DE1812841A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flaechigen Textilgewebes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flaechigen Textilgewebes

Info

Publication number
DE1812841A1
DE1812841A1 DE19681812841 DE1812841A DE1812841A1 DE 1812841 A1 DE1812841 A1 DE 1812841A1 DE 19681812841 DE19681812841 DE 19681812841 DE 1812841 A DE1812841 A DE 1812841A DE 1812841 A1 DE1812841 A1 DE 1812841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
textile fabric
fabric
alternately
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812841
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681812841 priority Critical patent/DE1812841A1/de
Publication of DE1812841A1 publication Critical patent/DE1812841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flächigen Textilgewebes" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen eines flächigen Textilgewebes, welches während des Waschvorgarbes breit gehalten wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung aes Verfahrens mit einem Führungswalzen aufweisenden Behälter zur breiten Führung des Gewebes.
  • Bei einer bekannten Breitwaschmaschine wird das Gewebe in breitem Zustand mittels Führungsrollen in mehreren Durchgängen durch ein Bad hindurchgeführt und tritt jeweils kurz vor der oberen Umlenkrolle aus dem Bad aus. Diese mäanderartige Führung des Gewebes durch ein Bad hindurch erfordert einen großen Raumaufwand.
  • Es ist audn eine Breitwaschmaschine bekannt, bei der die Ware durch eine geringere Geschwindigkeit als die Zuführgeschwindigkeit beim Waschprozeß in der Waschflotte gestaucht und in diesem Zustand durch einen Kanal hindurchgeführt wird, Die bekannte Breitwaschmaschine hat eine Flottenkufe, feststehende Breithalter, einen Warenlauf-Regulierapparat zur Verhinderung von Falten, einen Waschtrog, Quetschwalzen, einen Stauchkanal und ein von Exzentern hin- und herbewegbaren Stauchhammer.
  • Eine bekannte Schnellstrangswaschmaschine hat Düsenspritzringe, welche zur erheblichen Beschleunigung des Spülvorganges dienen.
  • Diese Ring bestehen aus einem doppelwandigen Rohrzylinder, dessen innere Wand mit zahlreichen Bohrungen versehen ist, durch die Wasser mit etwa 3 atü auf den durch die Düsen hindurchlaufen den Gewebestrang gespritzt wird (belgische Patentschrift 515 171).
  • Die ErfIndung hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen eines flächigen Textilgewebes in einer sogenannten Breitwaschmaschine zum Ziel, welche einen geringeren Raumaufwand a-s die bekannte Maschine hat und bei der auch der Auswaschprozeß intensiver durchgeführt wird als bei jener. Dieses Ziel w wird erfindungsgemäß dadurch gelöst erreicht, daß das Textilgewebe an mehreren in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Steller au seiner ganzen Breite abwechselnd auf seiner Oberfläche auftreffenden Waschmittelstrahlen und Trockenmittelstrahlen ausgesetzt wird.
  • Da Waschmittelstrahlen und Trockenmittelstrahlen unmittelbar aufeinanderfolgen, wobei die Ware jeweils frisches Waschmittel erhält, das mittels des Trockenmittelstrahles verteIlt wird, ergibt sich eine intensive Waschwirkung. Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Maschine ist raumsparend auszubilden, außerdem können beim Betrieb aieser Maschine Kosten an Waschzusätzen und Antriebsenergie eingespart werden. Auch liegen die Kosten für die Herstellung der Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens niederer als die Kosten der bekannten Maschine.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird das Waschmittel ungesammelt abgeführt. Das Waschmittel wird also nicht im unteren Teil eines Behälters gesammelt und die Ware wird auch nicht durch eine Waschmittelansammlung hindurchgeführt. Die Ware kann somit auf großer Länge den Trocken- und Waschmittelstrahlen ausgesetzt werden.
  • Eine günstige Durchführung der Verfahrensschritte ergibt sich dadurch, daß das Textilgewebe an mehreren Stellen auf einer Seite einem Wassersprühstrahl und auf seiner andern Seite einem Luftstrahl und umgekehrt ausgesetzt wird, wobei die Strahlen wechselweise auf das Textilgewebe einwirken.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn das Textilgewebe von der Seite gesehen in einer U-förmigen @ahn geführt wird und wenn einander gegenüberliegende Stellen der beiden Bahnen jeweils von innen und von außen mit dem gleichen Medium beaufschlagt werden, wobei bei einem äußeren Luftstrahl innen ein Wassersprühstrahl vorgesehen wird und umgekehrt.
  • Die Erfindung sieht ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Führungswalzen aufweisenden Behälter zur breiten Führung des Gewebes vor. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß über die ganze Breite des Textilgewebes reichende Waschmitteldüsen und Trockenmitteldüsen wechselweise angeordnet sind.
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Vorrichtung zum Waschen eines flächigen Textilgewebes als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung von der Seite gesehen unter Abnahme einer Wand schematisch dargestellt.
  • In einem Behalter 1 sind drei Umlenkwalzen 2 Is 4 so angeordnet, daß ein über diese Walzen geführtes textiles @ @ete 5 von der Seite gesehen in einer U-förmigen sa: Die Durchlaufrichtung des Gewebes ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Auf seiten des Auslasses ist ein Förder- und Preßwalzenpaar 6 angeordnet, das zum Abziehen des Gewebes 5 und zum Auspressen von in diesem enthaltener Feuchtigkeit dient.
  • Längs der im Behälter 1 befindlichen Bahn des Gewebes sind abwechselnd Wasserspritzrohre 7 mit Düsen und an ein nicht dargestellte Gebläse angeschlossene Luftdüsen 8 angeordnet, wobei in dem von den parallel laufenden Gewebebahnen begrenzten bereich Luftdüsen 9 jeweils paarweise angeordnet sind.
  • Vor dem Walzenpaar 6 ist ein Wasserspritzrohr 10 vorgesehen und unter diesem Walzenpaar eine Schräge für den Abfluß ausgequetschter Flüssigkeit. Über der Schräge befindet sich ein Spritzblech 12 und ein Spritzrohr 13. Unter den rotierenden alzen kann auch ein Auffangkasten zum Auffangen und Ablassen ausgequetschter Flüssigkeit vorgesehen sein.
  • Das Gewebe 5 vIrd in seiner ganzen Breite über die Walzen 2 bis 4 geführt und von dem Walzenpaar 6 abgezogen. Während des Durchganges durch den eälter 1 wird das Gewebe von innen und von außen abwechselnd von den Düsen der Wasserspritzrohre 7 mit Wasser besprüht und von den Luftdüsen mit Luft beaufschlagt.
  • Das von den Gewebe 5 ablaufende Wasser wird über eine Öffnung 11 im Boden des Behälters 1 abgeführt.
  • Vorn c;en Wasserspritzrohren 7 wird jeweils frisches Waschwasser auf das Gewebe aufgesprüht und das Waschwasser @ird durch die aus den Luftdüsen 8,9 austretende Luft verteilt und abgeblasen. Dies geschieht im Wechsel, so daß das Gewebe gut und schnell ausgewaschen wird.
  • Durch die asserspritzrohre 7 kann ein anderes Waschmittel als asser und durch die Luftdüsen 8 ein anderes Trockenmittel als Luft dem im Behälter 1 befindlichen Gewebe 5 zugeführt werden.
  • Jle Vorrichtung t nur einen geringen Raumbedarf und ist daher In der Anschaffung und während des Betriebes verhältnismäßIg billig. Es ergeben sich außerdem Kosteneinsparungen an Chemikalien una Antriebsenergie. Der Auswaschprozeß ist sehr inten-1v uid gründlich. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann wegen ihres geringen Raumbedarfes vor eine Mercerisiermaschine, eine Chloritbleichanlage oder dgl. gestellt oder in eine vorhandene Breitwaschmaschine eingebaut werden .Dadurch können vordem zwei Arbeitsgänge in einen Arbeitsprozeß umgewandelt werden. Die das Gewebe beaufschlagende Luft bewirkt ein gutes und ::chnelles Auswaschen der Ware.

Claims (7)

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Waschen eines flächigen Textilgewebes, welches während ues Waschvorganges breit gehalten wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Textilgewebe an mehre-| ren in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Stellen auf seiner ganzen Breite abwechselnd auf seiner Oberfläche auftreffenden Waschmittelstrahlen und Trockenmittelstrahlen zum gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c fl -n e t , daß das Waschmittel ungesammelt abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Textilgewebe an mehreren Stellen auf einer Seite einem Wassersprühstrahl und auf seiner andern Seite einem Luftstrahl und umgekehrt ausgesetzt wird, wobei die Strahlen wechselweise auf das Textilgewebe einwirken.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Textilgewebe von der Seite gesehen in einer U-förmigen Bahn geführt wird und daß einander gegenüberliegende Stellen der beiden Bahnen jeweils von innen oder von au3en mit dem gleichen Medium , beaufschlagt werden, wobei bei einem äußeren Luftstrahl innen ein Wasserstrahl vorgesehen wird und umge-ehrt.
5, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach elnem aer vorhergehenden Ansprüche mit einem Führungswalzen aufweisenden Behälter zur breiten Führung des Gewebes, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß über die ganze Breite des Textilgewebes (5) reichende Waschmitteldüsen (7) und Trockenmitteldüsen (8) wechselweise angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Wassersprühdüsen (7) ausgebildete Waschmitteldüsen und als Luftdüsen (8) ausgebildete "rockenmitteldüsen auf beiden Seiten des Textilgewebes (5) abwechselnd angeordnet sind, wobei einer Trockenmitteldüse eine Wassersprühdüse gegenüberliegt und umgekehrt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Textilgewebe (5) von der Seite oesehen über eine entsprechende Walzenanordnung (2 bis 4) U-förmig geführt ist, daß an einander gegenüberliegenden Stellen der Gewebebahn (5) außen jeweils dle gleiche .rt von Düsen und innen andere Düsen angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19681812841 1968-12-05 1968-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flaechigen Textilgewebes Pending DE1812841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812841 DE1812841A1 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flaechigen Textilgewebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812841 DE1812841A1 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flaechigen Textilgewebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812841A1 true DE1812841A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5715314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812841 Pending DE1812841A1 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flaechigen Textilgewebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419540A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-12 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419540A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-12 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
DE4419540C2 (de) * 1993-06-21 1998-12-10 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
DE2013296A1 (de) Maschine zum Waschen von Stoffbahnen
DE1141525B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Filze von Papier-, Karton- oder dergleichen Maschinen
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
EP0132604B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von strangförmigem Textilgut
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
DE1812841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines flaechigen Textilgewebes
CH527953A (de) Einrichtung zum Reinigen, insbesondere zum Entfernen von unerwünschten Feststoffteilchen von einer kontinuierlich über Walzen geführten, nassbehandelten, vorzugsweise bedruckten Textilbahn
DE3439403C2 (de) Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen
DE3324650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von breitgefuehrten laufenden warenbahnen
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE2016037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geweben mit Flüssigkeit
AT126819B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Färben oder sonstigem Behandeln von Fasergut.
DE1810290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung und gegebenenfalls gleichzeitiger Veredlung von Textilien,synthetischer oder nativer Meterware
DE867837C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben und Waschen von Geweben
AT229691B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Filzbahnen von Papier- und Kartonmaschinen od. dgl.
DE1460454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Textilmaterialien in voller Breite
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE1785706C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeitsdurchlässigem Textilgut o.dgl
EP0016350A1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE1610883A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Siebtrommel zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE376701C (de) Vorrichtung zum Waschen der Filze von Pappen- und Papiermaschinen waehrend des Betriebes
DE487524C (de) Strangwaschmaschine fuer Gewebe
DE608571C (de) Maschine zum Reinigen und Entfetten von Wolle und anderen Faserstoffen