrichtung 29 halterbar ist. Diese Arretierungsvorrichtung 29 besteht im vorliegenden Fall aus einem Vorreiber 30, der um eine Schwenkachse 31 in Richtung des Doppelpfeiles 32 schwenkbar ist. In der in Fig.2 dargestellten Lage hält der Vorreiber 30 die Verriegelungsplatte 26 in ihrer Verriegelungslage.
Es ist jedoch auch möglich, die Arretierungsvorrichtung aus nicht dargestellten Hutmuttern mit unterlegten Federringen zu bilden, die auf an den freien Enden der säulenartigen Schäfte 18, 19 befindiche, nicht dargestellte Gewinde aufschraubbar sind.
Zibulla & Sohn GmbH
Beim Ausführungsbexspiel der Fig. 1 bis 3 stützen sich die Federn 20, 21 mit ihrem einen Ende 20a bzw. 21a an der Unterseite 33 der Lagerböcke 14, 15 und mit ihrem anderen Ende 20b, 21b an der Oberseite 34 der Lagerböcke 16, 17 ab. Dadurch werden die Befettungswalzen 11, 12 unter Wirkung der Kraft der Federn 20, 21 auseinandergehalten, wodurch zwischen ihren Kontaktflächen der Durchlaufspalt 22 entsteht.
Um nunmehr die obere Befettungswalze 11 beim Durchlaufen eines Werkstückes durch den Durchlaufspalt 22 an die Oberseite des Werkstückes ansetzen zu können, ist auf der Verriegelungsplatte 26 an beiden Ende der Befettungswalze 11 je eine fluidbetriebene Kolben-Zylinder-Anordnung 35, 36 angeordnet. Die Lagerböcke 14, 15 sind an ihren den Kolbenstangen 37 zugekehrten Ober-Seiten 38 mit je einem Sackloch 39 versehen, in welches das freie Ende der zugeordneten Kolbenstange 37 zentrierend eingreift.
Die Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 lediglich durch eine kürzere Ausbildung der Befettungswalzen 11a, 12a. Ansonsten stimmen die Teile überein und sind demzufolge auch mit den gleichen Bezugszeichen gemäß den Fig. 1 bis 3 bezeichnet. Deutlich sichtbar sind die Hohlachse 40 der oberen Befettungswalze 11a und die Hohlachse 41 der unteren Befettungswalze 12a.
Fig. 7 zeigt die perspektivische Draufsicht von Fig. 4.
In den Fig. 8 und 9 sind die säulenartigen Schäfte 18, 19 senkrecht auf einem quaderförmigen Auffangbehälter 42 angeordnet. Unterhalb der untenliegenden Lager-
zibulla & Sohn GmbH
bocke 16, 17 sind zwei weitere fluidbetriebene Kolben-Zylinder-Anordnungen 43, 44 angeordnet, über deren ausfahrbare Kolbenstangen 45 die Lagerböcke 16, 17 bewegbar sind. Ansonsten stimmen die weiteren Teile mit denen der Fig. 1 bis 3 überein und sind demzufolge mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auch hier greifen die Kolbenstangen 45 der Kolben-Zylinder-Anordnungen 43, 44 zentrierend in Sacklöcher 46 der unteren Lagerböcke 16, 17 ein. Durch die Kolben-Zylinder-Anordnungen 35, 36 einerseits und 43, 44 andererseits können die Befettungswalzen 11, 12 abhängig oder unabhängig, gegebenenfalls auch zeitverschieden voneinander, je nach gewünschter Befettung an der Oberseite und an der Unterseite des Werkstückes angesetzt werden, welches in der Durchlaufebene 47 den Durchlaufspalt 22 durchläuft.
Bei bestimmten Anwendungsfällen, bei denen die Werkstücke in Band- oder Platinenform grundsätzlich gleichmäßig an ihrer Ober- und Unterseite befettet werden sollen, genügt eine Ausführungsform gemäß den Fig. 10 bis 12 ohne die fluidgetriebenen Kolben-Zylinder-Anordnungen 35, 36; 43, 44 des Ausführungsbeispiels der Fig. 8 und 9. In diesem Fall sind die Federn 20, 21 zwischen der Verriegelungsplatte 26 und den Lagerböcken 14, 15 der nächstgelegenenen Befettungswalze 11 auf den säulenartigen Schäften 18, 19 angeordnet. Bei dieser Anordnung wird die Befettungswalze 11 beim Einlauf eines Werkstückes in den Durchlaufspalt 22 entgegen der Kraft der Federn 20, 21 in Richtung des Pfeiles 48 nach oben gedrückt, wodurch beide Seiten des Werkstückes gleichmäßig befettet werden können, ohne daß hierzu eine fluidbetriebene Kolben-Zylinder-Anordnung 35, 36; 43, 44 erforderlich ist. Ansonsten sind mit den Fig. 1 und 3 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Zibulla & Sohn GmbH
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß anstelle der beiden säulenartigen Schäfte 18, 19 zu beiden Enden der Befettungswalzen 11, 12 bzw. 11a, 12a nur jeweils ein säulenartiger Schaft 18 oder 19 zur Aufreihung der Lagerböcke 14 - 17 vorgsehen ist. Dies könnte beispielsweise bei zentrischer Anordnung in Höhe der Symmetrieachse 49 von Fig. 3 dadurch erfolgen, daß gemäß Fig. 1 an den Lagerböcken 14, 16 die beim Lagerbock 15 in Fig. 1 angedeuteten Gleitösen 50 zur Aufreihung auf einen Schaft 18, 19 angeordnet werden. In diesem Fall könnten indessen die Verschlußschrauben 52 der Hohlachsen 13, 13a versenkbar in den Lagerböcken 14 - 17 angeordnet werden, wohingegen die Gleitösen 50 bei den Lagerböcken 15, 17 mit den Anschlüssen 51 zur Einleitung des Befettungsmittels exzentrisch von der Symmetrieachse 49 an den Lagerböcken 15, 17 vorgesehen wären.

Claims (12)

Zibulla & Sohn GmbH Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Bandoder Platinenform mit mehreren, mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen Befettungswalzen, die jeweils auf einer Hohlachse beidendig in einem Lagerbock drehbar gelagert sind, der auf mindestens einem säulenartigen Schaft unter Wirkung einer diesen konzentrisch umgreifenden Schraubenfeder bewegbar ist, dadurch qekenn &zgr; e i chnet f daß die Lagerbocke (14 - 17) mit den Federn (20, 21) an beiden Enden der Befettungswalzen (11, 12; lla, 12a) auf gemeinsamen, säulenartigen Schäften (18, 19) aufgereiht, von einer Verriegelungsvorrichtung (25) in dieser Aufreihung gehalten und entweder entgegen oder unter der Wirkung der Federn (20, 21) aufeinanderzu bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die säulenartigen Schäfte (18, 19) senkrecht entweder auf einer Grundplatte (23) oder auf einem quaderförmigen Auffangbehälter (42) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Befettungswalzen (11, 12) nur je ein säulenartiger Schaft (18, 19) zur Aufreihung der Lagerböcke (14 - 17) vorgesehen ist.
Zibulla & Sohn GmbH
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet &rgr; daß an jedem Ende der Befettungswalzen (11, 12) je zwei säulenartige Schäfte (18, 19) zur Aufreihung der Lagerböcke (14 - 17) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Federn (20, 21) an mindestens zwei entweder an einer Längsseite der Befettungswalzen (11, 12) gelegen oder an zwei diagonal gegenüberliegenden Schaften (18, 19) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (25) aus einer Verriegelungsplatte (26) mit nach Lage und Anzahl der säulenartigen Schäfte (18, 19) darin angeordneten, schlüssellochartigen Ausnehmungen (27) besteht, mit denen sie (26) über das freie Ende der säulenartigen Schäfte (18, 19) schiebbar und sodann senkrecht (Pfeil 28) zu deren Längsachse (18a, 19a) mit dem sich verengenden, lochartigen Öffnungsbereich (27a) in einen Rücksprung (24) am Ende der säulenartigen Schäfte (18, 19) schiebbar und in dieser Lage mittels einer Arretierungsvorrichtung (29) halterbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Arretierungsvorrichtung (29) aus einem Vorreiber (30) besteht.
Zibulla & Sohn GmbH
· &igr;
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (29) von Hutmuttern mit Federringen gebildet ist, die auf ein an den freien Enden der säulenartigen Schäfte (18, 19) befindliches Gewinde aufschraubbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (20, 21) zwischen den Lagerbocken (14, 15; 16, 17) auf den säulenartigen Schäften (18, 19) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (20, 21) zwischen der Verriegelungsplatte (26) und den Lagerböcken (14, 15) der nächstgelegenen Befettungswalze (11) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da durch gekennzeichnet , daß auf der Verriegelungsplatte (26)
und/oder unterhalb der untenliegenden Lagerböcke (16, 17)
eine pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung (35, 36; 43, 44)
angeordnet ist, über deren ausfahrbare Kolbenstangen (37) die Lagerböcke (14, 15; 16, 17) bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (14, 15) an ihren den Kolbenstangen (37) zugekehrten Seiten (38) mit je einem Sackloch (39) versehen sind, in welches das freie Ende der zugeordneten Kolbenstange (37) zentrierend eingreift.
DE9404878U 1994-03-22 1994-03-22 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen Expired - Lifetime DE9404878U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404878U DE9404878U1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404878U DE9404878U1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404878U1 true DE9404878U1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6906361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404878U Expired - Lifetime DE9404878U1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9404878U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112474889A (zh) * 2020-12-21 2021-03-12 东台市高科技术创业园有限公司 一种纵向调节式不锈钢管矫直装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112474889A (zh) * 2020-12-21 2021-03-12 东台市高科技术创业园有限公司 一种纵向调节式不锈钢管矫直装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3534428C2 (de)
CH688205A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flachmaterial.
EP0543773A1 (de) Hydraulische Abkantpresse
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE19856517C2 (de) Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE2618468A1 (de) Hydraulische presse
DE2810595C2 (de) Justiervorrichtung zum Einstellen der Schließhöhe einer Presse
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP0688611B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen
DE4310501C1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE9404878U1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen
DD246270A5 (de) Handhabungseinrichtung fuer montageteile
DE1652614A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Verschiebetisch od.dgl.
DE2953815C2 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE9304899U1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE10059635A1 (de) Kniehebelpresse
DE824131C (de) Plansichter mit mehreren uebereinanderliegenden Siebkaesten mit Einlegerahmen
DE2851384C2 (de)
DE3140837A1 (de) Druckgiessmaschine
DE4129029A1 (de) Flachbett-stanzmaschine zum stanzen von flachen gegenstaenden, insbesondere boegen aus papier, pappe oder dergleichen
DE19529831A1 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen