AT410556B - Vorrichtung zur gewinnung bzw. behandlung von fasern und faserprodukten - Google Patents

Vorrichtung zur gewinnung bzw. behandlung von fasern und faserprodukten Download PDF

Info

Publication number
AT410556B
AT410556B AT15697A AT15697A AT410556B AT 410556 B AT410556 B AT 410556B AT 15697 A AT15697 A AT 15697A AT 15697 A AT15697 A AT 15697A AT 410556 B AT410556 B AT 410556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing
treatment
conveyor belt
immersion bath
fibers
Prior art date
Application number
AT15697A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA15697A (de
Original Assignee
Ecco Gleittechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecco Gleittechnik Gmbh filed Critical Ecco Gleittechnik Gmbh
Publication of ATA15697A publication Critical patent/ATA15697A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410556B publication Critical patent/AT410556B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/30Details of machines
    • D01B1/40Arrangements for disposing of non-fibrous materials
    • D01B1/42Arrangements for disposing of non-fibrous materials employing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B13/00Treatment of textile materials with liquids, gases or vapours with aid of vibration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/02Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fibres, slivers or rovings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung bzw. Be- handlung von Fasern und Faserprodukten. 



   In den letzten Jahren hat der Einsatz von Pflanzenfasern auf den unterschiedlichten Gebieten starken Auftrieb erhalten. Die Gewinnung und Behandlung derartiger Fasern ist im allgemeinen umständlich und aufwendig. Ausserdem sollen die zur Anwendung kommenden Massnahmen mög- lichst schonen durchgeführt werden, um eine Schädigung der Fasern und damit eine Beeinträchti- gung ihr Eigenschaften zu vermeiden. 



   Ein entscheidender Fortschritt in der Gewinnung von Pflanzenfasern wurde durch die Anwen- dung von Ultraschall beim Aufschluss der Fasern erzielt. Ein Nachteil aller Verfahren zur Gewin- nung von Pflanzenfasern besteht darin, dass die bisher bekannten Methoden mit althergebrachten 
Vorrichtungen durchgeführt werden, welche die Anforderungen an eine einfache und schonende 
Gewinnung der Fasern nicht erfüllen. 



   Aus den britischen Patentschriften GB 940 783 A, GB 903 407 A und GB 458 310 A sind Ver- fahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Fasern und Fasermaterial gemäss dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 4 bekannt. 



   Dabei wird das faserhaltige Rohmaterial durch ein Tauchbad transportiert, das ein Behandlungs- mittel enthält. Anschliessend wird das behandelte Rohmaterial gewaschen. Gemäss den Patenten 
GB 903 470 a und GB 458 310 A erfolgt der Waschschritt in einem Tauchbad, in welchem eine 
Waschflüssigkeit, vorzugsweise im Gegenstrom zur Bewegung eines Förderbands, welches das 
Fasermaterial trägt, zirkuliert. Gemäss der GB 903 470 A sind dazu Düsen oder Pumpen in dem Tauchbad vorgesehen. In beiden Fällen strömt die Waschflüssigkeit also im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Förderbands. 



   Gemäss der GB 940 783 A wird das Fasermaterial zunächst in einem Tauchbad, welches ein organisches Lösungsmittel enthält, behandelt und anschliessend mit demselben organischen Lö- sungsmittel besprüht. 



   Der Einsatz von Hochdruckstrahlen bringt überraschenderweise bei relativ schonender Be- handlung der Fasern eine dennoch genügend starke mechanische Beanspruchung desselben, sodass of auf eine zusätzliche Ultraschallbehandlung verzichtet werden kann. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrich- tung zur Verfügung zu stellen, welche es erlauben, Fasern und insbesondere Pflanzenfasern auf einfache und schonende Weise zu gewinnen bzw. zu behandeln. 



   Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Patentansprü- chen. 



   Bei dem Tauchbadbehälter handelt es sich zweckmässigerweise um eine Wanne. Von den För- derbändern der Behandlungsanlage ist vorzugsweise mindestens eines als Drahtgliederband ausgeführt. Die Maschenweite des Drahtgliederbandes wird dabei dem jeweiligen Zweck, d. h. dem zu behandelnden Material angepasst. 



   Beispielsweise zur Behandlung von Pflanzenstengeln sind Drahtgliederbänder mit Maschen mit einer Tiefe von 5 mm und einer Breite von 30 bis 40 mm zweckmässig. 



   Die beiden Förderbänder sind übereinander so angeordnet, dass sie einander berühren oder einen nur geringen Abstand voneinander besitzen. Zwischen den beiden Förderbändern wird das zu behandelnde Material gehalten und durch das in dem erwähnten Behälter befindliche Tauchbad transportiert. Die Förderbänder werden in üblicher Weise angetrieben, beispielsweise über Walzen. 



   Die Behandlung in dem Tauchbad hat den Zweck, die an dem zu behandelnden Material haf- tenden Verunreinigungen, wie Staub und Schmutz, zu entfernen. Ausserdem soll das Tauchbad ermöglichen, dass Wasser und gegebenenfalls Chemikalien in die Faser bzw. in das Material ein- dringen können. 



   Das Tauchbad besteht in der Regel aus Wasser, das gewünschtenfalls mindestens ein Be- handlungsmittel enthält. Vorzugsweise ist das Behandlungsmittel ausgewählt unter Tensiden, Farbstoffen, Enzymen, Säuren, Basen, organischen Lösungsmitteln und Oberflächenbehand- lungsmitteln. Brauchbare Tenside sind übliche anionische, nicht-ionische und kationische Tenside, die insbesondere den Aufschluss von Faserpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenfasern   unterstüt-   zen. Die Art der einzusetzenden Farbstoffe richtet sich nach dem zu behandelnden Material. Die Enzyme dienen zum Abbau von unerwünschtem Pflanzenmaterial oder zum Abbau von Schlichte- mitteln auf Textilgeweben, Geeignete Farbstoffe und Enzyme sind dem Fachmann bekannt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Brauchbare Säuren und Basen können organische oder anorganische Säuren und Basen sein. Sie dienen zur Vorbehandlung bzw. Imprägnierung der zu behandelnden Materialien. Geeignete Säu- ren und Basen sind beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, 
Essigsäure, Oxalsäure und dergleichen. 



   Das Tauchbad kann auch mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthalten, um eine bessere Benetzung der Materialien, oder um eine Entfernung von nicht- oder schwer- wasserlöslichen Produkten, wie zum Beispiel Wollfett, zu erleichtern. Brauchbare organische 
Lösungsmittel sind insbesondere Niedrigalkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol sowie 
Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon. 



   Schliesslich kann das Behandlungsbad Oberflächenbehandlungsmittel enthalten, um die Fasern auszurüsten. Geeignete Oberflächenbehandlungsmittel sind z.B. Brandschutzmittel, wie Phospha- te, Borax etc., wasserabweisende Mittel u. dgl. 



   Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Tauchbadbehälter einen 
Schallgeber, insbesondere einen Ultraschallgeber. Die Anwendung von Ultraschall unterstützt den 
Aufschluss und/oder die Behandlung des durch das Tauchbad geführten Materials. Die Anwendung von Schall ist insbesondere bei der Gewinnung von Pflanzenfasern von Vorteil, wobei die Entfer- nung der Holzbestandteile der Pflanzenstengel, sowie das Herauslösen der Fasern aus dem in den 
Stengeln vorhandenen Verbund und das Vereinzeln der Fasern erfolgt. 



   Als Schallgeber kommen übliche Vorrichtungen zur Anwendung, die eine Frequenz im Bereich von 0,01 bis 100 kHz, vorzugsweise 1 bis 50 kHz, insbesondere 10 bis 50 kHz und besonders bevorzugt 25 bis 40 kHz bereitstellen. Die Intensität des Schalls pro Liter beträgt zweckmässiger- weise 1 W/1 bis 80 W/l, insbesondere 10 bis 50 W/1. Der Schallgeber kann an jeder geeigneten 
Stelle und je nach Anwendungszweck angebracht werden. Besonders zweckmässig wird er jedoch am Boden des Tauchbadbehälters angebracht. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird die Tauchbadflüssigkeit im Kreislauf ge- pumpt. Zweckmässigerweise erfolgt dabei eine Filtration durch übliche Filteranlagen, wie Bandfilter, Siebkörbe, Filterkerzen, etc. Die Filtration kann zweistufig erfolgen, wobei in der ersten Stufe gröbere Teilchen und in der zweiten Stufe Feinteilchen, beispielsweise mit einem Membranfilter entfernt werden können. Der Feinfilter kann auch parallel zum Kreislaufstrom geschaltet werden, damit ein bestimmter Anteil an feinen Teilchen kontinuierlich abgetrennt und somit eine Anreiche- rung dieser Teilchen im Tauchbad vermieden wird. 



   Die Temperatur, bei der das Tauchbad gehalten wird, wird der jeweiligen Behandlung ange- passt. Im allgemeinen arbeitet man bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, d. h. etwa im Bereich von 20 bis 90 C. 



   Weiter umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Waschanlage mit einer oder mehreren Wascheinheiten. Jede Wascheinheit umfasst ein Förderband, auf dem das zu waschende Material transportiert wird. Die Art des Förderbandes richtet sich nach dem zu behandelnden Material, im allgemeinen verwendet man ein feinmaschiges Draht- oder Textilband mit einer Maschenweite von beispielsweise 0,8 mm. Falls Teppiche der Vliese gewaschen werden, kommt zweckmässigerweise ein Drahtgitterband zur Anwendung. Das Förderband wird in üblicher Weise angetrieben, bei- spielsweise durch Walzen. 



   Ober dem Förderband einer Wascheinheit sind mehrere Druckstrahldüsen angeordnet, aus denen die Waschflüssigkeit auf das zu waschende Material gesprüht wird. Vorzugsweise verwen- det man solche Druckstrahldüsen, die bei einem Druck von 1 bis 50 bar, vorzugsweise 1 bis 20 bar und insbesondere 3 bis 10 bar arbeiten. Öffnungswinkel der Düsen und Abstand der Düsen vom Förderband richten sich nach dem zu waschenden Material bzw. der Anzahl der zur Anwendung kommenden Düsen. 



   Die ablaufende Waschflüssigkeit wird in einer Wanne aufgefangen und im Kreislauf zurück zu den Druckstrahldüsen gepumpt. Gegebenenfalls wird die Waschflüssigkeit über eine Filteranlage der oben im Zusammenhang mit der Behandlungsanlage beschriebenen Art geführt. Im allgemei- nen wird die Waschflüssigkeit bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur, beispielsweise im Bereich von 20 bis 60 C, aufgesprüht. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird das gewaschene Material mit mindestens einer   Öffnervorrichtung   behandelt, um es aufzulockern. Als Öffnervorrichtung sind beispielsweise eine Flügelwalze oder eine Rechenwalze oder zwei gegeneinander bewegte Stahlrechen brauch- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bar. 



   Insbesondere bei Verwendung einer Öffnervorrichtung ist es bevorzugt, nach dem Öffnen einen weiteren Waschprozess mit einer weiteren Wascheinheit anzuschliessen, wobei die Wasch- einheit in gleicher Weise wie die oben geschilderte aufgebaut sein kann. Zweckmässigerweise befindet sich die zweite Wascheinheit dann unter der ersten Wascheinheit. Dies hat den Vorteil, dass das zu waschende Material gewendet wird, so dass die im ersten Waschprozess den Druck- strahldüsen abgewandte Seite nun den Druckstrahldüsen zugewandt ist. Der Waschvorgang erfolgt auf diese Weise gründlicher. 



   Gewünschtenfalls kann das Material sowohl nach der Behandlungsanlage als auch nach der 
Waschanlage durch übliche Vorrichtungen zur Entfernung überschüssiger Behandlungs- oder 
Waschflüssigkeit geführt werden. Geeignete Vorrichtungen sind beispielsweise Abpresswalzen. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können mit der erfindungsgemässen Vorrichtung Fa- sern aus faserhaltigen Materialien kontinuierlich gewonnen bzw. Fasern aufbereitet, gereinigt und behandelt werden. Es können tierische oder pflanzliche faserhaltige Materialien eingesetzt werden, beispielsweise Faserpflanzen, wie Bastfasern, insbesondere Flachs, Hanf, Jute, Nesselpflanzen und die Blattfasern der Agaven, Baumwoll- oder Kokosfasern etc. Tierische faserhaltige Materialien sind insbesondere Wolle. 



   Weiter können auch Fasermaterialien behandelt werden, wie Vliese aus Natur- oder Kunstfa- sern, Teppiche aus Natur- oder Kunstfasern, Textilgewebe aus Natur- oder Kunstfasern etc. 



   Für die Gewinnung von Pflanzenfasern geht man vorzugsweise aus von Grünflachs- oder 
Grünhanfstengeln, die gegebenenfalls vorgebrochen sind, und führt sie durch die Behandlungsan- lage. Dabei ist es bevorzugt, die Behandlung durch Schall und insbesondere Ultraschall zu unter- stützen. Das Tauchbad enthält dann vorzugsweise Tenside, um die Benetzung der Fasern und 
Faserprodukte zu erleichtern sowie Schauminhibitoren, wie sie beispielsweise in der Textilindustrie eingesetzt werden. Anschliessend wird das erhaltene Fasermaterial durch die Waschanlage ge- führt. Dabei werden die in der Behandlungsanlage gelockerten Substanzen abgewaschen bzw. abgesprüht. 



   Waschanlage und Behandlungsanlage können auch in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn man Vliese oder Teppiche etc. mit einem Oberflä- chenbehandlungsmittel ausrüsten will. In der Waschanlage werden dann zunächst Schmutz oder altes Oberflächenbehandlungsmittel abgewaschen und in der Behandlungsanlage wird dann das neue Oberflächenbehandlungsmittel, beispielsweise ein Brandschutzmittel, aufgebracht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch mehrere Behandlungsanlagen bzw. mehrere Waschanlagen umfassen. Beispielsweise kann mit einer ersten Behandlungsanlage ein Vorwa- schen, anschliessend ein Waschen in der Waschanlage und abschliessend ein Ausrüsten des Mate- rials in einer weiteren Waschanlage erfolgen. 



   Im allgemeinen werden die erhaltenen Materialien abschliessend in üblichen Vorrichtungen, bei- spielsweise Trommeltrocknern etc., getrocknet. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: 
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Behandlungsanlage einer erfindungsgemässen Vorrichtung 
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Waschanlage einer erfindungsgemässen Vorrich- tung. 



   Die Behandlungsanlage 1 der Figur 1 umfasst einen Tauchbadbehälter 2 mit einem Tauchbad 11. Durch das Tauchbad 11 führen ein unteres Förderband 3 und ein oberes Förderband 4, die durch Andrückrollen 16 über den grössten Teil der Tauchbadstrecke im wesentlichen parallel und miteinander in lockerem Kontakt gehalten und von Walzen 17 in gleicher Richtung angetrieben bzw. geführt werden. Das zu behandelnde Material wird zwischen die Förderbänder 3 und 4 ge- klemmt und durch das Tauchbad geführt. Dabei kann man auch Scherkräfte auf das Material einwirken lassen, z. B. indem man die Bänder 3 und 4 zwar in gleicher Richtung aber nicht gleich schnell bewegt. Am Boden des Tauchbadbehälters 2 ist ein Ultraschallgeber 8 vorgesehen, um die Wirkung des Tauchbades 11 zu unterstützen.

   Die Tauchbadflüssigkeit wird von einer Pumpe 18 im Kreislauf gepumpt, wobei in der Kreislaufleitung 19 ein erster Filter 9 (Grobfilter) und ein zweiter Filter 10 (Feinfilter) vorgesehen sind. Ausserdem wird die Tauchbadflüssigkeit über einen Wärme- tauscher 22 geführt, um sie auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen. An der in der Kreislauflei- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 tung 19 mit C bezeichneten Stelle können Behandlungsmittel für das Tauchbad zugegeben wer- den. 



   Die Waschanlage der Figur 2 umfasst zwei Wascheinheiten. Die erste (obere) Wascheinheit umfasst ein Förderband 6, das von zwei Walzen 17 angetrieben und geführt wird und das zu wa- schende Material transportiert. Über der Transportfläche des Förderbandes 6 sind Druckstrahl- düsen 7 angeordnet, aus denen die Waschflüssigkeit auf das zu behandelnde Material gesprüht wird. Die ablaufende Waschflüssigkeit wird in einer Wanne 23 gesammelt und über eine Kreislauf- leitung 19 im Kreislauf mit Hilfe einer Pumpe 18 gepumpt. Dabei wird die Waschflüssigkeit über ein erstes Filter 9 und ein zweites Filter 10 sowie über einen Wärmetauscher 22 geführt, wie im Zu- sammenhang mit Figur 1 beschrieben. Das am Ende der Förderstrecke vom Förderband 6 fallende gewaschene Material wird mit einer als Flügelwalze ausgebildeten Öffnervorrichtung 12 aufgelo- ckert.

   Das Material wird anschliessend in der zweiten Wascheinheit einem weiteren Waschprozess unterworfen. Das Material fällt auf das Förderband 13. Dieses transportiert das zu waschende Material in Gegenrichtung zum Förderband 6 unter weiteren Druckstrahldüsen 14, aus denen erneut Waschflüssigkeit aufgesprüht wird. Das vom Förderband 13 herabfallende Material wird zwischen Abpresswalzen 25 von überflüssiger Waschflüssigkeit befreit. Anschliessend wird das Material einem Trockner zugeführt. Die vom weiteren Förderband 13 und von den Abpresswalzen ablaufende Waschflüssigkeit wird ebenfalls in Wannen 23 aufgefangen und in den Kreislauf rück- geführt. Die Förderbänder können mit Hilfe einer Reinigungsdüse 26 gereinigt werden. 



   Die Waschanlage 5 ist in der Regel der Behandlungsanlage 1 nachgeschaltet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.Verfahren zur Gewinnung und/oder Behandlung von Fasern und Fasermaterial, wobei man ein faserhaltiges Rohmaterial mechanisch und/oder chemisch aufschliesst oder behandelt, von unerwünschten Bestandteilen befreit und anschliessend wäscht, indem man das faser- haltige Rohmaterial durch ein Tauchbad transportiert, das ein an sich bekanntes geeigne- tes Aufschluss- und/oder Behandlungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man das faserhaltige Rohmaterial anschliessend auf einem siebartigen Träger mit Wasch- flüssigkeitsstrahlen behandelt, die unter einem Druck von 1 bis 50 bar stehen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das faserhaltige Material auf dem Transport durch das Tauchbad mit Ultraschall behandelt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man unmittelbar nach einer ersten Behandlung mit Hochdruck-Waschflüssigkeitsstrahlen das nasse Fasermate- rial wendet, dabei mechanisch stark auflockert und anschliessend erneut mit Hochdruck- Waschflüssigkeitsstrahlen auf dem siebartigen Träger behandelt.
    4. Vorrichtung zur Gewinnung und/oder Behandlung von Fasern und Fasermaterial, mit einer Behandlungsanlage (1) mit einem Tauchbadbehälter (2), in welchem ein unteres Förder- band (3) und ein oberes Förderband (4) auf dem grössten Teil der Tauchbadstrecke im wesentlichen parallel und so dicht beabstandet angeordnet sind, dass das zu behandelnde Fasermaterial zwischen den Förderbändern (3,4) gehalten wird, und einer Waschanlage (5) mit wenigstens einer Wascheinheit, die ein Förderband (6,13) für das zu waschende Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschanlage ausserdem mindestens eine über dem Förderband (6,13) angeordnete Druckstrahldüse (7, 14) für Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Druckstrahldüse für einen Arbeitsdruck von 1 bis 50 bar ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Förderband (4) und/oder das untere Förderband (3) als Drahtgliederband ausgebildet ist.
    6 Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsan- lage (1) einen Schallgeber (8), insbesondere einen Ultraschallgeber, aufweist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schall- geber (8) am Boden des Tauchbadbehälters (2) angebracht ist. <Desc/Clms Page number 5>
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- handlungsanlage (1) und/oder die Waschanlage (5) mindestens ein Flüssigkeitsfilter (9, 10) aufweist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauch- bad mindestens ein Behandlungsmittel enthält, das ausgewählt ist unter Tensiden, Farb- stoffen, Enzymen, Säuren, Basen, organischen Lösungsmitteln und Oberflächenbehand- lungsmitteln.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das För- derband (6,13) der Wascheinheit ein feinmaschiges Drahtband ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindes- tens eine Wascheinheit der Waschanlage (5) eine Offnervorrichtung (12) zur Behandlung des gewaschenen Materials aufweist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschanlage (5) zwei oder drei Wascheinheiten aufweist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT15697A 1996-01-31 1997-01-31 Vorrichtung zur gewinnung bzw. behandlung von fasern und faserprodukten AT410556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603465 1996-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA15697A ATA15697A (de) 2002-10-15
AT410556B true AT410556B (de) 2003-06-25

Family

ID=7784156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15697A AT410556B (de) 1996-01-31 1997-01-31 Vorrichtung zur gewinnung bzw. behandlung von fasern und faserprodukten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT410556B (de)
BE (1) BE1011672A3 (de)
CH (1) CH691975A5 (de)
DE (1) DE19703634B4 (de)
FR (1) FR2744140B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920225B4 (de) * 1999-05-03 2007-01-04 Ecco Gleittechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf der Basis von Pflanzenfasern
GB2430203A (en) * 2005-09-16 2007-03-21 Ten Cate Advanced Textiles Bv Apparatus for enzymatic and ultrasound treatment of textiles and method of treatment thereof
US8197873B2 (en) * 2006-07-07 2012-06-12 James McCall Acoustically-treated food and method for flavor enhancement
US8182552B2 (en) 2006-12-28 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7568251B2 (en) * 2006-12-28 2009-08-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7740666B2 (en) 2006-12-28 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7674300B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
PL215340B1 (pl) * 2007-02-28 2013-11-29 Inst Wlokien Naturalnych Sposób i urzadzenie do intensyfikacji wlókienniczych procesów pralniczych
PL383764A1 (pl) * 2007-11-14 2009-05-25 Instytut Technologii Eksploatacji Państwowy Instytut Badawczy Sposób ciągłego odklejania włókien roślinnych oraz urządzenie do ciągłego odklejania włókien roślinnych
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web
RU2371527C1 (ru) * 2008-06-17 2009-10-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Нпп Медолит" Способ обработки лубоволокнистых материалов
CN102517643A (zh) * 2011-11-28 2012-06-27 江苏紫荆花纺织科技股份有限公司 一种精细化黄红麻纤维及其制备方法
DE102013009526A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Spengler Technology UG (haftungsbeschränkt) Anlage zur herstellung von fasern aus bambus
DE102015110227A1 (de) 2015-06-25 2017-01-12 Egon Heger Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern
DE102017011741A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Hanffaser Uckermark eG Verfahren für einen enzymatisch-tensidischen Faseraufschluss von Baststreifen
CN107956066A (zh) * 2018-01-20 2018-04-24 海宁天荣纺织有限公司 一种布料用染色装置
CN111254539B (zh) * 2020-03-30 2022-05-31 东莞澳晓织造有限公司 一种混纺纺织品的纺织工艺
CN114525640B (zh) * 2022-02-28 2023-02-21 新昌县艺力机械有限公司 一种棉散纤维加工装置
DE102022003958A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Hochschule Zittau/Görlitz Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum parametergesteuerten mikrobiellen Aufschluss von Bastfasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB458310A (en) * 1935-06-15 1936-12-15 Gavin Candlish Anderson Improvements in the preparation of sisal fibres for manufacture into yarns or similar articles
GB903470A (en) * 1958-04-23 1962-08-15 Nat Res Dev A process and apparatus for the treatment of fibres and fabrics in liquid medium
GB940783A (en) * 1959-05-25 1963-11-06 Friedrich Haefele Process and apparatus for the continuous treatment of webs of loose fibres and materials of a fibrous nature

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709158A (en) * 1926-04-30 1929-04-16 Sargents Sons Corp C G Silk-washing machine
DE706525C (de) * 1937-06-19 1942-01-22 Maschb Und Metalltuchfabrik Ag Vorrichtung zum fortlaufenden Nassbehandeln von Fasergut, insbesondere Hanf-, Flachsfasern u. dgl.
FR894477A (fr) * 1943-05-06 1944-12-26 Flocke Nbastwerk Gronau G M B Dispositif d'imprégnation des fibres de liber par des lessives alcalines caustiques
FR938387A (fr) * 1943-05-07 1948-09-13 Le Jutyphax Installation de défibrage de végétaux à fibres longues
US2552078A (en) * 1945-01-09 1951-05-08 Gen Dyestuff Corp Apparatus for dyeing and after treating fibers
US3211159A (en) * 1962-04-30 1965-10-12 Engineering & Dev Company Of C Ultrasonic method for treating natural and synthetic fibers
GB1524392A (en) * 1975-05-15 1978-09-13 Kroy Unshrinkable Wools Ltd Deep immersion shrinkproofing of wool
JPS607062B2 (ja) * 1981-01-27 1985-02-22 株式会社山東鉄工所 糸、紐、スライバ−状繊維製品の連続湿熱処理方法及び装置
WO1990012906A2 (de) * 1989-04-17 1990-11-01 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstärkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE9007726U1 (de) * 1989-04-17 1995-01-12 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstärkungs- und/oder Prozeßfasern auf Basis von Pflanzenfasern
AU639160B2 (en) * 1991-09-23 1993-07-15 Wooltech Limited Animal fibre processing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB458310A (en) * 1935-06-15 1936-12-15 Gavin Candlish Anderson Improvements in the preparation of sisal fibres for manufacture into yarns or similar articles
GB903470A (en) * 1958-04-23 1962-08-15 Nat Res Dev A process and apparatus for the treatment of fibres and fabrics in liquid medium
GB940783A (en) * 1959-05-25 1963-11-06 Friedrich Haefele Process and apparatus for the continuous treatment of webs of loose fibres and materials of a fibrous nature

Also Published As

Publication number Publication date
FR2744140B1 (fr) 2000-02-04
ATA15697A (de) 2002-10-15
CH691975A5 (de) 2001-12-14
FR2744140A1 (fr) 1997-08-01
DE19703634A1 (de) 1997-10-30
DE19703634B4 (de) 2009-09-10
BE1011672A3 (nl) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410556B (de) Vorrichtung zur gewinnung bzw. behandlung von fasern und faserprodukten
DE3005681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen einer aus Altpapier gewonnenen Faserstoffsuspension
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
DE102006042507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer ein Vlies umfassenden Warenbahn
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
WO2006024508A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung einer ein vlies umfassenden warenbahn
DE3324650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von breitgefuehrten laufenden warenbahnen
DE19503520C1 (de) Verfahren zum Bemustern einer textilen Warenbahn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
AT507837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung und dispergierung eines faserstoffes
EP2140066A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1931801A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Metallbaendern oder -blechen
DE2450520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserflocken
DE3804006A1 (de) Verfahren zum entfernen von klebrigen verunreinigungen waehrend faserstoffaufbereitung aus altpapier
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE1927043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Behandlung von Faserbaendern,insbesondere aus Wolle
DE202007005670U1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT11815U1 (de) Anlage und verfahren zur konditionierung der bespannung in materialbahn-herstellungsmaschinen
DE102006051849A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE163156C (de)
DE19724311C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Waschen von Lamellenvorhängen
DE4029562A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141015