EP3218535B1 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fasern aus mindestens einem pflanzenstängel sowie verwendung eines flüssigkeits- oder gasstrahls dazu - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fasern aus mindestens einem pflanzenstängel sowie verwendung eines flüssigkeits- oder gasstrahls dazu Download PDF

Info

Publication number
EP3218535B1
EP3218535B1 EP15734601.6A EP15734601A EP3218535B1 EP 3218535 B1 EP3218535 B1 EP 3218535B1 EP 15734601 A EP15734601 A EP 15734601A EP 3218535 B1 EP3218535 B1 EP 3218535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
plant
plant stem
high velocity
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15734601.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3218535A1 (de
Inventor
Egon Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Original Assignee
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattes and Ammann GmbH and Co KG filed Critical Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Publication of EP3218535A1 publication Critical patent/EP3218535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3218535B1 publication Critical patent/EP3218535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/30Details of machines
    • D01B1/40Arrangements for disposing of non-fibrous materials
    • D01B1/42Arrangements for disposing of non-fibrous materials employing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/22Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with crushing or breaking rollers or plates

Definitions

  • the present invention relates to a method for obtaining fibers from at least one plant stem or from plant bast.
  • Various methods are known from the prior art for obtaining fibers from plant stems. They are usually mechanically depleted, partly after being biologically pre-disrupted. Also, methods of shearing forces and others are known.
  • dried plant stems are used, which were previously exfoliated. Their moisture content in decortication is 17% or less, usually 14%. It is therefore dried material. This has negative effects on decortication, such as fiber damage due to mechanical stress.
  • a biological pre-digestion can be carried out, for example, over a field roast or a water roast which is barely used due to its negative environmental impact.
  • microorganisms from the DE 10 2006 013 657 known.
  • chemical pre-digestions are known, such as from DE 11 2005 001 792 or DE 199 05 121 or WO 2006/010564 or DE 10 2007 030 576 .
  • rockers or crushing rollers are used for decortication.
  • the wood part is broken into pieces.
  • a similar procedure is from the DE 196 26 557 known.
  • the Ramiebast mechanically Remove from the wood part for example using knives.
  • a relatively low-impact digestion using ultrasound from the DE 197 03 634 known. In principle, it is also known to subsequently wash the fibers obtained and to free them from foreign debris.
  • the object of the present invention is to provide a corresponding method, which is superior to the conventional and is suitable for less energy use and reduced process waste even in difficult to split plant stems to gain fibers for further processing. Particular importance is attached to the fact that the fibers have a certain length and in particular a certain fineness and are buoyant under certain conditions.
  • the effect increases, since the high-speed jet initially only has to create a beginning of the separation in the bast cylinder and subsequently becomes simpler in the further course, especially in the longitudinal direction of the plant stem or unit continuous separation allows or a certain part of the bark does not need to be freed from pectin to peel off.
  • gelatinous pectins in particular of bark and / or of fiber material, are in particular sheared out and / or suspended by friction and suspended or entrained in the liquid or gas.
  • parenchyma cells and hemicellulose causes the high-speed jet in particular a hydromechanical rupture of cell and fiber structures by shear, friction and due to stiction-induced tensile forces.
  • the resulting fragments of cells and fibers are suspended and can be separated by sieves from the pulp.
  • the at least one plant stem or the at least one unit of bast with / without cuticle has a moisture content of at least 25%, since in this state plant glues, especially pectin and hemicelluloses, are present and / or swollen Plant glues, especially pectin and hemicelluloses of the plant stem or the unit of bast at the time of treatment with the high-speed liquid jet or high-speed gas jet, are swollen or swollen.
  • the advantages of the invention use effectively and it can be a digestion and in particular an at least partial separation of plant fibers. In this case, a considerable effect can be achieved with comparatively little liquid and / or gas in the high-speed jet.
  • the energy input is low, especially when using a liquid jet due to the low compressibility, for example, of water.
  • the woody part can largely be separated and separated as a unit.
  • hemp and flax it is possible to obtain the composite of elementary fibers technical fibers, in their total length.
  • hemp and ramie it is also possible to obtain the technical fibers or fiber bundles in the entire length of the stem or bast and to be separated in this length from the wood part.
  • the high-speed jet thereby advantageously results in a separation of woody constituents, fibers and cuticles as well as washed out and dissolved pectins and hemicelluloses.
  • the lignified component can be obtained in its entire length and so easily separated.
  • the cuticle and the bark parenchyma are in particular cut into small pieces.
  • Sieves or other separation methods allow the fibers to be separated from the other constituents, in particular in the wet or moist state.
  • the plant stem or unit and the high velocity liquid jet or high velocity gas jet are moved relative to each other in the direction of the longitudinal extent of the plant stem or unit at a first rate.
  • either plant stem or plant bloom or the high velocity liquid jet or high velocity gas jet or both are moved to be moved relative to each other.
  • the second velocity represents the high speed.
  • the high velocity liquid jet or high velocity gas jet itself, while the gas or liquid particles in the high velocity liquid jet or high velocity gas jet is at a second velocity within the high velocity liquid jet or High speed gas jet advances, moving at a first speed relative to the plant stem or unit. This can be done, for example, by moving the plant stem relative to the inherently high velocity liquid jet or high velocity gas jet.
  • the relative movement or first speed is in this case, in particular, parallel to the longitudinal extent of the plant stem or the unit plant bast.
  • the nozzle may rest and the plant stem or unit may be moved, particularly to be moved toward the high-speed liquid jet or high-velocity gas jet, then the high-velocity liquid jet or high-velocity gas jet by movement of the plant stem at least partially sweeps across the length of the plant stem and in particular the plant stem then exits the high velocity liquid jet or high velocity gas jet on the other side of the high velocity liquid jet or high velocity gas jet.
  • the first speed is parallel to a speed component of the second speed, but in particular is not parallel to the second speed. Parallelism is to be understood as orientation in the same direction. Otherwise, this would speak of antiparallel.
  • the first and the second speed are partly superimposed upon impact of the water on the plant stem and can be ensured by the corresponding angle approach a particularly effective peeling the plant stem.
  • the plant stem can be peeled effectively.
  • the cuticle and / or the wooden component is partially or completely peeled off by the high-speed liquid jet or high-speed gas jet and, in particular, the fibers are released from the bast.
  • the plant stems or units are undried plant stems or units.
  • these are young plant stems or units, in particular those which are not older than 9 months, in particular not older than 5 months. Under age, this is not a storage period but the duration of growth.
  • particular plants are harvested at least once a year, but preferably several times a year or at least twice, and fed to the process.
  • the plant stalk or the unit is a defoliated plant stem or base unit, or the method before the high-pressure treatment and in particular also before any pre-digestion or roasting the process step of defoliation of the at least one plant stem or the unit.
  • the plant stem or unit is otherwise unprocessed.
  • a yarn can be spun from it and then a textile fabric can be produced.
  • the process is carried out as a wet process and thus the plant stems are not dried until the moist fibers are obtained.
  • the fibers are sorted in the wet state in length groups, in particular processed in the wet state to a band, stretched and / or spun.
  • the at least one high-speed liquid jet or high-velocity gas jet is at least 70%, in particular at least 90%, by a relative movement at the first speed in a single pass over at least 40%, in particular in total, ie also using a plurality of high-speed jets or multiple treatments.
  • the length, in particular over the entire length of the plant stem or the base unit is performed. In such a procedure, a particularly effective peeling / unlocking of plant stem or the base unit can be achieved.
  • the clear width in one direction is preferably 0.01 to 0.5 mm.
  • the shape of the nozzle can be formed both rectangular and circular or oval or have a different shape. It is particularly preferred, for example, to form a nozzle which has a circular arc section as a basic shape and in the radial direction has a clear width of 0.5 to 1.5 mm. Particularly preferred is a rotating point-shaped high-speed jet.
  • Combinations of different high-speed jets are particularly preferred by using different nozzle types, for example at least one rotating nozzle, the beam or in an angular range between 30 ° and 95 °, at least at an angle between 70 ° and 95 °, to the longitudinal extension of the plant stem or the Bastvenez on the plant stem or the base unit acts, together with at least one fan nozzle, the or their beam in particular with an angle or angular range of 10 ° - 40 ° transverse to the longitudinal extent, ie in an angle or angle range of 50 ° to 80 ° Longitudinal extent, the plant stem or the base unit acts, and in particular at least one opposite to a direction of movement, which is selected parallel to the longitudinal extension of the plant stem or the base unit, and in particular with an angle or angle range of 10 ° to 30 ° to the longitudinal extension of the plant stem or the base unit and in particular at an angle of 80 ° - 100 ° to the first high-speed jet acting discharge or rinsing jet of a nozzle, in particular
  • the high-speed jet contains water or water vapor.
  • the high-speed jet at a temperature of at least 40 ° C, in particular at least 70 ° C.
  • Particularly preferred is a first speed of 5 to 15 cm / s
  • the high velocity liquid jets or high velocity gas jets have an angle of at least 90 °, more preferably at least 120 °, between their second speeds.
  • the plant stem can be treated in different sides with the high-speed liquid jet or high-speed gas jets.
  • an angle of at least 90 °, in particular of at least 120 °, between their second speeds must be formed.
  • three high velocity liquid jets or high velocity gas jets with an included angle between their second velocities of 120 ° each, or four high velocity liquid jets or high velocity jets of gas each having an angle of 90 ° between their second velocities. It is also possible to use two high-speed liquid jet or high-speed gas jets whose angle between the second speeds is chosen to be 180 ° in particular.
  • the treatment can take place simultaneously, successively and / or temporally overlapping. It can also be done at the same position in the longitudinal direction of the plant stem but at different points on the circumference. However, it is preferred to carry out the treatment in slightly offset positions in the longitudinal direction, in particular by 1 to 15 mm offset points in the longitudinal direction temporally overlapping. In this case, we chose the temporal overlap as large as possible. In particular, it is preferable to use the high-speed liquid jets or high-speed gas jets to align so that they process a plant stalk guided past you at the intervals mentioned and processing takes place in each case while the plant stem passes through the respective high-speed liquid jet or high-speed gas jet.
  • the plant stem is treated at least 180 ° of its circumference with the at least one high-speed liquid jet or high-velocity gas jet.
  • This can be achieved by means of various segments over the circular arc, which together yield 180 ° or take place on a continuous circular arc section, that is to say a semicircular section.
  • a division into several segments, which together result in at least 180 ° is preferred.
  • covering the circumference of the plant stem over at least 270 ° is preferred for particularly complete recovery of fibers and pure fibers.
  • the plant stem or the unit at least temporarily during treatment with the at least one high-speed liquid jet or high-speed gas jet, in particular during the entire time of treatment with the at least one High-speed liquid jet or high-speed gas jet is guided and / or held. It has proven to be particularly advantageous to individually guide and / or maintain the at least one plant stem or the unit or to provide a distance, in particular transversely to the longitudinal extent of the plant stalks or units, between a plurality of plant stalks held or units. In particular, holding and / or guiding at least two sides and in particular fixing in all three spatial directions, for example by pressing on grids and / or sieving from two sides, is preferred.
  • Guiding or holding, whether individually or in droves, can be achieved, for example, by means of grippers, lateral boundaries, pinching, for example between several conveying means or via rollers.
  • a stalk can be grasped by a gripper and subjected to treatment.
  • a plant stem is held and guided by two or more rollers, in particular transported in its longitudinal direction and is thereby subjected to the treatment.
  • two or three rollers may be used, which are arranged so that they can promote a plant stems placed between them by rotation of the rollers.
  • the rollers are advantageously pressed against the plant stems and keep it safe.
  • the first speed or a part of the first speed can be achieved. It is also possible to insert plant stems into corresponding boundaries, in particular lateral boundary elements.
  • a plurality of elevations which run parallel, form corresponding grooves, in which the plant stems are inserted.
  • These can also be pressed in whole or in part, in particular laterally, against the plant stem to hold it.
  • These grooves can also have further limitations, which run in particular perpendicular to the grooves and prevent slippage of the plant stems in the direction of the grooves.
  • Also can be pressed by appropriate Aufpressstoff acting on a pad plant stems and so for example a variety be fixed by plant stems on a surface.
  • a surface or base may also represent a conveyor belt on which the plant stalks can be pressed and fixed fixed.
  • a multiplicity of plant stems or units arranged in parallel, in particular on a conveyor belt, in particular held, is treated with the at least one high-speed liquid jet or high-velocity gas jet, in particular at the same time.
  • each plant stem or unit it is preferable to grip and / or guide each plant stem or unit individually.
  • a guide on corresponding roles is preferred.
  • a washing is advantageously carried out at at least 50 ° C, in particular at least 60 ° C with water, optionally with the addition of further ingredients such as soap extract. In another embodiment, however, it is preferred to use water alone for washing.
  • a sorting of the fibers obtained into different length groupings takes place.
  • This can be achieved in various ways. It is conceivable, for example, a separation by gravity separation in a corresponding bath or a separation in a bath, in which gases are injected on the ground, causing a different altitude of the fibers depending on the length in the bathroom.
  • gases for example, nitrogen or carbon dioxide can be injected.
  • the injection of air is conceivable. The then sorted by height fibers are skimmed off accordingly.
  • one or more equipped with needles or thin elongated elements upwards, in particular obliquely upward, in particular at an angle of 30-70 ° to the horizontal, moving conveyors are provided, which are flushed with a liquid against the conveying direction and in particular from a Promote bath with the fibers.
  • moving conveyors are provided, which are flushed with a liquid against the conveying direction and in particular from a Promote bath with the fibers.
  • promotion inclination and diameter of the elongate thin elements a different affinity of different fibers thus results, despite the counter-rinsing, remaining on the elongated thin elements and thus being transported.
  • different diameters of the elongated thin elements may result in different fiber lengths from a corresponding bath be removed.
  • the water used in the various stages pre-digestion, high-speed liquid jet or high-speed gas jet, post-digestion and washing or sorting is reused, in such a way that water from the later process steps, possibly after appropriate treatment, such as filtration, in the upstream process steps for further plant stems is reused.
  • the water used for peeling by the high-speed liquid jet or high-speed gas jet is in particular sieved and possibly filtered. It is also conceivable to provide a drum within which the treatment with the high-speed liquid jet or high-speed gas jet takes place and which in particular rotates about the longitudinal extent of the plant stem and which is used for catching bark components.
  • vacuum may be applied to this drum to trap and hold the detached bark components and may be used to unload the drum, in particular in a dedicated portion of the circumference through which the drum rotates, such as vacuum and / or drum Overpressure are applied to remove the components held on the drum.
  • the recovered, in particular washed, fibers are cooked and / or bleached.
  • the method also includes the step of generating biogas.
  • biogas are first determined by the population of microorganisms normally present in the containers which are sealed off from the atmosphere generated for pre- and / or post-digestion.
  • materials obtained during filtering in the course of water treatment for the production of biogas. Solids that also occur, for example, on the filters for water treatment or peeling or arise during defoliation, can also be used for the production of biogas.
  • a third nozzle 6 which generates a flat jet high-speed water jet, which encloses with its jet direction an angle of 75 ° to the longitudinal extent of the inserted plant stem 2 and is arranged with its broad extent parallel to the first flat jet.
  • the plant stem 2 can be inserted by the user in the U-profile 1 and pulled in the upper left direction.
  • the jets of the above arranged nozzles detach bark together with the fibers.
  • the jet of the nozzle 3 arranged below supports the removal of the ab- and / or loosened components. To remove these components and the water, the U-profile 1 is inclined with its longitudinal extent against the horizontal.
  • the user can then return the plant stem 2 back towards the bottom right and turn and pull again to peel, especially on another side up to the left.
  • the user can invert the plant stem 2 and peel off at the previously untreated side as described above.
  • FIG. 2 shows a plan view of a sieve 7, that are largely parallel and spaced from each other plant stems 9 are placed, which are held with a beam 8, which is pressed onto it. Furthermore, two flat-jet nozzles 10, each of which emit a wide, high-speed water jet and are moved away from the beam 8 from the inside to the outside, can be seen. So they peel the plant stem 2. The water can escape through the sieve 7. Depending on the design of the screen 7, the detached material can also escape completely or partially through the screen 7. Otherwise it can be removed from the sieve 7 in a further operation, in particular separately from the remaining stems.
  • the fixation of the spaced plant stems 9 ensures that the plant stems 9 do not overlap and the high-speed water jet can not escape.
  • the remaining stems can then be clamped at another location and reworked with a high speed water jet, especially at the location of the first clamp, for peeling. Subsequently and / or alternatively, the stems can be turned over and reprocessed from another side for peeling with one or more high-speed water jets, in particular as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus mindestens einem Pflanzenstängel oder aus Pflanzenbast.
    Es sind aus dem Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt, aus Pflanzenstängeln Fasern zu gewinnen. Dabei werden sie üblicherweise mechanisch entholzt, teils nachdem sie biologisch voraufgeschlossen wurden. Auch sind Verfahren über scherende Kräfte und anderes bekannt. Üblicherweise werden dazu getrocknete Pflanzenstängel verwendet, die zuvor entblättert wurden. Ihr Feuchtigkeitsgehalt beträgt bei der Entholzung 17% oder weniger, in der Regel bei 14%. Es handelt sich also um getrocknetes Material. Darüber stellen sich negative Auswirkungen bei der Entholzung ein, wie beispielsweise Faserschädigungen durch mechanischen Stress.
    Ein biologischer Voraufschluss kann beispielsweise über eine Feldröste oder eine auf Grund Ihrer negativen Umweltbilanz kaum noch angewandte Wasserröste durchgeführt werden. Auch ist die Verwendung von Mikroorganismen aus der DE 10 2006 013 657 bekannt. Auch sind chemische Voraufschlüsse bekannt, wie beispielsweise aus der DE 11 2005 001 792 oder DE 199 05 121 oder WO 2006/010564 oder DE 10 2007 030 576 .
    Zur Entholzung werden beispielsweise Flachsschwingen oder Brechwalzen eingesetzt. Dabei wird der Holzteil in Stücke zerbrochen. Ein ähnliches Verfahren ist aus der DE 196 26 557 bekannt. Auch ist es bekannt, den Ramiebast mechanisch vom Holzteil abzuziehen, beispielsweise unter Einsatz von Messern. Auch ist ein vergleichsweise wirkungsarmer Aufschluss unter Verwendung von Ultraschall aus der DE 197 03 634 bekannt.
    Prinzipiell ist es auch bekannt, die gewonnenen Fasern anschließend zu waschen und von Fremdresten zu befreien. Dies geschieht teilweise durch Besprühen mit durch Druck durch Düsen gedrücktes Wasser, wie beispielsweise aus der DE 197 03 634 . Weitere Beispiele für das Besprühen mit Wasserstrahlen finden sich in DE 187402 , GB 704,642 , DE 319669 , SU 609785 , WO 2005/113865 A1 und DE 326552 .
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein entsprechendes Verfahren anzugeben, das den herkömmlichen überlegen ist und bei weniger Energieeinsatz und verringerten Prozessabfällen auch bei schwer aufzuspaltenden Pflanzenstängeln geeignet ist, Fasern für die weitere Bearbeitung zu gewinnen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Fasern eine gewisse Länge und insbesondere eine gewisse Feinheit aufweisen sowie unter bestimmten Voraussetzungen schwimmfähig sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Verwendung gemäß Anspruch 12 und eine Vorrichtung nach Anspruch 14. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 sowie 13 und 15 geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
    Unter der erfindungsgemäßen Gewinnung ist insbesondere ein zumindest teilweiser Aufschluss und eine zumindest teilweise Abtrennung der Fasern von übrigen Bestandteilen zu verstehen.
  • Unter einer Einheit von Pflanzenbast bzw. einer Basteinheit ist ein zusammenhängendes Gebilde aus Pflanzenbast zu verstehen, welches hinsichtlich seiner Ausdehnung insbesondere einem sich über den Großteil, insbesondere mindestens 30%, insbesondere mindestens 50% der Pflanzenlänge erstreckenden Rindenbereich entspricht.
    Der Hochgeschwindigkeitsstrahl (Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl) bewirkt dabei insbesondere verschiedene, teilweise ineinander übergehende Effekte:
    1. a. Lösen von wasserlöslichen (kurzkettigen) Zuckern und/oder
    2. b. Lösen von Pektinen und/oder
    3. c. Suspendieren von Pektinen durch hydromechanische Wirkung und/oder
    4. d. Zerstörung der Verbindung Cellulose/Hemicellulose durch hydromechanische Wirkung und insbesondere Suspendierung der Hemicellulose.
    In Bezug auf das Lösen wasserlöslicher Zucker bewirkt der Hochgeschwindigkeitsstrahl insbesondere die Zuführung von Flüssigkeit, deren Löslichkeitsprodukt hinsichtlich der betreffenden Verbindung noch nicht erreicht ist. Hinzu kommt der Einfluss Temperatur: Je wärmer das Lösungsmittel, desto höher das Löslichkeitsprodukt.
    In Bezug auf das Lösen von Pektinen, was insbesondere bei der Verwendung von warmer/heißer Flüssigkeit oder heißem Gas auftritt, insbesondere von über 50°C, insbesondere über 70°C, das die hohen Geschwindigkeit der Flüssigkeit /des Gases, insbesondere unmittelbar nach Auftreffen auf das Pflanzenmaterial, verbunden mit der mechanischen Scher- und Friktionswirkung die Lösung von Pektinen.
  • Bei der Behandlung mit einer Relativgeschwindigkeit zwischen Hochgeschwindigkeitsstrahl und Längserstreckung des Basts oder des Pflanzenstängels erhöht sich der Effekt, da der Hochgeschwindigkeitsstrahl zunächst nur einen Anfang der Auftrennung im Bastzylinder schaffen muss und sich anschließend im weiteren Verlauf, insbesondere in Längsrichtung des Pflanzenstängels oder der Einheit eine einfachere fortlaufende Auftrennung ermöglicht bzw. ein gewisser Teil der Rinde nicht vom Pektin befreit werden muss um sich abschälen zu lassen.
  • In Bezug auf das Suspendieren von Pektinen durch hydromechanische Wirkung werden insbesondere durch Scherung und/oder Friktion gelartige Pektine insbesondere aus Rinde und/oder aus Fasermaterial herausgeschlagen und in der Flüssigkeit oder dem Gas suspendiert bzw. von diesem mitgerissen.
  • In Bezug auf die Zerstörung der Cutikula durch Desintegration des Zellverbandes so wie Zerstörung der Verbindung Cellulose/Hemicellulose durch hydromechanische Wirkung und insbesondere nachfolgende Suspendierung der Cutikula, Parenchymzellen sowie der Hemicellulose bewirkt der Hochgeschwindigkeitsstrahl insbesondere ein hydromechanisches Zerreißen von Zell- und Faserstrukturen durch Scherung, Friktion und durch von Haftreibung bedingten Zugkräften. Die dabei entstandenen Bruchstücke von Zellen und Fasern werden suspendiert und können durch Siebe hindurch von der Fasermasse getrennt werden.
  • Dabei kommt es entscheidend darauf an, dass der mindestens eine Pflanzenstängel oder die mindestens eine Einheit von Bast mit/ohne Cuticula einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 25% aufweist , da in diesem Zustand Pflanzenleime, insbesondere Pektin und Hemicellulosen, (an)gequollen vorliegen und/oder Pflanzenleime, insbesondere Pektin und Hemicellulosen des Pflanzenstängels oder der Einheit von Bast bei Begin der Behandlung mit dem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl gequollen oder aufgequollen vorliegen. Nur in einem solchen Zustand lassen sich die Vorteile der Erfindung effektiv nutzen und es kann ein Aufschluss und insbesondere eine zumindest teilweise Separierung von Pflanzenfasern erfolgen. Dabei kann mit vergleichsweise wenig Flüssigkeit und/oder Gas im Hochgeschwindigkeitsstrahl eine beachtliche Wirkung erzielt werden. Auch der Energieeinsatz ist, insbesondere bei Einsatz eines Flüssigkeitsstrahls aufgrund der geringen Kompressionsfähigkeit, beispielsweise von Wasser, gering.
  • Darüber hinaus kann auf die Trocknung des feucht voraufgeschlossenen Pflanzenstängels oder Basts verzichtet werden, da auch wesentliche weitere Aufbereitungsschritte in feuchtem oder nassem Zustand erfolgen. Darüber hinaus kann der verholzte Teil weitgehend als Einheit abgetrennt und ausgesondert werden. Darüber hinaus ist es, was insbesondere bei Hanf und Flachs von Bedeutung ist, möglich, die aus Elementarfasern zusammengesetzten technischen Fasern, in ihrer Gesamtlänge zu erhalten. Insbesondere bei Hanf und Ramie ist es dabei zudem möglich, die technischen Fasern bzw. Faserbündel in der gesamten Länge des Stängels oder Basts zu erhalten und in dieser Länge vom Holzteil zu zu separieren.
  • Der Hochgeschwindigkeitsstrahl bewirkt dabei vorteilhafterweise eine Auftrennung von verholztem Bestandteil, Fasern und Cuticula sowie ausgeschwemmten und gelösten Pektinen und Hemicellulosen. Der verholzte Bestandteil kann dabei in seiner gesamten Länge erhalten und so einfach separiert werden. Die Cuticula und das Rindenparenchym werden insbesondere in kleine Stücke zerteilt.
  • Durch Siebe oder andere Trennverfahren lassen sich so die Fasern von den anderen Bestandteilen, insbesondere im feuchten oder nassen Zustand, separieren.
  • Insbesondere wird es bevorzugt wenn alle oder 80%, zumindest 50%, der Pektine und Hemicellulosen bei Begin der Behandlung (an)gequollen vorliegen.
  • Ein für die Erfindung geeigneter Zustand kann insbesondere bei frischen oder grünen Pflanzenstängeln oder Einheiten und/oder bei in Flüssigkeit, insbesondere Wasser, insbesondere in Anwesenheit von Mikroorganismen, voraufgeschlossenen und/oder eingeweichten Pflanzenstängeln oder Einheiten vorliegen. Bevorzugt werden die Pflanzenstängel oder Einheiten vor der Behandlung einer Wasserröste oder einem feuchten oder nassen Voraufschluss unterzogen und zwischen der Wasserröste bzw. dem Voraufschluss und dem Beginn der Behandlung nicht getrocknet. Es kann jedoch eine Entfernung der nicht gebundenen Flüssigkeit, beispielsweise durch Abtrocknen der Oberfläche oder durch Abpressen erfolgen. Die Wasserröste oder der Voraufschluss kann kalt oder warm erfolgen.
  • Weiter wird es bevorzugt, wenn der Hochgeschwindigkeitsstrahls mit einem Winkel in einem Winkelbereich von 30-100°, insbesondere 30-95°, zwischen Längserstreckung des Pflanzenstängels oder der Einheit und Hauptbewegungsrichtung oder Bewegungsrichtung der Flüssigkeit oder des Gases im Hochgeschwindigkeitsstrahls auf den Pflanzenstängel gerichtet wird. Dabei wird es bevorzugt, wenn der Hochgeschwindigkeitsstrahls einen Winkelbereich mit einer Winkelbreite von mindestens 20° abdeckt, und darin auch ein Winkel zwischen 90 und 100° zwischen Längserstreckung des Pflanzenstängels oder der Einheit und Bewegungsrichtung der Flüssigkeit liegt.
  • Darüber hinaus wird es bevorzugt, wenn der Pflanzenstängel oder die Einheit und der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl relativ zueinander in Richtung der Längserstreckung des Pflanzenstängels oder der Einheit mit einer ersten Geschwindigkeit bewegt werden.
  • Somit werden entweder Pflanzenstängel bzw. Einheit Pflanzenbast oder der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl oder beide so bewegt, dass sie relativ zueinander bewegt werden. Von der ersten Geschwindigkeit ist die zweite Geschwindigkeit des Wassers innerhalb des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls zu unterscheiden. Die zweite Geschwindigkeit stellt die Hochgeschwindigkeit dar. Der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl an sich wird aber, während die Gas oder Flüssigkeitsteilchen im Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl mit einer zweiten Geschwindigkeit innerhalb des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls fortschreiten, mit einer ersten Geschwindigkeit relativ zum Pflanzenstängel oder der Einheit bewegt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Pflanzenstängel relativ zu dem an sich ruhenden Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl bewegt wird. Die Relativbewegung oder erste Geschwindigkeit ist dabei insbesondere Parallel zur Längserstreckung des Pflanzenstängels oder der Einheit Pflanzenbast. Wird der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl beispielsweise durch eine entsprechende Düse erzeugt, kann beispielsweise die Düse ruhen und der Pflanzenstängel oder die Einheit bewegt werden, insbesondere so, dass er zunächst auf den Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl zu bewegt wird, dann der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl durch Bewegung des Pflanzenstängels zumindest teilweise über die Länge des Pflanzenstängels streicht und insbesondere der Pflanzenstängel sodann auf der anderen Seite des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls den Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl verlässt.
    Dabei ist insbesondere die erste Geschwindigkeit parallel zu einer Geschwindigkeitskomponente der zweiten Geschwindigkeit, jedoch insbesondere nicht parallel zur zweiten Geschwindigkeit. Unter Parallelität ist dabei die Orientierung in die gleiche Richtung zu verstehen. Ansonsten wäre hier von antiparallel zu sprechen. Somit überlagern sich die erste und die zweite Geschwindigkeit teilweise beim Auftreffen des Wassers auf den Pflanzenstängel und kann durch den entsprechenden Winkelansatz ein besonders effektives Abschälen des Pflanzenstängels gewährleistet werden.
    Durch eine solche Anordnung kann der Pflanzenstängel entsprechend effektiv geschält werden. Dabei wird durch den Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl insbesondere die Cuticula und/oder der hölzerne Bestandteil teilweise oder ganz abgeschält und insbesondere die Fasern aus dem Bast gelöst.
  • Mit besonderem Vorteil ist der mindestens eine Pflanzenstängel ein Stängel aus der Gruppe der Eurosiden I, insbesondere eines Hanf- und/oder Nesselgewächs. Insbesondere bevorzugt werden Nessel, Ramie, Hanf, Flachs. Ebenso sind andere Bastfaserpflanzen mit ausgeprägtem Holzteil mit dem Verfahren erfolgreich behandelbar. Unter einem ausgeprägter Holzteil ist der Zustand zu verstehen, bei dem der unter der Rinde befindliche Holzteil so stabil bzw. physiologisch alt bzw. in einem weiten Massenverhältnis zum Faserteil steht, dass er unter dem Einfluss des HD Strahls nicht zerbröselt, sondern integer bleibt. Bei Pflanzenstängeln aus der Gruppe der Eurosiden I kann das Verfahren besonders effektiv angewandt werden und sind die Fasern besonders gut weiter verwendbar. Dabei wird es bevorzugt, bei Hanf und Nessel einen Pflanzenstängel oder längliche Abschnitte davon zu verwenden. Bei Ramie wird es bevorzugt, für besonders gute Faserqualitäten vom Holz getrennte Einheiten von Bast zu verwenden. Für mindere Faserqualitäten der Ramie bzw. einen Ramieaufwuchs minderer Qualität werden vorteilhaft auch voraufgeschlossene intakte Stängel verwendet.
  • Mit besonderem Vorteil handelt es sich bei den Pflanzenstängeln oder Einheiten um ungetrocknete Pflanzenstängel oder Einheiten. Mit weiterem Vorteil handelt es sich dabei um junge Pflanzenstängel oder Einheiten, insbesondere solche, die nicht älter als 9 Monate, insbesondere nicht älter als 5 Monate sind. Unter dem Alter ist damit nicht eine Lagerungsdauer, sondern die Zeitdauer des Wachstums zu verstehen. Somit werden entsprechende Pflanzen insbesondere mindestens jedoch einmal pro Jahr, bevorzugt jedoch unterjährig mehrfach oder zumindest zweifach, geerntet und dem Verfahren zugeführt.
  • Mit besonderem Vorteil handelt es sich bei dem Pflanzenstängel oder die Einheit um einen entblätterten Pflanzenstängel oder Basteinheit oder beinhaltet das Verfahren vor der Hochdruckbehandlung und insbesondere auch vor einem ggf. durchgeführten Voraufschluss oder der Röste den Verfahrensschritt des Entblätterns des mindestens einen Pflanzenstängels oder der Einheit. Mit besonderem Vorteil ist der Pflanzenstängel oder die Einheit ansonsten unbearbeitet.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Verfahren ein Verfahren zur Gewinnung von spinnfähigen Fasern aus mindesten einem Pflanzenstängel.
  • Spinnfähige Fasern sind besonders wertvoll und können auf die verschiedensten Arten weiterverwandt werden. So kann daraus beispielsweise ein Garn gesponnen und anschließend ein textiler Stoff erzeugt werden.
  • Mit besonderem Vorteil wird das Verfahren als Nassverfahren durchgeführt und werden somit die Pflanzenstängel bis zur Gewinnung der feuchten Fasern nicht getrocknet. Dabei entstehen vorteilhafterweise keine Stäube und sind ein besonders effektiver Aufschluss und Auftrennung der Fasern möglich. Mit weiterem Vorteil werden die Fasern im feuchten Zustand in Längengruppierungen sortiert, insbesondere auch im nassen Zustand zu einem Band verarbeitet, verstreckt und/oder gesponnen.
  • Bevorzugt wird es, wenn der mindestens eine Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl durch eine relative Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit in einem Arbeitsgang über mindestens 40%, insbesondere insgesamt, also auch unter Verwendung mehrerer Hochgeschwindigkeitsstrahlen oder mehrfacher Behandlung, über mindestens 70%, insbesondere mindestens 90%, der Länge, insbesondere über die gesamte Länge des Pflanzenstängels oder der Basteinheit geführt wird. Bei einem solchen Vorgehen lässt sich ein besonders wirksames Schälen/Aufschließen der Pflanzenstängel oder der Basteinheit erreichen. Allerdings kann es aufgrund der Verfahrensführung, beispielsweise aufgrund des Haltens, Greifens oder Führens der Pflanzenstängel schwer möglich sein, die gesamte Länge des Pflanzenstängels bei jeder der mindestens einen Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl zu erreichen, sodass auch geringere Abdeckungen, insbesondere abhängig von der Art des Pflanzenstängels und der Vorbehandlung ausreichen.
  • Mit besonderem Vorteil wird der mindestens eine Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl durch Durchführen eines unter mindestens 15 Bar, insbesondere mindestens 30 Bar, insbesondere mindestens 50 Bar Druck stehenden Wasservolumens durch eine Düse erzeugt. Dabei kann ein hoher Wasserdurchsatz einen geringen Druck und ein hoher Druck einen geringen Wasserdurchsatz kompensieren. Durch diese Düse wird insbesondere eine Querschnittsverjüngung des Wasservolumens, insbesondere um einen Faktor von 2 bis 20 erreicht. Dadurch lässt sich aus einem unter Druck stehenden Wasservolumen ein Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl erzeugen. Bei der Düse handelt es sich insbesondere um eine solche, die zumindest in eine Richtung eine lichte Weite bis 2 mm, insbesondere 1,5 mm aufweist. Die lichte Weite in eine Richtung liegt bevorzugt bei 0,01 bis 0,5 mm. Die Form der Düse kann dabei sowohl rechteckig als auch kreisrund oder oval ausgebildet sein oder eine andere Form aufweisen. Besonders bevorzugt wird es dabei beispielsweise eine Düse auszubilden, die einen Kreisbogenabschnitt als Grundform aufweist und in der radialen Richtung eine lichte Weite von 0,5 bis 1,5 mm aufweist. Besonders bevorzugt wird ein rotierender punktförmiger Hochgeschwindigkeitsstrahl. Besonders bevorzugt werden Kombinationen von verschiedenen Hochgeschwindigkeitsstrahlen durch Verwendung verschiedener Düsentypen, beispielsweise mindestens einer Rotationsdüse, die bzw. deren Strahl in einem Winkelbereich zwischen 30° und 95°, zumindest auch in einem Winkel zwischen 70° und 95°, zur Längserstreckung des Pflanzenstängels oder der Basteinheit auf den Pflanzenstängels bzw. die Basteinheit einwirkt, zusammen mit mindestens einer Flachstrahldüse, die bzw. deren Strahl insbesondere mit einem Winkel oder Winkelbereich von 10° - 40° quer zur Längserstreckung, also in einem Winkel oder Winkelbereich von 50° bis 80° zur Längserstreckung, des Pflanzenstängels oder der Basteinheit einwirkt, sowie insbesondere mindestens einem entgegen einer Bewegungsrichtung, die parallel zur Längserstreckung des Pflanzenstängels oder der Basteinheit gewählt ist, und insbesondere mit einem Winkel oder Winkelbereich von 10° bis 30° zur Längserstreckung des Pflanzenstängels oder der Basteinheit und insbesondere in einem Winkel von 80° - 100° zum ersten Hochgeschwindigkeitsstrahl einwirkenden Abfuhr- oder Spülstrahl einer Düse, insbesondere Flachsstrahldüse oder Spüldüse.
  • Mit besonderem Vorteil handelt es sich um einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl. Mit besonderem Vorteil enthält der Hochgeschwindigkeitsstrahl Wasser oder Wasserdampf. Mit besonderem Vorteil handelt es sich um einen Hochgeschwindigkeitswasserstrahl. Mit besonderem Vorteil weist der Hochgeschwindigkeitsstrahl eine Temperatur von mindestens 40°C, insbesondere mindestens 70°C auf.
  • Besonders bevorzugt wird es, pro Länge des Pflanzenstängels in Zentimetern eine Wassermenge von 0,1 bis 4 cm3 als Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl einzusetzen.
  • Bevorzugt wird es, wenn der mindestens eine Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl eine zweite Geschwindigkeit des Wassers im Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl, insbesondere am Ort des Kontaktes mit dem Pflanzenstängel, von mehr als 30 m pro Sekunde, insbesondere von mehr als 50 m pro Sekunde, bevorzugt von mehr als 100 m pro Sekunde aufweist.
  • Der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl weist insbesondere einen Öffnungswinkel von zumindest in einer Raumrichtung weniger als 30° auf, insbesondere von weniger als 10°, insbesondere in der Richtung des Radius des Pflanzenstängels. Der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl weist insbesondere am Ort des Kontaktes mit dem Pflanzenstängel eine Abmessung im Querschnitt von zumindest in einer Richtung senkrecht zur zweiten Geschwindigkeit von weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 1 mm auf, insbesondere in der Richtung parallel zum Radius des Pflanzenstängels. Dafür ist es ausreichend den kleinsten Querschnitt, der von 90% des Wassers des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls durchtreten wird, zu betrachten. Ist der Querschnitt, wie bevorzugt, gebogen, ist als Ausdehnung in radialer Richtung der Abstand der Querschnittsbegrenzungen auf einem nach außen verlängerten Radius des Pflanzenstängels zu betrachten.
  • Besonders bevorzugt wird eine erste Geschwindigkeit von 5 bis 15 cm/s
  • Mit besonderem Vorteil und zur besonders hochwertigen Gewinnung von Fasern wird es bevorzugt, mindestens zwei Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahlen oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahlen einzusetzen und/oder den mindestens einen Pflanzenstängel oder die Einheit mehrmals, insbesondere mindestens zweimal mit dem Hochdruckwasserstrahl zu behandeln.
  • Im ersten Fall weisen die Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahlen oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahlen ein Winkel von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 120° zwischen ihren zweiten Geschwindigkeiten auf. Somit kann der Pflanzenstängel in unterschiedlichen Seiten mit den Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahlen behandelt werden. Es ist auch denkbar, mehr als zwei Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahlen oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahlen einzusetzen. Hier muss mindestens zwischen zweier dieser Hochgeschwindigkeitsstrahlen ein Winkel von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 120°, zwischen ihren zweiten Geschwindigkeiten ausgebildet sein.
  • Insbesondere wird es bevorzugt, drei Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahlen oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahlen mit einem eingeschlossenen Winkel zwischen deren zweiten Geschwindigkeiten von jeweils 120° zu verwenden, oder vier Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahlen oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahlen einzusetzen, die einen Winkel von jeweils 90° zwischen ihren zweiten Geschwindigkeiten aufweisen. Auch ist es möglich zwei Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahlen einzusetzen, deren Winkel zwischen den zweiten Geschwindigkeiten insbesondere mit 180° gewählt wird.
  • Dabei kann die Behandlung gleichzeitig, nacheinander und/oder zeitlich überschneidend erfolgen. Sie kann dabei auch an der gleichen Position in Längsrichtung des Pflanzenstängels aber an unterschiedlichen Punkten des Umfangs erfolgen. Bevorzugt wird es jedoch, die Behandlung an leicht gegeneinander versetzten Punkten in Längsrichtung, insbesondere um 1 bis 15 mm versetzten Punkten in Längsrichtung zeitlich überschneidend vorzunehmen. Dabei wir die zeitliche Überschneidung möglichst groß gewählt. Insbesondere wird es bevorzugt, die Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahlen oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahlen so auszurichten, dass sie einen an Ihnen vorbei geführten Pflanzenstängel in den genannten Abständen bearbeiten und die Bearbeitung jeweils stattfindet, während der Pflanzenstängel den jeweiligen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl passiert.
  • In der zweiten Ausgestaltung wird der Pflanzenstängel mehrfach durch den gleichen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt und zwischen diesen Behandlungen um seine Längsachse rotiert. Dabei wird insbesondere eine Rotierung von mindestens 90°, insbesondere von 120° bevorzugt. Finden mehr als zwei Passagen statt, muss insgesamt die Rotation die genannten Winkelmaße erreichen. So wird es bevorzugt, bei einer zweifachen Passage eine Rotation um 180° durchzuführen, bei dreifacher Passage um 120°, bei vierfacher Passage um 90° usw. Somit wird in der Summe um 360° gedreht.
  • Mit besonderem Vorteil wird der Pflanzenstängel an mindestens 180° seines Umfanges mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl behandelt. Dies kann durch verschiedene Segmente über den Kreisbogen erreicht werden, die zusammen 180° ergeben oder an einem zusammenhängenden Kreisbogenabschnitt, also einem halbkreisförmigen Abschnitt, erfolgen. Bevorzugt wird aber eine Aufteilung in mehrere Segmente, die zusammen mindestens 180° ergeben. Also wird es beispielsweise bevorzugt, mindestens drei oder vier Segmente vorzusehen, die zusammen 180° ergeben, und insbesondere gleich verteilt und jeweils einen gleichgroßen Kreisbogenabschnitt überdeckend angeordnet sind.
  • Bevorzugt wird aber zur besonders vollständigen Gewinnung von Fasern und reiner Fasern ein Abdecken des Umfanges des Pflanzenstängels über mindestens 270°.
  • Besonders bevorzugt wird es, wenn der Pflanzenstängel oder die Einheit zumindest zeitweise während der Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl, insbesondere während der gesamten Zeit der Behandlung mit den mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl geführt und/oder gehalten wird. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den mindestens einen Pflanzenstängel oder die Einheit einzeln zu führen und/oder zu halten oder einen Abstand, insbesondere quer zur Längserstreckung der Pflanzenstängel bzw. Einheiten, zwischen mehreren gehaltenen Pflanzenstängeln oder Einheiten vorzusehen. Insbesondere wird ein Halten und/oder Führen von mindestens zwei Seiten und insbesondere eine Fixierung in alle drei Raumrichtung, beispielsweise durch Andrücken von Gittern und/oder Sieben von zwei Seiten bevorzugt.
  • Ein Führen oder Halten, ob einzeln oder in Scharen, kann beispielsweise über Greifer, seitliche Begrenzungen, Einklemmen, beispielsweise zwischen mehreren Fördermitteln oder über Rollen erreicht werden.
  • So kann beispielsweise ein Stängel durch einen Greifer ergriffen und der Behandlung unterzogen werden. Auch ist es denkbar, dass ein Pflanzenstängel durch zwei oder mehrere Rollen gehalten und geführt, insbesondere in seiner Längsrichtung transportiert wird und dabei der Behandlung unterzogen wird. So können beispielsweise zwei oder drei Rollen eingesetzt werden, die so angeordnet sind, dass sie einen zwischen ihnen platzierten Pflanzenstängel durch Rotation der Rollen fördern können. Dabei werden die Rollen vorteilhafterweise an den Pflanzenstängel angepresst und halten ihn so sicher. Durch die Bewegung der Rollen oder des Greifers oder der Fördermittel kann die erste Geschwindigkeit oder ein Teil der ersten Geschwindigkeit erzielt werden. Auch ist es möglich, Pflanzenstängel in entsprechende Begrenzungen, insbesondere seitliche Begrenzungselemente einzulegen. So kann beispielsweise eine Vielzahl von Erhebungen, die parallel verlaufen, entsprechende Rillen ausbilden, in die die Pflanzenstängel eingelegt werden. Diese können auch ganz oder teilweise, insbesondere seitlich, gegen den Pflanzenstängel gedrückt werden, um ihn zu halten. Diese Rillen können auch weitere Begrenzungen aufweisen, die insbesondere senkrecht zu den Rillen verlaufen und ein Verrutschen der Pflanzenstängel in Richtung der Rillen verhindern. Auch kann durch entsprechende Aufpressmittel, die auf eine Unterlage aufgelegte Pflanzenstängel wirken aufgepresst werden und so beispielsweise eine Vielzahl von Pflanzenstängeln auf einer Fläche fixiert werden. Eine solche Fläche oder Unterlage kann auch ein Förderband darstellen, auf dem die Pflanzenstängel aufgepresst und fixiert bewegt werden können. Eine Fixierung oder ein Halten kann beispielsweise durch lang gestreckte Elemente, beispielsweise Leisten oder Stäbe oder Rohre, die quer zu den Längserstreckungen der Pflanzenstängel aufgedrückt werden erfolgen. Diese weisen in Richtung der Längserstreckung der Pflanzenstängel insbesondere eine Ausdehnung von weniger als 50 mm, insbesondere weniger als 10 mm, auf. Auch ist es möglich, kleinere Aufpresselemente vorzusehen, die beispielsweise L- oder U-förmig ausgebildet sind, um damit Pflanzenstängel, auch einzeln, auf eine Fläche anzupressen und entsprechend zu halten. Diese Fläche kann wiederum ein Förderelement sein. Auch ist es möglich, durch Anpressen von Fördermitteln oder Haltemitteln, wie Gittern oder Sieben, von zwei Seiten, beispielsweise durch Förderbänder, die insbesondere Aussparungen aufweisen, ein Einklemmen der Pflanzenstängel zu erreichen. Werden mehrere Pflanzenstängel oder Einheiten während der Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl gehalten, ergriffen, geführt und/oder transportiert, so werden diese insbesondere in eine gemeinsame Längsrichtung ausgerichtet, bevor sie entsprechend gehalten oder fixiert werden.
  • Mit besonderem Vorteil wird so eine Vielzahl parallel gelegter Pflanzenstängel oder Einheiten, insbesondere auf einem Förderband, insbesondere gehalten, mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl, insbesondere zeitgleich behandelt.
  • In einer Ausgestaltung wird es bevorzugt, jeden Pflanzenstängel oder jede Basteinheit einzeln zu greifen und/oder zu führen. Hier wird beispielsweise eine Führung über entsprechende Rollen bevorzugt.
  • Dem steht es nicht entgegen, zeitlich mehrere Pflanzenstängel jeweils einzeln zu führen und zeitgleich mit jeweils mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl zu behandeln.
  • Mit besonderem Vorteil wird für eine ausreichende Abfuhr der durch den Hochgeschwindigkeitsstrahl zugeführten Flüssigkeit oder Gases gesorgt. Diese ist insbesondere dann ausreichend, wenn sich Flüssigkeit oder Gas nicht derart staut, dass der Pflanzenstängel oder die Einheit und/oder deren Bestandteile aufschwimmen oder vollständig umgeben werden und/oder der Hochgeschwindigkeitsstrahl wesentlich gebremst und/oder beeinflusst wird.
  • Dies kann beispielsweise durch Vorsehen von Sieben oder Gittern als Auflage und/oder Haltemitteln oder durch freies Führen des Stängels oder der Einheit am Ort der Hochgeschwindigkeitsstrahlbehandlung erfolgen. Bevorzugt wird es bei der Behandlung von mehreren nebeneinander und/oder übereinander liegender Pflanzenstängel oder Einheiten, für eine geringe Schichtdicke, insbesondere einlagig, und insbesondere einen Abstand zwischen den Pflanzenstängeln oder Einheiten zu sorgen. Besonders bevorzugt wird das Anlegen eines Unterdrucks unter den genannten Sieben, durch entsprechende Vorrichtungen, um den Abtransport der Flüssigkeit über das durch die Schwerkraft bedingte Maß hinaus zu fördern.
  • Besonders bevorzug wird es, den Abfuhr- oder Spülstrahl als Abfuhrflüssigkeits- oder Abfuhrgasstrahl und/oder in der Form eines Hochgeschwindigkeitsstrahls, vorzusehen. Der Abfuhrstrahl oder die Abfuhrströmung weisen insbesondere eine Richtung auf, die mit der Längserstreckung des Pflanzenstängels übereinstimmt oder mit dieser einen Winkel von -25° bis 25°, vorzugsweise -10° bis + 10° einschließt. Dieser Abfuhrstrahl oder diese Abfuhrströmung weisen dabei insbesondere einen Winkel zum mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl von 40° bis 90° auf. Insbesondere wird der Pflanzenstängel bzw. die Basteinheit parallel zur Längsterstreckung und entgegen dem Abfuhr- oder Spülstrahl und/oder eine Abfuhr- oder Spülströmung bewegt.
  • Mit besonderem Vorteil beinhaltet das Verfahren einen Voraufschluss der Pflanzenstängel vor der Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl und/oder einen Nachaufschluss, insbesondere unter Verwendung von, insbesondere ausschließlich von, Pektinasen und Hemicellulasen als solche oder von diese bildenden Mikroorganismen und/oder ein Waschen der behandelten Fasern. Ein Voraufschluss kann beispielsweise durch eine Wasserröste und/oder Einweichen in Wasser durchgeführt werden.
  • Ein Waschen erfolgt vorteilhafterweise bei mindestens 50 °C, insbesondere mindestens 60 °C mit Wasser, ggf. unter Zusatz weiterer Bestandteile wie beispielsweise Seifenkrautextrakt. In einer anderen Ausgestaltung wird es jedoch bevorzugt, allein Wasser zum Waschen zu verwenden.
  • Mit besonderem Vorteil findet nach der Behandlung mit dem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl, nach dem Nachaufschluss und/oder nach dem Waschen eine Sortierung der gewonnenen Fasern in verschiedene Längengruppierungen statt. Dies kann auf verschiedene Art und Weise erzielt werden. Denkbar ist beispielsweise eine Auftrennung durch Schwerkraftauftrennung in einem entsprechenden Bad oder eine Auftrennung in einem Bad, bei dem am Untergrund Gase eingeblasen werden, die eine unterschiedliche Höhenlage der Fasern je nach Länge im Bad bewirken. Hier kann beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid eingeblasen werden. Auch das Einblasen von Luft ist denkbar. Die dann nach Höhen sortierten Fasern werden entsprechend abgeschöpft.
  • Auch ist es möglich, mit Nadelbrettern oder Nadelförderern eine Sortierung zu erreichen. So können beispielsweise eine oder mehrere mit Nadeln oder dünnen länglichen Elementen bestückte aufwärts, insbesondere schräg aufwärts, insbesondere in einem Winkel von 30-70° gegen die Horizontale, bewegte Fördervorrichtungen vorgesehen werden, die mit einer Flüssigkeit entgegen der Förderrichtung gespült werden und insbesondere aus einem Bad mit den Fasern fördern. Je nach Spülstärke, Förderneigung und Durchmesser der länglichen dünnen Elemente ergibt sich so eine unterschiedliche Affinität verschiedener Fasern trotz des Gegenspülens an den länglichen dünnen Elementen zu verharren und so transportiert zu werden. So können durch unterschiedliche Durchmesser der länglichen dünnen Elemente unterschiedliche Faserlängen aus einem entsprechenden Bad entnommen werden. Dabei werden insbesondere zunächst, insbesondere in zeitlicher Hinsicht oder in Hinsicht auf den Strömungsweg der Fasern, längere Fasern entnommen und nach und nach Fasern mit kürzeren Längen durch längliche Elemente mit geringeren Durchmessern entnommen. Dabei sind die Längsachsen der dünnen länglichen Elemente insbesondere senkrecht zur Förderrichtung des Fördermittels ausgerichtet oder weisen zu dieser insbesondere einen Winkel von mindestens 60° und maximal 120° auf.
  • Mit besonderem Vorteil wird das in den verschiedenen Stufen Voraufschluss, Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl , Nachaufschluss und Waschung bzw. Sortierung verwendete Wasser erneut verwendet, und zwar in der Art, dass Wasser aus den späteren Verfahrensschritten, ggf. nach entsprechender Aufbereitung, wie beispielsweise Filtrierung, in den vorgelagerten Verfahrensschritten für weitere Pflanzenstängel erneut verwendet wird. Das durch den Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl zum Schälen verwendete Wasser wird insbesondere gesiebt und ggf. gefiltert. Auch ist es denkbar eine Trommel vorzusehen, innerhalb derer die Behandlung mit dem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl erfolgt und die insbesondere um die Längserstreckung des Pflanzenstängels rotiert und die zum Auffangen von Rindenbestandteilen genutzt wird. Diese Trommel kann beispielsweise mit Unterdruck beaufschlagt werden, um die abgelösten Rindenbestandteile aufzufangen und zu halten und kann zum Entladen der Trommel, insbesondere in einem dafür vorgesehenen Abschnitt des Umfangs, durch den die Trommel hindurch rotiert, beispielsweise der Unterdruck entfernt und/oder die Trommel mit Überdruck beaufschlagt werden, um die an der Trommel gehaltenen Bestandteile abzunehmen.
  • Insbesondere werden die gewonnen, insbesondere gewaschenen, Fasern gekocht und/oder gebleicht.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Verfahren auch den Schritt der Erzeugung von Biogas auf. Diese werden zunächst durch die dort üblicherweise vorhandene Population an Mikroorganismen in den gegen die Atmosphäre verschlossenen Behältern für Vor- und/oder Nachaufschluss erzeugt. Daneben werden insbesondere durch Nutzung der Flüssigkeit oder des Gases des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls bzw. der in diesem gelösten und/oder suspendierten Biomasse und deren Einleitung in den Vor- und/oder Nachaufschlussbehälter die Biogaserzeugung gefördert. Auch ist es möglich, die beim Filtern im Zuge der Wasseraufbereitung anfallenden Stoffe zur Gewinnung von Biogas zu nutzen. Feststoffe, die beispielsweise ebenfalls an den Filtern zur Wasseraufbereitung oder beim Schälen anfallen oder schon bei der Entblätterung entstehen, können ebenfalls zur Gewinnung von Biogas benutzt werden. Sie können aber auch getrocknet, insbesondere gepresst und pelletiert als Brennstoff, Futtermittel oder Dünger eingesetzt werden.
    Dadurch erhält das Verfahren eine besonders positive Energie- und Ökobilanz. Gelöst wird die Aufgabe auch durch die Verwendung mindestens eines Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls gemäß Anspruch 12. Dabei lassen sich die bezüglich des Verfahren geschilderten Merkmale und Vorteile entsprechend übertragen.
    Gelöst wird die Aufgabe auch durch eine Vorrichtung zur Gewinnung von Pflanzenfasern aus mindestens einem Pflanzenstängel oder aus mindestens einer vom Holz getrennten Einheit von Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula gemäß Anspruch 14.
  • Dabei ist die Vorrichtung insbesondere eingerichtet zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Auch lassen sich die in Bezug auf das Verfahren geschilderten Merkmale vorrichtungsgemäß übertragen, insbesondere durch Vorsehen entsprechender Vorrichtungen zur Hochgeschwindigkeitsstrahlerzeugung, Abfuhrstrahl- oder Abfuhrströmungerzeugung und/oder zum Halten und/oder Führen des Stängels oder der Einheit, durch Vorrichtungen, insbesondere Bäder zum Voraufschluss und/oder Röste und insbesondere Mittel zum Transport von diesen zur Hochgeschwindigkeitsbehandlung.
    Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungen sollen anhand der schematischen Figuren exemplarisch beschrieben werden. Dabei zeigen die Figuren:
    • Fig. 1: einen Handarbeitsstand zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • Fig. 2: eine Anordnung zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens an mehreren beabstandet gelagerten Pflanzenstängel.
    Zu erkennen ist in Fig. 1 ein U-Profil 1, das im unteren Bereich eine schlitzförmige Öffnung 3 aufweist. In dieser Öffnung angeordnet ist eine Flachstrahldüse 4, die so angeordnet ist, dass ihr Hochgeschwindigkeitswasserstrahl mit seiner breiten Erstreckung parallel zum Boden des U-Profils angeordnet ist und mit seiner Strahlrichtung einen Winkel von 10° zu Längsrichtung eines geraden und in das U-Profil1 in Längsrichtung eingelegten Pflanzenstängels 2 einschließt.
    Des Weiteren zu erkennen ist eine weitere Düse 5, die einen rotierenden Hochgeschwindigkeitswasserstrahl erzeugt, der mit seiner Strahlrichtung einen Winkelbereich von 30° bis 95° zur Längserstreckung des eingelegten Pflanzenstängels 2 abdeckt.
  • Des Weiteren zu erkennen ist eine dritte Düse 6, die einen Flachstrahl-Hochgeschwindigkeitswasserstrahl erzeugt, der mit seiner Strahlrichtung einen Winkel von 75° zur Längserstreckung des eingelegten Pflanzenstängels 2 einschließt und mit seiner breiten Erstreckung parallel zum ersten Flachstrahl angeordnet ist.
  • Der Pflanzenstängel 2 kann vom Benutzer in das U-Profil 1 eingelegt und in Richtung links oben gezogen werden. Dabei lösen die Strahlen der oberhalb angeordneten Düsen Rinde mitsamt den Fasern ab. Der Strahl der unterhalb angeordneten Düse 3 unterstützt den Abtransport der ab- und/oder angelösten Bestandteile. Zum Abtransport dieser Bestandteile und des Wassers ist das U-Profil 1 mit seiner Längserstreckung gegen die Horizontale geneigt.
  • Der Benutzer kann sodann den Pflanzenstängel 2 wieder in Richtung rechts unten zurückführen und drehen und erneut zum Schälen, insbesondere an einer anderen Seite nach oben links ziehen.
  • Alternativ und/oder anschließend kann der Benutzer den Pflanzenstängel 2 umdrehen und wie oben beschrieben an der zuvor nicht behandelten Seite abschälen.
  • Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf ein Sieb 7, auf dass weitgehend parallel und von einander beabstandet Pflanzenstängel 9 aufgelegt sind, die mit einem Balken 8, der auf sie angepresst ist, gehalten sind. Zu erkennen sind des Weiteren zwei Flachstrahldüsen 10, die jeweils einen breiten Hochgeschwindigkeitswasserstrahl abgeben und von innen nach außen vom Balken 8 weg bewegt werden. So schälen sie den Pflanzenstängel 2. Das Wasser kann durch das Sieb 7 entweichen. Je nach Ausbildung des Siebes 7 kann das abgelöste Material vollständig oder zum Teil ebenfalls durch das Sieb 7 entweichen. Anderenfalls kann es in einem weiteren Arbeitsgang, insbesondere getrennt von den verbleibenden Stängeln, vom Sieb 7 entfernt werden.
  • Die Fixierung der voneinander beabstandeten Pflanzenstängel 9 gewährleistet, dass sich die Pflanzenstängel 9 nicht überlagern und dem Hochgeschwindigkeitswasserstrahl nicht ausweichen können.
    Die verbleibenden Stängel können anschließend an einer anderen Stelle geklemmt und erneut mit einem Hochgeschwindigkeitswasserstrahl, insbesondere an der Stelle der ersten Klemmung, zum Schälen bearbeitet werden.
    Anschließend und/oder alternativ können die Stängel gewendet und erneut von einer anderen Seite zum Schälen mit einem oder mehreren Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen bearbeitet werden, insbesondere wie oben beschrieben.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Pflanzenfasern aus mindestens einem Pflanzenstängel (2) oder aus mindestens einer vom Holz getrennten Einheit von Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula, wobei der Pflanzenstängel (2) oder die Einheit aus Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula mit mindestens einem Strahl (5,6) behandelt wird, wobei der Strahl (5, 6) ein Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl ist und der Pflanzenstängel (2) oder die Einheit aus Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula durch die Behandlung aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pflanzenstängel (2) oder die mindestens eine Einheit umfassend Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 25% aufweisen und Vorsehen eines Abfuhr- oder Spülstrahls (3), der die in der Rinde angelösten und/oder abgelösten Bestandteile des Pflanzenstängels (2) abführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Abfuhr- oder Sprühstrahl (3) eine Richtung aufweist, die mit der Längserstreckung des Pflanzenstängels (2) übereinstimmt oder mit dieser einen Winkel von -25° bis 25°, vorzugsweise -10° bis + 10°, einschließt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abfuhr- oder Sprühstrahl (3) einen Winkel zum mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl (3) von 40° bis 90° aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Pflanzenstängel (2) oder die Einheit parallel zur Längserstreckung und entgegen dem Abfuhr- oder Spülstrahl (3) und/oder einer Abfuhr- oder Spülströmung bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Pflanzenstängel (2) oder die Einheit und der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl (5, 6) relativ zueinander in Richtung der Längserstreckung des Pflanzenstängels (2) mit einer ersten Geschwindigkeit bewegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei im Bezugssystem des Pflanzenstängels (2) die erste Geschwindigkeit parallel zu einer Geschwindigkeitskomponente einer zweiten Geschwindigkeit der Flüssigkeit oder des Gases innerhalb des Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls (5, 6) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Pflanzenstängel (2) oder die Einheit aus Bast aus der Gruppe der Eurosiden I, insbesondere eines Hanf- und/oder Nesselgewächses stammt und/oder eine Länge von mindestens 20 cm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl (5, 6) durch Durchführen eines unter mindestens 15, insbesondere mindesten 30 bar stehenden Flüssigkeitsvolumens durch eine Düse erzeugt wird, insbesondere unter Querschnittsverjüngung um einen Faktor von 2 bis 20.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl eine zweite Geschwindigkeit von Wassers im Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl insbesondere am Ort des Kontaktes mit dem Pflanzenstängel, von mehr als 20 m/s, insbesondere von mehr als 30 m/s, insbesondere von mehr als 50 m/s, aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 wobei der Pflanzenstängel (2) oder die Einheit mit mindestens zwei Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahlen und/oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahlen, deren zweite Geschwindigkeiten einen Winkel von mindestens 60 Grad, insbesondere mindestens 90 Grad, insbesondere mindestens 120 Grad einschließen behandelt wird und/oder der Pflanzenstängel (2) oder die Einheit den mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl (5, 6) mindestens zweifach passiert, wobei der Pflanzenstängel (2) zwischen den Passagen um mindestens 90 Grad, insbesondere um mindestens 120 Grad, um seine Längsachse gedreht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei der Pflanzenstängel (2) von dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl (5, 6) an mindestens 180 Grad seines Umfangs behandelt wird.
  12. Verwendung mindestens eines Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahls (5,6) zur Gewinnung von Pflanzenfasern aus mindestens einem Pflanzenstängel (2) oder aus mindestens einer vom Holz getrennten Einheit von Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula, wobei der Pflanzenstängel oder die Einheit aus Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula durch Behandlung mit dem mindestens einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl (5, 6) aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pflanzenstängel (2) oder die mindestens eine Einheit umfassend Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 25% aufweisen und Vorsehen eines Abfuhr- oder Spülstrahls (3), der die in der Rinde angelösten und/oder abgelösten Bestandteile des Pflanzenstängels abführt .
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der Abfuhr- oder Sprühstrahl (3) eine Richtung aufweist, die mit der Längserstreckung des Pflanzenstängels (2) übereinstimmt oder mit dieser einen Winkel von -25° bis 25°, vorzugsweise -10° bis + 10°, einschließt und insbesondere der Abfuhr- oder Sprühstrahl einen Winkel zum mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl (5, 6) von 40° bis 90° aufweist und/oder insbesondere der Pflanzenstängel (2) oder die Einheit parallel zur Längserstreckung und entgegen dem Abfuhr- oder Spülstrahl (3) und/oder einer Abfuhr- oder Spülströmung bewegt wird.
  14. Vorrichtung zur Gewinnung von Pflanzenfasern aus mindestens einem Pflanzenstängel (2) oder aus mindestens einer vom Holz getrennten Einheit von Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula, mit einer Halterung und/oder Führung für mindestens einen Pflanzenstängel (2) oder mindestens eine von Holz getrennte Einheit umfassend Pflanzenbast mit oder ohne Cuticula und mit einer Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines in der Halterung und/oder Führung aufgenommen Pflanzenstängels (2) und/oder einer von Holz getrennten Einheit umfassend Pflanzenbast mit mindestens einem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl oder Hochgeschwindigkeitsgasstrahl (5, 6), dadurch gekennzeichnet dass eine Vorrichtung (4) zur Abfuhr- oder Spülstrahlerzeugung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, dass der Abfuhr- oder Spülstrahl (3) die in der Rinde angelösten und/oder abgelösten Bestandteile des Pflanzenstängels abführt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Abfuhr- oder Sprühstrahl (3) eine Richtung aufweist, die mit der Längserstreckung des Pflanzenstängels (2) übereinstimmt oder mit dieser einen Winkel von -25° bis 25°, vorzugsweise - 10° bis + 10°, einschließt und insbesondere der Abfuhr- oder Sprühstrahl (3) einen Winkel zum mindestens einen Hochgeschwindigkeitsstrahl (5, 6) von 40° bis 90° aufweist und/oder insbesondere eine Vorrichtung zum Bewegen des Pflanzenstängels (2) oder der Einheit parallel zur Längserstreckung und entgegen dem Abfuhr- oder Spülstrahl (3) und/oder einer Abfuhr- oder Spülströmung vorgesehen ist.
EP15734601.6A 2014-11-10 2015-06-25 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fasern aus mindestens einem pflanzenstängel sowie verwendung eines flüssigkeits- oder gasstrahls dazu Active EP3218535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116331 2014-11-10
PCT/EP2015/064381 WO2016074807A1 (de) 2014-11-10 2015-06-25 Verfahren zur gewinnung von fasern aus mindestens einem pflanzenstängel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3218535A1 EP3218535A1 (de) 2017-09-20
EP3218535B1 true EP3218535B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=53524742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15734601.6A Active EP3218535B1 (de) 2014-11-10 2015-06-25 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fasern aus mindestens einem pflanzenstängel sowie verwendung eines flüssigkeits- oder gasstrahls dazu

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170321350A1 (de)
EP (1) EP3218535B1 (de)
CN (1) CN107429427A (de)
CA (1) CA2967100A1 (de)
HU (1) HUE042701T2 (de)
WO (1) WO2016074807A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110227A1 (de) 2015-06-25 2017-01-12 Egon Heger Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern
CA3034538A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 The Gondar Group Inc. An apparatus and method for separating fibres from plants
US10315199B2 (en) * 2017-08-01 2019-06-11 Mark Jeffery Rose Method for collection of integer glandular trichomes
FR3075226B1 (fr) * 2017-12-19 2019-11-22 Exo Conseils Procede d'affinage de fibres vegetales par explosion de vapeur
CN113062021A (zh) * 2021-03-29 2021-07-02 穆棱市新凌亚麻纺织有限公司 一种亚麻纱生产处理工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187402C (de) *
DE326552C (de) * 1918-07-13 1920-09-29 Nessel Anbau Ges M B H Vorrichtung zur Gewinnung der Bastfasern von Pflanzenstengeln
DE319669C (de) * 1918-07-24 1920-03-27 Arthur Hammer Verfahren und Vorrichtung zum Abloesen der Fasern von aufgeschlossenen Faserpflanzen durch Wirkung von Druckwasserstrahlen
US1607220A (en) * 1923-03-28 1926-11-16 Ehrenthal Bruno Possanner Von Process and device for producing cottonized fibers
US2342533A (en) * 1942-01-21 1944-02-22 Weyerhaeuser Timber Co Method of removing bark from logs
GB704642A (en) * 1950-11-13 1954-02-24 Pierre Gabriel Bourcier Machine for separating the pericyclic fibres from textile plant stems
BE658534A (de) * 1964-01-21 1900-01-01
SU609785A1 (ru) * 1976-12-14 1978-06-05 Ташкентское Государственное Специальное Конструкторское Бюро По Хлопкоочистительному Оборудованию Способ обработки луба кенафа
US5035362A (en) * 1984-01-26 1991-07-30 Marian Mazurkiewicz Disintegration of wood
US4640327A (en) * 1984-10-17 1987-02-03 The Minister for Industry and Decentralization of the State of New South Wales Ultra high pressure water log debarking
IL150478A0 (en) * 2002-06-27 2002-12-01 O P T Internat Ltd A process for the production of cellulose fiber pulp
AU2005245735A1 (en) * 2004-05-22 2005-12-01 Nature Trust Inc. Separator of plant outer skin from parts other than the same
CN200958132Y (zh) * 2006-08-30 2007-10-10 张晓敏 苎麻脱胶水理机
CN201614432U (zh) * 2009-12-18 2010-10-27 武汉科技学院 链式麻纤维水理除杂设备
CN103628143A (zh) * 2013-11-29 2014-03-12 苏州骏熠纺织有限公司 一种乳化均匀的软麻机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016074807A1 (de) 2016-05-19
CA2967100A1 (en) 2016-05-19
US20170321350A1 (en) 2017-11-09
HUE042701T2 (hu) 2019-07-29
CN107429427A (zh) 2017-12-01
EP3218535A1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fasern aus mindestens einem pflanzenstängel sowie verwendung eines flüssigkeits- oder gasstrahls dazu
DE1567262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Zuckerrohrhalmen
DE602005002028T2 (de) Verfahren und maschine für die bildung von rundballen von faserpflanzen, insbesondere flachs, hanf und sisal
DE1816117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der unterschiedlichen Bestandteile von Zuckerrohr
EP3033446B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur isolierung von bastrinde und holzkörper aus einem bastpflanzenstängel
DE3735235A1 (de) Erntemaschine fuer gruenen flachs
WO2016207376A1 (de) VERFAHREN ZUR REINIGUNG UND/ODER ZUR VERGRÖßERUNG DES VERHÄLTNISSES VON FASERLÄNGE ZU FASERDICKE VON PFLANZENFASERN
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
DE3447843C2 (de)
DE3831089A1 (de) Verfahren zur ernte und aufbereitung von flachs
DE19925134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wirrfasermaterial aus Pflanzenteilen
DE9105932U1 (de) Schneidwalzenpaar für Maispflücker
DE102009016996A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn
DE858590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bastes, insbesondere von Pflanzenstengeln
DE19631830A1 (de) Verfahren zur Ernte von faserliefernden Pflanzen, besonders von Hanf
DE2735461C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Stengeln aus Einjahrespflanzen, wie Baumwnll-, Hanf-, Mais-, Weinreben-Stengeln o.dgl
CH250623A (de) Verfahren und Maschine zur Gewinnung der faserigen Anteile aus pflanzlichen Geweben.
DE102010009275A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn
DE736293C (de) Einrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln, insbesondere Hanfstengeln
DE687731C (de) Vorrichtung zum Zerfasern aufgeschlossener Bastfasern
DE319669C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abloesen der Fasern von aufgeschlossenen Faserpflanzen durch Wirkung von Druckwasserstrahlen
AT230011B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der von einem Fadenkabel abgetrennten Faserbündel
DE864731C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Aufschliessen insbesondere von Faserpflanzen
DE310107C (de)
AT109273B (de) Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01B 1/42 20060101ALI20180508BHEP

Ipc: D01B 1/14 20060101AFI20180508BHEP

Ipc: D01C 1/02 20060101ALI20180508BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007212

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E042701

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007212

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190625

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190625

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007212

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230626

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630