DE3447843C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3447843C2
DE3447843C2 DE3447843A DE3447843A DE3447843C2 DE 3447843 C2 DE3447843 C2 DE 3447843C2 DE 3447843 A DE3447843 A DE 3447843A DE 3447843 A DE3447843 A DE 3447843A DE 3447843 C2 DE3447843 C2 DE 3447843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bark
roller
smooth surface
thorned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3447843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447843A1 (de
Inventor
Pentti Salpakangas Fi Huhta
Arvi Lahti Fi Syrjaenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of DE3447843A1 publication Critical patent/DE3447843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447843C2 publication Critical patent/DE3447843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/04Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks in rotating drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Rinde, beispielsweise von Birkenrinde, von Nutzholzstäm­ men, die aus einer Schältrommel kommen und mittels Walzen längs eines Förderers bewegt werden.
Es ist wichtig, Birkenrinde vom Nutzholz abzutrennen, ehe dieses zu Spänen verarbeitet wird, da die Qualität der von den Spänen erzeugten Zellulose deutlich verbessert werden kann, wenn der Anteil an Birkenrinde gering gehalten werden kann. Das einfachste Verfahren zum Abtrennen der Birkenrinde besteht in der Nutzung allein von Schwerkraft, durch die lose Rinde durch die Öffnungen zwischen aufeinanderfolgenden Rollen oder Walzen des Förderers herunterfällt. Diese Lösung hat aber den Nachteil, daß nur die kleinsten und vollkommen abgelösten Rindenteile herunterfallen können, während größere und noch teilweise anhaftende Stücke von dem Nutzholz mitge­ nommen und dem Pulpenkochvorgang unterworfen werden, was die Qualität des Produktes verschlechtert.
In einer anderen Vorrichtung sind zwischen den Transportwal­ zen Kämmplatten von bestimmter Gestalt angeordnet. Auch diese Lösung hat sich jedoch in der Praxis als unbefriedigend er­ wiesen, so daß weiterhin Bedarf an einem neuen und praktisch durchführbaren Verfahren besteht.
Nach der US-PS 28 22 837 ist es ferner bekannt, Stämme mit einem tragbaren Rotor zu entrinden, welcher mit Stahlborsten versehen ist. Vorliegend geht es dagegen um eine andere Aufgabenstellung, nämlich um das Fördern von Baumstämmen und Abtrennen anhaftender Rinde, nachdem die Stämme bereits eine Schältrommel passiert haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, zuverlässige und wirksame Vorrichtung zum Abtrennen von Rinde zu schaf­ fen.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird eine Vorrichtung geschaffen, bei der aufeinanderfolgen­ de Walzen auf zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind, wobei die höheren Walzen zum Ablösen der Rinde mit Dornen versehen sind, während die tieferliegenden Walzen im wesent­ lichen eine glatte Oberfläche aufweisen. Eine solche Vor­ richtung hat den Vorteil, daß der Wirkungsgrad beim Abtren­ nen der Rinde hoch ist, weil die Walzen auf zwei verschie­ denen Niveaus angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt eine Walze mit im wesentlichen glatter Oberfläche der vorhergehenden, dornenbesetzten Walze in Bewegungsrichtung des Holzes näher als der nachfolgenden, dornenbesetzten Walze. Diese Anord­ nung hat den Vorteil, daß genügend Spielraum zwischen den Walzen vorhanden ist, damit die vorwärtsbewegte Rinde, die von der höheren Walze weggeschleudert wird, in einen unten angeordneten Abfuhrtrog oder Abfuhrbehälter für Rinde fallen kann. Der kleinere Spielraum an der anderen Seite verhindert hingegen, daß Rindenteile, die sich um die Walze schlingen, erneut auf den Walzen nach oben gelangen.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die unteren Walzen mit glatter Oberfläche langsamer drehbar als die oberen Walzen. Am vorteilhaftesten ist eine Umdrehung der tiefer liegenden Walzen mit der halben Drehgeschwindigkeit der höher liegenden Walzen. Diese unterschiedliche Walzen­ geschwindigkeit hat den Vorteil, daß bereits an den unteren Walzen vorbei nach unten bewegte Rinde nicht erneut Schub­ kraft erhält und infolgedessen möglicherweise in den Holz­ strom zurückgeleitet wird. Die Halbierung der Drehgeschwin­ digkeit hat den Vorteil, daß diese Differenzierung leicht in der Praxis durchzuführen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, daß von oben auf das auf den Walzen transportierte Holz ein oder mehrere Wasserstrahlen gerich­ tet werden. Wenn das Holz mit Wasser besprüht wird, wird ge­ genüber einer trockenen Abtrennung der Rinde der Wirkungs­ grad erhöht.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Rollen- oder Walzenförderers in einer Vorrichtung zum Abtrennen von Rinde;
Fig. 2 eine vergrÖßerte Ansicht der Rindenabtrennvorrichtung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Rindenabtrennvorrichtung 2 längs eines Förderers 1 zwischen der Schältrommel und der Hackmaschine angeordnet. Weitere in Fig. 1 gezeigte wichtige Bauelemente der Rindenabtrennvorrichtung 2 längs des För­ derers 1 sind eine Wasserzirkulationssprühvorrichtung 8 und eine Drucksprühvorrichtung 9 sowie ein Rindenabfuhrtrog 7.
Ein in der angedeuteten Richtung gemäß Fig. 2 transportierter Stamm 6 trägt eine Menge loser Rinde, die so vollständig wie möglich entfernt werden muß, ehe der Stamm 6 die Schnitzelstu­ fe erreicht, weil die Qualität der aus den Spänen zu erzeu­ genden Zellulose leidet, wenn das Rohmaterial Birkenrinde enthält. Die Rindenabtrennvorrichtung 2 weist Förderwalzen auf, die in einer Reihe so angeordnet sind, daß einander benach­ barte Walzen 3 und 4 auf unterschiedlichen Ebenen liegen. Da­ bei ist eine mit Dornen besetzte Walze 3 jeweils höher an­ geordnet als eine Walze 4 mit glatter Oberfläche.
Die Anordnung der Walzen 3 und 4 ist auch in horizontaler Richtung unterschiedlich, so daß die Walze 4 mit glatter Oberfläche der unmittelbar vorhergehenden, dornenbesetzten Walze 3a horizontal näher liegt als der unmittelbar folgen­ den, dornenbesetzten Walze 3b. So entsteht zwischen der dornenbesetzten Walze 3b und der Walze 4 mit der glatten Oberfläche ein Spielraum, der ausreicht, damit Rinde 5 her­ abfallen kann in den Rindenabfuhrtrog 7. Im Gegensatz dazu ist der Spielraum zwischen den Walzen 3a und 4 so klein, daß z. B. keine Rinde, die die Tendenz hat, längs der Walze 4 nach oben zu rollen, wieder nach oben auf die Walzen 3, 4 gelangen kann.
Der Wirkungsgrad beim Wegführen der Rinde wird erhöht, wenn die oberen Walzen 3 sich rascher drehen als die unteren Wal­ zen 4. Unter diesen Umständen läßt nämlich die dornenbesetzte Walze 3, die sich mit der höheren Geschwindigkeit dreht, die Rinde 4 auf die untere Walze 4 fallen, während diese, da sie sich langsamer dreht, nicht von der Rinde umschlungen wird sondern diese nach unten fallen läßt.
Die Leistung der Vorrichtung zum Abtrennen von Rinde kann noch weiter verbessert werden, wenn Wasser auf die Stämme 6 gesprüht wird. Die Vorrichtung ist mit Sprüheinrichtungen versehen, die eine Wasserzirkulations­ sprühvorrichtung 8, welche mit normalem Wasserdruck arbei­ tet und eine Drucksprühvorrichtung 9 aufweisen, die mit et­ was höherem Druck arbeitet. Diese Sprüheinrichtungen haben die Aufgabe, einen Wasserschleier zu erzeugen, damit keine lose Rinde oben auf den Stämmen 6 mitgenommen wird. Die Rin­ denstücke werden durch die Wassertrahlen nach unten auf die Walzen 3, 4 gespült.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Abtrennen von Rinde, z. B. Birken­ rinde, von Nutzholzstämmen, die aus einer Schältrommel kom­ men und mittels Walzen längs eines Förderers bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfol­ gende Walzen (3, 4) auf zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind, wobei die höheren Walzen (3) zum Ablösen der Rinde mit Dornen versehen sind, während die tieferliegenden Walzen (4) im wesentlichen eine glatte Oberfläche aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walze (4) mit im wesentlichen glatter Oberfläche der vorhergehenden, dornenbesetzten Walze (3a) in Bewegungsrichtung des Holzes näher liegt als der nachfolgenden, dornenbesetzten Walze (3b).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Walzen (4) mit glatter Oberfläche langsamer drehbar sind als die oberen Walzen (3), vorzugsweise mit der halben Umdrehungs­ geschwindigkeit der oberen Walzen (3).
4. Vorrichtung nach einerm der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Wassersprühein­ richtungen (8, 9) vorgesehen sind, aus denen ein oder mehrere Strahlen von oben auf die längs der Walzen (3, 4) transpor­ tierten Stämme (6) gerichtet werden.
DE19843447843 1983-12-30 1984-12-29 Vorrichtung zum abtrennen der rinde von nutzholz Granted DE3447843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI834897A FI76511C (fi) 1983-12-30 1983-12-30 Anordning foer avskiljning av bark.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447843A1 DE3447843A1 (de) 1985-07-11
DE3447843C2 true DE3447843C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=8518306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447843 Granted DE3447843A1 (de) 1983-12-30 1984-12-29 Vorrichtung zum abtrennen der rinde von nutzholz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4582106A (de)
AT (1) AT388698B (de)
CA (1) CA1228784A (de)
DE (1) DE3447843A1 (de)
FI (1) FI76511C (de)
FR (1) FR2557493B1 (de)
SE (1) SE460533B (de)
SU (1) SU1435146A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032940A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Christoph Cramer Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Reststoffen der Nutzholzgewinnung und danach hergestellte Gegenstände

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337811A (en) * 1992-08-06 1994-08-16 Fulghum Industries, Inc. Debarker infeed conveyor
CA2186098C (en) * 1996-09-20 1999-04-20 Eric Gagne Multi-drum barking machine
FI101524B1 (fi) * 1996-12-10 1998-07-15 Andritz Patentverwaltung Laite kuorien poistamiseksi puuta ja kuorta sisältävästä puuvirrasta
FI103717B1 (fi) * 1998-01-29 1999-08-31 Andritz Patentverwaltung Laite kuorien poistamiseksi puuta ja kuorta sisältävästä puuvirrasta
FI104803B (fi) * 1998-09-09 2000-04-14 Sunds Defibrator Woodhandling Menetelmä melun vaimentamiseksi puiden kuorimossa sekä kuorimarumpu, hakku ja kuljetuslinja
FI122577B (fi) * 2004-01-07 2012-03-30 Andritz Oy Nostotela liitettäväksi kuorenerotusrullastoon
US7955392B2 (en) * 2006-12-14 2011-06-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Interspinous process devices and methods
CN104875263A (zh) * 2015-06-25 2015-09-02 吉首大学 螺旋筒螺旋桨式桑枝去皮装置
RU2761168C1 (ru) * 2021-06-07 2021-12-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Установка для отделения бересты от луба

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087959A (en) * 1913-11-03 1914-02-24 Ernest Lisherness Device for removing bark from logs, limbs of trees, and slabs.
US2501848A (en) * 1946-04-10 1950-03-28 Rayonier Inc Log barker having water-jets oscillatable about longitudinal log axis
US2576861A (en) * 1948-11-18 1951-11-27 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic barker with multiple nozzle oscillating linkage
US2695194A (en) * 1950-01-28 1954-11-23 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic log barker
US2765012A (en) * 1954-08-30 1956-10-02 Sumner Iron Works Inc Oscillatable bark-removing jet continuously directed toward axis of a passing log
FR1122198A (fr) * 1955-04-07 1956-09-03 Machine mobile et transportable destinée à écorcer les arbres
US2783795A (en) * 1955-08-22 1957-03-05 Budd W Andrus Log-barking machine having barkabrading discs and bark-removing log-feeding rollers
US2822837A (en) * 1956-08-02 1958-02-11 Stanley J Clausen Debarker rotor having axially and circumferentially spaced u-shaped bristles
US2855011A (en) * 1956-10-08 1958-10-07 Soderhamn Machine Mfg Co Machine for debarking slabs
FR133798A (de) * 1958-05-16
FI33798A (fi) * 1959-11-09 1963-12-10 Morbark Portable Debarker Comp Stockbarkningsanordning
US3822042A (en) * 1972-01-13 1974-07-02 R Roy Demolition apparatus
FI283374A (de) * 1974-09-27 1976-03-28 Kone Oy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032940A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Christoph Cramer Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Reststoffen der Nutzholzgewinnung und danach hergestellte Gegenstände
DE102008032940B4 (de) * 2008-07-12 2013-06-13 Christoph Cramer Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Reststoffen der Nutzholzgewinnung und danach hergestellte Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
FR2557493A1 (fr) 1985-07-05
FI76511B (fi) 1988-07-29
SE8406632D0 (sv) 1984-12-27
FI834897A0 (fi) 1983-12-30
SU1435146A3 (ru) 1988-10-30
DE3447843A1 (de) 1985-07-11
FR2557493B1 (fr) 1988-05-27
CA1228784A (en) 1987-11-03
FI76511C (fi) 1988-11-10
SE8406632L (sv) 1985-07-01
FI834897A (fi) 1985-07-01
AT388698B (de) 1989-08-10
US4582106A (en) 1986-04-15
ATA410884A (de) 1989-01-15
SE460533B (sv) 1989-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der unterschiedlichen Bestandteile von Zuckerrohr
DE3447843C2 (de)
DE3815771A1 (de) Aufbereitungsmaschine fuer faserpflanzen
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE2602249C2 (de)
DE2520939C2 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz
DE2909133C2 (de)
DE692739C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Losloesen der faserhaltigen Bastbaender von Hopfenstengeln
DE4240805C2 (de) Kohlerntemaschine
DE804617C (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Trauben o. dgl. vor dem Auspressen
CH645032A5 (en) Process and apparatus for separating off undesired gaseous and solid constituents from flowable products
DE566868C (de) Maschine zur Behandlung faserhaltiger Blaetter
DE878103C (de) Vorrichtung zur Entrindung von Faserholz
DE2435777A1 (de) Rundlauftablettenpresse
DE472995C (de) Spitz-, Schael- und Entkeimmaschine mit kegeliger umlaufender Buerstentrommel
DE505036C (de) Fasergewinnungsmaschine
DE8026992U1 (de) Vorrichtung fuer die trennung zerstueckelter fester bestandteile, insbesondere von holzplatten
DE2639117C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Kürbissen
DE454527C (de) Abnahmevorrichtung mit zur Filtertrommel entgegengesetzt laufenden Ansaetzen
DE858590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bastes, insbesondere von Pflanzenstengeln
DE2544333C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE862092C (de) Kontinuierliche Ringkegel-Walzenpresse fuer feuchtes Gut
DE636720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Holz in Brettchenform
DE506803C (de) Vorrichtung zum Wiedergewinnen des Tabaks aus fehlerhaften Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANDRITZ-PATENTVERWALTUNGS-GES.M.B.H., GRAZ, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee