EP0803002A1 - Verfahren zum bemustern von textilen warenbahnen - Google Patents

Verfahren zum bemustern von textilen warenbahnen

Info

Publication number
EP0803002A1
EP0803002A1 EP95942649A EP95942649A EP0803002A1 EP 0803002 A1 EP0803002 A1 EP 0803002A1 EP 95942649 A EP95942649 A EP 95942649A EP 95942649 A EP95942649 A EP 95942649A EP 0803002 A1 EP0803002 A1 EP 0803002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
agent
thickener
patterning
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95942649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803002B1 (de
Inventor
Werner Hartmann
Alfred Keller
Bernd Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0803002A1 publication Critical patent/EP0803002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803002B1 publication Critical patent/EP0803002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation

Definitions

  • the invention relates to a method of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • a "pattern” in the sense of the invention is primarily a colored pattern, whereby not only a normal illustration is to be considered, but also a plain color should be included in the term.
  • the type of application of the patterning agent is not important for the invention. In many cases it will be a printing process, but methods are also possible in which the patterning agent is dripped on, poured on or sprayed on, or in which the web is even immersed in a patterning liquor.
  • the invention relates to methods of this type, in which a thickener must be present on the web. This is primarily the case with printing processes so that the patterning agent does not run and a clean contour is created or so that the patterning agent does not penetrate too deeply into the textile material.
  • the use of thickeners in textile printing is described in the book by M. Peter and HK Rouette "Fundamentals of Textile Finishing" 13th Edition (1989), pages 620 to 623 and a number of suitable ones Listed substances. It goes without saying that mixtures of several corresponding substances are also to be regarded as thickeners.
  • the thickening is in the medium applied, i.e. the printing paste.
  • the carpet dyeing has to work with a thickening so that the applied patterning agent does not sink too quickly into the pile, which is quite high for carpets, and the tips of the fibers do not receive enough dye, so that a gray haze is created.
  • the thickening added to the dyeing liquor in these cases also holds the liquor long enough on the upper areas of the fibers.
  • thickening agent is not applied together with the patterning agent but rather beforehand.
  • An example of this can be found in DE 27 08 000 AI, in which the thickener (Gu ⁇ .) Serves as a color retention agent and is applied in one layer to a carpet web, onto which a repeatless pattern is then dripped on by liquor.
  • the thickener Gu ⁇ .
  • thickeners are present.
  • thickeners must be removed from the web after steaming. This task is difficult and requires a considerable amount of washing. Many attempts have been made to facilitate the removal of the thickeners. For example, the thickening has only been moistened, after which it has passed through a residence zone in order to allow the thickening to swell through the moisture. After that, it should be easier to wash out.
  • the thickeners form a regular layer on the web at the end of the damper, and this layer has also already been attempted in the end region to remove the damper mechanically by squeegee, so that at least a substantial part of the thickener was already off the fabric web without a washing process and the washing process was relieved accordingly (DE-OS 34 40 948).
  • This prior art is based on the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to improve the sampling method according to the category, which works with thickeners.
  • the weight here is therefore not on the mere removal of the thickening, but rather on its recovery and when it is used again when adding further sample agents.
  • the invention therefore has both an ecological aspect, insofar as the disposal effort is substantially reduced by the repeated use of the thickeners, and also an economic aspect, insofar as the multiple use of the expensive thickeners results in a cost saving which reduces the costs of the additional amortized equipment in a relatively short time.
  • middle remnants is to be understood here to mean the totality of the unbound substances present on the web and their fibers, that is to say not only the remnants of the applied patterning agent, but also the remaining remnants of treatment agents applied in previous treatment steps, such as sizing, finishing agents and like that cling to the fibers.
  • the middle remnants are mechanically removed, these parts are less recorded. They mostly remain on the web and are only removed during the subsequent washing process.
  • the mechanically removable parts include rather, predominantly the remains of the must, eg the printing paste, which consist predominantly of the thickener, which can be separated in this way from the undesirable treatment agents such as sizing, finishing agents, etc. and cannot accumulate in the portion to be reused.
  • mechanical cleaning is carried out by sieving or filtering, which removes contaminants, such as fluff and the like, which are entrained in the mechanical removal of the middle residues from the material.
  • the mechanically cleaned middle residues are applied with a suitable application device, as in the case of dyeing, to a sheet-like, permeable sheet made of textile fibers which can be easily dyed by the pattern dye.
  • the fabric can be a woven fabric or a nonwoven made of the textile fibers.
  • the middle remnants located on the fabric are then sucked through the fabric, the dyes still contained therein readily passing over to the fibers of the fabric, which are selected accordingly.
  • the dyes still contained in the middle residues are thus "colored" out of them to a certain extent. It remains practically pure Thickener that can be reused.
  • the fabric is either discarded or, in turn, decolorized by suitable processes in order to be reusable if necessary.
  • An important aspect of the described procedure is that both the removal of the thickener from the web and its cleaning take place without the aid of water, so that the recovered thickener is as it is and without energy-consuming drainage can be reused.
  • the invention is shown schematically in the drawing.
  • Fig. 1 shows a view of the recovery part of a sampling system
  • FIG. 2 shows a side view of a decolorization device.
  • the textile fabric web designated 1 in FIG. 1 is a carpet web which has been provided with an application of a patterning agent which contained thickening agents at a point upstream of the illustration. In the exemplary embodiment, it is a thickened printing paste.
  • the patterning agent and the thickening agent are simultaneously present on the web 1.
  • the web 1 runs in the direction of arrow 2 into a damper 3, in which the dyes from the patterning agent are drawn onto the fibers of the web 1.
  • a medium residue remains on the web, which consists of small dye residues, any small residues of any other kind and the entire thickener. The latter is found as a kind of layer on the pole side of the web when it is about to leave the damper 3 at the outlet 4.
  • the damper 3 is provided with a doctor blade 5 which scrapes off the web 1 and mechanically removes a substantial proportion of the middle remainder on the web 1, for example 50 to 70%, from the web and collects it in a channel 6 from where it passes into a buffer tank 7 at the outlet 4 of the damper.
  • the doctor blade or another mechanical removal device can also be arranged close to the outlet 4 outside the damper.
  • the middle remainder also contains remnants of size, finishing agents and the like, which sit on the fiber and less in the area of the thickener middle layer located on the top of the pole. These portions of the middle remainder remain on the web 1 when they are scraped off and do not reach the buffer container 7 with the scraped-off portion of the middle remainder.
  • the undesired components such as size, finishing agents and the like are washed out when the web 1 after leaving the damper 3 is transferred at the outlet 4 in the direction of arrow 8 into a washing system (not shown).
  • the scraped off middle residue from the buffer container 7 is transferred by means of a pump 9 into a cleaning device designated as a whole by 10.
  • the cleaning device 10 comprises two aggregates 11 and 12.
  • the scraped-off middle residue first reaches the aggregate 11, which is a sieve and filter unit for removing mechanical impurities such as fluff and the like, which are removed from the web 1 during doctoring .
  • the mechanically pre-cleaned middle residue then passes into a decolorization unit 12, which removes the minor amounts of dye that have not been drawn onto the web of material 1 in the damper 3 but remain in the middle residue.
  • the decolorization unit 12 is described in detail with reference to FIG. 2.
  • the medium leaving the decolorization unit 12 in the line 13 is no longer to be referred to as a "middle residue", but consists of practically pure thickening agent which can be dispensed into the storage container 14. As such, only one storage container 14 would be required. However, the quality of the thickening agent present on line 13 can vary from meter to meter of the web 1. It is therefore advisable to collect the thickening agent separately for each meter. For this reason, three storage containers 14 are provided in the exemplary embodiment, into which the thickening agent conveyed on line 13 can optionally be dispensed.
  • a container 15 with thickener stock solution is also provided, from which thickener stock solution can be dispensed into a batch container 18 by means of a pump 16 via a line 17 for the preparation of further patterning agents, for example further printing paste.
  • thickening agent stagnant solution can optionally be added via line 20 to one of the storage containers 14 in order to adjust the thickening agent therein, the quality of which may differ in the three storage containers 14, in the required manner.
  • This setting can be made automatically by measuring the properties of the thickener narrowings in the individual storage containers 14 by suitable measuring devices 21. The measured values are each fed via line 22 to a controller 40 which controls the metering pump 16 in such a way that it supplies the individual storage containers 14 with the amount of thickener stock solution required there.
  • the thickener is optionally removed from the individual storage containers 14 via a line 23 by means of a pump 24 and fed to the batch container 18 for the preparation of further sample agents.
  • FIG. 2 shows a decolorization unit 12 that is considered.
  • the residual amount of medium leaving the sieve and filter unit 11 is fed via a feed pipe 25 to a horizontally guided section 30 'of a sheet-like fabric 30 which is a woven fabric, a knitted fabric or a nonwoven fabric made of fibers which are different from those in the patterning agent for the dyes contained in the carpet are particularly easy to dye.
  • the fabric is unwound from a roll 26, guided over a support roller 27 and a suction pipe 28 which is effective over the width of the fabric 30 in the horizontal section 30 'and then wound up again on a roll 29.
  • the middle remainder is discharged through the feed pipe 25 at a point on the upper side of the fabric 30 at which this is supported on the back by a sliding plate 31.
  • a doctor blade 32 arranged on the upper side, the medium amount applied is spread out to form a uniform layer 33, which is sucked into the suction tube 28 through the fabric 30 when it passes through the inlet opening of the suction tube 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine textile Warenbahn (1), zum Beispeil eine Teppichbahn, wird mit einem Bemusterungsmittel mit Verdickungsmittel versehen und anschließend in einem Dämpfer (3) gedämpft. Die auf der Warenbahn (1) verbleibenden Mittelreste werden mechanisch zumindest teilweise entfernt und in einer Reinigungseinheit (10) gereinigt und entfärbt, worauf praktisch reines Verdickungsmittel übrigbleibt, welches bei dem Ansatz weiteren Bemusterungsmittels in dem Ansatzbehälter (18) wiederverwendet werden kann.

Description

96
- 1 -
Verfahren zum Bemustern von textilen Warenbahnen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Als "Bemusterung" im Sinne der Erfindung kommt in erster Linie eine farbige Bemusterung in Betracht, wobei nicht nur an eine regelrechte Bebilderung zu denken ist, sondern auch eine Uni-Färbung unter den Begriff fallen soll. Auf die Art des Auftrags des Bemusterungsmittels kommt es für die Erfindung nicht an. In vielen Fällen wird es sich um einen Druckvorgang handeln, doch kommen auch Verfahren in Betracht, bei denen das Bemusterungsmittel auftropfen gelassen wird, aufgegossen wird oder aufge¬ sprüht wird oder bei denen gar die Warenbahn in eine Bemu- sterungsflotte getaucht wird.
Die Erfindung befaßt sich mit Verfahren dieser Art, bei denen auf der Warenbahn ein Verdickungsmittel zugegen sein muß. Dies ist in erster Linie bei Druckverfahren der Fall, damit das Bemusterungsmittel nicht verläuft und eine saubere Kontur entsteht oder damit das Bemusterungsmittel nicht zu schnell in Tiefe des textilen Materials ein¬ dringt. Die Verwendung von Verdickungsmitteln beim Textil¬ druck ist in dem Buch von M. Peter und H.K. Rouette "Grundlagen der Textilveredlung" 13. Auflage (1989), Sei¬ ten 620 bis 623 beschrieben und eine Reihe geeigneter Stoffe aufgezählt. Es versteht sich, daß als Verdickungs¬ mittel auch Mischungen mehrerer entsprechender Stoffe anzusehen sind.
Beim Druck befindet sich die Verdickung in dem aufge¬ tragenen Medium, d.h. der Druckpaste. Dies gilt auch, wenn bei der Teppichfärberei mit Verdickung gearbeitet werden muß, damit das aufgetragene Bemusterungsmittel nicht zu rasch in den bei Teppichen recht hohen Flor einsinkt und die Spitzen der Fasern nicht genügend Farbstoff erhalten, so daß ein Grauschleier entsteht. Die der Färbeflotte in diesen Fällen zugesetzte Verdickung hält die Flotte lang genug auch an den oberen Bereichen der Fasern fest.
Es gibt aber auch Fälle, bei denen Verdickungsmittel nicht mit dem Bemusterungsmittel zusammen, sondern vorher aufgetragen wird. Ein Beispiel hierfür ist der DE 27 08 000 AI zu entnehmen, bei der das Verdickungsmittel (Guπ.) als Farbrückhaltemittel dient und in einer Schicht auf eine Teppichbahn aufgetragen wird, auf die anschließend ein rapportloses Muster durch Farbflotten aufgetröpfelt wird. Auch hier sind jedoch, wenn die Bemusterung beendet ist und die Ware sich im Dämpfer befindet, Verdickungs¬ mittel zugegen.
Diese Verdickungsmittel müssen von der Warenbahn nach dem Dämpfen wieder entfernt werden. Diese Aufgabe ist schwierig und erfordert einen erheblichen Waschaufwand. Viele Versuche sind unternommen worden, um das Entfernen der Verdickungsmittel zu erleichtern. Beispielsweise ist die Verdickung erst angefeuchtet worden, worauf sie eine Verweilstrecke durchlief, um die Verdickung durch die Feuchtigkeit quellen zu lassen. Danach sollte sie sich leichter auswaschen lassen.
In jedem Fall war bisher der Waschaufwand zur Ent¬ fernung der Verdickung wesentlich größer als in der norma¬ len Färberei, wo keine Verdickungsmittel notwendig sind.
Die Verdickungsmittel bilden am Ende des Dämpfers eine regelrechte Schicht auf der Bahn, und es ist auch bereits unternommen worden, diese Schicht im Endbereich des Dämpfers mechanisch durch Rakeln zu entfernen, so daß wenigstens ein wesentlicher Teil der Verdickungsmittel schon ohne Waschvorgang von der Warenbahn herunter war und der Waschvorgang entsprechend entlastet wurde (DE-OS 34 40 948). Dieser Stand der Technik liegt dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde.
Alle diese bekannten Maßnahmen standen aber unter dem Aspekt lediglich der Entfernung der Verdickungsmittel, die anschließend aufwendig entsorgt werden mußten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gat¬ tungsgemäße mit Verdickungsmitteln arbeitende Bemuste- rungsverfahren zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 5 in ihrem verfahrensmäßigen bzw. apparativen Aspekt wie¬ dergegebene Erfindung gelöst.
Das Gewicht liegt hierbei also nicht auf der bloßen Entfernung der Verdickung, sondern auf ihrer Wiedergewin¬ nung und im erneuten Einsatz beim Ansatz weiteren Bemuste- rungsmittels. Die Erfindung hat also sowohl einen ökologi¬ schen Aspekt, insofern durch die mehrmalige Verwendung der Verdickungsmittel der Entsorgungsaufwand wesentlich redu¬ ziert wird, als auch einen wirtschaftlichen Aspekt, inso¬ fern die Mehrfachverwendung der teuren Verdickungsmittel eine Kostenersparnis ergibt, die die Kosten der zusätzli¬ chen apparativen Ausrüstung in relativ kurzer Zeit amorti¬ siert.
Als "Mittelreste" soll hierbei die Gesamtheit der ungebundenen auf der Warenbahn und ihren Fasern befindli¬ chen Stoffe verstanden werden, also nicht nur die Reste des aufgetragenen Bemusterungsmittels, sondern auch die verbliebenen Reste von in vorangegangenen Behandlungs¬ schritten aufgetragenen Behandlungsmitteln wie Schlichte, Avivagen und ähnliches, die den Fasern anhaften. Bei der mechanischen Entfernung der Mittelreste werden diese An¬ teile weniger erfaßt. Sie verbleiben überwiegend auf der Warenbahn und werden erst beim nachfolgenden Waschvorgang entfernt. Die mechanisch entfernbaren Anteile beinhalten vielmehr vorwiegend die Reste des Bemustgerungsmittels, z.B. der Druckpaste, die ganz überwiegend aus dem Verdik- kungsmittel bestehen, welches auf diese Weise von den unerwünschten Behandlungsmitteln wie Schlichten, Avivagen usw. separierbar ist und sich in dem wiederzuverwendenden Anteil nicht anreichern kann.
Die "Reinigung" der mechanisch entfernten Mittelreste erfolgt unter zwei Gesichtspunkten:
Einerseits, wie in Anspruch 2 angegeben, erfolgt eine mechanische Reinigung durch Sieben oder Filtern, die bei der mechanischen Entfernung der Mittelreste mitgenommene Verunreinigungen wie Flusen und dergleichen aus dem Mate¬ rial entfernt.
An diese mechanische Reinigung kann sich gemäß An¬ spruch 3 eine Entfärbungsbehandlung anschließen. Es ist zwar so, daß bei vielen farblichen Bemusterungen, also Färbungen, die in dem Bemusterungsmittel enthaltenen Farb¬ stoffe zu 99 % und mehr auf die Fasern aufziehen und schon von daher die ganz überwiegend aus dem verbliebenen Ver¬ dickungsmittel bestehenden Mittelreste fast farblos übrig¬ bleiben. Da aber diese Farbstoffreste sich bei der Mehr¬ fachverwendung der Verdickungsmittel anreichern können, empfiehlt sich eine eigene Entfärbungsbehandlung.
Ein hierfür in Betracht kommendes Verfahren ergibt sich aus Anspruch 4. Die mechanisch gereinigten Mittel¬ reste werden mit einer geeigneten Auftragsvorrichtung wie bei einer Färbung auf ein bahnförmiges durchlässiges Flä¬ chengebilde aus Textilfasern aufgetragen, die von dem Bemusterungsfarbstoff leicht anfärbbar sind. Das Flächen¬ gebilde kann ein Gewebe oder aber auch ein Vlies aus den Textilfasern sein. Die auf dem Flächengebilde befindlichen Mittelreste werden sodann durch das Flächengebilde hin¬ durchgesaugt, wobei die darin noch enthaltenen Farbstoffe bereitwillig auf die Fasern des Flächengebildes übergehen, die ja entsprechend ausgewählt sind. Die in den Mittel¬ resten noch enthaltenen Farbstoffe werden also aus ihnen gewissermaßen "weggefärbt". Es verbleibt praktisch reines Verdickungsmittel, welches wiederverwendet werden kann. Das Flächengebilde wird entweder verworfen oder durch geeignete Verfahren seinerseits entfärbt, um gegebenen¬ falls wiederverwendbar zu sein.
Ein wichtiger Aspekt der geschilderten Verfahrens¬ weise liegt darin, daß sowohl die Entfernung des Verdik- kungs ittels von der Warenbahn als auch seine Reinigung ohne die Zuhilfenahme von Wasser vonstatten gehen, so daß das wiedergewonnene Verdickungsmittel so, wie es ist, und ohne energieaufwendige Entwässerung wiederverwendet werden kann.
Die Ansprüche 5 bis 12 geben die Erfindung in ihrer apparativen Ausgestaltung wieder.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch darge¬ stellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Wiedergewinnungsteils einer Bemusterungsanlage;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Entfärbungsein¬ richtung.
Die in Fig. 1 mit 1 bezeichnete textile Warenbahn ist in dem Ausführungsbeispiel eine Teppichbahn, die an einer der Darstellung vorgeschalteten Stelle mit einem Auftrag eines Bemusterungsmittels versehen worden ist, welches Verdickungsmittel enthielt. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine verdickte Druckpaste.
Nach dem Auftrag des Bemusterungsmittels sind also auf der Warenbahn 1 das Bemusterungsmittel und das Ver¬ dickungsmittel zugleich zugegen. Die Warenbahn 1 läuft so im Sinne des Pfeiles 2 in einen Dämpfer 3 ein, in welchem die Farbstoffe aus dem Bemusterungsmittel auf die Fasern der Warenbahn 1 aufziehen. Am Ende des Durchlaufs ist dieser Vorgang beendet und bleibt auf der Warenbahn ein Mittelrest zurück, der aus geringen Farbstoffresten, et¬ waigen geringen Rückständen sonstiger Art und dem gesamten Verdickungsmittel besteht. Letzteres findet sich als eine Art Schicht auf der Polseite der Warenbahn, wenn diese dabei ist, den Dämpfer 3 an dem Auslaß 4 zu verlassen. In dem Dämpfer 3 ist in diesem Bereich eine Rakel 5 vorgese¬ hen, die die Warenbahn 1 abrakelt und einen wesentlichen Anteil des auf der Warenbahn 1 befindlichen Mittelrestes, beispielsweise 50 bis 70 %, von der Warenbahn mechanisch abnimmt und in einer Rinne 6 sammelt, von wo er in einen Pufferbehälter 7 am Auslaß 4 des Dämpfers übergeht. Die Rakel oder eine sonstige mechanische Entfernungseinrich¬ tung können auch außerhalb des Dämpfers dicht am Auslaß 4 angeordnet sein.
Es ist nicht erwünscht, den auf der Warenbahn ver¬ bliebenen Mittelrest durchgreifend zu entfernen. In dem Mittelrest sind nämlich auch Rest von Schlichte, Avivagen und dergleichen enthalten, die an der Faser und weniger im Bereich der oben auf dem Pol befindlichen Verdickungsm.it- telschicht sitzen. Diese Anteile des Mittelrestes verblei¬ ben bei der Abrakelung überwiegend auf der Warenbahn 1 und gelangen nicht in den Pufferbehälter 7 mit dem abgerakel- ten Anteil des Mittelrestes. Die unerwünschten Bestand¬ teile wie Schlichte, Avivagen und dergleichen werden aus¬ gewaschen, wenn die Warenbahn 1 nach dem Verlassen des Dämpfers 3 an dem Auslaß 4 im Sinne des Pfeiles 8 in eine nicht dargestellte Waschanlage überführt wird.
Der abgerakelte Mittelrest aus dem Pufferbehälter 7 wird mittels einer Pumpe 9 in eine als Ganzes mit 10 be¬ zeichnete Reinigungseinrichtung überführt. Die Reinigungs¬ einrichtung 10 umfaßt zwei Aggregate 11 und 12. Der abge¬ rakelte Mittelrest gelangt zunächst in das Aggregat 11, welches eine Sieb- und Filtereinheit zum Entfernen von mechanischen Verunreinigungen wie Flusen und dergleichen ist, die beim Abrakeln von der Warenbahn 1 abgenommen werden.
Der mechanisch vorgereinigte Mittelrest gelangt so¬ dann in eine Entfärbungseinheit 12, die die geringfügigen Farbstoffanteile, die in dem Dämpfer 3 nicht auf die Wa¬ renbahn 1 aufgezogen, sondern in dem Mittelrest verblieben sind, aus diesem herausholt. Die Entfärbungseinheit 12 wird anhand von Fig. 2 noch im einzelnen beschrieben. Das die Entfärbungseinheit 12 in der Leitung 13 ver¬ lassende Medium ist nicht mehr als "Mittelrest" anzuspre¬ chen, sondern besteht aus praktisch reinem Verdickungs¬ mittel, welches in Vorratsbehälter 14 abgegeben werden kann. An sich wäre nur ein Vorratsbehälter 14 erforder¬ lich. Die Qualität des auf der Leitung 13 anstehenden Verdickungsmittels kann jedoch von Metrage zu Metrage der Warenbahn 1 schwanken. Es empfiehlt sich daher, das Ver¬ dickungsmittel bei jeder Metrage separat aufzufangen. Aus diesem Grund sind in dem Ausführungsbeispiel drei Vorrats¬ behälter 14 vorgesehen, in die das auf der Leitung 13 geförderte Verdickungsmittel wahlweise abgegeben werden kann.
Außer den drei Vorratsbehältern 14 ist noch ein Be¬ hälter 15 mit Verdickungsmittel-Stammlösung vorgesehen, aus welchem mittels einer Pumpe 16 über eine Leitung 17 Verdickungsmittel-Stammlösung in einen Ansatzbehälter 18 zur Bereitung weiteren Bemusterungsmittels, zum Beispiel weiterer Druckpaste, abgegeben werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann über die Leitung 20 Verdickungsmittel-Staπunlösung wahlweise in einen der Vor¬ ratsbehälter 14 gegeben werden, um das darin befindliche Verdickungsmittel, dessen Qualität in den drei Vorrats¬ behältern 14 unterschiedlich sein kann, in der erforderli¬ chen Weise einzustellen. Diese Einstellung kann automa¬ tisch erfolgen, indem die Eigenschaften der in den einzel¬ nen Vorratsbehältern 14 befindlichen Verdickungsmittel- engen durch geeignete Meßeinrichtungen 21 gemessen wer¬ den. Die Meßwerte werden jeweils über eine Leitung 22 einem Regler 40 zugeführt, der die dosierende Pumpe 16 derart steuert, daß sie den einzelnen Vorratsbehältern 14 die dort jeweils benötigte Menge an Verdickungsmittel- Stammlösung zuführt.
Aus den einzelnen Vorratsbehältern 14 wird wahlweise das Verdickungsmittel über eine Leitung 23 mittels einer Pumpe 24 entnommen und dem Ansatzbehälter 18 zur Bereitung weiteren Bemusterungsmittels zugeführt. In Fig. 2 ist eine in Betracht kommende Entfärbeein¬ heit 12 wiedergegeben. Die die Sieb- und Filtereinheit 11 verlassende Mittelrestmenge wird über ein Zuführrohr 25 auf einen horizontal geführten Abschnitt 30' eines bahn- förmigen Flächengebildes 30 aufgegeben, welches ein Gewe¬ be, eine Gewirke oder ein Vlies aus Fasern darstellt, die von den in dem Bemusterungsmittel für den Teppich enthal¬ tenen Farbstoffen besonders leicht anfärbbar sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Flächengebilde von einer Rolle 26 abgewickelt, über eine Tragwalze 27 und ein über die Breite des Flächengebildes 30 wirksames Saugrohr 28 in dem horizontalen Abschnitt 30' geführt und anschlie¬ ßend auf eine Rolle 29 wieder aufgewickelt. Der Mittelrest wird durch das Zuführrohr 25 an einer Stelle auf die Ober¬ seite des Flächengebildes 30 abgegeben, an der dieses auf der Rückseite durch eine Gleitplatte 31 unterstützt ist. Durch eine auf der Oberseite angeordnete Streichrakel 32 wird die aufgebrachte Mittelrestmenge zu einer gleichmäßi¬ gen Schicht 33 ausgestrichen, die beim Passieren der Ein¬ gangsöffnung des Saugrohrs 28 durch das Flächengebilde 30 hindurch in das Saugrohr 28 hineingesaugt wird.
Die in dem Mittelrest noch enthaltenen geringen Farb¬ stoffmengen gehen dabei auf das Flächengebilde 30 über, so daß in der Leitung 34 praktisch farbloses Verdickungsmit¬ tel herauskommt, welches in dem Abscheider 35 von dem Saugluftstrom getrennt wird, so daß luftfreies Verdik- kungsmittel in die Leitung 13 gelangt, aus der es in der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise weiterver¬ arbeitet wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Bemustern von textilen Warenbah¬ nen, insbesondere Teppichbahnen, bei welchem Bemusterungsmittel auf die Warenbahn aufgetragen wird und auf der Warenbahn Verdickungsmittel zugegeben ist, bei welchem die mit dem Bemusterungsmittel versehene Warenbahn durch einen Dämpfer geleitet und bei welchem auf der Warenbahn befindliche Mittel¬ reste von der ganz oder im wesentlichen noch die Dämpfer¬ temperatur aufweisenden Warenbahn mechanisch zumindest teilweise entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernten Mittelreste, ohne mit Wasser ver¬ dünnt zu werden, gereinigt und das dann verbleibende prak¬ tisch reine Verdickungsmittel beim Ansatz weiteren Bemu¬ sterungsmittels wiederverwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Reinigung eine mechanische Reinigung durch Sieben und Filtern zur Entfernung von Flusen und derglei¬ chen umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Reinigung eine Entfärbungsbehandlung folgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die mechanisch entfernten Mittelreste auf ein bahnförmiges durchlässiges Flächengebilde aus Textilfa¬ sern, die von dem Bemusterungsfarbstoff leicht anfärbbar sind, aufgebracht und dann durch das Flächengebilde hin¬ durchgesaugt werden, wobei die in dem Verdickungsmittel noch enthaltenen Farbstoffe an das Flächengebilde abgege¬ ben werden.
5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit Mitteln zur kontinuierlichen Förderung einer textilen Warenbahn (1), insbesondere einer Teppichbahn, in ihrer Längsrichtung entlang einer Behandlungsstrecke, mit einer Auftragseinrichtung, mittels derer Bemuste¬ rungsmittel und zugleich oder separat Verdickungsmittel auf die sich vorwärtsbewegende Warenbahn (1) auftragbar ist, mit einem der Au tragseinrichtung in der Behandlungs¬ strecke nachgeschalteten Dämpfer (3) und mit einer im Bereich des Dämpferauslaufs (4) angeordneten Einrichtung (5,6,7) zur mechanischen Entfer¬ nung eines wesentlichen Teils der Verdickungsmittel ent¬ haltenden Mittelreste von der Warenbahn (1), dadurch gekennzeichne , daß eine Einrichtung (6,7,9) zum Auffangen und Wei¬ terfördern der entfernten Mittelreste, eine Einrichtung (10) zur Reinigung der Mittelreste, ohne daß sie mit Wasser verdünnt werden, zweck Rückgewin¬ nung praktisch reinen Verdickungsmittels und eine Einrichtung (13,14,23,24) zur Rückführung des zurückgewonnenen Verdickungsmittels zwecks Wiederver¬ wendung desselben beim Ansatz weiteren Bemusterungsmittels vorgesehen sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur mechanischen Entfernung der Mit¬ telreste eine über die Breite der Warenbahn (1) wirksame, von der Auftragsseite an der Warenbahn (1) angreifende Rakelanordnung (5) umfaßt.
7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur mechanischen Entfernung der Mit¬ telreste eine über die Breite der Warenbahn (1) wirksame, von der Auftragsseite an der Warenbahn (1) angreifende Saugvorrichtung umfaßt.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10) zur Reinigung der entfernten Mittelreste ein Flusensieb und/oder -filter umfaßt.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10) zur Reinigung der entfernten Mittelreste eine Entfärbungseinrichtung (12) umfaßt.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfärbungseinrichtung (12) eine Auftragseinrich¬ tung (25,32) umfaßt, mittels derer die mechanisch gerei¬ nigten Mittelreste auf ein vorlaufendes Flächengebilde (30) aus textilen Fasern, die von den Farbstoffen des Bemusterungsmittels leicht anfärbbar sind, auftragbar ist, eine dem Auftragsbereich nachgeschaltete Saugvorrichtung (28), mittels derer die aufgetragenen Mittelreste durch das Flächengebilde (30) hindurch absaugbar sind, und einen Abscheider (35) zum Abscheiden des Verdickungsmittels aus dem abgesaugten Luftstrom umfaßt.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige Flächengebilde (30) von einer Abwik- kelrolle (26) ausgebreitet über eine Strecke (30') zu einer Aufwickelrolle (29) geführt ist und die Auftragsvor¬ richtung (25,32) und die Saugvorrichtung (28) in der Strecke (30') hintereinandergeschaltet sind.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (21) für Eigenschaften des wiedergewonnenen Verdickungsmittels und ein Vorratsbehälter (15) für Verdickungsmittel-Stammlösung vorgesehen sind, aus welchem beim Ansatz weiteren Bemuste¬ rungsmittels Stammlösung zur Einstellung der geforderten Verdickungsmitteleigenschaften geregelt zuführbar ist.
EP95942649A 1995-02-03 1995-12-28 Verfahren zum bemustern von textilen warenbahnen Expired - Lifetime EP0803002B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503520 1995-02-03
DE19503520A DE19503520C1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Verfahren zum Bemustern einer textilen Warenbahn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE1995/001867 WO1996023923A1 (de) 1995-02-03 1995-12-28 Verfahren zum bemustern von textilen warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0803002A1 true EP0803002A1 (de) 1997-10-29
EP0803002B1 EP0803002B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=7753091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95942649A Expired - Lifetime EP0803002B1 (de) 1995-02-03 1995-12-28 Verfahren zum bemustern von textilen warenbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5968205A (de)
EP (1) EP0803002B1 (de)
JP (1) JP2816599B2 (de)
CA (1) CA2211751C (de)
DE (2) DE19503520C1 (de)
WO (1) WO1996023923A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010070871A (ko) * 2001-06-15 2001-07-27 이석수 발수제를 이용한 섬유의 스프레이 날염방법
TR200302067T4 (tr) * 2001-08-22 2004-02-23 Halbmond Teppichwerke Gmbh Tekstilden mal şeritlerinin basımında baskı kalınlaştırma maddesinin geri dönüştürülmesine yönelik yöntem
KR100921983B1 (ko) 2008-03-05 2009-10-14 송용문 원단에 탈색무늬를 형성하는 장치 및 방법
CN107503061B (zh) * 2017-08-31 2020-10-09 杭州依翰丝绸文化创意有限公司 一种节能环保蒸化机
CN108867011B (zh) * 2018-09-04 2023-07-14 浙江工业职业技术学院 一种废布回收处理装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1070405B (it) * 1976-02-25 1985-03-29 Rca Corp Metodo ed apparato per la tintura di materiali tessili
US4418433A (en) * 1981-08-07 1983-12-06 Diamond Carpet Mills, Incorporated Method and system for reclaiming and recycling gum and water in a carpet dyeing process
DE3440948A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum waschen von bedruckten warenbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9623923A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2816599B2 (ja) 1998-10-27
CA2211751A1 (en) 1996-08-08
DE19503520C1 (de) 1996-04-25
DE59505337D1 (de) 1999-04-15
CA2211751C (en) 2000-06-06
US5968205A (en) 1999-10-19
EP0803002B1 (de) 1999-03-10
JPH10500742A (ja) 1998-01-20
WO1996023923A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410556B (de) Vorrichtung zur gewinnung bzw. behandlung von fasern und faserprodukten
DE2362109A1 (de) Verfahren zum behandeln insbesondere faerben und bedrucken von guetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
DE2403815A1 (de) Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
DE2256427A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und/oder faerben von hochflorigen warenbahnen
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
DE19503520C1 (de) Verfahren zum Bemustern einer textilen Warenbahn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE305379C (de)
DE3311707A1 (de) Einrichtung und verfahren zur chemischen behandlung eines tuches
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE2015775A1 (en) Continuous fabric washing and drying plant
DE3013738A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern eines poroesen stoffes, insbesondere eines teppichs
DE19635171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Stickgrund aus Polyvinylalkohol-Material
DE3725419A1 (de) Verfahren zum reinigen der walzen einer hotflue
DE3229194A1 (de) Verfahren zum reinigen von textilgut
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE3032742C2 (de)
DE2809433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von bahnfoermigem textilgut
DE3536912C2 (de)
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
DE2306204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen
DE163156C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD *KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20051231