EP0434661A1 - Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend - Google Patents

Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend Download PDF

Info

Publication number
EP0434661A1
EP0434661A1 EP90890324A EP90890324A EP0434661A1 EP 0434661 A1 EP0434661 A1 EP 0434661A1 EP 90890324 A EP90890324 A EP 90890324A EP 90890324 A EP90890324 A EP 90890324A EP 0434661 A1 EP0434661 A1 EP 0434661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
substrate
coating
support
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90890324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0434661A1 publication Critical patent/EP0434661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Definitions

  • the present invention relates to a device for coating textiles and other sheet-like structures, in web form or in pieces, with paste-like substances, viscous liquids, foamed flowable media, etc. by means of a so-called doctor knife (knife doctor) according to the so-called air knife principle.
  • the coating machines or devices customary for small-sized goods are, according to the current state of the art, generally different from the machines and devices with which sheet-like material of all kinds is coated in terms of production.
  • the invention has for its object to provide a device that enables the application of a similar in the machine and application-technical circumstances coating technology and results-equivalent transferability both in laboratory dimensions and in any size production.
  • Another task is that the dependence of the air knife coating process on the fabric tension should be reduced compared to the prior art.
  • Air knife coating devices in particular those for textiles, have hitherto usually been such that the textile web 19 to be coated with the substance 20, guided horizontally, rests on two rollers 23, 24 which are at a distance of about 300 to 600 mm are arranged from each other. Between these two rollers, which are mounted independently of one another, a knife doctor support beam 21 which is fastened at both ends is arranged in a stationary manner. The doctor blade 22 is fastened to this support beam, which is thus also arranged in a stationary manner.
  • the doctor blade is set by means of the supporting beam to a so-called immersion depth required for the respective coating process and, if necessary, also to a certain predetermined inclined position.
  • the invention presented here is characterized in that instead of two rollers arranged at a relatively large distance from one another (only) a supporting beam 5 is used, on which two supporting and sliding rulers are arranged at a distance of only about 50 to 150 mm which the textile web to be coated or a sheet-like substrate of any kind is in sliding contact and also in that a coating element (doctor blade 1.11 of any shape) is not arranged in a stationary manner but in a vertically movable manner.
  • a coating element doctor blade 1.11 of any shape
  • a further feature which is characteristic of the invention is that the doctor element is pressed onto the substrate to be coated by means of magnetic contact pressure which is generated by a magnetic device built into the supporting beam.
  • Characteristic and at the same time advantageous for the device according to the invention is less dependence on the fabric tension (tension state of the substrate) or less susceptibility to disruption to fabric tension differences, due to the fact that the coating device or the doctor element on the substrate is movable adapting, arranged.
  • Another advantage is the considerably smaller space requirement, so that a coating device according to the invention can also be retrofitted in existing systems in which there is limited space.
  • a particularly important functional advantage can be achieved by the variant according to the invention of the application of the magnetically effected contact pressure: the contact pressure of the doctor element can be varied in intensity depending on the existing tension condition in the substrate, whereby the advantageous effect arises that even with different tension conditions always the same immersion depth and the resulting, quality-determining angular position between the coating surface and the doctor element can be kept constant.
  • This new type of coating device can be used in a highly economical manner both in the laboratory and for large-scale production. However, it is also possible to transfer the settings which have been developed in a laboratory with a device according to the invention to conventionally constructed production coating systems.
  • facilities constructed in accordance with the invention can be constructed in a functionally identical manner, both in the smallest laboratory dimensions and in dimensions of any size.
  • An application device for coating designed according to the invention can, in laboratory use, be moved along a stationary piece of a substrate, or, in production-related application, can be arranged in a stationary manner, in which case the substrate (sheet material, material web) is guided past the stationary application device.
  • the device according to the invention can thus be used in laboratory use in a moving arrangement and in production use in a stationary arrangement.
  • the invention is thus also characterized in that a coating device constructed in accordance with the invention can be moved in the working direction for the production of small sample pieces, but can be arranged in a fixed position for use in continuously running production technology, the same setting parameters being used in each case and according to the device and setting equality same results can also be achieved.
  • FIGS. 2 to 6 show different embodiments of the invention.
  • FIG. 1 shows, as already mentioned, an air knife coating device, which corresponds to the known prior art.
  • the doctor blade 22 is fastened to a stationary supporting beam 21, the height position (immersion depth) and the angular position of the doctor blade 22 and the beam 21 are adjustable.
  • the coating result is very dependent on the web tension (substrate tension).
  • FIG. 2 shows a coating device according to the invention with a knife-shaped doctor element 1, which according to the invention is loosely supported or vertically movable in a slide guide bar 2.
  • the slide guide bar 2 is shown here in two design variants, either at the ends — not shown in the drawing — held stationary , with inner sliding guide for the doctor element or lying on the doctor element 1 and in this case movably mounted with an outer sliding guide in sliding guide parts 3.
  • the substrate 19 to be coated is slid over the support and slide strips 6 and 7 fastened to a support beam 5.
  • the contact pressure or support weight of the doctor element 1 or of the element 1 and the spar 2 together and the tension state of the substrate 19 result in the immersion depth of the doctor element below the level of the support strip contact surface.
  • This immersion depth which at the same time determines the working angle relevant for the coating process, can, according to the invention, be set by the contact pressure as a function of the respective stress condition.
  • the contact pressure can be increased or decreased by mechanical means, not shown.
  • the angular position of the spar 2 is adjustable, and thereby also the angular position of the doctor element 1.
  • the spar 2 in which the squeegee element 1 is slidably mounted in the spar 2, the spar 2 is not vertically movable but is arranged in a fixed position, as a result of which the sliding guides 3 are not required.
  • the supporting beam 5 can be equipped with a device 8 that generates a magnetic field.
  • either the doctor element 1 or the spar 2 consists of magnetizable material. Both parts can also consist of magnetizable material.
  • the magnet-generating device can be arranged in the spar 2 and the support beam 5 can, at least in the area closest to parts 1 and 2, consist of magnetizable material.
  • FIG. 3 shows a device according to the invention in principle the same as in FIG. 2, a flat structure 9 being arranged between the support beam 5 and the support strips 6 and 7.
  • This can either be a conveyor belt or a stationary object such as. a rubber blanket stretched on two or four sides.
  • the support strips 6 and 7 are attached to a plate 10, which is equipped with a sliding coating on the side facing the supporting beam 5 or fabric 9.
  • the plate 10 together with the support strips 6 and 7 is connected to the support beam 5 on the two end faces outside the coating area.
  • the coating element consists of a squeegee strip 1 into which a round rod squeegee 11 is inserted, which is secured against rotation by means of a pin 12.
  • the spar 2 is not shown in Figure 3.
  • the substrate 19 to be coated can rest on the fabric 9 outside the area of the coating device.
  • either the supporting beam 5 together with the coating device can be arranged stationary and the substrate 19 to be coated can be moved or the substrate 19 to be coated can be fixed in place and the supporting beam 5 with the coating device built thereon , be moved.
  • FIG. 1 is a large reduction in scale of about 1: 5 to 1:10
  • FIGS. 2 and 3 are about 1 : 1 drawn.
  • FIG. 4 shows an embodiment variant which is combined from components of FIGS. 2 and 3.
  • the pressure on the doctor element 1 or doctor bar 1 is assembled with a round doctor blade 11, either either by means of gravity, by means of mechanical aids, or by means of an electromagnetic contact pressure can be done.
  • the round rod coating element 11 can either freely, by the movement of the substrate 19, or by the movement of the support beam 5, in the direction 4, on the substrate 19, this, rolling, or, also, with an adapted peripheral speed or with Friction to be driven to the speed of movement of the substrate 19.
  • the support beam or the plate 10 holding the support strips can be designed to be recessed in the area 14, as a result of which an increase in the vertical mobility of the coating element 11 or, respectively, assembled, 1 and 11 is brought about.
  • FIG. 5 shows a device according to the invention, for the construction of which, instead of a supporting beam 5, a rounded, or roller-shaped supporting body 15 supporting the device is present.
  • roller-shaped support body 15 can be rotatable or non-rotatable, that is to say it can be arranged stationary.
  • the plate 10 is held stationary at both ends outside the coating area and is provided with a sliding coating on the surface resting on the body 15, as explained for FIG.
  • the arrow 16 shows that the spar 2, which holds the squeegee bar 1 by means of sliding guides and is mounted in a stationary manner, can be pivoted in the direction of the double arrow 16.
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of a device according to the invention derived from FIG. 5, the support body 15, which in turn is rounded and roller-shaped, additionally takes on the function of the support strip 6 in the region indicated by arrow 17. While the support bar 7 as a separate element, similar to that shown in FIGS. 3 and 5, at most slidingly, bears against the support body 15 and is fastened to a support beam 18.

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Beschichten von Flächengebilden wird vorgeschlagen, daß eine Gegendruckvorrichtung den Arbeitsdruck aufnimmt und zwei parallel und sehr nahe zueinander angeordnete Auflagenbereiche (6,7) für das zu beschichtende Substrat (19) vorgesehen sind, wobei ein Hohlraum gebildet wird, in welchem das Rakelelement (1) gegen den Spannungszustand des Substrates beliebig weit eintaucht. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnenförmig oder in Stücken vorliegend, mit pastenförmigen Substanzen, viskosen Flüssigkeiten, verschäumten fließfähigen Medien usw. mittels eines sogenannten Rakelmessers (Messerrakel) nach dem sogenannten Luftrakel-Prinzip.
  • Um Produktions-Beschichtungsanlagen wirtschaftlich betreiben zu können, ist es zweckmäßig, die für Produktionsbeschichtungen erforderlichen Qualitäts-Parameter labormäßig erarbeiten zu können. Dies ist nach dem derzeitigen Stand der Technik entweder nur mit sehr großem Aufwand an Investitions- und Betriebskosten und sehr geringer Musterungsproduktivität möglich, und zwar mit Laboreinrichtungen, die einer Miniaturausgabe einer großen Produktionsanlage entsprechen, oder behelfsmäßig, d.h. improvisiert, mit kleinen handbetätigten Geräten, die keine exakte Grundlage zur Übertragbarkeit auf eine Produktionsanlage ermöglichen.
  • Qualitativ gleichwertige Beschichtungen sowohl im Labor als auch in der Produktion herstellen zu können, wäre in der Praxis sehr erwünscht, ist bisher aber nur annähernd genau möglich, weil die in Labor und Praxis zum Einsatz gelangenden Einrichtungen unterschiedlicher Art sind. Die Einstellungs Parameter müssen deshalb für Labor und Praxis immer wieder neu, d.h. unabhängig voneinander, erarbeitet werden, was zeit- und kostenaufwendig ist.
  • Zur Beseitigung dieses Mangels wurde der Weg beschritten, Labormaschinen bzw. -Anlagen zu bauen, die einer Miniaturausgabe bzw. einer Modellmaschine einer großen Produktionsmaschine oder -Anlage gleichen. Dieser Weg ist in mehrfacher Hinsicht sehr kostenaufwendig, die Herstellkosten solcher Miniaturmaschinen bzw. -Anlagen sind, wenn die Funktionsgleichheit wirklich gegeben sein soll, sehr hoch, ebenso auch der Raumbedarf für deren Aufstellung. Des weiteren sind die Betriebskosten und zwar insbesondere der Zeit- und Personalaufwand für das Betreiben von Labormaschinen oder -Anlagen dieser Art so hoch, daß Einrichtungen dieser Art sogar da, wo in Großbetrieben vereinzelt solche Anlagen vorhanden sind, diese nur relativ selten benützt werden, da der Nutzeffekt zu gering ist.
  • Laboreinrichtungen, die den großen Produktionsmaschinen und -Anlagen nachgebildet sind, verlagern deren Schwerfälligkeit in Produktions-Umstellungen und deren oftmals sehr anspruchsvolle Handhabungstechnik in den Laboratoriumsbetrieb, wodurch schlußendlich das Gegenteil dessen zustandekommt, was durch die Anschaffung der großen Laboranlage bewirkt werden sollte.
  • Durch die in der Produktionstechnik des Beschichtens im Laufe der letzten Jahre erzielten großen technologischen Fortschritte, ist die Diskrepanz von der labormäßigen Arbeitstechnik zur Produktionstechnik größer geworden. Die Umsetzung der Labor-Arbeitsergebnisse in die Praxis ist bei manchen Produktions-Arten nahezu unmöglich geworden.
  • Mit fortschreitender Weiterentwicklung und Automatisierung der Produktionsanlagen werden diese zunehmend leistungsfähiger und hochwertiger bzw. auch teurer, sodaß der bestehende Mangel an Möglichkeiten zur labormäßigen Erarbeitung von produktionsgemäßen und qualitätsrichtigen Maschinen-Einstellungen zunehmend größer wird. Die Beschichtungsbetriebe leiden darunter, daß die qualitätsrichtigen Einstellungen für die ihnen erteilten Produktionsaufträge mitunter mühsam bzw. zeit- und kostenaufwendig, in unwirtschaftlicher Arbeitstechnik, erarbeitet werden müssen.
  • Im Hinblick darauf, daß die labormäßig erarbeiteten Ergebnisse in der Praxis des Produktionsbetriebes mit der Produktionslage ohnehin wieder neu erarbeitet werden müssen, wird auf die der Produktion vorausgehen sollende Laborarbeit oftmals ganz verzichtet.
  • Andererseits müssen manchmal Produktionsanlagen ― zweckentfremdend ― zwischendurch für die Herstellung kleiner Ausfallmuster (d.h. für Labor- und Technikumsarbeit) verwendet worden, was logischerweise sehr unwirtschaftlich ist.
  • Die für kleinformatige Warenstücke (bzw. labormäßig gesprochen, Warenmuster) gebräuchlichen Beschichtungs-Maschinen bzw. -Vorrichtungen sind, dem bisherigen Stand der Technik entsprechend, in der Regel unterschiedlich beschaffen zu den Maschinen und Einrichtungen, mit denen bahnenförmiges Material aller Art produktionsmäßig beschichtet wird.
  • Dies ist insbesondere zutreffend für die (sogenannte) Luftrakel-Beschichtungstechnik, die für (sogenannte) Feinbeschichtungen auf textilen Flächengebilden (textile Webund Wirkwaren) weit verbreitet in Anwendung ist. Diese Beschichtungstechnik wird bisher üblicherweise nur in Maschinen bzw. Anlagen mit kontinuierlichem Bahndurchlauf praktiziert. Bei dieser Arbeitstechnik kommt der Warenbahn-Längs-und Querspannung große Bedeutung zu für die Steuerung der quantitativen und qualitativen Auftragungsergebnisse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die die Anwendung einer in den maschinen- und auftragungs-technischen Sachverhalten gleichartigen Beschichtungstechnik und ergebnisgleichen Übertragbarkeit sowohl in labormäßiger Dimension als auch in beliebig großer Produktion ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabenstellung ist die, daß die Abhängigkeit des Luftrakel-Beschichtungsvorganges von der Warenspannung gegenüber dem bisherigen Stand der Technik verringert werden soll.
  • Die hiermit vorgestellte Erfindung beschreitet einen gegenüber dem bisherigen Stand der Luftrakel-Beschichtungsstechnik neuartigen Weg. Luftrakel-Beschichtungs-Einrichtungen, und zwar insbesondere solche für Textilien, sind bisher üblicherweise so beschaffen, daß die mit der Substanz 20 zu beschichtende Textilbahn 19, horizontal geführt, auf zwei Walzen 23,24 aufliegt, die in einem Abstand von etwa 300 bis 600mm voneinander angeordnet sind. Zwischen diesen beiden unabhängig voneinander gelagerten Walzen ist ein an seinen beiden Enden befestigter Messerrakel-Tragbalken 21 ortsfest angeordnet. An diesem Tragbalken ist das Rakelmesser 22 befestigt, das somit ebenfalls ortsfest angeordnet ist.
  • Das Rakelmesser wird mittels des Tragbalkens auf eine für den jeweiligen Beschichtungsvorgang erforderliche sogenannte Eintauchtiefe und allenfalls auch auf eine bestimmte vorgegebene Schräglage eingestellt.
  • Diese beiden Parameter - die etwa 50 bis 150 mm Eintauchtiefe unter das durch die oberen Walzenscheitel bestimmte Niveau und die Schräglage - bestimmen zusammen mit den weiteren Parametern, wie Walzenabstand, Warenspannung und Beschaffenheit und Menge der vorgelegten Beschichtungspaste, das Beschichtungsergebnis. Dieser Stand der Technik ist in Fig.1 dargestellt.
  • Demgegenüber ist die hiermit vorgestellte Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von zwei in relativ großem Abstand voneinander angeordneten Walzen (nur) ein Tragbalken 5 verwendet wird, auf dem im Abstand von nur etwa 50 bis 150 mm, zwei Trag- und Gleitlineale angeordnet sind, an denen die zu beschichtende Textilbahn bzw. ein flächenartiges Substrat beliebiger Art gleitend anliegt und außerdem dadurch, daß ein Beschichtungselement (beliebig ausgeformte Rakel 1,11) nicht ortsfest, sondern vertikalbeweglich angeordnet ist.
  • Erfindungskennzeichnend ist auch, daß das Beschichtungselement entweder mittels Schwerkraft oder mittels gleichmäßig über dessen gesamte Länge (=Beschichtungsbreite) wirkenden mechanischen Hilfsmitteln gegen das in einem Spannungszustand befindliche Substrat gedrückt wird.
  • Eine weitere erfindungskennzeichnende Ausgestaltung besteht darin, daß das Rakelelement mittels magnetischer Anpreßkraft, die durch eine im Tragbalken eingebaute Magneteinrichtung erzeugt wird, an das zu beschichtende Substrat angedrückt wird.
  • Charakteristisch und zugleich vorteilhaft für die erfindungsgemäße Einrichtung ist eine geringere Abhängigkeit von der Warenspannung (Spannungszustand des Substrates) bzw. geringere Störanfälligkeit auf Warenspannungs-Unterschiede, dadurch bedingt, daß die Beschichtungs-Einrichtung bzw. das Rakelelement beweglich, an das Substrat anpassend, angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist der erheblich geringere Platzbedarf, sodaß eine erfindungsgemäße Beschichtungs-Einrichtung auch in vorhandene Anlagen, in denen beengte Platzverhältnisse bestehen, nachträglich einbaubar ist.
  • Ein besonders wichtiger Funktionsvorteil kann durch die erfindungsgemäße Variante der Anwendung der magnetisch bewirkten Anpressung erzielt werden: die Anpresskraft des Rakelelementes kann dadurch, je nach bestehendem Spannungszustand im Substrat, in der Intensität variierend angepaßt werden, wodurch der vorteilhafte Effekt entsteht, daß auch bei unterschiedlichem Spannungszustand immer die gleiche Eintauchtiefe und daraus resultierende, qualitätsbestimmende Winkellage zwischen der Beschichtungsfläche und dem Rakelelement konstant gehalten werden kann.
  • Diese neuartige Beschichtungseinrichtung kann in höchst wirtschaftlicher Weise sowohl labormäßig als auch für Großproduktion angewendet werden. Es ist aber auch möglich, die mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung labormäßig erarbeiteten Einstellungen auch auf herkömmlich konstruierte Produktions-Beschichtungsanlagen zu übertragen.
  • Hat man sich bisher bemüht, Laboreinrichtungen zu bauen, die den praxisüblichen Produktionsmaschinen und-Anlagen nachgebildet wurden, so kann nunmehr, auf Grundlage dieser Erfindung, der umgekehrte Weg beschritten werden:
    es können erfindungsgemäß konstruierte Einrichtungen sowohl in labormäßiger Kleinst-Dimensionierung, als auch in Dimensionierungen beliebiger Größe funktionsgleich gebaut werden.
  • Ein zusätzliches Kennzeichen der Erfindung für das Zustandebringen vorbeschriebener Umsetzbarkeit und Übertragbarkeit gleichartiger Einrichtungs-Sachverhalte vom Labor in die Praxis ist die Anwendbarkeit des Umkehrprinzips der Relativbewegung zwischen dem zu beschichtenden Substrat und der Auftragungs-Einrichtung bzw. Beschichtungs-Einrichtung.
  • Eine erfindungsgemäß konstruierte Auftragungseinrichtung zum Beschichten kann, in labormäßiger Anwendung, entlang einem ortsfest angebrachten Stück eines Substrates bewegt werden, oder kann, in produktionsgemäßer Anwendung, ortsfest angeordnet werden, wobei dann das Substrat (Flächengebilde, Materialbahn) an der stationär angeordneten Auftragungseinrichtung vorbeigeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann also in der labormäßigen Anwendung in bewegter Anordnung und in produktionsmäßiger Anwendung in stationärer Anordnung benützt werden.
  • Die Erfindung ist somit auch dadurch gekennzeichnet, daß eine erfindungsgemäß gebaute Beschichtungseinrichtung zwecks Herstellung kleiner Musterstücke in Arbeitsrichtung bewegbar, zur Verwendung in kontinuierlich ablaufender Produktionstechnik jedoch ortsfest angeordnet werden kann, wobei jeweils die gleichen Einstellungsparameter zur Anwendung gelangen und zufolge der Einrichtungs- und Einstellungs-Gleichheit auch gleiche Ergebnisse zustandegebracht werden.
  • Die Erfindung wird anhand von 6 Figuren zeichnerisch dargestellt und nachfolgend beschrieben. Fig.1 zeigt den Stand der Technik, die Fig.2 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig.1 zeigt, wie schon erwähnt, eine Luftrakel-Beschichtungseinrichtung, die dem bekannten Stand der Technik entspricht. An einem ortsfest gelagerten Tragbalken 21 ist das Rakelmesser 22 befestigt, Höhenposition (Eintauchtiefe) und Winkellage des Rakelmessers 22 bzw. des Balkens 21 sind einstellbar. Es besteht sehr große Abhängigkeit des Beschichtungsergebnisses von der Bahnspannung (Substratspannung).
  • Fig.2 zeigt eine erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung mit einem erfindungsgemäß lose aufliegend bzw. vertikal beweglich in einem Gleitführungsholm 2 gelagertem messerförmigem Rakelelement 1. Der Gleitführungsholm 2 ist hier in zwei Ausführungsvarianten dargestellt, und zwar entweder an den Enden - in der Zeichnung nicht dargestellt ― ortsfest gehalten, mit innerer Gleitführung für das Rakelelement oder auf dem Rakelelement 1 aufliegend und diesfalls mit einer äußeren Gleitführung in Gleitführungsteilen 3 beweglich gelagert. Als erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es also möglich, den Holm 2 mit Schwerkraft auf dem Rakelelement 1 aufliegen zu lassen, sodaß das Gewicht beider Teile gemeinsam den Rakelarbeitsdruck bewirkt.
  • Anstelle einer der vorbeschriebenen Gleitlagerungen ist auch eine Schwenklagerung möglich. In der Ausführungsvariante, in der der Holm 2 auf dem Element 1 aufliegt, ist es möglich, diese beiden Elemente miteinander zu verbinden bzw. einteilig zu gestalten.
  • In Bewegungsrichtung des Pfeiles 4 wird das zu beschichtende Substrat 19 über die an einem Tragbalken 5 befestigten Trag- und Gleitleisten 6 und 7 gleitend bewegt. Aus den Parametern Anpreßdruck bzw. Auflagegewicht des Rakelelementes 1 bzw. des Elementes 1 und des Holmes 2 gemeinsam und aus dem Spannungszustand des Substrates 19 ergibt sich die Eintauchtiefe des Rakelelementes unter das Niveau der Tragleisten-Anliegefläche. Diese Eintauchtiefe, die zugleich den für den Beschichtungsvorgang maßgeblichen Arbeitswinkel bestimmt, kann, erfindungsgemäß, durch den Anliegedruck in Abhängigkeit von dem jeweiligen Spannungszustand, eingestellt werden.
  • Der Anliegedruck kann, durch nicht dargestellte, mechanische Mittel vergrößert oder verringert werden. Die Winkellage des Holmes 2 ist einstellbar und dadurch auch die Winkellage des Rakelelementes 1.
  • In der Ausführungsvariante, in der das Rakelelement 1 im Holm 2 gleitbeweglich gelagert ist, ist der Holm 2 nicht vertikal beweglich, sondern ortsfest angeordnet, wodurch die Gleitführungen 3 nicht erforderlich sind.
  • Der Tragbalken 5 kann mit einer ein Magnetfeld erzeugenden Einrichtung 8 ausgestattet sein. In dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht entweder das Rakelelement 1 oder der Holm 2 aus magnetisierbarem Material. Es können auch beide Teile aus magnetisierbarem Material bestehen. Außerdem ist auch die Umkehrung denkbar, d.h. die magneterzeugende Einrichtung kann im Holm 2 angeordnet sein und der Tragbalken 5 kann, zumindest in dem den Teilen 1 und 2 nächstliegendem Bereich, aus magnetisierbarem Material bestehen.
  • Fig.3 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung prinzipgleich zu Fig.2, wobei zwischen dem Tragbalken 5 und den Tragleisten 6 und 7 ein Flächengebilde 9 angeordnet ist. Es kann dies entweder ein Transportband oder auch ein stationär angeordneter Gegenstand sein wie zB. ein an zwei oder vier Seiten gespanntes Gummituch.
  • Die Tragleisten 6 und 7 sind auf einer Platte 10 befestigt, die an der dem Tragbalken 5 bzw. Flächengebilde 9 zugewendeten Seite mit einem Gleitbelag ausgestattet ist. Die Platte 10 samt Tragleisten 6 und 7 ist an den beiden Stirnseiten außerhalb des Beschichtungsbereiches mit dem Tragbalken 5 verbunden. Das Beschichtungselement besteht im Beispiel der Fig.3 aus einer Rakelleiste 1, in die eine Rundstabrakel 11 eingesetzt ist, die mittels eines Stiftes 12 gegen Verdrehung gesichert ist. Der Holm 2 ist in der Fig.3 nicht dargestellt.
  • Das zu beschichtende Substrat 19 kann außerhalb des Bereiches der Beschichtungseinrichtung auf dem Flächengebilde 9 aufliegen.
  • In der in Fig.3 dargestellten Ausführung kann, wahlweise, entweder der Tragbalken 5 samt Beschichtungseinrichtung stationär angeordnet sein und das zu beschichtende Substrat 19 bewegt werden oder es kann das zu beschichtende Substrat 19 ortsfest fixiert sein und der Tragbalken 5, mit der darauf aufgebauten Beschichtungseinrichtung, bewegt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß sich die erfindungsgemäße Einrichtung auch in ihrer Größenordnung vom bisher bekannten Stand der Technik wesentlich unterscheidet: Fig.1 ist eine starke Verkleinerung - Maßstab etwa 1: 5 bis 1: 10, die Fig. 2 und 3 sind etwa 1: 1 gezeichnet.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, die aus Komponenten der Fig. 2 und 3 kombiniert ist. Gemäß Fig.2 und 3 ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Anpressung des Rakelelementes 1 bzw. Rakelleiste 1 mit Rundstabrakel 11 zusammengesetzt, wahlweise entweder mittels Schwerkraft, mittels mechanischen Hilfsmitteln, oder mittels elektromagnetisch bewirkter Anpreßkraft erfolgen kann.
  • Fig.4 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung, die nur für magnetisch bewirkte Anpressung vorgesehen ist. Das in Fig.3 zweiteilig zusammengesetzte Rakelelement (1 und 11) ist in Fig.4 einteilig als eine Rundstab-Beschichtungsrakel 11 dargestellt, die in Richtung des Pfeiles 13 drehbeweglich ist und, allenfalls, in einer strichliert dargestellten Leiste 1 in gleitlagerähnlicher Form geführt und durch die Leiste 1 allenfalls auch zusätzlich angepreßt werden kann. Das Rundstab-Beschichtungselement 11 kann entweder frei, durch die Bewegung des Substrates 19, oder durch die Bewegung des Tragbalkens 5, in Richtung 4 bewirkt, auf dem Substrat 19, dieses beschichtend, abrollen, oder, kann ebenso, auch mit angepaßter Umfangsgeschwindigkeit oder mit Friktion zur Bewegungsgeschwindigkeit des Substrates 19 angetrieben sein.
  • Der Tragbalken bzw. die die Tragleisten haltende Platte 10 kann im Bereich 14 vertieft ausgeführt sein, wodurch eine Vergrößerung der Vertikalbeweglichkeit des Beschichtungselementes 11 bzw. zusammengesetzt, 1 und 11 bewirkt wird.
  • Fig.5 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung, für deren Konstruktion anstelle eines Tragbalkens 5 ein die Einrichtung tragender, gerundeter bzw. walzenförmiger Tragkörper 15 vorhanden ist.
  • Diese Ausführung gemäß Fig.5 ist in zwei Varianten anwendbar, wobei aber der wesentliche Sachverhalt, d.h. die erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung keine Funktions-Unterschiede aufweist. Der walzenförmige Tragkörper 15 kann drehbeweglich sein oder nicht drehbeweglich, also stationär angeordnet sein. In der drehbeweglichen Ausführungsvariante ist die Platte 10 außerhalb des Beschichtungsbereiches an beiden Enden ortsfest gehalten und an der auf dem Körper 15 aufliegenden Fläche, wie zu Fig.3 erklärt, mit einem Gleitbelag versehen.
  • In der stationären d.h. nicht drehenden Ausführung des Tragkörpers 15 ist der Sachverhalt gleich, wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt.
  • Der Pfeil 16 zeigt, daß der die Rakelleiste 1 mittels Gleitführungen haltende, ortsfest gelagerte Holm 2 schwenkbeweglich in Richtung des Doppelpfeiles 16 ausgeführt ist.
  • Fig.6 zeigt eine, aus Fig.5 abgeleitete, weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei der wiederum gerundet und walzenförmig ausgeführte Tragkörper 15, in dem mit Pfeil 17 gekennzeichneten Bereich, die Funktion der Tragleiste 6 zusätzlich übernimmt. Während die Tragleiste 7 als gesondertes Element, ähnlich wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, allenfalls gleitend, an den Tragkörper 15 anliegt und an einem Tragholm 18 befestigt ist.

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden bzw. Substraten, bahnenförmig oder in Stücken vorliegend, mit pastenförmigen Substanzen, viskosen Flüssigkeiten, verschäumten fließfähigen Medien usw., mittels eines Beschichtungselementes (Rakelmesser, Messerrakel, Rakelstab, Rundrakel) nach dem sogenannten Luftrakel-Prinzip arbeitend, gekennzeichnet durch eine dem Arbeitsdruck des Beschichtungsvorganges aufnehmende Gegendruckvorrichtung, welche zwei parallel und in einem Abstand von etwa 15 bis etwa 200 mm zueinander angeordnete Auflagebereiche (6 und 7 bzw. 17 und 7) für das zu beschichtende Substrat (19) aufweist, wobei zwischen diesen Auflagebereichen (6, 7; 17, 7) eine rinnenförmige Vertiefung vorhanden ist, wodurch ein Hohlraum unterhalb des die beiden Auflagebereiche (6 und 7 bzw. 17 und 7) berührenden Substrates (19) geschaffen ist, in welchem das Rakelelement (1, 11) gegen den Spannungszustand des Subtrates (19) drückend, beliebig weit eintaucht, ohne aber die Gegendruckvorrichtung zu berühren.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (1) bzw. ein dieses Rakelelement haltender bzw. führender Holm (2) vertikal oder ungefähr vertikal beweglich und gegen das Substrat (19) und gegen die Gegendruckvorrichtung mit Schwerkraft ggf. mit Hebelübersetzung oder sonstigen mechanischen Mitteln verstärkt oder abgeschwächt drückend ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (1) bzw. die allenfalls damit verbundenen Teile, mittels Magnetkraft in Richtung etwa vertikal zur Gegendruckvorrichtung bewegt an das Substrat (19) angedrückt wird bzw. werden, wobei das Magnetkraftfeld und die magnetisierbare Masse wahlweise auf der einen oder auf der anderen Seite des Substrates (19), auf beiden Substratseiten einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckvorrichtung (gemäß Fig. 2 bis 5) auf einem gemeinsamen Tragholm (5) oder allenfalls auch einer Tragwalze (15) aufliegend, aufgebaut ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckvorrichtung (gemäß Fig.6) aus einem Tragkörper (15) besteht, der in einem Bereich (17) die Funktion der Auflageflächen (6) hat, und daß ein leistenförmiger Körper mit der Auflagefläche (7) auf dem Tragkörper (15) aufliegt.
  6. Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragbalken (5) bzw. Tragkörper (15), auf dem die Doppelleisten-Trag- und Gleitvorrichtung bzw. nur die Leiste (7) aufliegt, ein zweites Flächengebilde (9) - z.B. ein glattes, gespanntes Gummituch - aufliegt und daß die Doppelleisten- Vorrichtung mittels eines Gleitbelages auf diesem Flächengebilde (9) und dieses Flächengebilde (9) auf dem Tragbalken, Tragkörper oder ggf. Magnetbalken aufliegt, der ggf. ebenfalls mit einem Gleitbelag versehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement eine Messerrakel, eine Rakelleiste (ggf. mit gerundetem Profil) bzw. eine Rundstabrakel (ein- oder angesetzt) aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (15) gerundet ausgeformt bzw. eine Magnetwalze ist, die ggf. drehbar ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tragkörper bzw. auf der Magnetwalze eine Einfach- oder Doppel-Tragund Gleitleiste aufliegt.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Rakelelement eine mit Friktion oder im Gleichlauf angetriebene Beschichtungsrollrakel vorgesehen ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Substrat (19) über einen gerundeten bzw. walzenförmigen Tragkörper (15) geführt, im Bereich des dem Tragkörper (15) gegenüberliegenden Rakelelement (1, 11) abgehoben und gleitend über eine, als gesondertes Element ausgeführte Tragleiste (7) geführt wird.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die magnetische Anpreßkraft bewirkende Magneteinrichtung ein über deren Länge, d.i. über die Beschichtungsbreite, in Zonen aufgeteilt ist, die mit unterschiedlich starker Magnetkraft einstellbar bzw. unterschiedlich ein- und abschaltbar sind.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (19) ortsfest d.h. unbeweglich gehalten und die erfindungsgemäße Einrichtung, am Substrat entlanggleitend, beweglich angeordnet sind.
EP90890324A 1989-12-21 1990-12-14 Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend Withdrawn EP0434661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2912/89 1989-12-21
AT291289A AT393973B (de) 1989-12-21 1989-12-21 Einrichtung zum beschichten von textilien und sonstigen flaechengebilden, bahnenfoermig oder in stuecken vorliegend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0434661A1 true EP0434661A1 (de) 1991-06-26

Family

ID=3542275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890324A Withdrawn EP0434661A1 (de) 1989-12-21 1990-12-14 Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0434661A1 (de)
AT (1) AT393973B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016308A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-01 Johannes Zimmer Rakel und/oder rakelvorrichtung
CN1047633C (zh) * 1992-03-30 1999-12-22 美国Basf公司 从单个纺丝板纺出多股彩色长丝用的方法
BE1015008A3 (fr) * 2001-05-17 2004-08-03 Bayer Ag Plaque de base a interstice pour une enduction uniforme d'envers de tapis.
CN108489781A (zh) * 2018-03-06 2018-09-04 合肥科天水性科技有限责任公司 一种用于实验室研发的纺织涂层刮样机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321322B (de) * 1969-09-04 1975-03-25 Zimmer Johannes Vorrichtung zur Unterstützung eines Transportbandes
DE8611886U1 (de) * 1985-05-03 1986-06-12 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Warenbahn
EP0232578A2 (de) * 1985-12-16 1987-08-19 Acumeter Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321322B (de) * 1969-09-04 1975-03-25 Zimmer Johannes Vorrichtung zur Unterstützung eines Transportbandes
DE8611886U1 (de) * 1985-05-03 1986-06-12 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Warenbahn
EP0232578A2 (de) * 1985-12-16 1987-08-19 Acumeter Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016308A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-01 Johannes Zimmer Rakel und/oder rakelvorrichtung
CN1047633C (zh) * 1992-03-30 1999-12-22 美国Basf公司 从单个纺丝板纺出多股彩色长丝用的方法
BE1015008A3 (fr) * 2001-05-17 2004-08-03 Bayer Ag Plaque de base a interstice pour une enduction uniforme d'envers de tapis.
CN108489781A (zh) * 2018-03-06 2018-09-04 合肥科天水性科技有限责任公司 一种用于实验室研发的纺织涂层刮样机
CN108489781B (zh) * 2018-03-06 2024-04-09 合肥科天水性科技有限责任公司 一种用于实验室研发的纺织涂层刮样机

Also Published As

Publication number Publication date
AT393973B (de) 1992-01-10
ATA291289A (de) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311744B1 (de) Auftragungsgerät
EP0147536A2 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DE3324448C1 (de) Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
AT13360U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Farbe auf einen plattenförmigen Gegenstand
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
DE2250092A1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung
EP1432579A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT393973B (de) Einrichtung zum beschichten von textilien und sonstigen flaechengebilden, bahnenfoermig oder in stuecken vorliegend
EP0534930B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
EP0264396B1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen
EP0040287B1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2032398C3 (de) Einrichtung zum Bedrucken oder Beschichten von flächenförmigem Material
DE3048133C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung
EP0315657B1 (de) Einrichtung zum auftragen fliessfähiger substanzen in druck- und beschichtungsmaschinen
EP0290519B1 (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen
EP0504501B1 (de) Rakelgerät
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
EP0155293B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger
DE60005455T2 (de) Rakelgerät
AT361438B (de) Rakelvorrichtung
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material
EP0311742A1 (de) Rakelgerät
DE1815490C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material
DE3209456A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung lackfreier streifen beim lackauftrag auf bogen oder endlosbahnen
DE2300290C3 (de) Rakeleinrichtung für Siebdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931215