EP0047908A1 - Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
EP0047908A1
EP0047908A1 EP81106773A EP81106773A EP0047908A1 EP 0047908 A1 EP0047908 A1 EP 0047908A1 EP 81106773 A EP81106773 A EP 81106773A EP 81106773 A EP81106773 A EP 81106773A EP 0047908 A1 EP0047908 A1 EP 0047908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
container
foam
medium
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81106773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6112006&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0047908(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0047908A1 publication Critical patent/EP0047908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration, distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration, distillation for adding or mixing constituents of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/16Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied from inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a medium to a flat structure, consisting of an essentially closed container extending over the working width as an application device with an open or slot-like bottom.
  • Such devices are known per se. They are referred to as slot or box squeegees. Devices are also known in which an application device is provided in the closed container, for example in DE-PS 23 oo 29o, which shows a printing press.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type described in such a way that a uniform application of the foam to the goods, preferably a web, takes place, the device can adapt to the receptivity of the web or the fabric.
  • the invention consists in that the container is arranged on a sieve and is connected to a device for supplying foamed medium, the foam being able to be supplied to the container under controllable pressure.
  • the supply of the foam under pressure to the application surface can be both controllable and regulatable and also adjustable.
  • the respective setting can be determined empirically, depending on the unusual result of the order, in which case the device is then optionally controlled such that the inflow is uniform depending on the consumption and the inflow of the foam can then be regulated according to its consumption.
  • a closed container is arranged in the interior of a sieve or on a flat-level sieve, which is connected to a feed device for the foam and has an outlet cross section, such as an opening, in the lower region, which extends over the total working width from which the pressurized foam can be applied to the surface of the sieve, sieve cylinder or sieve belt through this onto the goods.
  • the main component of the foam is liquefied when it is pressed through (or sucked through) through the sieve.
  • the resulting amount of liquid is thus evenly distributed on or in the substrate.
  • the entry or order is made evenly across the entire working width.
  • Plastic is foamed with solvents and brought with the subject of the invention on glass or on paper and other goods.
  • the plastic can also be embedded in the paper or in a material, especially if it is absorbent.
  • chalk can be foamed and put on a paper, a non-woven fabric and the like. be applied.
  • a latex coating e.g. possible on textiles. It can be advantageous if the foam structure of the foam is retained as far as possible and the foam can later be solidified or polymerized out in the usual way.
  • Partial surfaces can also be applied with stencils by applying colors or plastic resins.
  • the templates can carry out a university order.
  • the subject of the invention is intended for dyeing pile fabric, that is to say a fabric with a fiber structure.
  • the device e.g. also to print.
  • the sieve lying on the fabric can be a sieve-shaped intermediate carrier, as a perforated sheet, as a latticework, network, wire mesh, as a sieve drum, template and the like. It can stand still and, if necessary, be dragged along with the goods or be separately driven.
  • stencils are also thought of that can be applied to the fleet in accordance with the pattern or uni, that is to say in the form of areas, preferably rotating sieves or stencils.
  • the sieve can also be a network made of plastic or, for example, synthetic fibers and placed on it, a wire mesh, etc.
  • the sieves or sieve-like intermediate carriers cause the bubbles of the foam to burst and thus enable a liquor accumulation in the region of the sieve and the sieve-like intermediate carrier or on the latter Surface and thus enable a perfect order on the goods.
  • the application device and / or a suction box must support the transport of the foam through the sieve.
  • any flat goods e.g. dyed, finished, coated or washed.
  • Fig. 1 shows schematically a screen cylinder 2, which is designed like a round template and belongs to an application unit 1, not shown.
  • the container 4 which is connected to a device for supplying foam, is located inside the screen cylinder 2.
  • This foam generating device is designated 7 in the drawing.
  • the feed device 5 consists of a tube which is located in the container 4. This feed device 5 can end at the entrance of the container 4 or, as shown, there is the possibility that the feed device extends across the length of the container 4 and has outlet connections 50 inside the container.
  • the foam generating device consists of three main parts, namely the supply of the liquid to be applied, the supply of preferably compressed air, and a mixing head 70.
  • the mixing head 70 thus receives the mixed liquid and also the air, whereby, as is known, both components can be metered.
  • the foam is created in the mixing head, which can be of any design.
  • a liquid container 71 via a line 171
  • the liquid is fed to a flow meter 73 via a gear pump 72 and line 172.
  • the gear pump 72 is driven by a gear motor 74.
  • the liquid passes through a further piece of line 172 into a mixing container 170, which is located inside the mixing head 70 and has a free annular space around it.
  • the compressed air comes from a compressor 75 via a line 175 to the mixing head 70, namely the line leads via a main tap 76, a pressure reducing valve 77 and a flow meter 78.
  • the line 175 opens into the annular space 270. It is possible to use the flow meter 78 to provide control elements to ensure a uniform air supply, as well as the diameter 73 for the liquid, so that the values once set, which may be determined empirically or can also be calculated, introduce even more foamed paint into the container 4, namely under Print.
  • the pressure can be adjusted by adjusting both the course of the gear pump 72 and by adjusting the pressure reducing valve 77, just as there is the possibility, as already mentioned; to provide the flow knives with control elements.
  • Fig. 2 an embodiment is shown in which the screen 2 or the stencil is designed as a screen belt which is guided over rollers 10, 11 and 12, one of which can serve as a tension roller and the other two can be driven.
  • a container 4 On a traverse 13, which is guided from one side bearing head 14 to the other, a container 4 is fastened, which extends over the entire working width and carries the feed device 5, for example a tube, on one or both sides at its end or a continuous one Tube.
  • This container 4 has a pressurized interior 40 and walls closed on all sides and is only provided towards the sieve 2 with a slit-like opening 43 through which the pressurized foam is pressed onto the inner surface of the sieve 2, specifically onto the web 60, which can lie on a blanket, not shown.
  • the sieve 2 lies on the goods.
  • the bottom of the container 4 can also be completely open, since foam, even if it is under pressure, does not flow through the openings as easily as liquor.
  • a suction box 9 under the slot 43, which is also provided with a slot arrangement and sucks the foam into the goods.
  • This suction box 9 is connected to a suction pump 90.
  • This suction box arrangement is an alternative.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment in which the container 4 is integrated with an application device 3, which works as an application roller or doctor blade roller.
  • the feed device 5 for example a pipe with pipe outlets 50.
  • the wall 41 1 lying against the feed direction of the screen 2 or the template sits on the application device 3, namely by means of my sealing shoe 44 and a sliding seal 144
  • pressure can be brought into the interior of the container 4, which is also sealed off from the template by a strip 45 and a sealing plate 145.
  • Fig. 4 shows the embodiment of Fig. 3 in plan view. a similar device.
  • the application unit 1 lies on a machine frame or a scaffold 6, over which the web, which is not shown here, and the printing blanket 61 runs in the direction indicated by the arrow.
  • the container 4 is cut in this embodiment and the feed device device 5, which is designed in this example as a tube, lies sealingly in the side walls of the box-like container.
  • the side heads 14 of the application unit 1 hold the guide rollers for the screen belt, hold the drives for the rollers and also for the application device 3 and also the crossbeams.
  • a sieve cylinder with a round cross section is shown with container 4, under which an adapting squeegee shoe 30 is arranged, which is detachably fastened to the container 4 below it.
  • the feed device 5 a pipe or. Hose comes from the mixing head 70 and fills the space 40 of the container with dye or the like. provided foam, which, for example, via slot arrangements 46, 47 between two squeegee lips 31 and 32 with foam provided on the inner surface of the screen 2 and thus on the web 60.
  • the idea of the invention is not restricted to one exemplary embodiment.
  • the idea of the invention can be varied in many ways, e.g. to design the foam generating device differently than shown. Any finishing liquor can be foamed and applied.
  • the term "color" is therefore not to be understood as restrictive.
  • a very important idea of the invention is to use circular templates or the like. train larger than 800 mm in diameter. 1000, 1200 mm or even larger so that the necessary feed elements for the foam and the container holding the foam under controllable pressure have enough space inside a sieve cylinder. Even if space is additionally required, for example for a back-and-forth inlet or an inlet nozzle for the foam inside the container or in front of a container wall, this is the case the size of the template essential to accommodate such a container and the corresponding inlets for foam.
  • the device is to be installed in rotating screens. Basically, there is the possibility of arranging the device on a flat-level sieve or a template and letting the container 4 move back and forth.

Abstract

Über die Arbeitsbreite einer Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf Flächengebilde erstreckt sich ein im wesentlich geschlossener Behälter, der auf einem Sieb 2 angeordnet ist, wobei der Behälter mit einer Vorrichtung verbunden ist zur Zuführung von verschäumtem Medium und der Schaum dem Behälter unter steuerbarem Druck zuführbar ist. Dabei kann das Sieb und das oder die Flächengebilde bewegt werden, aber auch der Behälter auf dem Sieb, um zu erzielen, daß entweder die Flotte auf die Ware gelangt, die durch das Zerplatzen der Schaumbläschen freigesetzt wird oder auch der Schaum teilweise auf dem Sieb oder im Sieb zerstört wird und noch Schaum beim Weiterlaufen der Vorrichtung in sich zusammenfällt oder irgendwie verfestigt wird. Mit der Vorrichtung kann eine beliebige flächige Ware gefärbt, veredelt, beschichtet oder gewaschen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde, bestehend aus einem sich über die Arbeitsbreite erstreckenden, im wesentlichen geschlossenen Behälter als Auftragsvorrichtung mit offenem oder schlitzartig ausgebildetem Boden.
  • Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. Sie werden als Schlitz- oder Kastenrakel bezeichnet. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen im geschlossenen Behälter eine Auftragsvorrichtung vorgesehen ist, beispielsweise in der DE-PS 23 oo 29o, die eine Druckmaschine zeigt.
  • Es ist bereits ferner bekannt, mit Farbstoff versehenen Schaum herzustellen, beispielsweise durch die DE-OS 25 23 062.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art derart auszubilden, daß ein gleichmäßiger Auftrag des Schaumes auf die Ware, vorzugsweise eine Warenbahn, erfolgt, wobei sich die Vorrichtung der Aufnahmefähigkeit der Warenbahn bzw. des Flächengebildes anpassen kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Behälter auf einem Sieb angeordnet ist und mit einer Vorrichtung verbunden ist zur Zuführung von verschäumtem Medium, wobei der Schaum dem Behälter unter steuerbarem Druck zuführbar ist.
  • Die Zuführung des Schaumes unter Druck zur Auftragsfläche kann sowohl steuerbar als auch regelbar und auch einstellbar sein. Die jeweilige Einstellung kann empirisch ermittelt werden, je nach ausgefall.enem Ergebnis des Auftrages, wobei dann anschließend die Vorrichtung gegebenenfalls noch derart gesteuert wird, daß der Zufluß gleichmäßig ist je nach Verbrauch und der Zufluß des Schaumes nach seinem Verbrauch dann regelbar ist.
  • Ein weiterer, sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß im Inneren eines Siebes bzw. auf einem flachebenen Sieb ein geschlossener Behälter angeordnet ist, der mit einer Zuführungsvorrichtung für den Schaum verbunden ist und im unteren Bereich einen Auslaufquerschnitt, wie Öffnung, aufweist, der sich über die Gesamtarbeitsbreite erstreckt, aus der der unter Druck stehende Schaum auf die Oberfläche des Siebes, Siebzylinders oder Siebbandes durch dieses hindurch auf die Ware aufbringbar ist.
  • Es ist außerordentlich schwierig und fast unmöglich, geringe Volumina von Flotte über eine größere Arbeitsbreite, beispielsweise von 5 m und breiter, auf eine Fläche zu verteilen, um sie gleichmäßig auf oder in eine Substrat einzubringen. Das gelingt nur durch Vergrößerung des Volumens der Flotte, was durch das Aufschäumen erfolgt. Erfindungsgemäß ist es aber nun möglich, die Flotte wieder in ihre vorherige Konsistenz zurückzuführen durch die Anordnung eines Siebes. Jetzt können relativ geringe Flüssigkeitsmengen absolut gleichmäßig auf der Fläche einer Ware verteilt werden bzw. in sie eingebracht werden. Das Aufschäumen allein gibt noch keine gleichmäßige Verteilung einer Flotte. Die genannten Schwierigkeiten lassen sich somit durch Schaumauftrag auf ein Flächengebilde überwinden, wenn der Auftrag durch ein Sieb hindurch erfolgt.
  • Der Hauptbestandteil des Schaumes wird beim Durchpressen (oder Durchsaugen) durch das Sieb wieder verflüssigt. Die dadurch entstehende Flüssigkeitsmenge wird somit gleichmäßig auf oder im Substrat verteilt. Der Eintrag oder Auftrag erfolgt gleichmäßig über der gesamten Arbeitsbreite.
  • Bei diesem Vorgang sind drei Möglichkeiten gegeben:
    • 1. Es erfolgt eine totale Zerstörung des Schaumes auf dem Sieb oder im Siebbereich. Auf die Ware gelangt dann nur die dadurch entstehende Flottenmenge.
    • 2. Der Schaum wird nur teilweise auf dem Sieb oder im -Sieb zerstört. Es wird Flotte freigesetzt, aber die weiterlaufende flächige Ware nimmt noch unzerstörte Bläschen des Schaumes mit. Diese können beim Weiterlaufen entweder in sich zusammenfallen und Flotte freisetzen oder können, falls gewünscht, auf dem Substrat verbleiben und sich verfestigen, beispielsweise durch Lufteinwirkung, Trocknung, Hitzeeinwirkung u.dgl., je nachdem welche Vorrichtungen nachgeschaltet werden und aus welchen Chemikalien der Schaum besteht.
    • 3. Der Schaum wird kaum zerstört und soll auch nicht zerstört werden. Er kann dann wieder bei Weiterlauf der Ware zerfallen oder stabilisiert werden, wie unter Punkt 2 gesagt.
  • Es sind somit drei verschiedene Möglichkeitsgruppen gegeben. Diese lassen sich in sich noch vielfach variieren.
    • 1. Der Schaum kann die unterschiedlichste Konstitution haben. Die Flüssigkeiten in ihm sind variabel, die Stärke, der Verschäumungsgrad ist veränderbar, genauso wie die Bläschengröße.
    • 2. Es ist veränderbar, wie und auf welche Weise der Schaum durch das Sieb hindurchgebracht wird, nämlich die Geschwindigkeit und die physikalischen Einflüsse sind zu verändern. So kann die Fördergeschwindigkeit in den Behälter hinein verändert werden und damit auch der Druck im Behälter, auf dem Sieb und die Geschwindigkeit der Durchdringung des Siebes.
    • 3. Die Ausbildung des Siebes in bezug auf die Durchtrittsquerschnitte, seine Dichte, seinen Reibungswiderstand spielt eine große Rolle und ist veränderbar.
    • 4. Weiterhin ist auch die Ausbildung der Ware unterschiedlich und auch deren Aufnahmefähigkeit, Oberflächenstruktur usw.
  • Alle diese Parameter sind für den Benutzer der Erfindung frei wählbar.
  • Nachfolgend sollen einige Beispiele angegeben werden:
    • Die Flächengebilde können aus Papier, Glas, Kunststoff, selbstverständlich auch aus Fasermaterialien, wie Textilware, bestehen, insbesondere ist an Florware gedacht.
  • Es kann aber auch z.B. Kunststoff aufgeschäumt werden mit Lösungsmitteln und mit dem Erfindungsgegenstand auf Glas gebracht werden oder auf Papier und andere Waren. Der Kunststoff kann auch in das Papier oder in ein Material eingelagert werden, insbesondere, wenn es saugfähig ist.
  • Ferner kann Kreide aufgeschäumt werden und auf ein Papier, ein Faservlies u.dgl. aufgebracht werden.
  • Ferner ist auch eine Latex-Beschichtung, z.B. auf Textilien möglich. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn vom Schaum soweit wie möglich die Schaumstruktur erhalten bleibt und der Schaum in üblicher Weise sich später verfestigen läßt bzw. auspolymerisiert wird.
  • Auch können partielle Flächen aufgetragen werden mit Schabionen durch Auftrag von Farben oder auch von Kunststoffharzen. Die Schablonen können einen Uni-Auftrag vornehmen.
  • Im wesentlichen ist mit dem Erfindungsgegenstand an das Färben von Florware gedacht, also einer Ware mit Faserstruktur. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit der Vorrichtung mustergemäße Aufträge vorzunehmen, z.B. auch zu drucken.
  • Wenn im Vorhergehenden und Nachfolgenden von "Farbe" die Rede ist, ist dies somit nicht einschränkend zu verstehen. Es können alle flüssigen, pastösen, viskosen Chemikalien Verwendung finden, u.a. auch Wasser.
  • Wenn im Vorhergehenden und Nachfolgenden von "Schablonen" die Rede ist, so sind in diesen Begriff Siebstrukturen mit eingeschlossen. Das auf dem Flächengebilde liegende Sieb kann ein siebartiger Zwischenträger sein,als perforiertes Blech, als Gitterwerk, Netzwerk, Drahtgewebe, als Siebtrommel, Schablone u.dgl. Es kann stillstehen und gegebenenfalls mitgezogen werden mit der Ware oder gesondert angetrieben angeordnet sein. Unter anderem ist eben auch an Schablonen gedacht, die Flotte mustergemäß oder uni, also flächengemäß auftragen können, vorzugsweise rotierende Siebe oder Schablonen. Das Sieb kann aber auch ein Netzwerk aus Kunststoff oder beispielsweise Kunstfasern sein und aufgelegt werden, ein Drahtgewebe usw. Die Siebe oder siebartigen Zwischenträger bringen die Bläschen des Schaumes zum Zerplatzen und ermöglichen somit einen Flottenanfall im Bereich des Siebes und des siebartigen Zwischenträgers bzw. auf dessen Oberfläche und ermöglichen so einen einwandfreien Auftrag auf die Ware. Bei Stillstand des Siebes od.dgl. muß die Auftragseinrichtung und/oder ein Saugkasten den Transport des Schaumes durch das Sieb hindurch unterstützen.
  • Mit der Vorrichtung kann somit eine beliebige flächige Ware z.B. gefärbt, veredelt, beschichtet oder gewaschen werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht, schematisch dargestellt,
    • Fig. 2 einen Seitenlagerkopf eines Auftragswerkes in Seitenansicht im Schnitt,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, schematisch dargestellt, jedoch mit einem Behälter, der mit einer Auftragsvorrichtung verbunden ist,
    • Fig. 4 das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in Draufsicht, teilweise geschnitten,
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, und zwar mit einem Siebzylinder, z.B. einer Rundschablone.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Siebzylinder 2, der wie eine Rundschablone ausgebildet ist und zu einem nicht näher dargestellten Auftragswerk 1 gehört. Im Inneren des Siebzylinders 2 befindet sich erfindungsgemäß der Behälter 4, der mit einer Vorrichtung verbunden ist zur Zuführung von Schaum. Diese Schaumerzeugungsvorrichtung ist mit 7 in der Zeichnung bezeichnet. Die Zuführungsvorrichtung 5 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Rohr, das sich im Behälter 4 befindet. Diese Zuführungsvorrichtung 5 kann am Eingang des Behälters 4 enden oder, wie dargestellt, besteht die Möglichkeit, daß die Zuführungsvorrichtung sich quer über die Länge des Behälters 4 erstreckt und Auslaufstutzen 50 im Inneren des Behälters hat.
  • Die Schaumerzeugungsvorrichtung besteht bei diesem Beispiel aus drei Hauptteilen, nämlich der Zuführung der aufzutragenden Flüssigkeit, der Zuführung vorzugsweise von Druckluft, sowie einem Mischkopf 70.
  • Der Mischkopf 70 erhält somit die gemischte Flüssigkeit und auch die Luft, wobei, wie bekannt, beide Komponenten dosierbar sind. Im Mischkopf, der beliebig gestaltet sein kann, entsteht der Schaum.
  • Von einem Flüssigkeitsbehälter 71 aus über eine Leitung 171 wird über eine Zahnradpumpe 72 und Leitung 172 die Flüssigkeit einem Durchlaufmesser 73 zugeführt. Die Zahnradpumpe 72 wird von einem Getriebemotor 74 angetrieben. Die Flüssigkeit gelangt über ein weiteres Stück der Leitung 172 in einen Mischbehälter 170, der sich im Inneren des Mischkopfes 70 befindet und einen freien Ringraum um sich hat.
  • Die Druckluft kommt von einem Kompressor 75 über eine Leitung 175 zum Mischkopf 70, und zwar führt die Leitung über einen Haupthahn 76, ein Druckminderventil 77 und einen Durchflußmesser 78. Die Leitung 175 mündet im Ringraum 270. Es besteht die Möglichkeit, den Durchflußmesser 78 mit Regelelementen zu versehen, um eine gleichmäßige Luftzufuhr zu gewährleisten, genauso wie den Durchmesser 73 für die Flüssigkeit, so daß die einmal eingestellten Werte, die gegebenenfalls empirisch ermittelt werden oder auch errechenbar sind, gleichmäßig weiter aufgeschäumte Farbe in den Behälter 4 einbringen, und zwar unter Druck. Der Druck ist durch Verstellung sowohl des Laufes der Zahnradpumpe 72 als auch durch Verstellung des Druckminderventiles 77 einstellbar, genauso wie die Möglichkeit besteht, wie bereits erwähnt; die Durchlaufmesser mit Regelorganen zu versehen.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Sieb 2 oder die Schablone als Siebband ausgebildet ist, das über Walzen 10, 11 und 12 geführt ist, wovon eine als Spannwalze dienen kann und die beiden andern angetrieben werden können. An einer Traverse 13, die von einem Seitenlagerkopf 14 zum anderen geführt ist, ist ein Behälter 4 befestigt, der sich über die Gesamtarbeitsbreite zieht und die Zuführungsvorrichtung 5, beispielsweise ein Rohr, ein-oder beidseitig an seinem Ende trägt oder ein durchgehendes Rohr aufweist. Dieser Behälter 4 weist einen unter Druck stehenden Innenraum 40 auf und allseitig geschlossene Wandungen und ist lediglich zum Sieb 2 hin mit einer schlitzartigen Öffnung 43 versehen, durch den der unter Druck stehende Schaum auf die Innenmantelfläche des Siebes 2 gepreßt wird, und zwar auf die Warenbahn 60, die auf einer nicht dargestellten Druckdecke liegen kann. Das Sieb 2 liegt auf der Ware auf.
  • Der Boden des Behälters 4 kann auch ganz geöffnet sein, da Schaum, auch wenn er unter Druck steht, nicht so leicht durch die Öffnungen hindurchfließt wie Farbflotte. Außerdem besteht die Möglichkeit, unter dem Schlitz 43 einen Saugkasten 9 anzuordnen, der auch mit einer Schlitzanordnung versehen ist und den Schaum in die Ware hineinsaugt. Dieser Saugkasten 9 ist mit einer Saugpumpe 90 verbunden. Diese Saugkastenanordnung ist eine Alternative.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Behälter 4 mit einer Auftragsvorrichtung 3 integriert ist, die als Auftragsrolle oder Rakelrolle arbeitet. Hier liegt in dem Behälter 4 wieder die Zuführungsvorrichtung 5, beispielsweise ein Rohr mit Rohrausläufen 50. Die entgegen der Zulaufrichtung des Siebes 2 oder der Schablone liegende Wand 411 setzt sich auf die Auftragsvorrichtung 3 auf, und zwar mittels meines Dichtungsschuhes 44 und einer Gleitdichtung 144. Auch bei dieser Vorrichtung kann Druck in das Innere des Behälters 4 gebracht werden, der zudem über eine Leiste 45 und Dichtungsplatte 145 zur Schablone hin abgedichtet ist.
  • Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in Draufsichtbzw. eine ähnliche Vorrichtung. Hier ist ersichtlich, daß das Auftragswerk 1 auf einem Maschinengestell oder einem Gerüst 6 liegt, über das die Warenbahn, die hier nicht dargestellt ist, und das Drucktuch 61 in der angegebenen Pfeilrichtung läuft. Der Behälter 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel geschnitten und die Zuführungsvorrichtung 5, die bei diesem Beispiel als Rohr ausgebildet ist, liegt dichtend in den Seitenwänden des kastenartigen Behälters. Die Seitenköpfe 14 des Auftragswerkes 1 halten die Führungswalzen für das Siebband, halten die Antriebe für die Walzen und auch für die Auftragsvorrichtung 3 und auch die Traversen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist ein im Querschnitt runder Siebzylinder dargestellt mit Behälter 4, unter dem ein sich anpassender Rakelschuh 30 angeordnet ist, der lösbar am Behälter 4 unterhalb desselben befestigt ist. Die Zuführungsvorrichtung 5, ein Rohr oder . Schlauch, kommt vom Mischkopf 70 und füllt den Raum 40 des Behälters mit Farbstoff od.dgl. versehenem Schaum, der über Schlitzanordnungen 46, 47 zwischen zwei Rakellippen 31 und 32 den z.B. mit Farbstoff versehenen Schaum auf die Innenmantelfläche des Siebes 2 und damit auf die Warenbahn 60 abgibt.
  • Wie aus den verschiedenen Beispielen ersichtlich, ist der Gedanke der Erfindung nicht auf ein Ausführungsbeispiel beschränkt. So läßt sich der Gedanke der Erfindung vielfach variieren, z.B. die Schaumerzeugungsvorrichtung anders auszubilden als dargestellt. Es kann jede Veredelungsflotte verschäumt und aufgetragen werden. Der Begriff "Farbe" ist somit nicht einschränkend zu verstehen.
  • Da die Einbringung von Schaum, noch dazu von Schaum unter Druck, relativ viel.Raum benötigt, besteht ein sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung darin, Rundschablonen od.dgl. größer auszubilden als 800 mm im Durchmesser vorzw. 1000, 1200 mm oder noch größer, damit die notwendigen Zuführungselemente für den Schaum und der den Schaum unter steuerbarem Druck aufnehmende Behälter genügend Platz im Inneren eines Siebzylinders hat. Auch wenn noch zusätzlich , Raum benötigt wird, beispielsweise für einen hin- und herlaufenden Zulauf oder eine Zulaufdüse für den Schaum im Inneren des Behälters oder vor eine Behälterwand, so ist die Größe der Schablone wesentlich, um einen solchen Behälter und die entsprechenden Zuläufe für Schaum aufnehmen zu können. Im wesentlichen soll die Vorrichtung in rotierende Siebe eingebaut werden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Vorrichtung auch auf einem flachebenen Sieb oder einer Schablone anzuordnen und den Behälter 4 hin und her fahren zu lassen.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale insbesondere die offenbarten räumlichen Ausgestaltungen werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den als Beispiel gegebenen, vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen.

Claims (9)

  1. '1. Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde, bestehend aus einem sich über die Arbeitsbreite erstreckenden, im wesentlichen geschlossenen Behälter als Auftragsvorrichtung mit offenem oder schlitzartig ausgebildetem Boden, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (4) auf einem Sieb (2) angeordnet ist, und mit einer Vorrichtung verbunden ist zur Zuführung von verschäumtem Medium, wobei der Schaum dem Behälter (4) unter steuerbarem Druck zuführbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischkopf (70) mit Druckluft-, Zuführungs- und Regelorganen (75,76,77,78) und mit Flüssigkeitszuführ- und -regelorganen (74,72,73) verbunden ist, deren Zuflußmenge und Zuflußgeschwindigkeit sowie der Druck jeweils einzeln steuerbar, veränderbar und regelbar ist, wobei die Zuführungsvorrichtung ein Rohr (5) od.dgl. mit dem Behälter (4) im Inneren eines rotierenden Siebes bzw. auf ein Sieb verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren eines Siebes (2) bzw. auf einem flachebenen Sieb (2) ein geschlossener Behälter (4) angeordnet ist, der mit einer Zuführungsvorrichtung (5) für den Schaum verbunden ist und im unteren Bereich einen Auslaufquerschnitt, wie Öffnung (43), aufweist, der sich über die Gesamtbreite erstreckt, aus der der unter Druck stehende Schaum auf die Oberfläche des-Siebes (2), Siebzylinders oder Siebbandes durch dieses hindurch auf die Ware aufbringbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) an seiner, dem Zulauf des Siebes abgekehrten Seite mit einer Auftragsvorrichtung (3) derart verbunden ist, daß diese als Teil des Behälters (4) in diesen integriert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (5) für den mit Farbstoff versehenen Schaum durch den Behälter (4) hindurchgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (5) aus einem Rohr besteht, das im Abstand voneinander liegende Rohrausläufe (50) od.dgl. trägt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) im unteren Bereich einen der Form des Siebes angepaßten, abnehmbaren, auswechselbaren Rakelschuh (30) trägt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelschuh (30) mit Rakellippen (31,32) versehen ist.
  9. 9. -Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebdruckschablone, bestehend aus einem sich über die Arbeitsbreite erstreckenden, im wesentlichen geschlossenen Behälter als Auftragsvorrichtung mit offenem oder schlitzartig ausgebildetem Boden, 'aus dem das Auftragsmedium durch ein Sieb od.dgl. auf die Ware aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebzylinder zur Aufnahme des Behälters (4) bzw. der Zuführungsvorrichtung (5) einen Durchmesser aufweist der größer ist als 800 mm, vorzugsweise 1000, 1200 mm bzw. noch größer.
EP81106773A 1980-09-16 1981-08-29 Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde Withdrawn EP0047908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034804A DE3034804C2 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE3034804 1980-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0047908A1 true EP0047908A1 (de) 1982-03-24

Family

ID=6112006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106773A Withdrawn EP0047908A1 (de) 1980-09-16 1981-08-29 Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4444104A (de)
EP (1) EP0047908A1 (de)
JP (1) JPS57110359A (de)
BR (1) BR8105899A (de)
CA (1) CA1192392A (de)
DE (1) DE3034804C2 (de)
SU (1) SU1114321A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218113A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-24 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Rakeleinrichtung mit rakelrolle fuer auftragseinrichtungen zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf warenbahnen
DE3226651A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum auftragen von vorzugsweise verschaeumten flotten auf flaechige waren, insbesondere warenbahnen
EP0120472A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Ramisch Kleinewefers GmbH Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines verschäumten Mediums
US6503412B1 (en) 2000-08-24 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening composition
US6761800B2 (en) 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web
US6797116B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition to a tissue product
US6797319B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition
US6805965B2 (en) 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US6835418B2 (en) 2002-05-31 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898160A (ja) * 1981-12-07 1983-06-10 Sekisui Plastics Co Ltd 発泡シ−ト等に対する帯電防止剤等の塗布方法及び装置
DE3226653A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum auftragen von vorzugsweise verschaeumten flotten auf flaechige waren, insbesondere warenbahnen
DE3226904A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-26 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Auftragsvorrichtung
DE3231931C2 (de) * 1982-08-27 1984-09-27 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Auftragen einer verschäumten Flotte auf eine textile Warenbahn o.dgl. mit faseriger Struktur
DE3231930C2 (de) * 1982-08-27 1984-12-13 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zur Herstellung verschäumter Flotten zum Auftrag auf eine textile o.dgl faserige Warenbahn
GB2126924B (en) * 1982-09-13 1987-08-19 Dexter Chemical Corp Foam finishing fabrics
DE3303030A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-09 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumter flotte
AT393464B (de) * 1983-05-25 1991-10-25 Johannes Zimmer Vorrichtung zum auftragen von aufgeschaeumten oder hochviskosen medien
AT387188B (de) * 1983-10-06 1988-12-12 Zimmer Johannes Rakelvorrichtung mit einer, vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle
JPS60224860A (ja) * 1984-04-13 1985-11-09 中小企業事業団 繊維材料の泡処理装置
NL8500242A (nl) * 1985-01-29 1986-08-18 Firet Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een vezelvlies waarin microbolletjes zijn opgenomen.
JPS61245362A (ja) * 1985-03-30 1986-10-31 中小企業事業団 繊維編織物に泡状組成物を塗布する装置
MX9201435A (es) * 1992-03-30 1993-09-01 Terpel S A De C V Un aparato y procedimiento para la fabricacion de tela imitacion jacquard.
US5664947A (en) * 1995-02-10 1997-09-09 Binney & Smith Inc. Method, apparatus, and kit for marking a surface with colored bubbles
JP3618403B2 (ja) * 1995-06-19 2005-02-09 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置
US6770240B1 (en) 1999-05-21 2004-08-03 Microfibres, Inc. System and method for air embossing fabrics utilizing improved air lances
US6395088B1 (en) * 1999-06-30 2002-05-28 Gaston Systems, Inc. Apparatus for applying foamed coating material to a traveling textile substrate
CA2384031C (en) 1999-09-21 2007-08-28 Microfibres, Inc. Embossed and printed flocked fabrics and methods for making the fabrics
AU2001277246A1 (en) 2000-08-03 2002-02-18 Microfibres, Inc. Systems and methods for stabilizing the rotation of embossing stencils used for air embossing fabrics
US6607783B1 (en) 2000-08-24 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom
WO2002038865A2 (en) 2000-11-08 2002-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam treatment of tissue products
EP1466109B1 (de) 2002-01-17 2014-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetengetriebe
US6814806B2 (en) 2002-07-25 2004-11-09 Gaston Systems Inc. Controlled flow applicator
US6977026B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying softening compositions to a tissue product
US6964725B2 (en) * 2002-11-06 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue products containing selectively treated fibers
US7029756B2 (en) * 2002-11-06 2006-04-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US6949168B2 (en) * 2002-11-27 2005-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper product including beneficial agents
US7396593B2 (en) * 2003-05-19 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single ply tissue products surface treated with a softening agent
US7431771B2 (en) * 2004-11-12 2008-10-07 Gaston Systems, Inc. Apparatus and method for applying a foamed composition to a dimensionally unstable traveling substrate
JP5075300B2 (ja) * 2007-07-06 2012-11-21 株式会社リコー 画像形成装置
WO2020102460A1 (en) 2018-11-13 2020-05-22 Gaston Systems, Inc. A segmented distribution assembly for distributing fluid to an applicator nozzle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258486A2 (en) * 1974-01-18 1975-08-18 Hoechst Ag Woven piece goods dyeing process - uses foamed treatment fluid forced through fabric by pressure and/or suction
DE2540288A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Textilana N P Verfahren und vorrichtung zur herstellung von druckpaste

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US686337A (en) * 1901-01-21 1901-11-12 Robert Hoe Paste-fountain for printing-machines.
US1063252A (en) * 1911-05-26 1913-06-03 Hoechst Ag Machine for priting carpet-yarns.
US2333382A (en) * 1941-07-12 1943-11-02 Curt P Kent Fabric printing apparatus
US2928340A (en) * 1957-03-21 1960-03-15 Stein Textile printing machine
NL110880C (de) * 1959-06-01
US3464382A (en) * 1967-03-13 1969-09-02 Kamborian Jacob S Machine for applying coating material to a workpiece
ATA1146270A (de) * 1970-12-21 1976-08-15 Zimmer Peter Vorrichtung zum auftragen einer flussigen bzw. zahflussigen masse
DE2212920A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von farbpasten bei rotationssiebdruckmaschinen
DE2300289C2 (de) * 1973-01-04 1985-01-10 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE2523062C3 (de) * 1975-05-24 1980-02-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut
US4275656A (en) * 1979-02-14 1981-06-30 Charles J. Choma Bubble printing method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258486A2 (en) * 1974-01-18 1975-08-18 Hoechst Ag Woven piece goods dyeing process - uses foamed treatment fluid forced through fabric by pressure and/or suction
DE2540288A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Textilana N P Verfahren und vorrichtung zur herstellung von druckpaste

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218113A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-24 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Rakeleinrichtung mit rakelrolle fuer auftragseinrichtungen zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf warenbahnen
DE3226651A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum auftragen von vorzugsweise verschaeumten flotten auf flaechige waren, insbesondere warenbahnen
EP0120472A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Ramisch Kleinewefers GmbH Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines verschäumten Mediums
US6503412B1 (en) 2000-08-24 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening composition
US6805965B2 (en) 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US6797116B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition to a tissue product
US6797319B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition
US6835418B2 (en) 2002-05-31 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products
US6761800B2 (en) 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web

Also Published As

Publication number Publication date
SU1114321A3 (ru) 1984-09-15
CA1192392A (en) 1985-08-27
US4444104A (en) 1984-04-24
DE3034804C2 (de) 1983-12-08
JPS57110359A (en) 1982-07-09
BR8105899A (pt) 1982-06-08
DE3034804A1 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
EP0052778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von flüssigen Behandlungsflotten auf textile Flächengebilde, wie Warenbahnen
EP0082465A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE3808698A1 (de) Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
DE3151511A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigen, viskosen oder verschaeumten flotten
EP0098362A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumten Medien auf flächige Waren
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
EP0069982A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE3137794C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Kleinstmenge an Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE3524127A1 (de) Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums
DE3237591C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien
DE1435105C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Polymerisats auf textile Träger
EP0108274A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Zuführen, Verteilen und Auftragen einer verschäumten Auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile Warenbahn od. dgl.
DE3228904C2 (de) Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung für rotierende Schablonen
EP0108932A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auftragen von verschäumten Flotten auf eine Warenbahn od. dgl.
DE2900702A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von farbe o.dgl. auf eine warenbahn
EP0102521A1 (de) Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19841212