DE4419540A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn

Info

Publication number
DE4419540A1
DE4419540A1 DE19944419540 DE4419540A DE4419540A1 DE 4419540 A1 DE4419540 A1 DE 4419540A1 DE 19944419540 DE19944419540 DE 19944419540 DE 4419540 A DE4419540 A DE 4419540A DE 4419540 A1 DE4419540 A1 DE 4419540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
web
fabric web
cleaning
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944419540
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419540C2 (de
Inventor
Adolf Dipl Ing Gogg
Robert Winkelbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Patentverwaltungs GmbH filed Critical Andritz Patentverwaltungs GmbH
Publication of DE4419540A1 publication Critical patent/DE4419540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419540C2 publication Critical patent/DE4419540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn, insbesondere Sieb- oder Filzbahn, vorzugsweise in einer Papier- oder Kartonmaschine, durch mindestens ein unter Druck stehendes Medium, wobei die Mediumzufuhr, insbesondere mindestens ein Mediumstrahl, quer zur Laufrichtung der Gewebebahn geführt bzw. bewegt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In Papier- oder Kartonmaschinen werden zahlreiche umlaufende Gewebebahnen eingesetzt. So finden z. B. in der Siebpartie einer Papiermaschine Siebbänder Verwendung. In der Pressenpartie sind es Filze. In der Trockenpartie sind es sogenannte Trockensiebe. Im Laufe des Betriebes setzen sich die Maschen oder Poren dieser Bahnen zu, z. B. mit anhaftenden Papierfasern, klebrigen Stoffen oder sonstigen Füllstoffpartikeln. Um die einwandfreie Funktion des Gewebebandes sicherzustellen, ist eine sorgfältige Reinigung erforderlich. Zur Entfernung einiger Verunreinigungen können z. B. Bürsten eingesetzt werden. Andere Verfahren bzw. Vorrichtungen verwenden Strahlen bzw. Düsen und unterschiedliche Medien. Nachteil dieser Verfahren bzw. Vorrichtungen ist es jedoch, daß damit nur ein Teil der Verunreinigungen, speziell während des Betriebes der Anlage, entfernt werden kann. Für eine vollständige Reinigung sind immer wieder längere Stillstände erforderlich, was zu Produktionseinbußen führt.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das diese Nachteile beseitigt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß mindestens ein weiteres, quer zur Laufrichtung der Gewebebahn geführtes bzw. bewegtes, vorzugsweise unter Druck stehendes Medium aufgebracht wird, das sich vorzugsweise vom vorgenannten Medium, insbesondere durch den Aggregatzustand und bzw. oder im Material und bzw. oder in der Art der Aufbringung, unterscheidet bzw. mindestens eine Mediumzuführvorrichtung, insbesondere eine Düse, für mindestens ein weiteres Medium vorgesehen ist, wobei beispielsweise drei unterschiedliche Medien zur Reinigung aufgebracht werden. Als Medien kommen vorzugsweise Dampf, Wasser, insbesondere Heißwasser und Luft sowie gegebenenfalls auch Chemikalien, beispielsweise Ätznatron, verdünnte Säuren, insbesondere Salzsäure, oder Paraffine, die auch mit Tensiden vermischt sein können, zum Einsatz. Durch die Verwendung von mehreren, unterschiedlichen Medien kann die Gewebebahn gezielt auch während des Betriebes der Anlage, z. B. Papiermaschine, von den verschiedensten Verunreinigungen gesäubert werden. Werden z. B. drei unterschiedliche Medien aufgebracht, ergibt sich die Möglichkeit der Reinigung bzw. Säuberung von praktisch allen Verunreinigungen.
Durch Aufbringung von Dampf kann ein sehr gutes Reinigungsergebnis erzielt werden, wobei die Gewebebahn mit geringen Wassermengen belastet wird. Die Reinigung kann auch periodisch erfolgen. Mittels Dampf lassen sich vor allem Harze, Asphalt, Harzleim, Zellulosefasern, Alaun, Ton und weitere Füllstoffe lösen. Vorzugsweise werden dazu Dampfstrahlen mit Drücken von z. B. 4 bis 10 bar verwendet.
Das Reinigungsmedium Wasser kann einerseits als Hochdruckwasserstrahl aufgebracht werden, wobei damit besonders gut Zellulosefasern, Coating- und Leimpressenchemikalien sowie Harze herausgelöst werden können. Anderseits kann auch Niederdruckheißwasser aufgebracht werden, wobei im wesentlichen wasserlösliche Leimpressenchemikalien herausgelöst werden. Dies kann auch mit Unterstützung durch Chemikalien betrieben werden. Eine Wassertemperatur von ca. 60 bis 80°C ergibt die größte Wirkung.
Mit dem Reinigungsmedium Druckluft können vor allem lose Zellulosefasern und Füllstoffpartikel entfernt werden. Es findet speziell bei Sieben mit hoher Siebdurchlässigkeit Anwendung.
Bei Aufbringung von Chemikalien, beispielsweise Ätznatron, verdünnten Säuren, insbesondere Salzsäure, oder Paraffinen, die auch mit Tensiden vermischt sein können, in Verbindung mit Wasser können insbesondere Fette, Öle, Leim, Wachs, Latex, Asphalt entfernt werden.
Durch die Aufbringung mehrerer Reinigungsmedien hintereinander können beste Ergebnisse erzielt werden. Als vorteilhaft hat sich dabei speziell bei Papier- bzw. Kartonmaschinen mit hohem Altpapiereinsatz die Reihenfolge Dampf, Wasser, Luft erwiesen, wobei natürlich jede Kombination je nach Einsatzfall möglich ist.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Beaufschlagung der Gewebebahn mit unterschiedlichen Medien eine Absaugung durchgeführt wird. So können abgelöster Schmutz und lose Schmutzpartikel leicht entfernt werden. Weiters wird dadurch und durch eventuelles Durchblasen mit Druckluft die Wassermenge in der Gewebebahn reduziert und die Gefahr von Streifenbildung wesentlich verringert.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß gelöste Schmutzteile abgeschleudert und aufgefangen werden. Durch diese Vorgangsweise kann der Energieeinsatz für eine allfällige Absaugung stark reduziert werden, bzw. diese völlig ersetzen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Vergleich zu anderen Bereichen der Gewebebahn stärker verschmutzte Bereiche der Gewebebahn, z. B. Streifen, in intensiverem Umfang als die weniger verschmutzten Bereiche mit Medium beaufschlagt werden. Durch geeignete Regelgeräte können im Bereich der stärkeren Verschmutzung z. B. ein zusätzliches Medium oder ein Medium in verstärktem Maße eingesetzt werden. Auch eine längere Behandlungszeit ist dadurch einstellbar.
Die Reinigungseinrichtung reinigt insbesondere in Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeit frei vorwählbare Bereiche z. B. eines Filzes oder Trockensiebes. Der Filz wird dazu in Reinigungszonen eingeteilt, wobei sich die Anzahl der Zonen nach der gewünschten Genauigkeit des Traversierbereiches richtet und somit von der Auflösegenauigkeit des Stellungsmelders abhängig ist. Der Beginn und das Ende des Reinigungsbereiches kann auf einem Bedienpult eingestellt, und die Bereiche können auf Anzeigen abgelesen werden.
Der Reinigungskopf fährt nun insbesondere in Abhängigkeit zur Maschinengeschwindigkeit von der Anfangszone zur Endzone des Reinigungsbereiches. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der gewünschte Reinigungseffekt erzielt ist und der Reinigungsvorgang vom Bediener beendet wird. Es kann aber auch die Reinigungszeit vorgegeben oder spezielle, fest gespeicherte Reinigungsprogramme eingesetzt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dies wird dadurch erreicht, daß mindestens eine Mediumzuführvorrichtung, insbesondere Düse für mindestens ein weiteres Medium, beispielsweise drei Mediumzuführvorrichtungen, insbesondere Düsen für unterschiedliche, vorzugsweise unter Druck stehende, Medien vorgesehen sind. Durch diesen Aufbau der Vorrichtung lassen sich die Vorteile des Verfahrens besonders gut umsetzen.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Gewebebahn, insbesondere Sieb- oder Filzbahn, über mindestens eine Umlenkwalze geführt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumzuführvorrichtungen, insbesondere Düsen, auf die von der Oberfläche einer Umlenkwalze abgewandte Seite der Gewebebahn ausgerichtet bzw. richtbar sind. Durch diese Ausbildung werden die Maschen des Siebes bei der Umlenkung erweitert und die Reinigung besonders effektiv.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Strahlen der Mediumzuführvorrichtungen, insbesondere Düsen, in Bahnlaufrichtung hintereinander ausgerichtet sein, um die Beaufschlagung der Gewebebahn mit mehreren Reinigungsmedien in einem Bahndurchlauf zu ermöglichen. Sie können aber auch quer zur Bahnlaufrichtung ausgerichtet werden.
Besonders günstig erweist es sich, wenn eine Absaugvorrichtung vorgesehen ist. Diese Absaugvorrichtung kann nun im Bereich der Umlenkwalze, an der die Mediumzuführvorrichtung angebracht ist, und/oder im freien Zug der Gewebebahn angebracht sein. Je nach den Platzverhältnissen in der Papier- oder Kartonmaschine bzw. den Notwendigkeiten durch die Verschmutzung, ist der Ort bzw. auch die Notwendigkeit von mehreren Absaugvorrichtungen zu bestimmen.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der auf die Umlenkwalze folgenden weiteren Umlenkwalze eine Auffangwanne vorgesehen ist. Dadurch kann der Energiebedarf für die Absaugung(en) wesentlich verringert bzw. die Absaugung(en) völlig weggelassen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Gewebebahn, insbesondere Sieb- oder Filzbahn, über zumindest eine Umlenkwalze geführt ist, wobei die Mediumzuführvorrichtung ein Gehäuse aufweist, das die Umlenkwalze(n) teilweise umschlingt, und die Mediumzuführvorrichtung weiters Öffnungen, insbesondere Düsen für Medium besitzt, welche gegen die Walzenoberfläche gerichtet sind.
Besonders günstig erweist es sich, wenn das Gehäuse während des Betriebes quer zur Gewebebahn bzw. parallel zur Umlenkwalzenachse bewegbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuse zusätzlich (eine) Absaugeinrichtung(en) auf, die - in Richtung der Gewebebahnbewegung gesehen - hinter den Öffnungen bzw. Düsen der Mediumzuführvorrichtung vorgesehen ist bzw. sind.
Erfindungsgemäß kann bzw. können an dem der Mediumzuführvorrichtung nachgeschalteten Teil der Gewebebahn, insbesondere auf der Seite der Gewebebahn, die der Mediumzuführvorrichtung gegenüberliegt, (eine) Auffangwanne(n) angeordnet sein.
Im folgenden wird die Erfindung nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei die Fig. 1a und 1b in Diagrammen die Verteilung der Luftdurchlässigkeit eines Siebes vor und nach Durchführung von Versuchen zum erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 die Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Papierbahntrockner und Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 2 zeigen. Die Fig. 4 und 5 zeigen die Anwendung der Erfindung bei einem Papierbahn- oder Kartonbahntrockner.
In den Fig. 1a und 1b sind auf der Abszissenachse die Abstände der Gewebebahn von der Führerseite in mm und auf der Ordinatenachse die Durchlässigkeit in cfm bzw. m³/m²h aufgetragen.
In einem Altpapier-verarbeitenden Betrieb wurden mehrere Versuche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der Vorrichtung durchgeführt. Ein Trockensieb einer Slalomgruppe hatte eine ursprüngliche Siebdurchlässigkeit von 200 cfm (3200 m³/m²h). Das Sieb war nach einer Laufzeit von ca. 120 Tagen bereits so stark verschmutzt, daß es nur mehr eine mittlere Siebdurchlässigkeit von 42 cfm (673 m³/m²h) aufwies. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung über einen Zeitraum von ca. 10 Tagen konnte die mittlere Siebdurchlässigkeit auf 69 cfm (1103 m³/m²h), das entspricht einer Steigerung um ca. 65%, erhöht werden. Eine weitere Verbesserung und insbesondere eine verstärkte Reinigung im Bereich stark verschmutzter Stellen wird z. B. durch eine länger dauernde Reinigungsperiode erzielt. Die Verteilung der Siebdurchlässigkeit quer zur Bahnlaufrichtung ist für den Zustand vor Einsatz der Erfindung in Fig. 1a und nach einer Behandlung von ca. 10 Tagen in Fig. 1b dargestellt. Die beste Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird jedoch bei Verwendung bereits nach Einbau eines neuen Siebes erreicht. Das Ziel besteht hier in einer Aufrechterhaltung der ursprünglichen Siebdurchlässigkeit.
Eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Siebreinigung ist nun in Fig. 2 dargestellt. Das Trockensieb 1 ist über mehrere Trockenzylinder 2, 2′ gelegt und trennt sich nach Übergabe des zu trocknenden Papiers an eine weitere aus mehreren Trockenzylindern bestehende Trockengruppe vom Trockenzylinder 2. Es wird über mehrere Umlenkwalzen 3, 3′, 3′′ wieder an den Anfang der Trockengruppe zurückgeführt. Die Papierseite des Siebes, d. h. die Seite, auf der während der Trocknung das Papier anliegt, kommt dabei bei der Umlenk- oder Leitwalze 3 außen zu liegen. Die Gewebebahn, hier ein Sieb 1, wird in Richtung 11 weitertransportiert. Die Umlenkwalze 3 wird teilweise vom Gehäuse einer Mediumzuführvorrichtung 5 zur Siebreinigung umschlungen. In diesem Gehäuse sind mehrere Düsen 6, 6′, 6′′ für unterschiedliche Reinigungsmedien vorgesehen. Die Düsen 6, 6′, 6′′ sind dabei so ausgerichtet, daß der Strahl des Mediums praktisch radial auf die Umlenkwalze 3 trifft, wobei die Ausrichtung des Strahles grundsätzlich auch schräg sein kann. Die Reinigungsmedien werden über Leitungen 8, 8′, 8′′ zugeführt. Das Gehäuse 5 traversiert während des Betriebes entlang des Traversierbalkens 7. Im Gehäuse 5 kann nach der Düse 6′′ noch eine Absaugung vorgesehen sein. Die Absaugung kann aber auch, eventuell auch zusätzlich, im Bereich des freien Zuges des Siebes 1 zwischen Umlenkwalze 3 und Umlenkwalze 3′ vorgesehen sein. An der Umlenkwalze 3′ mit einer Umschlingung von nahezu 180° ist eine Auffangwanne 9 vorgesehen, in die gelöste Schmutzpartikel und auch Wassertropfen bei der Umlenkung des Siebes 1 hineingeschleudert werden. Diese Wirkung tritt insbesondere bei schnellaufenden Papiermaschinen auf.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Siebreinigungsvorrichtung nach Fig. 2. Hier sind insbesondere die Stuhlungsteile 4 erkennbar, an denen die Lager 12, 12′ der Umlenkwalzen 3, 3′ montiert sind. Diese können auch verschiebbar angebracht werden, um einerseits den Ein- und Ausbau des Siebes zu erleichtern und anderseits die erforderliche Siebspannung grundsätzlich einzustellen. Außerhalb der Stuhlungsteile 4 befindet sich dann die Isolierung 10, 10′ der Trockenpartie. Als Reihenfolge der Reinigungsmedien für die Behandlung der Gewebebahn 1 wurde hier für die Zuführung 8 zur Düse 6 Dampf, für die Zuführung 8′ zur Düse 6′ Wasser und für die Zuführung 8′′ zur Düse 6′′ Druckluft gewählt. Durch den Dampf werden so die meisten Verunreinigungen gelöst, durch das Wasser ausgespült und durch die Druckluft die Sieboberfläche nochmals gereinigt und getrocknet. Durch die Strahlreflexion auf der glatten Oberfläche der Umlenk- oder Leitwalze 3 wird die Reinigungswirkung in den Siebmaschen noch verstärkt, wobei durch die Umlenkung die Siebmaschen auch geöffnet werden.
Fig. 4 zeigt den Einsatz einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 14 in einem Papierbahntrockner 15 mit Saugwalzen 13, 13′, 13′′ etc. Das in Richtung 11 laufende Trockensieb 1 wird hier über Trockenzylinder 2, 2′, 2′′ etc. und alternierend über Saugwalzen 13, 13′, 13′′ etc. geführt. Nachdem die Papierbahn vom Trockensieb 1 auf das Trockensieb 1′ der nachfolgenden Trockengruppe abgegeben wurde, ist in Bahnlaufrichtung 11 eine Umlenkwalze 3 vorgesehen, über der sich die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 14 befindet. An der in Bahnlaufrichtung 11 folgenden Umlenkwalze 3′ befindet sich dann eine Auffangwanne 9, in die die noch am Sieb anhaftenden Flüssigkeitsteilchen geschleudert werden.
Die Fig. 5 stellt eine weitere Anwendung der Reinigungsvorrichtung 14 in einem Papierbahn- bzw. Kartontrockner 15, 15′ dar, wobei die Trockengruppe 15 als Einsiebtrockengruppe und die Trockengruppe 15′ als Zweisiebtrockengruppe ausgeführt ist. Die aufzubringenden Medien werden durch Pfeile 19, 20, 21 angedeutet. Durch Pfeile 22, 23 werden Absaugvorgänge dargestellt. Die Einsiebtrockengruppe 15 ist analog dem Papierbahntrockner von Fig. 4 ausgeführt, wobei jedoch die Saugwalzen 13, 13′, 13′′ etc. durch eine weitere Reihe von Trockenzylindern 2, 2′, 2′′ etc. ersetzt sind. In den Zwischenräumen zwischen den unteren Trockenzylindern können noch Luftblaseinrichtungen 16 eingesetzt werden. In der zweiten Trockengruppe 15′ wird ein oberes Trockensieb 1′ um die oberen Trockenzylinder 2 bzw. die dazwischenliegenden Umlenkwalzen 18 geführt. Ein unteres Trockensieb 1′′ wird über untere Trockenzylinder 2′ und dazwischenliegende Umlenkwalzen 18′ geführt. Am Ende der Trockengruppe 15′ wird das obere Trockensieb 1′ nach oben und über eine Umlenkwalze 3 geführt, über der eine Reinigungsvorrichtung 14′ angebracht ist. An der in Bahnlaufrichtung 11 nächsten Umlenkwalze 3′ ist eine Auffangwanne 9′ vorgesehen. Das untere Trockensieb 1′′ wird nach unten über eine Umlenkwalze 3 geführt, über derem Umfang ebenfalls eine Reinigungsvorrichtung 14′′ vorgesehen ist, wobei wiederum in Bahnlaufrichtung 11 an der nächsten Umlenkwalze 3′ eine Auffangwanne 9′′ angebracht ist. Weiters können auch hier z. B. Luftblaseinrichtungen 17 am Umfang der Trockenzylinder 2′ vorgesehen sein. Je nach Ausführung des Papierbahn- bzw. Kartontrockners sowie der zu erwartenden Verschmutzung der Gewebebahnen können somit die Reinigungsvorrichtungen entweder nur in einer Trockengruppe, oder in mehreren Trockengruppen sowohl bei Einsiebführung als auch bei Zweisiebführung vorgesehen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Varianten beschränkt, vielmehr läßt sie sich auch vorteilhaft in der Siebpartie oder der Pressenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine anwenden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Reinigung von Filtertüchern bei Trommelfiltern, insbesondere mit ablaufendem Tuch.
Ebenso versteht sich, daß die Anzahl und Reihenfolge der Reinigungsmedien bzw. ihre Aufbringung durch geeignete Mediumzuführvorrichtungen, insbesondere Düsen, je nach Anwendungsgebiet und Art der Verschmutzung variieren kann.

Claims (24)

1. Verfahren zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn, insbesondere Sieb- oder Filzbahn, vorzugsweise in einer Papier- oder Kartonmaschine, durch mindestens ein unter Druck stehendes Medium, wobei die Mediumzufuhr, insbesondere mindestens ein Mediumstrahl, quer zur Laufrichtung der Gewebebahn geführt bzw. bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres quer zur Laufrichtung der Gewebebahn geführtes bzw. bewegtes, vorzugsweise unter Druck stehendes Medium aufgebracht wird, das sich vorzugsweise vom vorgenannten Medium, insbesondere durch den Aggregatzustand und bzw. oder im Material und bzw. oder in der Art der Aufbringung, unterscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei unterschiedliche Medien zur Reinigung aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Medium als Dampf aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Medium als Wasser, insbesondere Heißwasser, aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Medium als Luft, insbesondere Druckluft, aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsmedium, insbesondere während einer Betriebsunterbrechung, Reinigungschemikalien, beispielsweise Ätznatron, aufgebracht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsmedien Dampf bzw. Wasser bzw. Luft in der zeitlichen Reihenfolge Dampf, Wasser bzw. Dampf, Luft bzw. Wasser, Luft bzw. Dampf, Wasser, Luft aufgebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Beaufschlagung der Gewebebahn mit unterschiedlichen Medien eine Absaugung durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß gelöste Schmutzteile abgeschleudert und aufgefangen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Vergleich zu anderen Bereichen der Gewebebahn stärker verschmutzte Bereiche der Gewebebahn, z. B. Streifen, in intensiverem Umfang als die weniger verschmutzten Bereiche mit Medium beaufschlagt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung von der Papierseite der Gewebebahn her durchgeführt wird.
12. Vorrichtung zum Reinigen einer umlaufenden Gewebebahn, insbesondere Sieb- oder Filzbahn, vorzugsweise in einer Papier- oder Kartonmaschine, mit wenigstens einer Mediumzuführvorrichtung, insbesondere Spritzdüse, die gegen die Gewebebahn richtbar bzw. gerichtet ist und einen Anschluß für unter Druck stehendes Medium hat, vorzugsweise mit einer Traversiereinrichtung zum Verfahren der Mediumzuführvorrichtung, insbesondere Düse, quer zur Laufrichtung der Gewebebahn, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mediumzuführvorrichtung, insbesondere Düse, für mindestens ein weiteres gegen die Gewebebahn richtbares bzw. gerichtetes Medium vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß drei Mediumzuführvorrichtungen, insbesondere Düsen, für unterschiedliche, vorzugsweise unter Druck stehende, Medien vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Gewebebahn, insbesondere Sieb- oder Filzbahn, über mindestens eine Umlenkwalze od. dgl. geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumzuführvorrichtungen, insbesondere Düsen, auf die von der Oberfläche einer Umlenkwalze abgewandte Seite der Gewebebahn ausgerichtet bzw. richtbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen der Mediumzuführvorrichtungen, insbesondere Düsen, in Bahnlaufrichtung hintereinander ausgerichtet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen der Mediumzuführvorrichtungen, insbesondere Düsen, quer zur Bahnlaufrichtung ausgerichtet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugvorrichtung vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung im Bereich der Umlenkwalze, an der sich die Mediumzuführvorrichtung befindet, angebracht ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung im freien Zug der Gewebebahn angebracht ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Gewebebahn, insbesondere Sieb- oder Filzbahn, über mindestens eine Umlenkwalze geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der auf die Umlenkwalze, an der sich die Mediumzuführvorrichtung befindet, folgenden weiteren Umlenkwalze eine Auffangwanne vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Gewebebahn, insbesondere Sieb- oder Filzbahn, über mindestens eine Umlenkwalze od. dgl. geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumzuführvorrichtung ein Gehäuse aufweist, das die Umlenkwalze(n) teilweise umschlingt und Öffnungen, insbesondere Düsen, für Medium besitzt, welche gegen die Walzenoberfläche gerichtet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse während des Betriebes quer zur Gewebebahn bzw. parallel zur Umlenkwalzenachse bewegbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zusätzlich (eine) Absaugeinrichtung(en) aufweist, die - in der Richtung der Gewebebahnbewegung gesehen - hinter den Öffnungen bzw. Düsen der Mediumzuführvorrichtung vorgesehen ist bzw. sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Mediumzuführvorrichtung nachgeschalteten Teil der Gewebebahn, insbesondere auf der Seite der Gewebebahn, die der Mediumzuführvorrichtung gegenüberliegt, eine Auffangwanne vorgesehen ist.
DE19944419540 1993-06-21 1994-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn Expired - Fee Related DE4419540C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121093A AT400157B (de) 1993-06-21 1993-06-21 Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer umlaufenden gewebebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419540A1 true DE4419540A1 (de) 1995-01-12
DE4419540C2 DE4419540C2 (de) 1998-12-10

Family

ID=3509005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419540 Expired - Fee Related DE4419540C2 (de) 1993-06-21 1994-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400157B (de)
DE (1) DE4419540C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731212A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung
WO1997001668A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Valmet Corporation Method and device for washing the drying wire in a paper or board machine
DE19636361A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Kunibert Zehrer Vorrichtung zur Reinigung von mehrfach verwendbaren Bahnen aus flexiblem Material
DE19702196A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19726897A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19730719A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Filzbandes
DE19712998C2 (de) * 1997-03-27 1999-05-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
US6143092A (en) * 1997-06-25 2000-11-07 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Process for cleaning a transport belt
US6716316B2 (en) 2001-01-18 2004-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Process for conditioning a circulating felt belt
WO2005094403A2 (en) 2004-03-03 2005-10-13 Nalco Company Paper machine belt conditioning system, apparatus and method
EP2172591A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-07 Messer Austria GmbH Anlage und Verfahren zur Papierproduktion
DE102008049337A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Messer Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
DE102010028309A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Swen Müller Siebband für eine Papier- oder Kartonmaschine
WO2013092151A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur konditionierung eines endlos umlaufenden trockenbandes und kontakttrockenvorrichtung
DE102015015949A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Messer Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Pressfilzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254059A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Robo Paper Engineering B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Materialbahn sowie Verwendung der Vorrichtung
CN106917312B (zh) * 2015-12-25 2018-05-04 上海东冠纸业有限公司 一种清洗造纸毛毯胶黏物的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB987981A (en) * 1960-06-17 1965-03-31 Akos Laszlo Improvements in or relating to the scouring or washing treatment of open width fabrics
DE1812841A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Walter Ries Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flaechigen Textilgewebes
DE2249330A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE3229194A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 BÖWE Maschinenfabrik GmbH, 8900 Augsburg Verfahren zum reinigen von textilgut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853118B2 (ja) * 1981-10-20 1983-11-26 山陽国策パルプ株式会社 抄紙機における乾燥部のカンバス洗浄方法及び装置
JPS61245393A (ja) * 1985-03-26 1986-10-31 敷島紡績株式会社 抄紙用ドライヤカンバスの洗浄方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB987981A (en) * 1960-06-17 1965-03-31 Akos Laszlo Improvements in or relating to the scouring or washing treatment of open width fabrics
DE1812841A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Walter Ries Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flaechigen Textilgewebes
DE2249330A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE3229194A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 BÖWE Maschinenfabrik GmbH, 8900 Augsburg Verfahren zum reinigen von textilgut

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CUTTS, M. M.: Continous cleaning of dryer fabrics,In: Tappi Journal, April 1991, S. 147-151 *
LUNDSTROM, K., NIEMALA, M.: Mesh fabrics can be cleaned to preserve quality drying, In: Tappi Journal, June 1982, S. 75-78 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731212A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung
US5783044A (en) * 1995-02-24 1998-07-21 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Belt cleaning device for papermaking machines
WO1997001668A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Valmet Corporation Method and device for washing the drying wire in a paper or board machine
US5863386A (en) * 1995-06-29 1999-01-26 Valmet Corporation Method and device for washing the drying wire in a paper or board machine
DE19636361A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Kunibert Zehrer Vorrichtung zur Reinigung von mehrfach verwendbaren Bahnen aus flexiblem Material
DE19702196A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19702196B4 (de) * 1997-01-23 2007-01-04 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19702196C5 (de) * 1997-01-23 2010-04-22 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19712998C2 (de) * 1997-03-27 1999-05-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP1241297A2 (de) * 1997-03-27 2002-09-18 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP1241297A3 (de) * 1997-03-27 2003-06-25 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19726897C2 (de) * 1997-06-25 2000-01-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
US6143092A (en) * 1997-06-25 2000-11-07 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Process for cleaning a transport belt
EP1219747A2 (de) 1997-06-25 2002-07-03 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP1219747B2 (de) 1997-06-25 2007-10-10 Voith Patent GmbH Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0887460B2 (de) 1997-06-25 2006-10-04 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19726897A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19730719A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Filzbandes
US6716316B2 (en) 2001-01-18 2004-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Process for conditioning a circulating felt belt
EP1740765A2 (de) * 2004-03-03 2007-01-10 Nalco Company Papiermaschinenbandkonditioniersystem, -vorrichtung und -verfahren
EP1740765A4 (de) * 2004-03-03 2009-01-07 Nalco Co Papiermaschinenbandkonditioniersystem, -vorrichtung und -verfahren
WO2005094403A2 (en) 2004-03-03 2005-10-13 Nalco Company Paper machine belt conditioning system, apparatus and method
CN101133206B (zh) * 2004-03-03 2012-07-18 纳尔科公司 造纸机传送带清理系统、装置和方法
EP2172591A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-07 Messer Austria GmbH Anlage und Verfahren zur Papierproduktion
DE102008049337A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Messer Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
DE102010028309A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Swen Müller Siebband für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE102010028309B4 (de) * 2010-04-28 2011-12-08 Swen Müller Siebband für eine Papier- oder Kartonmaschine
WO2013092151A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur konditionierung eines endlos umlaufenden trockenbandes und kontakttrockenvorrichtung
DE102015015949A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Messer Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Pressfilzes
EP3178989A1 (de) 2015-12-08 2017-06-14 Messer Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pressfilzes

Also Published As

Publication number Publication date
AT400157B (de) 1995-10-25
ATA121093A (de) 1995-02-15
DE4419540C2 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
DE3005681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen einer aus Altpapier gewonnenen Faserstoffsuspension
EP0828889B9 (de) Verwendung von mitteln zur zellstoff- und papierherstellung
EP0731211B1 (de) Strahleinrichtung
DE19822185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP1784538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines auftragsmediums in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4105674A1 (de) Walzenreinigungsvorrichtung
DE1611762C3 (de)
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
DE3641954A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen von walzen bzw. zylindern
DE2166719A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer drucktuchzylinder einer offsetdruckmaschine
DE19860567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE3245232C2 (de)
WO2008128868A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102007012785A1 (de) Anlage und Verfahren zur Konditionierung der Bespannung in Materialbahn-Herstellungsmaschinen
DE202007005670U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3013738A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern eines poroesen stoffes, insbesondere eines teppichs
DE102006051849A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0803002A1 (de) Verfahren zum bemustern von textilen warenbahnen
DE4418801A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Walzen und/oder Zylinder in Papiermaschinen
DE3804006A1 (de) Verfahren zum entfernen von klebrigen verunreinigungen waehrend faserstoffaufbereitung aus altpapier
DE3536912C2 (de)
EP2383387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102007018531A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE163156C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee