DE102006051220A1 - Druckeinheit mit mehreren Druckwerken - Google Patents

Druckeinheit mit mehreren Druckwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102006051220A1
DE102006051220A1 DE102006051220A DE102006051220A DE102006051220A1 DE 102006051220 A1 DE102006051220 A1 DE 102006051220A1 DE 102006051220 A DE102006051220 A DE 102006051220A DE 102006051220 A DE102006051220 A DE 102006051220A DE 102006051220 A1 DE102006051220 A1 DE 102006051220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
plate
printing
cylinder
plate cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006051220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051220B4 (de
Inventor
Jürgen Stiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102006004330A priority Critical patent/DE102006004330B3/de
Priority to DE202006020771U priority patent/DE202006020771U1/de
Publication of DE102006051220A1 publication Critical patent/DE102006051220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051220B4 publication Critical patent/DE102006051220B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates

Abstract

In einer Druckeinheit mit mehreren Druckwerken mit jeweils mindestens einem Plattenzylinder ist jeweils mit dem Plattenzylinder mindestens eine Farbauftragwalze eines Farbwerkes direkt zusammenwirkend angeordnet. Mindestens zwei Plattenzylinder sind in zumindest im Wesentlichen horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet. Mit dem Plattenzylinder ist jeweils ein weiterer Zylinder direkt zusammenwirkend angeordnet. Zwei Plattenzylindern ist jeweils eine Plattenwechselvorrichtung zugeordnet und jede Plattenwechselvorrichtung weist eine Zuführebene und eine Abführebene auf. Bei einer Plattenwechselvorrichtung ist die Zuführebene oberhalb der Abführebene angeordnet und bei einer anderen Plattenwechselvorrichtung ist die Zuführebene unterhalb der Abführebene angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit mit mehreren Druckwerken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Druckturm nach Anspruch 95.
  • Aus der WO 2004/080716 A1 ist eine Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, die als H-Druckeinheit ausgebildet ist. Weiterhin ist es aus dieser Druckschrift bekannt, eine Druckplatte einem Plattenzylinder im Winkelbereich zwischen dem ihm zugeordneten Feuchtwerk und dem ihm zugeordneten Farbwerk zuzuführen.
  • Aus der WO 2004/085160 A1 ist eine Plattenwechselvorrichtung für die Druckplatten des Plattenzylinders einer Druckmaschine bekannt, die mehrere Plattenzylinder aufweisen kann. Die Plattenwechselvorrichtung kann eine Kassette mit einem Zuführschacht und einem Abführschacht umfassen. Die jeweilige Kassette kann oberhalb oder unterhalb einer durch die Rotationsachse des zugeordneten Plattenzylinders verlaufenden Horizontalen angeordnet sein. Die Druckschrift zeigt des Weiteren einen Druckturm mit übereinander angeordneten U-Druckeinheiten. Sämtlichen Plattenzylindern ist jeweils eine eine Kassette umfassende Plattenwechselvorrichtung zugeordnet. Die jeweilige Plattenwechselvorrichtung ist im Falle sämtlicher Plattenzylinder stets oberhalb einer durch die Rotationsachse des zugeordneten Plattenzylinders verlaufenden Horizontalen angeordnet. Schließlich ist diese bekannte Plattenwechselvorrichtung im Falle sämtlicher Plattenzylinder stets am gleichen Umfangsbereich des jeweils zugeordneten Plattenzylinders angeordnet.
  • Die EP 07 10 558 A1 und die WO 03/031180 A2 offenbaren eine Neunzylindersatellitendruckeinheit mit paarweisen Antrieb der Druckwerke.
  • Die DE 43 22 027 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Wechseln von Platten mit einem abgekanteten, vorlaufenden Ende. Das abgekantete Ende der Platte für den oberen Plattenzylinder weist nach oben und das abgekantete Ende der Platte für den unteren Plattenzylinder weist nach unten. Dabei ist ein Zufuhrschacht für die einzige Platte pro Formzylinder annähernd waagrecht angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinheit mit mehreren Druckwerken und Plattenwechselvorrichtungen sowie einen Druckturm zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 95 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass nach der erfindungsgemäßen Lösung die Plattenzylinder einer Druckeinheit auch dann mit Plattenwechselvorrichtungen zusammenarbeiten können, wenn unterschiedliche, insbesondere sich seitlich gegenüberliegende Plattenzylinder der Druckeinheit gleiche Drehrichtungen aufweisen, aber von gegenüberliegenden Seiten her bedient werden. Dies ist insbesondere auch bei Satelliten-Druckeinheiten, beispielsweise Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten der Fall, bei denen benachbarte, aber von gegenüberliegenden Seiten bediente Druckzylinder jeweils gleiche Drehrichtungen aufweisen.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, unabhängig von der jeweiligen Drehrichtung der Plattenzylinder sämtlichen Plattenzylindern einer Druckeinheit oder eines Druckturms Plattenwechselvorrichtungen zuzuordnen, wodurch ein Plattenwechsel äußerst rasch durchgeführt werden kann und dementsprechend die Produktivität der Druckmaschine gesteigert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Achterturms mit zwei übereinander angeordneten Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten und Plattenwechselvorrichtungen für alle Plattenzylinder,
  • 2 eine Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Achterturms,
  • 3 eine Druckplatte mit rechtwinklig abgekantetem vorlaufendem Ende,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Haltevorrichtung für eine auf einen Plattenzylinder aufgespannte Druckplatte,
  • 5 eine schematische Darstellung des Aufziehens von Druckplatten auf einen Plattenzylinder,
  • 6 eine weitere schematische Darstellung des Aufziehens einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder,
  • 7 eine schematische Seitenansicht eines Druckformmagazins,
  • 8 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Druckformmagazins,
  • 9 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Plattenwechselvorrichtung, die die Druckplatten an einen Plattenzylinder von oben zu- bzw. abführt,
  • 10 die Plattenwechselvorrichten nach 9 mit einer weiteren zuzuführenden Druckplatte,
  • 11 die Plattenwechselvorrichtung nach 9 bzw. 10 in einem ersten Betriebszustand des Plattenwechsels,
  • 12 die Plattenwechselvorrichten nach 9 bzw. 10 in einem weiteren Betriebszustand,
  • 13 die Plattenwechselvorrichten nach 9 bzw. 10 in einem weiteren Betriebszustand,
  • 14 die Plattenwechselvorrichten nach 9 bzw. 10 in einem weiteren Betriebszustand,
  • 15 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Plattenwechselvorrichtung, die die Druckplatten an einen Plattenzylinder von unten zu- bzw. abführt,
  • 16 eine Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Achterturms,
  • 17 die untere Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit des Achterturms nach 16,
  • 18 eine alternative Ausgestaltung einer unteren Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit eines Achterturms,
  • 19 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Satellitendruckeinheit nach 16,
  • 20 eine Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Achterturms mit Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten, und
  • 21 eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausgestaltung eines Achterturms mit Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen, die einen aus zwei übereinander angeordneten, jeweils sechs Platten breiten Druckeinheiten 16 und 17, insbesondere aus Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheiten 16 und 17 (6/2-Druckeinheiten) zusammengesetzten, als Achterturm 14 ausgebildeten Druckturm 14 zeigt. Die untere, sechs Platten breite Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit 16 umfasst ein Gestell 02, einen am Gestell 02 gelagerten Zylinder 18, z. B. einen Satelliten- bzw. Gegendruckzylinder 18, zwei untere, mit dem Satellitenzylinder 18 zusammenwirkende Druckwerke 03; 04 und zwei obere, mit dem Satellitenzylinder 18 zusammenwirkende Druckwerke 21; 22.
  • Jedes Druckwerk 03; 04; 21; 22 umfasst jeweils einen Zylinder 06, z. B. einen als Gummizylinder 06 ausgebildeten Übertragungszylinder 06, einen Zylinder 07, z. B. einen als Plattenzylinder 07 ausgebildeten Formzylinder 07, ein dem Plattenzylinder 07 zugeordnetes Feuchtwerk 08 und ein dem Plattenzylinder 07 zugeordnetes Farbwerk 09. Bei den Feuchtwerken 08 kann es sich beispielsweise um Bürstenfeuchtwerke, um Filmfeuchtwerke oder um Sprühfeuchtwerke handeln. Die Feuchtwerke 08 sind außenliegend angeordnet, um bei der späteren möglichen Umrüstung flexibel in der Wahl der Drehrichtung zu sein. Jeweils zwei Plattenzylinder 07; 07 sind in horizontaler Richtung nebeneinander liegend angeordnet und liegen somit auf einer gemeinsamen Horizontalen H.
  • Die Gummizylinder 06 der beiden unteren Druckwerke 03; 04 sind mit geringem Abstand zueinander angeordnet und an den Gegendruckzylinder 18 angestellt. Die Gummizylinder 06 der beiden obenliegenden Druckwerke 21; 22 sind mit großem Abstand zueinander angeordnet und weisen im Falle des Ausführungsbeispiels einen Winkelabstand α von etwa 150° auf. Die Gummizylinder 06 der oberen beiden Druckwerke 21; 22 können einen Winkelabstand α von mindestens 90° oder mindestens 120° oder mindestens 140° aufweisen.
  • Zwischen den beiden oberen Druckwerken 21; 22 bzw. deren Gummizylindern 06 ist eine Leitwalze oder ein Leitwalzenpaar 19 derart angeordnet, dass die Bedruckstoff- bzw. Papierbahn 23 nicht von den Gummizylindern 06 abgezogen wird, d. h. diese nicht umschlingt, was für die Möglichkeit des Einsatzes eines Imprinters wesentlich ist. Weiterhin ist im Raum zwischen der einlaufenden und der auslaufenden Papierbahn 23 ausreichend Platz, um eine Gegendruckzylinder-Reinigungseinrichtung 24 unterbringen zu können, die ggf. durch die Wand des Gestells 02 hindurch eingebaut werden kann. Das Reinigen des Gegendruckzylinders 18 kann hierbei ohne das Herausnehmen der Papierbahn 23 erfolgen.
  • Den Gummizylindern 06 der Druckwerke 21; 22 ist jeweils eine Gummituch-Wascheinrichtung 12 zugeordnet. Den beiden Gummizylindern 06 der beiden unteren Druckwerke 03; 04 ist eine gemeinsame Gummituch-Wascheinrichtung 26 zugeordnet, die von unten senkrecht nach oben an die beiden Gummizylinder 06 anstellbar ist und mit der sich die beiden zugeordneten Gummizylinder 06, ggf. nach Ausbau des Gegendruckzylinders 18, reinigen lassen. Es sind auch andere Anordnungen der Gummituch-Wascheinrichtungen 12 möglich.
  • Den Plattenzylindern 07 der Druckwerke 03; 04; 21; 22 ist jeweils eine Plattenwechselvorrichtung 11 zugeordnet, um das Auflegen von Druckplatten auf den jeweiligen Plattenzylinder 07 zu automatisieren und zu beschleunigen. Bei den Plattenwechselvorrichtungen 11 kann es sich um solche handeln, wie sie weiter unten näher erläutert sind.
  • Das Antriebskonzept für dieses Ausführungsbeispiel kann beispielsweise von sechs Antrieben für die Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit 16 ausgehen. Nicht zuletzt auch aufgrund der räumlich engen Lage der Gummizylinder 06 (kleine Formate) sind zweckmäßigerweise die Plattenzylinder 07 angetrieben.
  • Die obere Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit 17 entspricht in ihrem Aufbau der unteren Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit 16, weist jedoch einen demgegenüber gespiegelten Aufbau auf. Hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung kann somit auf das Vorstehende verwiesen werden. Insbesondere ist also die Anordnung der Druckwerke 03; 04; 21; 22 bzw. Zylinder 06; 07; 18 der einen Druckeinheit 16 spiegelbildlich zur Anordnung der Druckwerke 28; 29; 31; 32 bzw. Zylinder 06; 07; 18 der anderen Druckeinheit 17. Außerdem sind die Plattenwechselvorrichtungen 11 der einen Druckeinheit 16 spiegelbildlich angeordnet zu den Plattenwechselvorrichtungen 11 der anderen Druckeinheit 17.
  • Die obere Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit 17 weist somit ein Gestell 27 mit Bohrungen auf, die spiegelbildlich zu denjenigen des Gestells 02 ausgebildet sind. Gegebenenfalls kann das Gestell 27 bzw. Teile hiervon identisch ausgebildet sein wie das Gestell 02, jedoch um 180° gedreht auf das Gestell 02 aufgesetzt, was sich günstig bei den Herstellungskosten auswirkt. Selbstverständlich könnte anstelle der beiden gestapelten Gestelle 02; 27 auch ein einziges gemeinsames Gestell für die beiden Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten 16; 17 bzw. den Druckturm 14 vorgesehen sein.
  • Die obere Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit 17 umfasst somit wiederum einen als Satellitenzylinder 18 dienenden Gegendruckzylinder 18 sowie vier hieran angeordnete Druckwerke 28; 29; 31; 32. Die Gummizylinder 06 der beiden unteren Druckwerke 28; 29 sind nunmehr in großem Abstand zueinander angeordnet, während die Gummizylinder 06 der beiden oberen Druckwerke 31; 32 mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Die oberen beiden Druckwerke 31; 32 sind nach Art einer U-Druckeinheit angeordnet.
  • Im Achterturm 14 wird die zu bedruckende Bedruckstoffbahn 23 von einem Zylinder 33 annähernd senkrecht nach unten der unteren Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit 16 zugeführt, hier im Vierfarbendruck einseitig bedruckt, anschließend annähernd senkrecht nach oben der oberen Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit 17 zugeführt, hier auf der anderen Seite im Vierfarbendruck bedruckt und dann annähernd senkrecht nach unten einem Zylinder 34 zugeführt.
  • Falls die im vorstehend beschriebenen, nach dem Offsetdruckverfahren arbeitenden Druckwerke 03; 04; 21; 22; 28; 29; 31; 32 nach einem anderen Druckverfahren arbeiten, beispielsweise nach einem indirekten Tiefdruckverfahren, so versteht es sich, dass in diesem Fall die Feuchtwerke 08 entfallen.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 entspricht hinsichtlich des allgemeinen Aufbaus im Wesentlichen demjenigen gemäß 1, so dass hierauf Bezug genommen wird und im Folgenden im Wesentlichen nur noch die Unterschiede Bezug erläutert werden. Gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile sind mit gleichen bzw. sich entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Im Falle der Ausführungsform gemäß 2 ist insbesondere die Lage der Feuchtwerke 08 teilweise unterschiedlich zu derjenigen gemäß 1. Während im Falle der Ausführungsform nach 1 alle Feuchtwerke 08 sich in etwa radial zum Satellitenzylinder 18 erstrecken und praktisch unmittelbar neben den entsprechenden Farbwerken 09 angeordnet sind, erstrecken sich im Falle der Ausführungsform nach 2 die Feuchtwerke 08 der Druckwerke 04; 21; 28; 32 in etwa senkrecht zu einer solchen radialen Richtung bzw. sind, in anderen Worten, diese Feuchtwerke 08 gegenüber der Ausführungsform nach 1 entgegen der Drehrichtung des jeweiligen Plattenzylinders 07 an dessen Umfang um größenordnungsmäßig 90° versetzt. Auf diese Weise wird am Umfang des jeweiligen Plattenzylinders 07 Platz geschaffen, um bei diesen Plattenzylindern 07 eine Anordnung einer Plattenwechselvorrichtung 11 zwischen Farbwerk 09 und Feuchtwerk 08 zu ermöglichen.
  • Im Einzelnen sind die Plattenwechselvorrichtungen 11 so an den Flattenzylindern 07 angeordnet, dass sie mit der ankommenden Zylinderoberfläche des jeweiligen Plattenzylinders 07 stets einen spitzen Winkel einschließen, was für eine ordnungsgemäße Funktion der Plattenwechselvorrichtung 11 wesentlich ist, wie aus den später folgenden Ausführungen deutlich werden wird. Konstruktionsbedingt führt dies dann dazu, dass ein Teil der Plattenwechselvorrichtungen 11 von oben her mit dem jeweils entsprechenden Plattenzylinder 07 zusammenarbeitet, während ein anderer Teil der Plattenwechseleinrichtungen 11 von unten her mit dem jeweils entsprechenden Plattenzylinder zusammenarbeitet.
  • Es kann daher unterschieden werden zwischen von oben zu- bzw. abführenden Plattenwechselvorrichtungen 11a und von unten zu- bzw. abführenden Plattenwechseleinrichtungen 11b. Im Falle des Ausführungsbeispiels nach 2 sind die den Druckwerken 03; 21; 29; 32 zugeordneten Plattenwechselvorrichtungen 11 von oben zu- bzw. abführende Plattenwechselvorrichtungen 11a, während die den Druckwerken 04; 22; 28; 31 zugeordneten Plattenwechselvorrichtungen 11 von unten zu- bzw. abführende Plattenwechselvorrichtungen 11b sind.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform einer Plattenwechselvorrichtungen 11 wird nun im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Funktionsweise eines Beispiels einer von oben zu- bzw. abführenden Plattenwechselvorrichtung 11a erläutert. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die eingangs genannte WO 2004/085160 A1 Bezug genommen und auf deren Inhalt verwiesen, die eine entsprechende Plattenwechselvorrichtung 11a anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer plattenförmigen Druckplatte 101 aus elastisch biegsamem Metall. Sie kann beispielsweise eine Länge L zwischen 400 mm und 1300 mm und eine Breite B zwischen 280 mm und 1500 mm aufweisen. Über eine Auflagefläche 102 liegt die Druckplatte 101 im montierten Zustand auf der Mantelfläche eines Plattenzylinders 07 auf. Die Druckplatte 101 besitzt zwei sich gegenüberliegende Enden 103; 104 mit abgewinkelten Einhängeschenkeln 113; 114, wobei der vorlaufende Einhängeschenkel 113 beispielsweise spitzwinkelig abgewinkelt ist und der nachlaufende Einhängeschenkel 114 beispielsweise rechtwinkelig.
  • Wie in der 4 dargestellt, werden die Einhängeschenkel 113; 114 der Druckplatte 101 mittels einer Haltevorrichtung befestigt, wobei die Haltevorrichtung in einem Kanal 108 angeordnet ist, der sich i. d. R. in axialer Richtung zum Plattenzylinder 07 erstreckt. Das mit der Produktionsrichtung P des Plattenzylinders 07 gleichgerichtete Ende 103 der Druckplatte 101 wird als dessen vorlaufendes Ende 103 bezeichnet, wohingegen das gegenüberliegende Ende 104 als nachlaufendes Ende 104 der Druckplatte 101 bezeichnet wird.
  • Die Einhängeschenkel 113; 114 sind in eine schmale, insbesondere schlitzförmig ausgebildete Öffnung 109 des Kanals 108 des Zylinders 07 einführbar und dort mittels einer Haltevorrichtung, z. B. einer Klemmvorrichtung befestigbar sind.
  • Der spitzwinklig abgekantete Einhängeschenkel 113 am vorlaufenden Ende 103 der Druckplatte 101 ist an der vorderen Kante 116 der Öffnung 109 formschlüssig einhängbar und der rechtwinklig abgekantete Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101 ist an der hinteren Kante 117 der Öffnung 109 formschlüssig einhängbar.
  • Im Kanal 108 sind z. B. zumindest ein schwenkbar gelagertes Haltemittel 121 und ein vorgespanntes Federelement 122 angeordnet, wobei das Federelement 122 das Haltemittel 121z. B. gegen den abgekanteten Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 drückt, der an der Öffnung 109 an ihrer hinteren Kante 117 eingehängt ist, wodurch der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 an der sich von der hinteren Kante 117 zum Kanal 108 hin erstreckenden Wandung 119 gehalten wird. Zum Lösen der vom Haltemittel 121 ausgeübten Pressung ist im Kanal 108 ein Stellmittel 123, vorzugsweise ein pneumatisch betätigbares Stellmittel 123 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung das Haltemittel 121 gegen die Kraft des Federelements 122 schwenkt. Die beispielsweise beschriebene Haltevorrichtung besteht demnach im Wesentlichen aus dem Haltemittel 121, dem Federelement 122 und dem Stellmittel 123.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 5 und 6 ein Verfahren zum Montieren einer Druckplatte 101 auf einen Plattenzylinder 07 der Druckmaschine beschrieben, wobei auf dem Plattenzylinder 07 entlang dessen Umfang hintereinander zwei Druckplatten 101 anordenbar sind. Das vorlaufende Ende 103 der Druckplatte 101 wird z. B. mittels einer am nachlaufenden Ende 104 angreifenden Schubkraft dem Zylinder 07 vorzugsweise tangential in dessen Produktionsrichtung P zugeführt, bis der Einhängeschenkel 113 am vorlaufenden Ende 103 hinter der zweiten Kante 117 der Öffnung 109 am Plattenzylinder 07 ansteht, so dass der am vorlaufenden Ende 103 ausgebildete Einhängeschenkel 113 bei einer Drehung des Plattenzylinders 07 in dessen Produktionsrichtung P infolge einer zumindest auf das vorlaufende Ende 103 wirkenden, zum Plattenzylinder 07 gerichteten Radialkraft FR in die Öffnung 109 greift und sich an der ersten Kante 116 verhakt. In dem Fall, dass die Druckplatte 101 mit ihrem am vorlaufenden Ende 103 ausgebildeten Einhängeschenkel 113 auf der Mantelfläche 107 des Plattenzylinders 07 sich darauf abstützend aufsteht, kann die Radialkraft FR z. B. die auf die Mantelfläche 107 des Plattenzylinders 07 wirkende Schwerkraft FG der Druckplatte 101 sein.
  • Zusätzlich zur Nutzung der Schwerkraft FG der Druckplatte 101 oder alternativ dazu kann das vorlaufende Ende 103 elastisch vorgespannt werden (6), so dass der am vorlaufenden Ende 103 ausgebildete Einhängeschenkel 113 infolge eines auf den Plattenzylinder 07 gerichteten Rückstellmoments MR in die Öffnung 109 federt, sobald sich die Öffnung 109 des Plattenzylinders 07 und die Berührungslinie 127 des Einhängeschenkels 113 mit der Mantelfläche 107 des Plattenzylinders 07 infolge einer Relativbewegung zwischen der Druckplatte 101 und dem Plattenzylinder 07 unmittelbar gegenüberstehen, wobei die Relativbewegung insbesondere durch die Drehung des Plattenzylinders 07 in Produktionsrichtung P erfolgt. Diese Alternative ist insbesondere bei von unten her zugeführten Druckplatten 101 relevant.
  • Das Rückstellmoment MR resultiert daher, dass die Druckplatte 101 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff besteht und damit immanent eine elastisch federnde Eigenschaft besitzt, die insofern genutzt wird, als das vorlaufende Ende 103 beim Heranführen an den Plattenzylinder 07 z. B. über eine vorzugsweise axial zum Plattenzylinder 07 verlaufende, vom Plattenzylinder 07 beabstandet angeordnete Kante 126 eines Abstützelements 124 geführt und dort derart gebogen wird, dass sich am vorlaufenden Ende 103 eine Biegespannung mit einer zum Plattenzylinder 07 gerichteten Federkraft aufbaut (gestrichelte Darstellung der Druckplatte 101 in 6). Das Abstützelement 124 kann z. B. als ein Wälzelement 124, insbesondere als eine Walze 124 oder als eine oder mehrere axial zum Plattenzylinder 07 nebeneinander angeordnete Rollen 124 ausgebildet sein, das oder die z. B. in der Funktion eines Andrückelements 124 an den Plattenzylinder 07 anstellbar ist bzw. sind.
  • Im weiteren Verlauf des Aufziehens des Aufzugs 101 bzw. der Druckplatte 101 auf den Plattenzylinder 07 hakt der Einhängeschenkel 113 am vorlaufenden Ende 103 des Aufzugs 101 an der ersten Kante 116 der Öffnung 109 ein. Ein an den Druckzylinder 07 angestelltes Wälzelement 124 kann dabei das Montieren des Aufzugs 101 auf den Druckzylinder 07 unterstützen, indem das Wälzelement 124 den Aufzug 101 auf den Druckzylinder 07 aufrollt. Am nachlaufenden Ende 104 des Aufzugs 101 ist der Einhängeschenkel 114 ausgebildet, wobei dieser Einhängeschenkel 14 vom Wälzelement 124 im Zuge des Aufrollens des Aufzugs 101 auf den Druckzylinder 07 in die Öffnung 109 des Zylinders 06 gedrückt wird.
  • Für einen Wechsel einer oder mehrerer auf den jeweiligen Plattenzylindern 07 angeordneter Druckplatten 101 sind Druckformmagazine 138 bzw. 139 vorgesehen, wie sie in den 7 und 8 schematisch skizziert sind. Das Druckformmagazin 138 ist für eine von oben zu- und abführende Plattenwechselvorrichtung 11a vorgesehen und das Druckformmagazin 139 für eine von unten zuführende Plattenwechselvorrichtung 11b. Jedes Druckformmagazin 138; 139 weist jeweils eine Aufnahmeeinrichtung 141; 142, z. B. einen Schacht 141; 142, zur Aufnahme mindestens einer von dem jeweiligen Plattenzylinder 07 abzunehmenden, gebrauchten Druckplatte 101 und eine Aufnahmeeinrichtung 143; 144, z. B. einen Schacht 143; 144, zur Aufnahme einer auf dem jeweiligen Plattenzylinder 07 zu montierenden, neuen Druckplatte 101 auf, wobei vorzugsweise jede Aufnahmeeinrichtung 141; 142; 143; 144 vorzugsweise mehrere Speicherpositionen jeweils für abzunehmende, gebrauchte Druckplatten 101 und für zu montierende, neue Druckplatten 101 aufweist.
  • In den Druckformmagazinen 138; 139 sind die Schächte 141; 143 bzw. 142; 144 jeweils zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, d. h. sie befinden sich vorzugsweise in einer Schichtbauweise übereinander angeordnet. Dabei kann z. B. eine Trennwand 147 im jeweiligen Druckformmagazin 138; 139 die Schächte 141; 143 bzw. 142; 144 voneinander trennen. Jeder Schacht 141; 143 bzw. 142; 144 weist für die in ihnen zu speichernden Druckplatten 101 vorzugsweise mindestens zwei Speicherpositionen auf.
  • Die Druckformmagazine 138; 139 erstrecken sich jeweils vorzugsweise über die Länge des Ballens der Plattenzylinder 07, zumindest aber über die Breite B der Druckplatte 101 und vermögen in ihren jeweiligen Schächten 141; 143 bzw. 142; 144 eine Druckplatte 101 vorzugsweise vollständig, d. h. ihrer Länge L nach aufzunehmen. Durch eine Öffnung o38; o39 ist jeweils eine Druckplatte 101 dem Plattenzylinder 07 zuführbar oder von diesem in den Schacht 141; 143 einführbar.
  • Beim Druckformmagazin 138 für eine Plattenwechselvorrichtung 11a zum Zu- und Abführen von oben ist der Schacht 143 für die neuen zu montierenden Druckplatten 101 oben liegend und der Schacht 141 für die gebrauchten Druckplatten 101 ist darunter liegend angeordnet, während beim Druckformmagazin 139 für eine Plattenwechselvorrichtung 11b zum Zu- und Abführen von unten der Schacht 144 für die gebrauchten Druckplatten 101 oben liegend angeordnet ist und der Schacht 142 für die neuen zu montierenden Druckplatten 101 darunter liegend angeordnet ist.
  • Die Druckformmagazine 138; 139 können beweglich gelagert sein. Durch die bewegliche Anordnung der Druckformmagazine 138; 139 ergibt sich eine bessere Zugänglichkeit zum Druckwerk z. B. zur Durchführung von dort erforderlichen Arbeiten, z. B. Wartungsarbeiten. In der Arbeitsposition sind die Schächte 141; 143 bzw. 142; 144 der Druckformmagazine 138; 139, zumindest aber die Speicherpositionen der Druckplatten 101, horizontal oder mit geringfügiger Neigung, möglichst mit weniger als 25°, vorzugsweise mit weniger als 15° gegenüber der Horizontalen H ausgerichtet, wobei die Öffnungen o38; o39 der Druckformmagazine 138; 139 vorteilhafterweise zu einer der Öffnungen 109 in demjenigen Plattenzylinder 07 weist, mit dem das jeweilige Druckformmagazin 138; 139 zusammenwirkt.
  • Mit der Bezugsziffer 148 ist eine Arretierung, beispielsweise ein Kegelbolzen 148 bezeichnet, um ein beweglich angeordnetes Druckformmagazin 138; 139 in seiner Arbeitsposition vor dem jeweiligen Plattenzylinder 07 zu halten. In der Arbeitsposition des Druckformmagazins 138; 139 ist mindestens eine Druckplatte 101 zwischen den Schächten 141; 142; 143; 144 und dem Plattenzylinder 07 austauschbar, indem entweder eine zur Ausführung eines Druckauftrags nicht mehr benötigte Druckplatte 101 vom Plattenzylinder 07 abgenommen und in den Schacht 141; 142 eingeführt oder eine zur Ausführung des Druckauftrags neue Druckplatte 101 aus dem Schacht 143; 144 herausgeführt und auf dem Plattenzylinder 07 montiert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Plattenwechselvorrichtung 11 bzw. 11a werden nun anhand der 9 bis 14 erläutert. Dabei zeigt 9 einen Plattenzylinder 07 mit zwei am Umfang um 180° versetzten Kanälen 108 und zwei entlang des Umfangs hintereinander angeordneten Druckplatten 101.
  • 9 zeigt weiterhin ein durch pneumatische Betätigung an den Plattenzylinder 07 anstellbares Andrückelement 124 in Form einer Andrückwalze 124 oder Andrückrolle 124. Nahe am Plattenzylinder 07 ist weiterhin eine parallel zu dessen Axialrichtung schwenkbar gelagerte Ausrichtvorrichtung 151 mit zwei diametral angeordneten, seitlich auf eine Druckplatte 101 wirkenden, flügelförmigen Anschlägen 152; 153 vorgesehen, wobei die Ausrichtvorrichtung 151 jeweils mit einem ihrer Anschläge 152; 153 eine zu montierende Druckplatte 101 während ihres Heranführens an den Plattenzylinder 07 seitenregistermäßig temporär fixiert.
  • Im Schacht 143 befindet sich eine Auflage 154, auf der eine auf dem Plattenzylinder 07 zu montierende erste Druckplatte 101 mit ihren abgekanteten Einhängeschenkeln 113; 114 aufgestellt oder abgelegt werden kann. Eine auf der Auflage 154 abgelegte Druckplatte 101 liegt dort z. B. mit ihrer gesamten gestreckten Länge L auf. Der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der ersten Druckplatte 101 liegt im Schacht 143 auf der vom Druckzylinder 07 abgewandten Seite an einem vorzugsweise vertikal stehenden Anschlag 156 an, wobei der Anschlag 156 von einer Fördereinrichtung 157 linear und parallel zur Auflage 154 in Richtung der Öffnung o38 des Druckformmagazins 138 bewegbar ist, um diese erste Druckplatte 101 durch eine translatorische Bewegung und vorzugsweise verformungsfrei zumindest solange aus dem Schacht 143 zu fördern, bis der Einhängeschenkel 113 am vorlaufenden Ende 103 dieser ersten Druckplatte 101 in die schlitzförmige Öffnung 109 des Druckzylinders 07 greifen kann. Der Anschlag 156 dient damit im Schacht 143 für die erste Druckplatte 101 als Anlageposition und hat auch gleichzeitig die Funktion eines Schiebers 156. Sofern diese erste Druckplatte 101 am Einhängeschenkel 114 an ihrem nachlaufenden Ende 104 mindestens eine Registerstanzung aufweist, kann der Anschlag 156 z. B. vorteilhafterweise auch als ein lotrecht zur Auflage 154 stehender, mit der Fördereinrichtung 157 verbundener Registerstift 156 ausgebildet sein, so dass mit dem Anlegen der ersten Druckplatte 101 an dem Anschlag 156 für sie eine Vorregisterung bezüglich ihres Seitenregisters erfolgt. Die Fördereinrichtung 157 ist z. B. als ein Riemenantrieb 157 oder als ein Linearantrieb 157, vorzugsweise als ein pneumatischer Linearantrieb 157, insbesondere als ein kolbenstangenloser, doppelseitig wirkender Linearantrieb 157 ausgebildet.
  • Im Schacht 143 befindet sich ein Halter 158, insbesondere Druckformhalter 158 zum Halten mindestens einer zweiten auf dem Druckzylinder 07 zu montierenden Druckplatte 101. Wie in 10 dargestellt, wird die zweite Druckplatte 101 vom Druckformhalter 158 oberhalb der Auflage 154, z. B. dadurch gehalten, dass der Druckformhalter 158 beispielsweise auf der vom Druckzylinder 07 abgewandten Seite einen parallel zur Auflage 154 verfahrbaren Kolben 159 oder Schieber 159 aufweist, an dessen Ende ein Halteelement 161, z. B. L-förmig ausgebildeter Winkel 161, angeordnet ist, wobei die zweite Druckplatte 101 oberhalb der Auflage 154 zwischen dem Winkel 161 des ausgefahrenen Schiebers 159 und einem im Bereich der Öffnung o38 des Druckformmagazins 138 angeordneten weiteren Halteelement 162, z. B. einem starr angeordneten Anschlag 162, eingespannt ist. Der Abstand a54 weist dabei einen Wert auf, der vorzugsweise zwischen der doppelten und vierfachen Länge des Einhängeschenkels 114 am nachlaufenden Ende 104 der zweiten Druckplatte 101 liegt.
  • Die Einspannung der zweiten Druckplatte 101 erfolgt dadurch, dass ein lichter Abstand a58 zwischen dem Winkel 161 des ausgefahrenen Schiebers 159 und dem Anschlag 162 kürzer eingestellt ist als die gestreckte Länge L der zweiten Druckplatte 101.
  • Der Anschlag 162 im Bereich der Öffnung o38 des Druckformmagazins 138 weist vorzugsweise eine Abschrägung 163 auf, an der sich der Einhängeschenkel 113 am vorlaufenden Ende 103 der zweiten Druckplatte 101 abstützen kann, wobei die Abschrägung 163 des Anschlags 162 und der L-förmig ausgebildete Winkel 161, an dem sich der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der zweiten Druckplatte 101 abstützt, einander zugewandt sind. Da die zweite Druckplatte 101 insbesondere entlang ihrer Länge L biegsam ist, wölbt sie sich in ihrem zwischen dem Winkel 161 und dem Anschlag 162 eingespannten Zustand. Der Schieber 159 des Druckformhalters 158 ist vorzugsweise linear parallel zur Auflage 154 bewegbar und weist vorzugsweise zwei stabile Betriebsstellungen auf, nämlich eine stabile Betriebsstellung im eingefahrenen, die zweite Druckplatte 101 freigebenden Zustand und im ausgefahrenen, d. h. die zweite Druckplatte 101 einspannenden Zustand.
  • In der 9 ist ein weiterer Schacht 141 dargestellt, der der Aufnahme von vom Druckzylinder 07 entfernten Druckplatten 101 dient. Dieser Schacht 141 weist eine z. B. geneigte Auflage 172 auf, welche ebenso wie die Auflage 154 im Schacht 143 zur Bereitstellung von auf dem Druckzylinder 07 zu montierenden Druckplatten 101 vorzugsweise nicht vollflächig, sondern in Form paralleler Leisten 172 oder Gleitschienen 172 ausgebildet ist. In dem in der 9 gezeigten Beispiel befindet sich der Schacht 141 zur Aufnahme vom Druckzylinder 07 entfernter Druckplatten 101 unterhalb des Schachtes 143 zur Bereitstellung von auf dem Druckzylinder 07 zu montierenden Druckplatten 101, was zwar eine bevorzugte, jedoch keine zwingende Anordnung ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Schachts 141 sieht vor, dass im Schacht 141 in Axialrichtung des Druckzylinders 07 nebeneinander mindestens zwei Druckplatten 101 speicherbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein besonders schnelles Abnehmen von Druckplatten 101, insbesondere wenn auf dem Druckzylinder 07 in seiner Axialrichtung mindestens zwei Druckplatten 101 anordenbar sind, weil mehrere Druckplatten 101 gleichzeitig vom Druckzylinder 07 abgenommen werden können.
  • An der dem Druckzylinder 07 zugewandten Seite weist der Schacht 141 zur Aufnahme vom Druckzylinder 07 entfernter Druckplatten 101 zumindest im am Druckzylinder 07 angestellten Betriebszustand ein nahe der Mantelfläche 107 des Druckzylinders 07 angeordnetes Führungselement 173 auf, welches z. B. in Form eines Leitblechs 173, eines Keils 173 oder eines Wälzelements 173, z. B. einer Rolle 173 ausgebildet ist und die Aufgabe hat, das nachlaufende Ende 104 einer vom Druckzylinder 07 zu entfernenden Druckplatte 101 in den Schacht 141 zu führen. Ein Abstand a73 des Führungselements 173 von der Mantelfläche 107 des Druckzylinders 07 ist vorzugsweise nicht viel größer als die Länge des abgekanteten Einhängeschenkels 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101. Am Führungselement 173 kann ein Sensor 191 angebracht sein, der entweder im Kontakt mit der vom Druckzylinder 07 zu entfernenden Druckplatte 101 oder vorteilhafterweise berührungslos, z. B. induktiv, prüft, ob sich der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der vom Druckzylinder 07 zu entfernenden Druckplatte 101 nach einer Betätigung des im Kanal 108 des Druckzylinders 07 angeordneten Haltemittels 121 tatsächlich gelöst hat.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel setzt der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der vom Druckzylinder 07 zu entfernenden Druckplatte 101 nach einem Passieren des Führungselements 173 vorzugsweise auf einer vom Führungselement 173 beabstandet angeordneten ersten Rampe 174 auf, bevor er die Auflage 172 im Schacht 141 erreicht, wobei die erste Rampe 174 in Richtung der Auflage 172 zunächst ansteigt und nach einem Gipfelpunkt 176 zur Auflage 172 hin wieder abfällt. Die erste Rampe 174 ist vorzugsweise starr mit der Auflage 172 verbunden. Im Fortgang der Einführung der vom Druckzylinder 07 zu entfernenden Druckplatte 101 in den Schacht 141 trifft ihr Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 auf eine zweite Rampe 177, deren Flanke nach ihrem Gipfelpunkt 178, d. h. also auf der vom Druckzylinder 07 abgewandten Seite, vorzugsweise abrupt steil zur Auflage 172 hin abfällt. In der Richtung, in der die Druckplatte 101 in den Schacht 141 eingeführt wird, ist in geringem Abstand hinter dem Gipfelpunkt 178 ein mit der zweiten Rampe 177 starr verbundener Anschlag 179 angeordnet, an den der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101 anschlägt. Wenn der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101 an den Anschlag 179 anschlägt, hintergreift er vorzugsweise die zweite Rampe 177, indem der Einhängeschenkel 114 in den durch den genannten Abstand gebildeten Zwischenraum eingreift.
  • Die zweite Rampe 177 und der mit ihr verbundene Anschlag 179 sind durch eine Fördereinrichtung 181 linear und parallel zur Auflage 172 bewegbar, um die vom Druckzylinder 07 zu entfernende Druckplatte 101 vollständig in den Schacht 141 hinein zu befördern. Die Fördereinrichtung 181, die insbesondere zusammen mit der steilen Flanke an der zweiten Rampe 177 für den abgekanteten Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101 eine die Druckplatte 101 in den Schacht 141 fördernde Mitnehmereinrichtung bildet, ist z. B. als ein Riemenantrieb 181 oder als ein Linearantrieb 181, vorzugsweise als ein pneumatischer Linearantrieb 181, insbesondere als ein kolbenstangenloser, doppelseitig wirkender Linearantrieb 181 ausgebildet.
  • Auf der vom Druckzylinder 07 abgewandten Seite ist im Schacht 141 ein Heber 182, insbesondere ein Druckformheber 182 angeordnet, wobei der Druckformheber 182 beispielsweise einen vorzugsweise lotrecht zur Auflage 172 verfahrbaren Kolben 183 aufweist, an dessen Ende ein z. B. L-förmig, insbesondere U-förmig ausgebildeter Hebarm 184 angeordnet ist, wobei der abgekantete Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101 auf den Hebarm 184 aufgestellt oder umgreifend eingestellt wird. Der Druckformheber 182 weist vorzugsweise zwei stabile Betriebsstellungen auf, nämlich eine stabile Betriebsstellung mit eingefahrenem Kolben 183, in der sich der Hebarm 184 unterhalb des durch die Auflage 172 definierten Niveaus befindet, und eine weitere stabile Betriebsstellung mit ausgefahrenem Kolben 183, in der der Hebarm 184 die vom Druckzylinder 07 entfernte Druckplatte 101 von der Auflage 172 anhebt. Der Druckformheber 182 führt dabei einen Hub s82 aus, der größer ist als die Länge des abgekanteten Einhängeschenkels 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101. Vorzugsweise weist der Hub s82 einen Wert zwischen der einfachen und der doppelten Länge des Einhängeschenkels 114 auf. Der Druckformheber 182 hebt somit eine vom Druckzylinder 07 entfernte Druckplatte 101 von einer vorläufigen ersten Speicherposition in eine endgültige zweite Speicherposition.
  • Oberhalb des Druckformhebers 182, insbesondere oberhalb seines Hebarms 184 ist ein vorzugsweise um eine im Wesentlichen parallel zur Breite B der Druckplatte 101 verlaufende Schwenkachse schwenkbares Sicherungselement 186 angeordnet, z. B. in Form einer leistenförmigen Klappe 186, dessen bzw. deren Unterkante sich in einem Abstand a86 vom Hebarm 184 befindet, wobei der Abstand a86 vorzugsweise geringer bemessen ist als die Länge des abgekanteten Einhängeschenkels 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101. In der 9 deutet ein Richtungspfeil die Schwenkbarkeit des Sicherungselementes 186 an. Das Sicherungselement 186 sichert eine vom Druckformheber 182 angehobene Druckplatte 101 gegen ein unbeabsichtigtes Verrutschen im Schacht 141 oder ein Entfernen aus dem Schacht 141. So hat eine Bedienperson das Sicherungselement 186 zunächst zu verschwenken, bevor die angehobene Druckplatte 101 aus dem Schacht 141 entnommen werden kann.
  • Die 11 bis 14 zeigen beispielhaft mehrere Stadien des Verfahrensablaufs zum Wechseln von Druckplatten 101 an einem Plattenzylinder 07. Es wird zunächst davon ausgegangen, dass im oberen Schacht 143 zur Bereitstellung neuer auf dem Druckzylinder 07 zu montierender Druckplatten 101 zwei Druckplatten 101 angeordnet sind, dass auf dem Druckzylinder 07 entlang von dessen Umfang zwei Druckplatten 101 aufgelegt sind und dass der untere Schacht 141 zur Aufnahme vom Druckzylinder 07 entfernter Druckplatten 101 leer, d. h. frei von Druckplatten 101 ist, vgl. 11. Der Druckzylinder 07 dreht die Öffnung 109 eines Kanals 108, in welchem der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der vom Druckzylinder 07 zu entfernenden Druckplatte 101 von einem Haltemittel 121 gehalten wird, in eine erste Position, die sich unterhalb des zum unteren Schacht 141 gehörenden Führungselementes 173 befindet. Das Andrückelement 124 wird an den Druckzylinder 07 angestellt (11).
  • Sodann wird das Haltemittel 121 gegen die Kraft eines Federelements 122 verschwenkt, wodurch der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101 aufgrund seiner elastischen Eigenspannung aus der Öffnung 109 schnalzt und am Führungselement 173 anschlägt. Das angestellte Andrückelement 124 sichert die Druckplatte 101 gegen ein weiter gehendes Lösen von der Mantelfläche 107 des Formzylinders.
  • Der Druckzylinder 07 dreht dann entgegen seiner Produktionsrichtung P und schiebt dabei das nachlaufende Ende 104 der Druckplatte 101 in den Schacht 141. Bei der Einführung der Druckplatte 101 in den Schacht 141 gleitet der Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 dieser Druckplatte 101 zunächst am Führungselement 173 entlang und stellt sich dann auf der zum Schacht 141 gehörenden ersten Rampe 174 auf. Der Einhängeschenkel 114 gleitet die Rampe 174 aufwärts bis über deren Gipfelpunkt 176 und erreicht danach die Auflage 172. Während das Andrückelement 124 weiterhin am Druckzylinder 07 angestellt ist, wird die Druckplatte 101 durch die Drehung des Druckzylinder 07 entgegen seiner Produktionsrichtung P weiter in den Schacht 142 eingeschoben. Dabei überwindet ihr Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 auch die mit der Fördervorrichtung 181 verbundene zweite Rampe 177 und stößt gegen den mit der zweiten Rampe 177 verbundenen Anschlag 179.
  • Nun wird das Andrückelement 124 vom Druckzylinder 07 abgestellt. Durch den Stoß des Einhängeschenkels 114 des nachlaufenden Endes 104 am Anschlag 179 löst sich der formschlüssig an der vorderen Kante 116 der Öffnung 109 eingehängte abgekantete Einhängeschenkel 113 am vorlaufenden Ende 103 der Druckplatte 101 aus der Öffnung 109. Die Druckplatte 101 liegt nun mit ihrem vorlaufenden Ende 103 frei auf der Mantelfläche 107 des Druckzylinders 07 auf. Der Druckzylinder 07 hat vom Lösen des Einhängeschenkels 114 am nachlaufenden Ende 104 bis jetzt weniger als eine halbe Drehung ausgeführt. Der abgekantete Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 hat zwischen der zweiten Rampe 177 und dem Anschlag 179 eingehakt. Die mit der zweiten Rampe 177 und dem Anschlag 179 verbundene Fördervorrichtung 181 kann die Druckplatte 101 nun vollständig in den Schacht 141 einziehen, vgl. 11.
  • Die Druckplatte 101 ist nun vom Druckzylinder 07 entfernt und befindet sich ihrer Länge L nach im Schacht 141. Ihr Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 liegt auf dem Gipfelpunkt 178 der zweiten Rampe 177 auf, während ihr vorlaufendes Ende 103 auf dem Gipfelpunkt 176 der ersten Rampe 174 aufliegt, wodurch zumindest der Einhängeschenkel 113 am vorlaufenden Ende 103 vorzugsweise frei hängt. Die Lagerung der Druckform 137 im Schacht 141 erfolgt demnach vorzugsweise durch eine Abstützung an zwei Punkten, nämlich auf den Gipfelpunkten 176; 178 der beiden Rampen 174; 177.
  • Der z. B. pneumatisch betätigbare Druckformheber 182 hebt nun die in den Schacht 141 eingezogene Druckplatte 101 an ihrem nachlaufenden Ende 104 bis kurz unter das Sicherungselement 186 an, wobei der Einhängeschenkel 114 auf dem mit dem Druckformheber 182 verbundenen Hebarm 184 aufsteht, vgl. 12.
  • Zur Montage einer zu montierenden Druckplatte 101 auf dem Druckzylinder 07 dreht dieser zunächst weiter entgegen seiner Produktionsrichtung P in eine Aufnahmeposition. Die auf dem Druckzylinder 07 zu montierende erste Druckplatte 101 steht mit ihrem Einhängeschenkel 114 an ihrem nachlaufenden Ende 104 am mit einer Fördereinrichtung 157 verbundenen Anschlag 156 an. Die Fördereinrichtung 157 wird in Betrieb gesetzt, sodass der Anschlag 156 in einer vorzugsweise tangential auf den Druckzylinder 07 gerichteten Bewegung die erste Druckplatte 101 soweit aus dem Schacht 143 befördert, bis ihr vorlaufendes Ende 103 das an den Druckzylinder 07 angestellte Andrückelement 124 berührt und der an diesem vorlaufenden Ende 103 abgekantete Einhängeschenkel 113 zwischen der in Produktionsrichtung P des Druckzylinders 07 hinteren Kante 117 der Öffnung 109 und dem Aufstandspunkt 188 des Andrückelementes 124 auf dem Druckzylinder 07 aufsteht, vgl. 13.
  • Der Druckzylinder 07 ändert nun seine Drehrichtung und beginnt sich in seiner Produktionsrichtung P zu drehen, wodurch der auf dem Druckzylinder 07 aufgestellte Einhängeschenkel 113 am vorlaufenden Ende 103 der Druckplatte 101 in die Öffnung 109 rutscht und sich formschlüssig an der vorderen Kante 116 der Öffnung 109 eingehängt. Durch die weitere Drehung des Druckzylinders 07 in seiner Produktionsrichtung P wird die Druckplatte 101 vollständig aus den Schacht 143 hinaus befördert und auf den Druckzylinder 07 aufgezogen. Während des Aufziehens wird die Druckplatte 101 durch das an den Druckzylinder 07 angestellte Andrückelement 124 auf dem Druckzylinder 07 aufgewalzt. Nach einer halben Umdrehung des Druckzylinders 07 in seiner Produktionsrichtung P drückt das Andrückelement 124 den abgekanteten Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101 in die Öffnung 109. Das Haltemittel 121 in dem zu dieser Öffnung 109 gehörenden Kanal 108 war gelöst und wird sodann in diejenige Betriebsstellung gebracht, in der es den in die Öffnung 109 eingeführten Einhängeschenkel 114 am nachlaufenden Ende 104 der Druckplatte 101 z. B. durch eine Klemmung fixiert. Die Fördereinrichtung 157 fährt den mit ihr verbundenen Anschlag 156 wieder in seine Endstellung auf der vom Druckzylinder 07 abgewandten Seite im Schacht 143, vgl. 14. Das Andrückelement 124 wird vom Druckzylinder 07 abgestellt und die Ausrichtvorrichtung 151 schwenkt mit ihren diametralen Anschlägen 152; 153 wieder vorzugsweise in eine horizontale Lage.
  • Mit den bisher beschriebenen Verfahrensschritten ist ein Wechsel einer ersten Druckplatte 101 auf dem Druckzylinder 07 abgeschlossen, indem eine gebrauchte Druckplatte 101 entfernt und eine neue Druckplatte 101 aufgezogen wurde.
  • Das Wechseln einer zweiten Druckplatte 101 erfolgt im Wesentlichen entsprechend dem vorstehend erläuterten Verfahren und auf weitere Einzelheiten wird auf die bereits genannte WO 2004/085160 ausdrücklich verwiesen.
  • Während in den 9 bis 14 eine Plattenwechselvorrichtung 11a erläutert wurde, bei der die Zu- und Abfuhr von Druckplatten 101 von oben her erfolgt, zeigt 15 eine Plattenwechselvorrichtung 11b, bei der die Zu- und Abfuhr von Druckplatten 101 an einen Plattenzylinder 07 von unten her erfolgt. Die Plattenwechselvorrichtung 11a ist z.B. einem Druckformmagazin 138 zugeordnet, während die Plattenwechselvorrichtung 11b einem Druckformmagazin 139 zugeordnet ist, vgl. 7 bzw. 8.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der Plattenwechselvorrichtung 11b gemäß 15 entsprechen im Wesentlichen dem Aufbau und der Funktionsweise der Plattenwechselvorrichtung 11a gemäß 9 bis 14 und es kann insoweit auf die diesbezügliche Beschreibung Bezug genommen werden. Allerdings ist die gesamte Plattenwechselvorrichtung 11b gegenüber der Plattenwechselvorrichtung 11a um eine horizontale Ebene gespiegelt angeordnet und demnach ist im Falle der Plattenwechselvorrichtung 11b im Gegensatz zur Plattenwechselvorrichtung 11a der die neu zuzuführenden Druckplatten 101 aufnehmende Schacht 142 unten liegend und der die verbrauchten Druckplatten 101 aufnehmende Schacht 144 darüber liegend angeordnet, was zusätzlich gegenüber der Plattenwechselvorrichtung 11a einige konstruktive Änderungen mit sich bringt.
  • Es wird nun wieder auf 2 Bezug genommen. Wie bereits erwähnt sind die den Druckwerken 03; 21; 29; 32 zugeordneten Plattenwechselvorrichtungen 11 von oben zu- bzw. abführende Plattenwechselvorrichtungen 11a, wie sie anhand der 9 bis 14 näher erläutert wurden, während die den Druckwerken 04; 22; 28; 31 zugeordneten Plattenwechselvorrichtungen 11 von unten zu- bzw. abführende Plattenwechselvorrichtungen 11b sind, wie sie anhand von 15 erläutert wurden.
  • Bei einer Gruppe von Plattenwechselvorrichtungen 11, nämlich den von oben zu- und abführenden Plattenwechselvorrichtungen 11a, weisen die abgekanteten vorderen Enden 113 der Druckplatten 101, also die Einhängeschenkel 113, somit nach unten, während bei einer anderen Gruppe von Plattenwechselvorrichtungen 11, nämlich den von unten zu- und abführenden Flattenwechselvorrichtungen 11b, die abgekanteten vorderen Enden 113 der Druckplatten 101 nach oben weisen; dies gilt vorzugsweise sowohl für den jeweiligen Zuführschacht 142; 143 als auch für den jeweiligen Abführschacht 141; 144.
  • Entsprechendes gilt auch im Falle der Ausführungsbeispiele gemäß 16 und 17 sowie 18. Die Ausführungsformen gemäß 16 und 17 sowie 18 entsprechen hinsichtlich des allgemeinen Aufbaus im Wesentlichen demjenigen gemäß 1 bzw. 2, so dass hierauf Bezug genommen wird. Gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile sind mit gleichen bzw. sich entsprechenden Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel gemäß 18 entspricht im Wesentlichen demjenigen gemäß 17, wobei im Falle der 18 zusätzlich die Ausrichtvorrichtungen 151 dargestellt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 16 und 17 sowie gemäß 18 liegen die Achsen des Satellitenzylinders 18, eines hieran anliegenden Übertragungszylinders 06 und des hiermit zusammenwirkenden Plattenzylinders 07 jeweils zumindest in etwa auf einer Geraden G, wobei Übertragungszylinder 06 und Plattenzylinder 07 von sich an einem Satellitenzylinder 18 diametral gegenüberliegenden Druckwerken, z.B. 03; 04 oder 21; 22 zumindest in etwa auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Die Plattenzylinder 07 einerseits und die Übertragungszylinder 06 andererseits liegen paarweise übereinander, insbesondere paarweise zumindest im Wesentlichen senkrecht übereinander.
  • Während im Falle des Ausführungsbeispiels nach 1 und 2 der Öffnungswinkel zwischen den beiden in der unteren Druckeinheit 16 unten liegenden Übertragungszylindern 06 und zwischen den beiden in der oberen Druckeinheit 17 oben liegenden Übertragungszylindern 06 vergleichsweise klein ist und diese Übertragungszylinder 06 somit nahe beieinander liegend angeordnet sind, und der Öffnungswinkel zwischen den beiden in der unteren Druckeinheit 16 oben liegenden Übertragungszylindern 06 und zwischen den beiden in der oberen Druckeinheit 17 unten liegenden Übertragungszylindern 06 vergleichsweise groß ist und diese Übertragungszylinder 06 somit weit auseinander liegend angeordnet sind, ist die Anordnung im Falle des Ausführungsbeispiels nach 16 und 17 sowie nach 18 so, dass bei beiden Druckeinheiten 16 und 17 sowohl die beiden jeweils oben liegenden Übertragungszylinder 06 als auch die beiden jeweils unten liegenden Übertragungszylinder 06 weit auseinander liegend angeordnet sind. Dementsprechend sind bei beiden Druckeinheiten 16, 17 jeweils die an jeweils einem Satellitenzylinder 18 übereinander liegend angeordneten Übertragungszylinder 06 mit geringem Abstand, also nahe aneinander liegend angeordnet, der diesbezügliche Öffnungswinkel somit klein. Hierdurch wird es u.a. möglich, für jeweils zwei benachbarte, übereinander angeordnete Übertragungszylinder 06 eine gemeinsame Gummituch-Wascheinrichtung 12 vorzusehen, so dass jede Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit 16; 17 jeweils nur zwei Gummituch-Wascheinrichtungen 12 aufweist.
  • Insbesondere kann die Anordnung so sein, dass der Öffnungswinkel β1 zwischen einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Satellitenzylinders 18 und der Rotationsachse eines Übertragungszylinders 06 und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Satellitenzylinders 18 und der Rotationsachse eines oberhalb des Übertragungszylinders 06 angeordneten weiteren Übertragungszylinders 06 zwischen 90° und 40° beträgt. Vorzugsweise ist diese Öffnungswinkel β1 spitz und kann vorzugsweise zwischen 75° und 55° liegen, insbesondere etwa 65° betragen.
  • Des Weiteren kann die Anordnung so sein, dass der Öffnungswinkel β2 zwischen einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Satellitenzylinders 12 und der Rotationsachse eines Übertragungszylinders 06 und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Satellitenzylinders 18 und der Rotationsachse eines neben dem Übertragungszylinder 06 angeordneten weiteren Übertragungszylinders 06 stumpf ist. Vorzugsweise kann dieser Öffnungswinkel β2 zwischen 140° und 110° liegen, weiter vorzugsweise zwischen 135° und 115° liegen, insbesondere etwa 125° betragen.
  • Im Einzelnen kann die Anordnung der vier Übertragungszylinder 06 einer Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit 16 bzw. 17 gemäß 16 bis 18 so sein, dass sie die Ecken eines Rechtecks definieren, dessen vertikale Höhe größer ist als dessen horizontale Breite.
  • Im Falle der erfindungsgemäßen Druckeinheiten, wie sie im Vorstehenden erörtert wurden, gelten insbesondere folgende drei Beziehungen bzw. zumindest eine der folgenden drei Beziehungen:
    Gemäß einer ersten Beziehung sind die beiden Plattenzylinder 07 der Druckwerke 03; 04 in zumindest im Wesentlichen horizontaler Richtung nebeneinander liegend angeordnet; die eine Plattenwechselvorrichtung 11 bzw. 11a des dem Druckwerk 03 zugeordneten Plattenzylinders 07 ist oberhalb einer durch die Rotationsachse dieses Plattenzylinders 07 verlaufenden Horizontalen H angeordnet; die andere Plattenwechselvorrichtung 11 bzw. 11b des dem Druckwerk 04 zugeordneten Plattenzylinders 07 ist unterhalb einer durch die Rotationsachse dieses Plattenzylinders 07 verlaufenden Horizontalen H angeordnet. Genau genommen gilt die vorstehende Beziehung im Falle des Ausführungsbeispiels nach 2 für die jeweiligen vorderen, dem jeweiligen Plattenzylinder 07 zugewandten Abschnitte der Plattenwechselvorrichtungen 11a; 11b.
  • Die vorstehende Beziehung gilt ebenfalls für die Plattenwechselvorrichtungen 11a, 11b der Plattenzylinder 07 der Druckwerke 21; 22, der Druckwerke 29; 28 sowie der Druckwerke 32; 31.
  • Es gilt des Weiteren eine zweite Beziehung, wonach die beiden Plattenzylinder 07 der Druckwerke 03; 04 in zumindest im Wesentlichen horizontaler Richtung nebeneinander liegend angeordnet sind; den beiden Plattenzylindern 07 ist jeweils eine Plattenwechselvorrichtung 11a bzw. 11b zugeordnet; jede Plattenwechselvorrichtung 11a; 11b weist eine Zuführebene und eine Abführebene auf, die insbesondere durch den jeweiligen Schacht 143; 142 bzw. 141; 144 des entsprechenden Druckformmagazins 138; 139 definiert sein kann (vgl. 7 und 8); bei einer Plattenwechselvorrichtung 11a ist die Zuführebene 143 oberhalb der Abführebene 141 angeordnet, und bei der anderen Plattenwechselvorrichtung 11b ist die Zuführebene 142 unterhalb der Abführebene 144 angeordnet.
  • Die vorstehende zweite Beziehung gilt ebenfalls für die Plattenwechselvorrichtungen 11a, 11b der Plattenzylinder 07 der Druckwerke 21; 22, der Druckwerke 29; 28 sowie der Druckwerke 32; 31.
  • Schließlich gilt eine dritte Beziehung, wonach mit den beiden Plattenzylindern 07 der Druckwerke 03; 04 jeweils mindestens eine Farbauftragswalze eines Farbwerks 09 und mindestens eine Feuchtmittelauftragwalze eines Feuchtwerks 08 direkt zusammenwirkend angeordnet ist, wobei mit dem Plattenzylinder 07 jeweils ein weiterer Zylinder 06, insbesondere ein Übertragungszylinder 06 bzw. ein Gummizylinder 06 direkt zusammenwirkend angeordnet ist; den zwei Plattenzylindern 07 ist jeweils eine Plattenwechselvorrichtung 11a bzw. 11b zugeordnet; ein erster Umfangsbereich U1 des Plattenzylinders 07 ist von einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders 07 und der Rotationsachse des weiteren Zylinders 06 und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders 07 und der Rotationsachse der Feuchtmittelauftragwalze des Feuchtwerks 08 festgelegt; ein zweiter Umfangsbereich U2 des Plattenzylinders 07 ist von einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders 07 und der Rotationsachse der Farbauftragwalze des Farbwerks 09 und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders 07 und der Rotationsachse der Feuchtmittelauftragwalze des Feuchtwerks 08 festgelegt; eine Plattenwechselvorrichtung 11a des einen Plattenzylinders 07 ist in dem ersten Umfangsbereich U1 angeordnet, und eine Plattenwechselvorrichtung 11b des anderen Plattenzylinders 07 ist in dem zweiten Umfangsbereich U2 angeordnet.
  • Die vorstehende dritte Beziehung gilt ebenfalls für die Plattenwechselvorrichtungen 11a, 11b der Plattenzylinder 07 der Druckwerke 21; 22, der Druckwerke 29; 28 sowie der Druckwerke 32; 31.
  • Neben dem ersten Umfangsbereich U1 und dem zweiten Umfangsbereich U2 ist auch ein dritter Umfangsbereich U3 des Plattenzylinders 07 definiert, der von einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders 07 und der Rotationsachse des weiteren Zylinders 06 also des Übertragungszylinders 06, und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders 07 und der Rotationsachse der Farbauftragwalze des zugeordneten Farbwerks 09 festgelegt ist, vgl. z.B. 17. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang auch vorgesehen, dass sich der erste Umfangsbereich U1 und der zweite Umfangsbereich U2 nicht überschneiden, und vorzugsweise, dass sich der erste Umfangsbereich U1, der zweite Umfangsbereich U2 und der dritte Umfangsbereich U3 nicht überschneiden.
  • Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass erster Umfangsbereich U1 und zweiter Umfangsbereich U2 direkt aneinander angrenzend angeordnet sind, insbesondere, dass erster Umfangsbereich U1, zweiter Umfangsbereich U2 und dritter Umfangsbereich U3 direkt aneinander angrenzend angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Anordnung hierbei derart, dass erster Umfangsbereich U1, zweiter Umfangsbereich U2 und dritter Umfangsbereich U3 den Gesamtumfang des Plattenzylinders 07 bilden.
  • Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Öffnungswinkel des ersten Umfangsbereichs U1 stumpf ist bzw. zwischen 70° und 150°, insbesondere zwischen 90° und 130°, vorzugsweise zwischen 100° und 120° liegt und insbesondere etwa 110° betragen kann.
  • Außerdem kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Öffnungswinkel des zweiten Umfangsbereichs U2 stumpf ist, vorzugsweise zwischen 110° und 190°, insbesondere zwischen 130° und 170°, vorzugsweise zwischen 140° und 160° liegt und insbesondere etwa 150° betragen kann.
  • Schließlich kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Öffnungswinkel des dritten Umfangsbereichs U1 stumpf ist bzw. zwischen 60° und 140°, insbesondere zwischen 80° und 120°, vorzugsweise zwischen 90° und 110° liegt und insbesondere etwa 100° betragen kann.
  • Das weiter oben beschriebene Andrückelement 124, welches eine Andrückrolle 124 sein kann, ist, entsprechend der Anordnung der Plattenwechselvorrichtung 11a bzw. 11b, bei benachbarten Plattenzylindern 07 abwechselnd im ersten Umfangsbereich U1 und im zweiten Umfangsbereich U2 angeordnet. Weiterhin ist dieses Andrückelement 124, entsprechend der Anordnung der Plattenwechselvorrichtung 11a bzw. 11b, bei benachbarten Plattenzylindern 07 abwechselnd oberhalb und unterhalb der Horizontalen H angeordnet.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt weist die Plattenwechselvorrichtung 11a bzw. 11b eine Zuführebene 143 bzw. 142 auf, die entweder horizontal angeordnet sein kann oder mit der Horizontalen H einen Winkel zwischen 0° und 40° einschließen kann, insbesondere einen Winkel kleiner als 30°. Ebenso weist die Plattenwechselvorrichtung 11a bzw. 11b eine Abführebene 141 bzw. 144 auf, die ebenfalls entweder horizontal angeordnet sein kann oder mit der Horizontalen H einen Winkel zwischen 0° und 40° einschließen kann, insbesondere einen Winkel kleiner als 30°. Die Zuführebene 143; 142 kann mit der Abführebene 141; 144 einen spitzen Winkel einschließen oder auch parallel hierzu sein.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels nach 1 wird von 6/2-Druckeinheiten ausgegangen, also Plattenzylindern mit in axialer Richtung sechs nebeneinander liegenden Druckplatten 101 und in Umfangsrichtung zwei hintereinander liegenden Druckplatten 101. Allgemein ist jedoch davon auszugehen, dass der bzw. jeder Plattenzylinder 07 in axialer Richtung mindestens eine Druckplatte 101 aufweist, vorzugsweise zwei oder drei oder vier oder fünf oder sechs oder acht in axialer Richtung nebeneinander liegende Druckplatten 101. Des Weiteren ist allgemein davon auszugehen, dass der bzw. jeder Plattenzylinder 07 in Umfangsrichtung mindestens eine Druckplatte 101 aufweist, vorzugsweise zwei oder vier in Umfangsrichtung hintereinander liegende Druckplatten 101.
  • 19 zeigt in diesem Zusammenhang eine 6/2 Doppeldruckeinheit, nämlich eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Satellitendruckeinheit 16 oder 17, beispielsweise nach 16, bestehend aus dem Satellitenzylinder 18 mit den beiden Druckwerken 21; 22 bzw. 31; 32. Die Übertragungszylinder 06 bzw. Gummituchzylinder 06 sind mit jeweils mit drei in Axialrichtung nebeneinander angeordneten Aufzügen 13, insbesondere Gummitüchern 13 belegt, die jeweils um 180° verdreht sind. Die Plattenzylinder 07 sind jeweils mit sechs in Axialrichtung nebeneinander angeordneten Aufzügen 101, insbesondere Druckplatten 101 belegt, wobei in Umfangsrichtung jeweils zwei Druckplatten 101 hintereinander angeordnet sind.
  • Entsprechend der Mehrzahl der auf dem jeweiligen Plattenzylinder 07 in axialer Richtung aufgenommenen Druckplatten 101 kann in nicht näher dargestellter Weise vorzugsweise vorgesehen sein, dass in der Plattenwechselvorrichtung 11 in axialer Richtung des Plattenzylinders 07 gesehen mehrere Druckplatten 101 nebeneinander angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist es dann zweckmäßig, wenn in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise jeder der nebeneinander angeordneten Druckplatten 101 jeweils mindestens ein Andrückelement 124 zugeordnet ist, wobei besonders bevorzugt ist, wenn jedes mindestens eine einer Druckplatte 07 zugeordnete Andrückelement 124 unabhängig betätigbar ist von den den anderen Druckplatten 101 zugeordneten Andrückelementen 124, so dass das Zu- bzw. Abführen für jede Druckplatte 101 unabhängig von einer anderen Druckplatte 101 durchgeführt werden kann.
  • Zur Aufnahme mehrerer nebeneinander angeordneter Druckplatten 101 in der Plattenwechselvorrichtung 11 kann diese eine Mehrzahl von schachtartigen Bereichen 141; 142; 143; 144 bzw. Schächten 141; 142; 143; 144 aufweisen, wobei mindestens zwei schachtartig ausgebildete Bereiche 141; 142; 143; 144 nebeneinander liegend angeordnet sein können, vorzugsweise jedoch die Anzahl der nebeneinander liegenden schachtartigen Bereiche 141; 142; 143; 144 der Anzahl der auf dem zugeordneten Plattenzylinder 07 in axialer Richtung nebeneinander anordenbaren Druckplatten 101 entspricht.
  • Des Weiteren kann insbesondere im Falle von zwei auf einem Plattenzylinder 07 in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Druckplatten 101 vorgesehen sein, dass in einer Plattenwechselvorrichtung 11 jeweils zwei schachtartig ausgebildete Bereiche 142; 144 bzw. 143; 141 übereinander liegend angeordnet sind. Hierbei ist einer der beiden übereinander liegenden Bereiche 142; 144 bzw. 143; 141 ein Zuführschacht 142; 143 und der andere der übereinander liegenden Bereiche 142; 144 bzw. 143; 141 ein Abführschacht 141; 144. Im Einzelnen ist die Anordnung zweckmäßigerweise so, dass die Plattenwechselvorrichtung 11 eine der Anzahl der Druckplatten 101 auf dem zugeordneten Plattenzylinder 07 entsprechende Anzahl von nebeneinander liegenden Zuführschächten 142; 143 und eine entsprechende Anzahl von oberhalb oder unterhalb der Zuführschächte 142; 143 angeordneter Abführschächten 141; 145 umfasst. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Zuführschächte 142; 142 der Plattenwechselvorrichtung 11 kann insbesondere vier oder sechs sein.
  • Im Falle von mehreren auf einem Plattenzylinder 07 nebeneinander angeordneten Druckplatten 101 (vgl. 19) ist jeder Druckplatte 101 jeweils ein Kanal 108 (vgl. z.B. 4) bzw. ein Abschnitt eines Kanals 108 zur Aufnahme des abgewinkelten vorderen Endes 113 einer jeden Druckplatte 101 zuzuordnen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass für nebeneinander angeordnete Druckplatten 101 jeweils ein entsprechend langer Kanal 108 ausgebildet ist, der insbesondere in axialer Richtung des Plattenzylinders 07 durchgehend ausgebildet sein kann.
  • Wie weiter oben beschrieben sind in den Kanälen Halteeinrichtungen 119 zum Halten der Enden 113 der Druckplatten 101 vorgesehen (vgl. 4), die insbesondere die Haltemittel 121, die Federelemente 122 und die Stellmittel 123 umfassen können. Um für jede Druckplatte 101 einen Plattenwechsel unabhängig von einem Plattenwechsel einer anderen Druckplatte 101 gestalten zu können, ist im Falle mehrerer in axialer Richtung nebeneinander auf einem Plattenzylinder 07 angeordneten Druckplatten 101 für jede Druckplatte 101 eine eigene Halteeinrichtung 119 vorgesehen und jede Halteeinrichtung 119 ist unabhängig von den anderen Halteeinrichtungen betätigbar, insbesondere pneumatisch betätigbar.
  • Das Antriebskonzept der jeweiligen Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit 16 bzw. 17 bzw. des Druckturms 14 kann so ausgestaltet sein, dass jeder Plattenzylinder 07 jeweils mittels eines (nicht dargestellten) lagegeregelten Antriebsmotors formschlüssig unabhängig von den anderen Plattenzylindern 07 antreibbar ist. Auf diese Weise kann ein Plattenwechsel an einem Plattenzylinder 07 unabhängig durchgeführt werden von einem Plattenwechsel an ein anderen Plattenzylinder 07. Auch kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass jeder Plattenzylinder 07 jeweils mittels eines lagegeregelten Antriebsmotors formschlüssig unabhängig vom Satellitenzylinder 18 antreibbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Satellitenzylinder 18 vorteilhafterweise einen eigenen lagegeregelten Antriebsmotor aufweisen.
  • Im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele entspricht der Umfang des Satellitenzylinders 18 dem Umfang des Plattenzylinders 07 bzw. Formzylinders 07; im Falle eines Umfangs der Plattenzylinder 07 von einer Seite, insbesondere Zeitungsseite entspricht der Umfang des Satellitenzylinders 18 ebenfalls einer Seite, insbesondere Zeitungsseite, im Falle eines Umfangs der Plattenzylinder 07 von zwei Seiten, insbesondere Zeitungsseiten entspricht der Umfang des Satellitenzylinders 18 ebenfalls zwei Seiten, insbesondere Zeitungsseiten. Der Umfang des Satellitenzylinders 18 ist somit im Falle der ersten vorstehend genannten Alternative gleich der Abschnittslänge der Plattenzylinder 07 und im Falle der zweiten vorstehend genannten Alternative gleich der zweifachen Abschnittslänge der Plattenzylinder 07.
  • Allgemein kann das Umfangsverhältnis von Satellitenzylinder 18 und Plattenzylinder 07 insbesondere so ausgestaltet sein, dass der Umfang des Satellitenzylinders 18 einem ganzzahligen Vielfachen der Abschnittslänge des Plattenzylinders 07 entspricht.
  • Wie sich beispielsweise bereits aus 19 ergibt, kann der Umfang der Plattenzylinder 07 insbesondere und vorzugsweise zwei Seiten, insbesondere Zeitungsseiten entsprechen. Insbesondere in diesem Fall kann der Durchmesser bzw. Umfang des Satellitenzylinders 18 das 1,5-fache, 2-fache, 2,5-fache oder 3-fache, ggf. sogar auch noch ein entsprechendes höheres Vielfaches des Durchmessers bzw. Umfangs der Plattenzylinder 07 betragen. Allgemein gesprochen kann der Durchmesser des Satellitenzylinders 18 dem n-fachen des jeweiligen Durchmessers der zugeordneten Plattenzylinder 07 entsprechen, wobei n = 0.5 × a und a eine natürliche Zahl größer oder gleich 3 ist.
  • In 20 ist eine Ausführungsform eines Druckturms mit zwei übereinander angeordneten Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten 16; 17 gezeigt, wobei die beiden Satellitenzylinder 18 den 2-fachen Durchmesser der zugeordneten Formzylinder 07 aufweisen. In 21 ist eine weitere Ausführungsform eines Druckturms mit zwei übereinander angeordneten Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten 16; 17 gezeigt, wobei hier die beiden Satellitenzylinder 18 den 1,5-fachen Durchmesser der zugeordneten Formzylinder 07 aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit 16; 17; 18 in einer Zeitungsdruckmaschine angeordnet, d. h. die Druckplatten 101 haben vorzugsweise die Größe einer stehenden Zeitungsseite und/oder zwei liegenden Zeitungsseiten.
  • Die Plattenwechselvorrichtung 11; 11a; 11b können ortsfest oder z. B. zur Wartung, z. B. des Feuchtwerks 08, ortsveränderbar im Gestell 02 angeordnet sein.
  • 01
    02
    Gestell
    03
    Druckwerk
    04
    Druckwerk
    05
    06
    Zylinder, Gummizylinder, Übertragungszylinder
    07
    Zylinder, Plattenzylinder, Formzylinder, Druckzylinder
    08
    Feuchtwerk
    09
    Farbwerk
    10
    11
    Plattenwechselvorrichtung
    11a
    Plattenwechselvorrichtung, von oben zu- und abführend,
    11b
    Plattenwechselvorrichtung, von unten zu- und abführend
    12
    Gummituch-Wascheinrichtung
    13
    Aufzug; Gummituch
    14
    Druckturm, Achterturm
    15
    16
    Druckeinheit, Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
    17
    Druckeinheit, Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
    18
    Zylinder, Satellitenzylinder, Gegendruckzylinder
    19
    Leitwalzenpaar
    20
    21
    Druckwerk
    22
    Druckwerk
    23
    Bedruckstoffbahn, Papierbahn
    24
    Gegendruckzylinder-Reinigungseinrichtung
    25
    26
    Gummituch-Wascheinrichtung
    27
    Gestell
    28
    Druckwerk
    29
    Druckwerk
    30
    31
    Druckwerk
    32
    Druckwerk
    33
    Zylinder
    34
    Zylinder
    35-100
    101
    Druckplatte, Aufzug
    102
    uflagefläche (101)
    103
    Ende, vorlaufendes (101)
    104
    Ende, nachlaufendes (101)
    105
    106
    107
    Mantelfläche (07)
    108
    Kanal
    109
    Öffnung (108)
    110
    111
    112
    113
    Einhängeschenkel (101), Ende
    114
    Einhängeschenkel (101)
    115
    116
    Kante, vordere, erste (109)
    117
    Kante, hintere, zweite (109)
    118
    119
    Halteeinrichtung
    120
    121
    Haltemittel
    122
    Federelement
    123
    Stellmittel
    124
    Abstützelement, Andrückelement, Andrückrolle, Wälzelement, Walze, Rolle
    125
    126
    Kante
    127
    Berührungslinie
    128
    129-137
    138
    Druckformmagazin
    139
    Druckformmagazin
    140
    141
    Schacht, Abführschacht, schachtartiger Bereich, Abführebene (138)
    142
    Schacht, Zuführschacht, schachtartiger Bereich, Zuführebene (139)
    143
    Schacht, Zuführschacht, schachtartiger Bereich, Zuführebene (138)
    144
    Schacht, Abführschacht, schachtartiger Bereich, Abführebene (139)
    145
    146
    147
    Trennwand
    148
    Arretierung, Kugelbolzen
    149
    150
    151
    Ausrichtvorrichtung
    152
    Anschlag (151)
    153
    Anschlag (151)
    154
    Auflage (144)
    155
    156
    Anschlag, Schieber, Registerstift
    157
    Fördereinrichtung, Fördervorrichtung, Riemenantrieb, Linearantrieb
    158
    Halter, Druckformhalter
    159
    Kolben, Schieber
    160
    161
    Winkel, Anschlag, Halteelement
    162
    Anschlag, Halteelement
    163-171
    172
    Auflage, Leisten, Gleitschienen
    173
    Führungselement, Leitblech, Keil, Wälzelement, Rolle
    174
    Rampe, erste
    175
    176
    Gipfelpunkt (174)
    177
    Rampe, zweite
    178
    Gipfelpunkt (176)
    179
    Anschlag
    180
    181
    Fördereinrichtung, Fördervorrichtung, Riemenantrieb, Linearantrieb
    182
    Heber, Druckformheber
    183
    Kolben
    184
    Hebarm (182)
    185
    186
    Sicherungselement, Klappe
    187
    188
    189
    190
    191
    Sensor
    FR
    Radialkraft
    FG
    Schwerkraft
    MR
    Rückstellmoment
    U1
    Umfangsbereich, erster
    U2
    Umfangsbereich, zweiter
    U3
    Umfangsbereich, dritter
    B
    Breite, Abmessung
    G
    Gerade
    H
    Horizontale
    L
    Länge, Abmessung
    P
    Produktionsrichtung
    a54
    Abstand
    a58
    Abstand
    a73
    Abstand
    a86
    Abstand
    h89
    Höhe
    o38
    Öffnung
    o39
    Öffnung
    s82
    Hub
    α
    Winkelabstand
    β1
    Öffnungswinkel
    β2
    Öffnungswinkel
    γ
    Winkel
    δ
    Neigungswinkel

Claims (98)

  1. Druckeinheit (16; 17) mit mehreren Druckwerken (03; 04; 21; 22; 28; 29; 31; 32) mit jeweils mindestens einem Plattenzylinder (07), wobei jeweils mit dem Plattenzylinder (07) mindestens eine Farbauftragwalze eines Farbwerkes (09) direkt zusammenwirkend angeordnet ist, wobei mindestens zwei Plattenzylinder (07) in zumindest im Wesentlichen horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind, wobei mit dem Plattenzylinder (07) jeweils ein weiterer Zylinder (06) direkt zusammenwirkend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Plattenzylindern (07) jeweils eine Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) zugeordnet ist, dass jede Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) eine Zuführebene (142; 143) und eine Abführebene (141; 144) aufweist, dass bei einer Plattenwechselvorrichtung (11; 11a) die Zuführebene (143) oberhalb der Abführebene (141) angeordnet ist und dass bei einer anderen Plattenwechselvorrichtung (11; 11b) die Zuführebene (142) unterhalb der Abführebene (144) angeordnet ist.
  2. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plattenwechselvorrichtung (11; 11a) des einen Plattenzylinders (07) zumindest mit ihrem dem Plattenzylinder (07) zugewandten vorderen Abschnitt oberhalb einer durch die Rotationsachse des Plattenzylinders (07) verlaufenden Horizontalen (H) angeordnet ist, und dass eine Plattenwechselvorrichtung (11; 11b) des anderen Plattenzylinders (07) zumindest mit ihrem dem Plattenzylinder (07) zugewandten vorderen Abschnitt unterhalb einer durch die Rotationsachse des Plattenzylinders (07) verlaufenden Horizontalen (H) angeordnet ist.
  3. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Umfangsbereich (U1) des Plattenzylinders (07) von einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders (07) und der Rotationsachse des weiteren Zylinders (06) und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders (07) und der Rotationsachse einer mit dem Plattenzylinder (07) direkt zusammenwirkenden Feuchtmittelauftragwalze eines Feuchtwerks (08) festgelegt ist, dass ein zweiter Umfangsbereich (U2) des Plattenzylinders (07) von einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders (07) und der Rotationsachse der Farbauftragwalze des Farbwerks (09) und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders (07) und der Rotationsachse der Feuchtmittelauftragwalze des Feuchtwerks (08) festgelegt ist, dass eine Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) des einen Plattenzylinders (07) in dem ersten Umfangsbereich (U1) angeordnet ist, und dass eine Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) des anderen Plattenzylinders (07) in dem zweiten Umfangsbereich (U2) angeordnet ist.
  4. Druckeinheit (15; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Plattenzylinder (07) in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  5. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Plattenzylinder (07) in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  6. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Plattenzylinder (07) in zumindest im Wesentlichen vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.
  7. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Plattenzylinder (07) in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.
  8. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (16; 17) vier Plattenzylinder (07) aufweist.
  9. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (16; 17) einen als Satellitenzylinder (18) ausgebildeten Gegendruckzylinder (18) aufweist.
  10. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit (16; 17) ausgebildet ist.
  11. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Umfangsbereich (U3) des Plattenzylinders (07) von einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders (07) und der Rotationsachse des weiteren Zylinders (06) und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Plattenzylinders (07) und der Rotationsachse der Farbauftragwalze des Farbwerks (09) festgelegt ist.
  12. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich erster (U1) und zweiter Umfangsbereich (U2) nicht überschneiden.
  13. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich erster (U1) zweiter (U2) und dritter Umfangsbereich (U3) nicht überschneiden.
  14. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass erster (U1) und zweiter Umfangsbereich (U2) direkt aneinander angrenzend angeordnet sind.
  15. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass erster (U1), zweiter (U2) und dritter Umfangsbereich (U3) direkt aneinander angrenzend angeordnet sind.
  16. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 11, 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass erster (U1), zweiter (U2) und dritter Umfangsbereich (U3) den Gesamtumfang des Plattenzylinders (07) bilden.
  17. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des ersten Umfangsbereichs (U1) zwischen 70° und 150° liegt.
  18. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des ersten Umfangsbereichs (U1) stumpf ist.
  19. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des ersten Umfangsbereichs (U1) zwischen 90° und 130° liegt.
  20. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des ersten Umfangsbereichs (U1) zwischen 100° und 120° liegt.
  21. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des ersten Umfangsbereichs (U1) in etwa 110° beträgt.
  22. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des zweiten Umfangsbereichs (U2) stumpf ist.
  23. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des zweiten Umfangsbereichs (U2) zwischen 110° und 190° liegt.
  24. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des zweiten Umfangsbereichs (U2) zwischen 130° und 170° liegt.
  25. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des zweiten Umfangsbereichs (U2) zwischen 140° und 160° liegt.
  26. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des zweiten Umfangsbereichs (U2) in etwa 150° beträgt.
  27. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des dritten Umfangsbereichs (U3) zwischen 60° und 140° liegt.
  28. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des dritten Umfangsbereichs (U3) zwischen 80° und 120° liegt.
  29. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des dritten Umfangsbereichs (U3) zwischen 90° und 110° liegt.
  30. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des dritten Umfangsbereichs (U3) stumpf ist.
  31. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des dritten Umfangsbereichs (U3) in etwa 100° beträgt.
  32. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (β1) zwischen einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Satellitenzylinders (18) und der Rotationsachse eines Übertragungszylinders (06) und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Satellitenzylinders (18) und der Rotationsachse eines oberhalb des Übertragungszylinders (06) angeordneten weiteren Übertragungszylinders (06) zwischen 90° und 40° beträgt.
  33. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (β1) spitz ist.
  34. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (β1) zwischen 75° und 55° liegt.
  35. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (β1) etwa 65° beträgt.
  36. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Übertragungszylinder (06) senkrecht über dem Übertragungszylinder (06) angeordnet ist.
  37. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 9 oder 10 oder einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (β2) zwischen einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Satellitenzylinders (18) und der Rotationsachse eines Übertragungszylinders (06) und einer Verbindungsgeraden der Rotationsachse des Satellitenzylinders (18) und der Rotationsachse eines neben dem Übertragungszylinder (06) angeordneten weiteren Übertragungszylinders (06) stumpf ist.
  38. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (β2) zwischen 140° und 110° liegt.
  39. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (β2) zwischen 135° und 115° liegt.
  40. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (β2) etwa 125° beträgt.
  41. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (06) horizontal neben dem weiteren Übertragungszylinder (06) angeordnet ist.
  42. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der Übertragungszylinder (06) die Ecken eines Rechtecks definieren.
  43. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) eine Zuführebene (142; 143) für das vorlaufende Ende einer auf einen Plattenzylinder (07) aufzubringenden neuen Druckplatte (101) aufweist.
  44. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 43 und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Zuführebene (142; 143) der Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) am Plattenzylinder (07) im ersten Umfangsbereich (U1) bzw. im zweiten Umfangsbereich (U2) angeordnet ist.
  45. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 43 und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Zuführebene (142; 143) der Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) am Plattenzylinder (07) oberhalb der Horizontalen (H) bzw. unterhalb der Horizontalen (H) angeordnet ist.
  46. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) mindestens ein Andrückelement (124) zum Andrücken der Druckplatte (101) an den Plattenzylinder (07) aufweist.
  47. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Andrückelement (124) mindestens eine Andrückrolle (124) ist.
  48. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 46 oder 47 und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Andrückelement (124) im ersten Umfangsbereich (U1) bzw. im zweiten Umfangsbereich (U2) angeordnet ist.
  49. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 46 oder 47 und nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Andrückelement (124) oberhalb der Horizontalen (H) bzw. unterhalb der Horizontalen (H) angeordnet ist.
  50. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) in axialer Richtung des Plattenzylinders (07) gesehen mehrere Druckplatten (101) nebeneinander anordenbar sind.
  51. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 50 und nach einem der Ansprüche 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der nebeneinander angeordneten Druckplatten (101) jeweils mindestens ein Andrückelement (124) zugeordnet ist.
  52. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass jedes mindestens eine einer Druckplatte (101) zugeordnete Andrückelement (124) unabhängig betätigbar ist von den den anderen Druckplatten (101) zugeordneten Andrückelementen (124).
  53. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) eine Zuführebene (142; 143) und eine Abführebene (141; 144) aufweist.
  54. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Plattenwechselvorrichtung (11; 11a) die Zuführebene (143) oberhalb der Abführebene (141) angeordnet ist.
  55. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Plattenwechselvorrichtung (11; 11b) die Abführebene (144) oberhalb der Zuführebene (142) angeordnet ist.
  56. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) eine Zuführebene (142; 143) aufweist und dass der Winkel, den die Zuführebene mit der Horizontalen (H) einschließt, zwischen 0° und 40° liegt.
  57. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel kleiner als 30° ist.
  58. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) eine Abführebene (141; 144) aufweist und dass der Winkel, den die Abführebene (141; 144) mit der Horizontalen (H) einschließt, zwischen 0° und 40° liegt.
  59. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel kleiner als 30° ist.
  60. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) eine Mehrzahl von schachtartig ausgebildeten Bereichen (141; 142; 143; 144) für Druckplatten (101) aufweist.
  61. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei schachtartig ausgebildete Bereiche (141; 142; 143; 144) nebeneinander liegend angeordnet sind.
  62. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der nebeneinander liegenden schachtartigen Bereiche (141; 142; 143; 144) der Anzahl der auf dem zugeordneten Plattenzylinder (07) in axialer Richtung nebeneinander anordenbaren Druckplatten (101) entspricht.
  63. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 60 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei schachtartig ausgebildete Bereiche (141; 143 bzw. 142; 144) übereinander liegend angeordnet sind.
  64. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass einer (142; 143) der beiden übereinander liegenden schachtartigen Bereiche (141; 143 bzw. 142; 144) ein Zuführschacht (142; 143) und der andere (141; 144) der beiden übereinander liegenden schachtartigen Bereiche (141; 143 bzw. 142; 144) ein Abführschacht (141; 144) ist.
  65. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) eine der Anzahl der Druckplatten (101) auf dem zugeordneten Plattenzylinder (07) entsprechende Anzahl von nebeneinander liegenden Zuführschächten (142; 143) und eine entsprechende Anzahl von oberhalb oder unterhalb der Zuführschächte (142; 143) angeordneter Abführschächten (141; 144) umfasst.
  66. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der nebeneinander angeordneten Zuführschächte (142; 143) der Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) vier ist.
  67. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der nebeneinander angeordneten Zuführschächte (142; 143) der Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) sechs ist.
  68. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Plattenzylindern (07) zugeordneten Druckplatten (101) jeweils ein abgekantetes vorderes Ende (113) aufweisen.
  69. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gruppe von Plattenwechselvorrichtungen (11; 11b) die vorderen Enden (113) der hierin aufgenommenen Druckplatten (101) nach oben weisen.
  70. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gruppe von Plattenwechselvorrichtungen (11; 11a) die vorderen Enden (113) der hierin aufgenommenen Druckplatten (101) nach unten weisen.
  71. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 69 oder 70, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden (113) der in der jeweiligen Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) aufgenommenen Druckplatten (101) sowohl im Zuführschacht (142; 143), als auch im Abführschacht (141; 144) der Plattenwechselvorrichtung (11; 11a; 11b) jeweils nach oben bzw. nach unten weisen.
  72. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in axialer Richtung mindestens eine Druckplatte (101) aufweist.
  73. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in axialer Richtung zwei Druckplatten (101) nebeneinander liegend aufweist.
  74. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in axialer Richtung drei Druckplatten (101) nebeneinander liegend aufweist.
  75. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in axialer Richtung vier Druckplatten (101) nebeneinander liegend aufweist.
  76. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in axialer Richtung fünf Druckplatten (101) nebeneinander liegend aufweist.
  77. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in axialer Richtung sechs Druckplatten (101) nebeneinander liegend aufweist.
  78. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in axialer Richtung acht Druckplatten (101) nebeneinander liegend aufweist.
  79. Druckeinheit (16; 17) nach einem der Ansprüche 72 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in Umfangsrichtung mindestens eine Druckplatte (101) aufweist.
  80. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in Umfangsrichtung zwei Druckplatten (101) hintereinander liegend aufweist.
  81. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plattenzylinder (07) in Umfangsrichtung vier Druckplatten (101) hintereinander liegend aufweist.
  82. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Plattenzylindern (07) Kanäle (108) zur Aufnahme der Enden (113) der Druckplatten (101) ausgebildet sind.
  83. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (108) in axialer Richtung der Plattenzylinder (07) durchgehend ausgebildet sind.
  84. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 82 oder 83, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanälen (108) Halteeinrichtungen (119) zum Halten der Enden (113) der Druckplatten (101) vorgesehen sind.
  85. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenzylinder (07) in axialer Richtung mehrere Druckplatten (101) nebeneinander liegend aufweist, dass für jede Druckplatte (101) eine eigene Halteeinrichtung (119) vorgesehen ist und dass jede Halteeinrichtung (119) unabhängig von den anderen Halteeinrichtungen (119) betätigbar ist.
  86. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 84 oder 85, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (119) pneumatisch betätigbar sind.
  87. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (08) ein Bürstenfeuchtwerk, ein Filmfeuchtwerk oder ein Sprühfeuchtwerk ist.
  88. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Plattenzylinder (07) jeweils mittels eines lagegeregelten Antriebsmotors formschlüssig unabhängig von den anderen Plattenzylindern (07) antreibbar ist.
  89. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 9 oder 10 und nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Plattenzylinder (07) jeweils mittels eines lagegeregelten Antriebsmotors formschlüssig unabhängig von dem Satellitenzylinder (18) antreibbar ist.
  90. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, dass der Satellitenzylinder (18) einen eigenen lagegeregelten Antriebsmotor aufweist.
  91. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Satellitenzylinders (18) einem ganzzahligen Vielfachen der jeweiligen Abschnittslänge der zugeordneten Plattenzylinder (07) entspricht.
  92. Druckeinheit (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Plattenzylinder (07) zwei Seiten, insbesondere Zeitungsseiten entspricht.
  93. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 91 oder 92, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Satellitenzylinders (18) dem n-fachen des jeweiligen Durchmessers der zugeordneten Plattenzylinder (07) entspricht, wobei n = 0.5 × a und a eine natürliche Zahl größer oder gleich 3 ist.
  94. Druckeinheit (16; 17) nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, dass n 1.5, 2, 2.5 oder 3 ist.
  95. Druckturm (14), der zwei übereinander angeordnete Druckeinheiten (16; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  96. Druckturm (14) nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Druckeinheiten (16; 17) nach Anspruch 9 oder 10 umfasst.
  97. Druckturm (14) nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Druckwerke (03; 04; 21; 22; 28; 29; 31; 32) bzw. Zylinder (06; 07; 18) der einen Druckeinheit (16; 17) spiegelbildlich zur Anordnung der Druckwerke (03; 04; 21; 22; 28; 29; 31; 32) bzw. Zylinder (06; 07; 18) der anderen Druckeinheit (16; 17) ist.
  98. Druckturm nach Anspruch 96 oder 97, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenwechselvorrichtungen (11; 11a; 11b) der einen Druckeinheit (16; 17) spiegelbildlich angeordnet sind zu den Plattenwechselvorrichtungen (11; 11a; 11b) der anderen Druckeinheit (16; 17).
DE102006051220A 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit und Druckturm mit mehreren Druckwerken Expired - Fee Related DE102006051220B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004330A DE102006004330B3 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE202006020771U DE202006020771U1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit und Druckturm mit mehreren Druckwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004330A DE102006004330B3 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit mit mehreren Druckwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051220A1 true DE102006051220A1 (de) 2007-08-09
DE102006051220B4 DE102006051220B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=38110739

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020771U Expired - Lifetime DE202006020771U1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit und Druckturm mit mehreren Druckwerken
DE102006051220A Expired - Fee Related DE102006051220B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit und Druckturm mit mehreren Druckwerken
DE102006051219A Withdrawn DE102006051219A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE102006004330A Expired - Fee Related DE102006004330B3 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE502007001647T Active DE502007001647D1 (de) 2006-01-31 2007-01-24 Druckeinheiten mit mehreren Druckwerken
DE502007003110T Active DE502007003110D1 (de) 2006-01-31 2007-01-24 Druckeinheit mit mehreren Druckwerken sowie Druckturm
DE202007018706U Expired - Lifetime DE202007018706U1 (de) 2006-01-31 2007-01-24 Druckeinheiten mit mehreren Druckwerken sowie Druckturm
DE502007002168T Active DE502007002168D1 (de) 2006-01-31 2007-01-24 Druckeinheit mit mehreren druckwerken sowie druckturm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020771U Expired - Lifetime DE202006020771U1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit und Druckturm mit mehreren Druckwerken

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051219A Withdrawn DE102006051219A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE102006004330A Expired - Fee Related DE102006004330B3 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE502007001647T Active DE502007001647D1 (de) 2006-01-31 2007-01-24 Druckeinheiten mit mehreren Druckwerken
DE502007003110T Active DE502007003110D1 (de) 2006-01-31 2007-01-24 Druckeinheit mit mehreren Druckwerken sowie Druckturm
DE202007018706U Expired - Lifetime DE202007018706U1 (de) 2006-01-31 2007-01-24 Druckeinheiten mit mehreren Druckwerken sowie Druckturm
DE502007002168T Active DE502007002168D1 (de) 2006-01-31 2007-01-24 Druckeinheit mit mehreren druckwerken sowie druckturm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7975610B2 (de)
EP (4) EP2008814A3 (de)
CN (1) CN101389477B (de)
AT (3) ATE444172T1 (de)
DE (8) DE202006020771U1 (de)
WO (1) WO2007088132A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056831B4 (de) 2006-12-01 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheit
EP2116376B1 (de) 2006-12-01 2011-09-07 Koenig & Bauer AG Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE102006056830B4 (de) * 2006-12-01 2008-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE202006020589U1 (de) 2006-12-01 2009-02-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
EP1927468B1 (de) 2006-12-01 2011-12-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheiten mit neun Zylindern
DE102008039268A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Manroland Ag Satellitendruckeinheit
DE102010040383B4 (de) * 2010-09-08 2012-09-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes
DE102011009287B4 (de) 2011-01-24 2015-07-02 Ibg Monforts Walzentechnik Gmbh & Co.Kg Farbwerk
EP2776233B1 (de) 2011-08-29 2017-12-27 Impossible Objects, Inc. 3d-herstellungsverfahren und -vorrichtung
US20170151719A1 (en) 2011-08-29 2017-06-01 Impossible Objects Llc Methods and Apparatus for Three-Dimensional Printed Composites Based on Folded Substrate Sheets
US9776376B2 (en) 2011-08-29 2017-10-03 Impossible Objects, LLC Methods and apparatus for three-dimensional printed composites based on flattened substrate sheets
US9833949B2 (en) 2011-08-29 2017-12-05 Impossible Objects, Inc. Apparatus for fabricating three-dimensional printed composites
CN102744959B (zh) * 2012-07-13 2015-06-17 深圳劲嘉彩印集团股份有限公司 卷筒纸印刷设备及其印刷方法
US10343243B2 (en) 2013-02-26 2019-07-09 Robert Swartz Methods and apparatus for construction of machine tools
US9393770B2 (en) 2013-03-06 2016-07-19 Impossible Objects, LLC Methods for photosculpture
WO2017087546A1 (en) 2015-11-17 2017-05-26 Impossible Objects, LLC Additive manufacturing method and apparatus
WO2017139766A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Impossible Objects, LLC Method and apparatus for automated composite-based additive manufacturing
US10946592B2 (en) 2016-09-11 2021-03-16 Impossible Objects, Inc. Resistive heating-compression method and apparatus for composite-based additive manufacturing
US11040490B2 (en) 2017-03-17 2021-06-22 Impossible Objects, Inc. Method and apparatus for platen module for automated composite-based additive manufacturing machine
US10597249B2 (en) 2017-03-17 2020-03-24 Impossible Objects, Inc. Method and apparatus for stacker module for automated composite-based additive manufacturing machine
KR102303600B1 (ko) 2017-03-17 2021-09-23 임파서블 오브젝츠, 아이앤씨. 인쇄 공정용 분말 시스템 리사이클러를 위한 방법 및 장치
DE102018220320A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kontrolle der Plattenklemmung in einer Druckmaschine
CN110682675B (zh) * 2019-11-13 2021-04-09 无锡市翰墨源印刷有限公司 一种防伪标签及其卫星式印刷系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07378B2 (ja) * 1982-04-29 1995-01-11 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機の刷版自動着脱装置
DE3446619C2 (de) * 1984-12-20 1991-02-14 J.G. Mailänder GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Rotations-Druckeinrichtung
DE3721879A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und druckmaschine zum herstellen von mehrfarbigen abdrucken
DE4322027A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-19 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer Druckplatte
US5469787A (en) * 1994-03-15 1995-11-28 Heath Custom Press, Inc. Multi-color printing press
DE4435429C2 (de) 1994-10-04 2000-07-06 Wifag Maschf Rollenrotationsdruckmaschine
EP0771646A3 (de) * 1995-10-31 1999-08-11 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Digitale Drucker
DE19803809A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
DE19804106C2 (de) * 1998-02-03 2002-10-31 Roland Man Druckmasch Transport- und Montagesystem sowie Verfahren zum Befördern von Druckformen
JP3556130B2 (ja) * 1999-08-03 2004-08-18 リョービ株式会社 オフセット印刷機
DE10105926B4 (de) * 2001-02-09 2005-06-16 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
WO2003031180A2 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und eine rollenrotationsdruckmaschine
JP3814546B2 (ja) * 2002-03-05 2006-08-30 富士写真フイルム株式会社 回転ドラム及び画像記録装置
JP4361720B2 (ja) * 2002-08-20 2009-11-11 株式会社小森コーポレーション 版交換装置
DE10238105A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE10311285A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Koenig & Bauer Ag Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
DE10314344B3 (de) * 2003-03-28 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
JP4413538B2 (ja) * 2003-06-26 2010-02-10 株式会社小森コーポレーション 印刷機の版交換方法及び装置
GB2413530A (en) 2004-04-29 2005-11-02 Goss Graphic Systems Ltd Printing plate module and printing press
DE102004052020B8 (de) * 2004-10-26 2013-07-04 Wifag Maschinenfabrik Ag Druckformmanipulator
DE102005042756A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-29 Maschinenfabrik Wifag Druckformspeicher, Druckwerk mit Druckformspeicher und Verfahren zum Wechseln von Druckformen
DE102005046303A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit
DE202005021002U1 (de) * 2005-09-27 2007-01-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007088132A2 (de) 2007-08-09
EP2028007A3 (de) 2009-05-06
EP2103430A1 (de) 2009-09-23
US20090255428A1 (en) 2009-10-15
DE102006004330B3 (de) 2007-04-12
DE102006051220B4 (de) 2010-05-27
ATE450373T1 (de) 2009-12-15
DE102006051219A1 (de) 2007-08-09
US7975610B2 (en) 2011-07-12
EP1931514A2 (de) 2008-06-18
EP2028007B1 (de) 2009-09-30
WO2007088132A3 (de) 2007-11-29
DE502007002168D1 (de) 2010-01-14
EP1931514B1 (de) 2009-12-02
ATE444172T1 (de) 2009-10-15
EP2028007A2 (de) 2009-02-25
CN101389477A (zh) 2009-03-18
DE202006020771U1 (de) 2009-12-24
ATE460283T1 (de) 2010-03-15
EP2008814A3 (de) 2012-08-29
EP2008814A2 (de) 2008-12-31
DE502007001647D1 (de) 2009-11-12
DE202007018706U1 (de) 2009-02-19
EP2103430B1 (de) 2010-03-10
CN101389477B (zh) 2010-12-01
DE502007003110D1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004330B3 (de) Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE10314344B3 (de) Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
DE102006061316B4 (de) Vorrichtung mit mehreren jeweils in einem Abstand zueinander angeordneten Speicherebenen
EP2029362B1 (de) Verfahren zum betreiben einer neun-zylinder-satellitendruckeinheit
DE10314343B4 (de) Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs
DE102006056830B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
EP1608509B1 (de) Vorrichtung zum speichern eines einem zylinder einer druckmaschine zuzuführenden aufzugs und ein verfahren zum zuführen von aufzügen zu einem zylinder einer druckmaschine
DE102006056831B4 (de) Satellitendruckeinheit
DE102006056827B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE102006056828B4 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
DE102006022531B3 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer diesem Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Speichern mindestens eines auf dem Zylinder zu montierenden Aufzugs
DE102007028955B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE102007008539B4 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102006004330

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 102006004330

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 102006004330

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801