EP0316412B1 - Rollrakelgerät - Google Patents
Rollrakelgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0316412B1 EP0316412B1 EP88904965A EP88904965A EP0316412B1 EP 0316412 B1 EP0316412 B1 EP 0316412B1 EP 88904965 A EP88904965 A EP 88904965A EP 88904965 A EP88904965 A EP 88904965A EP 0316412 B1 EP0316412 B1 EP 0316412B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- doctor
- substance
- supporting
- doctor apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/023—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
- B05C11/025—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/40—Inking units
- B41F15/42—Inking units comprising squeegees or doctors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/40—Inking units
- B41F15/42—Inking units comprising squeegees or doctors
- B41F15/426—Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted
Definitions
- the invention relates to a doctor blade device for applying application material such as foamable substances of different viscosities, coating materials, lacquers, adhesives, pastes or the like. on a substrate such as a web with at least one magnetically compressible doctor roll extending in the longitudinal direction of the device (application width) and with roll support and guide bodies arranged on the side of the device, between which the doctor roll is rotatable and can be changed in position within the limits of a cage-like receptacle.
- application material such as foamable substances of different viscosities, coating materials, lacquers, adhesives, pastes or the like.
- a substrate such as a web with at least one magnetically compressible doctor roll extending in the longitudinal direction of the device (application width) and with roll support and guide bodies arranged on the side of the device, between which the doctor roll is rotatable and can be changed in position within the limits of a cage-like receptacle.
- Such a device is used for flat stencil printing, circular stencil applications and / or for stencilless full-area applications in printing or coating machines.
- sample applications printing
- full-surface applications e.g. impregnation, coating, dyeing, painting
- the doctor roller and / or parts abutting it can be magnetized and are magnetically detected by a magnetic bar arranged below the substrate in order to press the doctor roller to apply application material.
- the side roller support / guide bodies have the function of preventing unintentional deflections or changes in position of the doctor roller from their desired pressure or normal position and of allowing lifting and possibly transporting the doctor roller.
- Known roller doctor devices comprise support plates (roller support / guide body) arranged on the side of a support bar, each with a cage-like receptacle for limiting the position of the doctor roller at the end.
- the support arrangement consisting of support beam and side support plates must be dimensioned and provided for each application or printing machine and for each printing station, depending in particular on the length and the diameter of a doctor roll.
- Known roller doctor devices are also additionally equipped with lateral substance limiting plates which are either rigidly connected to the support tube and can be lowered onto the substrate or can be displaced in the direction perpendicular to the support beam. Such substance limitation plate arrangements must be designed and provided separately for a doctor roller depending on the desired length.
- roller doctor devices are therefore to be designed and kept available in a specially adapted manner for each type of application and / or each application width depending on a roller diameter, parts of different dimensions having to be kept ready in particular in an application machine with several printing stations and having to be assembled in a special assignment for each printing station.
- This leads to relatively expensive devices which remain unsatisfactory with regard to manageability and operability, with a relatively complex machine parts warehouse having to be kept available. Assembly and disassembly are relatively time-consuming and carried out with carefully sorted, precisely coordinated parts.
- the invention has for its object to provide a particularly simple and compact, easy-to-use and universally usable doctor blade device for holding doctor blades, which as a unit in Modular construction with squeegee rollers of different diameters and lengths can be used and should be easy and quick to assemble or disassemble.
- the squeegee device comprises at least one roller fastening part which is loosely attached to one end of the squeegee roller and connected to the adjacent lateral roller support and guide body by means of a plug connection.
- the roller fastening part which can be plugged onto the doctor roller and its plug connection with the roller support / guide body, it is achieved that doctor rollers of different lengths and / or different diameters can be arranged between the roller support / guide bodies.
- the roller fastening part provided between the end of the doctor blade roller and the roller support / guide body ensures the adaptation desired in the individual case, and it can always be available in the same design.
- a pluggable connection of the roller support / guide body with the doctor roller and the roller fastening part which can be attached to at least one end of the doctor roller is very advantageously achieved.
- Significant advantages in terms of economy and handling have been achieved. Thanks to the modular plug-in design, a relatively short set-up time or disassembly time is guaranteed, plug-in parts being so simple that they can be handled in particular without the use of tools.
- roller support / guide body For each application machine or for each printing station, even when using doctor rolls of different lengths and / or diameters, only one and the same dimensioning or spacing is required the roller support / guide body required. Only a single doctor blade device according to the invention with a doctor blade roller for different application widths and / or for different application quantities is required as basic equipment for an application or printing machine.
- the plug arrangement according to the invention is provided on both roller ends. As a result of the change in position of a doctor roller on the roller fastening parts achieved by the plug connection, only the same pair of roller fastening parts are required for different doctor rollers.
- each roller fastening part is designed as a substance limiting part which determines the application width.
- An incline or inclined surface guiding the substance onto the doctor roller is advantageously formed on this.
- the plug-in arrangement according to the invention in the assembled state, thus comprises in a simple manner an element which laterally defines the application width and which laterally delimits the substance.
- the roller doctor device according to the invention is particularly well suited for installation in the relatively narrow space of a circular stencil.
- the plug connection of the roller fastening part forms a clearance fit with the roller support / guide body.
- the lateral roller support / guide body engages in a guide recess of the roller mounting part, the roller mounting part in the direction of the roller axis and / or transversely to this direction up to the respective stop on the roller support / guide body and / or the squeegee roll is changeable.
- the roll fastening part has a bush-like receptacle that loosely holds the roll end over the roll circumference, which together with the roll end forms a roll in the direction of its axis and transversely thereto position-adjustable game fit forms.
- knife rollers of relatively small diameter, which have no journal are simply held and guided.
- a particularly advantageous embodiment of the squeegee device according to the invention is that an opening is formed on the receptacle of the roll fastening part in the region facing the substrate.
- the plug-in arrangement according to the invention can in particular also be formed in that a roller fastening part is loosely attached to an axle or bearing journal of a doctor roller. It is particularly expedient for the axle pin to pass through a plug-in hole in the roller fastening part and protrude into a cage-like recess which is formed on the roller support and guide body.
- the cage recess comprises at least one oblique contact surface coming to the guide system when the doctor roller rolls at a tilt or inclined position, in particular at least two contact surfaces in cross section are frustoconical to each other.
- the squeegee roller is inclined, one of the contact surfaces ensures that a force is exerted on the free end of the journal which returns the squeegee roller to normal, that is to say in the desired printing position with respect to the substrate.
- a guide pin preferably adjustable in the axial direction, is arranged on the roller support and guide body, onto which the roller fastening part is attached.
- the guide pin engages through a bore in the side wall of the roller fastening part and protrudes into a pocket-like receptacle which is formed on the end of the doctor roller.
- At least one inclined contact surface is expediently formed on the bottom of the roller holder, in particular at least two contact surfaces lying frustoconically to one another.
- the roller doctor device comprises at least one cap-like plugged onto the doctor roller, the substance laterally leading and sealing limiting body, which is slidably and securely arranged on the doctor blade device, so that the application width can be set to a relatively large extent .
- the roller doctor device can very advantageously comprise at least one substance limitation bar which extends over the application width.
- a substance limiting strip is between two roller fastening parts which are plugged onto the two roller ends and / or lateral substance limiting bodies arranged and held by means of plug connection on the side parts.
- Each lateral part is expediently provided with at least one slot, it being possible for a substance limiting strip to be inserted or inserted into two corresponding slots.
- a substance-limiting strip can - seen in the direction of application - be arranged in front of the doctor roller in order to form a substance storage space between the strip and the doctor roller.
- a substance limiting strip can also be placed between a pair of lateral parts in such a way that the strip along the application width, with its long narrow side or edge, lies sealingly against the doctor roller, in order to prevent the substance in the space, as seen in the direction of application, behind the doctor roller reached.
- a strip comprises a holding magnet which can be pivoted about an axis parallel to the longitudinal direction of the device.
- a securing part securing the plug arrangement of the squeegee device is arranged on the reel support and guide body, which engages over the reel fastening part in a securing position, while it ensures the removal of the reel fastening part together with the squeegee roller in a release position.
- the roller support / guide body is arranged on the squeegee device, for example on a support spar extending over the application width, preferably displaceably and fixably. It is easily possible to connect all connections of the plug arrangement according to the invention with manually operable securing parts such as plug bolts or the like. secure so that this way undesired loosening of the plug connections is avoided.
- the roller carrier / guide bodies are fastened to a carrier bar, which is preferably designed at the same time as a substance supply line.
- a very compact roller doctor device is achieved which combines essential functions, namely the roller guide that is largely independent of the dimensions of a doctor roller and the substance supply.
- the carrying beam having a substance supply is designed in a structurally particularly expedient manner such that a substance supply line with at least one substance outlet opening is arranged in the carrying beam, which opens into an outlet opening of the carrying beam.
- a substance supply line arranged in the carrying beam also has the advantage of a particularly economical ink supply, which is nevertheless an integral part of the entire roller doctor device comprising the plug arrangement with the doctor roller.
- the roller doctor device according to the invention is particularly well suited for the additional arrangement of a possibly magnetizable loading roller, which extends on the side of the doctor roller facing away from a substrate and abuts the doctor roller.
- a possibly magnetizable loading roller which extends on the side of the doctor roller facing away from a substrate and abuts the doctor roller.
- the squeegee roller with the attachable roller fastening parts it is arranged and held in a plug connection between the roller support / guide bodies. So that such a load roller is incorporated into the plug-in connection of the roller doctor device according to the invention, so that one obtains a one-piece, easy-to-use device which is built with plug-in parts.
- the plug-in assembly according to the invention which builds a clearance fit and forms a handling-friendly functional unit, is also particularly suitable for the use of squeegee rollers, the surfaces of which are smooth or roughened and / or provided with an elastic covering, due to the fact that different squeegee rollers can be used in one and the same device.
- Such doctor blades can be used over the entire length of the jacket, in particular when using capsule-like roller fastening parts which have an opening on the side facing the substrate.
- a roller doctor device 1 is arranged within a circular stencil 6, shown in dashed lines, of a printing station of an application machine.
- FIG. 3 shows a doctor blade device 1 in a printing machine (not shown in more detail) for full-area application to a web (substrate) 4.
- a magnetizable doctor roll 2 is arranged by an electro-magnetic bar arranged below a web 4 and extending over the application width 5 magnetically pressed against the web 4.
- an application substance 7, viewed in the direction of application L, is applied to the web 4, possibly through the pattern template 6, in front of the roller 2.
- the web 4 can be guided or held on a printing blanket and / or a contact surface.
- the position of a doctor roll 2 is determined per se by the magnetic bar 5 arranged below the web 4, so that storage of the doctor roll 2 is not necessary in the actual sense.
- the roller 2 In order to position the doctor roller 2 and / or to prevent it from migrating or getting into a transverse position to the web 4, the roller 2 is guided and held in the region of its roller ends by means of fitted fits 10.
- Each lateral guide ensures free rotation of the roller 2, but on the other hand ensures that the position or displaceability of the roller 2 in the direction of its axis and transversely thereto (in and against the application direction L) remains defined. It should also be ensured that the doctor roll 2 can be easily inserted and removed from a printing station without damage. All of these functions are ideally achieved with connections which can be plugged together according to the invention and are described below by way of example.
- roller support and guide body 11 are arranged, which - as shown in Fig. 1 and 3 to 5 - are designed in the form of plates or profile parts, each of which is laterally attached to a support bar 15 extending across the application width, perpendicular are arranged at the level of the web 4 and lie with their lower parts in the region of the roll ends.
- a roller fastening part 3 is held between the lower part of a roller support / guide body 11 and the end of a roller 2.
- Each plug arrangement 10 designed according to the invention (correspondingly provided on both roll ends) comprises the roll fastening part 3 in plug connection with the roll support / guide body 11 and the doctor roll 2.
- roller mounting part 3 is formed with three mutually aligned plug fits 10.
- a guide recess 31 which extends perpendicularly to the web 4 and which has a common wall with a blind hole-like bush receptacle 32 provided on the inside of the roller fastening part 3.
- a through hole 37 is formed in the wall.
- the receptacle 32 is placed on the circumferential end of the roller 2.
- the roller 2 carries a roller-fixed journal 20, which passes through the through hole 37.
- the roller support / guide body 11 engages in the guide recess 31 of the roller mounting part 3, the part 3 being removable upwards.
- the body 11 is provided in the area of the doctor roller 2 on the side facing the roller 2 with a cage-like receptacle 12, so that the free rounded end of the journal 20 protrudes into the cage receptacle 12.
- the bottom of the cage 12 is provided with V-shaped contact surfaces 131, 132 which, when the squeegee roller 2 is tilted or inclined, under the respective abutment against the round end of the journal cause an automatic alignment of the roller 2 with the V-axis.
- the recess 31, the bore 37 and the receptacle 32 are each dimensioned so that opposite the plug-in parts 11, 20 or 2 engaging in them remain sufficient scope to ensure free movement of the roller 2 within the limits of the clearance fits.
- the doctor blade device 1 is aligned with the magnetic bar 5 so that the doctor roller 2 has no contact with the plug-in parts 11 and 3 during trouble-free printing operation. In the event of an operational interference force on the doctor roller 2, it comes to rest at its end against a boundary surface of one of the clearance fits, so that migration of the doctor roller 2 is reliably avoided.
- the plug arrangement or its game fits are dimensioned such that only a slight play of the doctor roller is possible.
- the bore 37 and the receptacle 32 are circular in cross section.
- the receptacle 32 has an opening 36 in the region facing the substrate 4 or the template 6, in order to expose the roller 2 with its doctor jacket outer surface also in the region of the roller fastening part 3 and come to bear against the template 6 or the substrate 4 allow.
- the length of the journal 20 and the bore depth of the receptacle 32 are provided such that a relatively large space remains between the roller support / guide body 11 and the front end of the jacket of the roller 2. Within this distance, the roller fastening part 3 can be moved in the longitudinal direction of the device 1 or in the axial direction of the roller 2.
- the roller mounting part 3 is designed as a lateral substance limiting part 30.
- the substance 7 is thus defined and brought to the doctor roller 2 within the desired limitation of the application width.
- the substance delimitation part 30 in the area of the space for the substance 7 is adapted to the shape of the round template 6 in order to come to a limiting contact with it.
- a substance limiting strip 34 which extends over the application width and which forms a space for the substance 7 between surfaces 35 and the doctor roller 2.
- a vertical slot is formed on each of the parts 30, into which the substance limiting strip 34 is inserted or inserted in a plug connection. The distance between parts 30 on both sides can be determined by the length of the strip 34.
- doctor roller 2 shown in FIGS. 1 and 2
- the doctor blade device 1 can be handled as a unit with all the parts 15, 11, 3, 2 and possibly 34 in the plug connection.
- a squeegee device 1 according to FIGS. 3 and 4 comprises a substance-limiting body 33 which limits the application width and which has a through hole which is slot-like open on the side facing the substrate 4. So the body 33 is cap-like attached to the doctor roller 2 and displaceable along its length, so that the application width can be set as desired. Like the substance-limiting part 30 described with reference to FIGS. 1 and 2, the body 33 has an inclination surface 35 which limits the substance laterally and leads to the roller 2.
- the body 33 is shown in a stop position against the roller fastening part 3. From this position, it can be pushed by means of a fixable sliding guide 112 arranged on a carrying bar 15 to reduce the application width. In this case, a finger 114 attached to the sliding guide 112 engages in a recess in the substance limiting body 33.
- the further plug arrangement of the doctor blade device 1 with a journal 20 having a doctor roller 2, roller fastening parts 3 and roller support / guide bodies 11 is designed like the connector according to FIGS. 1 and 2.
- a securing part 111 is arranged on the roller support / guide body 11 above the cage-like receptacle 12.
- This comprises a plug pin 115. It engages over the roller fastening part 3 in a securing position I which can be fixed on the body 11, so that the plug connections between the parts 11, 3, 33 and 2 cannot be released.
- the entire doctor device 1 can be handled overhead, in particular transported, without the plug arrangements falling apart due to this securing.
- the roller mounting part 3 and the roller 2 can be removed upwards.
- the finger 114 is also guided out of the recess of the substance limiting body 33 by means of the sliding guide 112.
- the roller support / guide body 11 is arranged to be movable in the longitudinal direction of the device or in the direction of the roller axis by means of a lockable sliding guide 116 arranged on the support bar 15. It can be seen that the plug arrangement can also be released by moving the sliding guide 116 to the outside of the device 1. On the other hand, with the sliding guide 116 for the roller support / guide body 11, the distance between the illustrated body 11 and the roller support / guide body arranged at the other end of the roller can be adjusted in a simple manner.
- roller fastening part 3 which is attached to a pin
- doctor roller 2 and a roller support / guide body 11.
- the arrangement corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
- the roller 2 is designed without a journal.
- a guide pin 14 is arranged on the roller support / guide body and takes the place of a roller axle pin.
- the pin 14 extends through the through hole 37.
- a blind hole-like recess 23 is made at the end, into which the free rounded end of the pin 14 projects.
- V-shaped contact surfaces 241, 242 and 243 are provided on the bottom of the recess or receptacle 23. When these surfaces are created as a result of an inclination of the roller 2 against the rounding of the pin, the roller 2 is with its Longitudinal axis returned to an aligned position with the guide pin 14.
- the pin 14 is provided in the form of the shaft end of a screw arranged on the roller support / guide body 11.
- FIGS. 7 and 8 corresponds essentially to the design of the doctor blade device 1 or the plug arrangement according to FIG. 6.
- the plug connection of the roller fastening part 3 to the roller support / guide body 11 is produced directly exclusively by the part 3 with a through hole 37 on the thicker part 140 of a screw pin 14 with the formation of a clearance fit, the screw pin 14 being adjustable by screw connection with the roller support / guide body 11.
- a substance feed line 151 is arranged within the support beam 15, the substance 7 passing through an outlet opening 152 into the space in front of the doctor roller 2.
- a substance feed pipe 151 aligned with this is provided in the carrying beam 15, a substance being guided into the space in front of the doctor roller 2 via a distribution channel 153.
- a substance limiting strip 341 is arranged, which is inserted into vertical slots on roller fastening parts 3 above, ie on the side of the roller which is applied to the substrate web 4.
- a strip 341 like a substance limitation strip 34 described above, can be inserted or inserted in a simple manner by means of a plug connection between the roller fastening parts 3.
- One edge of the strip 341 lies sealingly over the application width on the doctor roller and thus prevents substance 7 from reaching the space behind the doctor roller 2, as seen in application direction L.
- the strip is expediently designed as a permanent magnet 341.
- the magnetizable doctor roller 2 is magnetically attracted by the bar 341 when the magnetic bar 5 is demagnetized and is therefore particularly easy to handle, in particular transport, together with the bar 341.
- a substance-limiting strip can also be arranged behind the doctor roller under contact with a doctor roller, seen in the direction of application L.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rollrakelgerät zum Auftragen von Auftragsmaterial wie ggf. schäumbaren Substanzen unterschiedlicher Viskosität, Beschichtungsstoffen, Lacken, Klebern, Pasten od.dgl. auf ein Substrat wie eine Warenbahn mit mindestens einer in Längsrichtung des Geräts (Auftragungsbreite) sich erstreckenden magnetisch anpreßbaren Rakelrolle und mit seitlich an dem Gerät angeordneten Rollentrag- und Führungskörpern, zwischen denen die Rakelrolle drehbar und in Begrenzungen einer käfigartigen Aufnahme lageveränderbar gehalten ist.
- Ein solches Gerät gelangt für Flachschablonen-Druck, Rundschablonen-Auftragungen und/oder für schablonenlose vollflächige Auftragungen in Druck- oder Beschichtungsmaschinen zum Einsatz. Je nach Einsatzgebiet lassen sich bemusternde Auftragungen (Bedrucken) und/oder vollflächige Auftragungen (z.B. Imprägnieren, Beschichten, Färben, Lackieren) ausführen. Die Rakelrolle und/oder an ihr anliegende Teile sind magnetisierbar und werden durch einen unterhalb des Substrats angeordneten Magnetbalken magnetisch erfaßt, um die Rakelrolle zum Auftragen von Auftragsmaterial anzupressen. Dabei haben die seitlichen Rollentrag-/Führungskörper die Funktion, unbeabsichtigte Auslenkungen oder Lageveränderungen der Rakelrolle aus ihrer gewünschten Druck- oder Normallage zu verhindern und ein Ausheben und ggf. Transportieren der Rakelrolle zu ermöglichen.
- Bekannte Rollrakelgeräte umfassen seitlich an einem Tragholm angeordnete Tragplatten (Rollentrag-/Führungskörper) mit jeweils einer käfigartigen Aufnahme zur endseitigen Lagebegrenzung der Rakelrolle. Die aus Tragholm und seitlichen Tragplatten bestehende Traganordnung muß für jede Auftragungs- oder Druckmaschine und für jede Druckstation speziell in Abhängigkeit von der Länge und von dem Durchmesser einer Rakelrolle dimensioniert und vorgesehen sein. Auch werden bekannte Rollrakelgeräte zusätzlich mit seitlichen Substanzbegrenzungsplatten ausgerüstet, die entweder starr mit dem Tragrohr verbunden und auf das Substrat absenkbar oder in senkrechter Richtung zu dem Tragholm verschiebbar sind. Solche Substanzbegrenzungsplatten-Anordnungen müssen in Abhängigkeit von der gewünschten Länge einer Rakelrolle für diese gesondert ausgelegt und vorgesehen sein. Die bekannten Rollrakelgeräte sind daher für jede von einem Rollendurchmesser abhängige Auftragungsart und/oder jede Auftragungsbreite besonders angepaßt auszulegen und zur Verfügung zu halten, wobei insbesondere in einer Auftragungsmaschine mit mehreren Druckstationen unterschiedlich dimensionierte Teile bereitgehalten und in spezieller Zuordnung für jede Druckstation montiert werden müssen. Dies führt zu relativ teuren und hinsichtlich Handhabbarkeit und Bedienbarkeit unbefriedigend bleibenden Geräten, wobei ein relativ aufwendiges Maschinenteillager zur Verfügung zu halten ist. Montage und Demontage sind relativ zeitaufwendig und mit sorgfältig zu sortierenden, genau aufeinander abgestimmten Teilen durchzuführen.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach und kompakt bauendes, leicht handhabbares und universell verwendbares Rollrakelgerät zum Halten von Rakelrollen zu schaffen, das als Einheit in Modulbauweise mit Rakelrollen unterschiedlicher Durchmesser und Längen verwendbar sowie einfach und schnell montierbar bzw. demontierbar sein soll.
- Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß das Rakelgerät mindestens ein Rollenbefestigungsteil umfaßt, das auf ein Ende der Rakelrolle lose aufgesteckt und mittels Steckverbindung mit dem benachbarten seitlichen Rollentrag- und Führungskörper verbunden ist. Mit dem auf die Rakelrolle aufsteckbaren Rollenbefestigungsteil und dessen Steckverbindung mit dem Rollentrag-/Führungskörper ist erreicht, daß zwischen den Rollentrag-/Führungskörpern Rakelrollen unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlichen Durchmessers angeordnet werden können. Dabei gewährleistet das zwischen dem Ende der Rakelrolle und dem Rollentrag-/Führungskörper vorgesehene Rollenbefestigungsteil die im Einzelfall gewünschte Anpassung, wobei es in stets gleicher Ausführung zur Verfügung gehalten sein kann. Im ganzen ist sehr vorteilhaft eine zusammensteckbare Verbindung des Rollentrag-/Führungskörpers mit der Rakelrolle und dem auf mindestens ein Ende der Rakelrolle aufsteckbaren Rollenbefestigungsteil erreicht. Die gesamte im montierten Zustand einteilig handhabbare Steckanordnung beläßt mit ihren Teilen einen ausreichenden Spiel- oder Begrenzungsraum zum führenden Halten von Rakelrollen unterschiedlicher Durchmesser und Längen. Es sind erhebliche Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Handhabung erreicht. Dank der modulartigen Steckbauweise ist eine relativ kurze Rüstzeit bzw. Demontagezeit gewährleist, wobei Steckteile derart einfach bauen, daß sie insbesondere ohne Verwendung von Werkzeug handhabbar sind. Für jede Auftragungsmaschine bzw. für jede Druckstation ist auch bei Verwendung von Rakelrollen unterschiedlicher Längen und/oder Durchmesser nur ein und dieselbe Dimensionierung bzw. Beabstandung der Rollentrag-/Führungskörper erforderlich. Als Grundausstattung für eine Auftragungs- oder Druckmaschine wird nur ein einziges erfindungsgemäßes Rakelgerät mit für unterschiedliche Auftragungsbreiten und/oder für unterschiedliche Auftragungsmengen jeweils einer Rakelrolle benötigt.
- Besonders vorteilhat ist es, daß die erfindungsgemäße Steckanordnung an beiden Rollenenden vorgesehen wird. Infolge der durch die Steckverbindung erreichten Lageveränderbarkeit einer Rakelrolle an den Rollenbefestigungsteilen wird für unterschiedliche Rakelrollen nur das gleiche Paar Rollenbefestigungsteile benötigt.
- Eine sehr bedeutende Gestaltung des erfindungsgemäßen Rollrakelgeräts besteht darin, daß jedes Rollenbefestigungsteil als die Auftragungsbreite bestimmendes Substanzbegrenzungsteil ausgebildet ist. An diesem ist vorteilhaft eine die Substanz an die Rakelrolle führende Neigungs- oder Schrägfläche ausgebildet. Die erfindungsgemäße, im zusammengesteckten Zustand einteilige Steckanordnung umfaßt also auf einfache Weise ein die Auftragungsbreite seitlich definierendes sowie die Substanz seitlich begrenzendes Element. Infolge der einfachen Bauweise eignet sich das erfindungsgemäße Rollrakelgerät besonders gut zum Einbau in den relativ engen Raum einer Rundschablone.
- Die Steckverbindung des Rollenbefestigungsteils bildet mit dem Rollentrag-/Führungskörper eine Spielpassung. In besonderer Ausgesaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der seitliche Rollentrag-/Führungskörper in eine Führungsausnehmung des Rollenbefestigungsteils eingreift, wobei das Rollenbefestigungsteil in Richtung der Rollenachse und/oder quer zu dieser Richtung bis zum jeweiligen Anschlag an den Rollentrag-/Führungskörper und/oder an die Rakelrolle lageveränderbar ist.
- Insbesondere im Hinblick auf die Verwendbarkeit von Rakelrollen unterschiedlicher Längen und/oder Durchmesser ist es besonders zweckmäßig, daß das Rollenbefestigungsteil eine buchsenartige, das Rollenende über den Rollenumfang lose haltende Aufnahme aufweist, die zusammen mit dem Rollenende eine die Rolle in Richtung ihrer Achse und quer dazu lageveränderbare Spielpassung bildet. Andererseits ist dadurch erreicht, daß Rakelrollen relativ kleinen Durchmessers, die keine Achszapfen aufweisen, einfach gehalten und geführt sind.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsart des erfindungsgemäßen Rollrakelgeräts besteht darin, daß an der Aufnahme des Rollenbefestigungsteils in dem dem Substrat zugewandten Bereich eine Öffnung ausgebildet ist. Mit dieser kappenartigen Gestaltung des Rollenbefestigungsteils ist erreicht, daß die Rakelrolle bis zu ihren Enden, d.h. über ihre volle Mantellänge an ein Substrat bzw. ggf. eine Schablone zur Anlage bringbar ist.
- Die erfindungsgemäße Steckanordnung kann insbesondere auch dadurch ausgebildet sein, daß ein Rollenbefestigungsteil auf einen Achs- oder Lagerzapfen einer Rakelrolle lose aufgesteckt ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß der Achszapfen eine Steck-Bohrung des Rollenbefestigungsteils durchgreift und in eine käfigartige Ausnehmung hineinragt, die an dem Rollentrag- und Führungskörper ausgebildet ist. - Um auf einfache Weise eine Selbstausrichtung der Rakelrolle mit Achszapfen zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Käfig-Ausnehmung mindestens eine schräge, bei Verkantungsoder Schräglage der Rakelrolle an das freie Achszapfenende zur Führungsanlage kommende Anlauffläche umfaßt, wobei insbesondere mindestens zwei Anlaufflächen im Querschnitt kegelstumpf-förmig zueinander liegen. Bei Schrägstellung der Rakelrolle sorgt eine der Anlaufflächen dafür, daß auf das freie Ende des Achszapfens eine Kraft ausgeübt wird, die die Rakelrolle wieder normal, also in die gewünschte Druckposition zu dem Substrat stellt.
- Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ist an dem Rollentrag- und Fühungskörper ein vorzugsweise in Achsrichtung verstellbarer Führungszapfen angeordnet, auf den das Rollenbefestigungsteil aufgesteckt ist. Insbesondere ist vorgesehen, daß der Führungszapfen eine Bohrung in der seitlichen Wand des Rollenbefestigungsteils durchgreift und in eine Sackloch-ähnliche Aufnahme hineinragt, die stirnseitig an der Rakelrolle ausgebildet ist. Zweckmäßig ist an dem Boden der Rollenaufnahme mindestens eine schräge Anlauffläche ausgebildet sein, wobei insbesondere mindestens zwei Anlaufflächen kegelstumpfförmig zueinander liegen. Bei Schrägstellung der Rakelrolle gelangt das freie Ende des Führungszapfens zur Anlage an eine der Anlaufflächen, so daß die Rakelrolle selbsttätig in ihre normale Druckposition gestellt wird.
- Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Rollrakelgerät mindestens einen kappenartig auf die Rakelrolle aufgesteckten, die Substanz seitlich führenden und abdichtenden Begrenzungskörper umfaßt, der verschiebbar und feststellbar an dem Rollrakelgerät angeordnet ist, so daß die Auftragungsbreite in einem relativ großen Maß eingestellt werden kann.
- Das erfindungsgemäße Rollrakelgerät kann sehr vorteilhaft mindestens eine über die Auftragungsbreite sich erstreckende Substanzbegrenzungsleiste umfassen. Eine solche Substanzbegrenzungsleiste ist zwischen zwei auf die beiden Rollenenden aufgesteckten Rollenbefestigungsteilen und/oder seitlichen Substanzbegrenzungskörpern angeordnet und mittels Steckverbindung an den seitlichen Teilen gehalten. Zweckmäßig ist jedes seitliche Teil mit mindestens einem Schlitz versehen, wobei in zwei korrespondierende Schlitze eine Substanzbegrenzungsleiste eingesetzt bzw. eingeschoben werden kann. Eine Substanzbegrenzungsleiste kann - in Auftragungsrichtung gesehen - vor der Rakelrolle angeordnet sein, um zwischen der Leiste und der Rakelrolle einen Substanz-Stauraum auszubilden. Eine Substanzbegrenzungsleiste kann auch derart zwischen ein Paar seitlicher Teile gesetzt sein, daß die Leiste entlang der Auftragungsbreite mit ihrer langen Schmalseite oder -kante dichtend an der Rakelrolle anliegt, um zu verhindern, das Substanz in den - in Auftragungsrichtung gesehen - hinter der Rakelrolle liegenden Raum gelangt. Besonders zweckmäßig ist es, daß eine solche Leiste einen ggf. um eine zur Längsrichtung des Geräts parallele Achse schwenkbaren Haltemagnet umfaßt. Bei Ausschalten eines die Rakelrolle magnetisch anziehenden Magnetbalkens wird die Rakelrolle von dem Haltemagnet angezogen und magnetisch an der Leiste gehalten, so daß sie bequem mit der Leiste aus dem Rollrakelgerät entnommen bzw. in dieses eingesetzt werden kann.
- Besonders zweckmäßig ist es, daß an dem Rollentrag- und Führungskörper ein die Steckanordnung des Rakelgeräts sicherndes Sicherungsteil angeordnet ist, das in einer Sicherungsposition das Rollenbefestigungsteil übergreift, während es in einer Löseposition die Entnahme des Rollenbefestigungsteils zusammen mit der Rakelrolle gewährleistet. Der Rollentrag-/Führungskörper ist an dem Rakelgerät, z.B. an einem über die Auftragungsbreite sich erstreckenden Tragholm vorzugsweise verschiebbar und feststellbar angeordnet. Es ist ohne weiteres möglich, sämtliche Verbindungen der erfindungsgemäßen Steckanordnung mit von Hand betätigbaren Sicherungsteilen wie Steckbolzen od.dgl. zu sichern, so daß auf diese Weise ein unerwünschtes Lösen der Steckverbindungen vermieden ist.
- In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rollenbtrag-/Führungskörper an einem Tragholm befestigt sind, der vorzugsweise zugleich als Substanzzufuhrleitung ausgebildet ist. Damit ist in Kombination mit der erfindungsgemäßen Steckanordnung für die Rakelrolle ein im ganzen sehr kompakt bauendes Rollrakelgerät erreicht, das wesentliche Funktionen, nämlich die von den Dimensionen einer Rakelrolle weitgehend unabhängige Rollenführung und die Substanzzufuhr in sich vereinigt. Der eine Substanzzuführung aufweisende Tragholm ist in konstruktiv besonders zweckmäßiger Weise derart gestaltet, daß in dem Tragholm eine Substanzzufuhrleitung mit mindestens einer Substanzauslaßöffnung angeordnet ist, die in eine Austrittsöffnung des Tragholmes mündet. Eine derartige in dem Tragholm angeordnete Substanzzufuhrleitung hat auch den Vorteil einer besonders sparsamen Farbzuführung, die aber dennoch integraler Bestandteil des gesamten, die Steckanordnung mit der Rakelrolle umfassenden Rollrakelgeräts ist.
- Das erfindungsgemäße Rollrakelgerät ist besonders gut auch für die zusätzliche Anordnung einer ggf. magnetisierbaren Belastungsrolle geeignet, die sich auf der einem Substrat abgewandten Seite der Rakelrolle erstreckt und an der Rakelrolle anliegt. Sie wird wie die Rakelrolle mit den aufsteckbaren Rollenbefestigungsteilen in Steckverbindung zwischen den Rollentrag-/Führungskörpern angeordnet und gehalten. Damit ist eine solche Belastungsrolle in die zusammensteckbare Verbindung des Rollrakelgeräts gemäß der Erfindung eingegliedert, so daß man im ganzen ein einteiliges mit Steckteilen bauendes, leicht zu handhabendes Gerät erhält. Infolge der Spielpassungen der Steckanordnung ist vorteilhaft erreicht, daß in ein und demselben Rollrakelgerät nicht nur unterschiedlich dimensionierte Rakelrollen, sondern auch Belastungsrollen unterschiedlicher Längen und/oder Durchmesser verwendbar sind.
- Die erfindungsgemäße mit Spielpassungen bauende, eine handhabungs-freundliche Funktionseinheit bildende Steckanordnung eignet sich infolge der Verwendbarkeit von unterschiedlichen Rakelrollen in ein und demselben Gerät auch besonders gut zum Einsatz von Rakelrollen, deren Oberflächen glatt oder aufgerauht und/oder mit einem elastischen Belag versehen sind. Solche Rakelrollen können insbesondere bei Verwendung von kapselartigen Rollenbefestigungsteilen, die auf der dem Substrat zugewandten Seite eine Öffnung aufweisen, über die gesamte Mantellänge genutzt werden.
- Weitere Zweckmäßigkeiten, Ausführungsarten und Ausgestaltungsbeispiele der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie aus der im folgenden beschriebenen schematischen Zeichnung hervor. Es zeigen
- Fig. 1 und 2
- jeweils im Schnitt in Seitenansicht bzw. Teil-Draufsicht (Schnitt A-B) ein erfindungsgemäßes Rollrakelgerät in Steckverbindung mit einer Achszapfen aufweisenden Rakelrolle,
- Fig. 3
- in Seiten-Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Rakelgerät in Steckverbindung mit einer Achszapfen aufweisenden Rakelrolle und mit einem kappenartig auf die Rakelrolle aufgesteckten Substanzbegrenzungskörper zum Einstellen der Auftragungsbreite,
- Fig. 4
- in Teil-Längsansicht ein im wesentlichen der Fig. 3 entsprechendes erfindungsgemäßes Rollrakelgerät,
- Fig. 5 und 6
- jeweils im Schnitt in Seiten-Ansicht bzw. Teil-Draufsicht ein erfindungsgemäßes Rollrakelgerät in Steckverbindung mit einem an einem Rollentrag-/Führungskörper angeordneten, in ein stirnseitiges Sackloch einer Rakelrolle eingreifenden Führungszapfen und
- Fig. 7 und 8
- jeweils im Schnitt in Seitenansicht (Schnitt E-F) bzw. Teil-Draufsicht (Schnitt C-D) ein erfindungsgemäßes Rollrakelgerät in Steckverbindung mit einem an einem Rollentrag-/Führungskörper angeordneten, in ein stirnseitiges Sackloch einer Rakelrolle eingreifenden Führungszapfen.
- Die Zeichungen zeigen jeweils ein Rollrakelgerät 1 mit für die Erfindung wesentlichen Teilen.
- Gemäß Fig. 1 und 2 sowie Fig. 5 bis 8 ist ein Rollrakelgerät 1 innerhalb einer gestrichelt dargestellten Rundschablone 6 einer Druckstation einer Auftragungsmaschine angeordnet.
- Fig. 3 zeigt ein Rollrakelgerät 1 in einer nicht näher dargestellten Druckmaschine für vollflächige Auftragung auf eine Warenbahn (Substrat) 4.
- Jeweils wird eine magnetisierbare Rakelrolle 2 durch einen unterhalb einer Warenbahn 4 angeordneten und über die Auftragungsbreite sich erstreckenden Elektro-Magnetbalken 5 magnetisch gegen die Warenbahn 4 gepreßt. Infolge Drehung der Rakelrolle 2 um ihre Längsachse wird eine - in Auftragungsrichtung L gesehen - vor die Rolle 2 gelangende Auftragungssubstanz 7 ggf. durch die Bemusterungsschablone 6 auf die Warenbahn 4 aufgetragen. Die Warenbahn 4 kann an einem Drucktuch und/oder einer Anlagefläche geführt bzw. gehalten sein.
- Die Lage einer Rakelrolle 2 wird an sich durch den unterhalb der Warenbahn 4 angeordneten Magnetbalken 5 bestimmt, so daß eine Lagerung der Rakelrolle 2 im eigentlichen Sinn nicht erforderlich ist. Um die Rakelrolle 2 zu positionieren und/oder um zu verhindern, daß sie auswandert oder in eine Querlage zur Warenbahn 4 gelangt, wird die Rolle 2 im Bereich ihrer Rollenenden mittels gesteckter Spielpassungen 10 geführt und gehalten. Jede seitliche Führung gewährleistet freie Drehung der Rolle 2, sorgt aber andererseits dafür, daß die Lage oder Verschiebbarkeit der Rolle 2 in Richtung ihrer Achse und quer dazu (in und gegen Auftragungsrichtung L) definiert begrenzt bleibt. Dabei soll auch gewährleistet sein, daß die Rakelrolle 2 einfach und beschädigungsfrei in eine Druckstation einsetzbar bzw. aus dieser entnehmbar ist. Sämtliche dieser Funktionen sind mit im folgenden beispielhaft beschrieben, erfindungsgemäß zusammensteckbaren Verbindungen auf ideale Weise erreicht.
- Beiderseits der Rakelrolle 2 sind Rollentrag- und Führungskörper 11 angeordnet, die - wie in Fig. 1 und 3 bis 5 dargestellt - in Form von Platten oder Profilteilen ausgebildet sind, die jewels seitlich an einem über die Auftragungsbreite sich erstreckenden Tragholm 15 befestigt sind, senkrecht zur Ebene der Warenbahn 4 angeordnet sind und mit ihren unteren Teilen im Bereich der Rollenenden liegen.
- Erfindungsgemäß ist jeweils zwischen dem unteren Teil eines Rollentrag-/Führunskörpers 11 und dem Ende einer Rolle 2 ein Rollenbefestigungsteil 3 gehalten. Jede erfindungsgemäß ausgebildete (an beiden Rollenenden entsprechend vorgesehene) Steckanordnung 10 umfaßt das Rollenbefestigungsteil 3 in Steckverbindung mit dem Rollentrag-/Führungskörper 11 und der Rakelrolle 2.
- Gemäß Fig. 1 und 2 ist das Rollenbefestigungsteil 3 mit drei miteinander fluchtenden Steckpassungen 10 ausgebildet.
- An der Außenseite des Teils 3 ist eine senkrecht zur Warenbahn 4 sich erstreckende Führungsausnehmung 31 vorgesehen, die eine gemeinsame Wand mit einer auf der Innenseite des Rollenbefestigungsteils 3 vorgesehenen sackloch-artigen Buchsenaufnahme 32 aufweist. In der Wand ist ein Durchgangsloch 37 ausgebildet. Die Aufnahme 32 ist auf das Umfangsende der Rolle 2 aufgesetzt. Die Rolle 2 trägt einen rollen-festen Achszapfen 20, der die Durchgangsbohrung 37 durchsetzt. In die Führungsausnehmung 31 des Rollenbestigungsteils 3 greift der Rollentrag-/Führungskörper 11 ein, wobei das Teil 3 nach oben entnehmbar ist.
- Der Körper 11 ist im Bereich der Rakelrolle 2 auf der der Rolle 2 zugewandten Seite mit einer käfigartigen Aufnahme 12 versehen, so daß das freie abgerundete Ende des Achszapfens 20 in die Käfig-Aufnahme 12 hineinragt. Der Boden des Käfigs 12 ist mit V-förmig angeordneten Anlaufflächen 131, 132 versehen, die bei Verkantungs- oder Schräglage der Rakelrolle 2 unter jeweiliger Anlage an das runde Ende des Achszapfens eine selbsttätige mit der V-Achse fluchtende Ausrichtung der Rolle 2 bewirken. Die Ausnehmung 31, die Bohrung 37 und die Aufnahme 32 sind im Durchmesser jeweils so bemessen, daß gegenüber den in sie eingreifenden Steckteilen 11, 20 bzw. 2 ausreichende Spielräume bleiben, um innerhalb der Begrenzungen der Spielpassungen freie Bewegbarkeit der Rolle 2 zu gewährleisten.
- Das Rollrakelgerät 1 ist mit dem Magnetbalken 5 so ausgerichtet, daß die Rakelrolle 2 während eines störungsfreien Druckbetriebs keine Berührung mit den Steckteilen 11 und 3 hat. Im Fall einer betriebsbedingten Störkraft auf die Rakelrolle 2 gelangt diese an ihrem Ende zur Anlage an eine Begrenzungsfläche einer der Spielpassungen, so daß ein Auswandern der Rakelrolle 2 zuverlässig vermieden ist. Dabei sind die Steckanordnung bzw. deren Spielpassungen derart bemessen, daß nur ein geringfügiges Spiel der Rakelrolle möglich ist.
- Die Bohrung 37 sowie die Aufnahme 32 sind im Querschnitt kreisförmig. Die Aufnahme 32 weist in dem dem Substrat 4 bzw. der Schablone 6 zugewandten Bereich eine Öffnung 36 auf, um die Rolle 2 mit ihrer Rakel-Mantelfläche auch im Bereich des Rollenbefestigungsteils 3 freizulegen und zur Anlage gegen die Schablone 6 bzw. das Substrat 4 kommen zu lassen.
- Die Länge des Achszapfens 20 und die Bohrungstiefe der Aufnahme 32 sind derart vorgesehen, daß zwischen dem Rollentrag-/ Führungskörper 11 und dem stirnseitige Ende des Mantels der Rolle 2 ein relativ großer Zwischenraum bleibt. Innerhalb dieses Abstandes ist das Rollenbefestigungsteil 3 in Längsrichtung des Geräts 1 bzw. in Achsrichtung der Rolle 2 bewegbar.
- Das Rollenbefestigungsteil 3 ist als seitliches Substanzbegrenzungsteil 30 ausgebildet. Es umfaßt in dem Bereich vor der Rakelrolle 2 (in Laufrichtung L gesehen) eine Neigungsfläche 35, die senkecht zu der Substratbahn 4 gerichtet ist und von der Außenseite des Geräts 1 schräg an die Rakelrolle 2 verläuft. Damit ist die Substanz 7 definiert und in gewünschter Begrenzung der Auftragungsbreite an die Rakelrolle 2 herangeführt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Stubstanzbegrenzungsteil 30 im Bereich des Raumes für die Substanz 7 der Form der Rundschablone 6 angepaßt, um zur begrenzenden Anlage mit dieser zu kommen.
- Zwischen den zwei auf die beiden Rollenenden aufgesteckten Rollenbefestigungs-/Substanzbegrenzungsteilen 3/30 ist eine über die Auftragunsbreite sich erstreckende Substanzbegrenzungsleiste 34 vorgesehen, die zwischen Flächen 35 und der Rakelrolle 2 einen Raum für die Substanz 7 ausbildet. Dabei ist an den Teilen 30 jeweils ein vertikaler Schlitz ausgebildet, in den die Substanzbegrenzungsleiste 34 in Steckverbindung eingesetzt oder eingeschoben ist. Der Abstand zwischen beidseitigen Teilen 30 kann durch die Länge der Leiste 34 bestimmt sein.
- Es ist ersichtlich, daß das Teil 3/30 in Steckverbindung mit der Rakelrolle 2 gemeinsam mit der Rakelrolle 2 bewegbar und ausrichtbar ist.
- Anstelle der in Fig. 1 und 2 dargestellten Rakelrolle 2 ist es ohne weiteres möglich, eine Rolle geringeren Durchmessers in die Aufnahme 32 einzusetzen. Auch erkennt man, daß das Rollrakelgerät 1 mit sämtlichen in Steckverbindung befindlichen Teilen 15, 11, 3, 2 und ggf. 34 als Einheit handhabbar ist.
- Ein erfindungsgemäßes Rakelgerät 1 gemäß Fig. 3 und 4 umfaßt einen die Auftragungsbreite begrenzenden Substanzbegrenzungskörper 33, der eine Durchgangsbohrung aufweist, die auf der dem Substrat 4 zugewandten Seite schlitzartig offen ist. So ist der Körper 33 kappenartig auf die Rakelrolle 2 aufgesteckt und entlang ihrer Länge verschiebbar, so daß die Auftragungsbreite beliebig eingestellt werden kann. Der Körper 33 weist wie das anhand von Fig. 1 und 2 beschriebene Substanzbegrenzungsteil 30 eine Neigungsfläche 35 auf, die die Substanz seitlich begrenzt und an die Rolle 2 heranführt.
- In Fig. 4 ist der Körper 33 in einer Anschlagposition gegen das Rollenbefestigungsteil 3 dargestellt. Aus dieser Position ist er mittels einer an einem Tragholm 15 angeordneten festsetzbaren Schiebeführung 112 zur Verkleinerung der Auftragungsbreite schiebbar. Dabei greift ein an der Schiebeführung 112 befestigter Finger 114 in eine Ausnehmung des Substanzbegrenzungskörpers 33 ein. Die weitere Steckanordnung des Rollrakelgeräts 1 mit Achszapfen 20 aufweisender Rakelrolle 2, Rollenbefestigungsteilen 3 und Rollentrag-/Führungskörpern 11 ist wie die Steckverbindung gemäß Fig. 1 und 2 ausgeführt.
- In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist an dem Rollentrag-/Führungskörper 11 oberhalb der käfigartigen Aufnahme 12 ein Sicherungsteil 111 angeordnet. Dieses umfaßt einen Steckbolzen 115. Er übergreift in einer an dem Körper 11 festsetzbaren Sicherungsposition I das Rollenbefestigungsteil 3, so daß die Steckverbindungen zwischen den Teilen 11, 3, 33 und 2 nicht lösbar sind. Insbesondere kann das gesamte Rakelgerät 1 aufgrund dieser Sicherung über Kopf gehandhabt, insbesondere transportiert werden, ohne daß die Steckanordnungen auseinanderfallen. In der strichpunktiert eingetragenen Position des Steckbolzens 115 können das Rollenbefestigungsteil 3 und die Rolle 2 nach oben entnommen werden. Zu diesem Zweck wird auch der Finger 114 mittels der Schiebeführung 112 aus der Ausnehmung des Substanzbegrenzungskörpers 33 herausgeführt.
- In der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 ist der Rollentrag-/Führungskörper 11 mittels einer an dem Tragholm 15 angeordneten feststellbaren Schiebeführung 116 in Längsrichtung des Geräts bzw. in Richtung der Rollenachse bewegbar angeordnet. Man erkennt, daß die Steckanordnung auch durch ein Verschieben der Schiebeführung 116 zur Außenseite des Geräts 1 gelöst werden kann. Andererseits ist mit der Schiebeführung 116 für den Rollentrag-/Führungskörper 11 auf einfache Weise der Abstand zwischen dem dargestellten Körper 11 und dem an den anderen Rollenende angeordneten Rollentrag-/ Führungskörper einstellbar.
- Aus Fig. 4 wird deutlich, daß der Zapfen 20 der Rolle 2 beim Transport des Geräts 1 an dem Stegteil 122 der Aufnahme 12 zur Anlage kommt.
- Eine Steckanordnung eines Rollrakelgeräts 1 gemäß Fig. 5 und 6 umfaßt wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ein Rollenbefestigungsteil 3, das auf einen Zapfen, eine Rakelrolle 2 und einen Rollentrag-/Führungskörper 11 aufgesteckt ist. Soweit stimmt die Anordnung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 überein. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist die Rolle 2 jedoch zapfenlos ausgeführt.
- An dem Rollentrag-/Führungskörper ist ein Führungszapfen 14 angeordnet, der an die Stelle eines Rollen-Achszapfens tritt. Der Zapfen 14 durchgreift die Durchgangsbohrung 37. An dem Ende der Rolle 2 ist stirnseitig eine Sacklochähnliche Ausnehmung 23 eingebracht, in die das freie abgerundete Ende des Zapfens 14 hineinragt. An dem Boden der Ausnehmung oder Aufnahme 23 sind V-förmige Anlaufflächen 241, 242 und 243 vorgesehen. Bei Anlage dieser Flächen infolge einer Schrägstellung der Rolle 2 gegen die Zapfenrundung wird die Rolle 2 mit ihrer Längsachse in eine fluchtende Position mit dem Führungszapfen 14 zurückgeführt. Der Zapfen 14 ist in Form des Schaftendes einer an dem Rollentrag-/Führungskörper 11 angeordneten Schraube vorgesehen. Damit läßt sich einfach die Länge einstellen, mit der der Zapfen 14 in die Aufnahme 32 bzw. in das Sackloch 23 ragen soll. Es ist sichtlich, daß auf diese Weise eine einfache Einstellung der Zapfenlage zur Führungsanlage mit Anlaufflächen unterschiedlich langer Rakelrollen 2 möglich ist.
- Ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 entspricht im wesentlichen der Gestaltung des Rakelgeräts 1 bzw. der Steckanordnung gemaß Fig. 6. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Steckverbindung des Rollenbefestigungsteils 3 mit dem Rollentrag-/Führungskörper 11 unmittelbar ausschließlich dadurch hergestellt, daß das Teil 3 mit einer Durchgangsbohrung 37 auf den im Duchmesser dickeren Teil 140 eines Schraubzapfens 14 unter Ausbildung einer Spielpassung aufgesteckt ist, wobei der Schraubzapfen 14 durch Schraubverbindung mit dem Rollentrag-/Führungskörper 11 einstellbar ist.
- In Fig. 2, 6 und 8 ist die Bewegbarkeit der Rakelrolle 2 und des Rollenbefestigungsteils 3 innerhalb der jeweiligen Steckanordnung mit Bewegungspfeilen gekennzeichnet.
- Wie aus Fig. 1, 3 und 5 ersichtlich, ist innerhalb des Tragholms 15 eine Substanzzufuhrleitung 151 angeordnet, wobei die Substanz 7 durch eine Austrittsöffnung 152 in den Raum vor die Rakelrolle 2 gelangt. Gemäß Fig. 7 ist in dem Tragholm 15 ein mit diesem fluchtendes Substanzzufuhrrohr 151 vorgesehen, wobei eine Substanz über eine Verteilrinne 153 in den Raum vor die Rakelrolle 2 geführt wird.
- In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 5 ist eine Substanzbegrenzungsleiste 341 angeordnet, die in Vertikalschlitze an Rollenbefestigunsteilen 3 oberhalb, d.h. auf der der Substratbahn 4 angewandten Seite der Rolle eingeschoben ist. Eine solche Leiste 341 ist ebenso wie eine zuvor beschriebene Substanzbegrenzungsleiste 34 auf einfache Weise mittels Steckverbindung zwischen die Rollenbefestigungsteile 3 einschiebbar bzw. einsetzbar. Eine Kante der Leiste 341 liegt über die Auftragungsbreite an der Rakelrolle dichtend an und verhindert damit, daß Substanz 7 in den - in Auftragungsrichtung L gesehen - hinter der Rakelrolle 2 liegenden Raum gelangt. Die Leiste ist zweckmäßig als Permanentmagnet 341 ausgeführt. Damit ist erreicht, daß die magnetisierbare Rakelrolle 2 bei Entmagnetisierung des Magnetbalkens 5 von der Leiste 341 magnetisch angezogen wird und daher mit dieser zusammen besonders bequem handhabbar, insbesondere transportierbar ist. - Auch kann eine Substanzbegrenzungsleiste unter Anlage gegen eine Rakelrolle, in Auftragungsrichtung L gesehen, hinter der Rakelrolle angeordnet sein.
-
- 1
- Rollrakelgerät
- 10
- Spielpassung
- 11
- Rollentrag- und Führungskörper
- 111
- Sicherungsteil
- 112
- Schiebeführung
- 114
- Finger
- 115
- Steckbolzen
- 116
- Schiebeführung
- 12
- käfigartige Aufnahme
- 122
- Stegteil
- 13
- Anlauffläche
- 131
- "
- 132
- "
- 14
- Führungszapfen
- 140
- Zapfenteil
- 15
- Tragholm
- 151
- Substanzzufuhrleitung
- 152
- Substanzauslaßöffnung
- 153
- Verteilrinne
- 2
- Rakelrolle
- 20
- Achszapfen
- 23
- Aufnahme
- 24
- Anlauffläche
- 241
- "
- 242
- "
- 243
- "
- 3
- Rollenbefestigungsteil
- 30
- Substanzbegrenzungsteil
- 31
- Führungsausnehmung
- 32
- Aufnahme
- 33
- Substanzbegrenzungskörper
- 34
- Substanzbegrenzungsleiste
- 341
- "
- 35
- Neigungsfläche
- 36
- Öffnung
- 37
- Durchgangsbohrung
- 4
- Substrat
- 5
- Magnetbalken
- 6
- Rundschablone
- 7
- Substanz
Claims (24)
- Rollrakelgerät (1) zum Auftragen von Auftragsmaterial wie ggf. schäumbaren Substanzen unterschiedlicher Viskosität, Beschichtungsstoffen, Lacken, Klebern, Pasten od.dgl. auf ein Substrat wie eine Warenbahn mit mindestens einer in Längsrichtung des Geräts (Auftragungsbreite) sich erstreckenden magnetisch anpreßbaren Rakelrolle (2) und mit seitlich an dem Gerät angeordneten Rollentrag- und Führungskörpern (11), zwischen denen die Rakelrolle drehbar und in Begrenzungen einer käfigartigen Aufnahme lageveränderbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelgerät (1) mindestens ein Rollenbefestigungsteil (3/30) umfaßt, das auf ein Ende der Rakelrolle (2) lose aufgesteckt und mittels Steckverbindung (10) mit dem benachbarten seitlichen Rollentrag- und Führungskörper (11) verbunden ist.
- Rollrakelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedes der beiden Rollenenden ein jeweils mittels Steckverbindung (10) mit dem benachbarten seitlichen Rollentrag- und Führungskörper (11) verbundenes Rollenbefestigungsteil(3) aufgesteckt ist.
- Rollrakelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenbefestigungsteil (3) als die Auftragungsbreite bestimmendes (seitliches) Substanzbegrenzungsteil (30) ausgebildet ist.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenbefestigungsteil (3) auf der von der Rakelrolle (2) abgewandten Seite eine Führungsausnehmung (31) oder Nut aufweist, in die der Rollentrag- und Führungskörper (11) eingreift, wobei das Rollenbefestigungsteil durch die Steckverbindung mit dem Rollentrag- und Führungskörper (11) und mit der Rakelrolle (2) begrenzt lageveränderbar ist.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenbefestigungsteil (3) eine buchsenartige, das Rollenende über den Rollenumfang lose haltende Aufnahme (32) wie eine Ausnehmung oder Bohrung aufweist.
- Rollrakelgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (32) in dem dem Substrat (4) zugewandten Bereich (Auftragungsbereich) offen ist.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelrolle (21) mit einem Achszapfen (20) versehen ist, auf den das Rollenbefestigungsteil (3) aufgesteckt ist.
- Rollrakelgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollentrag- und Führungskörper (11) eine Aufnahme (12) wie eine käfigartige Ausnehmung (121) und/oder ein Stegteil (122) umfaßt, die jeweils das freie Ende des das Rollenbefestigungsteil (3) durchgreifenden Achszapfens (20) aufnehmen.
- Rollrakelgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (12) mindestens eine schräge, bei Verkantungs- oder Schräglage der Rakelrolle (2) an das freie Achszapfenende zur Führungsanlage kommende Anlauffläche (13) umfaßt, wobei insbesondere mindestens zwei Anlaufflächen (131, 132) im Querschnitt kegelstumpf-förmig zueinander liegen.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rollentrag- und Führungskörper (11) ein vorzugsweise in Achsrichtung verstellbarer Führungszapfen (14) angeordnet ist, auf den das Rollenbefestigungsteil (3) aufgesteckt ist.
- Rollrakelgerät nach Anpruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelrolle (2) stirnseitig mit einer Aufnahme (23) wie einer Ausnehmung oder Bohrung versehen ist, in die das freie Ende des Führungszapfens (14) hineinragt.
- Rollrakelgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden der Rollenaufnahme (15) mindestens eine schräge, bei Verkantungs- oder Schräglage der Rakelrolle (2) an das freie Ende des Führungszapfens (14) zur Führungsanlage kommende Anlauffläche (24) ausgebildet ist, wobei insbesondere mindestens zwei Anlaufflächen (241, 242) im Querschnitt kegelstumpf-förmig zueinander liegen.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollrakelgerät (1) mindestens einen die Auftragungsbreite bestimmenden, lose auf die Rakelrolle (2) aufgestockten Substanzbegrenzunskörper (33) umfaßt, der in dem dem Substrat (4) zugewandten Bereich offen ist und der an dem Rakelgerät, insbesondere an einem in Längsrichtung des Geräts sich erstreckenden Tragholm (15) verschiebbar und feststellbar ist.
- Rollrakelgerät nach einer der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei auf die beiden Rollenenden aufgesteckten Rollenbefestigungsteilen (3) und/oder seitlichen Substanzbegrenzungskörpern (33) eine insbesondere mittels Steckverbindung lösbar mit diesen Teilen bzw. Körpern verbundene, über die Auftragungsbreite sich erstreckende Substanzbegrenzungsleiste (34) angeordnet ist.
- Rollrakelgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzbegrenzungsleiste (341) entlang der Auftragungsbreite an der Rakelrolle (2) anliegt und insbesondere einen die Rakelrolle magnetisch anziehenden, ggf. um eine zur Längsrichtung des Geräts parallele Achse schwenkbaren Haltemagnet umfaßt.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rollentrag- und Führungskörper (11) ein die Steckverbindungen des Rakelgeräts (1) sicherndes Sicherungsteil (111) angeordnet ist, das in einer Sicherungsposition das Rollenbefestigungsteil (3) übergreift und damit gegen Entnahme aus dem Rollentrag-/Führungskörper (11) sichert, während es in einer Löseposition die Entnahme des Rollenbefestigungsteils zusammen mit der Rakelrolle (2) freigibt.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenbefestigungsteil (3) in Richtung der Rollenachse verschiebbar und ggf. in einer Verschiebungsposition an dem Rakelgerät (1) feststellbar ist.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollentrag- und Führungskörper (11) in Richtung der Achse der Rakelrolle (2) verschiebbar und feststellbar ist.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollentrag- und Führungskörper (11) an einem über die Auftragungsbreite des Geräts (1) sich erstreckenden Tragholm (15) befestigt ist.
- Rollrakelgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragholm (15) als ggf. eine Verteilrinne (153) aufweisende Substanzzufuhrleitung (151) ausgebildet.
- Rollrakelgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragholm (15) eine Substanzzufuhrleitung (151), vorzugsweise ein Substanzzufuhrrohr, mit mindestens einer Substanzauslaßöffnung (152) angeordnet ist, die in eine Austrittsöffnung des Tragholmes mündet.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Substanzbegrenzungsteile und/oder -körper (30 bzw. 33) die Substanz (7) an die Rakelrolle (2) führende Neigungsflächen (35) umfassen.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Substrat (4) abgewandten Seite der Rakelrolle (2) eine an dieser anliegende und mit ihr sich erstreckende ggf. magnetisierbare Belastungsrolle angeordnet ist, die wie die Rakelrolle mit den aufsteckbaren Rollenbefestigungsteilen (3) in Steckverbindung zwischen den Rollentrag- und Führungskörpern (11) gehalten ist.
- Rollrakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Rakelrolle (2) glatt oder aufgerauht und/oder mit einem elastischen Belag versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88904965T ATE81615T1 (de) | 1987-06-03 | 1988-06-03 | Rollrakelgeraet. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8708044 | 1987-06-03 | ||
DE8708044U | 1987-06-03 | ||
DE8709029U DE8709029U1 (de) | 1987-06-30 | 1987-06-30 | Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn |
DE8709029U | 1987-06-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0316412A1 EP0316412A1 (de) | 1989-05-24 |
EP0316412B1 true EP0316412B1 (de) | 1992-10-21 |
Family
ID=25951841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88904965A Expired - Lifetime EP0316412B1 (de) | 1987-06-03 | 1988-06-03 | Rollrakelgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4955298A (de) |
EP (1) | EP0316412B1 (de) |
AT (1) | ATE81615T1 (de) |
DE (1) | DE3875453D1 (de) |
WO (1) | WO1988009725A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9003129U1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-07-18 | Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten | Rollrakelgerät, insbesondere für Rundschablonen-Auftragungen |
US5357857A (en) * | 1990-01-17 | 1994-10-25 | Johannes Zimmer | Magnetically pressed doctor blade for cylindrical-screen stencil |
JP2926502B2 (ja) * | 1990-02-20 | 1999-07-28 | 理想科学工業株式会社 | 孔版印刷装置 |
DE9103571U1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-07-23 | Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten | Rakelgerät |
DE9302207U1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-06-09 | Zimmer, Johannes, Klagenfurt | Vorrichtung zum breitenverteilenden Auftragen fließfähiger Substanzen |
NL9300338A (nl) * | 1993-02-24 | 1994-09-16 | Stork Brabant Bv | Inrichting voor het ophangen van een rakel in een cilindrische zeef van een rotatie-zeefdrukmachine. |
US6135025A (en) * | 1994-02-12 | 2000-10-24 | Zimmer; Johannes | Process and device for cleaning an application device |
US6231719B1 (en) | 1996-12-31 | 2001-05-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Uncreped throughdried tissue with controlled coverage additive |
US6217707B1 (en) | 1996-12-31 | 2001-04-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlled coverage additive application |
JP6340589B2 (ja) * | 2014-05-26 | 2018-06-13 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | スクリーン印刷装置 |
CN112449546B (zh) * | 2019-08-27 | 2024-07-19 | 华硕电脑股份有限公司 | 液态金属散热膏涂布方法及散热模块 |
TWI698287B (zh) * | 2019-08-27 | 2020-07-11 | 華碩電腦股份有限公司 | 液態金屬散熱膏塗佈方法及使用液態金屬散熱膏的散熱模組 |
CN111804524B (zh) * | 2020-03-26 | 2022-01-04 | 河北建支铸造集团有限公司 | 一种管件自动浸油装置及其浸油方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT206395B (de) * | 1957-01-09 | 1959-11-25 | Zimmer S Erben Kg | Einrichtung zur Behandlung flächenartiger Materialien |
AT360485B (de) * | 1975-10-01 | 1981-01-12 | Zimmer Johannes | Einrichtung zum befeuchten einer bewegten warenbahn |
DE8712793U1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-10-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2305443C3 (de) * | 1973-02-03 | 1981-01-15 | Mitter & Co, 4815 Schloss Holte | Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckschablone angeordneten Auftragsrolle |
IT1043186B (it) * | 1974-10-15 | 1980-02-20 | Zimmer Johannes | Apparato a pagla |
AT337644B (de) * | 1975-08-29 | 1977-07-11 | Zimmer Johannes | Rakelrolle, insbesondere fur den schablonendruck |
AT391108B (de) * | 1986-09-19 | 1990-08-27 | Zimmer Johannes | Einrichtung an schablonendruckmaschinen, insbesondere rotationsschablonendruckmaschinen |
-
1988
- 1988-06-03 US US07/328,081 patent/US4955298A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-03 EP EP88904965A patent/EP0316412B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-03 WO PCT/EP1988/000493 patent/WO1988009725A1/de active IP Right Grant
- 1988-06-03 DE DE88904965T patent/DE3875453D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-03 AT AT88904965T patent/ATE81615T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT206395B (de) * | 1957-01-09 | 1959-11-25 | Zimmer S Erben Kg | Einrichtung zur Behandlung flächenartiger Materialien |
AT360485B (de) * | 1975-10-01 | 1981-01-12 | Zimmer Johannes | Einrichtung zum befeuchten einer bewegten warenbahn |
DE8712793U1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-10-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4955298A (en) | 1990-09-11 |
WO1988009725A1 (en) | 1988-12-15 |
DE3875453D1 (de) | 1992-11-26 |
ATE81615T1 (de) | 1992-11-15 |
EP0316412A1 (de) | 1989-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0316412B1 (de) | Rollrakelgerät | |
DE19803617C1 (de) | Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten | |
DE3111894C2 (de) | Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn | |
EP0119538A2 (de) | Rakel für eine Walzenwaschvorrichtung | |
EP0408704B2 (de) | Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material | |
DE3513063C2 (de) | ||
EP0751256A2 (de) | Rakel-Baugruppe | |
DE3740045C2 (de) | ||
DE3111748A1 (de) | Geraet zum zusammenfuegen von zwei einseitig mit einer klebeschicht versehenen einfachklebebaendern zu einem doppelklebeband | |
DE4337386C2 (de) | Rakeleinrichtung | |
EP0028608B1 (de) | Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft | |
DE202006008109U1 (de) | Vakuumzylinder für eine Etikettiervorrichtung | |
EP0315657B1 (de) | Einrichtung zum auftragen fliessfähiger substanzen in druck- und beschichtungsmaschinen | |
DE20010388U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material | |
DE69400654T2 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen einer Rakel in einer Zylinderschablone einer Rotationssiebdruckmaschine | |
WO1992016308A1 (de) | Rakel und/oder rakelvorrichtung | |
DE2717482C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen von sich auf einer Rollenbahn bewegendem Transportgut an einer Stoppstelle | |
EP0923454B1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf einen druckzylinder | |
CH689895A5 (de) | Abstreifer. | |
EP1301284B1 (de) | Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn | |
DE3203191A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen des drucktuches auf einem zylinder | |
DE3543180A1 (de) | Geraet zum auftragen von fluessigkeiten, vorzugsweise von klebstoff | |
EP0332862B1 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier | |
DE3209456A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung lackfreier streifen beim lackauftrag auf bogen oder endlosbahnen | |
AT392746B (de) | Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890608 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901213 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19921021 Ref country code: BE Effective date: 19921021 Ref country code: GB Effective date: 19921021 Ref country code: NL Effective date: 19921021 Ref country code: FR Effective date: 19921021 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 81615 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3875453 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921126 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19921021 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940516 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950519 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950830 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19960630 Ref country code: LI Effective date: 19960630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970301 |