DE3237591C2 - Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie TextilienInfo
- Publication number
- DE3237591C2 DE3237591C2 DE3237591A DE3237591A DE3237591C2 DE 3237591 C2 DE3237591 C2 DE 3237591C2 DE 3237591 A DE3237591 A DE 3237591A DE 3237591 A DE3237591 A DE 3237591A DE 3237591 C2 DE3237591 C2 DE 3237591C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- pressure
- receptacle
- application device
- piston rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 66
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B19/00—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
- D06B19/0088—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
- D06B19/0094—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/20—Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
- D06B23/205—Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/16—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied from inside the roller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Screen Printers (AREA)
Abstract
Zwischen einem Schaumgenerator und einer Auftragsvorrichtung, vorzugsweise einer Schlitzrakel, ist in der Zulaufleitung (2) ein Aufnahmebehälter angeordnet, der als Ausgleichs- und Vorratsbehälter ausgebildet ist. Dabei führt ein Zulaufleitungsabschnitt in den Innenraum des Aufnahmebehälters bis zur Unterseite eines verschiebbar angeordneten, unter regelbarem Druck stehenden Druckkolbens. Die Stellung des Druckkolbens ist abtastbar. Über eine Regelvorrichtung kann die Zuflußmenge des Schaumes in den Aufnahmebehälter geregelt werden, wobei die Größe des aufgenommenen Schaumvolumens sich durch die Verschiebbarkeit des Druckkolbens verändern kann. Der Druckkolben wird in seiner Bewegung unterstützt durch ein Gegengewicht, muß aber gegen ein einstellbares Druckpolster arbeiten. Dadurch liegt der Schaum im Zuflußbereich der Auftragsvorrichtung (9) unter einem einstellbaren, gleichmäßigen Druck.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien,
entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (US-PS 41 93 762), mit
einem Schaumgenerator, einer Auftragsvorrichtung und einem in der Zulaufleitung zwischen dem Schaumgenerator
und der Auftragsvorrichtung angeordneten Aufnahmebehälter. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht
jedoch nicht, zwischen der Abnahmemenge im Auftragselement und der Zuflußmenge aus dem
Schaumgenerator oder von einer Pumpe her kommend einen Ausgleich zu schaffen, um einen gleichmäßigen
Schaumauftrag auf einer Ware, vorzugsweise einer ■durchlaufenden Warenbahn zu erzielen.
Dabei muß berücksichtigt werden, daß Schaum leicht altert Bleibt Schaum irgendwo stehen, so zerplatzen die
Schaumbläschen, geben die Flotte ab und es entstehen Flüssigkeitsansammlungen, über denen dann Altschaum
stehen bleibt. Diese Flüssigkeitsansammlungen und der Altschaum sind für den Auftrag auf eine Warenbahn
ungeeignet Sie bilden Flecke, verungieichmäßigen den
Druck oder die Färbung.
Insbesondere wenn im Siebdruckverfahren gearbeitet wird, insbesondere beim Einsatz von gemusterten
Schablonen zum Drucken, ist die Abnahme des Schaumes in der Auftragsvorrichtung nicht immer gleichmäßig.
Es ist somit ein ungleichmäßiger Auftrag je nach Durchlässigkeit der Schablone über der Gesamtarbeitsbreiie
festzustellen. Wesentlicher ist aber im vorliegenden Zusammenhang die Arbeitsgeschwindigkeit der
Schablone, sei sie nun bemustert oder unbemustert. Wird die Ware langsam transportiert, so wird relativ
wenig Schaum abgenommen, denn der Auftrag erfolgt ja in einem bestimmten Verhältnis zu der Fläche der
Warenbahn und natürlich auch zur Saugfähigkeit derselben. Wird sehr schnell gefahren, wird sehr viel
Schaum benötigt, der im Bereich der Schablone oder des Siebes Flotte freisetzt, um dann die Warenbahn zu
tränken.
Der Schaumgencrator arbeitet aber im allgemeinen gleichmäßig und der Zufluß der Flotte erfolgt somit
ebenfalls gleichmäßig. Wird von der Auftragsvorrichtung nur wenig Schaum verbraucht, so entsteht ein Stau.
Diesem Stand der Technik gegenüber liegt der vorliegendcn Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Diskrepanz
zwischen der Menge des Schaumverbrauches und der Menge der Schaumherstellung und seiner Zuführung
zu beseitigen, -im einen möglichst gleichmäßigen Zufluß des Auftragsmediums zur Auftragsvorrichtung
zu gewährleisten und damit einen gleichmäßigen Auftrag der Flotte auf die Ware unter gleichmäßigem
Druck.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Mit dem Aufnahmebehälter nach der Erfindung ist es nun möglich, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem
Schaumgenerator bzw. der Schaumpumpe und der Auftragsvorrichtung, so daß ein gleichmäßiger Zufluß einer
verschäumten Flotte zu einer Auftragsvorrichtung ge-
bo währlcistet ist, wobei der Schaum unter gleichmäßigem
Druck steht.
In dem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik
gemäß der DF.-OS 32 00 573 ist bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung bereits vorgeschlagen, den Aufnahme-
b5 behälter auch als Ausgleichs- und Vorratsbehälter auszubilden.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch I sind in den Untcransprüchen beschrie-
Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß der Stand der Kolbenstange und damit
der Stand des Kolbens selber im Inneren des Aufnahmebehälters, der als Ausgleichs- und Vorratsbehälter
ausgebildet ist, ein Kriterium dafür darstellt, wieviel
Schaum dem Aufnahmebehälter zugeführt werden kann. Dabei muß berücksichtigt werden, daß ein
Schaumgenerator nicht ohne weiteres abstellbar ist Man kann sein Abgabevolumen drosseln, beispielsweise
auch dadurch, daß über eine Bypass-Leitung überflüssig hergestellter Schaum abgeführt wird. Man kann auch
das Herstellungsquantum des Schaumes drosseln, wobei aber das Flottenluftverhältnii konstant gehalten werden
muß. Befindet sich zwischen dem Schaumgenerator und der Auftragsvorrichtung bzw., dem Aufnahmebehälter
noch eine Schaumförderpumpe, so kann diese langsamer laufen und in ihrem Fördervolumen heruntergeregelt
werden. Im Extremfall, bei Stillstand der Auftragsvorrichtung und vollständiger Füllung des Aufnahmebehälters
myß der gesamte weiter produzierte Schaum abgeführt werden. Er wird erst dann wieder zugefüh.-ϊ
werden, wenn der Aufnahmebehälter wenigstens zu einem Teil wieder geleert ist.
Als Auftragsmedium kann eine beliebige verschäumte Flotte Verwendung finden, vorzugsweise eine Farbflotte.
Es können aber auch Veredlungsmittel, insbesondere für Textilien aufgeschäumt werden. Als Auftragsmittel lassen sich somit die unterschiedlichsten Chemikalien
denken. Zum Beispie! kann auch eine Ware durch verschäumtes Wasser gereinigt werden. Es kann aber
auch ein Schaum als Auftrag, und zwar als Schichtauftrag auf eine Ware aufgebracht werden. Auch das Aussätzen
eines Substrates mittels einer verschäumten Flotte ist denkbar und möglich. Somit lassen sich die
verschiedensten Arbeitsschritte vornehmen. Drucken, Färben, Beschichten und Behandeln.
Als Substrat kommen im wesentlichen Warenbahnen mit faseriger Struktur in Betracht, wie Textilien aller
Art, darunter juch Teppiche, Florware, wie Samte, ferner
Vliese, aber auch Filze, Non-wovens und Papier. Auch können Folien und Kunststoffe mit einer solchen
Auftragsvorrichtung behandelt, beschichtet, bedruckt oder gefärbt werden.
Auch die Auftragsvorrichtung kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein als Schlitzrakel, -F.ollrakel, Streichrakel
u. dgl, wobei diese Rakeln vorzugsweise in Siebdruckmaschinen eingesetzt sind. Es besteht aber auch
die Möglichkeit, den Schaum ggf. über eine Schablone oder direkt auf die Wart aufzutropfen, aufzuspritzen,
aufzulegen.
Der Begriff »Siebdruckmaschine« ist nicht einschränkend zu verstehen. Es braucht sich nicht um Schablonen
im eigentlichen Sinne zu handeln, es kann sich auch um einfache Siebzylinder handeln. Die Schablonen oder
Siebzylinder können bemustert oder unbemustert sein. Es kann sich auch um Bandschablonen handeln oder um
Siebbänder. Außerdem kann der Schaum auch direkt auf die Ware aufgebracht werden. Derartige Maschinen
mit Siebschablonen sind beispielsweise in der DE-PS 20 26 492 dargestellt und beschrieben, sowie auch in der
DE-OS 20 35 220.
Maschinen mit Siebbändern oder Schablonenbändern sind beschrieben in der DE-PS 22 58 892.
Ein verwendbarer Schaumgenerator ist dargestellt in der DE-OS 25 23 062.
Bei Anordnung einer ichlitzrakel im Inneren einer
Schablone besteht diese aus einem allseitig geschlossenen Rakelgchäuse, innerhalb der das verschäumte Medium
unter atmosphärischem Druck oder einem höheren als atmosphärischem Druck steht und die Auftragsvorrichtung
einen spaltförmigen, gegen die Warenbahn bzw. die Schablone gerichteten Austrittsbereich aufweist
zum Auftrag des Mediums auf ebene Warenbahnen, vorzugsweise mit den erwähnten Siebdruckmaschinen.
Dabei ist das Rakelgehäuse mit Zuführungsrohren od. dgl. für das Medium versehen. Die Schlitzrakel kann
ίο außerhalb der Schablone in Rakelhaltern einstellbar gelagert
sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur erläutert, und zwar zeigt diese die Vorrichtung
im schematischen Querschnitt
Der erfindungsgemäße Aufnahmebehälter 1, der als Ausgleichs- und Vorratsbehälter ausgebildet ist, liegt in
der Zulaufleitung 2, wobei ein Zulaufleitungsabschnitt 2a in den Innenraum 10 des Aufnahmebehälters 1 bis
zur Unterseite eines verschiebbar angeordneten, unter regelbarem Druck stehenden Druckkolbens 3 geführt
ist Der Aufnahmebehälter 1 ist als Zyki-der ausgebildet
und der Druckkolben 3 ist entsprechend ebes Pneumatikkolbens dichtend ausgebildet, da er ein oberes Druckpolster
von dem unteren Schaumraum trennen muß. Die Kolbenstange 32 des Druckkolbens 3 ist Teil der Zulaufleitung
2, svobei die Ausflußöffnung 30 unterhalb des Druckkolbens 3 mündet.
Die verschäumte Flotte wird in einem statischen oder auch dynamischen Schaumgenerator 4 erzeugt, dem
über eine Flottenleitung 40 und ein Regelglied 41 Flotte zugeführt wird, beispielsweise aus einem Vorratsbehälter
42. Weiterhin ist der Schaumgenerator 4 mit einer Druckluftleitung 43 verbunden, die aus einer Druckluftquelle
44 gespeist wird, wobei in der Druckluftleitung 43 wieder ein einstellbares Ventil oder eine andere Regelvorrichtung
eingesetzt ist. Somit wird dem Schaumgenerator 4 genau einstellbar Flotte und Druckluft zugeführt,
wobei das Luft-Flotten-Gemisch beliebig einstellbar ist.
Es besteht die Möglichkeit, in den Zulaufleitungsabschni't
2c der Zulaufleitung 2 entweder einen Bypass einzulegen oder eine Überlaufleitung 2d, um zu verhindern,
daß zuviel produzierter Schaum in den Zulaufleitungsabschnitt 2a gelangt. Ein umschaltbares Dieiwegeventil
20 kann im Zulaufleitungsabschnitt 2c liegen und den Anschluß zum Zulaufleitungsabschnitt 2dgeben.
Es kann auch noch eine Pumpe 5 vorgesehen sein, die gegebenenfalls entsprechend regelbar ist.
Der Aufnahmebehälter 1, der als Ausgleichs- und Vorratsbehälter dient, weist einen Druckkolben 3 auf,
der unter regelbarem Druck steht. Dies ist angedeutet durch die Druckluftleitung 6 mit einstellbarem Regelventil
60 zwischen der Druckluftquelle 61 und der Mündung im Innenraum 10 des Aufnahmebehälters 1 oberhalb
des Druckkolbens 3.
Der Stand der Kolbenstange 32, der zum Abschnitt 2a der Zulaufleitung 2 gehört, ist abtastbar. Dies ist in einem
Beispiel in der dargestellten Figur gezeigt Die Abtastung gehört zu einer Regelvorrichtung, wobei diese
Regelvorrichtung für die Bemessung der Menge der Schaumzuführung angeordnet ist.
Um die Regelvorrichtung wirksam werden zu lassen,
ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel an der Kolbenstange 32 ein Zugseil 8 befestigt, das über ein Zahnrad
70 geführt ist. Dieses Zahnrad 70 dient als Regelglied und ist verbunden mit einem Geber 71, der wiederum
elektrisch über eine Leitung 72 entweder mit der Pumpe 5 verbunden ist oder mit dem Schaumgenerator
4, wenn dieser dynamisch arbeitet oder mit dem umschaltbaren Dreiwegeventil 20 od. dgl. Dargestellt ist
die Verbindung zur Pumpe 5 in strichpunktierter Linie und als Alternative die Verbindung zum Schaumgenerator
4 in strich-punkt-punklierter Linie. Die Kinflußnah- ·>
me auf die Mengenabgabe kann auf beliebige Art und Weise erfolgen.
Das Zugseil 8 arbeitet mit dem Gegengewicht 80 zusammen, das gegen die Wirkung des Innendruckes im
Innenraum 10 arbeitet. Dieser Innendruck kann beispielsweise auf ein bar eingestellt werden.
In der Figur ist noch eine Auftragsvorrichtung 9 dargestellt,
die beispielsweise am Ende des Zulaufabschnittes 26 liegt und als Schlitzrakel ausgebildet sein kann.
Diese Auftragsvorrichtung 9 liegt in einer rotierend an- ιr>
getriebenen Schablone 90, deren Ausbildung und Lagerung beispielsweise in der DE-PS 20 26 492 dargestellt
und beschrieben ist. Diese rotierende Schablone 90. de
Siebzylinder oder auch ein Schabloncnband liegt auf der Warenbahn 91, die ihrerseits beispielsweise auf einem
Drucktuch 92 angeordnet ist, das förderbandartig ausgebildet ist und die Warenbahn 91 auf ihrem oberen
Trum durch die Siebdruckschablone hindurchträgt. Wie bereits erwähn·, kann die Auftragsvorrichtung 9 auch
anders als dargestellt ausgebildet sein, beispielsweise r> mit Spritzdüsen arbeiten u. dgl.
Der Innenraum 10 des Aufnahmebehälters 1 teilt sich in zwei Teilabschnitte 10a und 106. wobei diese Teile je
nach Stellung des Kolbens 3 unterschiedlich groß sind.
Der Teil 10a ist mit Druckluft gefüllt und der Teil 106 in
mit verschäumter Flotte, wobei sich die Cäsur durch den
Kolben 3 ergibt, der dichtend an der Innenmantelflächc des Aufnahmebehälters 1 anliegt.
Durch die Kolbenstange 32 wird der Schaum in den Teilabschnitt 106 eingefördert, wobei unterhalb des
Kolbens 3 mit Abstand zur Ausflußmündung 30 der als Zulaufleitung dienenden Kolbenstange 32 eine Vcrteilerscheibe
33 angeordnet ist, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einen Kegel 133 mündet. Die
Kegelspitze weist auf das obere Ende des Zulaufleitungsabschnittes 26 und kann evtl. diese öffnung verschließen.
Die Verteilerscheibe 33 steht im Abstand zur Ausflußöffnung
30, und zwar sind Distanzstückc oder Bolzen 34 zwischen diesen Bereichen vorgesehen, so daß
sich der durch die Ausflußöffnung 5 drückende Schaum zur Seite hin verteilen muß. um den unteren Teilabschnitt
106 des Aufnahmebehälters 1 voll zu füllen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Durch den Schaumgenerator 4, sei er nun dynamisch w
oder statisch arbeitend ausgebildet, wird der Schaum durch die Zulaufleitung 2 bzw. den Zulaufleitungsabschnitt
2c dem Aufnahmebehälter, der als Ausgleichsund Vorratsbehälter dient, zugeführt, ggf. unter Zwischenschaltung
einer Pumpe 5. Der Schaum durchquert « den Zulaufleitungsabschnitt 2a und gelangt durch die
Kolbenstange 32 in das Innere des Aufnahmebehälters 1, und zwar in den Teilabschnitt 106. Gegen den Druck
in dem Teil 10a des Innenraumes 10 des Aufnahmebehälters 1 bewegt sich der Kolben 3 nach oben, so bald μ
der Zulaufleitungsabschnitt 26 und auch die Auftragsvorrichtung 9 gefüllt ist Da die Auftragsquerschnitte im
allgemeinen kleiner sind als der Zulauf vom Schaumgenerator
4 her kommend, vergrööeri sich die Menge im
Teilabschnitt 106 entgegen der Wirkung des Druckpol- b5
sters. Diese Auffahrbewegung der Kolbenstange 32 wird ein wenig unterstützt durch das Gegengewicht 80.
wodurch die Regelvorrichtung 7 betätigt wird und nach Erreichen eines einstellbaren Wegabschnittes der Kolbenstange
32 wird über den Geber eine Herunterregelung der produzierten Schaummenge oder der geförderten
Schaummcngc vorgenommen. Eine stufenlose Anpassung ist auch möglich, dadurch daß z. B. eine regelbare
Pumpe eingesetzt wird.
Wird der Verbrauch fortgesetzt, wirkt das Druckpolster
im Teilabschnitt 10,7, der Kolben senkt sich wieder mit der verbrauchten Schaummcngc, so daß ein gleichmaßiger
Druck im unteren Bereich der Gesamteinrichtung bleibt. Auch hier wirkt beim Überschreiten gewisser
Grenzen wieder die Regelvorrichtung 7. der Schaumgcnerator 4 produziert mehr Schaum bzw. die
Pumpe 5 fördert mehr Schaum oder das Dreiwegeventil 20 wird entsprechend umgestellt, so daß mehr Schaum
durch die Kolbenstange 32 zufließt und der Kolben 3 bewegt sich wieder nach oben.
Die Ciesamtvorriehtung läßt sich auch, was nicht näher
dargestellt ist, von Hand betätigen, um zu erreichen,
daß z. B. zu Beginn der Arbeit im Aufnahmebehälter, der eben auch als Vorratsbehälter dient, genügend
Schaum für den Schaumauftrag zur Verfügung steht.
Der Schaumauftrag kann durch eine Schablone hindurch
erfolgen, vorzugsweise durch eine rotierende .Siebschablone.
Selbstverständlich ist der Gedanke der Erfindung nicht auf «las dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
So kann stall eines Kegels 133 ein anderer Verdrängungskörper vorgesehen sein zur Bildung von
Zuflußkanälen zu zur Auftragsvorrichtung weiterführenden Zuleitungen. Daher kann özr untere Wandbereich
U des Aufnahmebehälters 1 der Form des Verdrängungskörpers angepaßt sein, wie es dargestellt ist,
so daß in einer unteren Stellung zwischen dem Verdrängungskörper, der eben als Kegel ausgebildet sein kann,
und der Innenmantelfläche des unteren Wandungsbereiches U ein hohlkegeliger ZufluBkanal liegt. Die
Formgestaltung des Verdrängungskörpers ist somit variierbar.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 32, die als Teil der Zulaufleitung dient, an
ihrem freien Ende mit einem Zuflußschlauch verbunden, der den größten Teil des Zulaufleitungsabschnittes 2a
bildet.
Werden in das Innere der Auftragsvorrichtung 9 mehrere Zulauflcitungen 2 geführt, so kann in jeder Zulaufleitung
ein erfindungsgemäßer Aufnahmebehälter 1 als Ausgleichs- und Vorratsbehälter angeordnet sein. Der
Weg vom Schaumgenerator 4 bzw. von einer nachgeschalteten Pumpe 5 bis zur Ausflußmündung in der \uitragsvorrichtung
9 sollte für sämtliche Leitungen gleich sein. Es können mehrere Leitungen 26 aus dem Behälter
zur Auftragsvorrichtung 9 führen.
Wesentlich ist, daß bei der Vorrichtung die Größe des aufgenommenen Schaumvolumens veränderbar ist, da
die Größe des Aufnahmeraumes veränderbar ist durch die Verschiebbarkeit des Druckkolbens. Der Druckkolben
arbeitet gegen sein über ihm liegendes Druckpolster, wodurch im Bereich zu der Auftragsvorrichtung 9
ein gleichmäßiger Auftragsdruck im Schaum vorhanden ist. der bis zur Auftragsebene wirken kann. Das Druckpolster
wirkt dabei als Feder.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien, mit einem
Schaumgenerator, einer Auftragsvorrichtung und einem in der Zulaufleitung zwischen dem Schaumgenerator
und der Auftragsvorrichtung angeordneten Aufnahmebehälter, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmebehälter (1) als Ausgleichsund Vorratsbehälter ausgebildet ist, in dem ein Zulaufleitungsabschnitt
(2a) in den Innenraum (10) des Aufnahmebehälters (1) bis zur Unterseite eines verschiebbar
angeordneten, unter regelbarem Druck stehenden Druckkolbens (3) geführt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstange (32) des Druckkolbens (3) Teil der Zulaufleitung (2) ist und die Ausflußöffnung
(30) unterhalb des Druckkolbens (3) mündet
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stand der Kolbenstange (32) durch
ein Steuer- oder Regelglied (70) mit einem Geber (71) abtastbar ist und diese Regelvorrichtung (7) als
Regelelement für die Bemessung der Menge der Schaumzufuhr dient
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Geber (71) auf den Schaumgenerator
(4) und/oder ein Ventil (20) und/oder eine Pumpe (5) wirkt zur Einstellung der Zuflußmenge in den
Aufnahmebehälter (1).
5. Vorrichtung nach Ajispruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß unterhalb des Druckkolbens (3) mit Abstand zur Ausflußöffnung (30" der als Zulaufleitung
dienenden Kolbenstange (32) eine Vcrteilerscheibe (33) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Verteilerscheibe (33) mit einem
Verdrängungskörper (133) verbunden ist zur Bildung von Zuflußkanälen zum zur Auftragsvorrichtung
(9) weiterführenden Zulaufieitungsabschnitt (2b).
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der
nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (32), die als Teil der Zulaufleitung
(2) dient, an ihrem freien Ende mit einem Zulaufschlauch verbunden ist, der Teil eines Zulauflcitungsabschnittes
(2a) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstange (32) mit einem Gegengewicht (80) verbunden ist zur Unterstützung der Aufwärtsbewegung
derselben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anzahl von Zulaufleitungen zur Auftragsvorrichtung (9) geführt sind, wobei in jeder Leitung
ein Aufnahmebehälter (1) angeordnet ist und samtliche Leitungen von der Abgabevorrichtung, wie
Schaumgenerator (4) und/oder Pumpe (5) bzw. Ventil (20), bis zum Ausflußende in der Auftragsvorrichtung
(9) gleich lang ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3237591A DE3237591C2 (de) | 1982-10-09 | 1982-10-09 | Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien |
EP19820111601 EP0082465A1 (de) | 1981-12-23 | 1982-12-14 | Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation |
US06/450,108 US4498318A (en) | 1981-12-23 | 1982-12-15 | Apparatus for supplying foam to a consumer |
JP58187140A JPS5988966A (ja) | 1982-10-09 | 1983-10-07 | 発泡した処理液の収容容器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3237591A DE3237591C2 (de) | 1982-10-09 | 1982-10-09 | Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3237591A1 DE3237591A1 (de) | 1984-04-12 |
DE3237591C2 true DE3237591C2 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=6175422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3237591A Expired DE3237591C2 (de) | 1981-12-23 | 1982-10-09 | Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5988966A (de) |
DE (1) | DE3237591C2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2026492C3 (de) * | 1970-05-30 | 1975-07-17 | Mitter & Co, 4815 Schloss Holte | Anordnung zum Lagern der an den Enden eines Schablonenzylinders befestigten Druckköpfe in Druckmaschinen für Warenbahnen |
DE2035220C3 (de) * | 1970-07-16 | 1983-12-15 | Mitter & Co, 4815 Schloss Holte | Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn |
DE2523062C3 (de) * | 1975-05-24 | 1980-02-28 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut |
US4193762A (en) * | 1978-05-01 | 1980-03-18 | United Merchants And Manufacturers, Inc. | Textile treatment process |
DE3200573A1 (de) * | 1982-01-12 | 1983-07-28 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Vorrichtung zum auftragen verschaeumter flotte auf flaechige waren (m) |
-
1982
- 1982-10-09 DE DE3237591A patent/DE3237591C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-10-07 JP JP58187140A patent/JPS5988966A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3237591A1 (de) | 1984-04-12 |
JPS5988966A (ja) | 1984-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034804C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben | |
EP0082465A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation | |
EP1219747B2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes | |
CH644284A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden materialbahn. | |
DE3108963C2 (de) | Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien in verschäumter Form | |
DE2523062B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeffihrtes Textilgut | |
DE19901525A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier | |
DE8817284U1 (de) | Vorrichtung zum Falzen einer Papierbahn | |
DE60008170T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines verschäumten Beschichtungsmittels auf ein laufendes Textilflächengebilde | |
EP0047907B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung | |
DE19705006C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen von Farbe in Druckmaschinen | |
EP0047887A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung | |
EP2277630B1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn | |
DE3237591C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien | |
DE4035091A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE19700633A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton, und Maschine zur Papier- oder Kartonherstellung | |
EP1389523B1 (de) | Druck- oder Beschichtungsmachine | |
DE3200171C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware | |
DE3142701A1 (de) | "messeinrichtung an einem fluessigkeitsauftragsgeraet" | |
DE4339939A1 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in das Farbwerk einer Druckmaschine | |
DE3150936A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von schaum zu einem abnehmer, z.b. einer auftragsstation | |
DE3034803C2 (de) | Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung | |
DE3524127A1 (de) | Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums | |
DE19704671C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung eines Fluidstands | |
DE1107250B (de) | Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITTER, MATHIAS, 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, D |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MITTER, MATHIAS, 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |