EP0047887A1 - Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0047887A1
EP0047887A1 EP81106605A EP81106605A EP0047887A1 EP 0047887 A1 EP0047887 A1 EP 0047887A1 EP 81106605 A EP81106605 A EP 81106605A EP 81106605 A EP81106605 A EP 81106605A EP 0047887 A1 EP0047887 A1 EP 0047887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
wall
application device
screen
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81106605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0047887A1 publication Critical patent/EP0047887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/16Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied from inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a medium (a finishing liquor) to a flat structure by means of an application device, the application device being assigned a limited space which accommodates the application medium and extends over the working width and lies in front of the application device's application area.
  • DE-OS 25 14 586 shows and describes a device for uniform color distribution in a screen printing machine, in which a limited space is provided on the inlet side of the screen printing stencil tape for the application medium, which has a wall and side boundaries that extend to the screen printing stencil tape are led.
  • This device has, however, etc. for the application medium, such as F arbpaste.
  • the application medium such as F arbpaste.
  • front and rear are to be understood such that “front” means the inlet side of the screen, which lies in front of the application element, and “rear” means the part of the screen that is already squeegee-free or who has already passed the order facility.
  • the present invention has for its object to increase the space in front of the application device, on the one hand to achieve a higher static pressure of the medium on the screen, but on the other hand to prevent with certainty that the application medium on the rear.
  • Side of the application device which smears and causes damage; there should also be the possibility to work with foamed media.
  • the invention consists in that this space is arranged above a sieve and extends beyond the height of the application device and has a filling area that rises above the height of the application device, which ends with a wall with the application device and / or is sealed off from it and this Space is assigned at least one feeder for filling the medium.
  • An advantage is that a media room area, e.g. is created on or within a sieve or a stencil which can be filled via the delimiting application device without the application medium reaching the inside of the sieve or stencil behind the application device and thereby the freshly treated flat goods, e.g. the web of goods, smeared or unclean due to uncontrolled discharge.
  • the feed or feed device (s) for the medium is connected to a foam generating device.
  • the advantage of the increased filling area plays a significant role in the application with foam, since foam exerts a small physical pressure on the sieve on the one hand, but is consumed relatively quickly during the application, so that the increased filling area and space in front of the application device is sufficient Depot for the relatively voluminous foam offers.
  • the subject of the application is intended for the application of any chemicals, so the device can be used for dyeing, but also "printed" in the sense of a sample, all kinds of liquid, pasty or viscous chemicals or the like can be used. be applied.
  • Any flat product e.g. dyed, finished, coated or washed.
  • the screens can be designed as templates, they can be patterned or not, so it can be simple screens or screen cylinders.
  • the application of paint, patterned or unpatterned is intended on webs of goods, in particular on pile goods.
  • the main component of the foam is liquefied when it is pressed through (or sucked through) through the sieve.
  • the resulting amount of liquid is thus evenly distributed on or in the substrate. This entry or order is made evenly across the entire working width.
  • the foamed liquor is available in a relatively large volume. It is used up relatively quickly when it is pressed through the sieve or is also sucked through the sieve. The liquor disintegrates above the sieve or in the sieve area, so that an even application is ensured.
  • foamable plastic plastic with solvents
  • Such a plastic can also be applied in such a way that it is embedded in a paper, in particular if it is absorbent. Plastic can also be applied to all other goods.
  • chalk can be foamed and put on paper, a non-woven fabric or the like.
  • a latex coating e.g. possible on textiles. It can be advantageous if the foam structure of the foam is retained as much as possible and the foam is solidified or polymerized in the usual way.
  • Partial surfaces can also be applied with paints or with plastic resins on a wide variety of fabrics. Normal dyeing or printing with patterned or non-patterned stencils is also possible.
  • FIG. 1 an application work is shown schematically, as described in more detail, for example, as a printing unit in DE-PS 22 58 892.
  • Such application unit 1 works with a screen 2 or a screen template, which is designed as a band.
  • the screen belt is guided over a number of rollers, for example over three rollers 10, 11 and 12, one of which, for example the upper roller, can serve as a tension roller.
  • the rollers 10, 11, 12 are located in side bearing heads, which can be of any design, for example according to FIGS. 3 and 4.
  • an application device 3 which, in the exemplary embodiment of FIG. 1, is designed as an application roller or application doctor.
  • This application roll can be driven as a doctor blade in a manner known per se.
  • This application device is assigned a limited space 4 which receives the application medium and extends over the working width, which is open at the bottom to the screen 2 and is delimited on four sides in this example and extends with its front wall to the screen belt.
  • this limited space 4 extends beyond the height of the application device 3 and has a filling area 40 which rises above the height of the application device and which closes with a wall 41 with the application device 3 and / or is sealed off from it and with the front wall 42 , as already mentioned, ends with the sieve 2 or lies on it in a sealing manner.
  • This space 4 or the filling area 40 is assigned a feed 5 for filling the medium, for example an ink supply pipe with a number of outflow nozzles 50 spaced apart from one another. This is only one possible example of the design of the feed for filling the medium.
  • the entire space 4 extends over the working width; if necessary, the side walls 43 or side delimiters can be set at a distance from one another.
  • the seal to the application device 3 is formed in the illustrated embodiment of FIG. 1 as an adjustable sealing shoe 44 with a seal 144 which extends over the entire working width and which overlaps a part of the outer surface of the application roller, this sealing shoe being adjustable in height so that the rotating application roll as application device 3 can execute its rotary movement, preferably in the same direction as the screen 2 or stencil belt, without being braked too much, but the sealing effect is retained.
  • the wall 41 is built up at the top, preferably on the zenith line of the application device 3.
  • the front wall 42 has a sealing strip 45 in the lower region, which is also height-adjustable and also adjustable and also carries a seal 145 on the lower surface, which rests on the screen 2 or screen belt, namely on the lower run of the same.
  • the limited space 4 the walls of which can also be configured differently from that shown in FIG. 1, is thus box-shaped or approximately box-shaped and is either fixed in position on continuous crossbeams between the side bearing heads 13 or held in the side bearing heads or on the right and left of the commissioned work on the machine frame. This depends on the particular construction of the commissioned work 1. Likewise, the storage and the possible drive of the application device 3 and also the feed device 5 can be different.
  • FIG. 2 shows an embodiment which is similar to that of FIG. 1, but here the application device 3 is designed as a doctor blade and the seal to the incoming sieve 2 is a curved sealing strip 45 which. can be formed from sheet metal or flexible plastic.
  • the sieve 2 lies directly on the goods.
  • Scraper blades of various constructions can be provided as application device 3. It is important that a seal of the wall 41 to the doctor blade is provided, either in that the wall 41 is integrally connected to the attachment of the doctor blade or that a sealing element is interposed, for example again a sealing shoe 44. Here, no seal 144 is required, as in the case of .
  • a front wall 42 is fixed, for example clamped, to a crossbar 15 via a holder 142 and is or the like by screws. adjustable in height so that a seal to the template or to the screen 2 can be made in the lower area.
  • the wall 41 facing the application device 3 is indirectly connected to the sealing shoe 44 in this exemplary embodiment and can be adjusted as a whole in the indicated arrow directions and the sides can be closed by end seals or side walls 43.
  • One of these cross members 15 serves, as shown, for fastening the front wall 42, which lies on the inlet side of the template.
  • FIG. 4 another embodiment is shown, the basic training of the side bearing heads and the like. 3 corresponds to the embodiment of FIG. 3, but in the design of the room 4 the box shape shows with the shoe 44 attached.
  • the front wall 42 lying on the inlet side of the screen 2 and on the pressure ceiling 61 is connected to the rear wall or wall 41 in a box-like manner by closed side walls.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a foam generating device 7 for introducing the foam into a sieve cylinder.
  • This corresponds e.g. a circular template, which can be patterned or unpatterned, with template rings 20, as is known.
  • the foam is brought into the feed 5, which is tubular, via a hose 51.
  • the limited space 4 is shown here as a wall and could be designed as shown in FIG. 6.
  • the feed 5 is still within the upper region of the limited space 4, while in FIG. 6 the feed 5 is arranged above.
  • the connection of the feed 5 to the wall or wall 41 is shown, which can consist of flexible material.
  • FIG. 5 shows a foam generating device 7 t as an example.
  • a liquid storage container 70 which can contain paint, water and a foaming agent, for example according to the aforementioned DE-OS 25 23 062
  • a gear pump 72 which is driven by a geared motor, is connected via a line 71 73 is driven, via a further line 74, the liquid is pumped to a flow meter 75 in a mixing head 76.
  • a compressor 77 presses air into the mixing head 76 via a line 78 and an air flow meter 79.
  • Control elements such as a main tap 80 and pressure reducer 81 control the mixing ratio in the mixing head 76. The more air is added, the drier the foam.
  • a mixing container 176 to which liquid is supplied from below, and also the compressed air through holes 276. Any mixing elements, such as granules, stone glass balls or the like, can be located in the interior of the mixing container 176.
  • the foam generating device or the frother can also work according to another principle.
  • the device shown is easy to use and safe to control.
  • the device can be used for the application of foam to any goods, preferably pile goods, carpets and the like.
  • a suction box 9 which can be adjusted in its position below the goods. This can be done with a paint separator and the like. be provided and provided with the necessary suction pressure by a hose 90 from an adjustable and controllable suction pump 91.
  • Suction boxes with a slot arrangement are previously known for sucking through and sucking off pressure media, for example through FR-PS 984 151.
  • the use of such a suction box 9 of any design, but preferably with a suction slot has the advantage that, particularly when printing with foam, it is faster into the goods penetrates.
  • the side-limited space 4 has a substantially free floor space; on which the foam lies without pressure and is only pressed through the template by the application element 3, preferably a doctor blade.
  • the device shown is essentially for the order, e.g.
  • any finishing liquor mixture can be applied as a foam, not just color.
  • the exemplary embodiments shown essentially show chambers as space 4.
  • space 4 there is also the possibility of forming space 4 solely by arranging a single wall 41, as the embodiment of FIG. 6 shows, and pulling this wall up so that a filling area 40 arises, which then extends down to the sieve.
  • the arrangement of side boundaries or side walls 43 is advantageous in this case.
  • the chamber-like design of the limited space 4 has advantages in particular when using sieve belts or when using flat-level templates because the medium cannot flow off in any direction.
  • the application device 3 with its wall or wall 41 can move back and forth in a known manner on the template or the screen.
  • the most important feature is thus the arrangement of a wall 41 or a wall which closes with the application device 3 and / or is sealed off from it to increase, namely to substantially increase the filling area in front of the application device 3, considerably above its height.
  • This filling area can be drawn up to double, triple or even greater height in relation to the application device, which is particularly important for the application or insertion of foam.
  • the sieve or a sieve-shaped intermediate carrier can be used as a perforated sheet, as a latticework, network, wire mesh, as a sieve drum, template or the like. be trained. It can stand still or, if necessary, be dragged along with the goods or be arranged separately driven.
  • stencils are also envisaged, which the fleet can apply in a pattern or plain, that is to say in a bottle-like manner, preferably rotating sieves or stencils.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Einer Auftragseinrichtung für ein Medium ist ein über die Arbeitsbreite sich erstreckender begrenzter Raum zugeordnet, der vor dem Auftragsbereich der Auftragseinrichtung liegt. Dieser begrenzte Raum ist oberhalb eines Siebes angeordnet, das auch als Schablone ausgebildet sein kann. Der begrenzte Raum ist über die Höhe der Auftragseinrichtung hinausgeführt und weist einen sich über die Höhe der Auftragseinrichtung erhebenden Füllbereich auf, der mit einer Wand oder Wandung mit der Auftragseinrichtung abschließt und/oder dieser gegenüber abgedichtet ist. Diesem Raum ist mindestens eine Zuführung zum Einfüllen eines Mediums zugeordnet. Es können die unterschiedlichstens Medien in diesen Bereich eingebracht werden, und zwar flüssige, pastöse oder viskose Chemikalien aller Art. Insbesondere ist an den Auftrag von Schaum gedacht, und zwar Schaum, der Auftragschemikalie enthält. Dadurch sollen relativ geringe Flotten über eine Arbeitsbreite auf eine Fläche verteilt werden, um sie gleichmäßig auf oder in ein Substrat einzubringen.
Der Schaum wird im allgemeinen im Siebbereich ganz oder teilweise zerstört und gelangt dann als Flotte auf das Flächengebilde oder in das Flächengebilde hinein. Dies kann in flächiger Form oder partiell erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (einer Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung, wobei der Auftragseinrichtung ein das Auftragsmedium aufnehmender, sich über die Arbeitsbreite erstreckender begrenzter Raum zugeordnet ist, der vor dem Auftragsbereich der Auftragseinrichtung liegt.
  • Ähnliche Vorrichtungen zum Auftragen eines Mediums sind an sich bekannt. So ist in der DE-OS 25 14 586 eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Farbverteilen in einer Siebdruckmaschine dargestellt und beschrieben, bei dem auf der Zulaufseite des Siebdruckschablonenbandes für das Auftragsmedium ein begrenzter Raum vorgesehen ist, der eine Wand aufweist und Seitenbegrenzungen, die bis auf das Siebdruckschablonenband geführt sind.
  • Diese Vorrichtung hat aber für das Auftragsmedium, wie Farbpaste u.dgl., nur eine Füllhöhe, die kleiner ist als die Auftragseinrichtung, nämlich die Rollrakel, und kann auch nicht höher gefüllt werden, weil sonst die Auftragseinrichtung vom Auftragsmedium überlaufen würde und sich die Farbpaste od.dg1. hinter die Auftragseinrichtung, nämlich die Rakel, legen könnte. Dies führt zu Verschmierungen, Abfleckungen u.dgl. und demzufolge zu einem völlig ungenügenden Druckausfall.
  • Die Begriffe "vorn" und "hinten" sind so zu verstehen, daß "vorn" die Zulaufseite des Siebes gemeint ist, die vor dem Auftragselement liegt und "hinten", daß der Teil des Siebes gemeint ist, der von der Auftragseinrichtung bereits freigerakelt ist bzw. der die Auftragseinrichtung bereits passiert hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Raum vor der Auftragseinrichtung zu erhöhen, um einerseits einen höheren statischen Druck des Mediums auf dem Sieb zu erzielen, andererseits aber mit Sicherheit zu verhindern, daß das Auftragsmedium auf die hintere . Seite der Auftragseinrichtung gelangt, das verschmiert und Schäden anrichtet; außerdem soll die Möglichkeit gegeben sein, mit aüfgeschäumten Medien zu arbeiten.
  • Die Erfindung besteht darin, daß dieser Raum oberhalb eines Siebes angeordnet ist und über die Höhe der Auftragseinrichtung hinausgeführt ist und einen sich über die Höhe der Auftragseinrichtung erhebenden Füllbereich aufweist, der mit einer Wandung mit der Auftragseinrichtung abschließt und/oder dieser gegenüber abgedichtet ist und diesem Raum mindestens eine Zuführung zum Einfüllen des Mediums zugeordnet ist.
  • Wesentlich ist somit, daß ein sich über die Höhe der Auftragseinrichtung erhebender Füllbereich durch eine querliegende Wand oder Wandung geschaffen wird, die verhindert, daß das Auftragsmedium über das Auftragselement auf die Ablaufseite der Schablone gelangt.
  • Ein Vorteil besteht darin, daß ein Medienraumbereich, z.B. auf oder innerhalb eines Siebes oder einer Schablone geschaffen ist, der über die begrenzende Auftragseinrichtung gefüllt werden kann, ohne daß das Auftragsmedium auf die hinter der Auftragseinrichtung liegende Sieb- oder Schabloneninnenseite gelangt und dadurch die frisch behandelte flächige Ware, z.B. die Warenbahn, verschmiert, respektive unsauber macht durch unkontrollierten Ausfluß.
  • Ein weiterer, sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Zuführung bzw. Zuführungsvorrichtung(en) für das Medium mit einer Schaumerzeugungsvorrichtung verbunden ist. Der Vorteil des erhöhten Füllbereiches spielt gerade bei dem Auftrag mit Schaum eine erhebliche Rolle, da Schaum einerseits einen geringen physikalischen Druck auf das Sieb ausübt, andererseits aber relativ schnell während des Auftrages verbraucht wird, so daß der erhöhte Füllbereich und Raum vor der Auftragseinrichtung ein genügendes Depot für den relativ voluminösen Schaum bietet.
  • Der Anmeldungsgegenstand ist für den Auftrag beliebiger Chemikalien gedacht, so kann mit der Vorrichtung gefärbt werden, aber auch"gedruckt" im Sinne einer Bemusterung, es können alle möglichen Arten von flüssigen, pastösen oder viskosen Chemikalien od.dgl. aufgetragen werden.
  • Mit der Vorrichtung kann auch eine beliebige flächige Ware, z.B. gefärbt, veredelt, beschichtet oder gewaschen werden. Die Siebe können als Schablonen ausgebildet sein, sie können bemustert oder nicht bemustert sein, es kann sich also um einfache Siebe oder Siebzylinder handeln.
  • Im wesentlichen ist an den Farbauftrag, bemustert oder unbemustert, auf Warenbahnen gedacht, insbesondere an Florware.
  • Weiterhin ist im wesentlichen an den Auftrag von Schaum gedacht, der eine Flottenmenge enthält.
  • Der Schaumauftrag bringt wesentliche Vorteile gegenüber dem Auftrag anderer Medien.
  • Es ist außerordentlich schwierig und fast unmöglich, geringe Volumina von Flotte über eine Arbeitsbreite auf eine Fläche zu verteilen, um sie gleichmäßig auf oder in ein Substrat einzubringen. Das gelingt nur durch Vergrößerung des Volumens der Flotte, was durch das Aufschäumen erfolgt. Erfindungsgemäß ist es aber nun möglich, die Flotte wieder in ihre vorherige Konsistenz zurückzuführen durch die Anordnung eines Siebes. Jetzt können relativ geringe Flüssigkeitsmengen absolut gleichmäßig auf der Fläche einer Ware verteilt werden bzw. in sie eingebracht werden. Das Aufschäumen allein gibt aber noch keine gleichmäßige Verteilung einer Flotte. Die genannten Schwierigkeiten lassen sich somit durch den Schaumauftrag auf ein Flächengebilde überwinden, wenn der Auftrag durch ein Sieb erfolgt.
  • Der Hauptbestandteil des Schaumes wird beim Durchpressen (oder Durchsaugen) durch das Sieb wieder verflüssigt. Die dadurch entstehende Flüssigkeitsmenge wird somit gleichmäßig auf oder im Substrat verteilt. Dieser Eintrag oder Auftrag erfolgt gleichmäßig über der gesamten Arbeitsbreite.
  • Bei diesem Vorgang sind drei Möglichkeiten gegeben.
    • 1. Es erfolgt eine totale Zerstörung des Schaumes auf dem Sieb oder im Siebbereich. Auf die Ware gelangt dann nur die dadurch entstehende Flottenmenge.
    • 2. Der Schaum wird nur teilweise auf dem Sieb oder im Sieb zerstört, es wird Flotte freigesetzt,aber die weiterlaufende flächige Ware nimmt noch unzerstörte Bläschen des Schaumes mit. Diese können beim Weiterlaufen entweder in sich zusammenfallen und Flotte freisetzen oder können, falls gewünscht, auf dem Substrat verbleiben und sich verfestigen, beispielsweise durch Lufteinwirkung, Trocknung, Hitzeeinwirkung u.dgl., je nachdem welche Geräte nachgeschaltet werden.
    • 3. Der Schaum wird kaum zerstört und soll auch nicht zerstört werden. Er kann dann wieder bei Weiterlauf der Ware zerfallen oder wieder stabilisiert werden, wie unter Punkt 2 gesagt.
  • Es sind somit drei verschiedene Möglichkeitsgruppen gegeben. Diese lassen sich in sich noch vielfach variieren.
    • 1. Der Schaum kann die unterschiedlichste Konsistenz oder Konstitution haben. Die Flüssigkeiten in ihm sind variabel, die Stärke der Verschäumung ist veränderbar und auch die Bläschengröße.
    • 2. Es ist veränderbar, wie und auf welche Weise der Schaum durch das Sieb hindurchgebracht wird. Die Geschwindigkeit und die physikalischen Einflüsse sind zu beeinflussen.
    • 3. Die Ausbildung des Siebes in bezug auf die Durchtrittsquerschnitte, seine Dichte, sein Reibungswiderstand, · spielt eine große Rolle und ist veränderbar.
    • 4. Weiterhin ist auch die Ausbildung der Ware unterschiedlich und auch deren Aufnahmefähigkeit,. Oberflächenstruktur usw.
  • Alle diese Parameter sind für den Benutzer der Erfindung frei wählbar.
  • Beim vorliegenden Erfindungsgegenstand ist es also dabei wichtig, daß die aufgeschäumte Flotte in einem verhältnismäßig großen Volumen zur Verfügung steht. Sie verbraucht sich relativ schnell, wenn sie durch das Sieb hindurchgepreßt wird oder auch durch das Sieb hindurchgesaugt wird. Der Zerfall der Flotte erfolgt oberhalb des Siebes bzw. im Siebbereich, so daß ein gleichmäßiger Auftrag gewährleistet ist.
  • Nachfolgend sollen einige Beispiele angegeben werden:
    • Die Flächengebilde können aus Papier, Glas, Kunststoff oder selbstverständlich auch aus Fasermaterialien, wie Textilware, bestehen. Insbesondere ist an das Färben von Florware gedacht.
  • Es kann z.B. aufschäumbarer Kunststoff (Plastik mit Lösungsmitteln) aufgeschäumt werden und mit dem Erfindungsgegenstand auf Glas aufgebracht werden. Ein-solcher Kunststoff kann auch derart aufgebracht werden, daß er sich in ein Papier einlagert, insbesondere, wenn es saugfähig ist. Kunststoff kann auch auf.sämtliche andere Waren aufgetragen werden.
  • Ferner kann Kreide aufgeschäumt werden und auf Papier, ein Faservlies od. dgl. gebracht werden.
  • Außerdem ist auch eine Latexbeschichtung, z.B. auf Textilien möglich. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn vom Schaum so weit wie möglich die Schaumstruktur erhalten bleibt und der Schaum in üblicher Weise sich verfestigt bzw. auspolymerisiert wird.
  • Auch partielle Flächen können aufgetragen werden mit Farben bzw. auch mit Kunststoffharzen auf die verschiedensten Flächengebilde. Weiterhin ist auch ein ganz normales Färben oder Drucken mit gemusterten oder nicht gemusternen Schablonen möglich.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Auftragswerk einer Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums im schematischen Schnitt in Seitenansicht,
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt,
    • Fig. 3 u. 4 ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Auftragswerkes mit der erfindungsgemäßen Ausbildung in Seitenansicht und in Draufsicht,
    • Fig. 5 ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Schaumerzeugungsvorrichtung zur Herstellung von Schaum,
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist ein Auftragswerk schematisch dargestellt, wie es beispielsweise als Druckwerk in der DE-PS 22 58 892 näher beschrieben ist. Ein solches Auftragswerk 1 arbeitet mit einem Sieb 2 oder einer Siebschablone, die als Band ausgebildet ist. Das Siebband wird über eine Anzahl von Rollen geführt, beispielsweise über drei Rollen 10, 11 und 12, wovon eine, beispielsweise die obere Rolle, als Spannrolle dienen kann. Die Rollen 10, 11, 12 liegen in Seitenlagerköpfen, die beliebig ausgebildet sein können, beispielsweise gemäß Fig. 3 und 4.
  • Im Inneren des Siebes 2 befindet sich eine Auftragseinrichtung 3, die beim Ausführungsb-eispiel der Fig. 1 als Auftragsrolle oder Auftragsrakel ausgebildet ist. Diese Auftragsrolle kann in an sich bekannter Weise als Rollrakel angetrieben sein.
  • Dieser Auftragseinrichtung ist ein das Auftragsmedium aufnehmender, sich über die Arbeitsbreite erstreckender, begrenzter Raum 4 zugeordnet, der offen ist nach unten zum Sieb 2 und bei diesem Beispiel vierseitig abgegrenzt ist und sich mit seiner Vorderwand bis zum Siebband erstreckt.
  • Erfindungsgemäß ist dieser begrenzte Raum 4 über die Höhe der Auftragseinrichtung 3 hinausgeführt und weist einen sich über die Höhe der Auftragseinrichtung erhebenden Füllbereich 40 auf, der mit einer Wandung 41 mit der Auftragseinrichtung 3 abschließt und/oder dieser gegenüber abgedichtet ist und mit der vorderen Wandung 42, wie bereits erwähnt, mit dem Sieb 2 abschließt bzw. auf diesem dichtend liegt. Diesem Raum 4 bzw. dem Füllbereich 40 ist eine Zuführung 5 zum Einfüllen des Mediums zugeordnet, beispielsweise ein Farbzuführungsrohr mit einer Anzahl im Abstand voneinander stehenden Ausflußstutzen 50. Dies ist nur ein mögliches Beispiel der Ausbildung der Zuführung zum Einfüllen des Mediums.
  • Der gesamte Raum 4 erstreckt sich über die Arbeitsbreite, gegebenenfalls sind die Seitenwände 43 oder Seitenbegrenzer im Abstand voneinander einstellbar.
  • Die Abdichtung zur Auftragseinrichtung 3 hin ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. l als einstellbarer Abdichtschuh 44 ausgebildet mit einer sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden-Dichtung 144, die .einen Teil der Mantelfläche der Auftragsrolle übergreift, wobei dieser Abdichtschuh höheneinstellbar ist, so daß die sich drehende Auftragsrolle als Auftragseinrichtung 3 ihre Drehbewegung, vorzugsweise gleichlaufend zum Sieb 2 bzw. Schablonenband ausführen kann, ohne zu stark ge- .bremst zu werden, aber der Dichteffekt erhalten bleibt.
  • Die Wandung 41 baut sich oben, vorzugsweise auf der Zenitlinie der Auftragseinrichtung 3 auf.
  • Die Vorderwandung 42 weist im unteren Bereich eine Abdichtleiste 45 auf, die ebenfalls höheneinstellbar ist und auch nachstellbar ist und auch eine Dichtung 145 an der Unterfläche trägt, die auf dem Sieb 2 bzw. Siebband, und zwar auf dem unteren Trum desselben aufliegt. Der begrenzte Raum 4, dessen Wände auch anders ausgebildet sein können, als in Fig. 1 dargestellt, ist somit kastenförmig bzw. in etwa kastenförmig ausgebildet und wird entweder an durchgehenden Quertraversen zwischen den Seitenlagerköpfen 13 lagefixiert oder in den Seitenlagerköpfen gehalten bzw. rechts und links des Auftragswerkes auf dem Maschinengestell. Dies hängt von der jeweiligen Konstruktion des Auftragswerkes 1 ab. Genauso kann die Lagerung und der eventuelle Antrieb der Auftragseinrichtung 3 und auch der Zuführungsvorrichtung 5 unterschiedlich sein.
  • 'In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das dem der Fig. 1 ähnelt, jedoch ist hier die Auftragseinrichtung 3 als Streichrakel ausgebildet und die Abdichtung zum zulaufenden Sieb 2 ist eine gebogene Abdichtleiste 45, die. aus Blech-oder auch flexiblem Kunststoff ausgebildet sein kann.
  • Wie in den Beispielen der anderen Figuren liegt das Sieb 2 direkt auf der Ware auf.
  • Streichrakeln der verschiedensten Konstruktionen können als Auftragseinrichtung 3 vorgesehen sein. Wichtig ist, daß eine Abdichtung der Wandung 41 zur Streichrakel vorgesehen ist, entweder dadurch, daß die Wandung 41 mit der Befestigung der Streichrakel einstückig verbunden ist oder das ein Abdichtelement zwischengeschaltet ist, beispielsweise wieder ein Abdichtschuh 44. Hier braucht keine Dichtung 144, wie beim. Ausführungsbeispiel der Fig. 1 angeordnet zu werden, da bei einer Streichrakel die Halterung 30 auf der Traverse 14 sich nicht ständig dreht.
  • -In Fig. 3 ist ein Ausführüngsbeispiel dargestellt, aus dem hervorgeht, daß der Raum 4 nicht von einem geschlossenen Kasten gebildet zu werden braucht, sondern aus einzelnen Wandteilen bestehen kann. Eine vordere Wand 42 ist über eine Halterung 142 an einer Quertraverse 15 festgelegt, beispielsweise festgeklemmt, und ist durch Schrauben od.dgl. in der Höhe verstellbar, so daß im unteren Bereich eine Abdichtung zur Schablone vorgenommen werden kann, bzw. zum Sieb 2.
  • Die der Auftragseinrichtung 3 zugewandte Wand 41 ist bei diesem Ausführungsbeispiel indirekt mit dem Abdichtschuh 44 verbunden und ist als Ganzes in den angegebenen Pfeilrichtungen einstellbar und die Seiten können durch Endabdichtungen oder Seitenwände 43 geschlossen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sieht man einen der Seitenlagerköpfe 13 und eine Reihe von Quertraversen, die die beiden Seitenlagerköpfe miteinander verbinden. Diese können auch benutzt werden, was nicht dargestellt ist, um die Zuführung 5 zu haltern. Eine dieser Quertraversen 15 dient, wie dargestellt, zur Befestigung der vorderen Wandung 42, die auf der Zulaufseite.der Schablone liegt.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das einer Grundausbildung der Seitenlagerköpfe u.dgl. dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 entspricht, jedoch in der Ausgestaltung des Raumes 4 die Kastenform zeigt mit aufgesetztem Schuh 44.
  • Mit 6 ist das Gerüst der Maschine bezeichnet, mit 61 das endlos umlaufende Drucktuch. Die obere Rolle 12 ist in der Darstellung abgenommen und man sieht, daß der erhöhte Raum 4 zur Aufnahme des Mediums durch Halterungen 142 an einer Traverse 15 festgelegt ist.
  • .Die auf der Zulaufseite des Siebes 2 und auf der Druckdecke 61 liegende vordere Wandung 42 ist mit der hinteren Wand oder Wandung 41 kastenartig verbunden durch geschlossene Seitenwände.
  • Dies ist nur ein mögliches Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt einer Schaumerzeugungsvorrichtung 7 zur Einbringung des Schaumes in einen Siebzylinder. Dieser entspricht z.B. einer Rundschablone, die bemustert oder unbemustert sein kann, mit Schablonenringen 20, wie sie vorbekannt ist. Von einer Schaumerzeuguhgsvorrichtung 7, wie sie beispielsweise in der DE-OS 25 23 062 dargestellt und beschrieben ist, wird über einen Schlauch 51.der Schaum in die Zuführung 5, die rohrartig ausgebildet ist, gebracht. Der begrenzte Raum 4 ist hier als Wand dargestellt und könnte ausgebildet sein, wie in Fig. 6 gezeigt. Hier liegt die Zuführung 5 noch innerhalb des oberen Bereiches des begrenzten Raumes 4, während in Fig. 6 die Zuführung 5 oberhalb angeordnet ist. Als Besonderheit ist im Verhältnis zur Fig. 5 die Verbindung der Zuführung 5 mit der Wand oder Wandung 41 gezeigt, die aus flexiblem Material bestehen kann.
  • Fig. 5 zeigt nähereine Schaumerzeugungsvorrichtung 7tals Beispie Von einem Flüssigkeitsvorratsbehälter 70, der beispielsweise Farbe, Wasser und ein Aufschäummittel enthalten kann, z.B. gemäß der genannten DE-OS 25 23 062, wird über eine Leitung 71 eine Zahnradpumpe 72, die von einem Getriebemotor 73 angetrieben wird, über eine weitere Leitung 74, die Flüssigkeit zu einem Durchflußmesser 75 gepumpt in einen Mischkopf 76.
  • Andererseits wird von einem Kompressor 77 über eine Leitung 78 und einen Luftdurchflußmesser 79 Luft in den Mischkopf 76 gepreßt. Regelelemente, wie ein Haupthahn 80 und Druckminderer 81 steuern das Mischverhältnis im Mischkopf 76. Je mehr Luft zugegeben wird, umso trockener ist der Schaum. Im Inneren des Mischkopfes 76 ist. ein Mischbehälter 176, dem von unten her Flüssigkeit zugeführt wird und durch Löcher 276 auch die Druckluft. Im Inneren des Mischbehälters 176 können beliebige Mischelemente liegen, wie ein Granulat, Steine Glaskugeln od.dgl.
  • Die Schaumerzeugungsvorrichtung bzw. der Aufschäumer kann auch nach anderem Prinzip arbeiten. Die dargestellte Vorrichtung ist einfach zu bedienen und sicher in der Regelung.
  • Die Vorrichtung kann eingesetzt werden für das Aufbringen von Schaum auf beliebige Ware, vorzugsweise Florware, Teppiche u.dgl.
  • Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen besteht die Möglichkeit, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen Saugkasten 9, der in seiner Lage einstellbar ist, unterhalb der Ware anzuordnen. Dieser kann mit Farbabscheider u.dgl. versehen sein und über einen Schlauch 90 von einer einstellbaren und regelbaren Saugpumpe 91 mit dem notwendigen Saugdruck versehen werden.
  • Saugkästen mit Schlitzanordnung sind vorbekannt zum Durchsaugen und Absaugen von Druckmedien, beispielsweise durch die FR-PS 984 151. Der Einsatz eines solchen Saugkastens 9 beliebiger Gestaltung, vorzugsweise aber mit Saugschlitz, hat den Vorteil, daß insbesondere beim Drucken mit Schaum dieser schneller in die Ware eindringt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Warenbahn 60 auf einem luftdurchlässigen Drucktuch 61 aufliegen zu lassen. Beim Drucken mit Schaum ist es vorteilhaft, daß der seitenbegrenzte Raum 4 eine im wesentlichen freie Bodenfläche aufweist; auf der der Schaum drucklos liegt und erst durch das Auftragselement 3, vorzugsweise eine Rakel, durch die Schablone hindurchgepreßt wird. Die dargestellte Vorrich- tung ist im wesentlichen für den Auftrag, z.B. Färben oder Druckauftrag mit Schaum geeignet, es lassen sich aber auch andere Auftragsmedien, beispielsweise stark viskose Farbpasten, Puder, mit dieser Vorrichtung auftragen, genauso aufgeschäumte Glänzerstoffe u.dgl. Als Schaum ist, wie erwähnt, jede Veredelungsflottenmischung auftragbar, nicht nur Farbe.
  • Die dargestellten Aüsführungsbeispiele zeigen im wesentlichen Kammern als Raum 4. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Raum 4 allein durch die Anordnung einer einzigen Wand 41 zu bilden, wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zeigt und diese Wand so hochzuziehen, daß ein Füllbereich 40 entsteht, der sich dann aber bis zum Sieb herunter erstreckt. Die Anordnung von Seitenbegrenzungen oder Seiten- wänden 43 ist in diesem Fall von Vorteil. Die kammerartige Ausbildung des begrenzten Raumes 4 hat insbesondere bei Einsatz von Siebbändern oder beim Einsatz von flachebenen Schablonen Vorteile, weil das Medium nach keiner Richtung abfließen kann. Bei flachebenen Schablonen oder Sieben kann sich die Auftragseinrichtung 3 mit ihrer Wand oder Wandung 41 in bekannter Weise auf der Schablone oder dem Sieb hin- und herbewegen.
  • Das wesentlichste Merkmal ist somit die Anordnung einer Wandung 41 bzw. einer Wand, die mit der Auftragseinrichtung 3 abschließt und/oder dieser gegenüber abgedichtet ist zur Erhöhung, und zwar zur wesentlichen Erhöhung des Füllbereiches vor der Auftragseinrichtung 3 erheblich über deren Höhe hinaus. Dieser Füllbereich kann bis zur doppelten, dreifachen oder noch größeren Höhe'im Verhältnis zur Auftragseinrichtung gezogen werden, was insbesondere für den Schaumauftrag oder -eintrag wesentlich ist.
  • Das Sieb oder ein siebartiger Zwischenträger kann als perforiertes Blech, als Gitterwerk, Netzwerk, Drahtgewebe, als Siebtrommel, Schablone od.dgl. ausgebildet sein. Es kann stillstehen oder gegebenenfalls mitgezogen werden mit der Ware oder gesondert angetrieben angeordnet sein. Unter anderem ist auch an Schablonen gedacht, die die Flotte mustergemäß oder uni, also fläschengemäß, auftragen können, vorzugsweise rotierende Siebe oder Schablonen.
  • Es kann aber auch ein Netzwerk aus Kunststoff oder beispielsweise Kunstfasern u.dgl. aufgelegt werden, ein Drahtgewebe usw.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarten räumlichen Ausgestaltungen, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (einer Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung, wobei der Auftragseinrichtung ein das Auftragsmedium aufnehmender, sich über die Arbeitsbreite erstreckender begrenzter Raum zugeordnet ist, der vor dem Auftragsbereich der Auftragseinrichtung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Raum (4) oberhalb eines Siebes (2) angeordnet ist und über die Höhe der Auftragseinrichtung (3) hinausgeführt ist und einen sich über die Höhe der Auftragseinrichtung erhebenden Füllbereich aufweist, der mit einer Wandung mit der Auftragseinrichtung (3) abschließt und/ oder dieser gegenüber abgedichtet ist und diesem Raum (4) mindestens eine Zuführung (5) zum Einfüllen des Mediums zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (5) bzw. die Zuführungsvorrichtung (en) für das Medium mit einer Schaumerzeugungsvorrichtung (7) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise seitenbegrenzte Raum (4) eine freie Bodenfläche gegenüber dem Sieb (2) aufweist und die an der Auftragseinrichtung (3) befestigten oder freien Seitenbegrenzungen als Seitenwände (43) od.dgl. formabschließend zum Sieb (2) liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der zum Sieb (2) freien Bodenfläche des vorzugsweise seitenbegrenzten Raumes (4) eine Saugkastenanordnung (9) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Auftragseinrichtung (3) eine sich etwa vertikal erstreckende, über die Gesamtarbeitsbreite gezogene Wand (41) angeordnet ist, die sich auf dem Auftragselement . bzw.-der Auftragseinrichtung (3) bzw. seiner Halterung (30) abstützt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wandung (41) und der Auftragseinrichtung (3) bzw. seiner Halterung (30) ein Abdichtschuh (44) angeordnet ist, der einstellbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtschuh (44) eine Dichtung (144) an seiner Unterseite trägt und einen Teil der Mantelfläche der Halterung (30) bzw. einen Teil der Mantelfläche der als Auftragsrolle ausgebildeten Auftragseinrichtung (3) dichtend übergreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (41) mit der sich über die Gesamtarbeitsbreite erstreckenden Zuführung (5) als Einheit verbunden ist, so daß sich die Zuführung (5) über der Wandung (41) aufbaut und diese vergrößert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (4) qeschlossen ist durch eine bodenfreie, gegenüber dem Sieb (2)' formabschließende Kammer, die sich über die Auftragseinrichtung (3) hinaus erhöht zur Erzielung eines zusätzlichen Füllbereiches (40) und dieser Kammerteil mit einer Wand oder Wandung (41) versehen ist, die am Auftragselement bzw. an der Auftragseinrichtung (3) abschließt und der Kammer ein oder mehrere Zuführungen (5) für das Auftragsmedium, vorzugsweise Schaum, zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an der Auftragseinrichtung (3) abstützende Wand (41) gegenüber der Auftragseinrichtung (3) abgedichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (4) durch eine Kammer- oder Kastenanordnung geschlossen ist, wobei diese Kammer oder der Kasten vierseitig begrenzt ist und am Maschinengestell bzw. Auftragswerk (1) festgelegt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer oder der Kasten durch Umschließung des Raumes (4) bzw. auch die einzelne Wand oder Wandung (41) durch Halterungen (142) an Traversen (15) zwischen Seitenlagerköpfen (13) des Auftragswerkes (1) gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzte Raum (4) von Wänden oder Wandungen (41,42,43) begrenzt ist, die einzeln auf dem Sieb oder einer Siebschablone (2) angeordnet und festgelegt sind und im Verhältnis zueinander verstellbar sind, so daß der begrenzte Raum (4) in seiner Größe veränderbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (43) in ihrem Abstand zueinander einstellbar gelagert sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (5) eine Reihe von Ausflußstutzen (50) aufweist, die in Richtung auf den abgegrenzten Raum (4) gerichtet sind zur Zuführung vorzugsweise von mit Farbstoff versehenem Schaum od.dgl.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragseinrichtung (3) eine Auftragsrolle angeordnet ist, auf der sich,die Wandung (41) abgedichtet zur sich drehenden Auftragsrolle abstützt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragseinrichtung (3) eine Streichrakel vorgesehen ist, auf deren Halterung oder Oberkante sich abdichtend die Wandung (41) abstützt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Zuleitungsseite des Siebes (2) liegende vordere Wandung (42) über eine Abdichtleiste (45) bzw. eine Dichtung (145) zum Sieb | (2) hin abgedichtet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtleiste (45) aus flexiblem Material besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzte Raum (4) bzw. die Höhe der Wandung (41) ein Mehrfaches der Höhe der Auftragseinrichtung (3) beträgt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (41) sich oben auf der Auftragseinrichtung, vorzugsweise auf der Zenitlinie äufbaut.
EP81106605A 1980-09-16 1981-08-26 Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung Ceased EP0047887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034806 DE3034806A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
DE3034806 1980-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0047887A1 true EP0047887A1 (de) 1982-03-24

Family

ID=6112008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106605A Ceased EP0047887A1 (de) 1980-09-16 1981-08-26 Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0047887A1 (de)
JP (1) JPS57110360A (de)
BR (1) BR8105896A (de)
DE (1) DE3034806A1 (de)
SU (1) SU1083898A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082465A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation
EP0100885A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen
EP0601675A1 (de) * 1992-11-12 1994-06-15 Johannes Zimmer Einrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine substanzverbrauchende Maschine
WO2002055218A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 3M Innovative Properties Company Sheet coater
AT410182B (de) * 2000-07-19 2003-02-25 Peter Zimmer Keg Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn
US6737113B2 (en) 2001-01-10 2004-05-18 3M Innovative Properties Company Method for improving the uniformity of a wet coating on a substrate using pick-and-place devices

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387188B (de) * 1983-10-06 1988-12-12 Zimmer Johannes Rakelvorrichtung mit einer, vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle
AT379526B (de) * 1983-10-07 1986-01-27 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite
AT391108B (de) * 1986-09-19 1990-08-27 Zimmer Johannes Einrichtung an schablonendruckmaschinen, insbesondere rotationsschablonendruckmaschinen
DE19650708A1 (de) * 1996-12-08 1998-06-10 Johann Dipl Ing Zimmermann Bandroller
DE19718344A1 (de) * 1996-12-08 1998-11-12 Johann Dipl Ing Zimmermann Bandroller und seine Anwendung beim Beschichten
US6192597B1 (en) 1997-04-17 2001-02-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for treating a fibrous pulp web as well as a sealing device for a device of this kind
DE19817202A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
RU183790U1 (ru) * 2018-01-24 2018-10-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный университет им. А.Н. Косыгина (Технологии. Дизайн. Искусство) Устройство для управления процессом жидкостной (пенной) обработки волокнистых материалов

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952350C (de) * 1953-10-28 1956-11-15 Natronzellstoff Und Papierfabr Siebband-Druckwerk
US3257483A (en) * 1963-11-05 1966-06-21 Specialty Converters Method of applying foam to fabrics
GB1071191A (en) * 1963-12-24 1967-06-07 Johnson & Johnson Absorbent non-woven fibrous product
DE2300290A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Mitter & Co Siebdruckmaschine mit auftragsvorrichtung
DE2305443A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Mitter & Co Vorrichtung zur begrenzung des farbtuempels vor einer im inneren einer siebdruckrundschablone angeordneten auftragsrolle
CH593135A5 (de) * 1974-10-23 1977-11-30 Mitter & Co
DE2404532B2 (de) * 1973-02-07 1979-10-25 Maschinenfabrik Peter Zimmer Ag, Kufstein, Tirol (Oesterreich) Rakeleinrichtung mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952350C (de) * 1953-10-28 1956-11-15 Natronzellstoff Und Papierfabr Siebband-Druckwerk
US3257483A (en) * 1963-11-05 1966-06-21 Specialty Converters Method of applying foam to fabrics
GB1071191A (en) * 1963-12-24 1967-06-07 Johnson & Johnson Absorbent non-woven fibrous product
DE2300290A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Mitter & Co Siebdruckmaschine mit auftragsvorrichtung
DE2305443A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Mitter & Co Vorrichtung zur begrenzung des farbtuempels vor einer im inneren einer siebdruckrundschablone angeordneten auftragsrolle
DE2404532B2 (de) * 1973-02-07 1979-10-25 Maschinenfabrik Peter Zimmer Ag, Kufstein, Tirol (Oesterreich) Rakeleinrichtung mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse
CH593135A5 (de) * 1974-10-23 1977-11-30 Mitter & Co

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082465A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation
EP0100885A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen
EP0601675A1 (de) * 1992-11-12 1994-06-15 Johannes Zimmer Einrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine substanzverbrauchende Maschine
AT410182B (de) * 2000-07-19 2003-02-25 Peter Zimmer Keg Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn
WO2002055218A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 3M Innovative Properties Company Sheet coater
US6737113B2 (en) 2001-01-10 2004-05-18 3M Innovative Properties Company Method for improving the uniformity of a wet coating on a substrate using pick-and-place devices
US7279042B2 (en) 2001-01-10 2007-10-09 3M Innovative Properties Co Wet coating improvement station
US7311780B2 (en) 2001-01-10 2007-12-25 3M Innovative Properties Company Coating device and method using pick-and-place devices having equal or substantially equal periods

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57110360A (en) 1982-07-09
BR8105896A (pt) 1982-06-08
DE3034806A1 (de) 1982-03-25
SU1083898A3 (ru) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
EP0052778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von flüssigen Behandlungsflotten auf textile Flächengebilde, wie Warenbahnen
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
CH644284A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden materialbahn.
DE3108963C2 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien in verschäumter Form
EP0052779B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotte
EP0082465A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation
DE2935413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen
DE3020668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer vorlaufenden warenbahn
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE1099977B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Farbmusters auf einen mit einer Flordecke versehenen Textilstoff
EP0019035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE3808698A1 (de) Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE3137763A1 (de) "siebzylinder zur aufbringung von fluessigkeiten enthaltenden auftragsmassen auf flaechige waren, z.b. warenbahnen od.dgl."
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE3127469A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf eine warenbahn
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE3226904A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3137794C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Kleinstmenge an Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE3150936A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von schaum zu einem abnehmer, z.b. einer auftragsstation
DE3228904C2 (de) Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung für rotierende Schablonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19850223

ITCP It: supplementary protection certificate

Spc suppl protection certif: CCP 460; 461;