EP0534930B1 - Vorrichtung und Anordnung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung und Anordnung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0534930B1
EP0534930B1 EP92890199A EP92890199A EP0534930B1 EP 0534930 B1 EP0534930 B1 EP 0534930B1 EP 92890199 A EP92890199 A EP 92890199A EP 92890199 A EP92890199 A EP 92890199A EP 0534930 B1 EP0534930 B1 EP 0534930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
roller
pressure
bar
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92890199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534930A1 (de
EP0534930B2 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3523732&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0534930(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0534930A1 publication Critical patent/EP0534930A1/de
Publication of EP0534930B1 publication Critical patent/EP0534930B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534930B2 publication Critical patent/EP0534930B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for processing sheet-like material, the material being pressed onto the surface of a counter roller or a counter beam.
  • the object of the present invention is to provide a device create, which ensures a uniform pressure at different working widths and different working pressures when using flexible, easy-to-use, easily replaceable work rolls or rollers.
  • the device according to the invention should be suitable for different processing or working pressures, i.e. e.g. for squeezing (high contact pressure) as well as for the metered application of small quantities (low contact pressure).
  • the flexible adaptation of the rollers is only given in sections, since these rollers are held in their position at intervals from roller chains, as a result of which their storage in the machine frame is unnecessary.
  • the roller chains themselves are not resilient, rather they have the task of countering every deflection of the nip rollers, which can be achieved by adjusting screws tightening on the roller chains accordingly.
  • the work roll should be elastically adaptable, which is achieved in that the adaptably bendable elements comprise at least one slide bearing beam or a bearing bed, in which at least one adaptably bendable roll is arranged.
  • a work roll that directly executes the machining process and has a small diameter in relation to the counter roll made of flexible material is pressed onto the counter roll.
  • the relatively small diameter of the work roll also has the advantage that a relatively high contact pressure, ie a relatively high surface pressure, is achieved by a relatively narrow pressing or contact zone. For example, if liquid is pressed out of a textile web, the liquid can flow out of a narrow pressing or squeezing zone more easily. With a higher pressing capacity, a higher working speed can be achieved and drying energy can be saved.
  • the contact pressure can be adjusted via the control of the pressure-generating elements and can be varied within a wide pressure range.
  • the pressure-generating element e.g. a pneumatic piston
  • the contact pressure that this piston exerts on the work roll via the adaptably bendable elements can be varied by changing the air pressure in the pneumatics. If several pressure-generating elements are arranged over the length and these are controlled separately, then zones with different pressurization can be created, as is necessary for some purposes.
  • Fig. Shows a device according to the invention with a work roller pressed against a counter roll and two cylindrical pressure bodies or rollers, which rest in a common plain bearing beam or bearing bed and with a cross bar or support body or support beam.
  • Fig. 2 is another embodiment of the invention with a different configuration of the rigid beam.
  • Fig. 3 shows a device according to the invention, in which, in turn, two cylindrical pressure bodies or rollers are present, however, in separate slide bearings or bearing beds, the one slide bearing or bearing bed being fixed during the other is mobile.
  • FIG. 4 shows a device in which, similarly as in Fig.1, two cylindrical bodies or rollers are arranged in a common, movable sliding bearing or bearing bed, but here the possible movement of the sliding bearing or bearing bed is not translational but a tilting movement.
  • 5 and 6 show simple devices according to the invention, in which the work roll itself lies in a plain bearing beam or bearing bed which in the two representations is subject to the forces of different, pressure-generating elements.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the device according to the invention with a plurality of cylindrical bodies, or rollers and plain bearings / bearing beds, on which force is exerted by reciprocating pistons. 8 shows a device similar to FIG.
  • FIG. 9 shows a device according to the invention, which is equipped with a substance supply device.
  • FIG. 1 it can be seen that a flexibly adaptable, axle bearing-free working roller 4 with a smaller diameter is pressed against a fixedly mounted, rigid counter-roller 2, over which a material web 1 is guided.
  • a jacket layer 20 Surround the work roll 4 with a jacket layer 20, which is smooth or structured and at most compressible and absorbs, transports and releases liquid or substance.
  • the pressure of the work roll 4 takes place via two bendable, adaptable, cylindrical bodies or pressure bearings 45, 46 without axle bearings, which are also used for the peripheral support of the work roll 4.
  • the two pressure bodies or rollers 45, 46 lie in a common, adaptable, adaptable slide bearing beam / bearing bed 53, to which a lifting piston 6 applies force via a plate 71 and a reinforcing plate 75.
  • the slide bearing beam / the bearing bed 53 is guided laterally by two profile strips 80 during the resulting displacement, which, like the reciprocating piston device 6, are fastened to a fixed transverse beam or support body or support beam 3.
  • a carrier 12 can be fastened to the crossbeam or support body or support beam 3, through which in a further slide bearing / bearing bed 50 a support roller 47 rests laterally on the work roller 4.
  • the elements involved in the contact pressure (work roll 4, cylindrical pressure bodies or rolls 45 and 46, slide bearing beam / bed 53, plate 71 and reinforcement plate 75) in the work roll 4 become increasingly flexible up to the reinforcement plate 75 and can therefore bend adapt well to the previous element.
  • a contact pressure by a magnetic force generating device 9 act on the work roll, which in this case consists, at least partially, of magnetizable material.
  • FIG. 2 shows an embodiment variant in which the work roll 4 is also circumferentially supported on two cylindrical support and pressure bodies or rolls 45, 46 arranged in a slide bearing beam / bearing bed 53.
  • a deformable cushion 22 between the slide bearing beam / bearing bed 53 and the plate 71, which contributes to an even pressure distribution. All elements that contribute to the pressure of the work roll 4 against the counter roller 2 are arranged in this embodiment according to the invention within a U-shaped crossbeam or support body or support beam 32, which also acts as a lateral guide for the complex of slide bearing beam / bearing bed 53, deformable cushion 22 and plate 71 serves.
  • the work roll 4 is circumferentially supported by the cylindrical bodies / rolls 43, 44 without an axle bearing and directly executes the processing of the material web 1 at the point of contact with the counter roll 2.
  • the work roll 4 shown here is in turn surrounded by a jacket layer 20 which consists of rubber, felt or the like, and is again smooth or structured and at most compressible and is used for receiving, transporting and dispensing liquid or substance.
  • the cylindrical bodies / rollers 43, 44 are arranged in separate plain bearing beams / bearing beds 51, 52 and have cleaning blades 8.
  • the special feature of this embodiment is that the slide bearing / bearing bed 51 is fixedly connected to a crossbeam or support body or support beam 31, an elastic cushion 21 being able to be provided between the crossbeam or support body or support beam 31 and slide bearing / bearing bed 51, while the slide bearing / Bed 52 is also arranged via a deformable cushion on a plate 71 which is articulated to a fixed support 10.
  • a piston 6a, 6b, 6c attached to a crossbeam or support body or support beam 3 exerts its force, which then acts via the cylindrical pressure body / the pressure roller 43 and the work roller 4 as a pressure force in the point of contact with the counter-roller 2 .
  • the support body / the support roller 44 acts as a counter pressure body.
  • the movable plate 71 is connected in an articulated manner to a support 10, so that it is not possible to lift the plate 71 at this connection point, which results in a leverage effect which, depending on the position of the point of action of the reciprocating piston, transfers the force (position 6a) (position 6b) or reinforced (position 6c).
  • the plate 71 is preferably inclined with respect to the horizontal.
  • FIG. 4 Another particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 4.
  • the cylindrical pressure bodies or rollers 45, 46 as in FIGS. 1 and 2, are arranged in a common plain bearing beam / bearing bed 53 which rests on a plate 71.
  • the plate 71 lies on one side in a force-absorbing holder 11 which enables mobility, is inclined against the horizontal and has on its underside a reinforcing plate 75 at the point at which the reciprocating piston 6 engages.
  • the lever-like force transmitted from the reciprocating piston 6 to the plate 71 is transmitted via the slide bearing bar / the bearing bed 53 and the cylindrical pressure bodies or rollers 45, 46 to the work roller 4 which is circumferentially supported without an axle bearing and which is thus pressed against the counter roller 2.
  • Cleaning doctor blades 8 rest on the cylindrical pressing bodies or rollers 45, 46.
  • the two editing Excess substance runs over one of these cleaning blades and a slanted surface of the plate 71.
  • a strip 15 can be attached to the slide bearing beam / bearing bed 53, which prevents the substance located on the surface of the sliding bearing beam / bearing bed 53 from reaching the area behind this strip 15.
  • This compact arrangement of rollers or cylindrical bodies with this preferably one-piece plain bearing beam / bearing bed and laterally attached limiting parts (not shown) enables easy handling and cleaning and very clean working in that the substance is kept in a limited area and is derived therefrom.
  • the number of adaptably bendable elements is reduced to two pieces, namely the work roll 4 and a slide bearing beam / a bearing bed 5 resting thereon.
  • the contact pressure is generated here by an expandable hose 60 which lies in a recess in the slide bearing beam / bearing bed 5 and presses against it and a stationary crossbar or support body or support beam 3.
  • the plain bearing beam / bearing bed 5 is guided between plates 81.
  • the device in FIG. 6 has an equally simple construction.
  • a reciprocating piston 6 is arranged, which presses against a plate 7, which carries a flexibly adaptable slide bearing / bearing bed 5.
  • the flexibly adaptable work roll 4 is arranged, which is pressed against the counter roll 2 with the web 1 guided thereon.
  • the work roll 4 has a considerably smaller diameter than the counter roll 2.
  • a plurality of reciprocating pistons 6 are arranged over the working width and can be controlled separately and thus adapt the bendable pressure elements 5 and 4 to the counter roll 2.
  • FIG. 7 shows two U-shaped crossbeams or supporting bodies or supporting beams 32, each of which carries a plurality of reciprocating pistons 61, 62, which act on plates 7, which in turn bendable slide bearings / bearing beds 5 for cylindrical pressing bodies or rollers 41, 42 carry.
  • a cleaning squeegee 8 bears against each of these cylindrical pressure bodies or rollers 41, 42.
  • the working roller 4 lies circumferentially supported without an axle bearing and carries out the processing by pressing against the counter roller 2.
  • the force of the reciprocating pistons 62 acts on the working roller 4 in an approximately vertical direction via the cylindrical support body or roller 42, while the force of the other reciprocating pistons 61 acts on the working roller 4 in via the cylindrical pressure body or roller 41 approximately horizontal direction.
  • the direction of the contact pressure of the work roll on the counter roll results from the summation of the two forces.
  • the contact pressure can be additionally increased by a magnetic force generating device 9 if the work roll 4 is at least partially made of magnetizable material.
  • FIG. 8 there are two cylindrical bodies or rollers 41, 42 in separate slide bearings / bearing beds 54, 55.
  • a contact pressure is exerted only via the cylindrical pressure body or roller 41 and the slide bearing / bearing bed 54 by means of an expanding hose transfer the work roll 4.
  • the plain bearing / bed 55 is firmly connected to the crossbeam or support body or support beam 31 via a deformable cushion 22 and the cylindrical body or roller 42 located in this plain bearing / bed 55 only acts as a support and counter pressure roller or body.
  • the two crossbeams or support bodies or support beams 31, 33 rest on fixed supports 13, 14, which are inclined in the opposite sense by approximately 45 ° to the vertical, so that the direction indicated by arrow 90 of the contact pressure is approximately vertical .
  • the carrier 13 guides the slide bearing beam / the bearing bed 54 its contact movement.
  • a substance supply for a device according to the invention is correspondingly e.g. Fig.1 or Fig.4 shown.
  • Two cylindrical pressure bodies or rollers 45, 46 are arranged in a joint, flexible, adaptable slide bearing beam / bearing bed 53, and a working roller 4 is circumferentially supported on them.
  • the space 67 enclosed by the slide bearing beam / the bearing bed 53, the cylindrical pressure bodies or rollers 45, 46, the working roller 4 and lateral sliding sealing plates is used as the liquid space.
  • Substance is supplied to this space 67 via a line 65.
  • the liquid space 67 is connected via the line to a liquid storage container 66, which has a slightly higher level, which is controlled by a level probe 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnenförmigem Material, wobei das Material an die Oberfläche einer Gegenwalze oder eines Gegenbalkens gepreßt ist.
  • Bei der Bearbeitung einer Warenbahn ist es selbstverständlich wünschenswert, daß die Bearbeitung auf dem gesamten bahnenförmigen Material gleichmäßig erfolgt. Dies wird nur dann erreicht, wenn der Druck, mit dem die Gegenwalze und eine anliegende Bearbeitungswalze gegeneinander pressen, konstant ist und auch über die Breite gleichmäßig ist. Ein Problem, das immer wieder in diesem Zusammenhang auftritt, ist die Durchbiegung der Walzen aufgrund der großen Arbeitsbreiten, die umso größer ist je geringer der Durchmesser einer Walze und je dünner die Wandstärke einer Walze ist. Aufgrund der besseren Handhabung der Walzen beim Umrüsten einer Vorrichtung oder bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten die Walzen hingegen relativ leicht sein und einen geringen Durchmesser aufweisen. Zur Beseitigung dieses Problemes sind schon mehrere Lösungsvorschläge bekannt. So sind z.B. sogenannte schwimmende Walzen bekannt, wobei die Walzen von innen heraus durch z.B. hydromechanische Mittel biegeverformt werden können. Diese sind jedoch sehr teuer in der Herstellung und aufwendig in der Wartung und erfordern durch die Anbringung der hydromechanischen Mittel im Innerren der Walze wieder einen relativ großen Durchmesser. Auch ist ihre Achslagerung sehr teuer und kompliziert und der Walzenaustausch daher sehr aufwendig. In der Praxis wird das Problem der Durchbiegung daher meist dadurch gelöst, daß die Walzen gummiert sind und ballig geschliffen werden, mit dem Nachteil daß diese Walze bei nur einem einzigen Anpreßdruck und nur bei einer Materialbahnbreite breitengleichmäßig arbeitet. Das damit erforderliche, oftmalige Wechseln der Walze je nach erwünschtem Anpreßdruck und erwünschter Bahnbreite ist umständlich und erfordert durch den Transport der Walzen, den Maschinenstillstand, die Betriebsunterbrechung viel Zeit, und ist daher nicht ökonomisch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein gleichmäßiges Anpressen bei verschiedenen Arbeitsbreiten und verschiedenen Arbeitsdrücken bei der Verwendung von sich durchbiegenden, leicht zu handhabenden, leicht auswechselbaren Arbeitswalzen bzw. -rollen gewährleistet.
  • Ferner soll die erfindungsgemäße Vorrichtung sich für unterschiedliche Bearbeitungen bzw. Arbeitsdrücke eignen, d.h. z.B. zum Abquetschen (hoher Anpreßdruck) genauso wie zum dosiertem Auftragen von geringen Mengen (geringer Anpreßdruck).
  • Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, deren Arbeitsbreite sich an die Breite der Warenbahn anpassen läßt und die ermöglicht über die Arbeitsbreite Zonen mit unterschiedlich hoher Anpreßkraft zu erzeugen.
  • Bei der Einrichtung nach DE-B 1 076 611 ist die biegsame Anpassung der Rollen nur abschnittweise gegeben, da diese Rollen in Abständen von Rollenketten in ihrer Lage gehalten sind, wodurch sich ihre Lagerung im Maschinengestell erübrigt. Die Rollenketten selbst sind nicht nachgiebig, sie haben vielmehr die Aufgabe, jeder Durchbiegung der Quetschwalzen zu begegnen, was dadurch erreicht werden kann, daß an den Rollenketten angreifende Stellschrauben entsprechend eingestellt bzw. nachgezogen werden.
  • Im Gegensatz dazu soll gemäß der Erfindung die Arbeitsrolle elastisch anpaßbar sein, was dadurch erreicht wird, daß die anpassend biegbaren Elemente mindestens einen Gleitlagerbalken bzw. ein Lagerbett umfassen, in welchem wenigstens eine anpassend biegbare Rolle angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird an die Gegenwalze eine den Bearbeitungsvorgang unmittelbar ausführende Arbeitsrolle mit im Verhältnis zur Gegenwalze kleinem Durchmesser aus biegsamem Material angepreßt. Der relativ geringe Durchmesser der Arbeitsrolle bringt zusätzlich den Vorteil, daß eine relativ hohe Anpreßleistung, d.h. ein relativ hoher Flächenpreßdruck, durch eine relativ schmale Preß- bzw. Berührungszone erzielt wird. Wird z.B. Flüssigkeit aus einer Textilbahn herausgepreßt, so kann die Flüssigkeit aus einer schmalen Preß- oder Abquetschzone leichter abfließen. Durch eine höhere Preßleistung kann auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erzielt werden und Trocknungsenergie eingespart werden. Weiters ist es als Vorteil zu betrachten, daß derartige Arbeitsrollen leicht herstellbar sind und durch ihren kleinen Durchmesser und die achslose Lagerung leicht zu handhaben sind und einfach ausgetauscht werden können, durch die kompakte Bauweise Platz sparen und in vorhandene Anlagen eingebaut werden können. Aufgrund ihrer geringen Ausmaße können sie auch einfach mit weiteren Bearbeitungseinrichtungen, die an der gleichen Glegenwalze wirken, kombiniert werden.
  • Der Anpreßdruck ist über die Steuerung der druckkrafterzeugenden Elemente einstellbar und kann in einem großem Druckbereich variiert werden. Ist das druckkrafterzeugende Element z.B. ein pneumatischer Kolben, so ist der Anpreßdruck, den dieser Kolben über die anpassend biegbaren Elemente auf die Arbeitsrolle ausübt, durch die Veränderung des Luftdruckes in der Pneumatik variierbar. Sind über die Länge verteilt mehrere druckkrafterzeugende Elemente angeordnet und werden diese getrennt angesteuert, so kann man Zonen mit unterschiedlicher Druckbeaufschlagung schaffen, so wie es für manche Zwecke erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Fig. zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer gegen eine Gegenwalze gepreßten Arbeitsrolle und zwei zylindrischen Anpreßkörpern bzw. -rollen, die in einem gemeinsamen Gleitlagerbalken bzw. Lagerbett ruhen und mit einem Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken. Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung u.a.mit einer anderen Ausgestaltung des starren Balkens. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der wiederum zwei zylindrische Anpreßkörper bzw. -rollen jedoch in getrennten Gleitlagern bzw. Lagerbetten vorhanden sind, wobei das eine Gleitlager bzw. Lagerbett fixiert ist, während das andere beweglich ist. Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, bei der ähnlich wie in Fig.1 zwei zylindrische Körper bzw. Rollen in einem gemeinsamen, beweglichen Gleitlager bzw. Lagerbett angeordnet sind, jedoch ist hier die mögliche Bewegung des Gleitlagers bzw. Lagerbettes nicht translatorisch sondern eine Kippbewegung. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen einfache, erfindungsgemäße Vorrichtungen, bei denen die Arbeitsrolle selbst in einem Gleitlagerbalken bzw. Lagerbett liegt, der in den beiden Darstellungen den Kräften unterschiedlicher, druckerzeugender Elemente unterliegt. Fig. 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung mit mehreren zylindrischen Körper, bzw. Rollen und Gleitlagern/Lagerbetten, auf die durch Hubkolben Kraft ausgeübt wird. Fig. 8 zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie Fig.7 mit dem Unterschied, daß bei dieser Ausführungsvariante nur eines der beiden Gleitlager/Lagerbetten beweglich ist und die Gleitlager/Lagerbetten in einer anderen Position angeordnet sind. Fig.9 zeigt schließlich eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die mit einer Substanzzuführungeinrichtung ausgestattet ist.
  • In Fig.1 sieht man, daß an eine ortsfest gelagerte, starre Gegenwalze 2, über die eine Warenbahn 1 geführt ist, eine biegbar anpassende, achslagerlose Arbeitsrolle 4 mit kleinerem Durchmesser angepreßt wird. Die Arbeitsrolle 4 mit einer Mantelschicht 20 umgeben, die glatt oder strukturiert und allenfalls komprimierbar und Flüssigkeit bzw. Substanz aufnehmend, transportierend und abgeben ist. Die Anpressung der Arbeitsrolle 4 erfolgt über zwei ebenfalls biegbar anpassende, zylindrische Körper bzw. achslagerlose Anpreßrollen 45,46, die auch zur Umfangslagerung der Arbeitsrolle 4 dienen. Die beiden Anpreßkörper bzw. -rollen 45,46 liegen in einem gemeinsamen beigbar anpassenden Gleitlagerbalken/Lagerbett 53, auf den/das über eine Platte 71 und eine Verstärkungsplatte 75 ein Hubkolben 6 Kraft aufbringt. Der Gleitlagerbalken/das Lagerbett 53 wird bei der daraus resultierenden Verschiebung seitlich von zwei Profilleisten 80 geführt, die ebenso wie die Hubkolbenvorrichtung 6 an einem ortsfesten Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken 3 befestigt sind. Zusätlich kann an dem Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken 3 ein Träger 12 befestigt sein, durch den in einem weiteren Gleitlager/Lagerbett 50 eine Stützrolle 47 seitlich an der Arbeitsrolle 4 anliegt. Vorteilhafterweise werden die an der Anpressung beteiligten Elemente (Arbeitsrolle 4, zylindrische Anpreßkörper bzw. -rollen 45 u.46, Gleitlagerbalken/Lagerbett 53, Platte 71 und Verstärkungsplatte 75) bei der Arbeitsrolle 4 beginnend bis zur Verstärkungsplatte 75 hin immer biegbarer und können sich daher gut an das vorhergehende Element anpassen. Daher können sich die einzelnen Elemente frei positionieren und es kommt zu einer gleichmäßigen Druckverteilung und Kraftübettragung über die Arbeitsbreite von der Arbeitsrolle 4 auf die Gegenwalze 2. Zusätzlich zur Anpreßkraft die durch den Hubkolben bewirkt wird kann, wie strichliert angedeutet, eine Anpreßkraft durch eine magnetkrafterzeugende Einrichtung 9 auf die Arbeitsrolle wirken, die in diesem Fall, zumindest teilweise, aus magnetisierbarem Material besteht.
  • In Fig.2 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der ebenfalls die Arbeitsrolle 4 auf zwei, in einem Gleitlagerbalken/Lagerbett 53 angeordneten, zylindrischen Trag- und Anpreßkörpen bzw. -rollen 45, 46 umfangsgelagert ist. Zwischen dem Gleitlagerbalken/Lagerbett 53 und der Platte 71 befindet sich ein verformbarer Polster 22, der zu einer gleichmäßigen Druckverteilung beiträgt. Alle Elemente die zur Anpressung der Arbeitsrolle 4 an die Gegenwalze 2 beitragen sind bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung innerhalb eines U-förmigen Querbalkens bzw. Stützkörpers oder Tragbalkens 32 angeordnet, der auch als seitliche Führung des Komplexes aus Gleitlagerbalken/Lagerbett 53, verformbarem Polster 22 und Platte 71 dient.
  • Ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen aus Fig. 1 und 2 ist bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 die Arbeitsrolle 4 durch die zylindrischen Körper/Rollen 43, 44 achslagerlos umfangsgelagert und führt unmittelbar die Bearbeitung der Warenbahn 1 im Berührungspunkt mit der Gegenwalze 2 aus. Die hier dargestellte Arbeitsrolle 4 ist wiederum mit einer Mantelschicht 20 umgeben die aus Gummi, Filz oder dgl. besteht, und wieder glatt oder strukturiert und allenfalls komprimierbar ist und zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Flüssigkeit bzw. Substanz dient. Die zylindrischen Körper/Rollen 43, 44 sind in getrennten Gleitlagerbalken/Lagerbett 51, 52 angeordnet und weisen Reinigungsrakeln 8 auf. Das Besondere dieser Ausführungsform ist, daß das Gleitlager/Lagerbett 51 fest mit einem Querbalken bzw. Stütztkörper oder Tragbalken 31 verbunden ist, wobei zwischen Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken 31 und Gleitlager/Lagerbett 51 ein elastischer Polster 21 vorgesehen sein kann, während das Gleitlager/Lagerbett 52 ebenfalls über einen verformbaren Polster auf einer Platte 71 angeordnet ist, die mit einem ortsfesten Träger 10 gelenkig verbunden ist. Auf die Platte 71 bringt ein, auf einem Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken 3 befestigter Hubkolben 6a,6b,6c seine Kraft auf, die dann über den zylindrischen Anpreßkörper/die Anpreßrolle 43 und die Arbeitsrolle 4 als Anpreßkraft im Berührungspunkt mit der Gegenwalze 2 wirkt. Der Stützkörper/die Stützrolle 44 wirkt dabei als Gegendruckkörper. Die bewegliche Platte 71 ist mit einem Träger 10 gelenkig verbunden, sodaß ein Abheben der Platte 71 in diesem Verbindungspunkt nicht möglich ist, wodurch sich eine Hebelwirkung ergibt, die je nach Lage des Angriffsstelle des Hubkolbens die Krafteinwirkung überträgt (Position 6a), reduziert (Position 6b) oder verstärkt (Position 6c). Die Platte 71 ist dabei vorzugsweise gegenüber der Horizontalen geneigt.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind die zylindrischen Anpreßkörper bzw. -rollen 45, 46, wie in Fig.1 und 2, in einem gemeinsamen Gleitlagerbalken/Lagerbett 53 angeordnet, der auf einer Platte 71 aufliegt. Die Platte 71 liegt auf der einen Seite in einer kraftaufnehmenden, Beweglichkeit ermöglichenden Halterung 11, ist gegen die Horizontale geneigt und weist an seiner Unterseite eine Verstärkungsplatte 75 an jener Stelle auf, an der der Hubkolben 6 angreift. Die hebelartig vom Hubkolben 6 auf die Platte 71 übertragene Kraft wird über den Gleitlagerbalken/das Lagerbett 53 und die zylindrischen Anpreßkörper bzw. -rollen 45, 46 auf die achslagerlos umfangsgelagerte Arbeitsrolle 4 übertragen, welche somit an die Gegenwalze 2 angepreßt wird. An den zylindrischen Anpreßkörpern bzw.-rollen 45,46 liegen Reinigungsrakeln 8 an. Die beider Bearbeitung überschüssige Substanz läuft über eine dieser Reinigungsraklen und eine abgeschrägte Fläche der Platte 71 ab. Weiters kann, wie strichliert dargestellt, am Gleitlagerbalken/Lagerbett 53 eine Leiste 15 angesetzt sein, die verhindert, daß die auf der Oberfläche des Gleitlagerbalkens/Lagerbettes 53 befindliche Substanz in den Bereich hinter dieser Leiste 15 gelangt.
  • Diese kompakte Anordnung von Rollen oder zylindrischen Körpern mit diesem vorzugsweise einstückigen Gleitlagerbalken/Lagerbett und seitlich angesetzten Begrenzungsteilen (nicht dargestellt) ermöglicht eine leichte Handhabung und Reinigung und ein sehr sauberes Arbeiten dadurch, daß die Substanz in einem begrenzten Gebiet gehalten und von da abgeleitet wird.
  • In Fig.5 ist die Anzahl der anpassend biegbaren Elemente auf zwei Stück, nämlich die Arbeitsrolle 4 und einen an dieser anliegenden Gleitlagerbalken/ein Lagerbett 5, reduziert. Die Anpreßkraft wird hier durch einen expandierbaren Schlauch 60 erzeugt, der in einer Ausnehmung des Gleitlagerbalkens/Lagerbettes 5 liegt und gegen diesen und einen ortsfesten Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken 3 drückt. Der Gleitlagerbalken/das Lagerbett 5 ist zwischen Platten 81 geführt.
  • Einen ebenso einfachen Aufbau weist die Vorrichtung in Fig. 6 auf. In einem U-förmigen Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken 32 ist ein Hubkolben 6 angeordnet, der an einer Platte 7 andrückend anliegt, die eine biegbar anpassendes Gleitlager/Lagerbett 5 trägt. In diesem Gleitlager/Lagerbett 5 ist die biegbar anpassende Arbeitsrolle 4 angeordnet, die gegen die Gegenwalze 2 mit der darauf geführten Warenbahn 1 angepreßt wird. Wie man deutlich sieht, hat die Arbeitsrolle 4 einen erheblich geringeren Durchmesser als die Gegenwalze 2. Über die Arbeitsbreite verteilt sind mehrere Hubkolben 6 angeordnet, die getrennt angesteuert werden können und so die biegbaren Anpreßelemente 5 und 4 an die Gegenwalze 2 anpassen können. An der Arbeitsrolle 4 liegt, in Laufrichtung der Gegenwalze 2 gesehen hinter dem Berührungspunkt mit derselben, eine Rakel 8, die Verunreinigungen abrakelt, welche durch die Warenbahn 1 auf die Arbeitsrolle 4 übertragen wurden.
  • In Fig. 7 findet man zwei U-förmige Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken 32, die jeweils mehrere Hubkolben 61,62 tragen, welche auf Platten 7 wirken, die wiederum biegbare Gleitlager/Lagerbetten 5 für zylindrische Anpreßkörper bzw. -rollen 41, 42 tragen. An jeder dieser zylindrischen Anpreßkörper bzw. -rollen 41, 42 liegt eine Reinigungsrakel 8 an. An den beiden zylindrischen Anpreßkörpern bzw. -rollen 41, 42 liegt achslagerlos umfangsgelagert die Arbeitsrolle 4, welche durch Anpressung an die Gegenwalze 2 die Bearbeitung ausführt. In dem hier dargestellten Beispiel wirkt die Kraft der Hubkolben 62 über den zylindrischen Stützkörper bzw. -rolle 42 auf die Arbeitsrolle 4 in annäherend vertikaler Richtung, während die Kraft der anderen Hubkolben 61 über den zylindrischen Anpreßkörpe bzw.-rolle 41 auf die Arbeitsrolle 4 in annähernd horizontaler Richtung wirkt. Die Richtung der Anpreßkraft der Arbeitsrolle auf die Gegenwalze ergibt sich aus der Aufsummierung der beiden Kräfte. Wie auch hier dargestellt, kann die Anpressung zusätzlich durch eine magnetkrafterzeugende Einrichtung 9 verstärkt werden, wenn die Arbeitsrolle 4 zumindest teilweise aus magnetisierbarem Material besteht.
  • Auch in Fig.8 liegen zwei zylindrische Körper bzw. Rollen 41,42 in getrennten Gleitlagern/Lagerbetten 54, 55. Hier wird aber nur über die zylindrischen Anpreßkörper bzw. -rolle 41 und das Gleitlager/Lagerbett 54 mittels eines expandierenden Schlauches 60 Anpreßkraft auf die Arbeitsrolle 4 übertragen. Das Gleitlager/Lagerbett 55 ist über einen verformbaren Polster 22 fest mit dem Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken 31 verbunden und der bzw. die in diesem Gleitlager/Lagerbett 55 befindliche zylindrische Körper bzw. Rolle 42 wirkt nur als Stütz- und Gegendruckrolle bzw. -körper. Wie man sieht ruhen die beiden Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken 31,33 auf ortsfesten Trägern 13,14, die im entgegengesetzten Sinn um etwa 45° gegen die Lotrechte geneigt sind wodurch die, durch den Pfeil 90 angedeutete Richtung, der Anpreßkraft annähernd senkrecht ist. Der Träger 13 führt den Gleitlagerbalken/das Lagerbett 54 bei seiner Anpreßbewegung.
  • In Fig.9 wird, als Detail, eine Substanzzuführung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend z.B. Fig.1 oder auch Fig.4 gezeigt. Zwei zylindrische Anpreßkörper bzw. -rollen 45,46 sind in einem gemeinsamen biegbar anpassenden Gleitlagerbalken/Lagerbett 53 angeordnet und auf ihnen ist eine Arbeitsrolle 4 umfangsgelagert. Der durch den Gleitlagerbalken/das Lagerbett 53, die zylindrischen Anpreßkörper bzw. -rollen 45,46, die Arbeitsrolle 4 und seitliche Gleitdichtplatten eingeschlossene Raum 67 wird als Flüssigkeitsraum verwendet. Diesem Raum 67 wird über eine Leitung 65 Substanz zugeführt. Über die Leitung ist der Flüssigkeitsraum 67 mit eine Flüssigkeitsvorratsbehäter 66 verbunden, der ein geringfügig höher eingestelltes Niveau hat, das von einer Niveausonde 68 kontrolliert wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnenförmigem Material, wobei das Material an die Oberfläche einer Gegenwalze oder eines Gegenbalkens gepreßt ist und wobei außer der Gegenwalze/dem Gegenbalken (2) ein mit Abstand davon parallel dazu ortsfest angeordneter, biegesteifer Querbalken, Stützkörper, Tragbalken oder dgl. (3,31,32,33) vorhanden ist, in oder an dem druckkrafterzeugende Elemente (6,60-62) befestigt sind und wobei im Raum zwischen der Gegenwalze/dem Gegenbalken (2) und dem Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken (3,31,32,33) eine die Anpreßarbeit an der Warenbahn (1) ausübende achslagerlos gelagerte Arbeitsrolle (4) anpassend biegbarer Beschaffenheit an der Gegenwalze bzw. dem Gegenbalken (2) anliegt und wobei anpassend biegbare Elemente, die die Anpreßkraft auf die Arbeitsrolle (4) und die Gegenwalze/den Gegenbalken (2) bzw. die daran anliegende Warenbahn (1) übertragen, in diesem Zwischenraum zwischen der Gegenwalze/dem Gegenbalken (2) und dem Querbalken bzw. Stützkörper oder Tragbalken (3,31,32,33) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die anpassend biegbaren Elemente mindestens einen Gleitlagerbalken bzw. ein Lagerbett (5,51-55) umfassen, in welchem wenigstens eine anpassend biegbare Rolle (4;41-47) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anpassend biegbare Rolle die Antriebsrolle (4) selbst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Gegenwalze (2) den Bearbeitungsvorgang unmittelbar ausführende Arbeitsrolle (4) im Verhältnis zur Gegenwalze (2) einen kleinen Durchmesser aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anpassend biegbaren Rollen zylindrisch geformte Körper bzw. achslagerlos angeordnete Rollen (41-47) sind, welche die Anpreßkraft auf die Arbeitsrolle (4) übertragen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zylindrische Körper bzw. Rollen (45,46) in einem gemeinsamen Gleitlagerbalken/Lagerbett (53) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Körper bzw. Rollen (41-47) umfangsangetrieben sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüchel bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsrolle (4) eine Oberfläche aus Gummi, Filz oder dgl. aufweist oder mit einer dementsprechenden Mantelschicht (20) umgeben ist, die glatt oder strukturiert und allenfalls komprimierbar und Flüssigkeit bzw. Substanz aufnehmend transportierend und abgeben ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die druckerzeugenden Elemente über die Länge verteilt angeordnet sind, wobei die Zonen gegebenenfalls unterschiedlich stark druckbeaufschlagt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die druckerzeugenden Elemente durch unter Druck stehende Flüssigkeit expandierende Schläuche (60) sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die druckerzeugenden Elemente (6,60-62) an einer Platte (7,71) andrückend anliegen, die die Arbeitsrolle (4) und die biegbaren Elemente (4,41-47,5,51-55) trägt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (71) an einer Seite mit einem Träger (10,11) gelenkig verbunden ist und so eine Hebelkonstruktion bildet, die je nach Angriffsstelle des druckerzeugenden Elements an der Platte (71) druck- bzw. kraftverstärkend, -übertragend oder -reduzierend ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (71) an jener Stelle, an der die Krafteinwirkung erfolgt, eine Verstärkungsplatte (75) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gegenwalze (2) oder dem Gegenbalken anliegend verschiedene Bearbeitungsstationen vorhanden sind.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (2) eine Hohlwalze ist, in der eine oder mehreren Bearbeitungsstationen zugeordnete Magnetkraft erzeugende Einrichtungen (9) angeordnet sind.
EP92890199A 1991-09-23 1992-09-22 Vorrichtung und Anordnung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material Expired - Lifetime EP0534930B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191391A AT402744B (de) 1991-09-23 1991-09-23 Vorrichtung und anordnung zum bearbeiten von bahnenförmigem material
AT1913/91 1991-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0534930A1 EP0534930A1 (de) 1993-03-31
EP0534930B1 true EP0534930B1 (de) 1996-06-19
EP0534930B2 EP0534930B2 (de) 1998-12-02

Family

ID=3523732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890199A Expired - Lifetime EP0534930B2 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Vorrichtung und Anordnung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5255539A (de)
EP (1) EP0534930B2 (de)
AT (1) AT402744B (de)
DE (1) DE59206606D1 (de)
ES (1) ES2090589T5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206355U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zum Beschichten laufender Bahnen aus Papier oder Karton
DE4316008A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Domaga Fa Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf die Lederoberfläche oder ähnliche flache Materialien
US5620515A (en) * 1995-05-30 1997-04-15 Inoue Kinzoku Kogyo Co., Ltd. Coating apparatus
DE29619695U1 (de) * 1996-11-02 1998-02-26 Zimmer, Johannes, Klagenfurt Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
US6699478B1 (en) * 1997-09-19 2004-03-02 Wyeth Holdings Corporation Enhanced immune response to attachment (G) protein of Respiratory Syncytial Virus
DE29809883U1 (de) 1998-05-23 1999-09-30 Zimmer, Johannes, Klagenfurt Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn
DE10348788B3 (de) * 2003-10-21 2005-06-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine laufende Bahn
US9738702B2 (en) 2014-03-14 2017-08-22 Janssen Biotech, Inc. Antibodies with improved half-life in ferrets
AU2016258115A1 (en) 2015-05-06 2017-11-23 Janssen Biotech, Inc. Prostate specific membrane antigen (PSMA) bispecific binding agents and uses thereof
CN109338620B (zh) * 2018-09-17 2021-04-16 浙江迎丰科技股份有限公司 一种涤锦粘混纺面料的印染工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572268A (en) * 1947-10-01 1951-10-23 Kuljian Harry Asdour Apparatus for manufacture of thread
US2627480A (en) * 1948-09-11 1953-02-03 Specialties Dev Corp Yarn treating method
US2878778A (en) * 1951-02-16 1959-03-24 Kusters Eduard Apparatus for squeezing webs utilizing alternate hard and soft rolls on different axes
US2781655A (en) * 1954-10-07 1957-02-19 Clemson Agricultural College O Machines for continuous dyeing of webs under pressure
US2851869A (en) * 1955-01-17 1958-09-16 Quoos Kurt Squeeze roll apparatus
DE1076611B (de) * 1957-09-19 1960-03-03 Benteler Werke Ag Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit aus Textilien
DE1460803A1 (de) * 1965-08-12 1969-03-27 Erich Weber Abrolleinrichtung an Rollrakel-Magnetbalken fuer Film- und Siebdruckmaschinen
US3421164A (en) * 1966-07-26 1969-01-14 John F Zuczek Method and apparatus for padding absorbent materials
DE6608985U (de) * 1966-11-21 1972-01-20 Zimmer Peter Vorrichtung zum faerben von flaechenartigen gebilden.
LU79799A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-22 Eurofloor Sa Procede de traitement d'un non-tisse,en particulier d'une laine de verre,en vue de lui conferer des proprietes d'imprimabilite ameliorees et produits obtenus
AT378151B (de) * 1983-10-07 1985-06-25 Johannes Zimmer Druck- und auftragsmaschine fuer fliessfaehige medien auf warenbahnen
US4532782A (en) * 1984-04-04 1985-08-06 Samcoe Holding Corporation Apparatus for pad batch dyeing of tubular knitted cotton fabrics
AT384960B (de) * 1985-08-30 1988-02-10 Zimmer Johannes Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfaehiger medien auf eine bahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0534930A1 (de) 1993-03-31
AT402744B (de) 1997-08-25
DE59206606D1 (de) 1996-07-25
ATA191391A (de) 1996-12-15
ES2090589T5 (es) 1999-04-16
EP0534930B2 (de) 1998-12-02
ES2090589T3 (es) 1996-10-16
US5255539A (en) 1993-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332448C3 (de) Klingenhalter für eine Schaberklinge
DE4340915A1 (de) Auswechselbare Andrückhülse
EP0534930B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
DE4103342C1 (de)
EP0602431B1 (de) Rakelanordnung
EP1654073A1 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung
DE2249890C2 (de) Antriebseinrichtung zur Förderung von Bahnmaterial
DE69718829T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer bewegten oberfläche
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE3513136C1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse fuer die Herstellung von Laminaten
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
AT394665B (de) Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
AT403299B (de) Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden bearbeitungseinheiten für bahnmaterial
DE3111609C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abschleifen und zugleich zum elektrolytischen Polieren von bandförmigen Werkstücken aus Metall
DE19626580A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
AT402207B (de) Verfahren zum wahlweisen oder kombinierbaren bearbeiten von bahnförmigem material
DE1087443B (de) Walzenpresse fuer die Druckbehandlung von Waren-, insbesondere Papierbahnen
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
EP0434661A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend
EP0468266B1 (de) Vorrichtung zum Stützen einer druckbelasteten Walze
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59206606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19970318

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19981202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19990223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 17

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923