EP1219747B2 - Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes Download PDF

Info

Publication number
EP1219747B2
EP1219747B2 EP02002843A EP02002843A EP1219747B2 EP 1219747 B2 EP1219747 B2 EP 1219747B2 EP 02002843 A EP02002843 A EP 02002843A EP 02002843 A EP02002843 A EP 02002843A EP 1219747 B2 EP1219747 B2 EP 1219747B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
transport belt
intensity
conveyor belt
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02002843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219747A2 (de
EP1219747B1 (de
EP1219747A3 (de
Inventor
Markus Oechsle
Karlheinz Straub
Gerhard Kotitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7833562&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1219747(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1219747A2 publication Critical patent/EP1219747A2/de
Publication of EP1219747A3 publication Critical patent/EP1219747A3/de
Publication of EP1219747B1 publication Critical patent/EP1219747B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1219747B2 publication Critical patent/EP1219747B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • D21F1/325Washing wire-cloths or felts with reciprocating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a conveyor belt of a machine for producing a material web, in particular paper or board web, according to the preamble of claim 1.
  • cleaning devices which comprise a transversely extending to the direction of the conveyor belt nozzle bar, are mounted on the plurality of nozzles, by means of which a cleaning medium can be applied to the conveyor belt. It has been shown that the conveyor belts-transverse to the running direction- are unevenly contaminated, that is, the conveyor belt may be particularly heavily soiled, for example, in the edge regions, while only a small contamination can be given in the conveyor belt center.
  • the uniform cleaning effect of the known cleaning devices can not always provide a satisfactory cleaning result in such cases, which can lead to disruptions in the production process and in particular to a loss of quality # of the finished product.
  • a method which has the features mentioned in claim 1. It is characterized in that the conveyor belt is cleaned across the width with different intensity.
  • the conveyor belt is cleaned during a cleaning process - seen transverse to the direction of the conveyor belt - at different locations, each with a defined, preferably adapted to the degree of contamination of the respective conveyor belt section intensity.
  • the edges of the conveyor belt are cleaned with a greater intensity than the intermediate conveyor belt section or vice versa.
  • the conveyor belt is cleaned with a pressurized, gaseous or liquid cleaning medium and that the cleaning intensity is influenced by adjusting the pressure of the cleaning medium.
  • the greater the pressure of the cleaning medium the higher the cleaning effect can be and vice versa.
  • only slightly contaminated conveyor belt areas can be acted upon by a cleaning medium under a lower pressure and the more heavily soiled conveyor belt areas with a cleaning medium under a correspondingly higher pressure.
  • the conveyor belt is subjected to a relatively small stress, which prolongs their life, especially in sensitive conveyor belts.
  • the cleaning intensity is influenced by a specific specification of the time duration in which a defined region of the conveyor belt is cleaned.
  • the cleaning intensity is influenced by adjusting the interval of time between two successive cleaning operations, in which one and the same area of the conveyor belt is cleaned. The cleaning intensity is higher, the longer the duration of the cleaning and / or the shorter the time interval between two cleaning operations.
  • an embodiment of the method which is characterized in that the cleaning region of the conveyor belt is subjected to negative pressure and that the pressure is adjusted in dependence on the desired cleaning intensity.
  • negative pressure can also be particularly stubbornly adhering to the conveyor belt dirt are safely removed, so that a desired cleaning result is achieved.
  • Particularly advantageous in the control of the aspiration that thereby the vacuum requirements and thus the cost of its provision can be reduced.
  • an embodiment of the method is preferred, which is characterized in that the applied to the conveyor belt area to be cleaned amount of the cleaning medium is adjusted.
  • the cleaning effect may increase with increasing amount of applied to the conveyor belt cleaning medium.
  • the amount of liquid or gaseous cleaning medium used for the cleaning of the conveyor belt for example, depending on the degree of contamination of the conveyor belt area to be cleaned, the amount of cleaning medium required for a thorough cleaning can be reduced.
  • the inventive method according to claim 1 is also used for adjusting the moisture profile of the conveyor belt.
  • the moisture content in the conveyor belt can be adjusted.
  • the moisture profile of a material web which is supported by the cleaning of the conveyor belt, influenced by this, and preferably also adjusted.
  • the setting of the moisture profile, so the water content of the conveyor belt / the material web -quer to the / seen running direction- takes place according to a predetermined, defined profile, the intensity of the cleaning of the conveyor belt is adjusted accordingly.
  • cleaning device 1 for short.
  • the cleaning device 1 can be used for any conveyor belts of a machine for producing a material web, for example, for screen belts or felts a screen or a press or dryer section of a paper or board making machine.
  • the term "conveyor belts" also the screens or felts are addressed, which are used within one of the press and the dryer section upstream Former. Purely by way of example, it is assumed that these are conveyor belts of a papermaking machine.
  • the cleaning device 1 comprises a nozzle device 3 having a nozzle device 5.
  • the nozzle head 3 has at least one nozzle not shown on which a porous conveyor belt 7 with a liquid cleaning medium, for example water, or a gaseous cleaning medium, for example steam, acted upon.
  • a liquid cleaning medium for example water
  • a gaseous cleaning medium for example steam
  • the cleaning medium is a liquid which is under a pressure of 100 bar to 1000 bar.
  • a partially shown in the figure port 6 is provided, to which a connectable with a pump pressure hose for supplying the nozzle device 5 can be connected to the cleaning medium.
  • the nozzle head 3 can be formed rotatable about its longitudinal axis 9 and have a nozzle assembly comprising one or more motive nozzles, from which the cleaning medium emerges tangentially to the conveyor belt surface and which serve to generate a rotational movement, also one or more cleaning nozzles, the apply the cleaning medium to the conveyor belt.
  • the rotation of the nozzle head may also be effected in other ways than by the use of motive nozzles.
  • the nozzle device 5 is completely surrounded by a jacket-shaped suction cup 11.
  • the interior of the suction cup 11 is connected to a suction line 13 and forms a nozzle chamber 5 associated suction chamber 15.
  • the suction line 13 is mounted on a Traversierwagen 17 and communicates with a vacuum source, not shown in flow communication.
  • the Traversierwagen 17 is along a transversely to the direction of the conveyor belt 7 extending -shapely shown schematically-traverse 19 displaced.
  • the Traversierwagen 17 and the Traverse 19 form a Traversiermaschine 20th
  • the cleaning device 1 is associated with a deflection roller 21 around which the conveyor belt 7 is guided.
  • the over a portion of the peripheral surface of the guide roller 21 extending suction cup 11 is arranged at a distance from the guide roller 21.
  • a conveyor belt 7 facing end portion 23 of the suction cup 11 is the circular cylindrical peripheral shape of the guide roller 21 adapted so that the gap between the suction cup 11 and the conveyor belt 7 is substantially constant.
  • the distance between the suction cup 11 and the conveyor belt 7 is adjustable, which will be discussed in more detail.
  • the conveyor belt 7 can be cleaned across the width with different intensity.
  • the pressure of the cleaning medium here the cleaning liquid
  • the adjustment of the pressure of the cleaning liquid can be done for example by means of a control / regulation, not shown in the figure, which controls the delivery rate of the supply of the nozzle device 5 with the cleaning liquid serving pump.
  • the intensity of the cleaning of the conveyor belt 7 can also be influenced by varying the traversing speed of the nozzle device 5, preferably adjusted. At a high traversing speed, the residence time of the jet 25 is reduced to one and the same point of the conveyor belt 7 from a lower traversing speed, that is to say that at a high speed there is less cleaning action than at a lower speed. In another embodiment, it is provided that, for influencing the cleaning intensity, both the pressure of the cleaning fluid and the traversing speed are varied.
  • Another way to adjust the cleaning effect of the cleaning device 1 is to vary the suction of the suction device, for example, characterized in that in the suction line 13, a valve is introduced, by means of which the aspirated from the suction chamber 15 volume is adjustable.
  • the valve not shown in the figure, for example, can be designed as a proportional valve, which is infinitely adjustable.
  • additional cleaning nozzles can be provided, which can be activated separately and can be deactivated so that one or more of the additional nozzles can be switched on / off before or during a cleaning process as needed.
  • the inventive method is further used for adjusting the moisture profile of the conveyor belt 7.
  • the setting of the moisture profile of a conveyor belt for example a press felt of a press section, can be done manually or automatically, preferably following a predetermined profile, by controlling / regulating the cleaning intensity.
  • the intensity with which the conveyor belt 7 is cleaned in certain areas is preferably dependent on the degree of contamination. It has been shown that often the edges of the conveyor belt 7 are more dirty than the intermediate conveyor belt section, so that they must be cleaned with a greater intensity. This can be realized with one of the measures described above.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Maschinen zur Herstellung einer Materialbahn (siehe EP-A-383 486 ) werden zahlreiche Transportbänder, insbesondere Gewebebänder, eingesetzt. Diese werden während des laufenden Betriebs der Maschine verunreinigt, beispielsweise durch Fasern der Materialbahn, Klebstoffe oder sonstigen Zuschlagstoffe, die die Maschen und Poren der Transportbänder zusetzen. Um einen störungsfreien Produktionsablauf gewährleisten zu können, werden die Transportbänder mittels einer Reinigungsvorrichtung gereinigt. Es sind Reinigungsvorrichtungen bekannt, die eine mit einem unter Druck stehenden Reinigungsmedium beaufschlagbare Düse umfassen. Die Düse ist quer zur Laufrichtung des Transportbandes verlagerbar und bringt das Reinigungsmedium gleichmäßig auf die Transportbandoberfläche auf. Weiterhin sind Reinigungsvorrichtungen bekannt, die einen sich quer zur Laufrichtung des Transportbandes erstreckenden Düsenbalken umfassen, an dem mehrere Düsen angebracht sind, mittels derer ein Reinigungsmedium auf das Transportband aufgebracht werden kann. Es hat sich gezeigt, daß die Transportbänder -quer zur Laufrichtung gesehen- ungleichmäßig stark verunreinigt werden, das heißt, das Transportband kann beispielsweise in den Randbereichen besonders stark verschmutzt sein, während in der Transportbandmitte lediglich eine geringe Verschmutzung gegeben sein kann. Die gleichmäßige Reinigungswirkung der bekannten Reinigungsvorrichtungen kann in solchen Fällen nicht immer ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis erbringen, was zu Störungen des Produktionsablaufs und insbesondere zu einem Qualitäts# verlust des fertigen Produkts führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Es zeichnet sich dadurch aus, daß das Transportband über die Breite mit unterschiedlicher Intensität gereinigt wird. Das Transportband wird während eines Reinigungsvorgangs -quer zur Laufrichtung des Transportbandes gesehen- an verschiedenen Stellen mit jeweils einer definierten, vorzugsweise an den Verschmutzungsgrad des jeweiligen Transportbandabschnitts angepaßten Intensität gereinigt. Es ist aber auch möglich, daß grundsätzlich die Ränder des Transportbandes mit einer größeren Intensität gereinigt werden, als der dazwischenliegende Transportbandabschnitt oder umgekehrt. Durch das Reinigen des Transportbandes mit unterschiedlicher Intensität kann ein besonders gutes Reinigungsergebnis erzielt werden, so daß eine Störung des Produktionsablaufs durch ein nicht ausreichend gründlich gereinigtes Transportband praktisch ausgeschlossen werden kann. Weiterhin kann der Verbrauch des Reinigungsmediums verringert werden.
  • Es wird eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, daß das Transportband mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen oder flüssigen Reinigungsmedium gereinigt wird und daß die Reinigungsintensität durch Einstellen des Drucks des Reinigungsmediums beeinflußt wird. Je größer der Druck des Reinigungsmediums ist, desto höher kann die Reinigungswirkung werden und umgekehrt. Dadurch können lediglich gering verschmutzte Transportbandbereiche mit einem unter einem geringeren Druck stehenden Reinigungsmedium und die stärker verschmutzten Transportbandbereiche mit einem unter einem entsprechend höheren Druck stehenden Reinigungsmedium beaufschlagt werden. Durch einen geringen Druck des Reinigungsmediums wird das Transportband einer relativ kleinen Beanspruchung unterworfen, was insbesondere bei empfindlichen Transportbändern deren Lebensdauer verlängert.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform des Verfahrens, bei der die Reinigungsintensität durch eine gezielte Vorgabe der Zeitdauer beeinflußt wird, in der ein definierter Bereich des Transportbandes gereinigt wird. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reinigungsintensität durch Einstellen des zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reinigungsvorgängen liegenden Zeitintervalls beeinflußt wird, in dem ein und derselbe Bereich des Transportbandes gereinigt wird. Die Reinigungsintensität wird um so höher, desto länger die Zeitdauer der Reinigung und/oder je kürzer das Zeitintervall zwischen zwei Reinigungsvorgängen ist.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform des Verfahrens, die sich dadurch auszeichnet, daß der Reinigungsbereich des Transportbandes mit Unterdruck beaufschlagt wird und daß der Druck in Abhängigkeit von der gewünschten Reinigungsintensität eingestellt wird. Mit zunehmenden Unterdruck kann auch besonders hartnäckig an dem Transportband haftender Schmutz sicher abgelöst werden, so daß ein gewünschtes Reinigungsergebnis erzielt wird. Besonders vorteilhaft bei der Steuerung der Besaugung ist, daß dadurch der Unterdruckbedarf und somit die Kosten für dessen Bereitstellung verringert werden können.
  • Schließlich wird eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, daß die auf den zu reinigenden Transportbandbereich aufgebrachte Menge des Reinigungsmediums eingestellt wird. Die Reinigungswirkung kann mit größer werdender Menge des auf das Transportband aufgebrachten Reinigungsmediums ansteigen. Durch die Vorgabe der für die Reinigung des Transportbandes eingesetzten Menge des flüssigen oder gasförmigen Reinigungsmediums, beispielsweise in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades des zu reinigenden Transportbandbereichs, kann die für eine gründliche Reinigung benötigte Menge des Reinigungsmediums reduziert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 wird auch zum Einstellen des Feuchteprofils des Transportbandes verwendet. Dadurch, daß das Transportband -quer zu dessen Laufrichtung betrachtet- abschnitts-/bereichsweise mit unterschiedlicher Intensität gereinigt wird, kann der Feuchtegehalt im Transportband eingestellt werden. Dadurch kann das Feuchteprofil einer Materialbahn, die nach der Reinigung des Transportbandes von diesem gestützt wird, beeinflußt und vorzugsweise ebenfalls eingestellt werden. Die Einstellung des Feuchteprofils, also des Wassergehalts des Transportbandes/der Materialbahn -quer zu dessen/deren Laufrichtung gesehen- erfolgt nach einem vorgegebenen, definierten Profil, wobei die Intensität der Reinigung des Transportbandes entsprechend angepaßt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes einer nicht dargestellten Maschine zur Herstellung einer Materialbahn. Die Vorrichtung wird im folgenden kurz als Reinigungsvorrichtung 1 bezeichnet.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 kann für beliebige Transportbänder einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn eingesetzt werden, beispielsweise für Siebbänder beziehungsweise Filze einer Sieb- beziehungsweise einer Pressen- oder Trockenpartie einer Papier- oder Kartonherstellungsmaschine. Mit dem Begriff "Transportbänder" sind auch die Siebe oder Filze angesprochen, die innerhalb eines der Pressen- und der Trockenpartie vorgeordneten Formers eingesetzt werden. Rein beispielhaft wird davon ausgegangen, daß es sich hier um Transportbänder einer Papierherstellungsmaschine handelt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 umfaßt eine einen Düsenkopf 3 aufweisende Düseneinrichtung 5. Der Düsenkopf 3 weist mindestens eine -nicht dargestellte- Düse auf, die ein poröses Transportband 7 mit einem flüssigen Reinigungsmedium, beispielsweise Wasser, oder einem gasförmigen Reinigungsmedium, beispielsweise Dampf, beaufschlagt. Im folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, daß es sich bei dem Reinigungsmedium um eine Flüssigkeit handelt, die unter einem Druck von 100 bar bis 1000 bar steht. Weiterhin ist ein in der Figur teilweise dargestellter Anschluß 6 vorgesehen, an den ein mit einer Pumpe verbindbarer Druckschlauch zur Versorgung der Düseneinrichtung 5 mit dem Reinigungsmedium angeschlossen werden kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Düsenkopf 3 um seine Längsachse 9 rotierbar ausgebildet werden und eine Düsenanordnung aufweisen, die eine oder mehrere Treibdüsen umfaßt, aus denen das Reinigungsmedium tangential zur Transportbandoberfläche austritt und die der Erzeugung einer Rotationsbewegung dienen, außerdem eine oder mehrere Reinigungsdüsen, die das Transportband mit dem Reinigungsmedium beaufschlagen. Die Rotation des Düsenkopfes kann auch auf andere Weise als durch die Verwendung von Treibdüsen bewirkt werden.
  • Die Düseneinrichtung 5 ist von einer mantelförmigen Saugglocke 11 vollständig umgeben. Das Innere der Saugglocke 11 ist mit einer Absaugleitung 13 verbunden und bildet einen der Düseneinrichtung 5 zugeordneten Saugraum 15. Die Absaugleitung 13 wird an einem Traversierwagen 17 angebracht und steht mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle in Strömungsverbindung. Der Traversierwagen 17 ist entlang einer sich quer zur Laufrichtung des Transportbandes 7 erstreckenden -stark schematisiert dargestellten- Traverse 19 verlagerbar. Der Traversierwagen 17 und die Traverse 19 bilden eine Traversiereinheit 20.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Reinigungsvorrichtung 1 einer Umlenkrolle 21 zugeordnet, um die das Transportband 7 herumgeführt wird. Die sich über einen Teilbereich der Umfangsfläche der Umlenkrolle 21 erstreckende Saugglocke 11 ist in einem Abstand zur Umlenkrolle 21 angeordnet. Ein dem Transportband 7 zugewandter Endbereich 23 der Saugglocke 11 ist der kreiszylindrischen Umfangsform der Umlenkrolle 21 angepaßt, so daß der Spalt zwischen der Saugglocke 11 und dem Transportband 7 im wesentlichen konstant ist. Der Abstand zwischen der Saugglocke 11 und dem Transportband 7 ist einstellbar, worauf noch näher eingegangen wird.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Reinigungsvorrichtung 1 näher erläutert. Das über die Umlenkrolle 21 geführte Transportband 7 wird von der Düseneinrichtung 5 mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit (Düsenstrahl 25) beaufschlagt. Hierbei werden Grobpartikel und Schmutz vom Transportband 7 gelöst und durch die Saugglocke 11 von der Oberfläche des Transportbandes 7 abgeführt. Durch den definierten Abstand zwischen der Saugglocke 11 und dem Transportband 7 wird definiert sogenannte Falschluft von der Umgebung in den Saugraum 15 eingesogen, die Schmutz und Reinigungsflüssigkeit mit sich reißt. Diese werden weiter über die Absaugleitung 13 aus dem Saugraum 15 abgeführt. Die durch das Ansaugen von Falschluft gebildete Strömung ist mit Pfeilen 27 angedeutet. Durch das Einstellen des Abstands zwischen der Saugglocke 11 und dem Transportband 7 kann die Strömung gezielt verändert werden. Dadurch, daß eine definierte Luftströmung von der Umgebung in den Saugraum 15 eingelassen wird, kann eine an dem Traversierwagen 17 angebrachte, nicht dargestellte Ablaufleitung, in die die Absaugleitung 13 mündet, auf einem höheren Niveau h2 angeordnet werden, als die Düseneinrichtung 5, die auf einen in der Figur mit h1 angedeuteten Niveau angeordnet ist. Dadurch sind in vorteilhafter Weise universelle Einbaupositionen der von dem Traversierwagen 17 und der Traverse 19 gebildeten Traversiereinheit 20 möglich, so daß eine kompakte Bauweise der Maschine realisiert werden kann.
  • Mit der anhand der Figur erläuterten Reinigungsvorrichtung 1 beziehungsweise mit der verfahrbaren Düseneinrichtung 5 kann das Transportband 7 quer über die Breite mit unterschiedlicher Intensität gereinigt werden. Zu diesem Zweck kann der Druck des Reinigungsmediums, hier der Reinigungsflüssigkeit, in Abhängigkeit von der gewünschten Reinigungsintensität eingestellt werden. Die Einstellung des Drucks der Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise mittels einer in der Figur nicht dargestellten Steuerung/Regelung erfolgen, die die Förderleistung der der Versorgung der Düseneinrichtung 5 mit der Reinigungsflüssigkeit dienenden Pumpe steuert. Durch einen geringen Druck wird die Wirkung des Düsenstrahls 25 und somit die Reinigungsintensität verringert. Entsprechend wird die Reinigungsintensität mit steigendem Druck erhöht.
  • Die Intensität der Reinigung des Transportbandes 7 kann auch über das Variieren der Traversiergeschwindigkeit der Düseneinrichtung 5 beeinflußt, vorzugsweise eingestellt werden. Bei einer hohen Traversiergeschwindigkeit ist die Verweildauer des Düsenstrahls 25 auf ein und derselben Stelle des Transportbandes 7 gegenüber einer niedrigeren Traversiergeschwindigkeit verkürzt, das heißt, daß bei einer hohen Geschwindigkeit eine geringere Reinigungswirkung vorliegt, als bei einer niedrigen Geschwindigkeit. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß zur Beeinflussung der Reinigungsintensität sowohl der Druck der Reinigungsflüssigkeit als auch die Traversiergeschwindigkeit variiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Reinigungswirkung der Reinigungsvorrichtung 1 einzustellen besteht darin, die Absaugleistung der Absaugeinrichtung zu variieren, beispielsweise dadurch, daß in die Absaugleitung 13 ein Ventil eingebracht wird, mittels dessen das aus dem Saugraum 15 abgesaugte Volumen einstellbar ist. Das in der Figur nicht dargestellte Ventil kann beispielsweise als Proportionalventil ausgebildet werden, das stufenlos einstellbar ist. Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, können auch zusätzliche Reinigungsdüsen vorgesehen werden, die getrennt voneinander aktivierbar und deaktivierbar sind, so daß je nach Bedarf eine oder mehrere der zusätzlichen Düsen vor oder während eines Reinigungsvorgangs zugeschaltet/abgeschaltet werden kann/können.
  • Es wird deutlich, daß sowohl zwei der vorstehend beschriebenen Möglichkeiten zur Beeinflussung der Reinigungsintensität der Reinigungsvorrichtung 1 allein, als auch mehrere der beschriebenen Beeinflussungsmöglichkeiten gleichzeitig angewandt werden können, um ein gewünschtes Reinigungsergebnis zu erzielen. Dadurch kann, je nachdem wie stark das Transportband 7 -über die Breite gesehen- verschmutzt ist, die Wirkung der Reinigungsvorrichtung 1, das heißt die Intensität mit der das Transportband gereinigt, wird, eingestellt werden. Dadurch ist eine Verringerung des Reinigungsmediumsund/oder Unterdruckbedarfs gegenüber bekannten Reinigungsvorrichtungen möglich.
  • Aus der Beschreibung zu der Figur ergibt sich das oben angesprochene Verfahren ohne weiteres. Es besteht darin, das Transportband über die Breite mit unterschiedlicher Intensität zu reinigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiterhin zum Einstellen des Feuchteprofils des Transportbandes 7 verwendet. Durch ein aufeinander Abstimmen der Traversiergeschwindigkeit, des Drucks des Reinigungsmediums, der Zeitdauer der Reinigung, der Dauer des zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reinigungsvorgängen liegenden Zeitintervalls, dem Zuschalten weiterer Reinigungsdüsen und/oder der Steuerung/Regelung der Absaugleistung der Absaugeinrichtung ist es möglich, einen exakten Wassergehalt im Transportband 7 quer über die Breite einzustellen. Dadurch kann ein direkter Einfluß auf das Feuchteprofil einer Materialbahn genommen werden, die nach dem Reinigen des Transportbandes 7 von diesem gestützt wird. Es ist dadurch aber auch möglich, das mit Hilfe von geeigneten Einrichtungen eingestellte und mittels Querprofilmeßgeräten überwachte Feuchteprofil der Materialbahn zu beeinflussen. Das Einstellen des Feuchteprofils eines Transportbandes, beispielsweise eines Preßfilzes einer Pressenpartie, kann manuell oder automatisch, vorzugsweise einem vorgegebenen Profil folgend, durch Steuerung/Regelung der Reinigungsintensität erfolgen. Die Intensität, mit der das Transportband 7 in bestimmten Bereichen gereinigt wird, ist vorzugsweise abhängig vom Grad der Verschmutzung. Es hat sich gezeigt, daß häufig die Ränder des Transportbandes 7 stärker verschmutzt werden, als der dazwischenliegende Transportbandabschnitt, so daß diese mit einer größeren Intensität gereinigt werden müssen. Dies kann mit einer der oben beschriebenen Maßnahmen realisiert werden.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch das Reinigen des Transportbandes 7 über die Breite mit unterschiedlicher Intensität die Betriebskosten der Reinigungsvorrichtung 1 und somit der Maschine zur Herstellung einer Materialbahn bei gleichbleibend gutem Reinigungsergebnis verringert werden können.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, wobei das Transportband über die Breite mit unterschiedlicher Intensität gereinigt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ränder des Transportbandes mit einer größeren Intensität gereinigt werden als der dazwischenliegende Transportbandbereich, und dass die Reinigung mit über die Breite des Transportbandes unterschiedlicher Intensität zur Einstellung des dem Wassergehalt des Transportbandes entsprechenden vorgegebenen Feuchteprofils quer zur Laufrichtung des Transportbandes genutzt wird, indem durch ein Aufeinanderabstimmen der Traversiergeschwindigkeit einer quer zur Laufrichtung des Transportbandes verfahrbar gelagerten Düseneinrichtung zum Ausstoßen eines Reinigungsmediums, des Drucks des Reinigungsmediums, der Zeitdauer der Reinigung, der Dauer des zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reinigungsvorgängen liegenden Zeitintervalls, des Zuschaltens weiterer Reinigungsdüsen und/oder der Steuerung/Regelung der Absaugleistung einer Absaugeinrichtung ein exakter Wassergehalt im Transportband quer über die Breite eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Transportband mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen oder flüssigen Reinigungsmedium gereinigt wird, und dass die Reinigungsintensität durch Einstellen des Drucks des Reinigungsmediums beeinflusst, vorzugsweise gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsintensität durch Steuerung der Zeitdauer beeinflusst wird, in der ein definierter Bereich des Transportbandes gereinigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsintensität durch Einstellen des zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reinigungsvorgängen liegenden Zeitintervalls beeinflusst wird, in dem ein und derselbe Bereich des Transportbandes gereinigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit kürzer werdendem Zeitintervall die Reinigungsintensität erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reinigungsbereich des Transportbandes mit Unterdruck beaufschlagt, und dass der Druck in Abhängigkeit von der gewünschten Reinigungsintensität eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf den zu reinigenden Transportbandbereich aufgebrachte Menge des Reinigungsmediums eingestellt wird.
EP02002843A 1997-06-25 1998-05-16 Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes Expired - Lifetime EP1219747B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726897 1997-06-25
DE19726897A DE19726897C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP98108953A EP0887460B2 (de) 1997-06-25 1998-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108953A Division EP0887460B2 (de) 1997-06-25 1998-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1219747A2 EP1219747A2 (de) 2002-07-03
EP1219747A3 EP1219747A3 (de) 2002-07-24
EP1219747B1 EP1219747B1 (de) 2004-02-04
EP1219747B2 true EP1219747B2 (de) 2007-10-10

Family

ID=7833562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108953A Expired - Lifetime EP0887460B2 (de) 1997-06-25 1998-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP02002843A Expired - Lifetime EP1219747B2 (de) 1997-06-25 1998-05-16 Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108953A Expired - Lifetime EP0887460B2 (de) 1997-06-25 1998-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5964956A (de)
EP (2) EP0887460B2 (de)
DE (3) DE19726897C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822185A1 (de) 1998-05-16 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE19901802B4 (de) * 1999-01-19 2004-02-12 Baldwin Germany Gmbh Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer getrockneten Papierbahn
DE19923591A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
AT408462B (de) * 1999-11-18 2001-12-27 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur staubabtrennung von einer laufenden papierbahn
US6468397B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Scarfing shower for fabric cleaning in a wet papermaking process
SE0002647L (sv) * 2000-07-13 2002-01-14 Valmet Fibertech Ab Förfarande och anordning för rengöring under drift av ett underlag
US6439041B1 (en) 2000-08-09 2002-08-27 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Powder dispensing/collection manifold for indoor wear testing
DE10102199A1 (de) 2001-01-18 2002-08-01 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Konditionierung eines umlaufenden Filzbandes
DE10136467A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-06 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes
AT411907B (de) * 2001-11-22 2004-07-26 Bartelmuss Klaus Ing Vorrichtung zur reinigung des mindestens einen siebbandes in einer anlage zur papiererzeugung
FI110761B (fi) * 2002-03-22 2003-03-31 Metso Paper Inc Puhdistuslaitteisto liikkuvan pinnan puhdistamiseksi erityisesti paperikoneessa
US6740172B1 (en) * 2002-06-06 2004-05-25 Terry Cemlyn Griffiths Modular belt cleaning apparatus
DE10233796A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Voith Paper Patent Gmbh Reinigungsverfahren
EP1625893A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Sprühbeschichtungsverfahren, Sprühbeschichtungsanordnung und Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE102004052234A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Voith Fabrics Patent Gmbh Temporäre Eigenschaftsänderung einer Papiermaschinenbespannung
US20090007800A1 (en) * 2005-03-14 2009-01-08 Hickory Industries, Inc. Rotisserie
JP2009539865A (ja) * 2006-06-06 2009-11-19 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 置換3−アミノ−チエノ[2,3−b]ピリジン2−カルボン酸アミド化合物及び製造方法及びそれらの使用
US7597782B2 (en) 2006-10-11 2009-10-06 Dubois Chemicals, Inc. Press stable method of cleaning paper machine press fabrics on-the-run
DE102006057367A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE102009059790B4 (de) 2009-12-21 2017-03-30 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
JP5712826B2 (ja) * 2010-11-17 2015-05-07 株式会社リコー 乾式クリーニング筐体及び乾式クリーニング装置
US9481777B2 (en) 2012-03-30 2016-11-01 The Procter & Gamble Company Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process
US10201840B2 (en) * 2012-04-11 2019-02-12 Gpcp Ip Holdings Llc Process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
CN107792622B (zh) * 2017-11-23 2023-07-07 中安重工自动化装备有限公司 用于传送皮带的清洁器
WO2021163488A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Kadant Nordic AB Cleaning head with directional nozzle assembly and shaped external air knife for traversing shower systems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859163A (en) 1973-01-05 1975-01-07 Scapa Dryers Ltd Moisture control of felts and webs in papermaking systems
US4674684A (en) 1982-10-04 1987-06-23 Albany International Corp. Support and drive members suitable, for example, for use in shower units of papermaking machines
DE3841160A1 (de) 1987-12-09 1989-06-22 Tampella Oy Ab Verfahren und anordnung zum schneiden der bahn einer papiermaschine mit einem wasserstrahl
US5135615A (en) 1990-07-03 1992-08-04 Tamfelt Oy Ab Device for measuring the condition of a felt and for reconditioning it
DE4419540A1 (de) 1993-06-21 1995-01-12 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
US5381580A (en) 1990-06-06 1995-01-17 J. M. Voith Gmbh Device for cleaning a paper machine wire web
EP0731212A1 (de) 1995-02-24 1996-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung
US5595632A (en) 1994-02-01 1997-01-21 James Ross Limited Shower for paper making machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279976A (en) 1964-05-18 1966-10-18 Sandy Hill Corp Felt cleaner for paper making machines
US4378639A (en) * 1978-12-21 1983-04-05 Midland-Ross Corporation Method and apparatus for uniformly drying a continuous web of cellulosic fibers
NZ194626A (en) * 1979-08-16 1984-11-09 Albany Int Corp Maintaining permeability of paper machine felts
GB8903357D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Morley Michael J Improvements in and relating to shower installations for paper making machines
JPH03234885A (ja) * 1990-02-02 1991-10-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 無端状抄紙用具の自動洗浄装置
DE19507938C2 (de) * 1995-02-24 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859163A (en) 1973-01-05 1975-01-07 Scapa Dryers Ltd Moisture control of felts and webs in papermaking systems
US4674684A (en) 1982-10-04 1987-06-23 Albany International Corp. Support and drive members suitable, for example, for use in shower units of papermaking machines
DE3841160A1 (de) 1987-12-09 1989-06-22 Tampella Oy Ab Verfahren und anordnung zum schneiden der bahn einer papiermaschine mit einem wasserstrahl
US5381580A (en) 1990-06-06 1995-01-17 J. M. Voith Gmbh Device for cleaning a paper machine wire web
US5135615A (en) 1990-07-03 1992-08-04 Tamfelt Oy Ab Device for measuring the condition of a felt and for reconditioning it
DE4419540A1 (de) 1993-06-21 1995-01-12 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
US5595632A (en) 1994-02-01 1997-01-21 James Ross Limited Shower for paper making machine
EP0731212A1 (de) 1995-02-24 1996-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1219747A2 (de) 2002-07-03
DE59810727D1 (de) 2004-03-11
EP1219747B1 (de) 2004-02-04
DE19726897C2 (de) 2000-01-13
US5964956A (en) 1999-10-12
DE19726897A1 (de) 1999-01-07
EP0887460B2 (de) 2006-10-04
EP0887460B1 (de) 2002-08-14
DE59805159D1 (de) 2002-09-19
EP1219747A3 (de) 2002-07-24
EP0887460A1 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219747B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0963927B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE4026953C2 (de) Entwässerungsvorrichtung und Verfahren zur Entwässerung an einem Doppelsiebformer
EP0731211B1 (de) Strahleinrichtung
DE2300289A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser medien, insbesondere fuer siebdruckmaschinen
DE60225727T2 (de) Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
EP0522093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
EP0831174B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE19860567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1225270A2 (de) Verfahren zur Konditionierung eines umlaufenden Bandes
EP0855464A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE2754622B2 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
EP0821101A2 (de) Befeuchtungseinrichtung
EP0936302B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Faserstoffsuspension auf eine Entwässerungseinrichtung
EP0831172A2 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
EP0031445A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines vorentwässerten Faservlieses auf einem Sieb und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004003899A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn
DE611585C (de) Stoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen
DE3237592A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines verschaeumten auftragsmediums auf ein flaechenerzeugnis
DE19632509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE876194C (de) Papiermaschine mit Hochdruckstoffauflauf und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 887460

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20030124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0887460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20041102

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

RTI2 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR CLEANING A TRANSPORT BELT

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20071010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810727

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201