DE489151C - Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern

Info

Publication number
DE489151C
DE489151C DEK91860D DEK0091860D DE489151C DE 489151 C DE489151 C DE 489151C DE K91860 D DEK91860 D DE K91860D DE K0091860 D DEK0091860 D DE K0091860D DE 489151 C DE489151 C DE 489151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
paper
air
wastewater
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK91860D priority Critical patent/DE489151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489151C publication Critical patent/DE489151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Begünstigung der Rückgewinnung der im Abwasser der Papier- und ähnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern Der große Wasserverbrauch bei der Papierherstellung und den damit zusammenhängenden Industrien, wie Holzschleiferei, Celluloseherstellung, bringt es ;mit sich, daß dieses Mittel beträchtliche Mengen des verarbeiteten Papierstoffes mitführt.
  • Eine wirksame Bekämpfung des dadurch entstehenden Papierverlustes ist nur durch Verminderung der Wassermengen möglich; dieser Gedanke liegt der Erfindung zugrund. Um z. B. die an den Walzen und dem Papiersieb anhaftenden Papierfasern abzulösen, wird im allgemeinen durch Wasserspritzrohre Wasser auf ,diese Maschinenteile gespritzt. und die Wassermenge dadurch erheblich vermehrt. Nach dem neuen Verfahren wird dieses Spritzwasser teilweise durch Druckluft oder ein anderes Gas ersetzt, wobei diese mit dein Spritzwasser zusammen angewandt werden, um die Wirkung des Wassers bei geringstem Wasserverbrauch zu erhöhen. Hierdurch wird der Wasserverbrauch erheblich herabgemindert.
  • Die Wasserspritzrohre, die nach dem. Verfahren durch Wasserluftdruckrohre einer beliebigen geeigneten Bauart ersetzt werden, liegen über und zwischen den Leitwalzen; nur das Abspritzrohr an der Brustwalze bleibt in der alten Form bestehen. Das NVasser der Spritzrohre hat gewöhnlich einen Druck von i bis 2 Atmosphären; durch Hinzu'-rahme von Druckluft von mehreren Atmosphären wird einerseits der Wasserdruck auf o,3 Atm. und weniger verringert, andererseits die Abspritzwirkung ganz bedeutend .erhöht und der Wasserverbrauch als -natürliche Folge des erhöhten Druckes der- Luft auf die Papierfasern herabgemindert.
  • In der Abb. i ist eine Papiermaschine skizzenhaft dargestellt, um die Stellen -kenntlich zu machen, wo @nsbesündere das neue Verfahren einsetzen kann. Die Abb.2 und zeigen Einzelheiten.
  • i und 2 sollen die Gautschpressen bedeuten, 3 eine Führungswalze, q. einige Saugkästen. 5 eine Anzahl von Regisirierwalzen, 6 die Brustwalze, 7 Leitwalzen. Über diesen Leitwalzen liegen für gewöhnlich die Wasserspritzrohre 8, dwe nun nach dem neuen Verfahren durch Wasserluftdruckrohre in einer beliebijgen Bauart ersetzt werden. Auch ist es zweckmäßig, zwischen den einzelnen Leit, walzen noch besondere Wasserluftdruckrobre 9 .anzuordnen. Nur das Wasserabspritzrohr io für die Brustwalze fr wird in der alten Form gelassen.
  • In den Abb. 2 und 3 sind die Rohranordnungen über einem Rundsieb dargestellt. Die nebeneinanderliegenden Rohre werden dicht aneinander und etwa 2 bis 5 mm über dem Lang- bzw. Rundsieb angeordnet, derart, daß das Sieh zuerst das Wasserrohr erreicht, von diesem bespritzt wird, während gleichzeitig oder unmittelbar dahinter die Luft aus dem Luftrohr auftrifft und dem Wasser erhöhten Druck verleiht.
  • Bei -zentrisch gelagerten Rohren werden diese .an ihrem Treffpunkt, wo das Wasserrohr in das Luftrohr hineingeht und auf der ganzen Länge miteinander verschweißt, in der Lage wie in der Zeichnung veranschaulicht. Die Öffnungen liegen derart nebeneinander,, daß das ausströmende Wasser und die ausströmende Luft in gleicher Weise .auf das Sieb wirken, wie bei den nebeneinander gelagerten Rohren. Die Entfernung beträgt auch hier etwa z bis 5 mm.
  • Der Arbeitsvorgang ist folgender: Das Wasser strömt aus den Rohröffnungen der Spritzrohre 8 auf die Walzen und das Sieb und wird unmittelbar vor seinem Berührungspunkt mit denselben durch die aus den Luftrohröffnungen ausströmende. Druckluft unter Druck genommen. Wasser und Luft fallen zur Erreichung dieses Zweckes in einem Winkel auf die Arbefsmascbinen, und das Luftrohr liegt zur Erzielung der bestmöglichen Wirkung dicht auf der Masche, und Wasser- und Luftstrahl treffen etwa, i bis 2 mm vor dem Berührungspunkte auf der Maschine zusammen. Durch den dem Wasser vermittels der hinzutretenden Druckluft mitgeteilten erhöhten Druck werden die an den Walzen und dem Sieb anhaftenden Papierfasern mit großer Gewalt abgelöst bzw. durch die Siebmaschen ,getrieben. Wassar- und Luftrohre können nebeneinander angeordnet werden, oder das Luftrohr innexhalb des Wasserrohres, wie durch das Rohr 8 über der linken Leitwalze 7 in der Zeichnung veranschaulicht, in welch letzterem Falle sie dicht über die Maschine zu legen sind, derart, daß Wasser ausspritzt und durch hinzutretende Druckluft den erforderlichen Druck erhält. Auch kann eine beliebige andere Anordnung der Wasser- und Luftrohre, die dem Zweck dient, ,gewählt werden. Der durch die Anwendung des neuen Verfahrens erreichte Zweck ist also zweierlei Art: i. Es werd durch den erhöhten Druck der Luft eine nachteilige Ablösung der anhaftenden, Papierfasern bewirkt.
  • z. Es wird durch die Anwendung von Druckluft die Spritzwassermenge vermindert, hierdurch ein Überlaufen der Stoffänger und Abschwemmen der Papierfasern verhindert und deren Absetzung und vollständige Rückgev-innung ermöglicht; der Zufluß zu den Stoffängern wird also normal und ein überlaufen derselben verhütet.

Claims (1)

  1. PA,rErrrnrrsPRilcHr: i. Verfahren zur Begünstigung der Rückgewinnung der im Abwasser der Papier- und ähnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern, dadurch gekennzeichret, daß bei der Papierherstellung u. dgl. statt Spritzwasser -ein Gemisch von Spritzwasser mit Druckluft oder sonstigen Gasen zur Anwendung kommt, wobei der Druck der Luft bis zu mehreren Atmosphären über dem Druck des austretenden Wassers liegen kann. z. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch.gekennzeichnet, daß die Rollre für die gemeinsame Zuführung von Luft . und Wasser nebeneinander oder zentrisch ineinander angeordnet sind.
DEK91860D 1924-11-30 1924-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern Expired DE489151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91860D DE489151C (de) 1924-11-30 1924-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91860D DE489151C (de) 1924-11-30 1924-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489151C true DE489151C (de) 1930-01-14

Family

ID=7237230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91860D Expired DE489151C (de) 1924-11-30 1924-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952765C (de) * 1954-03-16 1957-04-04 V I B Appbau Ges M B H Vorrichtung zum Zerstaeuben und Auftragen von fluessigen Medien auf trockene Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952765C (de) * 1954-03-16 1957-04-04 V I B Appbau Ges M B H Vorrichtung zum Zerstaeuben und Auftragen von fluessigen Medien auf trockene Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE489151C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern
DD256735A5 (de) Vorrichtung zur beseitigung von an der oberflaeche von walzen bzw. zylindern anhaftenden verunreinigungen
DE694868C (de) Krempel zum Mischen von Zellwolle mit anderem Fasergut
DE566868C (de) Maschine zur Behandlung faserhaltiger Blaetter
DE536573C (de) Verfahren zum Nassbehandeln von Straehngarn oder flach zusammengelegten Garnwickelkoerpern
DE644128C (de) Vorrichtung zum lockeren Aufnadeln des Gewebes an Gewebe-Spann- und -Trockenmaschinen
DE468272C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide aus Kupferoxydammoniak-Celluloseloesungen nach dem Streckspinnverfahren
DE484503C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten von Papierbahnen
DE1005492B (de) Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser und Abwasser, unter Verwendung von aneinandergereihten Sieben
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE415349C (de) Innerhalb des Metallsiebes liegende Saugwalze fuer Langsieb-Papiermaschinen
DE706480C (de) Strangwaschmaschine fuer Gewebe
DE493508C (de) Trichterspinnmaschine zur Herstellung von Kunstseide
AT154827B (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Fasern aus Neuseelandflachs od. dgl. Fasern liefernden Pflanzen.
DE1165986B (de) Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffaufschwemmungen
DE617050C (de) Aufbereitungsanlage fuer Ruebenblaetter mit einer Waschvorrichtung, einer an den Waschtrog angeschlossenen Presse und einem Reisswolf
DE473201C (de) Streckwerk
DE515741C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Flachsbaendern an Anlegemaschinen
DE489480C (de) Vorrichtung zum Absaeuern von Kunstseidenfaeden
DE526518C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Bastfaserstrecken
DE677965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden
DE397063C (de) Drehknotenfaenger fuer die Papier- und Zellstoffherstellung
DE406980C (de) Spritzverfahren und Vorrichtung zur Herstellung kotonisierter Fasern
DE2509020A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einer papierbahn vom formdraht bei einer papierherstellungsmaschine