AT158675B - Nesselstengelschälmaschine mit zwei mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden endlosen Schindtüchern. - Google Patents

Nesselstengelschälmaschine mit zwei mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden endlosen Schindtüchern.

Info

Publication number
AT158675B
AT158675B AT158675DA AT158675B AT 158675 B AT158675 B AT 158675B AT 158675D A AT158675D A AT 158675DA AT 158675 B AT158675 B AT 158675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cloth
peeling
nettle
rotating
stem
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Elster
Original Assignee
Johannes Elster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Elster filed Critical Johannes Elster
Application granted granted Critical
Publication of AT158675B publication Critical patent/AT158675B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nesselstengelschälmaschine   mit zwei mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden endlosen   Schindtuehern.   



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Nesselstengelschälmaschine benutzt die bekannte Durchführung der Stengel in Längsrichtung durch zwei mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufende endlose Schindtücher, wobei die Geschwindigkeit des oberen Schindtuches grösser als die des unteren Tuches ist. Der Nesselbast wird dadurch zwar in langen Streifen gewonnen, jedoch muss er für die Weiterverarbeitung irgendwie abgenommen werden, wofür eine die straffe Lage sichernde Einrichtung fehlt. 



   Die Erfindung benutzt das untere Schindtuch zur Abgabe und sicheren Führung. Hiebei wird in bekannter Weise das eine Tuch aus Metall, das andere aus Webstoff genommen. Während bei der bekannten Anordnung aber das obere Tuch aus Metall ist, muss nach der Erfindung das untere Tuch ein Metallgewebe (Bronzegewebe) sein. Dieses untere Metalltuch, das gegenüber dem oberen Stofftuche langsamer läuft, ist erfindungsgemäss so lang ausgebildet, dass es ausser zum Abnehmen der Fasern von den Stengeln auch noch zum Zuführen der Fasern zu einer Quetschvorrichtung dient, für die es als Widerhalt für die Fasern benutzt wird. 



   Mit einer solchen Vorrichtung erreicht man dem bekannten gegenüber den Vorteil, dass man die Nesselfasern in fortlaufendem Arbeitsgange freilegen und von Feuchtigkeit und Rindenteilen unter grösster Schonung der Fasern befreien kann. Ausserdem ist der Raumanspruch einer solchen Maschine gegenüber bekannten Anordnungen geringer. 



   An dem unteren Metallsiebtuche haften die Fasern. Zur Stengelbeseitigung benutzt man die bekannte Ablenkung der Stengel an einer Wendestelle des unteren Bandes, wobei die von dem Bast befreiten Stengel zwischen schnell laufende Walzen kommen und von diesen herausgezogen werden. 



  Würde man für das untere Tuch kein Metallsiebtuch verwenden, so hätte man keine Sicherheit dafür, dass der an dem Tuche haftende Bast überhaupt restlos an die Quetschvorrichtung abgegeben würde. 



  Diese Abgabe geschieht unter Zuhilfenahme von Wasserstrahlen. Diese können wohl durch ein Metallsiebtuch hindurchspritzen, nicht aber durch ein Stofftuch, z. B. ein Baumwollgewebe. 



   Bei Benutzung eines Stoff tuches könnte aber auch der Bast nicht mehr, wie es das Ziel der Erfindung ist, streifenartig in die Quetschvorrichtung hineingelangen, sondern nur in unregelmässigen dicken oder dünnen Anhäufungen, weil sich der Nesselbast von einem Baumwollgewebe verhältnismässig schwer ablöst und zusammengeschwemmt wird. Er kommt dann also nicht in der Lage in die
Quetschvorrichtung hinein, in der er sich beim Abschälen der Rinde vom Stengel zwischen den Schindtüchern befindet. 



   Was den Geschwindigkeitsunterschied anlangt, so ist er so einzurichten, dass sich nicht zwischen den Schindtüchern der Nesselbast zusammenschiebt. Im Durchschnitt wird man das obere Stofftuch etwa zweieinhalbmal so schnell wie das untere Metalltuch laufen lassen. 



   Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Schälmaschine nach der Erfindung dar. 



   Zwischen zwei mit ihren Nachbartrums parallel laufenden   Fordertüchern   K und J, die vorne um Walzen   13,   11 laufen, kommen die Nesselstengel in   Längsrichtung   und möglichst parallel ausgerichtet an und gelangen in die Schindstrecke ; diese besteht aus zwei Schindtüchern C und D, zwischen denen die Stengel hindurchwandern. Das obere Schindtuch C läuft schneller als das untere D. Für   das obere Schindtuch empfiehlt es sich, ein Baumwollgewebe mit Köperbindung zu nehmen, und für das untere Tuch ein Bronzegewebe mit Leinwandbindung bei nicht zu dünnen Drähten für Kette   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Schuss.

   Die Verschiedenartigkeit der Bildungsstoffe beider   Tücher   wirkt sich auf den   Schälvorgang   in der Weise aus, dass das aus Zeug (Baumwollstoff) bestehende schneller laufende Tuch   C   saugend 
 EMI2.1 
 gezeigt, dass der vom Stengel abgesehabte Rindenbast in sehr schöner Parallellage auf dem unteren Metallsiebtuehe aufliegt. 



   Am Ende der   Sehindstreeke   spritzt eine Spritzeinrichtung z den Bast, der etwa mit dem Tuche   C   herumlaufen will, von diesem ab. Ersetzt man das Tuch   C   dadurch, dass man sowohl die Walze 28 wie die Walze 29 mit Stoff (Baumwolle) bewickelt, dann muss man auch an der Walze 28 eine Abspritzeinriehtung gleich der bei   z   gezeichneten anordnen. 



   Das untere Tuch D mit verhältnismässig weiten Maschen aus Bronze läuft über Walzen 14,   15,   16, 17 und 18. Die Walze 14 wird angetrieben und steht unter einem auf die Welle wirkenden radialen Druck, so dass das Tuch D dauernd gespannt bleibt bzw. durch Änderung des auf die Welle der Walze 14 wirkenden Druckes nachspannbar ist. Es läuft langsamer um als das Tuch C. 



   Am Ende der Sehindstreeke wendet sich das Tuch D in bekannter Weise aus der Schindwander- 
 EMI2.2 
 Da die vom Rindenbast befreiten Stengel steif sind, so biegen sie sich hoch und ragen frei aus der Mündung der   Schindstreeke   heraus. Sie laufen dabei über eine kleine Stützwalze 37 und kommen zwischen ein besonders schnell umlaufendes Walzenpaar 30,   31,   das die Stengel vorn ergreift und sie herauszieht, also vom Rindenbaste frei macht. Die Walzen 30 und 31 schaffen die Stengel zu einem   Fördertueh-   
 EMI2.3 
 durch die Walze 36 angedeutet ist. Diese Förderstrecke bringt die Stengel parallel querliegend nach vorne oder hinten aus der Zeichenebene, also aus dem Bereich der   Schälmaschine   hinaus. 



   Der Rindenbast haftet am Tuche D. Dieses ist gegenüber dem Stofftuehe C wesentlich länger und nimmt den Bast mit. Da hinter der Schindstrecke immer noch Stengelreste auf dem Tuche D vorhanden sein können, so läuft das Tuch D um eine verhältnismässig kleine Walze   ? y. Durch   die starke Krümmung und die Steifigkeit der Reste geraten sie zu einer schnell umlaufenden kleinen Stützwalze 24, die die Reste zu einem Leitbleche und von diesem zwischen   Führungstüeher     J2,   K2 bringt. Diese werfen sie über eine   Querförderstrecke   27 ab. 



   Das Schindtuch D hält den Bast und führt ihn zu einer Quetschvorrichtung, die aus zwei kalanderartig wirkenden Walzen Ql und Q2 besteht ; über diese, sie berührend, läuft das Tuch D auf einer Unterstrecke   D,   bis es um die Walze 18 nach oben umkehrt. 



   Das Tuch D gibt auf der Strecke D1 den mitgenommenen Bast an die Quetschwalzen ab und dient    da bei als Widerhalt für die Fasern. 1m lnnern der TuchbahnD befinden sich Spritzeinrichtungen Zl,   die die Rinde streifenartig vom Tuche D entfernen. Die Rinde wird zwischen den Quetschwalzen zerquetscht, damit sie der chemischen Nachbehandlung bessere Angriffsmögliehkeit bietet. Von den 
 EMI2.4 
 tuch R, das sieh in Pfeilrichtung bewegt. 



   Die Schälmaschine gemäss der Erfindung kann auch zur Gewinnung von Fasern aus andern faserhaltigen Stengeln verwendet werden, von denen sich Faserbänder abschälen lassen, wie dies beispielsweise für Hanfstengel der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Nesselstengelschälmaschine mit zwei mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden endlosen Schindtüehern, dadurch gekennzeichnet, dass bei an sich bekannter Ausbildung des einen Schind- EMI2.5 über dem oberen Stoff tuch (0) langsamer laufende Tuch (D) so lang ausgebildet ist, dass es ausser zum Abnehmen der Fasern von den Stengeln zum Zuführen der Fasern in eine Walzenquetschvorrich- EMI2.6
AT158675D 1938-05-13 1938-05-13 Nesselstengelschälmaschine mit zwei mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden endlosen Schindtüchern. AT158675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158675T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158675B true AT158675B (de) 1940-05-10

Family

ID=3649947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158675D AT158675B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Nesselstengelschälmaschine mit zwei mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden endlosen Schindtüchern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390812B (de) Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
AT158675B (de) Nesselstengelschälmaschine mit zwei mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden endlosen Schindtüchern.
DE1902951C2 (de) Vorrichtung zum OEffnen von Textilfaserballen
DE102015110227A1 (de) Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern
DE661568C (de) Nesselstengelschaelmaschine
DE692739C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Losloesen der faserhaltigen Bastbaender von Hopfenstengeln
DE708040C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von in Stapel geschnittenen oder gerissenen Kunstfaeden
DE321976C (de) Verfahren zur Herstellung von Garn auf nassem Wege
DE505706C (de) Flachsbrech-, Schab- und Entholzungsmaschine
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
DE921664C (de) Vorrichtung zum Waschen der Filze von Papier-, Pappen- od. dgl. Maschinen waehrend des Betriebes
DE728067C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Pelzes aus Textilfasern
DE2440237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum waschen einer stoffbahn
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE687731C (de) Vorrichtung zum Zerfasern aufgeschlossener Bastfasern
AT158676B (de) Verfahren zum Abführen und Naßbehandeln der von Stengeln abgelösten Nesselrindenbänder.
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE489151C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern
DE345565C (de) Verfahren zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Pflanzenstengeln, insbesondere aus der Nesselpflanze
DE368591C (de) Einrichtung zur Herstellung impraegnierten, verspinnbaren Zellstoffes
CH233529A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flockenbast in ununterbrochenem Arbeitsgang.
DE349367C (de) Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Pflanzenstengeln, insbesondere aus der Nesselpflanze
DE565217C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
AT88289B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstfäden, insbesondere Stapelfaser, aus Zelluloselösung.