DE102015110227A1 - Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern - Google Patents

Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern Download PDF

Info

Publication number
DE102015110227A1
DE102015110227A1 DE102015110227.7A DE102015110227A DE102015110227A1 DE 102015110227 A1 DE102015110227 A1 DE 102015110227A1 DE 102015110227 A DE102015110227 A DE 102015110227A DE 102015110227 A1 DE102015110227 A1 DE 102015110227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
speed
plant fibers
fibers
gas jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015110227.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Original Assignee
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattes and Ammann GmbH and Co KG filed Critical Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Priority to DE102015110227.7A priority Critical patent/DE102015110227A1/de
Priority to PCT/EP2016/064714 priority patent/WO2016207376A1/de
Publication of DE102015110227A1 publication Critical patent/DE102015110227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern. Es sind aus dem Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt, aus Pflanzenstängeln Fasern zu gewinnen. Dabei werden diese üblicherweise mechanisch entholzt, häufig ist auch biologischer Voraufschluss vorangestellt. Es ist bekannt, die Fasern zu kämmen zu doublieren und/oder zu verstrecken. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein entsprechendes Verfahren anzugeben, das den herkömmlichen überlegen ist und bei möglichst weniger Energieeinsatz eine überlegene Reinigung ermöglicht und/oder es erlaubt das Verhältnis zwischen Länge und Dicke der technischen Fasern zu vergrößern. Erfindungsgemäß werden Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend feucht bearbeitet, insbesondere gereinigt, verfeinert und/oder ausgerichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern.
  • Es sind aus dem Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt, aus Pflanzenstängeln Fasern zu gewinnen. Dabei werden diese üblicherweise mechanisch entholzt, häufig ist auch biologischer Voraufschluss vorangestellt. Auch sind Verfahren über scherende Kräfte und anderes bekannt. Üblicherweise werden dazu getrocknete Pflanzenstängel verwendet, die zuvor entblättert wurden oder ihre Blätter im Verlauf des Voraufschlusses verloren haben. Ihr Feuchtigkeitsgehalt beträgt bei der Entholzung 17% oder weniger, in der Regel bei 14%. Es handelt sich also um getrocknetes Material. Bei höheren Feuchtigkeitsgehalten stellen sich negative Auswirkungen bei der mechanischen Entholzung ein.
  • Ein biologischer Voraufschluss kann beispielsweise über eine Feldröste oder eine auf Grund Ihrer negativen Umweltbilanz kaum noch angewandte Wasserröste durchgeführt werden. Auch ist die Verwendung von Mikroorganismen aus der DE 10 2006 013 657 bekannt. Auch sind chemische Voraufschlüsse bekannt, wie beispielsweise aus der DE 11 2005 001 792 oder DE 199 05 121 oder WO 2006/010564 oder DE 10 2007 030 576 .
  • Zur Entholzung werden beispielsweise Flachsschwingen oder Brechwalzen eingesetzt. Dabei wird der Holzteil in Stücke zerbrochen. Ein ähnliches Verfahren ist aus der DE 196 26 557 bekannt. Auch ist es bekannt, den Ramiebast mechanisch vom Holzteil abzuziehen, beispielsweise unter Einsatz von Messern. Auch ist ein vergleichsweise wirkungsarmer Aufschluss unter Verwendung von Ultraschall aus der DE 197 03 634 bekannt.
  • Prinzipiell ist es auch bekannt, die gewonnenen Fasern anschließend zu waschen und von Fremdbestandteilen zu befreien. Dies geschieht teilweise durch Besprühen mit durch Druck durch Düsen gedrücktes Wasser, wie beispielsweise aus der DE 197 03 634 .
  • Auch ist es bekannt, die Fasern zu kämmen und dadurch ebenfalls zu reinigen. Ebenfalls ist es bekannt, die Fasern zu doublieren und/oder zu verstrecken. Dies erfolgt trocken und in der Regel nachdem die Fasern zu einem Karden-, Krempelband oder Kammzug verarbeitet wurden. Auch ist es bekannt, die Fasern, insbesondere in Form eines Bandes, zu Kochen und/oder Bleichen und dabei, beispielsweise durch eine entsprechende Strömung, beispielsweise in einem Kochapparat weiter zu reinigen und aufzuhellen.
  • Dem Verstrecken und Verspinnen ist das durch die Eigenschaften der technischen Fasern gegeben Verhältnis zwischen Länge und Dicke der technischen Fasern eine Grenze gesetzt. Auch Verbrauchen die zum Kämmen verwendeten Maschinen vergleichsweise viel Energie. Darüber hinaus wird auch zur ggfs. vorgeschalteten Trocknung erhebliche Energie aufgewendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein entsprechendes Verfahren anzugeben, das den herkömmlichen überlegen ist und bei möglichst weniger Energieeinsatz eine überlegene Reinigung ermöglicht und/oder es erlaubt das Verhältnis zwischen Länge und Dicke der technischen Fasern zu vergrößern.
  • Somit ist es insbesondere Ziel des Verfahrens aus entsprechenden Pflanzenfasern Fasern zu gewinnen, die gereinigt und spinnbar sind und somit insbesondere ein entsprechendes Garn bereitzustellen. Insbesondere wird dabei auch das Verhältnis von Länge zu Dicke der technischen Fasern vergrößert.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Verwendung gemäß Anspruch 9 und eine Vorrichtung nach Anspruch 10. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß werden Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend feucht bearbeitet, insbesondere gereinigt, verfeinert und/oder ausgerichtet.
  • Der Hochgeschwindigkeitsstrahl (Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl) bewirkt dabei insbesondere verschiedene, teilweise ineinander übergehende Effekte:
    • a. Lösen von wasserlöslichen (kurzkettigen) Zuckern und/oder
    • b. Lösen von Pektinen und/oder
    • c. Suspendieren von Pektinen durch hydromechanische Wirkung und/oder
    • d. Zerstörung der Verbindung Cellulose/Hemicellulose durch hydromechanische Wirkung und insbesondere Suspendierung der Hemicellulose.
    • e. Ausspülen von Verunreinigungen
  • In Bezug auf das Lösen wasserlöslicher Zucker bewirkt der Hochgeschwindigkeitsstrahl insbesondere für die Zuführung von Flüssigkeit, dessen Löslichkeitsprodukt hinsichtlich der betreffenden Verbindung noch nicht erreicht ist. Hinzu kommt der Einfluss der Temperatur: Je wärmer das Lösungsmittel, desto höher das Löslichkeitsprodukt.
  • In Bezug auf das Lösen von Pektinen, was insbesondere bei der Verwendung von warmer/heißer Flüssigkeit oder heißem Gas auftritt, insbesondere von über 50°C, insbesondere über 70°C, das die hohen Geschwindigkeit der Flüssigkeit/des Gases, insbesondere unmittelbar nach Auftreffen auf das Pflanzenmaterial, verbunden mit der mechanischen Scher- und Friktionswirkung die Lösung von Pektinen.
  • Bei der Behandlung mit einer Relativgeschwindigkeit zwischen Hochgeschwindigkeitsstrahl und Längserstreckung der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen, und/oder Transportrichtung der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen, erhöht sich der Effekt, da der Hochgeschwindigkeitsstrahl zunächst nur einen Anfang der Auftrennung schaffen muss und sich anschließend im weiteren Verlauf, insbesondere in Längsrichtung der Pflanzenfaser eine einfachere fortlaufende Auftrennung ermöglicht bzw. ein gewisser Teil nicht vom Pektin befreit werden muss um sich abtrennen und/oder lösen zu lassen.
  • In Bezug auf das Suspendieren von Pektinen durch hydromechanische Wirkung werden insbesondere durch Scherung und/oder Friktion gelartige Pektine herausgeschlagen und in der Flüssigkeit oder dem Gas suspendiert bzw. von diesem mitgerissen.
  • In Bezug auf die Zerstörung der Cutikula durch Desintegration des Zellverbandes so wie Zerstörung der Verbindung Cellulose/Hemicellulose durch hydromechanische Wirkung und insbesondere nachfolgende Suspendierung der Cutikula sowie der Hemicellulose bewirkt der Hochgeschwindigkeitsstrahl insbesondere hydromechanisches Zerreißen von Zell- und Faserstrukturen durch Scherung, Friktion und durch von Haftreibung bedingten Zugkräfte. Die dabei entstandenen Bruchstücke von Zellen und Fasern werden suspendiert und können von der Fasermasse getrennt werden.
  • Durch solche Effekte können die durch Elementarfasern gebildeten technischen Fasern teilweise aufgeschlossen und kann eine Veränderung der Eigenschaften der technischen Fasern dahin bewirkt werden, dass ihr Verhältnis von Länge zu Dicke erhöht wird, damit ihre spezifische Oberfläche anwächst und insbesondere Ihre Anzahl erhöht wird.
  • Durch das Bearbeiten, beispielsweise Kämmen oder Behandeln mit einem weiteren Hochgeschwindigkeitsstrahl, im feuchten Zustand können nicht nur angelöste Verunreinigungen effektiv und effizient ausgeschieden werden, sondern kann auch eine positive Veränderung der geometrischen Eigenschaften der technischen Fasern besonders ausgeprägt realisiert werden, insbesondere wenn beim Bearbeiten, beispielsweise Kämmen, verstreckende Kräfte eingebracht werden.
  • Bei den Pflanzenfasern handelt es sich insbesondere um bereits aufgeschlossene Pflanzenfasern und/oder weitgehend von Holzbestandteilen und/oder anderen Verunreinigungen, wie Rindenbestandteile, abgelöste und/oder befreite Pflanzenfasern auf. Dabei sind sie insbesondere von mindestens 40%, insbesondere mindestens 70%, der ursprünglich im Pflanzenstängel prozentual auf sie entfallenden Verunreinigungen oder Fremdbestandteile, wie verholzte Bestandteile oder Rindenbestandteile, bereits befreit. Insbesondere weisen sie maximal 20 Gewichtsprozent Verunreinigungen oder Fremdbestandteile, wie verholzte Bestandteile oder Rindenbestandteile auf.
  • Die Pflanzenfasern stammen dabei insbesondere zumindest teilweise, insbesondere vollständig von Pflanzen der Gruppe der Eurosiden I, insbesondere von Hanf- und/oder Nesselgewächsen, insbesondere bevorzugt werden Nessel, Ramie, Hanf, Flachs, Jute und Kenaf.
  • Insbesondere erfolgt das Bearbeiten, insbesondere Reinigen, Ausrichten und/oder Verfeinern, insbesondere durch Kämmen, im feuchten Zustand unmittelbar nach der Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl, zumindest innerhalb von maximal 48 Stunden.
  • Dabei wird das Bearbeiten, insbesondere Reinigen, Ausrichten und/oder Verfeinern, insbesondere durch Kämmen insbesondere so durchgeführt, dass dabei eine Verstreckung der Pflanzenfasern, insbesondere in Form eines Karden-, Krempelbandes oder Kammzugs vorliegend, erfolgt. Dies wird insbesondere durch das Klemmen und Transportieren der Fasern zwischen zwei rotierenden Walzen und/oder Rollen und das anschließende Kämmen erreicht, wobei die Geschwindigkeit der Vorrichtungen zum Kämmen oder deren Kämme von der Fördergeschwindigkeit durch die rotierenden Walzen und/oder Rollen abweicht, insbesondere höher ist.
  • Die Vorrichtung zum Kämmen kann dabei insbesondere durch rotierende Walzen und/oder Rollen gebildet werden, die mit Nägel, Nadeln, Stacheln, Stäben und/oder Harken besetzt sind und die so angeordnet sind, und mit einer solchen Geschwindigkeit rotieren, dass die Nägel, Nadeln, Stacheln, Stäben und/oder Harken kämmend durch die Pflanzenfasern, insbesondere in Form eines Bandes, geführt werden. Dabei wird dann die Umfangsgeschwindigkeit der besetzten Walzen und/oder Rollen anders gewählt als die im Transport vor ihr angeordneten rotierenden und klemmenden Walzen und/oder Rollen.
  • Beim Vorsehen mehrerer solcher Kombinationen aus klemmenden und besetzten Rollen und/oder Walzen, auch als Karden bekannt, hintereinander wird insbesondere die Transportgeschwindigkeit von einer zur nächsten Karde erhöht und dadurch ein (weiteres) Verstrecken erreicht.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn zwischen den Karden eine Behandlung mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsstrahl erfolgt, bei der die technischen Fasern teilweise gelockert und/oder aufgeschlossen und/oder ihr Verhältnis von Länge zu Dicke erhöht wird. Durch die Verstreckung kann dann eine Vergrößerung des Verhältnisses von Länge zu Dicke in der teilweise gelockerten und/oder aufgeschlossenen Fasern erfolgen und/oder kann die Erhöhung dieses Verhältnisses zum Verstrecken genutzt werden.
  • Mit besonderem Vorteil weisen die Pflanzenfasern vor der Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 25%, insbesondere mindestens 40% auf, da in diesem Zustand Pflanzenleime, insbesondere Pektin und Hemicellulosen, gequollen vorliegen und/oder liegen Pflanzenleime, insbesondere Pektin und Hemicellulosen, der Pflanzenfasern gequollen oder angequollen vor. Dies kann auch erreicht werden, wenn übermäßig feuchte Pflanzenfasern, beispielsweise solche mit einem hohen Anteil an Haftwasser, kurz oder unmittelbar vor der Behandlung insbesondere oberflächlich, von diesem Haftwasser befreit werden, beispielsweise durch Ausquetschen. Dadurch wird zwar der Feuchtigkeitsgehalt reduziert, den Pflanzenleimen wird dadurch jedoch nicht in erheblichem Maß Feuchtigkeit entzogen. Das Trocknen muss somit derart gestaltet sein, dass auch danach gequollene Pflanzenleime vorliegen. Insbesondere in einem solchen, feuchten und/oder gequollenen Zustand lassen sich die Vorteile der Erfindung effektiv nutzen und es kann ein Aufschluss und insbesondere eine zumindest teilweise Separierung von Pflanzenfasern besonders effektiv und effizient erfolgen. Dabei kann mit vergleichsweise wenig Flüssigkeit und/oder Gas im Hochgeschwindigkeitsstrahl eine beachtliche Wirkung erzielt werden. Auch der Energieeinsatz ist, insbesondere bei Einsatz eines Flüssigkeitsstrahls, gering.
  • Insbesondere wenn auch die Gewinnung der Pflanzenfasern aus Stängeln im feuchten Zustand erfolgt, kann auch auf eine zwischenzeitliche Trocknung, beispielsweise nach einem feuchten Voraufschluss oder einer Wasserröste, verzichtet werden.
  • Insbesondere wird es bevorzugt wenn alle oder 80%, zumindest 50%, der Pektine und Hemicellulosen bei Begin der Behandlung gequollen vorliegen.
  • Ein für die Erfindung besonders geeigneter Zustand kann insbesondere bei aus frischen oder gründen Pflanzenstängeln ohne Trocknung gewonnen Pflanzenfasern und/oder bei in Flüssigkeit, insbesondere Wasser, insbesondere in Anwesenheit von Mikroorganismen, voraufgeschlossenen und/oder eingeweichten Pflanzenfasern vorliegen.
  • Bevorzugt werden die Pflanzenfasern vor der Behandlung, insbesondere nach der Abtrennung von hölzernen Bestandteilen und insbesondere nach einer ersten Reinigung, einer Wasserröste oder einem feuchten oder nassen Voraufschluss unterzogen und zwischen der Wasserröste bzw. dem Voraufschluss und dem Beginn der Behandlung nicht getrocknet, insbesondere zumindest nicht so getrocknet, dass Pflanzenleime signifikant, insbesondere nicht mehr als um 50%, entquellen. Es kann jedoch eine Entfernung der nicht in Pflanzenleimen gebundenen Flüssigkeit, beispielsweise durch Abpressen erfolgen. Die Wasserröste oder der Voraufschluss können kalt oder warm erfolgen.
  • Bevorzugt weist der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl eine Geschwindigkeit der Flüssigkeit oder des Gases im Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl, insbesondere am Ort des Kontaktes mit den Pflanzenfasern von mehr als 20 m/s, insbesondere von mehr als 30 m/s, insbesondere von mehr als 50 m/s, auf.
  • Mit besonderem Vorteil wird der mindestens eine Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl durch Durchführen eines unter mindestens mindestens 15 bar, insbesondere mindestens 30, insbesondere mindestens 50 bar Druck stehenden Wasservolumens durch eine Düse erzeugt. Dabei kann ein hoher Wasserdurchsatz einen geringen Druck und ein hoher Druck einen geringen Wasserdurchsatz kompensieren. Durch diese Düse wird insbesondere eine Querschnittsverjüngung des Flüssigkeitsvolumens, insbesondere um einen Faktor von 2 bis 20 erreicht. Dadurch lässt sich aus einem unter Druck stehenden Flüssigkeitsvolumen ein Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl erzeugen. Bei der Düse handelt es sich insbesondere um eine solche, die zumindest in eine Richtung eine lichte Weite bis 2 mm, insbesondere 1,5 mm aufweist. Die lichte Weite in eine Richtung liegt bevorzugt bei 0,01 bis 0,5 mm. Die Form der Düse kann dabei sowohl rechteckig als auch kreisrund oder oval ausgebildet sein oder eine andere Form aufweisen. Besonders bevorzugt wird es dabei beispielsweise eine Düse auszubilden, die einen Kreisbogenabschnitt als Grundform aufweist und in der radialen Richtung eine lichte Weite von 0,5 bis 1,5 mm aufweist. Besonders bevorzugt wird ein rotierender punktförmiger Wasserstrahl. Besonders bevorzugt werden Kombinationen von verschiedenen Düsentypen, beispielsweise die einer etwa senkrecht, zum Beispiel in einem Winkel von 70 bis 100°, auf das Faserband oder die Basteinheit wirkenden Düse, insbesondere Rotationsdüse, zusammen mit einer 20–40° quer zur Bewegungsrichtung der Pflanzenstängel abstrahlenden, jedoch in Bewegungsrichtung des Faserbandes oder der Basteinheit gerichteten Düse, insbesondere Flachstrahldüse.
  • Mit besonderem Vorteil handelt es sich um einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl. Mit besonderem Vorteil enthält der Hochgeschwindigkeitsstrahl Wasser oder Wasserdampf. Mit besonderem Vorteil handelt es sich um einen Hochgeschwindigkeitswasserstrahl. Mit besonderem Vorteil weist der Hochgeschwindigkeitsstrahl eine Temperatur von mindestens 40°C, insbesondere mindestens 70°C auf.
  • Besonders bevorzugt wird es, pro Gramm Pflanzenfaser oder verunreinigter Pflanzenfaser eine Flüssigkeits- oder Gasmenge von 10 bis 30 cm3 als Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl einzusetzen.
  • Bevorzugt wird es, wenn der mindestens eine Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl eine zweite Geschwindigkeit der Flüssigkeit oder des Gases im Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl, insbesondere am Ort des Kontaktes mit den Pflanzenfasern, von mehr als 30 m pro Sekunde, insbesondere von mehr als 50 m pro Sekunde, bevorzugt von mehr als 100 m pro Sekunde aufweist.
  • Der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl weist insbesondere einen Öffnungswinkel von zumindest in einer Raumrichtung weniger als 30° auf, insbesondere von weniger als 10°, insbesondere in der Richtung des Radius der Fasern bzw. des Faserbandes auf. Der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl weist insbesondere am Ort des Kontaktes mit den Pflanzenfasern eine Abmessung im Querschnitt von zumindest in einer Richtung senkrecht zur Geschwindigkeit der Flüssigkeit oder des Gases im Strahl von weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 1 mm auf. Dafür ist es ausreichend den kleinsten Querschnitt, der von 90% der Flüssigkeit oder des Gases des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls durchtreten wird, zu betrachten. Mit besonderem Vorteil kann ein punktförmiger, mit hoher Rotationsfrequenz, beispielsweise mit 80 Rotationen je Sekunde, um die Mittelachse rotierender Hochgeschwindigkeitswasser- oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl eingesetzt werden.
  • Mit besonderem Vorteil werden die Pflanzenfasern vor, nach und/oder während, insbesondere vor, der Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl parallelisiert oder liegen sie bei der Behandlung parallelisiert und/oder in einem Karden- oder Krempelband vor.
  • Dabei erfolgt die Parallelisierung insbesondere unter Verwendung mindestens eines Ausrichthochgeschwindigkeitsstrahl, für den insbesondere die in Bezug auf den mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl als vorteilhaft geschilderten Merkmale gelten. Dies kann beispielsweise durch ein Treiben der Fasern mit dem mindestens einen Ausrichthochgeschwindigkeitsstrahl, insbesondere Bergauf oder in/über einen Bereich in dem die Flüssigkeits- und/oder Gasabfuhr gegenüber dem Bereich aus dem heraus getrieben wird, reduziert ist, erfolgen.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Flüssigkeits- bzw. Gas/Flüssigkeitsabfuhr dadurch bewirkt, dass ein im Bereich des Auftreffens des Hochgeschwindigkeitsstrahls auf der von der Quelle des Hochgeschwindigkeitsstrahls abgelegenen Seite der Fasern oder des Bandes befindliches Sieb ein Unterdruck angelegt wird bzw. ist, der im zeitlichen Verlauf vorteilhaft moduliert ist bzw. wird.
  • Darüber hinaus wird das Vorsehen eines Muldeneinzugs, insbesondere in Form einer Mulde und einer darein greifenenden Walze und/oder Rolle, die die Fasern klemmend zwischen Mulde und Rolle und/oder Walze führt und einer Vorrichtung zum Abziehen aus und/oder von der Mulde und/oder Walze zur Führung und zum gleichmäßigen Vorlegen der Pflanzenfasern und zum (weiteren) Parallelisieren, insbesondere nach einer Parallelisierung mittels eines Ausrichthochgeschwindigkeitsstrahl, bevorzugt. Dadurch kann ein an sich bevorzugtes gleichmäßiges Vorlegen erzielt werden.
  • Mit besonderem Vorteil werden die Pflanzenfasern mehrfach mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend, insbesondere jeweils anschließend, feucht gekämmt Insbesondere werden die Pflanzenfasern von mindestens zwei Seiten mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend, insbesondere jeweils anschließend, feucht gekämmt. Dabei erfolgt insbesondere auch das Kämmen von unterschiedlichen Seiten.
  • Generell wird es bevorzugt, insbesondere bei nur einmaliger und/oder einseitiger Behandlung mit einem Hochgeschwindigkeitsstrahl, wenn die feuchten Fasern in einer Schicht mit einer Schichtdicke von weniger als 20 mm, insbesondere von weniger als 10 mm mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl behandelt werden. Mit besonderem Verfahren werden Pflanzenfasern feucht verstreckt und/oder doubliert. Dabei erfolgt das Verstrecken vorteilhafterweise zumindest auch teilweise durch Kämmen.
  • Vorteilhafterweise wird die Flüssigkeit des mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl so abgeführt wird, dass sich kein Flüssigkeitsstau ergibt, der den Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl beeinträchtigt oder der die Pflanzenfasern in ein Flüssigkeitsbett bettet oder der die Pflanzenfasern aufschwimmen lässt. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Abflussmöglichkeit, beispielsweise durch Auflage der Pflanzenfasern auf einem Gitter und/oder Sieb und/oder eine ausreichend dünne und/oder lockere Anordnung der Pflanzenfasern während der Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl erfolgen. Besonders bevorzugt wird das Anlegen eines Unterdrucks unterhalb des o. g. Siebes/Gitters, welcher die Flüssigkeit aktiv abzieht.
  • Mit besonderem Vorteil werden die Pflanzenfasern in einem Kardenband oder Krempelband beinhaltet mit dem mindestens Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend feucht gekämmt. In dieser Form ist eine Führung und Weiterverarbeitung besonders effizient.
  • Weiter wird es bevorzugt, wenn der Hochgeschwindigkeitsstrahls mit einem Winkel von 30–70°, insbesondere 40–60°, zwischen Längserstreckung der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen, und/oder Transportrichtung der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen, auf die Pflanzenfasern gerichtet wird.
  • Besonders bevorzugt wird es, wenn die Pflanzenfasern und der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl relativ zueinander in Richtung der Längserstreckung der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen, und/oder in Transportrichtung der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen, mit einer ersten Geschwindigkeit bewegt werden.
  • Besonders bevorzugt wird es, einen Flachstrahl als Hochgeschwindigkeitsstrahl zu verwenden, der sich insbesondere die gesamte Breite des Faserbandes bzw. der Fasern erstreckt. Die den Hochgeschwindigkeitsstrahl ausbildende Düse wird insbesondere mit einer höheren Geschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit der Fasern parallel zu dieser hin und her bewegt, jedoch der Hochgeschwindigkeitsstrahl nur in den Zeitfenstern auf die Fasern bzw. das Faserband gerichtet oder dazu erzeugt, in denen sich die Geschwindigkeiten der Düse und der Förderung zu einer größeren Relativgeschwindigkeit positiv überlagern.
  • Somit werden entweder Pflanzenfasern und/oder das Band, in dem die Fasern vorliegen, oder der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl oder beide so bewegt, dass sie relativ zueinander bewegt werden. Von der ersten Geschwindigkeit ist die zweite Geschwindigkeit der Flüssigkeit und/oder Gases innerhalb des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls zu unterscheiden. Die zweite Geschwindigkeit stellt die Hochgeschwindigkeit dar. Der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl an sich wird aber, während die Gas oder Flüssigkeitsteilchen im Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl mit einer zweiten Geschwindigkeit innerhalb des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls fortschreiten, mit einer ersten Geschwindigkeit relativ zu den Pflanzenfasern und/oder dem Band, in dem die Fasern vorliegen, bewegt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Pflanzenfasern und/oder das Band, in dem die Fasern vorliegen, relativ zu dem an sich ruhenden Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl bewegt werden. Die Relativbewegung oder erste Geschwindigkeit ist dabei insbesondere jene parallel zur Längserstreckung der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen und/oder der Transportrichtung der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen. Wird die Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl beispielsweise durch eine entsprechende Düse erzeugt, kann beispielsweise die Düse ruhen und die Pflanzenfasern und/oder das Band, in dem die Fasern vorliegen, bewegt werden, insbesondere so, dass die/es zunächst auf den Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl zu bewegt wird, dann der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl durch Bewegung der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen, zumindest teilweise über die Länge der Pflanzenfasern und/oder des Bandes, in dem die Fasern vorliegen, streicht und insbesondere die Pflanzenfasern und/oder das Band, in dem die Fasern vorliegen, sodann auf der anderen Seite des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls den Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl verlassen.
  • Dabei ist insbesondere die erste Geschwindigkeit parallel zu einer Geschwindigkeitskomponente der zweiten Geschwindigkeit, jedoch insbesondere nicht parallel oder antiparallel zur zweiten Geschwindigkeit. Unter Parallelität ist dabei die Orientierung in die gleiche Richtung zu verstehen. Bei entgegengerichteter Orientierung wäre hier von antiparallel zu sprechen.
  • Somit überlagern sich die erste und die zweite Geschwindigkeit teilweise derart beim Auftreffen der Flüssigkeit oder Gases auf die Pflanzenfasern und/oder das Band, in dem die Fasern vorliegen, sodass sich eine geringere Relativgeschwindigkeit gibt als die Addition der Geschwindigkeiten. Dadurch wird eine Vergrößerung des Verhältnisses von Länge zu Dicke der Fasern und/oder ein Verstrecken unterstützt und/oder bewirkt.
  • In einer anderen Ausgestaltung, insbesondere wenn die Pflanzenfasern nicht als Band vorliegen und/oder wenn die Pflanzenfasern lose oder als Flocke oder Knäul vorliegen, wird es bevorzugt die Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl in einem rotierenden und die Fasern fördernden Trommelsieb vorzunehmen. In diesem Fall wird eine Ausrichtung des mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl derart bevorzugt, dass er die Fördergeschwindigkeit reduziert, ihr also insbesondere zumindest teilweise entgegengesetzt ist.
  • Durch eine Behandlung in einem fördernden Trommelsieb kann erreicht werden, dass die Fasern durch Herunterfallen, beim Transport nach oben gedreht und gewendet werden. Dadurch ist eine gleichmäßige und allseitige Behandlung möglich, insbesondere wenn mehrere oder mindestens ein breiter Hochgeschwindigkeitsstrahl zur Behandlung ein einem oder mehreren aufeinander folgenden, ebenfalls jeweils mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsstrahl ausgestatteten rotierenden und fördernden Trommelsieben vorgesehen sind.
  • Auch ist, insbesondere wenn die Pflanzenfasern nicht als Band vorliegen und/oder wenn die Pflanzenfasern lose oder als Flocke oder Knäul vorliegen, bevorzugt, eine Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl vorzunehmen, während sich die Fasern in einer länglichen Mulde angeordnet befinden. Diese kann insbesondere lang gestrecktes und quer zur Längsterstreckung gebogenes, insbesondere halbrundes Sieb oder Gitter gebildet werden. Insbesondere ist es bevorzugt, die Pflanzenfasern zu behandeln, während sie so gelagert sind, dass eine Ausbreitung der Fasern zumindest und insbesondere in eine Raumrichtung reduziert und/oder verhindert wird. Dabei wird es bevorzugt, wenn durch die Lagerung eine Tendenz zum Zusammenrutschen zumindest in einer Raumrichtung gegeben ist. Dabei, wie generell bei der Erzeugung eines Pflanzenfaserbandes mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeitsstrahls, wird insbesondere der Einsatz mindestens eines rotierenden Hochgeschwindigkeitsstrahls bevorzugt, dadurch die Bandbildung gefördert wird.
  • Durch eine solche Verfahrensführung kann die Bildung eines Pflanzenfaserbandes durch den mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl bewirkt werden. Diese Band kann dann feucht gekämmt werden. Vorteilhafterweise wird es aber zunächst im Band mit mindestens einem weiteren Hochgeschwindigkeitsstrahl behandelt und anschließend und/oder jeweils nach der Behandlung mit einem Hochgeschwindigkeitsstrahl feucht gekämmt und insbesondere verstreckt.
  • Mit besonderem Vorteil werden die Pflanzenfasern nach der Behandlung mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsstrahl und insbesondere nach dem Verstrecken gekocht und/oder gebleicht, insbesondere unter Beaufschlagung der Pflanzenfasern mit einer Flüssigkeitsströmung zum weiteren Auswaschen, insbesondere gelöster und/oder suspendierbarer, Verunreinigungen.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch die Verwendung mindestens eines Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls zur Reinigung und/oder zur Erhöhung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern. Dabei werden die Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend feucht gekämmt. Die in Bezug auf das Verfahren geschilderten Aspekte und vorteilhaften Merkmale können entsprechend übertragen werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern. Dabei ist mindestens eine Führung und/oder Halterung für Pflanzenfasern und eine Vorrichtung zur Behandlung der mit der Führung und/oder Halterung gehaltenen und/oder geführten Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl sowie mindestens eine Vorrichtung zum feuchten Kämmern der Pflanzenfasern vorgesehen. Insbesondere ist die Vorrichtung eingerichtet zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere unter Vorsehung entsprechender Mittel und/oder insbesondere einer Steuerung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung zum feuchten Kämmern ist insbesondere eine Karde. Insbesondere weist die Vorrichtung mehrere Vorrichtung zur Behandlung der mit der mindestens einen Führung und/oder Halterung gehaltenen und/oder geführten Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl sowie mehrere Vorrichtung zum feuchten Kämmern der Pflanzenfasern auf. Dabei ist insbesondere mindestens eine Führung und/oder eine Transportvorrichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, die Fasern von einer ersten Vorrichtung zur Behandlung der mit der mindestens einen Führung und/oder Halterung gehaltenen und/oder geführten Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl zu einer ersten Vorrichtung zum feuchten Kämmern der Pflanzenfasern zu transportieren und insbesondere zu mindestens einer weiteren Vorrichtung zur Behandlung der mit der mindestens einen Führung und/oder Halterung gehaltenen und/oder geführten Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl und, insbesondere anschließend, insbesondere zu mindestens einer weiteren Vorrichtung zum feuchten Kämmern der Pflanzenfasern zu transportieren.
  • Insbesondere wird dabei die Transportgeschwindigkeit zum Ende hin erhöht und dadurch ein Verstrecken erreicht. Insbesondere ist die Transportvorrichtung Bestandteil der mindestens einen Führung und/oder Halterung oder beinhaltet diese.
  • Dabei ist die Transportvorrichtung, Führung und/oder Halterung eingerichtet, die Fasern, insbesondere in Form eines Krempel- oder Kardenbandes zu transportieren, insbesondere in Faser- oder Bandlängsrichtung, und zumindest teilweise in zumindest eine Richtung, insbesondere Senkrecht zur Hochgeschwindigkeitsstrahlrichtung, zu fixieren, beispielsweise durch das Anpressen einer oder mehrerer Rollen und/oder Walzen, und insbesondere im Bereich der Beaufschlagung mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsstrahl auf einer Fläche zu Führen, sich sich in einem Winkel von 30 bis 90° zur Hochgeschwindigkeitsstrahlrichtung erstreckt. Dabei weist die Fläche insbesondere Öffnungen zur Abführung der Flüssigkeit und/oder des Gases des Hochgeschwindigkeitsstrahls auf, ist insbesondere als Gitter oder Sieb ausgebildet.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Transportvorrichtung, Führung und/oder Halterung ausgebildet, die Fasern zwischen dem Passieren unterschiedlicher, insbesondere zweier, zu drehen und/oder wenden, insbesondere um 180° und/oder sind die mehreren Vorrichtungen zur Behandlung der mit der mindestens einen Führung und/oder Halterung gehaltenen und/oder geführten Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl so angeordnet, dass sie die mit der mindestens einen Führung und/oder Halterung gehaltenen und/oder geführten Pflanzenfasern von unterschiedlichen Richtungen, insbesondere entgegengesetzten oder um mindestens 90° um die Faser- oder Bandlängsrichtung verdrehten Richtungen, mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl beaufschlagen.
  • Insbesondere weist die Vorrichtung eine Vorrichtung oder Anordnung zur kontinuierlichen Reinigung mindestens einer Vorrichtung zum Kämmen auf. Dies kann beispielsweise durch ein Flüssigkeitsbad und/oder eine Flüssigkeits- oder Gasströmung oder einen Flüssigkeits- oder Gasstrahl, der so auf die Vorrichtung zum Kämmen gerichtet ist, dass es/er darin gefangene Verunreinigungen entfern, insbesondere ausspült. Die Vorrichtung zum Kämmen kann dabei insbesondere durch rotierende Walzen und/oder Rollen gebildet werden, die mit Nägel, Nadeln, Stacheln, Stäben und/oder Harken besetzt sind und die so angeordnet sind, und mit einer solchen Geschwindigkeit rotieren, dass die Nägel, Nadeln, Stacheln, Stäben und/oder Harken kämmend durch die Pflanzenfasern, insbesondere in Form eines Bandes, geführt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungen sollen anhand der schematischen Figuren exemplarisch beschrieben werden. Dabei zeigt die Figur:
  • 1: einen Behandlungsstraße zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zu erkennen ist in 1 ein Faserband 13, das oben links gebildet und im weiteren Verlauf nach unten rechts bearbeitet, gesäubert, gestreckt und verfeinert wird.
  • Gezeigt ist eine Vordosiereinrichtung 6, die feuchte Fasern 5 vorausrichtet und dosiert mit einer Wasserdüse 7 über eine Erhöhung 8 spült. Im Folgenden werden die Fasern 5 durch einen Muldeneinzug zwischen einer Mulde 9 und einer ersten Rolle 11 geklemmt und durch eine mit Nägeln versehende, am Umfang mit der Geschwindigkeit V2 schneller als die erste mit der Geschwindigkeit V1 laufende Rolle laufende zweite Rolle abgezogen. Sodann wird das entstandene Faserband 13 über ein Sieb 14 geführt und von oben unter einem Winkel von 80° mit einem ersten Hochgeschwindigkeitswasserstrahl aus einer ersten Hochgeschwindigkeitsdüse 12 behandelt. Das Wasser und gelöste und/oder ausgespülte Bestandteile können durch das Sieb 14 in ein darunter befindliches Becken 29 gelangen. Nachfolgend erfolgt im feuchten Zustand eine Verstreckung und Auskämmung des Faserbandes 13 durch eine dritte 15 und vierte 16 klemmende Rolle und eine mit Nägeln versehende fünfte Rolle 17, die mit höherer Umfangsgeschwindigkeit V4 läuft als die Umfangsgeschwindigkeit V5 der untereinander synchronisierten dritten und vierten Rolle 15, 16. Dadurch können auch weitere Fremdstoffe gelockert und somit später leichter ausgespült werden.
  • Anschließend wird das Faserband 13 so geführt, dass es nach unten frei liegt und nach oben durch ein zweites Sieb 19 gestützt ist. In dieser Lage wird es von einem zweiten Hochgeschwindigkeitswasserstrahl aus einer zweiten Hochgeschwindigkeitsdüse 18 unter einem Winkel von 80° behandelt. Das Wasser und gelöste und/oder ausgespülte Bestandteile können das zweite Sieb 19 passieren und anschließend oder alternativ in das darunter angeordnete Becken 29 tropfen.
  • Daraufhin erfolgt im feuchten Zustand des Faserbandes 13 eine weitere Verstreckung und Auskämmung durch eine sechste 20 und siebte 21 klemmende Rolle und eine mit Nägeln versehende achte Rolle 24, die mit höherer Umfangsgeschwindigkeit V6 läuft als die Umfangsgeschwindigkeit V5 der untereinander synchronisierten sechsten und siebten Rolle 20, 21. Dadurch können auch weitere Fremdstoffe gelockert und somit später leichter ausgespült werden.
  • Anschließend wird das Faserband 13 über ein drittes Sieb 24 geführt und von einem dritten Hochgeschwindigkeitswasserstrahl aus einer dritten Hochgeschwindigkeitsdüse 23 unter einem Winkel von 80° behandelt. Das Wasser und gelöste und/oder ausgespülte Bestandteile können das dritte Sieb 24 passieren und das darunter angeordnete Becken 29 tropfen.
  • Daraufhin erfolgt im feuchten Zustand eine weitere Verstreckung und Auskämmung durch eine neunte 25 und zehnte 26 klemmende Rolle und eine mit Nägeln versehende elfte Rolle 27, die mit höherer Umfangsgeschwindigkeit V8 läuft als die Umfangsgeschwindigkeit V8 der untereinander synchronisierten neunten und zehnten Rolle 25, 26. Die elfte Rolle 27 läuft unten durch das Wasserbad im Becken 29, wodurch sie ständig gereinigt wird.
  • Daraufhin wird das Faserband 13 abgezogen und weiter verarbeitet, hier in ein Kochbehältnis 28 überführt.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit V1, V2, V3, V4, V5, V6, V7, V8 steigt von der ersten Rolle 10 zur zweiten 11, zu der dritten 15 und vierten 16 Rolle, zu der fünften 17 Rolle, zu der sechsten 20 und siebten 21 Rolle, zu der achten Rolle 22, zu der neunten 25 und zehnten 26 Rolle und zu der elften Rolle 27 jeweils an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006013657 [0003]
    • DE 112005001792 [0003]
    • DE 19905121 [0003]
    • WO 2006/010564 [0003]
    • DE 102007030576 [0003]
    • DE 19626557 [0004]
    • DE 19703634 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern (5, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl (12, 18, 21) oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend feucht gekämmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Pektin und Hemicellulosen der Pflanzenfasern bei Begin der Behandlung mit dem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl zumindest (an)gequollen vorliegen.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Pflanzenfasern vor Beginn der Behandlung mit dem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 25% aufweisen oder die Pflanzenfasern mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 25% bereitgestellt und vor der Behandlung mit dem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl auf einen Feuchtegehalt von minimal 25% getrocknet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Pflanzenfasern mehrfach mit dem mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend feucht gekämmt werden und/oder wobei die Pflanzenfasern von mindestens zwei Seiten mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend feucht gekämmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Pflanzenfasern feucht verstreckt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeit des mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl so abgeführt wird, dass sich kein Flüssigkeitsstau ergibt, der den Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl beeinträchtigt oder der die Pflanzenfasern in ein Flüssigkeitsbett bettet oder der die Pflanzenfasern aufschwimmen lässt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Pflanzenfasern in einem Faserband, Kardenband, Krempelband oder Kammzug beinhaltet mit dem mindestens Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend feucht gekämmt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Pflanzenfasern vor, nach und/oder während der Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl unter Verwendung des mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl und/oder mindestens eines Ausrichthochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Ausrichthochgeschwindigkeitsgasstrahl parallelisiert werden.
  9. Verwendung von mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl zur Reinigung und/oder zur Verringerung des Verhältnisses von Faserdicke zu Faserlänge von Pflanzenfasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und anschließend feucht gekämmt werden.
  10. Vorrichtung zur Reinigung und/oder zur Verringerung des Verhältnisses von Faserdicke zu Faserlänge von Pflanzenfasern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung und/oder Halterung für Pflanzenfasern vorgesehen ist und eine Vorrichtung zur Behandlung der mit der Führung und/oder Halterung gehaltenen und/oder geführten Pflanzenfasern mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl sowie mindestens eine Vorrichtung zum feuchten Kämmern der Pflanzenfasern vorgesehen ist.
DE102015110227.7A 2015-06-25 2015-06-25 Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern Withdrawn DE102015110227A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110227.7A DE102015110227A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern
PCT/EP2016/064714 WO2016207376A1 (de) 2015-06-25 2016-06-24 VERFAHREN ZUR REINIGUNG UND/ODER ZUR VERGRÖßERUNG DES VERHÄLTNISSES VON FASERLÄNGE ZU FASERDICKE VON PFLANZENFASERN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110227.7A DE102015110227A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110227A1 true DE102015110227A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56345099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110227.7A Withdrawn DE102015110227A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015110227A1 (de)
WO (1) WO2016207376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011741A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Hanffaser Uckermark eG Verfahren für einen enzymatisch-tensidischen Faseraufschluss von Baststreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107142521B (zh) * 2017-05-31 2023-01-31 黑龙江天之草种业科技有限公司 一种生物精制草本纤维的自动化运转系统及方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197683A (en) * 1937-11-19 1940-04-16 Anton F Burkardt Decorticating machine
DE3923498A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-17 Jakob Bahmer Verfahren und vorrichtung zum entholzen und zum aufbereiten von flachs
SU1712477A1 (ru) * 1989-10-16 1992-02-15 Borin Boris V Способ обработки луб ного волокна и устройство дл его осуществлени
DE19703634A1 (de) 1996-01-31 1997-10-30 Ecco Gleittechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung bzw. Behandlung von Fasern und Faserprodukten
DE19626557A1 (de) 1996-07-02 1998-01-08 Stuermer Hans Dieter Dipl Chem Verfahren zur Aufbereitung von Pflanzenfasern und Vorrichtung zur Durchführung
DE19905121A1 (de) 1999-02-01 2000-08-10 Max Olschewski Feinaufschluß von Bastfasern mittels Tensiden
WO2006010564A1 (de) 2004-07-24 2006-02-02 Fh Kaiserslautern Verfahren zum aufschliessen von bastfasern
DE102006013657A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Micropro Gmbh Verfahren zum Aufschluss von Naturfasern durch Mikroorganismen
DE102007030576A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Flasin Faser Gmbh Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607220A (en) * 1923-03-28 1926-11-16 Ehrenthal Bruno Possanner Von Process and device for producing cottonized fibers
GB271938A (en) * 1925-12-10 1927-06-10 Bruno Possanner Von Ehrenthal Improvements in and relating to means for extracting fibres from the stalks of flax, hemp and like plants
US3025573A (en) * 1954-04-23 1962-03-20 Internat Fiber Dev Corp Apparatus for processing of vegetable fibers
AU2005245735A1 (en) * 2004-05-22 2005-12-01 Nature Trust Inc. Separator of plant outer skin from parts other than the same
CN101851787B (zh) * 2010-01-22 2012-07-04 汉麻产业投资控股有限公司 一种韧皮麻纤维制作生产线
CA2967100A1 (en) 2014-11-10 2016-05-19 Egon Heger Method for obtaining fibres from at least one plant stem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197683A (en) * 1937-11-19 1940-04-16 Anton F Burkardt Decorticating machine
DE3923498A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-17 Jakob Bahmer Verfahren und vorrichtung zum entholzen und zum aufbereiten von flachs
SU1712477A1 (ru) * 1989-10-16 1992-02-15 Borin Boris V Способ обработки луб ного волокна и устройство дл его осуществлени
DE19703634A1 (de) 1996-01-31 1997-10-30 Ecco Gleittechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung bzw. Behandlung von Fasern und Faserprodukten
DE19626557A1 (de) 1996-07-02 1998-01-08 Stuermer Hans Dieter Dipl Chem Verfahren zur Aufbereitung von Pflanzenfasern und Vorrichtung zur Durchführung
DE19905121A1 (de) 1999-02-01 2000-08-10 Max Olschewski Feinaufschluß von Bastfasern mittels Tensiden
WO2006010564A1 (de) 2004-07-24 2006-02-02 Fh Kaiserslautern Verfahren zum aufschliessen von bastfasern
DE112005001792A5 (de) * 2004-07-24 2007-06-14 Fh Kaiserslautern Verfahren zum Aufschließen von Bastfasern
DE112005001792B4 (de) 2004-07-24 2009-08-06 Fh Kaiserslautern Verfahren zum Aufschließen von Bastfasern
DE102006013657A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Micropro Gmbh Verfahren zum Aufschluss von Naturfasern durch Mikroorganismen
DE102007030576A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Flasin Faser Gmbh Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011741A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Hanffaser Uckermark eG Verfahren für einen enzymatisch-tensidischen Faseraufschluss von Baststreifen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016207376A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fasern aus mindestens einem pflanzenstängel sowie verwendung eines flüssigkeits- oder gasstrahls dazu
DE1567262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zuckerrohr
DE102015110227A1 (de) Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
DE3831089A1 (de) Verfahren zur ernte und aufbereitung von flachs
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE102009016996A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn
DE687731C (de) Vorrichtung zum Zerfasern aufgeschlossener Bastfasern
DE584249C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung spinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE726399C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserhaltigen Pflanzenstengeln
AT341386B (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE492278C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Spinnfasern aus Kokosnuessen
DE2232417A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines faserflors
DE370347C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulose aus den Cyperaceen, Gramineen und Typhaceen
DE858590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bastes, insbesondere von Pflanzenstengeln
DE736293C (de) Einrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln, insbesondere Hanfstengeln
DE714753C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung verspinnbaren Flockenbastes aus gruenen Bastfaserstengeln
DE707128C (de) Verfahren zur Herstellung einer wollartigen, spinnbaren Faser aus Juterohfaser
DE345883C (de)
DE304252C (de)
AT158675B (de) Nesselstengelschälmaschine mit zwei mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden endlosen Schindtüchern.
DE733287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Kunstfadenbaender
DE1435354C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung spinnfahiger Fasern aus tien sehen Bindegeweben
DE321976C (de) Verfahren zur Herstellung von Garn auf nassem Wege
WO2021105275A1 (de) Gegenstromwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAFFAY & FLECK PATENTANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee