EP0095085A1 - Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren - Google Patents

Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren Download PDF

Info

Publication number
EP0095085A1
EP0095085A1 EP83104585A EP83104585A EP0095085A1 EP 0095085 A1 EP0095085 A1 EP 0095085A1 EP 83104585 A EP83104585 A EP 83104585A EP 83104585 A EP83104585 A EP 83104585A EP 0095085 A1 EP0095085 A1 EP 0095085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
application
carrier part
slot
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83104585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823218095 external-priority patent/DE3218095A1/de
Priority claimed from DE19823229553 external-priority patent/DE3229553A1/de
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Publication of EP0095085A1 publication Critical patent/EP0095085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Definitions

  • the invention relates to an application device for applying liquid, pasty or foamed media to flat goods according to the preamble of claim 1.
  • An application device according to the preamble of claim 1 is already known (DE-OS 23 65 622) which has a doctor part which is movably mounted in relation to the carrier part in the direction of the working plane.
  • suspension travel is always in the center, where in Z even the entire spring travel must be collected u Adjusts St.
  • the invention specified in claim 1 has for its object to provide an application device of the type described above, which does not have the stated disadvantages of the known device and with which it is possible to feed the working medium to the application slot as calmly as possible in order to achieve that in particular when foam is applied, it cannot be placed anywhere in corners, angles and edges and not even a partial quantity can remain anywhere, but at the same time the position fixing of the application slot is to be largely ensured.
  • the application device for applying liquid, pasty or foamed media, in particular paint or finishing liquors, treatment liquors or coating liquors or corresponding pastes, these media are brought onto flat goods, for example webs of goods consisting of textiles, paper, nonwoven, foils and the like .
  • flat goods for example webs of goods consisting of textiles, paper, nonwoven, foils and the like .
  • Such webs do not necessarily have to be printed, dyed or otherwise patterned with such a device. It can be flat articles of all kinds, such as plates, fittings and the like. printed, colored or patterned, just as they can also be coated or treated.
  • the application device consists of a force-absorbing carrier part 1 and a doctor part 2.
  • the carrier part 1 can also be referred to as a feed part for the application medium.
  • the doctor part 2 is movably supported relative to the carrier part in the direction of the working plane and is designed as a slot doctor, and adapted to the application surface of the template.
  • slot doctor blade should not be understood as restrictive.
  • the continuous application slot can be formed by passage cross-sections, such as row arrangements of holes, slots and the like. be replaced.
  • the adaptation to the template is advantageous, especially if it is a rotating template. There is also the possibility of making the adjustment only over a short area, for example by arranging two application lips or the like.
  • the doctor part is or the like on both sides of the application slot.
  • spring elements 3 connected to the carrier part 1.
  • These spring elements 3 can be made of rubber-elastic plates, strips, molded parts or the like. exist, which are parallel to each other and arranged at the same height and attached to the carrier part, each spring element being attacked by both the doctor part and the carrier part.
  • Fig. 1 plates are shown as spring elements.
  • the spring elements 3 can optionally be designed as membranes and each seal a pressure chamber 4 into which a controllable pressure medium can be inserted.
  • These pressure chambers are also parallel to one another and are preferably filled under the same controllable pressure.
  • the squeegee part 2 can only be displaced in relation to the carrier part 1 in that the squeegee part 2 on the screen template ) places a rotating screen jacket or on the product 5 or the web, which supports the pressure a counter pressure bar 50 or the like. lies on.
  • the support on the upper run of an endlessly surrounding printing blanket 6 is shown.
  • the pressure chambers 4 with a pressure medium, compressed air, oil, water or the like. filled, the doctor part 2 is actively pressed onto the goods or onto the inner surface of the template.
  • a rotating sieve, a sieve cylinder, a sieve belt or the like can be used as a template.
  • the template can be designed as a cylinder or can be guided all around rollers.
  • the stencil 7 can be patterned or unpatterned in order to achieve either coloring or printing.
  • the spring elements 4 are clamped between the doctor blade part 2 and the carrier part 1 in strips 10 which are respectively parallel to one another and provided with U-shaped slots 11 which face one another and which are fastened to the carrier part 1 in the lower region.
  • the spring elements 3 designed as plates are attacked in the middle by strips 20 which rise up the surface of the doctor part 2 are arranged. All strips run parallel to each other and, like the spring elements 3, are drawn across the overall working width of the device.
  • the inner strips 10 lie opposite each other at spaced clamping strips 12 and these parts are pressed apart by compression springs 30, which are evenly distributed over the entire working width. These springs give the overall arrangement some stabilization run g.
  • the inner strips 10 and the clamping strips 12 each clamp a film 8, a sealing skin or the like. a, the distance between the strips 10 and 12 of this sealing skin 8 being released as a movement path while they seal the feed channel 13 in the carrier part 1, which is arranged in the center, to the side.
  • This feed channel 13 opens into the application slot 21 of the doctor part 2, which tapers downwards, both of which are preferably located centrally in the carrier part 1 or in the doctor part 2.
  • the carrier part 1 is designed as a feed part for the application medium.
  • the inflow pipe system can be provided with a foamed liquor by any foaming device.
  • the carrier part is provided with two cascade-like inlets in the form of FIG. 1 Wide slits in a rising and falling shape, which are united in the middle up to the order slot 21. Shown are two mirror-images of each other standing cascades extending over the working plane Zu Kunststoffun g srohren 15. It is also possible to provide the support member with only a single cascade-like feed.
  • This inflow system has a membrane 90 in the upper region, which has a pressure chamber 9 which is under controllable and controllable pressure, the membrane 90 being able to bulge freely into the interior 16 of the carrier part 1 over the entire length of the device.
  • This interior 16 lies in the middle and is designed as a slotted slot that rises and falls.
  • This area of the cascade guide and also the application slot area are delimited by side walls so that a closed system is created.
  • the pressure medium is supplied via a line 17 with connected control or regulating means.
  • control means are indicated at 18 in the drawing, the control means at 19. It is thus possible to influence the internal pressure in the interior 16 and thus also the outflow pressure of the application medium on the product 5 or the web.
  • the pressure medium can be supplied to the pressure chambers 4 in the elastic pressure range through the lines 40, because control means and control means can be provided again.
  • the spring elements 3 are essential with possibly arranged, in addition to the load-bearing spring elements, stabilizing springs, which can be referred to as compression springs.
  • the through slot for the supply of the medium to the application area is provided with a crumple zone sealing the slot between the carrier part and the doctor part.
  • this crumple zone is formed by a rubber-elastic seal, preferably placed in a U-shape.
  • This rubber-elastic seal 8, 'film, sealing skin or the like. is attached to the support part and the other end to the doctor part.
  • the carrier part 1 and the doctor part 2 are preferably of symmetrical design, the feed slot being arranged in the center and being guided through the carrier part and the doctor part.
  • the height of the entire application device is adjustable in a screen printing stencil or in an application station.
  • the carrier part or the feed part 1 are provided laterally with cantilevers 100 which rest in height-adjustable manner in the side bearing heads (not shown) of the application device, for example a screen printing machine or the like.
  • a foam generator 101 is shown, the schematic supply of air and water being indicated.
  • the proportions can of course be regulated in such a foaming device.
  • the idea of the invention is not limited to the exemplary embodiment shown.
  • the carrier part could also be designed differently, for example as an ordinary slotted doctor blade part.
  • Liquid, pasty or foamed media can be applied to flat goods, in particular webs, directly on the goods or through a sieve or through a stencil.
  • the sieves or templates can be patterned or unpatterned. It can be rotating sieves or templates or flat. In this case the squeegee device must then be movable or the flat planar screens are moved.
  • foamed g smittel can be a wide variety of chemicals think. It is essentially thought of color or dyes or dye liquors for printing and dyeing. However, it is also possible to apply a foam or another medium, for example as a layer.
  • the material web can also be treated, for example equipped or washed, by the medium.
  • Material webs with a fibrous structure such as textiles of all kinds, including carpets, pile goods, velvet, and also nonwovens or felts, can be used as the substrate. But paper and plastics or other flat goods can also be printed or colored in this way.
  • This application device is also designed as a squeegee, preferably with a housing which is closed on all sides and within which liquid, foamed or pasty media are under atmospheric pressure or a pressure higher than atmospheric pressure.
  • This application device also has a gap-shaped exit area directed against the material web or against a template 7, preferably application slot 21 for applying the medium to flat goods, preferably material webs by means of screen printing machines or the like.
  • the support member or housing 1 with feed pipes 15 or the like. provided for the medium.
  • the applicator is adjustably mounted outside of the template in doctor holders, not shown.
  • the application device again consists of a carrier part 1 and a doctor part 2, wherein the carrier part 1 can also be referred to as a feed part for the application medium.
  • the supply takes place in ascending and descending supply channels 13 ', two of which are opposite each other in mirror image.
  • the carrier part 1 can be divided in the middle to enable easy cleaning after the parts have been taken apart.
  • a lower plate 100, 110 is fastened, on which, according to the invention, a layer or rectangular plate made of elastic material, preferably soft rubber, is arranged as the spring element 3.
  • This elastic layer or rectangular plate has a passage cross section 213 in the center, which leads to the actual application slot 21.
  • the doctor part 2 is arranged on the elastic layer or rectangular plate as a slit-forming doctor shoe sealed to the template.
  • the doctor blade can be made of any material, coated or uncoated, it will only be a firmer material than in the elastic layer.
  • a recess 22 is provided in the upper region of the doctor part 2, into which a projection 32 of the elastic layer engages.
  • Recess 22 and projection 32 preferably extend over the entire working width and lie in a form-fitting manner in one another in order to effectively prevent the doctor part 2 from tearing off from the elastic layer and to ensure an intimate connection of the parts in relation to one another.
  • the layer of elastic material that forms the spring element 3 is glued to the doctor part 2, for example, and is also glued to the lower plate 110 of the carrier part 1.
  • projections are arranged, such as bolts, pins or the like. to secure the position of the layer consisting of elastic material, bolts 33, which are fastened to the lower plate 110, extending in the direction of the elastic layer and into it.
  • Bolts 34, projections, pins or the like. are located axially parallel to the bolts 33, but offset from them, and pass through the material of the doctor blade 2 and the elastic layer, which serves as spring element 3, between the doctor blade shoe 2 and the layer preferably made of soft rubber.
  • the number of bolts 33 and 34 over the entire working width is freely selectable. However, these bolts should not be too far apart since they act like a claw.
  • the feed channel 13 is fed by up and down inflow channels 13 'and opens centrally in the passage cross section 213 of the elastic layer, which serves as a spring element. From here, the medium is then applied through the application slot 21.
  • the elastic layer thus also forms a channel-like feed that changes in length in the area of the passage cross section 213.
  • Accumulation devices 111 which also extend over the entire working width, are located in the channel 13 and in the passage cross section 213. They are intended to bring about an even distribution of the medium, in particular if it is foamed.
  • the feed pipes 15 can also be surrounded by concentrically located further pipes 115 which are connected to the feed channels 13 '.
  • the elastic layer or rectangular plate is kept relatively thick, it is chosen approximately twice as high as the average thickness of the doctor part 2.
  • the doctor part itself is plate-like with rounded edges.
  • the feed channels 13, 13 ' are closed at the ends by side walls 112.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Auftragsvorrichtung besteht aus einem Trägerteil (1) bzw. Zuführungsteil für das Auftragsmedium und einem Rakeltein (2). Das Rakelteil ist an die Auftragsfläche, vorzugsweise einer rotierenden Schablone od.dgl. angepaßt.
Beide Teile sind durch Federelemente (3) miteinander verbunden. Beim Aufsetzen des Rakelteiles drückt sich dieses somit elastisch an die Auftragsfläche an. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Rakelteil aktiv an die Auftragsfläche anzudrücken, in dem die Federelemente als Membrane ausgebildet sind und sich über ihnen Druckkammern befinden, in die regel- oder steuerbarer Druck gegeben werden kann. Die Federelemente bestehen vorzugsweise aus gummielastischen Platten. Als Federelement (3) kann auch eine elastische Schicht vorgesehen werden, die vorzugsweise aus gummielastischem Material besteht. Diese elastische Schicht ist durch Vorsprünge und Ausnehmungen bzw. durch Vorsprünge, wie Bolzen, Stifte u.dgl. einerseits an einer Unterplatte des Träger- oder Zuführungsteiles (1) befestigt und andererseits am Rakelteil (2) festgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bereits eine Auftragsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DE-OS 23 65 622), die ein Rakelteil aufweist, das gegenüber dem Trägerteil in Richtung auf die Arbeitsebene beweglich gelagert ist.
  • Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht jedoch nicht die ruhige ungestörte Zuführung des aufzutragenden Mediums innerhalb des Trägerteiles bis zum Rakelteil, da der elastische Bewegungsweg mit seinen Querschnitts- und Stellungsveränderungen immer im Trägerteil liegt.
  • Im übrigen liegt der Federweg immer mittig, wobei im Zuführungsbereich selbst der gesamte Federweg aufgefangen werden muß.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auftragsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die angegebenen Nachteile der vorbekannten Vorrichtung nicht aufweist und mit der es ermöglicht ist, so beruhigt wie möglich das Arbeitsmedium dem Auftragsschlitz zuzuführen, um zu erzielen, daß insbesondere beim Auftrag von Schaum dieser nirgendwo in Ecken, Winkeln und Kanten abgelegt werden kann und nicht einmal eine Teilmenge irgendwo stehen bleiben kann, dabei aber gleichzeitig die Lagefixierung des Auftragsschlitzes weitgehend gewährleistet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Mit der Auftragsvorrichtung nach der. Erfindung ist es nun möglich, das Auftragsmedium durch den Trägerteil, gleichgültig zunächst wie er aussieht. in ruhig fließender Form bis zum Rakelteil zu führen, wobei das Rakelteil allein über beidseitig des Auftragsschlitzes angeordnete Federelemente mit dem Trägerteil verbunden ist und diese Federelemente die Abdichtung des Rakelteiles zur Schablone hin ermöglichen. Der mittig zwischen den Federelementen angeordnete Auftragsschlitz braucht nur eine ganz geringfügige Bewegung zu 'machen, die aber den Zufluß des Mediums 'zur Auftragsebene in keiner Weise stört.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung der Auftragsvorrichtung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß schon in der kaskadenartigen Zuführung, insbesondere eines verschäumten Mediums zum Auftragsbereich eine Beruhigung und absolut glatte Durchführung des verschäumten Mediums bis zum Auftragsbereich erzielt wird. Gerade die Zuführung in Form eines Breitschlitzes in auf-und abgehender Form, der selber bis zum Auftragsschlitz geführt ist, verhindert ein Ablegen oder Stehenlassen einer Teilmenge des Zuflußmediums, so daß nirgends Altmedium stehen bleiben kann. Dabei kann man durch besondere Ausgestaltung der Kaskadenform des Breitschlitzes noch eine Verlangsamung und damit eine Vergleichmäßigung der Zuführung des Mediums erreichen, indem dies erst komprimiert wird und dann expandiert. Das sind Möglichkeiten der Ausgestaltung des Trägerteiles bzw. des Zuführungsteiles für das Auftragsmedium, dessen Vorteile durch die Anordnung der beidseitig des Auftragsschlitzes angeordneten Federelemente mit dem Trägerteil voll erhalten bleiben. Bei einer Ausführung nach Anspruch 11 ist vorzugsweise nur ein Federelement vorhanden
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Vorrichtung im Querschnitt,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung innerhalb einer Siebschablone.
    • Fig. 3 Ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien, insbesondere Farb- oder Veredlungsflotten, Behandlungsflotten oder Beschichtungsflotten bzw. entsprechende Pasten, werden diese Medien auf flächige Waren gebracht, beispielsweise Warenbahnen, bestehend aus Textilien, Papier, Nonwoven, Folien u.dgl. Es müssen nicht unbedingt Warenbahnen mit einer derartigen Vorrichtung bedruckt, gefärbt oder sonstwie gemustert werden. Es können flächige Artikel aller Art, wie Platten, Formstücke u.dgl. bedruckt, gefärbt oder gemustert werden, genauso wie sie auch beschichtet oder behandelt werden können.
  • Die Auftragsvorrichtung besteht aus einem kräfteaufnehmenden Trägerteil 1 und einem Rakelteil 2. Der Trägerteil 1 kann auch als Zuführungsteil für das Auftragsmedium bezeichnet werden.
  • Das Rakelteil 2 ist gegenüber dem Trägerteil in Richtung auf die Arbeitsebene beweglich gelagert und ist als Schlitzrakel ausgebildet, sowie an die Auftragsfläche der Schablone angepaßt.
  • Der Begriff "Schlitzrakel" soll nicht einschränkend verstanden werden. Der durchgehende Auftragsschlitz kann durch Durchtrittsquerschnitte, wie Reihenanordnungen von Löchern, Schlitzen u.dgl. ersetzt werden.
  • Die Anpassung an die Schablone ist vorteilhaft, insbesondere wenn es sich um eine rotierende Schablone handelt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Anpassung nur auf kurzem Bereich vorzunehmen, beispielsweise durch Anordnung von zwei Auftragslippen od.dgl.
  • Das Rakelteil ist über beidseitig des Auftragsschlitzes od.dgl. angeordnete Federelemente 3 mit dem Trägerteil 1 verbunden. Diese Federelemente 3 können aus gummielastischen Platten, Streifen, Formteilen od.dgl. bestehen, die parallel zueinanderstehen und auf gleicher Höhe angeordnet sowie am Trägerteil befestigt sind, wobei jedes Federelement sowohl von dem Rakelteil als auch vom Trägerteil angegriffen ist. In Fig. 1 sind Platten als Federelelemente dargestellt.
  • Die aus gummielastischen Platten, Streifen, Formteilen od.dgl. bestehenden Federelemente 3 sind auf gleicher Ebene angeordnet und mit ihrem Randkantenbereich am Trägerteil befestigt und im Mittenbereich vom Rakelteil 2 angegriffen.
  • In Fig. 1 ist zu sehen, daß die Federelemente 3 ggf. als Membranen ausgebildet sein können und jeweils eine Druckkammer 4 abschließen, in die ein regelbares Druckmedium einführbar ist. Diese Druckkammern liegen ebenfalls parallel zueinander und werden vorzugsweise unter gleichem steuerbarem Druck gefüllt.
  • Werden die Kammern 4 nicht als Druckkammern ausgebildet, so läßt sich das Rakelteil 2 im Verhältnis zum -Trägerteil 1 nur dadurch verschieben, daß das Rakelteil 2 auf die Siebschablone)einen rotierenden Siebmantel oder auf die Ware 5 bzw. die Warenbahn aufsetzt, die druckunterstützt auf einem Gegendruckbalken 50 od.dgl. aufliegt. Dargestellt ist die Auflage auf das obere Trum einer endlos umlaufenden Druckdecke 6.
  • Werden dagegen die Druckkammern 4 mit einem Druckmedium, Druckluft, Oel, Wasser od.dgl. gefüllt, so erfolgt ein aktives Andrücken des Rakelteiles 2 auf die Ware bzw. auf die Innenmantelfläche der Schablone.
  • Als Schablone kann ein rotierendes Sieb, ein Siebzylinder, ein Siebband od.dgl. Verwendung finden, wobei die Schablone als Zylinder ausgebildet sein kann oder umlaufend über Rollen geführt sein kann.
  • Die Schablone 7 kann bemustert oder unbemustert sein, um entweder eine Färbung oder einen Druck zu erzielen.
  • Das Einspannen der Federelemente 4 zwischen Rakelteil 2 und Trägerteil 1 erfolgt in jeweils parallel zueinanderliegenden, mit aufeinanderzugekehrten U-förmigen Schlitzen 11 versehenen Leisten 10, die im unteren Bereich am Trägerteil 1 befestigt sind.
  • Die als Platten ausgebildeten Federelemente 3 werden mittig durch Leisten 20 angegriffen, die sich erhebend auf der Oberfläche des Rakelteiles 2 angeordnet sind. Sämtliche Leisten verlaufen parallel zueinander und sind genauso wie die Federelemente 3 über die Gesamtarbeitsbreite der Vorrichtung gezogen.
  • Die innenliegenden Leisten 10 liegen im Abstand angeordneten Klemmleisten 12 gegenüber und diese Teile werden durch Druckfedern 30, die gleichmäßig auf der Gesamtarbeitsbreite verteilt angeordnet sind, auseinandergedrückt. Diese Druckfedern geben der Gesamtanordnung eine gewisse Stabilisie- rung.
  • Die inneren Leisten 10 und die Klemmleisten 12 klemmen jeweils eine Folie 8, eine Abdichtungshaut od.dgl. ein, wobei der Abstand zwischen den Leisten 10 und 12 von dieser Abdichtungshaut 8 als Bewegungsweg freigegeben ist, während sie den Zuführungskanal 13 im Trägerteil 1, der mittig angeordnet ist, zur Seite hin abdichten. Dieser Zuführungskanal 13 mündet in den Auftragsschlitz 21 des Rakelteiles 2, der sich nach unten hin verjüngt, wobei beide vorzugsweise mittig im Trägerteil 1 bzw. im Rakelteil 2 liegen.
  • Der Trägerteil 1 ist als Zuführungsteil für das Auftragsmedium ausgebildet.
  • Durch ein Zuflußrohrsystem 14 werden zwei ebenfalls über die Gesamtarbeitsbreite geführte, parallel zueinanderliegende Zuflußrohre 15 gleichmäßig auf ihrer Arbeitsbreite mit dem Auftragsmedium versorgt, das von einer beliebigen, nicht dargestellten Speisung, Pumpenanordnung, Zuflußanordnung od.dgl. kommt. Das Zuflußrohrsystem kann von einer beliebigen Aufschäumvorrichtung mit verschäumter Flotte versehen werden.
  • Von diesen Zuflußrohren 15 ausgehend, ist das Trägerteil mit zwei kaskadenartigen Zuführungen versehen in Form von 1 Breitschlitzen in auf- und abgehender Form, die mittig vereint bis zum Auftragsschlitz 21 geführt sind. Dargestellt sind zwei spiegelbildlich zueinanderstehende Kaskaden mit sich über die Arbeitsebene erstreckenden Zuführungsrohren 15. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Trägerteil mit nur einer einzigen kaskadenartigen Zuführung zu versehen.
  • Dieses Zuflußsystem weist im oberen Bereich eine Membrane 90 auf, die eine Druckkammer 9, die unter regelbarem und steuerbarem Druck steht, wobei die Membrane 90 sich frei in den Innenraum 16 des Trägerteiles 1 auswölben kann, und zwar über die Gesamtlänge der Vorrichtung. Dieser Innenraum 16 liegt mittig und ist als auf- und absteiaender Breitschlitz,ausgebildet. Dieser Bereich der Kaskadenführung und auch der Auftragsschlitzbereich sind durch Seitenwände begrenzt, damit ein geschlossenes System entsteht. Die Druckmittelzuführung erfolgt über eine Leitung 17 mit angeschlossenen Steuer- bzw. Regel- oder Kontrollmitteln.
  • Es ist aber auch möglich, den Trägerteil 1 anders auszubilden.
  • Die Regelmittel sind mit 18 in der Zeichnung angedeutet, die Kontrollmittel mit 19. Damit ist es möglich, den Innendruck in dem Innenraum 16 zu beeinflussen und damit auch den Ausflußdruck des Auftragsmediums auf die Ware 5 bzw. die Warenbahn.
  • Den Druckkammern 4 im elastischen Andruckbereich läßt sich das Druckmedium durch die Leitungen 40 zuführen, weil wieder Regelmittel und Kontrollmittel vorgesehen sein können.
  • Im vorliegenden Zusammenhang sind die Federelemente 3 wesentlich mit evtl. angeordneten, zusätzlich zu den tragenden Fe-derelementen vorhandenen Stabilisierungsfedern, die als Druckfedern bezeichnet werden können.
  • Ferner ist in diesem Zusammenhang wichtig, daß der Durchgangsschlitz für die Zuführung des Mediums zum Auftragsbereich mit einer den Schlitz abdichtenden Knautschzone zwischen Trägerteil und Rakelteil versehen ist. Diese Knautschzone wird, wie bereits erwähnt, durch eine vorzugsweise U-förmig gelegte gummielastische Dichtung gebildet. Diese gummielastische Dichtung 8,' Folie, Abdichtungshaut od.dgl. ist jeweils am Trägerteil und das andere Ende am Rakelteil befestigt.
  • Das Trägerteil 1 und das Rakelteil 2 werden vorzugsweise symmetrisch ausgebildet, wobei-der Zuführungsschlitz mittig angeordnet ist und durch das Trägerteil und das Rakelteil hindurchgeführt ist.
  • Die Gesamtauftragsvorrichtung liegt höhenverstellbar in einer Siebdruckschablone bzw. in einer Auftragsstation.
  • Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Die angegebenen Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. 1.
  • Hier ist auch ersichtlich, daß das Trägerteil bzw. das Zuführungsteil 1 seitlich mit Auslegern 100 versehen sind, die höhenverstellbar in den nicht dargestellten Seitenlagerköpfen der Auftragsvorrichtung ruhen, beispielsweise einer Siebdruckmaschine od.dgl.
  • Weiterhin ist ein Schaumgenerator 101 dargestellt, dessen schematische Zuführungen von Luft und Wasser angedeutet sind. Die Mengenverhältnisse lassen sich selbstverständlich bei einer solchen Aufschäumvorrichtung regeln.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Gedanke der Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es zwar vorteilhaft, das Trägerteil als Zuführungsteil mit kaskadenartiger, allmählich breiter werdenden Zuführung und mit zwei spiegelbildlich zueinanderstehenden Kaskaden mit sich über die Arbeitsebene erstreckenden parallel zueinander liegenden, auf gleicher Höhe angeordneten Zuführungsrohren zu versehen, jedoch könnte das Trägerteil auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als gewöhnlicher Schlitzrakelteil.
  • Es können flüssige, pastöse oder verschäumte Medien auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen aufgetragen werden direkt auf die Ware oder durch ein Sieb oder durch eine Schablone. Die Siebe oder Schablonen können gεmustert oder ungemustert sein. Es können rotierende Siebe oder Schablonensein bzw. flachebene. In diesem Fall muß dann die Rakeleinrichtung bewegbar sein oder die flachebenen Siebe werden bewegt.
  • Als verschäumtes Auftragsmittel lassen sich die unterschiedlichsten Chemikalien denken. Es ist im wesentlichen an Farbe gedacht oder an Farbstoffe bzw. Farbflotte zum Drucken und Färben. Es läßt sich aber auch ein Schaum auftragen oder ein anderes Medium, beispielsweise als Schicht. Auch läßt sich die Warenbahn durch das Medium behandeln, beispielsweise ausrüsten oder waschen.
  • Als Substrat kommen Warenbahnen mit faseriger Struktur in Betracht, wie Textilien aller Art, darunter Teppiche, Florware, Samte, ferner Vliese oder Filze. Aber auch Papier und Kunststoffe bzw. andere flächige Waren lassen sich derart bedrucken oder färben.
  • Wesentlich ist, daß die Möglichkeit gegeben ist, entweder das Rakelteil 2 passiv weichfedernd an den Druckbereich anzudrücken oder aktiv das Rakelteil dadurch auf die Auftragsfläche aufzudrücken, daß es durch die Druckkammern vorgedrückt und zur Schablone oder dem Sieb hin abgedichtet wird.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Diese erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung ist ebenfalls als Schlitzrakel ausgebildet, vorzugsweise mit einem allseitig geschlossenen Gehäuse, innerhalb welchem flüssige, verschäumte oder pastöse Medien unter atmosphärischem Druck oder einem höheren als atmosphärischem Druck stehen. Auch diese Auftragsvorrichtung hat einen spaltförmigen, gegen die Warenbahn bzw. gegen eine Schablone 7 gerichteten Austrittsbereich, vorzugsweise Auftragsschlitz 21 zum Auftrag des Mediums auf ebene Waren, vorzugsweise Warenbahnen mittels Siebdruckmaschinen od.dgl. Dabei ist das Trägerteil oder.Gehäuse 1 mit Zuführungsrohren 15 od.dgl. für das Medium versehen. Die Auftragsvorrichtung ist außerhalb der Schablone in nicht dargestellten Rakelhaltern einstellbar gelagert.
  • Die Auftragsvorrichtung besteht wieder aus einem Trägerteil 1 und einem Rakelteil 2, wobei der Trägerteil 1 auch als Zuführungsteil für das Auftragsmedium bezeichnet werden kann. Die Zuführung erfolgt in auf- und absteigenden Zuführungskanälen 13', von denen zwei spiegelbildlich einander gegenüberliegen.
  • Der Trägerteil 1 kann mittig geteilt ausgebildet sein, um eine leichte Reinigung nach Auseinandernehmen der Teile zu ermöglichen. An der Unterseite des Trägerteiles 1 ist eine Unterplatte 100, 110 befestigt, auf die erfindungsgemäß als Federelement 3 eine aus elastischem Material, vorzugsweise Weichgummi, bestehende Schicht oder rechteckige Platte angeordnet ist. Diese elastische Schicht oder rechteckige Platte weist mittig einen Durchtrittsquerschnitt 213 auf, der zu dem eigentlichen Auftragsschlitz 21 führt. Auf der elastischen Schicht oder rechteckigen Platte ist das Rakelteil 2 als schlitzbildenqer, zur Schablone abgedichteter Rakelschuh angeordnet. Der Rakelschuh kann aus beliebigem Material sein, beschichtet oder unbeschichtet, es wird sich nur um festeres Material handeln als in der elastischen Schicht.
  • Die aus elastischem Material bestehende Schicht, die das Federelement 3 bildet, ist mit dem Rakelteil verklebt od.dgl. wobei im oberen Bereich des Rakelteiles 2 eine Ausnehmung 22 vorgesehen ist, in die ein Vorsprung 32 der elastischen Schicht greift. Ausnehmung 22 und Vorsprung 32 erstrecken sich vorzugsweise über die Gesamtarbeitsbreite und liegen formschlüssig ineinander, um ein Abreißen des Rakelteiles 2 von der elastischen Schicht wirksam zu verhindern und eine innige Verbindung der Teile im Verhältnis zueinander zu gewährleisten. Die Schicht aus elastischem Material, die das Federelement 3 bildet, ist mit dem Rakelteil 2 z.B. verklebt und ist auch an der Unterplatte 110 des Trägerteiles 1 festgeklebt.
  • Zusätzlich sind noch Vorsprünge angeordnet, wie Bolzen, Stifte od.dgl. zur Lagesicherung der aus elastischem Material bestehenden Schicht, wobei sich Bolzen 33, die an der Unterplatte 110 befestigt sind, in Richtung auf die elastische Schicht und in diese hinein erstrecken.
  • Bolzen 34, Vorsprünge, Stifte od.dgl. zwischen Rakelschuh 2 und der vorzugsweise aus Weichgummi bestehenden Schicht liegen achsparallel zu den Bolzen 33, jedoch versetzt zu ihnen und durchqueren das Material des Rakelschuhes 2 und der elastischen Schicht, die als Federelement 3 dient. Die Anzahl der Bolzen 33 und 34 auf der gesamten Arbeitsbreite ist frei wählbar. Diese Bolzen sollten aber in nicht zu großen Abständen voneinander stehen, da sie, wie eine Verkrallung wirken.
  • Der Zuführungskanal 13 wird gespeist durch auf- und abgehende Zuflußkanäle 13' und mündet mittig in dem Durchtrittsquerschnitt 213 der elastischen Schicht, die als Federelement dient. Von hier aus wird das Medium dann durch den Auftragsschlitz 21 aufgetragen. Die elastische Schicht bildet somit auch im Bereich des Durchtrittsquerschnittes 213 eine kanalartige, sich in der Länge verändernde Zuführung.
  • Stauvorrichtungen 111, die sich ebenfalls über die Gesamtarbeitsbreite erstrecken, liegen im Kanal 13 und in dem Durchtrittsquerschnitt 213. Sie sollen eine gleichmäßige Verteilung des Mediums, insbesondere wenn es verschäumt ist, bewirken.
  • Die Zuführungsrohre 15 können noch umgeben sein mit konzentrisch liegenden weiteren Rohren 115, die an die Zuführungskanäle 13' angeschlossen sind.
  • Die elastische Schicht oder rechteckige Platte ist relativ dick gehalten, sie ist etwa doppelt so hoch gewählt,wie die mittlere Dicke des Rakelteiles 2 beträgt. Das Rakelteil selbst ist plattenartig ausgebildet mit abgerundeten Kanten.
  • Trägerteil 1, Rakelteil 2 und elastische Schicht, die als Federelement 3 dient, erstrecken sich jeweils über die Arbeitsbreite.
  • Die Zuführungskanäle 13, 13' sind endseitig durch Seitenwände 112 geschlossen.
  • Es besteht die Möglichkeit, die elastische Schicht und auch das Rakelteil 2 als ein Stück auszubilden. Es ist ferner möglich, auch hier eine Teilung vorzunehmen, ähnlich wie im Trägerteil 1. Es ist möglich, die elastische Schicht durch Schrauben od.dgl. an der Bodenplatte 110 zu befestigen. Das Festkleben ist aber vorteilhafter, um eine innige Verbindung zu gewährleisten. Diese innige Verbindung kann noch unterstützt werden durch die Anordnung von sich über die Arbeitsbreite erstreckendenLeisten 23, die dem Auftragsschlitz 21 zugeordnet sind und die in den Durchtrittsquerschnitt 213 der elastischen Schicht stabilisierend eingreifen. Zur Stabilisierung der Verbindung dient ja auch die stufenförmige Verbindung zwischen Rakelteil und elastischer Schicht, in deren Vertiefungsbereich die Bolzen 33, 34 liegen.
  • Die offenbarten Merkmale, einzeln und in Kombination werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (18)

1. Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen, bestehend aus einem kräfteaufnehmenden Trägerteil und einem Rakelteil, wobei das Rakelteil gegenüber dem Trägerteil in Richtung auf die Arbeitsebene beweglich gelagert ist und als Schlitzrakel od.dgl. ausgebildet, sowie an die Auftragsfläche, vorzugsweise einer rotierenden Schablone od.dgl., angepaßt ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Rakelteil (2) über beidseitig des Auftragsschlitzes (21) od.dgl. angeordnete Federelemente (3) mit dem Trägerteil (1) verbunden ist.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (3), Rakelteil (2) und Trägerteil (1) elastisch miteinander verbunden sind und der Auftragsschlitzbereich in seiner Länge verstellbar ist.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (3) aus gummielastischen Platten, Streifen, Formteilen od.dgl. bestehen, die parallel zueinander und auf gleicher Höhe angeordnet sowie am Trägerteil (1) befestigt sind, wobei jedes Federelement (3) sowohl von dem Rakelteil (2) als auch von dem Trägerteil (1) angegriffen ist.
4. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus gummielastischen Platten, Streifen, Formteilen od.dgl. bestehenden Federelemente (3) auf gleicher Ebene angeordnet und mit ihrem Randkantenbereich am Trägerteil (1) befestigt sind und im Mittenbereich vom Rakelteil (2) angegriffen sind.
5. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (3) als Membranen ausgebildet sind und jeweils eine Druckkammer (4) abschließen, in die ein steuer- oder regelbares Druckmedium einführbar ist und die Vorrichtung ausgebildet ist zur Anpressung des Rakelteiles (2) auf die Auftragsebene.
6. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den tragenden Federelementen (3) Stabilisierungsfedern (30) zwischen Trägerteil (1) und Rakelteil (2) angeordnet sind.
7. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragsschlitz (21) für die Zuführung des Mediums zum Auftragsbereich mit einer den Schlitz abdichtenden Dichtung (8), wie Gummituch, Folie, Abdichtungshaut od.dgl. versehen ist, wobei eine Knautschzone zwischen Trägerteil (1) und Rakelteil (2) vorgesehen ist.
8. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil und Rakelteil im Abstand zueinanderstehen und der Abstand durch Stabilisierungsfedern (30) gehalten ist, wobei die Knautscha.one (8') durch eine vorzugsweise U-förmig gelegte, streifenartige, gummielastische Dichtung (8) gebildet ist, deren-eines Ende jeweils am Trägerteil (1) und das andere Ende am Rakelteil (2) befestigt ist.
9. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Auftragsvorrichtung höhenverstellbar, vorzugsweise in einer Siebdruckschablone (7) angeordnet ist.
10. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (1) als Zuführungsteil für das Auftragsmedium ausgebildet ist.
11. Auftragsvorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement (3) eine Schicht aus elastischem Material, vorzugsweise eine Weichgummischicht, vorgesehen ist.
12. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schicht aus elastischem Material das Rakelteil (2) als schlitzbildender, zur Schablone (7) abgedichteter Rakelschuh oder Rakelteil (2) angeordnet ist.
13. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelteil (2) an seiner Oberseite eine sich vorzugsweise über die Arbeitsbreite erstreckende Ausnehmung (22) aufweist, die einen Vorsprung (32) der Schicht aus elastischem Material formschlüssig umgreift.
14. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Material bestehende Schicht mit dem Rakelteil (2) verklebt ist.
15. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Material bestehende Schicht mit einer Unterplatte (110) des Träger- oder Zuführungsteiles (1) verklebt ist.
16. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus elastischem Material dicker ist als das Rakelteil (2), vorzugsweise doppelt so dick wie ein Mittelwert des Rakelteiles (2).
17. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht mittig einen vorzugsweise schlitzartigen Durchtrittsquerschnitt (213) aufweist, der in einen Auftragsschlitz (21) mündet.
18. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Rakelteil (2) im Bereich des Auftragsschlitzes (21) Leisten (23) vorgesehen sind, die in den Durchtrittsquerschnitt (213),die elastische stabilisierend, eingreifen.
EP83104585A 1982-05-13 1983-05-10 Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren Withdrawn EP0095085A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218095 1982-05-13
DE19823218095 DE3218095A1 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Auftragsvorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf flaechige waren
DE19823229553 DE3229553A1 (de) 1982-08-07 1982-08-07 Auftragsvorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf flaechige waren
DE3229553 1982-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0095085A1 true EP0095085A1 (de) 1983-11-30

Family

ID=25801803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104585A Withdrawn EP0095085A1 (de) 1982-05-13 1983-05-10 Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0095085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655056A (en) * 1985-06-11 1987-04-07 Gaston County Dyeing Machine Co. Foamed treating liquor applicator
US4665723A (en) * 1983-10-07 1987-05-19 Johannes Zimmer Nozzle assembly for applying liquid to a moving web

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365622A1 (de) * 1972-12-21 1975-09-11 Zimmer Peter Rakelvorrichtung fuer eine einrichtung zum bedrucken von warenbahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365622A1 (de) * 1972-12-21 1975-09-11 Zimmer Peter Rakelvorrichtung fuer eine einrichtung zum bedrucken von warenbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665723A (en) * 1983-10-07 1987-05-19 Johannes Zimmer Nozzle assembly for applying liquid to a moving web
US4655056A (en) * 1985-06-11 1987-04-07 Gaston County Dyeing Machine Co. Foamed treating liquor applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034804C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE3238084A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen zufuehren, verteilen und auftragen einer verschaeumten auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile warenbahn od.dgl.
DE3338095A1 (de) Streicheinrichtung
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2300289A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser medien, insbesondere fuer siebdruckmaschinen
DE69012975T2 (de) Streicheinrichtung.
DE2228685B2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1264380B (de) Rakel mit Farbstoffbehaelter zum Bedrucken von Florware mittels Filmdruckschablonen
DE3034807C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen
DE3808698A1 (de) Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0098362A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumten Medien auf flächige Waren
EP0095085A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren
DE9214884U1 (de) Rakeleinrichtung
DE3048133C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung
EP0069982A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE3218095A1 (de) Auftragsvorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf flaechige waren
EP0095084A1 (de) Rakelvorrichtung für eine Einrichtung zum Bedrucken oder Färben von Warenbahnen
EP0108274A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Zuführen, Verteilen und Auftragen einer verschäumten Auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile Warenbahn od. dgl.
DE3433993A1 (de) Schlitzrakelartig ausgebildete auftragsvorrichtung
DE2212920A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von farbpasten bei rotationssiebdruckmaschinen
DE3112160A1 (de) Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen
AT392985B (de) Verfahren und einrichtung zur abgabe eines gleichmaessigen filmes oder einer schicht
EP0102521A1 (de) Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840424

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.

Owner name: MITTER, MATHIAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870704

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS