WO1992016308A1 - Rakel und/oder rakelvorrichtung - Google Patents

Rakel und/oder rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1992016308A1
WO1992016308A1 PCT/AT1992/000039 AT9200039W WO9216308A1 WO 1992016308 A1 WO1992016308 A1 WO 1992016308A1 AT 9200039 W AT9200039 W AT 9200039W WO 9216308 A1 WO9216308 A1 WO 9216308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
squeegee
pressure
bar
doctor
doctor blade
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Zimmer
Original Assignee
Johannes Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer filed Critical Johannes Zimmer
Priority to EP92908382A priority Critical patent/EP0530349B1/de
Priority to DE59204573T priority patent/DE59204573D1/de
Priority to AT92908382T priority patent/ATE131086T1/de
Publication of WO1992016308A1 publication Critical patent/WO1992016308A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material

Abstract

Rakel und/oder Rakelvorrichtung für verschiedenartige Verwendungen wie z.B. beschichtendes Auftragen oder Abnehmen von Substanzen, mit mindestens einer Rakel, die aus mindestens einer, vorzugsweise einteiligen Rakelhalte- und Anpreßleiste besteht, die eine Rakelleiste bzw. deren als Arbeitselement ausgebildeten Teil an der Anliegestelle unter Einbeziehung eines zwischen beiden Leisten angeordneten elastischen Elementes gegen eine bzw. mindestens eine Arbeitsfläche preßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelhalte- und Anpreßleiste (2, 2a, 23, 24) in vertikaler oder in annähernd vertikaler Richtung schiebe- oder schwenkbeweglich gehalten und die Rakelleiste (4, 4a, 42, 44, 46) in gleicher Richtung schiebebeweglich in einer nutförmigen Ausnehmung (3) der Rakelhalte- und Anpreßleiste gehalten ist.

Description

Rakel und/oder Rakelvorrichtung
Gegenstand dieser hiermit vorgestellten Erfindung ist eine Rakel und/oder Rakelvorrichtu g für verschiedenartige Verwendungen, wie z.B. beschichtendes Auftragen oder Abnehmen von Substanzen auf/von ebene(n) Flächen, wie z.B. Warenbahnen, Transportbahnen, Transport¬ bänder(n), Walzen o.dgl. und/oder zum Reinigen und/oder zum Trocknen von glatten, rauhen oder genarbten Flächen, Warenbahnen, Transport¬ bändern, Walzen und dgl., mit mindestens einer Rakel, die aus minde¬ stens einer vorzugsweise einteiligen Rakelhalte- und Anpreßleiste besteht, die eine Rakelleiste bzw. deren als Arbeitselement (Ar¬ beitskante o.dgl.) ausgebildetes (oder in diese eingesetztes) Teil an der Anliegestelle gegen eine bzw. mindestens eine Arbeitsfläche (Anliegezone) preßt, die gegebenenfalls auch eine Schablone, ein Siebzylinder o. dgl. sein kann.
Rakeln und Rakelvαrrichtungen, die so vielseitig für so unterschied- liehe Zwecke angewendet werden können, sind bisher kaum bekannt ge¬ worden, fast alle der bisher bekannten Rakeln und Rakelvorrichtungen sind vorzugsweise für spezielle Anwendungszwecke geeignet. Die hier¬ mit zur Vorstellung gelangende Erfindung bietet deshalb so umfang¬ reiche und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, weil dieser Erfin- düng neu gewonnene Erkenntnisse zugrundeliegen, die für das Konstru¬ ieren von Rakeln und Rakelvorrichtungen einen ganz neuen Weg eröff¬ nen.
Die meisten der bisher bekannten Konstruktionen sind dadurch gekenn- zeichnet, daß die Rakelarbeitsteile an Rakelhalteteilen befestigt sind und daß diese Rakelhalteteile an der jeweiligen Rakelarbeitsma- schine befestigt und jedenfalls so gehalten sind, daß die zur Rakel- anpressung erforderlichen Kräfte über diese Halteteile eingeleitet und auf den Rakelarbeitsteil übertragen werden.
Es sind auch solche Rakelgeräte bzw. Auftragungsgeräte bekannt, die lose beweglich an der Auftragungsfläche anliegen, darunter solche, die mit Schwerkraft oder gewichtskraftbelastet oder mit mechanichen Hilfsmitteln angepreßt werden und vor allem solche, die magnetisch angepreßt werden. Lose oder an Halterungen befestigt eingelegte Ra- kein, die magnetisch angepreßt werden, sind in zahlreichen Varianten bekannt, und zwar vorwiegend solche Rakeln, vor allem Rollrakeln, die aus magnetisierbarem Material bestehen, aber auch solche, die mit Teilen aus magnetisierbarem Material verbunden sind und dadurch angepreßt oder zusätzlich dadurch angepreßt werden, sind bekannt.
Ein der Magnetrakeltechnik anhaftender, ganz allgemeiner Nachteil ist, daß jedes agnetisierbare Material nur bis zum Erreichen eines bestimmten Sättigungsgrades magnetisiert werden kann und daß in der Praxis, zwischen den Polflächen der Magneteinrichtung und den zu ma- gnetisierenden Rakeln bzw. magnetisierbaren Teilen von Rakelvorrich¬ tungen, erhebliche Distanzen zu überbrücken sind. Da diese beiden Nachteile addierend wirken, stößt der Konstrukteur und der Anwender solcher Einrichtungen oft an die Grenzen der Anwendungsmöglichkeit. Praktisch gesprochen bedeutet dies, .daß mit Magnetrakeleinrichtun- gen, insbesondere Magnetrollrakeln kleiner Durchmesser, keine aus¬ reichend hohen Anpreßkräfte erzielt werden können, so daß auf deren Anwendung, die oft sehr erforderlich wäre, verzichtet werden muß. Will der Anwender, anstatt einer magnetisch angepreßten Rollrakel kleinen Durchmessers, eine magnetisch angepreßte Streichrakel ein- setzen, so bietet sich zwar die Möglichkeit an, ein solches Rakel- element nur im Anliegebereich mit einer sehr kleinen Rundung zu ver¬ sehen und in dem von der Auftragungsebene entfernten Bereich zu ver¬ breitern und auch seine Höhe so groß zu dimensionieren, daß der Querschnitt, bzw. die Größe der magnetisierbaren Masse, je nach Er- fσrdernis dimensioniert werden kann. Die Praxis hat aber gezeigt, daß damit andere Nachteile verbunden sind, die der Anwendung solcher Rakeln in der Praxis entgegenstehen: es sind dies die in der Technik allgemein bekannten Geradheits- bzw. Verbiegungsprobleme. Die Eigensteif igkeit solcher Rakelelemente ist für Rakelarbeiten, die mit hoher Präzision erfolgen sollen, zu groß, dies insbesondere bei großen Arbeitsbreiten, die aber jetzt in der Praxis immer mehr gefragt sind. Wie bekannt, wachsen Verbiegungspro¬ bleme derartiger Teile proportional zur dritten Potenz ihrer Länge.
Dieser allgemeine Nachteil der Verbiegungsprobleme haftet aber selbstverständlich nicht nur solchen magnetisch angepreßten Rakeln sondern auch den mit mechanischen Hilfsmitteln angepreßten Rakel an. Die gesamte Beschichtungs- und Auftragungstechnik hat in allen Bran¬ chen, die mit Rakeln arbeiten, sehr darunter zu leiden; es sind zahlreiche Erfindungen und Konstruktionen bekannt, deren Aufgabe nur darin besteht, an Rakeln auftretende Geradheitsprobleme und daraus entstehende Auftragungsungleichmäßigkeiten zu beseitigen.
Der hiemit vorgestellten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vor- beschriebene, den Stand der Technik anhaftende Nachteile zu beseiti¬ gen und eine vielseitig verwendbare, mit sehr großer Präzision ar¬ beitende, dennoch aber sehr einfach konstruierte und einfach zu handhabende Rakel bzw. Rakelvorrichtung zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Rakel bzw. Rakelvorrichtung besteht aus einer Rakelhalte- und Anpreßleiste und aus einer Rakelleiste, die an der Rakelanliegestelle als Arbeitselement ausgebildet bzw. ein solches ist und die auf ihre gesamte Erstreckungslänge in vertikaler oder annähernd vertikaler Richtung zur Arbeitsfläche schiebebeweglich, flächenberührend und vorzugsweise mehr als zur Hälfte des Quer- schnittsumfanges der Rakelleiste/des Arbeitselementes umgreifend oder eingreifend ist; in die, diese Ste /Sdiiebeverbindung ermögli¬ chende nutförmige Ausnehmung der Rakelhalte- und Anpreßleiste, ist in dem die Rakelanpreßkraft übertragenden Bereich zwischen diesen beiden Leisten, über deren Längserstreckung reichend, ein druckela¬ stisches, die Anpreßkraft vergleichmäßigendes oder /und gegebenen- falls erzeugendes Element, an beide Leisten anliegend und ggf. die Rakelleiste auch u-förmig umgreifend und somit auch die beiden Sei¬ tenflächen berührend, eingesetzt.
Aus diesem neuen erfindungsgemäßen Konstruktionssachverhalt entsteht ein grundlegend neuer furiktioneller Sachverhalt, der völlig gleich¬ mäßiges, anpassendes Anliegen der Arbeitskante des Arbeitselementes an der Arbeitsfläche bzw. Schablone.und demgemäß hochpräzise Rakel¬ arbeitsleistung bewirkt, wobei aber außer den hier beschriebenen und zeichnerisch dargestellten Konstruktionsmerkmalen auch die dem Er¬ findungsgedanken entsprechende Materialauswahl und Querschnittsdi- ensionierung in funktioneller Hinsicht, d.h. ergebnisbezogen, von wesentlicher Bedeutung ist.
in funktioneller Hinsicht neuartig ist unter anderem auch der in einem der Ansprüche zur Darstellung gelangende Sachverhalt des kom¬ binierten Gegeneinander- und Zusammenwirkens von zwei völlig unter¬ schiedlichen Arten der Anpreßdruckerzeugung.
Den in den Fig. 2 bis 17 dargestellten, erfindungsgemäß konstruier¬ ten Rakeln und Rakelvorrichtungen wurde eine dem Stand der Technik entnommene Fig. 1 vorangestellt, die eine der bisher unternommenen Bemühungen zur Erhöhung der .Aπpreßkraft einer magnetisch angepreßten Rakelrolle relativ kleinen Durchmessers deutlich macht: die auf die Arbeitsrolle aufgelegte zweite Rolle soll die Anpreßkraft der Ar¬ beitsrolle erhöhen, die hierzu erforderliche Halterung ist als Zweitfunktion als höhenverstellbare Stauprofilleiste ausgebildet.
Die Fig.2 zeigt eine Darstellung der wesentlichen Erfindungssachver- halte bzw. Konstruktionsmerkmale einer erfindungsgemäß konstruierten Rakelvorrichtung 1 in abstrahierender Darstellungsart: eine Rakel¬ halte- und Anpreßleiste 2 mit u-förmigem Querschnitt, der durch eine πutföπrdge Ausnehmung 3 gebildet wird, mit einem in diese nutfö mige Ausnehmung 3 eingelegten druckelastischen Element 5, das in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 als eine weitere Profilleiste mit wiederum u-förmigem Querschnitt ausgebildet ist und zwecks Erhöhung der Druckelastizität einen Hohlraum 56 eingearbeitet haben kann. An diesem druckeleastischen Profilelement 5, das in die nutförmige Aus¬ nehmung 3 schiebebeweglich eingelegt ist, anliegend befindet sich die Rakelprofilleiste bzw. das eigentliche Rakelelement 4, Auch die- ses Rakelelement 4 ist in der nutförmigen Ausnehmung 33 des elasti¬ schen Profilelementes 5 schiebebeweglich gehalten. Die Rakelhalte- und Anpreß- leiste 2 ist zwischen Gleitelementen 6 schiebebeweglich gehalten. Die Rakeleleiste 4 berührt im Arbeitsbereich eine wahlwei¬ se ebene oder gewölbte bzw. gerundete Arbeitsfläche 7 bzw. zeichne- risch nicht gesondert dargestellte darauf anliegende Materialbahn 72 (Arbeitstisch oder Magnetarbeitstisch 71, Gegenwalze, Magnetwalze mit Magnet 71) . Die Rakelanpreßkraft wird - abstrahierend durch einen kräftigen Pfeil 203 dargestellt- entweder durch mechanische Mittel (nicht dargestellt) oder durch magnetische Anzieheungskraft bewirkt, wofür es erfindungsgemäß vorgesehen ist , die Rakelhalte- und Anpreßleiste 2 (zumindest teilweise) aus magnetischen Material herzustellen. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß mehrere Arten der Rakelanpreßkrafterzeugung addierend miteinander kombiniert wer¬ den können. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die die Ma- gnetkraft erzeugenden Elemente mit der Rakelhalte- und Anpreßleiste 2 verbunden sein können und das diesfalls der Arbeitstisch bzw. die Arbeitswalze aus magnetisierbarem Material besteht. Der in den die Anpreßkraft darstellenden Pfeil 203 eingesetzte kleine Doppelpfeil kennzeichnet die Schiebebeweglichkeit der Leisten bzw. der Elemente 2 und 4 in Richtung der senkrechten Achse auf die Arbeitsfläche bzw. deren relative Verschieblichkeit gegeneinander, die eines der we¬ sentlichen Erfindungskennzeichen ist.
Im Gegensatz zu Fig.2 zeigen die weiteren Figuren druckelastische Körper in unterschiedlichen Ausführungsvarianten, die das Rakelele¬ ment 4 jedoch nicht so wie in Fig.2 dargestellt an drei Flächen be¬ rührend umgreifen sondern nur die dem Rakelanliegebereich gegenüber¬ liegende Seite bzw. Fläche der Rakelleiste 4 berühren, an der die Rakelaipreßkraft in die Rakelleiste eingeleitet wird. Das Rakelele- ment,das in manchen Ausführungsbeispielen eine Rolle ist, ist schiebebeweglich in der Ausnehmung 3 der Rakelhalte- und Anpreßlei- ste gehalten, die auch schwenkbeweglich gehalten sein kann.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen drei weitere Ausführungsbeispiele erfin¬ dungsgemäß konstruierter Rakelvorrichtungen 1 bzw. deren wesentliche Konstruktionsteile. In Fig. 3 wird die Rakelhalte- und Anpreßleiste
2 mit z.B. hydraulisch betätigten Hilfsmitteln, die ortsfest ange¬ bracht sind, angepreßt. In der Leiste 2 befindet sich eine nutförmi- ge Ausnehmung 3, in die die Rakelleiste 4 eingesetzt ist. Zwischen der Rakelleiste 4 und der Leiste 2 ist ein druckelastisches Element 5, das als Hohlkörper ausgebildet ist, in die nutförmige Ausnehmung
3 eingelegt. Die Leiste 2 wird von zwei Leisten 6, die ortsfest an¬ gebracht sind, gleitbeweglich gehalten. Das Arbeitselement 41 ist gerundet und liegt an der Arbeitsfläche 7 an.
In Fig. 4 sind die Leisten 6 U-förmig als Haltekörper ausgebildet. Die Rakelleiste 44 hat eine gleitlagerförmige Ausneh ug in die ein Arbeitselement 43 drehbeweglich oder drehfixiert eingesetzt ist. Die Arbeitsfläche ist als Magnettisch 71 ausgebildet, auf der eine Bahn 72 und eine Schablone 73 aufliegt.
Der in Fig. 5 dargestellte Sachverhalt entspricht einer Kombination der Fig. 3 und 4, wobei in strichlierter Ausführung dargestellt ist, daß die Leiste 2, falls eine große Rakelaipreßkraft gefordert wird, für die die magnetisierbare Masse der Leiste 2 zu gering ist, je nach Erfordernis vergrößert als Leiste 21 ausgebildet sein kann. Die Zwischenleiste 42 ist deshalb strichliert gezeichnet, weil eine sol¬ che Leiste im besonderen Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weggelassen werden könnte, falls das Arbeitselement 43 in drehfixierter Ausfüh¬ rung verwendet wird.
Fig. 6 entspricht im wesentlichen der Fig. 3, unterschiedlich dazu ist das Arbeitselement 45 spitzwinkelig geformt und die Rakelanpre߬ kraft wird durch das Eigengewicht der Leiste 2 und durch zusätzlich aufgesetzte Gewichte 22, die nur symbolisch dargestellt sind, be- wirkt. Anstatt eines Elementes 5 sind zwei, diesem funktionsgleiche Elemente 51 und 52 eingesetzt. In Fig. 7 ist ein Tragholm 61, z.B. mit Verschraubungen 62, ortsfest angebracht, ähnlich wie in Fig. 4 dargestellt. In die Leiste 2 kann, wie in Fig. 4 und 5 und in anderen Figuren dargestellt (in Fig. 7 aber nicht gezeichnet) durch einen Magneteinrichtung magnetisch be¬ wirkte Anpreßkraft oder/und eine mittels eines flüssigen oder gas¬ förmigen Mediums erzeugte Anpreßkraft eingeleitet werden; diesfalls wird die vertiJale Schiebebeweglichkeit der Leiste 2 nur beim Hinzu¬ schalten der Magnetkraft wirksam. Die Kombination zweier unter- εchiedlicher Anpreßkräfte kann durch addierendes Zusammenwirken eine dementsprechend größere Gesamtanpreßkraft zustande bringen. Des wei¬ teren kann z.B. bei einem geschwindigkeitsvariablen Rakelprozeß mit einer der beiden Anpreßkraftkσmponenten eine Grundeinstellung der Anpreßkraft vorgenommen werden, die für die langsamste in Betracht kommende Arbeitsgeschwindigkeit richtig bemessen ist und kann dann, mit der zweiten Arpreßkraftkαmponente die bei Geschwindigkeitserhö¬ hung erforderlich werdende Anpreßkrafterhöhung z.B. durch elektroni¬ sche Steuerung automatisch durchführen - ebenso kann bei Verringe¬ rung der Geschwindikeit die Anpreßkraft verringert werden.
In Fig. 8 ist eine Leiste 23 an einem Gelenk 124 drehschwenkbeweg- lich gehalten, in die Leiste 46 ist eine elastische Rakelklinge 47 eingesetzt.
in Fig. 9 ist die Leiste 24 auf ihrer gesamte Länge kreiszylindrisch geformt, es würde aber genügen, wenn nur jene Stellen kreiszylin¬ drisch oder gerundet geformt wären, an welchen die Gleithalteteile 64 anliegen. Die Leiste 4 ist mit einem spitzwinkeligen Arbeitsele¬ ment 45 ausgebildet, die Ausnehmung 3 ist in der Leiste 24 asy me- trisch angeordnet und ist im Öffnungsbereich mit Vorsprangen 31 ver¬ sehen, die die Leiste 4 beim Abheben der Leiste 24 an unerwünschtem Herausgleiten hindern. An der Leiste 24 ist ein Ann 25 befestigt, durch den die Schwenkbeweglichkeit mittels verstellbaren Anschlägen 26 begrenzt wird.
Fig. 10 ist ähnlich der Ausführung Fig. 9, jedoch ist der abgerissen gezeichnete Arm 27 Teil einer Hilfsvorrichtung, an der die Leiste 24 drehfixiert - gegebenenfalls höhenbeweglich, gegebenenfalls pendelnd - gehalten ist. In die Leiste 46 ist ein biege- und druckelastisches Arbeitselement 47 eingesetzt, deren Verbiegung aus der Bewegung der Schablone 73 in Richtung des Pfeiles 74 und aus der magnetische be¬ wirkten Rakelanpressung resultiert. Auf die Leiste 24 ist eine um diese drehschwenkbar bewegliche Stauprofilleiste 28 aufgesteckt, die Schwenkbewegung dieser Leiste 28 wird durch eine Schwenkvorrichtung 29 betätigt.
Fig. 11 zeigt eine Leiste 2 mit Ansatzleisten 201, durch die die Leiste 2 an Gewindespindeln 202 so gehalten ist, daß die Leiste 2 höhenbeweglich bzw. in ihrer Distanz zur Arbeitsfläche 72 verstell¬ bar ist. In Richtung des Pfeiles 203 wird die Leiste 2 gegen ein druckelastisches Element 53, das nicht als Hohlkörper sondern massiv ausgebildet ist, gepreßt. Distanzveränderung der Leiste 2 bewirkt Veränderung des Anpreßdruckes.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen Konstruktionsbeispiele erfindungsgemäßer Rakelvorrichtungen unter Verwendung von jeweils mehr als einer Rakel bzw. Rakelleiste, die mit dem Gattungsbegriff Spaltrakeln zu be¬ zeichnen sind: zwischen zwei Rakelleisten - die in dieser Funktions¬ art auch Dichtleisten genannt werden könnten - ist ein spalt- oder trogförmiger Substanzraum 75 gebildet, in den die Substanz durch einen Spaltz 76 und gegebenenfalls durch Bohrungen 77 aus entweder einem Trograum 78 oder aus einem geschlossenen Hohlraum 79 zugeführt wird. Die Zuführung in diesem Hohlraum erfolgt durch eine Öffnung 80.
Der Trograum 78 wird in Fig. 12 durch z.B. zwei Vierkan rαhre 81 und 82 gebildet, die an der kammartig ausgebildeten Leiste 2 und an Stirrplatten 83 abdichtend befestigt sind.
In Fig. 13 wird der Trograum durch eine Trogwand 84 und durch die Arbeitsfläche 7 und durch die Stirnplatten 83 gebildet. Außer der
Leiste 2 ist in Fig. 13 auch eine Leiste 2a vorhanden, die an der Trogwand 84 befestigt ist und eine Leiste 4a abdichtend an die Flä¬ che 7 andrückt. In die Rakelhalteanpreßleiste 2 in Fig. 13 wird die Anpreßkraft magnetisch oder/und z.B. pneumatisch oder hydraulisch durch das Element 5 eingeleitet, wofür eine strichliert eingezeich- nete Gegenabstützung als Hilfseinrichtung erforderlich ist.
In Fig. 15 ist eine Dσppel-Rakelleiste 48 mit zwei Elementen 54, 55 in die Ausnehmung der Leiste 2 eingesetzt. Die SubstanzZuführung er¬ folgt durch einen Hohlkörper 85.
Die Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem die Leiste 4 zu¬ sätzlich zu den in anderen Figuren dargestellten Ausführungsvarian¬ ten U-förmig ausgebildet ist, wodurch eine vierfache Gleitflächen¬ berührung zur Leiste 2 entsteht, die Rakelanpressung erfolgt magne- tisch und/oder mechanisch z.B. mit strichliert gezeichneten, hydrau¬ lischen Hilfsvorrichtungen, derselbe Sachverhalt ist auch für Fig. 12 zutreffend.
In der Fig. 17 ist eine Einrichtung in der der Fig. 16 entsprechen- den Konstruktionsart und ähnlich den in den Fig. 12 bis 15 darge¬ stellten Fuhktionsarten um 180° gewendet, d.h. also von unten nach oben arbeitend, dargestellt. Die Rakelleiste 4 ist als ein Hohlkör¬ per 49 ausgebildet, der ein spitzwinkelig geformtes Arbeitselement 45 und ein Arbeitselement 43 mit kreisförmigem Querschnitt aufweist.
Diese besonderen Ausbildungsformen der Leiste 4/49 in den Fig. 16/17 bietet unter anderem den anwendungstechnischen Vorteil, daß keine Substanz in die zwischen den Gleitflächen der Leisten 2 und 4 beste¬ henden Spalträume gelangen kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rakel und/oder Rakelvorrichtung für verschiedenartige Verwendun¬ gen wie z.B. beschichtendes Auftragen oder Abnehmen von Substanzen auf/von ebene(n) Flächen wie z.B. Warenbahnen, Transportbahnen, Transportbänder(n) , Walzen odgl. und/oder zum Reinigen und/oder zum Trocknen von glatten, rauhen oder genarbten Flächen, Warenbahnen, Transportbändeln, Walzen und dgl. , mit mindestens einer Rakel, die aus mindestens einer, vorzugsweise einteiligen Rakelhalte- und An- preßleiste besteht, die eine Rakelleiste bzw. deren als Arbeitsele¬ ment (Arbeitskante odgl.) ausgebildeten (oder in diesen eingesetz¬ ten) Teil an der Anliegestelle unter Einbeziehung eines zwischen beiden Leisten - der Rakelhalte- und Arpreßleiste und der Rakellei¬ ste - angeordneten elastischen Elementes gegen eine bzw. mindestens eine Arbeitsfläche (Anliegezone) preßt, die ggf. auch eine Schablo¬ ne, ein Siebzylinder odgl. sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelhalte- und Anpreßleiste (2, 2a, 23,24) in vertikaler oder in annähernd vertikaler Richtung schiebe- oder schwenkbeweglich ge¬ halten und die Rakelleiste (4, 4a, 42, 44, 46) in gleicher Richtung schiebebeweglich in einer nutförmigen Ausnehmung (3) der Rakelhalte- und Anpreßleiste gehalten ist.
2. Rakel und/oder Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der nutförmigen Ausnehmung (3) im Bereich zwischen den Leisten (2 und 4) ein druckelastisches Element (5) eingelegt ist, das mindestens in dem die Rakelanpreßkraft übertragenden Be¬ reich über die gesamte Erstreckungslänge (•-•••Arbeitsbreite) der Rakel¬ vorrichtung an der Rakelhälte- und Arpreßleiste (2) und an der Ra¬ kelleiste (4) die Rakelaipreßkraft übermittelnd anliegt.
3. Rakel und/oder Rakelvαrrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (5) mit einer die Rakelleiste (4, 4a, 42, 44, 46) umgreifenden und somit auch an deren Seitenflächen anliegenden Querschnittsform ausgebildet ist.
4. Rakel und/oder RakelVorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleiste (4) in dem ela¬ stischen, die Rakelleiste (4) auch an deren Seitenflächen berühren¬ den, druckelastischen Profilelement (5) schiebebeweglich gehalten bzw. eingesetzt ist.
5. Rakel und/oder Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Profilelement (5) mit einem die Elastizität erhöhenden Hohlraum (55) versehen ist.
6. Rakel und/oder Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Elemet (5) nur als Hohlkörper, z.B. als Schlauch, ausgebildet ist, der mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllt ist und dessen Druckela- stizität durch diese Füllung beeinflußt, d.h. verändert bzw. durch fallweise Weglassung der Füllung bis auf die Eigenelastizität der Wandung verringert werden kann.
7. Rakel und/oder Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das druckelastische Profilelement ohne
Hohlraum, z.B. als Rundprofil, ausgebildet und an der Schmalseite der Nut (3) in diese eingelegt ist, wobei dessen Durchmesser vor¬ zugsweise der Breite der Nut (3) entspricht.
8. Rakel und/oder Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Profilelement (5) in der nutförmigen Ausnehmung (3) schiebebeweglich eingesetzt ist.
9. Rakel und/oder Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurchgekennzeichnet, daß die zum korrigierend anpassenden Verbiegen bzw. Zurechtbiegen der Rakelleiste (4, 4a, 44, 46) samt deren Arbeitselement (41, 43, 45, 47) in Relation zum jeweiligen Längserstreckungsmaß insgesamt erforderlichen Verformungskräfte er- heblich geringer sind, als die für die jeweils zu leistende Rakelar¬ beit erforderliche Rakelaipreßkraft.
10. Rakel und/oder Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Rakelleiste (4, 4a, 44, 46) oder/und deren Arbeitselement bzw. Teile (41, 43, 45, 47) derselben druckelastisch ist bzw. sind.
11. Rakel und/oder Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, . daß das druckelastische bzw. druckvergleichmäßigende Element (5, 51-55) lose zwischen beiden Lei- sten dh. in die nutförmige Ausnehmung der Rakelhalte- und Anpreßlei¬ ste (2, 2a, 23, 24) eingelegt ist, oder an einer dieser beiden Lei¬ sten befestigt oder in eine dieser beiden Leisten eingearbeitet ist.
12. Rakel und/oder Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das druckelastische Element
(5, 51-55) aus einem massiven oder einem Hohlkörper besteht und der eingeleitete Druck davon aufgenommen und vergleichmäßigend weiterge¬ leitet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in den Hohlkörper ein, gegebenenfalls unter vari¬ ablem Druck stehendes Medium eingebracht ist, das den Rakelaipreß- druck selbst erzeugt und nach beiden Seiten hin weiterleitet, wobei der Druck auf das Arbeitselement (41, 43, 45, 47) und gegen die Rakelhalte- und Arpreßleiste (2, 23, 24) wirkt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der als Arbeitselement ausgebildete Teil der Ra¬ kelleiste in seiner Profilform und Materialbeschaffenheit der jewei- ligen Rakelarbeitsleistung entsprechend ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in die Rakelleiste (44, 46, 49) ein Arbeitselement (43, 47) eingesetzt ist, das aus einem Profilstab mit vorzugsweise kleinem Querschnitt besteht, der mehrkantig, gerundet oder auch kreisrund geformt sein kann.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rakelvorrichtung mit zwei gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche gebauten Rakeln bestückt bzw. ausgebildet ist, die parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind und daß die aufzutragende Substanz bzw. ein Teil der zu entfer¬ nenden Substanz im Abstandsbereich zwischen beiden Rakeln (Rakellei¬ ste, Arbeitselement) zugeführt bzw. abgeleitet wird (Fig. 12, 13, 14 und 17).
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die aufzutragende Substanz aus einem trogför igen (78) oder gegebenenfalls allseitig geschlossenen Hohlraum (79) der Auftragungsstelle zugeleitet wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß anstelle eines druckelastischen Elementes zwei oder mehrere solcher Elemente (51, 52, 54, 55) zusammenwirkend vor¬ handen sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rakelhalte- und Anpreßleiste (2, 23, 24) in oder an einer Haltevorrichtung (6, 61, 25, 64) gleit- oder schwenk¬ beweglich gehalten ist und scmit bei vertikaler oder ungefähr verti- kaier Anordnung auf einer horizontal oder schräg oder ge¬ wölbt/gerundet verlaufenden Fläche (72, 73) mit ihrem Eigengewicht, d.h. also mittels Schwerkraft, auf der Rakelleiste (4, 44, 46) bzw. auf deren Arbeitselement (41, 43, 45, 47) aufliegen und daß gegebe¬ nenfalls in eine in dieser Vorrichtungskonstruktionsart angeordnete Rakelhalte- und Anpreßleiste (2, 23, 24) eine zusätzliche Anpre߬ kraft eingeleitet bzw. aufgebracht werden kann.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rakelhalte- und Arpreßleiste (2, 23, 24) zu- mindest teilweise aus magnetisierbarem Material besteht und daß mit der Rakelvorrichtung eine Magneteinrichtung (71) verbunden ist, die diese gegebenenfalls zusätzlich wirkende Rakelaipreßkraft magnetisch erzeugt.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß räumliche Anordnungen möglich sind, durch die die sσhwerkraftbewirkte Rakelanpressung verringert oder aufgehoben ist und zur Gänze durch mechanisch oder/und magnetisch bewirkte Kräfte zustandegebracht wird (Fig. 13 und 17) .
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rakelanpreßkraft in die Rakelhalte- und An¬ preßleiste (2, 2a, 23, 24) wahlweise gemäß Anspruch 20 durch ein Ma¬ gnetfeld bzw. eine Magneteinrichtung oder/und eine andersartige Kraftquelle erzeugt und in die Rakelhalte- und Arpreßleiste (2, 2a, 23, 24) eingeleitet wird.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in die Rakelleiste eine elastische Klinge (47) oder ein Profilstab (43) , gegebenenfalls mit kreisrundem Quer- schnitt, als Arbeitseleroent eingesetzt ist und daß ein solcher Pro¬ filstab mit kreisförmigem Querschnitt gegebenenfalls drehfixiert oder drehbeweglich ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß gemäß Fig. 5 nur ein Arbeitselement (43) mit kreisförmigem Querschnitt - vorzugsweise drehbeweglich - und ein druckelastisches Element in die nutförmige Ausnehmung der Rakelhalte- und Anpeßleiste (2) eingesetzt ist und daß anstelle der Rakelleiste gegebenenfalls nur ein schmales Zwischenelement (42) , das vorzugsweise ein Gleitelement ist, eingesetzt ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rakelhalte- und Arpreßleise (24) zumindest in Teilbereichen ihrer Längserstreckung und ihres Unfanges kreiszylin- drisch oder gerundet geformt und mit diesen gerundeten Teilen dreh- oder schwenkbeweglich gehalten ist, wobei das Ausmaß dieser Schwenk- oder Drehbeweglichkeit gegebenenfalls begrenzt und/oder gesteuert werden kann.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Rakelhalte- und Arpreßleiste (23) z.B. gemäß
Fig. 8 oder Fig. 14 an einem Drehgelenk (124) schwenkbar gehalten ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Rakelhalte- und Arpreßleiste (24) gemäß Fig.
10 zumindest in ihrer der Arbeitsbreite entsprechenden Längserstrek- kung kreiszylindrisch geformt und daß eine Stauprofilleiste (28) dreh/schwenkbeweglich daran gelagert ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rakelvorrichtung gemäß Fig. 12 bis 14 und 17 aus zwei oder mehreren Rakeleinheiten besteht und mit einer Sub- stanzzuführungεeinrichtung, die trogförmig (78) oder als geschlosse¬ ner (79) Hohlkörper ausgebildet sein kann, kombiniert ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rakelvorrichtung gemäß Fig. 15 mit einer in Zwillingsform ausgebildeten Rakelleiste (48) und mit einer dazwi¬ schen befindlichen SubstanzZuführung, die gegebenenfalls aus einem geschlossenen Hohlraum (85) erfolgt, ausgestattet ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennezichnet, daß gemäß Fig.16 die Rakelleiste (4), die Rakelhalte- und Arpreßleiste (2) umfassend, nach außen gestülpt ist und demzu- folge an den Schiebegleitflächen (6) anliegt.
PCT/AT1992/000039 1991-03-21 1992-03-20 Rakel und/oder rakelvorrichtung WO1992016308A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92908382A EP0530349B1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakelvorrichtung
DE59204573T DE59204573D1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakelvorrichtung.
AT92908382T ATE131086T1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakelvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063691A AT401894B (de) 1991-03-21 1991-03-21 Rakelvorrichtung
ATA636/91 1991-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016308A1 true WO1992016308A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=3495834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000039 WO1992016308A1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Rakel und/oder rakelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0530349B1 (de)
AT (2) AT401894B (de)
DE (1) DE59204573D1 (de)
WO (1) WO1992016308A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017927A2 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Johannes Zimmer Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung sowie zum reinigen der vorrichtung
US6135025A (en) * 1994-02-12 2000-10-24 Zimmer; Johannes Process and device for cleaning an application device
WO2008086995A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Dek International Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor
CN103537409A (zh) * 2013-10-25 2014-01-29 昆山无名机械有限公司 一种涂层机
CN114953595A (zh) * 2022-05-17 2022-08-30 亳州市裕同印刷包装有限公司 刮刀机构及刮楞设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144600A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2072885A5 (de) * 1969-12-11 1971-09-24 Mascioni Mabetex Beu Mas
FR2093509A5 (de) * 1970-05-15 1972-01-28 Ichinose Shirou
FR2217162A1 (de) * 1973-02-09 1974-09-06 Zimmer Peter
US3930445A (en) * 1974-03-14 1976-01-06 Precision Screen Machines, Inc. Squeegee assembly for use on a screen printing machine
FR2399876A1 (fr) * 1976-03-19 1979-03-09 Hoechst Ag Appareil pour enduire du materiel sous forme de bande
US4241691A (en) * 1978-08-30 1980-12-30 Monsanto Company Doctor blade holder
US4651672A (en) * 1982-11-23 1987-03-24 Jagenberg Ag Device for coating continuous webs
FR2621528A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Mach Textiles Dispositif d'enduction pour pochoir rotatif ou a plat de machine d'impression
WO1989003256A1 (en) * 1987-10-10 1989-04-20 Johannes Zimmer Blade-coating mechanism
EP0434661A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Johannes Zimmer Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387663A (en) * 1981-10-07 1983-06-14 Beloit Corporation Blade type fountain coater metering device
FI853041A0 (fi) * 1985-08-07 1985-08-07 Valmet Oy Anordning foer belaeggning av materialbana.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2072885A5 (de) * 1969-12-11 1971-09-24 Mascioni Mabetex Beu Mas
FR2093509A5 (de) * 1970-05-15 1972-01-28 Ichinose Shirou
FR2217162A1 (de) * 1973-02-09 1974-09-06 Zimmer Peter
US3930445A (en) * 1974-03-14 1976-01-06 Precision Screen Machines, Inc. Squeegee assembly for use on a screen printing machine
FR2399876A1 (fr) * 1976-03-19 1979-03-09 Hoechst Ag Appareil pour enduire du materiel sous forme de bande
US4241691A (en) * 1978-08-30 1980-12-30 Monsanto Company Doctor blade holder
US4651672A (en) * 1982-11-23 1987-03-24 Jagenberg Ag Device for coating continuous webs
WO1989003256A1 (en) * 1987-10-10 1989-04-20 Johannes Zimmer Blade-coating mechanism
FR2621528A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Mach Textiles Dispositif d'enduction pour pochoir rotatif ou a plat de machine d'impression
EP0434661A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Johannes Zimmer Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017927A2 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Johannes Zimmer Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung sowie zum reinigen der vorrichtung
WO1994017927A3 (de) * 1993-02-12 1994-09-29 Johannes Zimmer Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung sowie zum reinigen der vorrichtung
US6135025A (en) * 1994-02-12 2000-10-24 Zimmer; Johannes Process and device for cleaning an application device
WO2008086995A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Dek International Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor
US9096054B2 (en) 2007-01-15 2015-08-04 Asm Assembly Systems Switzerland Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor
CN103537409A (zh) * 2013-10-25 2014-01-29 昆山无名机械有限公司 一种涂层机
CN103537409B (zh) * 2013-10-25 2016-01-13 昆山无名机械有限公司 一种涂层机
CN114953595A (zh) * 2022-05-17 2022-08-30 亳州市裕同印刷包装有限公司 刮刀机构及刮楞设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0530349B1 (de) 1995-12-06
ATE131086T1 (de) 1995-12-15
AT401894B (de) 1996-12-27
EP0530349A1 (de) 1993-03-10
DE59204573D1 (de) 1996-01-18
ATA63691A (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
EP0374092B1 (de) Farbwerk für Druckmaschine
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
DD149167A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
WO1992016308A1 (de) Rakel und/oder rakelvorrichtung
DE3419590C2 (de)
AT406451B (de) Rakeleinrichtung
EP0264396B1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen
EP0081476B1 (de) Rakelvorrichtung
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE3048133C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung
EP0504501B1 (de) Rakelgerät
EP0028608A1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft.
AT394665B (de) Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
AT401480B (de) Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen
EP0004337B1 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
DE4209566A1 (de) Rakelgeraet
WO1988009726A1 (en) Device for applying fluid substances in printing and coating machines
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material
DE2262259C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang
AT401622B (de) Vorrichtung zum auftragen einer fliessfähigen viskosen substanz
DE1815490C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material
DE2300290C3 (de) Rakeleinrichtung für Siebdruck

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992908382

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992908382

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992908382

Country of ref document: EP