AT152295B - Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle). - Google Patents

Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).

Info

Publication number
AT152295B
AT152295B AT152295DA AT152295B AT 152295 B AT152295 B AT 152295B AT 152295D A AT152295D A AT 152295DA AT 152295 B AT152295 B AT 152295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
treatment
conveyor belt
fleece
staple fiber
rayon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erste Oesterreichische Glanzst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erste Oesterreichische Glanzst filed Critical Erste Oesterreichische Glanzst
Application granted granted Critical
Publication of AT152295B publication Critical patent/AT152295B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von   friseh greslsonnener   und   gesehnittener   Stapelfaser (Zellwolle). 



   Nach einer Verfahrensart der Herstellung von Stapelfasern (Zellwolle) geht man so vor, dass man die aus zahlreichen Düsen frisch ersponnenen Kunstseidefäden zu einem band-oder kabelartigen Gebilde zusammenfasst und fortlaufend durch eine Schneidmaschine schickt. Die anfallenden Stapelfaserabschnitte, welche entsprechend der ursprünglichen   Band- oder Kabelbildung zunächst noch   ineinander haften, müssen dann gewaschen, nachbehandelt und getrocknet werden. Die bisherige Nachbehandlung fand in   leviathanähnlichen   oder holländerähnlichen Einrichtungen statt, die sich für kurzgeschnittenes Material, wie es bisher hauptsächlich zur Zumischung für Baumwolle verwendet wurde, vielfach bewährten.

   Die neuerliche Anwendung auf langgeschnittene Zellwolle von 10,12, 15 und mehr Zentimeter Länge hat aber zu erheblichen Schwierigkeiten geführt, weil das längere Material während der Nassprozesse einesteils stark verfilzt und anderseits teils als Folge dieser Verfilzung erheblich beschädigt wird. 



   Nachstehend wird ein neues Verfahren zur Nachbehandlung solcher Zellwolle in Vorschlag gebracht, das sich auch für lange Zellwollfasern vortrefflich bewährt hat. Die anfallenden Stapelfaserabschnitte werden danach zu einem fortlaufenden bandartigen Vlies ausgebreitet und gleichmässig verteilt. Das so gebildete Vlies wird dann auf mehr oder weniger waagrecht gelagerte umlaufende Transportsiebbänder abgelegt und langsam unter zahlreichen   Streudüsen oder Traufbändern zwecks   Waschens und sonstiger Nachbehandlung mit andern Naehbehandlungsflüssigkeiten, wie Ent- 
 EMI1.1 
 Transportsiebband wird im allgemeinen zweckmässig einer Behandlungsart, z. B. der des Waschens oder Entschwefelns oder Avivierens oder Bleichen oder Absäuerns, zugeordnet und eine ganze Reihe solcher Transportsiebbänder hintereinander aufgestellt. 



   Beim Übergang von dem einen Transportsiebband zum   nächstfolgenden   sind Abquetschwalzen angeordnet, um die auf dem vorangehenden Transportsiebband gebrauchte Behandlungsflüssigkeit abzupressen. Zu diesem Zwecke lässt man jeweils das Stapelfaservliesband durch ein Paar Abpresswalzen hindurch auf das   nächstfolgende   Transportsiebband laufen. Die einzelnen Transportsiebbänder steigen zweckmässig in der Arbeitsrichtung etwas an, damit man beim Übergang von dem einen Transportsiebband zum andern den nötigen Raum für die Unterbringung der Abquetschwalzen erhält und ablaufende Flüssigkeitsmengen die Tendenz haben, zurückzulaufen.

   Man kann, wie gefunden wurde, die von den Quetschwalzen abgepresste Flüssigkeit bequem separat auffangen oder zurückleiten, wenn man die eine Abpresswalze mit einer nach   rückwärts   und abwärts geneigten Gummibandhose versieht, auf welcher das Presswasser zurücklaufen kann. Je nach der Art der einzelnen Behandlungsbäder sind die Apparateteile aus entsprechenden, gegen die Chemikalien genügend widerstandsfähigen Materialien herzustellen. So haben sich Transportsiebbänder aus säurefestem Stahldrahtgewebe gut bewährt.

   Als Abpresswalzen kann man mit Gummi überzogene Eisenwalzen in Anwendung bringen und das Maschinengestell je nach der Art des Chemikals, welches in der betreffenden Partie zur Anwendung kommt, durch Gummierung oder Verbleiung u. dgl.   schützen.'Als   Berieselungssystem kann man in kurzem Abstand über dem Faservlies ein Rohrverteilungssystem mit feinen Spritzlöchern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anordnen oder eine sonstige Vorrichtung, welche die Flüssigkeit auf die vorgesehene Fläche fein verteilt oder verspritzt oder dieselbe betropft. 



   In manchen Fällen ist es erwünscht, die   Nachbehandlungsflüssigkeiten,   wie Entsehwefelungsbäder, Bleichbäder, Avivagebäder u. dgl., nicht nur von oben, sondern gleichzeitig auch von unten an das nachzubehandelnde Gut heranzubringen. In einem solchen Fall wird die Berieselung des fortlaufenden bandartigen Stapelfaservlieses auf dem umlaufenden Transportsiebband zweckmässig durch Spritzdüsen vorgenommen, die sowohl über als auch unter dem Transportsiebband angeordnet sind. Auf diese Weise wird ein gründliches und wirksames Ein-und Durchdringen der Behandlungsflüssigkeit in bzw. durch das Stapelfaservlies erreicht und dieses so intensiv nachbehandelt. 



   Unterhalb der Transportsiebbänder sind Auffangkästen für die abtropfende Flüssigkeit angeordnet, die mit Rohrleitungen und Pumpen verbunden sind, um dieselbe Flüssigkeit zu wiederholten Malen zur Einwirkung auf das Faservlies zu bringen oder dieselbe gegebenenfalls zur Hervorbringung einer Gegenstromwirkung dem vorangehenden Behandlungselement zuzupumpen. 



   Es ist von Wichtigkeit, dass die zu verarbeitenden frisch geschnittenen und noch mit den Badchemikalien beladenen Stapelfaserabschnitte in Form eines gleichmässigen Vlieses zur Nachbehandlung auf die Transportsiebbänder gelangen. Zu diesem Zweck werden die   Stapelfaserabschnitte   in einem besonderen Behandlungsraum mit zahlreichen Wasserstrahlen aufgeschlagen verteilt und in Vliesform bestimmter Breite auf das erste Transportsiebband abgelegt. Aus diesem Grunde werden zweckmässig nach vorn und abwärts geneigte   fächer-oder   spaltartige Behandlungsräume für die Stapelfaserabschnitte vorgesehen, welche sowohl an der unteren als auch an der oberen Breitseite zahlreiche Düsen aufweisen, von welchen aus unter Druck Behandlungsflüssigkeit, z. B. Waschwasser, in das Innere auf die Stapelfasersehnitzel zur Einwirkung gebracht wird.

   Unter der Wirkung dieser von unten und oben anbrausenden Wasserstrahlen werden die   Stapelfaserabschnitte   aufgeschlagen, verteilt und zu einem fortlaufenden vliesartigen Band, entsprechend der Breite des fächerartigen Schlitzes, ausgebreitet. Durch eine geeignete Verstellbarkeit der Schmalseiten des Raumes können je nach Belieben schmalere oder breitere Faserbänder erzeugt werden. Im Falle der ersten Faserbandbildung mit Hilfe von Waschwasser findet somit bereits eine intensive Vorwaschung statt. Die Stapelfaserabschnitte werden zweckmässig vermittels eines Transportsiebbandes regelmässig nachgeliefert und in den spaltförmigen Behandlungsraum eingeführt. Die Einstellbarkeit dieser spaltförmigen Behandlungsräume und die Möglichkeit, auf diese Weise die Faserbänder breiter oder schmaler bzw. dünner oder dicker zu machen, ist von grossem Nutzen.

   Es ergibt sich nämlich, dass einzelne der Nachbehandlungsoperationen zweckmässigerweise besser mit dünnen Faserbändern und andere wiederum mit dickeren Faserbändern vorgenommen werden. 



   Nach der Erfindung wird ferner vorgesehen, dass   ähnliche   spaltförmig Behandlungsräume, die gegebenenfalls auch mit Spritzdüsen ausgerüstet sind, auch weiterhin noch zwischen den einzelnen Transportbändern, z. B. beim Übergang von einem Behandlungsbad zu einem andern, vorgesehen werden, um so im einzelnen die Faserbandbreite bzw.-dicke den einzelnen nachfolgenden Behandlungbädern anpassen zu können. 
 EMI2.1 
 
Gemäss den Fig. 1 und 2 führt das Transportsiebband 1 die Stapelfaserschnitzel regelmässig an den spaltförmigen   Behandlungs- und Vorwaschraum 2   heran und lässt sie in die obere Eintritts- 
 EMI2.2 
 einem vliesartige Gebilde ausgebreitet worden sind, fällt das Vliesband am Ausgang 4 des Raumes 2 auf das erste Transportsiebband 5 und wird von demselben unter den Berieselungsvorrichtungen 6,6', 6" hinweggeführt.

   Diese Berieselungsvorrichtungen können, wie erwähnt, überdies auch unterhalb des Transportsiebbandes angeordnet sein. Am Ende des ersten Transportsiebbandes geht das Faserband 7 
 EMI2.3 
 zu werden. 



   Am Ende des zweiten Transportsiebbandes wird Wert darauf gelegt, die dort abzupressende Behandlungsflüssigkeit sorgfältig und gesondert abzuleiten. Aus diesen Gründen ist der dort befindlichen Abpressvorrichtung eine besondere Gestalt gegeben. Die beiden Abpresswalzen 13, 14 sind mehr oder weniger untereinander angeordnet, und die untere Walze ist mit einer Gummibandhose 15 ausgerüstet, welche die abgepresste Flüssigkeit sorgfältig in die Auffangvorrichtung 16 zurückzuleiten imstande ist. Das durch die beiden Abpresswalzen geführte Faservlies 7 gelangt dann auf das dritte Transportsiebband 17, um weiter behandelt zu werden. Unter den Berieselungsvorrichtungen und den Transportsiebbändern sind geeignete Badkästen 18, 18', 18", 19,   19'usw.   angeordnet, um die abtropfende Flüssigkeit aufzufangen.

   Hiebei kann man jedem Transportsiebband einen gemeinsamen Badkasten, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 z. B. 20, beiordnen oder denselben gegebenenfalls entsprechend den Berieselungsvorrichtungen unterteilen. 



   In Fig. 2 ist der   fächer-oder schlitzförmige   Behandlungsraum 2 vergrössert dargestellt. Die
Behandlungsflüssigkeit wird durch die Zuleitungsrohre 21 und 22 zu den Spritzdüsen 23 und 24 gepresst. Die Spritzdüsen sind zweckmässig gegeneinander versetzt, so dass der gesamte Innenraum, wie angedeutet, mit Flüssigkeitsstrahlen durchsprüht wird. Der Behandlungsraum 2 verjüngt sich von oben nach unten, und der untere Auslaufschlitz 4 kann durch Verstellen der Schmalseiten breiter oder enger eingestellt werden. Es ist unter Umständen zweckmässig, den Düsen eine solche Richtung zu geben, dass die verspritzte Flüssigkeit das Faservlies bei seiner Bildung vorwärts treibt. 



  Gemäss den Fig. 3 und 4 sind zu beiden Seiten eines Transportsiebbandes 5 und unmittelbar über demselben zur Begrenzung der Vliesbreite Bordleisten   25   angeordnet. Diese Bordleisten sind am Maschinengestell in geeigneter Weise befestigt. Es empfiehlt sich, diese Bordleisten nicht parallel, sondern mit abnehmendem Abstand in der Transportrichtung einzustellen (Fig. 4). Es ergibt sich nämlich, dass bei jedem Abquetschen und jedem Wiederöffnen des Stapelfaservlieses zwischen zwei   Transportsiebbändern   unter der Einwirkung der Flüssigkeitsstrahlen eine mehr oder weniger grosse
Verbreiterung des Vlieses eintritt.

   Um nun die Verbreiterung des Vlieses nicht unzulässig gross werden zu lassen, wird auf jedem Transportband das Vlies in der Laufrichtung durch die bezeichneten Bord- leisten langsam und fortlaufend verschmälert, damit es in der verschmälerten Form in die Übergangs- vorrichtung von einem zum nachfolgenden Transportband gelangt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener
Stapelfaser (Zellwolle), dadurch gekennzeichnet, dass man die Stapelfaserabschnitte in nach vorn und abwärts geneigten,   fäeher-oder spaltartigen Behandlungsräumen,   die sowohl an der unteren wie an der oberen Breitseite zahlreiche Düsen aufweisen, mit Waschwasser unter Druck aufschlägt, verteilt und zu einem fortlaufenden bandartigen Vlies formt, dasselbe auf ein umlaufendes Transportsiebband auflegt, auf demselben mit den Bädern behandelt, am Ende des Transportsiebbandes durch
Quetschwalzen führt, die untereinander angeordnet sind und deren untere,

   zum Zwecke eines möglichst vollkommenen separaten Auffangens und Zurückleiten der Behandlungsflüssigkeiten mit einer nach   rückwärts   und abwärts geneigten Gummibandhose versehen ist, und die Massnahmen des Berieselns und Abquetschens je nach Erfordernis wiederholt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vliesbreite durch Ver- stellung der Schmalseiten des Behandlungsraumes einstellt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Übergang von einem Transportsiebband zum nächstfolgenden eine Verbreiterung oder Verschmälerung oder eine neue Formung des Faserbandes dadurch bewerkstelligt, dass man dasselbe erneut in geneigten Behandlungsräumen nach Anspruch 1 mit Waschwasser aufschlägt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelfaservlies auf den Transportsiebbändern in der Laufrichtung durch unmittelbar über den Bändern beiderseits ortsfest angeordnete Bordleisten, deren Abstand sich vom Anfang zum Ende des einzelnen Transportsieb- bandes allmählich verkleinert, verschmälert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Berieselung des fortlaufenden bandartigen Stapel- faservlieses auf dem umlaufenden Transportsiebband durch Spritzdüsen vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüsen sowohl über als auch unter dem Transportsiebband angeordnet sind. EMI3.1
AT152295D 1935-11-29 1936-10-27 Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle). AT152295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152295X 1935-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152295B true AT152295B (de) 1938-01-25

Family

ID=29261081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152295D AT152295B (de) 1935-11-29 1936-10-27 Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152295B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746591C (de) * 1939-10-08 1944-08-12 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von frisch geschnittener Zellwolle in Form eines Faservlieses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746591C (de) * 1939-10-08 1944-08-12 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von frisch geschnittener Zellwolle in Form eines Faservlieses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE1635106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE1611762C3 (de)
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
DE1956762A1 (de) Anfeuchter fuer stetig vorrueckende Gewebebahnen
DE4118076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
DE4316061C2 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE2214267A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE708040C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von in Stapel geschnittenen oder gerissenen Kunstfaeden
DE536573C (de) Verfahren zum Nassbehandeln von Straehngarn oder flach zusammengelegten Garnwickelkoerpern
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE1460359C3 (de) Vorrichtung zum NaBbehandeln von losen Materialien
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE3013738A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern eines poroesen stoffes, insbesondere eines teppichs
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
EP0016350A1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
AT264439B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Faservlies mit Flotte
DE732694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faserschnitten
DE3012471C2 (de)