EP0147536A2 - Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite - Google Patents

Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite Download PDF

Info

Publication number
EP0147536A2
EP0147536A2 EP84111161A EP84111161A EP0147536A2 EP 0147536 A2 EP0147536 A2 EP 0147536A2 EP 84111161 A EP84111161 A EP 84111161A EP 84111161 A EP84111161 A EP 84111161A EP 0147536 A2 EP0147536 A2 EP 0147536A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
pressure
main body
piston
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147536A3 (en
EP0147536B1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT358583A external-priority patent/AT379526B/de
Priority claimed from AT119384A external-priority patent/AT382091B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0147536A2 publication Critical patent/EP0147536A2/de
Publication of EP0147536A3 publication Critical patent/EP0147536A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0147536B1 publication Critical patent/EP0147536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/16Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied from inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a device for the uniform or regular distribution of flowable media in a predetermined width, in particular for the treatment of webs.
  • the device comprises a main body with a closed cavity, which has at least one opening to a nozzle strip adjoining the main body, and that an arrangement which distributes the flowable medium uniformly over the predetermined width is provided in the main body.
  • FIG. 1 and 2 show the simplest embodiments of the invention.
  • FIG. 3 shows an embodiment with a special width distribution device and
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the nozzle strip is designed as a double doctor blade.
  • 5 and 6 show another embodiment of the invention.
  • Fig. 7 is a modification.
  • the device according to the invention has a main body 1 with a trough-shaped interior.
  • a nozzle strip 3 connects to the main body with the outlet 4. Both the main body 1 and the nozzle strip 3 extend over the entire width of the web 5 to be treated.
  • a piston 6 is inserted into the interior 2 of the main body 1 and is designed as a hollow body which is open at the top. This piston 6 floats on the material 7 located in the interior 2 of the main body 1 and presses it through the bores 8 with a predetermined pressure into the collecting chamber 9 of the nozzle bar and from there via the nozzle slot 10 onto the web.
  • a template 11 can also be provided between the nozzle slot 10 and the web 5, but this is not absolutely necessary.
  • weights 12 can be inserted in its cavity so that the piston can always be adapted to the corresponding medium to be applied. This is particularly important when processing foam, since the consistency of different types of foam is very different and many types of foam are also highly sensitive to pressure.
  • the nozzle bar In order to press the device against the web 5, the nozzle bar carries a mass 13 or 14 made of magnetizable material in its lower region. Below the web 5 there is a magnetic bar, not shown here, which acts on the mass of magnetizable material. 1 and 2 different embodiments of the masses made of magnetizable material are shown, the mass 13 according to Fig.1 behind is cut and still holds an interchangeable plastic strip 15. As can be seen, the nozzle strip according to FIGS. 1 and 2 is designed as a splitting knife.
  • FIG. there is again a main body 1 with a trough-shaped interior 2, to which a nozzle strip 3 connects.
  • a piston 16 is inserted again, in which branching flow channels 17 are provided by continued division.
  • the piston carries a seal 18 in relation to the wall of the interior 2.
  • the medium supplied is distributed over the entire length of the main body via the flow channels 17 and exits into the interior 2 at the lower end and arrives there again via the bores 8, the collecting space 9 and the exit slot 10 into the web 5.
  • a template 11 is again indicated.
  • the nozzle strip again carries a mass 13 made of magnetizable material and an exchangeable slide strip 15 is also present here.
  • a holder for the device according to the invention is designated.
  • the nozzle bar is again designed as a gap doctor.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention similar to that of FIGS. 1 and 2, where a piston 6 open at the top is inserted into the interior 2 of the main body 1.
  • the nozzle bar 3 is designed here as a double doctor blade, two doctor blades 20 being present, which form an outlet gap for the entry of the medium into the web 5.
  • a mass 21 made of magnetizable material is again used to press the outlet against a template 11 or the web 5.
  • branching flow channels 22 in one or both longitudinal walls of the main body 1, also by continued division. However, this possibility is only shown in FIGS. 3 and 4. As shown in Fig.3, both in Piston 16 and flow channels branching in the longitudinal wall of the main body may be present.
  • the medium is fed to the flow channels 22 via a feed 23 and then distributed into the further flow channels, the material then being introduced into the interior 2 of the main body 1 in the lower region of the interior via a channel 24.
  • a flat plate 25 serves to cover the flow channels 22.
  • the interior 2 it is not absolutely necessary for the interior 2 to be supplied with the medium continuously. It is also possible to fill the interior 2 to a certain height, then insert the piston and start the application until the interior is emptied. Because the piston extends over the entire length of the interior, an irregularity in the surface of the medium is compensated for by the weight, the floating piston rod not only acting as a compensator but also as a control pulse generator for a foam delivery.
  • the device has an input 38, to which the medium to be applied is fed via a pipe 35.
  • the entrance 38 is arranged in the center of the device and connects to a channel 17 through which the medium is guided in both longitudinal directions of the device.
  • a branching channel system 22 connects to this channel 17, the channels of this channel system becoming ever smaller in diameter.
  • At the end of the channel system 22 there are then row-like, side-by-side exits 30 which open into a cavity 2 which corresponds to the width of the application width.
  • the cavity 2 ends in an application slot 28, the rän the 26, 29 are pressed onto the template 11 or the web 5 by means of magnetic force.
  • FIG. 6, which is a section along the line AA the cavity 2 carries an extension with a pressure measuring device 12 in its upper region.
  • the channel system 22 is worked into the surface of two bodies 33, 34, half of each channel being located in one body.
  • the two bodies can be connected to one another by gluing, by means of screws or in some other way.
  • the pressure measuring device 12 is arranged in the cavity 2 in order to determine the pressure conditions in the medium to be applied and, if necessary, to be able to control them. It should be noted here that the conveyor, controlled by tachodynamo, delivers the amount of medium to be applied per unit area, the pressure measuring device controls the application pressure in a quality-oriented manner and signals errors.
  • a roller 31 can be inserted within the slot 28, which preferably consists of magnetizable material.
  • the roller 31 and the slot 28 are then pressed against the template 11 or the web 5 via a magnetic bar 37.
  • a bar 32 made of magnetizable material can be provided in the application area, this magnetizable bar 32 being arranged behind the slot 28 for exerting the slot sealing force, preferably in the direction of movement.
  • a control for the inflow control can be provided in the device, which increases the inflow quantity and / or the working pressure on the basis of a setting base with increasing working speed, and sets it to zero when the machine is at a standstill.
  • a body 39 rests on the surface, which is designed here as a floating piston.
  • the pressure exerted on the medium 7 by means of this floating piston 39 can, if necessary, be changed in order not only to take into account the properties of the medium but also to take account of the requirements of the application.
  • the slot 28 can be sealed by strips. Another option is elastic blades. In the embodiment according to FIG. 6, the slot 28 is delimited by two elastic blades. In order to be able to limit the application width of the device, slide-in profiles 37 are present which, depending on their position, close one or more outputs 30. It is possible to pivot the entire device about an axis 36 and thus lift it off the template 11 or the web 5.
  • the present invention combines a number of measures by which it is possible to apply a flowable medium to flat surfaces, webs, rollers or the like, even with fluctuating consumption, without inconsistencies occurring, and in addition only practically the amount used in each period Medium must be provided so that losses of medium are kept to a minimum when the job is interrupted or ended.
  • the branching system can thus also be designed in a different way, for example so that a plurality of plates are stacked one on top of the other, each of these plates then carrying a branching stage; d . h ., Channels are incorporated in the plates, which are then connected to the channels in the plate below by means of a hole.
  • two rollers can also be provided instead of the sealing strips or one of the flat sealing performances can be replaced by a roller.
  • the contact surfaces of the two strips can be made very wide, with the wide sealing surfaces resulting in a low surface pressure, which is particularly advantageous for fluffy goods. It is also possible to make the front bar very wide, but the rear bar narrow and with a tear-off edge, which is particularly interesting for coatings.

Abstract

Bei einer Einrichtung zum gleichmäßigen Verteilen fließfähiger Medien in beliebiger Breite, mit oder ohne Schablone, ist ein Hauptkörper mit einem geschlossenen Hohlraum (2) vorgesehen, der zu einer an den Hauptkörper (1) anschließenden Düsenleiste (3) mindestens eine Öffnung (8) aufweist. Im Hauptkörper (1) ist eine das fließfähige Medium über die vorgegebene Breite gleichmäßig verteilende Anordnung (6, 16, 17, 22) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gleichmäßigen bzw. regelmäßigen Verteilen fließfähiger Medien in vorgegebener Breite, insbesondere für die Behandlung von Warenbahnen.
  • Zum Bedrucken oder Einfärben von Warenbahnen, z.B. beim Textildruck, aber auch zum Beschichten ist es notwendig, das Auftragsmedium gleichmäßig über die Arbeitsbreite zu verteilen. Es ist bereits eine Reihe von Maßnahmen bekannt, wie man den Auftragseinrichtungen, also z.B. Rakelanordnungen oder den Austrittsschlitzen von Düsen, das fließfähige Material möglichst gleichmäßig zuführt. Die Gleichmäßigkeit des Auftrages und damit auch die Qualität der hergestellten Ware hängt stark von der gleichmäßigen Druckverteilung des fließfähigen Mediums über die Arbeitsbreite ab. Dazu ist es aber wiederum erforderlich, daß über die gesamte Arbeitsbreite an jeder Stelle die gleiche Menge an fließfähigem Material zur Verfügung steht. Das Problem ist sehr schwierig zu lösen, insbesondere, wenn man bedenkt, daß z.B. bei Schablonendruckmaschinen Arbeitsbreiten von mehr als 5 m vorhanden sein können. Noch größer werden diese Schwierigkeiten, wenn man auf die Warenbahn nur geringe Mengen des fließfähigen Mediums auftragen will, da hier Ungleichmäßigkeiten in der Abgabe des fließfähigen Mediums sich sehr viel stärker bemerkbar machen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, mit der man das gleichmäßige bzw. regelmäßige Verteilen gewährleisten kann. Erfindungsgemäß wird jetzt vorgeschlagen, daß die Einrichtung einen Hauptkörper mit einem geschlossenen Hohlraum umfaßt,der zu einer an den Hauptkörper anschließenden Düsenleiste mindestens eine Öffnung aufweist, und daß im Hauptkörper eine das fließfähige Medium über die vorgegebene Breite gleichmäßig verteilende Anordnung vorgesehen ist.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, auch Flüssigkeiten mit hoher Viskosität oder Schaum gleichmäßig auf eine Warenbahn aufzubringen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Die Fig.1 und 2 zeigen die einfachsten Ausführungsformen der Erfindung. Fig,3 zeigt eine Ausführungsform mit einer speziellen Breitenverteilungseinrichtung und Fig.4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Düsenleiste als Doppelstreichrakel ausgebildet ist. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Fig.7 ist eine Abänderung.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt die erfindungsgemäße Einrichtung einen Hauptkörper 1 mit einem wannenförmigen Innenraum. An den Hauptkörper schließt eine Düsenleiste 3 mit dem Austritt 4 an. Sowohl der Hauptkörper 1 als auch die Düsenleiste 3 ersrecken sich über die gesamte Breite der zu behandelnden Warenbahn 5. In den Innenraum 2 des Hauptkörpers 1 ist ein Kolben 6 eingesetzt, der als nach oben offener Hohlkörper ausgebildet ist. Dieser Kolben 6 schwimmt auf dem im Innenraum 2 des Hauptkörpers 1 befindlichen Material 7 und drückt dieses über die Bohrungen 8 mit vorgegebenem Druck in die Sammelkammer 9 der Düsenleiste und von dort über den Düsen schlitz 10 auf die Warenbahn. Zwischen dem Düsenschlitz 10 und der Warenbahn 5 kann noch eine Schablone 11 vorgesehen sein, jedoch ist dies nicht unbedingt notwendig. Um das Gewicht des Kolbens 6 zu ändern, können in seinem Hohlraum 12.Gewichte eingelegt werden, so daß der Kolben stets an das entsprechende aufzutragende Medium angepaßt werden kann. Dies ist insbesondere bei der Verarbeitung von Schaum von großer Bedeutung, da die Konsistenz verschiedener Arten von Schäumen sehr verschieden ist und viele Schaumarten auch gegen Druck hochempfindlich sind. Um die Einrichtung gegen die Warenbahn 5 zu drücken, trägt die Düsenleiste in ihrem unteren Bereich eine Masse 13 bzw. 14 aus magnetisierbarem Material. Unterhalb der Warenbahn 5 befindet sich dann ein hier nicht dargestellter Magnetbalken, der auf die Masse aus magnetisierbarem Material einwirkt. In den Fig. 1 und 2 sind verschiedene Ausführungsformen der Massen aus magnetisierbarem Material dargestellt, wobei die Masse 13 gemäß Fig.1 hinterschnitten ist und noch eine austauschbare Kunststoffleiste 15 hält. Wie man erkennen kann, ist die Düsenleiste gemäß der Fig.1 und 2 als Spaltrakel ausgebildet.
  • In der Fig.3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Auch hier ist wieder ein Hauptkörper 1 mit einem wannenförmigen Innenraum 2 vorhanden, an den eine Düsenleiste 3 anschließt. In den Innenraum 2 des Hauptkörpers 1 ist wieder ein Kolben 16 eingesetzt, in dem sich durch fortgesetzte Teilung verzweigende Strömungskanäle 17 vorhanden sind. Ferner trägt der Kolben gegenüber der Wandung des Innenraumes 2 eine Dichtung 18. Das zugeführte Medium wird über die Strömungskanäle 17 über die gesamte Länge des Hauptkörpers verteilt und tritt am unteren Ende in den Innenraum 2 aus und gelangt dort wieder über die Bohrungen 8, den Sammelraum 9 und den Austrittsschlitz 10 in die Warenbahn 5. Auch in diesem Fall ist wieder eine Schablone 11 angedeutet. Auch hier trägt die Düsenleiste wieder eine Masse 13 aus magnetisierbarem Material und es ist auch hier eine austauschbare Gleitleiste 15 vorhanden. Mit 19 ist eine Halterung für die erfindungsgemäße Einrichtung bezeichnet. Auch hier ist die Düsenleiste wiederum als Spaltrakel ausgebildet.
  • Die Fig.4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung ähnlich jener der Fig. 1 und 2, wo in den Innenraum 2 des Hauptkörpers 1 ein oben offener Kolben 6 eingesetzt ist. Die Düsenleiste 3 ist hier jedoch als Doppelstreichrakel ausgebildet, wobei zwei Rakelklingen 20 vorhanden sind, die einen Austrittsspalt für den Eintritt des Mediums in die Warenbahn 5 bilden. Eine Masse 21 aus magnetisierbarem Material dient wieder zum Anpressen des Austrittes an eine Schablone 11 oder die Warenbahn 5.
  • Es ist möglich, in einer oder in beide Längswände des Hauptkörpers 1 ebenfalls durch fortgesetzte Teilung sich verzweigende Strömungskanäle 22 einzuarbeiten. Diese Möglichkeit ist jedoch nur in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Wie in Fig.3 gezeigt, können sowohl im Kolben 16 als auch in der Längswand des Hauptkörpers sich verzweigende Strömungskanäle vorhanden sein. Den Strömungskanälen 22 wird das Medium über eine Zufuhr 23 zugeleitet und dann in die weiteren Strömungskanäle verteilt, wobei dann über einen Kanal 24 das Material in den Innenraum 2 des Hauptkörpers 1 im unteren Bereich des Innenraumes eingebracht wird. Als Abdeckung der Strömungskanäle 22 dient eine ebene Platte 25.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, daß dem Innenraum 2 das Medium ständig zugeführt wird. Es ist auch möglich, den Innenraum 2 bis zu einer bestimmten Höhe zu füllen, dann den Kolben einzusetzen und mit der Auftragung zu beginnen, bis der Innenraum entleert ist. Dadurch, daß der Kolben sich über die gesamte Länge des Innenraumes erstreckt, wird durch das Gewicht eine Unregelmäßigkeit in der Oberfläche des Mediums ausgeglichen, wobei die Schwimmkolbenleiste nicht nur als Kompensator sondern auch als Steuerimpulsgeber für eine Schaumanlieferung wirken kann.
  • Hat man als Medium eine Flüssigkeit,so braucht man gegebenenfalls keinen Kolben einzusetzensondern es genügt eine Breitenverteilung. Bei Verwendung von Schaum jedoch muß man die Breitenverteilung und den Druck beachten.
  • Gemäß Fig.5 besitzt die Einrichtung einen Eingang 38, dem über ein Rohr 35 das aufzutragende Medium zugeführt wird. Der Eingang 38 ist in der Einrichtung mittig angeordnet und schließt an einen Kanal 17 an, durch den das Medium in beiden Längsrichtungen der Einrichtung geführt wird. An diesen Kanal 17 schließt sich ein verzweigendes Kanaisystem 22 an, wobei die Kanäle dieses Kanalsystems einen immer geringeren Durchmesser erhalten. Am Ende des Kanalsystems 22 sind dann reihenförmig, nebeneinanderliegende Ausgänge 30 vorgesehen, die in einen, in seiner Breite der Auftragsbreite entsprechenden Hohlraum 2 münden. Der Hohlraum 2 endet in einem Auftragsschlitz 28, dessen Ränder 26, 29 mittels Magnetkraft an die Schablone 11 oder die Warenbahn 5 angepreßt werden. Wie man der Fig.6, die ein Schnitt entlang der Linie A-A ist, entnehmen kann, trägt der Hohlraum 2 in seinem oberen Bereich eine Erweiterung mit einem Druckmeßgerät 12.
  • Wie man der Fig.6 entnehmen kann, ist das Kanalsystem 22 in die Oberfläche zweier Körper 33, 34 eingearbeitet, wobei die Hälfte jedes Kanales sich jeweils in einem Körper befindet. Die beiden Körper können durch Verklebung, mittels Schrauben oder auf andere Weise miteinander verbunden werden. Im Hohlraum 2 wird das Druckmeßgerät 12 angeordnet, um die Druckverhältnisse im aufzutragenden Medium zu bestimmen und gegebenenfalls steuern zu können. Hiebei ist zu beachten, daß die Fördereinrichtung,durch Tachodynamo gesteuert, die pro Flächeneinheit vorgegebene Menge an aufzutragenden Medium liefert, die Druchmeßeinrichtung kontrolliert qualitätsorientiert den Auftragsdruck und signalisiert Fehler.
  • Im Auftragsbereich kann innerhalb des Schlitzes 28 eine Rolle 31 eingelegt werden, die vorzugsweise aus magnetisierbarem Material besteht. In diesem Fall wird dann die Rolle 31 ebenso wie der Schlitz 28 über einen Magnetbalken 37 an die Schablone 11 oder die Warenbahn 5 angepreßt. Dadurch wird eine zusätzliche Auftragsfunktion und gleichzeitig auch eine Verengung des Schlitzes 28 bewirkt. Außerdem kann im Auftragsbereich eine Leiste 32 aus magnetisierbarem Material vorgesehen sein, wobei diese magnetisierbare Leiste 32 zur Ausübung der Schlitzabdichtungskraft, vorzugsweise in Bewegungsrichtung gesehen, hinter dem Schlitz 28 angeordnet ist.
  • Arbeitet man mit niedrigen Geschwindigkeiten, so hält man den Schlitz 28 schmal, bei hohen Geschwindigkeiten kann der Schlitz relativ breit sein. Es ist auch möglich, die Anpassung an die Geschwindigkeit mittels des Druckes zu erreichen, und. zwar ist bei niedriger Geschwindigkeit der Druck niedrig und bei hoher Geschwindigkeit der Druck hoch. In der Vorrichtung kann eine Steuerung für die Zuflußregelung vorgesehen sein, die ausgehend von einer Einstellbasis bei zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit die Zuflußmenge und/oder den Arbeitsdruck erhöht, und bei Maschinenstillstand auf Null setzt.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig.7 ruht auf der Oberfläche ein Körper 39, der hier als Schwimmkolben ausgebildet ist. Der mittels dieses Schwimmkolbens 39 auf das Medium 7 ausgeübte Druck kann gegebenenfalls geändert werden, um einerseits den Eigenschaften des Mediums andererseits aber auch um den Anforderungen der Auftragung Rechnung zu tragen,
  • Die Abdichtung des Schlitzes 28 kann über Leisten erfolgen. Eine andere Möglichkeit sind elastische Klingen. In der Ausführungsform gemäß Fig.6 ist der Schlitz 28 durch zwei elastische Klingen begrenzt. Um die Auftragsbreite der Vorrichtung begrenzen zu können, sind Einschubprofile 37 vorhanden, die je nach ihrer Stellung einen oder mehrere Ausgänge 30 verschließen. Es besteht die Möglichkeit, die gesamte Vorrichtung um eine Achse 36 zu verschwenken und so von der Schablone 11 bzw. der Warenbahn 5 abzuheben.
  • Die vorliegende Erfindung kombiniert eine Reihe von Maßnahmen, durch die es möglich ist, auch bei schwankendem Verbrauch ein fließfähiges Medium auf ebenen Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl. aufzutragen, ohne daß Ungleichmäßigkeiten auftreten, wobei zusätzlich praktisch nur die in jedem Zeitraum verbrauchte Menge an Medium bereitgestellt werden muß, so daß Verluste an Medium bei Unterbrechung oder Beendigung des Auftragsvorganges auf einem Minimum gehalten werden.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellten Beispiele nicht beschränkt. So kann das Verzweigungssystem auch in anderer Weise ausgebildet sein, z.B. so daß mehrere Platten übereinandergeschichtet werden, wobei jede dieser Platten dann eine Verzweigungsstufe trägt; d.h., in den Platten sind Kanäle eingearbeitet, die dann über eine Bohrung mit den Kanälen in der darunterliegenden Platte verbunden sind.
  • Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Düsenrandausbildungen, nämlich zwei elastische Dichtlamellen, eine Dichtlamelle und eine flächig aufliegende, einen höheren Anpreßdruck ausübende Dichtleiste und die flächigen Dichtleistungen, lönnen anstelle der Dichtleisten auch zwei Rollen vorgesehen sein oder es wird eine der flächigen Dichtleistungen durch eine Rolle ersetzt. Für die Direktauftragung ohne Schablone können die Auflageflächen der beiden Leisten sehr breit gemacht werden, wobei sich durch die breiten Dichtflächen ein geringer Flächendruck ergibt, was insbesondere für eine flauschige Ware von Vorteil ist. Es ist auch möglich, nur die vordere Leiste sehr breit auszuführen, die hintere jedoch schmal und mit einer Abrißkante, was insbesondere für Beschichtungen interessant ist.

Claims (31)

1. Einrichtung zum gleichmäßigen Verteilen fließflhiger Medien in beliebiger Breite, mit oder ohne Verwendung von Schablonen, insbesondere zum Auftragen dieser Medien auf Warenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Hauptkörper (1) mit einem geschlossenen Hohlraum (2) umfaßt, der zu einer an den Hauptkörper (1) anschließenden Düsenleiste (3) mindestens eine Öffnung (8) aufweist, und daß im Hauptkörper (1) eine das fließfähige Medium über die vorgegebene Breite gleichmäßig verteilende Anordnung (6, 16, 17, 22) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) wannenförmig ist, in dem ein Kolben (6, 16, 38) verschiebbar angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Innenraumes (2) eine Zufuhr (24, 30) für das Medium mündet, wobei der Innenraum (2) mit dem Austrittsbereich in der Düsenleiste (3) verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6, 38) als oben offener Hohlkörper ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (6, 38) eine Druck ausübende Vorrichtung, wie auswechselbare Gewichte und/oder Federn, vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) als Vollkörper ausgebildet ist, der einen Zulauf und durch fortgesetzte Teilung sich verzweigende Strömungskanäle (17) aufweist, von denen die letzten in den Innenraum (2) des Hauptkörpers münden.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Längswand des Hauptkörpers (1) ein Zulauf und durch fortgesetzte Teilung sich verzweigende Strömungskanäle (22) eingearbeitet sind, die durch eine aufgelegte Platte (25) abgedeckt sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) in seinem oberen Bereich einen Luftpolster aufweist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (2) ein Druckmeßgerät (27) eingesetzt ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckmeßgerät (27) im Austrittsspalt (28) angeordnet ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckmeßgerät (27) in der Hauptzuführungsleitung (35) vor Eintritt in das Verzweigungssystem angeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßgerät (27) mit der druckerzeugenden bzw. druckbestimmenden Zufuhreinrichtung gekoppelt ist.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düsenleiste (3) eine Masse (13, 14, 26) aus einem magnetisierbaren Material vorgesehen ist, der zum Anpressen der Düsenleiste (3) an die Warenbahn (5) eine Magnetquelle zugeordnet ist..
14. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Auftragungsbereich das magnetisierbare Material zur Ausübung der Schlitzabdichtungskraft vorzugsweise nur einseitig vom Schlitz (28), und zwar in Bewegungsrichtung gesehen hinter dem Schlitz (28), angeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einrichtung für niedere Geschwindigkeiten der Schlitz schmal ist,
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einrichtung für hohe Geschwindigkeiten der Schlitz breit ist.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einrichtung für niedere Geschwindigkeiten der Druck niedrig ist.
18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einrichtung für hohe Geschwindigkeiten der Druck hoch ist.
19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung für die Zuflußregelung vorgesehen ist, die von der Einstellbasis ausgehend bei zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit die Zuflußmenge und/oder den Arbeitsdruck erhöht, und bei Maschinenstillstand auf Null setzt.
20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenleiste (3) als Spaltrakel ausgebildet ist.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenleiste (3) als Doppelstreichrakel ausgebildet ist.
22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Ränder des Schlitzes durch vorzugsweise flächige Abdichtleisten gebildet sind.
23. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Schlitzes durch eine Dichtlamelle und eine flächig aufliegende, höheren Anpreßdruck ausübende Dichtleiste gebildet sind
24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Schlitzes durch eine Dichtlamelle und eine Rolle gebildet sind,
25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Ränder des Schlitzes durch elastische Klingen gebildet sind.
26. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung schwenkbar gelagert ist.
27. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der den Hohlraum begrenzenden Wände beweglich ist.
28. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsbreite mittels Einschubprofilen begrenzt ist.
29. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Leiste als pneumatische angepreßte Klemmvorrichtung für die Klingenbefestigung ausgebildet ist.
30. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Auftragungsbereich innerhalb des Schlitzes eine Rolle aus vorzugsweise magnetisierbarem Material angeordnet ist.
31. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Schlitzes durch.zwei Rollen als Abdicht- und Anpreßelemente gebildet sind.
EP84111161A 1983-10-07 1984-09-19 Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite Expired - Lifetime EP0147536B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3585/83 1983-10-07
AT358583A AT379526B (de) 1983-10-07 1983-10-07 Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite
AT1193/84 1984-04-09
AT119384A AT382091B (de) 1984-04-09 1984-04-09 Vorrichtung zum auftragen eines mediums

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0147536A2 true EP0147536A2 (de) 1985-07-10
EP0147536A3 EP0147536A3 (en) 1985-10-16
EP0147536B1 EP0147536B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=25595150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111161A Expired - Lifetime EP0147536B1 (de) 1983-10-07 1984-09-19 Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4665723A (de)
EP (1) EP0147536B1 (de)
DE (1) DE3481293D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003020A1 (en) * 1985-11-18 1987-05-21 Johannes Zimmer Process and device for widely-spread feeding or application of flowable substances
US5775218A (en) * 1994-02-12 1998-07-07 Zimmer; Johannes Self-cleaning apparatus for the application of a substance on a fabric train and process of operation thereof
GB2352682A (en) * 1999-04-08 2001-02-07 Crossflow Internat Ltd Method and apparatus for displacing flowable materials

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829793A (en) * 1987-03-03 1989-05-16 Burlington Industries, Inc. Ultra uniform fluid application apparatus
DE3874274D1 (de) * 1987-10-10 1992-10-08 Johannes Zimmer Auftragungsgeraet.
US5302202A (en) * 1989-06-13 1994-04-12 Johannes Zimmer Process and device for applying a coating or substance e.g. adhesive for washing and/or drying an endless conveyor belt or the like
US5326401A (en) * 1992-08-28 1994-07-05 Wearguard Corp. Emulsion coater
US6135025A (en) * 1994-02-12 2000-10-24 Zimmer; Johannes Process and device for cleaning an application device
JPH09141172A (ja) * 1995-11-21 1997-06-03 Sony Corp 塗布装置
FR2748756B1 (fr) * 1996-05-20 1998-07-17 Superba Sa Tete d'enduction de teinture par depot de bain sur fils en mouvement
US6132510A (en) * 1996-11-20 2000-10-17 International Business Machines Corporation Nozzle apparatus for extruding conductive paste
US5925414A (en) * 1996-11-20 1999-07-20 International Business Corpration Nozzle and method for extruding conductive paste into high aspect ratio openings
US6453814B2 (en) * 1998-05-27 2002-09-24 Martin Christian Oepen Device and process for transverse sizing of printed products
US6503412B1 (en) 2000-08-24 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening composition
US6607783B1 (en) 2000-08-24 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom
AU2001292893A1 (en) 2000-09-22 2002-04-02 Regents Of The University Of Minnesota Applicator device
EP1356161B8 (de) 2000-11-08 2009-02-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Schaumbehandlung von tissueprodukten
JP3700584B2 (ja) * 2001-01-25 2005-09-28 松下電器産業株式会社 スクリーン印刷装置およびスクリーン印刷方法
US6805965B2 (en) * 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US6797116B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition to a tissue product
US6835418B2 (en) * 2002-05-31 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products
US6797319B2 (en) * 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition
US6977026B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying softening compositions to a tissue product
US6761800B2 (en) 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web
US6964725B2 (en) * 2002-11-06 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue products containing selectively treated fibers
US6949168B2 (en) * 2002-11-27 2005-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper product including beneficial agents
US7396593B2 (en) * 2003-05-19 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single ply tissue products surface treated with a softening agent
DE10348788B3 (de) * 2003-10-21 2005-06-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine laufende Bahn
US20080003399A1 (en) * 2005-12-07 2008-01-03 High Voltage Graphics, Inc. Wet-on-wet method for forming flocked adhesive article
JP2008212775A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Mitsubishi Materials Corp 塗布工具
DE102008025927A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Zyrus Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente I Kg Rotationsdruckmaschine
EP2168643A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Applied Materials, Inc. Verdampfer für organische Materialien
CA2935191C (en) * 2013-12-31 2021-11-09 Johnson & Johnson Consumer Inc. Process for forming a shaped film product
JP6588020B2 (ja) 2013-12-31 2019-10-09 ジョンソン・アンド・ジョンソン・コンシューマー・インコーポレイテッド 多層賦形フィルムを形成するための方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT267458B (de) * 1966-12-29 1968-12-27 Johannes Zimmer Magnetbalken
AT295993B (de) * 1968-07-15 1972-01-25 Feldmuehle Ag Vorrichtung zum Beschichten oder Imprägnieren von flächigen Bahnen
DE2309300A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-06 Peter Zimmer Rakeleinrichtung an druckmaschinen
DE2212920A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von farbpasten bei rotationssiebdruckmaschinen
DD101618A5 (de) * 1972-01-04 1973-11-12 Zimmer Peter
DE2300289A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Mitter & Co Vorrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser medien, insbesondere fuer siebdruckmaschinen
AT338737B (de) * 1973-03-30 1977-09-12 Zimmer Peter Einrichtung zur farbstoffspeisung einer textildruckmaschine
DE3200171A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Mitter, Mathias, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf eine ware, vorzugsweise mittels einer schlitzrakel
DE3200571A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-21 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Schlitzrakel innerhalb eines siebzylinders od.dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL256667A (de) * 1959-10-30
CH552471A (de) * 1972-05-30 1974-08-15 Zimmer Peter Rakeleinrichtung an schablonendruckmaschine.
AT357505B (de) * 1972-12-21 1980-07-10 Zimmer Peter Ag Mehrteilige spaltrakel fuer filmdruckmaschinen
AT328402B (de) * 1974-04-30 1976-03-25 Zimmer Peter Einrichtung zum behandeln von warenbahnen auf druckmaschinen
EP0082465A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation
EP0095085A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-30 Ramisch Kleinewefers GmbH Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT267458B (de) * 1966-12-29 1968-12-27 Johannes Zimmer Magnetbalken
AT295993B (de) * 1968-07-15 1972-01-25 Feldmuehle Ag Vorrichtung zum Beschichten oder Imprägnieren von flächigen Bahnen
DD101618A5 (de) * 1972-01-04 1973-11-12 Zimmer Peter
DE2309300A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-06 Peter Zimmer Rakeleinrichtung an druckmaschinen
DE2212920A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von farbpasten bei rotationssiebdruckmaschinen
DE2300289A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Mitter & Co Vorrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser medien, insbesondere fuer siebdruckmaschinen
AT338737B (de) * 1973-03-30 1977-09-12 Zimmer Peter Einrichtung zur farbstoffspeisung einer textildruckmaschine
DE3200171A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Mitter, Mathias, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf eine ware, vorzugsweise mittels einer schlitzrakel
DE3200571A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-21 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Schlitzrakel innerhalb eines siebzylinders od.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003020A1 (en) * 1985-11-18 1987-05-21 Johannes Zimmer Process and device for widely-spread feeding or application of flowable substances
AT392985B (de) * 1985-11-18 1991-07-25 Zimmer Johannes Verfahren und einrichtung zur abgabe eines gleichmaessigen filmes oder einer schicht
US5775218A (en) * 1994-02-12 1998-07-07 Zimmer; Johannes Self-cleaning apparatus for the application of a substance on a fabric train and process of operation thereof
GB2352682A (en) * 1999-04-08 2001-02-07 Crossflow Internat Ltd Method and apparatus for displacing flowable materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0147536A3 (en) 1985-10-16
US4665723A (en) 1987-05-19
EP0147536B1 (de) 1990-02-07
DE3481293D1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147536A2 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
CH626000A5 (de)
AT393464B (de) Vorrichtung zum auftragen von aufgeschaeumten oder hochviskosen medien
WO1986001548A1 (en) Method and device for applying a fluid substance
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
EP0896090B1 (de) Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP0264396B1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen
DE2043078A1 (de) Einrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Mediums, z.B. Farbe, an Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen
EP0071149B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE2539846C3 (de) Verfahren zur Erzeugung farbfreier Zonen, insbesondere beim Offsetdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD156050A3 (de) Dosiereinrichtung fuer ein farbwerk,insbesondere an offsetdruckmaschinen
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE8611886U1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Warenbahn
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE4402626C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
EP0821102B1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE3120716A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41F 15/44

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870108

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980903

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701