EP2383387B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2383387B1
EP2383387B1 EP20110164084 EP11164084A EP2383387B1 EP 2383387 B1 EP2383387 B1 EP 2383387B1 EP 20110164084 EP20110164084 EP 20110164084 EP 11164084 A EP11164084 A EP 11164084A EP 2383387 B1 EP2383387 B1 EP 2383387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser beam
fabric web
web
paper
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110164084
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383387A1 (de
Inventor
Swen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2383387A1 publication Critical patent/EP2383387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383387B1 publication Critical patent/EP2383387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • D21F1/325Washing wire-cloths or felts with reciprocating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a continuous fabric web in a paper or board machine. Moreover, the invention relates to a screen belt for such a paper or board machine, a device for cleaning the circulating web in a paper or board machine and a paper or board machine.
  • a base paper web is understood to mean a web of the raw materials for the paper.
  • more and more water is removed from the raw paper web by dehydration, so that at the end of the production process, a paper web has emerged from the raw paper web.
  • For drying fabric webs are used, which consist of so-called sieve belts.
  • a sieve belt thus makes it possible to transport the base paper web while simultaneously drying the base paper web, since sufficient air passes through the holes of the sieve belt in order to ensure drying.
  • screen belts with different sized meshes or holes are used. The larger the mesh or holes, the more water can evaporate or vaporize.
  • narrow meshes are used at the beginning of the production process, whereby a uniform drying of the base paper web takes place. The drier the base paper web becomes, the larger the holes or mesh of the screen belt become.
  • DE 195 39 015 A1 discloses a device for cleaning a circulating Conveyor belt in a papermaking machine, for example, a dry or wet screen belt or a felt belt, with at least one directable against the conveyor belt nozzle for applying the tissue tape with a liquid or gaseous medium.
  • the device is designed such that a suction chamber (18) cooperating with the cleaning nozzle (8) is provided, which is assigned to the cleaning nozzle (8) in such a way that dirt and / or dirt removed by the jet (27) from the conveyor belt (4) or water mist or residual water can be sucked into the suction chamber (18) and removed.
  • a suction chamber (18) cooperating with the cleaning nozzle (8) is provided, which is assigned to the cleaning nozzle (8) in such a way that dirt and / or dirt removed by the jet (27) from the conveyor belt (4) or water mist or residual water can be sucked into the suction chamber (18) and removed.
  • laser and ultrasound sources to remove contaminants from the strip surface.
  • EP 1 520 928 A1 discloses an apparatus for cleaning tissue, particularly dry tissue for the paper industry.
  • the dry tissue is thereby cleaned by a dry cleaning device with a laser head, which moves in a direction perpendicular to the direction of movement of the tissue.
  • the object of the invention is to provide an improved method for cleaning a circulating fabric web, an improved wire belt for a paper or board machine, an improved device for cleaning a circulating fabric web in a paper or board machine and an improved paper or board machine.
  • a method for cleaning a circulating fabric web in a paper or board machine wherein the fabric web is cleaned by irradiation with a laser beam.
  • the cleaning by irradiation by a laser beam is advantageous because in the cleaning method of the prior art by a complicated mechanism, a high mechanical wear occurs and makes regular maintenance of the cleaning device necessary.
  • a cleaning process by means of a Laser beam so low wear and lower maintenance intervals are achieved. This reduces the costs necessary for the production process.
  • a cleaning process using a laser beam burdens the environment to a much lesser extent because no water is needed for the cleaning process.
  • Cleaning with the aid of the laser beam is effected by the laser beam being at least partially absorbed by the dirt particles, so that the dirt particles heat up and evaporate due to the energy of the laser beam.
  • the fabric web is made of a plastic or a metal.
  • the laser beam also has a laser beam wavelength for which the plastic of the fabric web is transparent.
  • transparent is meant here that more than 95% of the energy of the laser beam is transmitted by the plastic, ie not absorbed. Preferably, this value is more than 99.5%.
  • the plastic at least partially scatters the laser beam. This is advantageous because it also prevents punctual heating of the fabric web. As a result of the scattering, only a small proportion of the energy of the laser beam is transmitted to the plastic. In addition, due to the scattering, there is little heating of the fabric web over a larger area, since the laser beam is not directed by the scattering to a point on the fabric web.
  • the plastic for the laser beam of a CO 2 laser or for a YAG laser is transparent or at least partially scatters its wavelength.
  • These lasers are preferably used according to the invention for cleaning the fabric web or the wire belt.
  • the laser beam has a laser beam energy and the plastic absorbs less than 5% of this laser beam energy. This value is preferably below 5 parts per thousand. This is also advantageous for low heating of the plastic.
  • the fabric web is guided in a first direction over at least two deflection rollers in the paper or board machine.
  • the fabric web circulates in a first direction over at least two guide rollers in the paper or board machine.
  • the laser beam is guided in a second direction over the fabric web.
  • the first and second Direction include an angle. This is equivalent to intersecting direction vectors of the first and second directions, with the result that the first direction is not equal to the second direction.
  • the laser beam is therefore not guided in the direction over the fabric web, in which the fabric web moves itself, but at an angle, in particular perpendicular to the direction of movement of the fabric web.
  • the fabric web is used on a first path in the first direction for transporting a raw paper web.
  • the fabric web is returned to the starting point of the first path.
  • the first path in the first direction is above the second path in the first direction.
  • the stock paper web is transferred to another web or other device within the paper or board machine.
  • the fabric web has at the end of the first path to a guide roller, which changes the direction of circulation of the fabric web. This changed direction can be a third direction or continue to be the first direction. If it remains the first direction, the second path is opposite to the first way.
  • the first path is a positive path in the first direction and the second path is a negative path in the first direction.
  • the third direction is not equal to the first and second directions.
  • the third direction thus includes an angle with the first and with the second direction.
  • Direction vectors of the third direction thus intersect with direction vectors of the first and the second direction.
  • the fabric web is irradiated with the laser at a deflection roller.
  • This need not necessarily be the guide roller at the end of the first path, but may also be any other guide roller of the plurality of guide rollers in circulation of the fabric web.
  • the only condition is that the guide roller is on the second path, since the base paper web is no longer allowed to be on the fabric web.
  • the irradiation with the laser beam on a guide roller is advantageous because the tissue of the fabric web on a guide roller is widened, so that the dirt can be better solved by the fabric web.
  • the irradiation of the fabric web with the laser beam takes place in the region of the deflecting roll in which the fabric web has a curvature.
  • the movement of the laser beam in the second direction is carried out by the laser beam is directed onto a mirror, which in turn deflects the laser beam on the fabric web.
  • the mirror is then moved in the second direction over the fabric web, thereby also moving the laser beam in the second direction across the fabric web.
  • the cleaning of the revolving fabric web takes place in that impurities on the fabric web at least partially absorb and vaporize the energy of the laser beam.
  • the circulating fabric web is a wire belt of the paper or board machine.
  • the laser beam is guided through a pipeline system with mirrors to the fabric web.
  • the laser beam is thus not disturbed by dust or other impurities.
  • the laser is preferably stored in a secure cabinet, such as provided for computer servers or similar electronic devices. This prevents soiling and possible damage to the laser.
  • the laser beam from the laser is directed from this safe location through a pipeline system to the fabric web.
  • the piping system contains mirrors for redirecting the laser beam.
  • the piping system can thus have several curves, corners or deflections.
  • the laser beam exits the piping system onto a final mirror, which directs the laser beam onto the fabric web.
  • the laser beam therefore emerges from the pipeline system in a direction parallel to the plane of the fabric web and is only directed onto the fabric web by the last mirror.
  • This last mirror is preferably continuously supplied with compressed air, whereby contamination of the mirror with dust or other particles is prevented.
  • the last mirror is movable in the second direction, thereby allowing movement of the laser beam in the second direction on the web.
  • the region of the fabric web in which the irradiation with the laser beam takes place is surrounded by a housing.
  • the housing has an opening for the Rahr effetssystem.
  • the laser beam is thus passed through the pipe system through the opening of the housing on the fabric web, where then takes place by the energy of the laser beam, the evaporation of the contaminants.
  • the gases occurring during the evaporation are sucked off by a suction device, so that the environment is not polluted with these gases.
  • a housing is advantageous to comply with fire safety guidelines.
  • the laser beam is widened before impacting the fabric web.
  • This can happen, for example, with an optical lens.
  • An adaptive optical lens may be configured such that various Expansions of the laser beam are made possible.
  • An expansion of the laser beam is advantageous in order to clean a larger area of the fabric web and to avoid pointy large heat.
  • the expansion can be done either directly in front of the fabric web, so after the last mirror, or after exiting the piping system before hitting the last mirror. Alternatively, the expansion can also be done in the piping system.
  • the energy of the laser beam can be increased.
  • the degree of expansion may be used to clean up a larger area or to more thoroughly clean a smaller area as the expansion is reduced.
  • the speed of the laser beam can be increased if a large-area cleaning of the fabric web is desired. A reduction in speed results in a more thorough cleaning.
  • the angle between the laser beam and the web can also be varied to respond to the nature of the contaminants. For contaminants such as glue lumps, for example, another angle of incidence of the laser beam can be advantageous than for impurities with paper fibers. The angle can be reached by the inclination angle of the last mirror or by the inclination of the fiber optic cable end.
  • the laser beam moves from a first position at one end of the web in the second direction to the other end of the web, the web moves in that first direction in that time, causing the laser beam to skew on the web.
  • the laser beam has now reached the other end of the fabric web, it will again travel in the second direction but with a negative distance back to the starting point. Since during this path, the fabric web continues to move in the first direction, the laser beam again describes an oblique line on the fabric web. This creates the mentioned zigzag pattern.
  • the invention relates to a device for cleaning a fabric web circulating in a first direction in a paper or board machine with a laser for generating a laser beam and means for directing the laser beam onto the circulating fabric web.
  • the steering of the laser beam is done with the piping system written above.
  • the device also has a controller.
  • the steering of the laser beam is controllable by the controller and the laser beam can be moved by the controller in a second direction on the web.
  • the controller is configured to move the laser beam across the web in the second direction such that each point of the web has been irradiated by the laser beam after a plurality of passes of the web.
  • the invention relates to a paper or board machine having a device according to embodiments of the invention and a screen belt according to embodiments of the invention.
  • FIG. 1 shows a soiled plastic fabric web 100, which has been cleaned in a central region 102 by means of a laser beam. In the middle region 102, the cleaned area 104 can clearly be seen, which differs by its color from the remaining plastic fabric of the plastic fabric web 100.
  • FIG. 2 shows a soiled plastic fabric web 200, which has a cleaned area 202 in the edge region.
  • the expanded beam width of the laser beam corresponds to the width 204.
  • the course of the laser beam on the plastic fabric web does not correspond to the movement of the laser beam within the paper or board machine, since the fabric web moves simultaneously in a different direction.
  • the fabric web moves in a first direction and the laser beam moves in a second direction.
  • the first direction is in FIG. 2 indicated by arrow 206 and the second direction by arrow 208.
  • the effective direction 210 of the laser beam on the fabric web 200 results.
  • FIG. 3 shows a soiled plastic web 300 which has been cleaned with a pulsed laser beam of width 302.
  • the many partial cleanings 104 of the plastic web 300 are caused by the fact that the laser was always turned on only for a certain time and then switched off again, with no cleaning of the plastic web during an off laser. Therefore, between the cleaned areas 304, uncleaned areas 306 are located
  • FIG. 3 is similar to in FIG. 2 , the laser beam has been effectively shifted to the fabric web in an effective 308 direction. This results from the fabric web being moved in the first direction 310 and the laser beam being moved in the second direction 312.

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine. Außerdem betrifft die Erfindung ein Siebband für eine solche Papier- oder Kartonmaschine, eine Vorrichtung zur Reinigung der umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine und eine Papier- oder Kartonmaschine.
  • In Papier- oder Kartonmaschinen werden umlaufenden Gewebebahnen zum Transport der Rohpapierbahn verwendet. Unter einer Rohpapierbahn wird eine Bahn aus den Rohstoffen für das Papier verstanden. Im Laufe des Produktionsprozesses wird der Rohpapierbahn immer mehr Wasser durch Austrocknung entzogen, sodass am Ende des Produktionsprozesses aus der Rohpapierbahn eine Papierbahn entstanden ist. Zur Trocknung werden Gewebebahnen verwendet, die aus sogenannten Siebbändern bestehen. Ein Siebband ermöglicht also den Transport der Rohpapierbahn bei gleichzeitiger Trocknung der Rohpapierbahn, da durch die Löcher des Siebbands genügend Luft hindurchtritt, um eine Trocknung zu gewährleisten. Für die verschiedenen Trocknungsstufen innerhalb der Papier- oder Kartonmaschine werden Siebbänder mit verschieden großen Maschen oder Löchern verwendet. Je größer die Maschen oder Löcher sind, desto mehr Wasser kann verdunsten bzw. verdampfen. Um ein unregelmäßiges Trocknen der Rohpapierbahn zu vermeiden, werden zu Beginn des Produktionsprozesses engmaschige Siebbänder verwendet, wodurch ein gleichmäßiges Austrocknen der Rohpapierbahn erfolgt. Je trockener die Rohpapierbahn wird, desto größer werden die Löcher oder Maschen des Siebbands.
  • Im Laufe des Betriebes setzen sich in den Maschen oder Löchern der Gewebebahnen Ablagerungen ab. Diese Ablagerungen können zum Beispiel aus Papierfasern, Leim, sonstigen Bestandteilen der Rohpapierbahn oder anderen Verschmutzungen bestehen. Ein besonders großes Problem bei der Produktion stellen sogenannte Stickies dar. Diese Leimklumpen verstopfen die Maschen oder Löcher des Siebbands und verhindern so eine gleichmäßige Trocknung der Rohpapierbahn.
  • Daher ist eine regelmäßige Reinigung der Gewebebahn erforderlich. Hierfür werden zum Beispiel im Stand der Technik Bürsten, Wasser, Druckluft oder Trockeneis verwendet. Die DE 44 19 540 A1 beispielsweise schlägt die Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn mit Druckluft, Wasser, Dampf oder Chemikalien vor. DE 10 2008 049 337 A1 schlägt eine Reinigung der Gewebebahn mit Hilfe von Trockeneis vor.
  • DE 195 39 015 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Transportbandes bei einer Papierherstellungsmaschine, zum Beispiel eines Trocken- oder Nasssiebbandes oder eines Filzbandes, mit wenigstens einer gegen das Transportband richtbaren Düse zum Beaufschlagen des Gewebebandes mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, dass ein mit der Reinigungsdüse (8) zusammenwirkender Saugraum (18) vorgesehen ist, welcher der Reinigungsdüse (8) derart zugeordnet ist, dass durch den Düsenstrahl (27) von dem Transportband (4) abgelöster Schmutz- und/oder Wassernebel oder Restwasser in den Saugraum (18) eingesogen und abgeführt werden kann. Nach DE 195 39 015 A1 ist es auch denkbar Laser- und Ultraschallquellen einzusetzen, um Verunreinigungen von der Bandoberfläche abzutragen.
  • EP 1 520 928 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen von Gewebe, insbesondere von Trockengewebe für die Papierindustrie. Das Trockengewebe wird dabei durch eine Trockenreinigungsvorrichtung mit einem Laserkopf gereinigt, der sich in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gewebes bewegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn, ein verbessertes Siebband für eine Papier- oder Kartonmaschine, eine verbesserte Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine und eine verbesserte Papier- oder Kartonmaschine zu schaffen.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben Gegenstände. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine geschaffen, wobei die Gewebebahn durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl gereinigt wird.
  • Die Reinigung durch Bestrahlung durch einen Laserstrahl ist vorteilhaft, da bei Reinigungsverfahren aus dem Stand der Technik durch eine komplizierte Mechanik ein hoher mechanischer Verschleiß auftritt und eine regelmäßige Wartung der Reinigungsvorrichtung nötig macht. Durch ein Reinigungsverfahren mittels eines Laserstrahls werden also ein niedriger Verschleiß und niedrigere Wartungsintervalle erreicht. Dies reduziert die für den Produktionsprozess notwendigen Kosten. Außerdem belastet ein Reinigungsverfahren mit Hilfe eines Laserstrahls in einem erheblich geringeren Maße die Umwelt, da keinerlei Wasser für den Reinigungsprozess benötigt wird.
  • Die Reinigung mit Hilfe des Laserstrahls erfolgt dadurch, dass der Laserstrahl von den Schmutzpartikeln zumindest teilweise absorbiert wird, sodass sich die Schmutzpartikel aufgrund der Energie des Laserstrahls erhitzen und verdampfen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Gewebebahn aus einem Kunststoff oder einem Metall. Der Laserstrahl weist ferner eine Laserstrahlwellenlänge auf, für die der Kunststoff der Gewebebahn transparent ist. Unter transparent wird hier verstanden, dass mehr als 95 % der Energie des Laserstrahls vom Kunststoff transmittiert, d.h. nicht absorbiert, wird. Vorzugsweise beträgt dieser Wert mehr als 99,5%.
  • Dies ist vorteilhaft, um ein Erhitzen der Gewebebahn durch den Laserstrahl zu verhindern. Ein Erhitzen der Gewebebahn könnte in ihrer Zerstörung resultieren. Bei einer Gewebebahn aus einem Metall ist dieser Aspekt zu vernachlässigen, da ein Metall die Hitze besser über die gesamte Gewebebahn verteilt und somit keine punktuelle Erhitzung der Gewebebahn stattfindet. Außerdem ist üblicherweise ein Metall resistenter gegenüber hohen Temperaturen als ein Kunststoff.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung streut der Kunststoff den Laserstrahl zumindest teilweise. Dies ist vorteilhaft, da so ebenfalls eine punktuelle Erhitzung der Gewebebahn verhindert wird. Durch die Streuung wird lediglich ein geringer Anteil der Energie des Laserstrahls auf den Kunststoff übertragen. Außerdem erfolgt durch die Streuung eine geringe Erwärmung der Gewebebahn auf einem größeren Bereich, da der Laserstrahl durch die Streuung nicht lediglich punktuell auf einen Punkt der Gewebebahn gerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoff für den Laserstrahl eines CO2-Lasers oder für den eines YAG-Lasers transparent oder streut dessen Wellenlänge zumindest teilweise. Diese Laser werden vorzugsweise erfindungsgemäß für die Reinigung der Gewebebahn bzw. des Siebbandes verwendet.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung weist der Laserstrahl eine Laserstrahlenergie auf und der Kunststoff absorbiert weniger als 5 % dieser Laserstrahlenergie. Vorzugsweise liegt dieser Wert unterhalb von 5 Promille. Dies ist ebenfalls vorteilhaft für eine geringe Erwärmung des Kunststoffs.
  • Erfindungsgemäß wird die Gewebebahn in einer ersten Richtung über zumindest zwei Umlenkwalzen in der Papier- oder Kartonmaschine geführt. Mit anderen Worten umläuft die Gewebebahn in einer ersten Richtung über zumindest zwei Umlenkwalzen in der Papier- oder Kartonmaschine. Der Laserstrahl wird in einer zweiten Richtung über die Gewebebahn geführt. Die erste und zweite Richtung schließen einen Winkel ein. Dies ist gleichbedeutend damit, dass sich Richtungsvektoren der ersten und zweiten Richtung schneiden, woraus sich ergibt, dass die erste Richtung nicht gleich der zweiten Richtung ist. Der Laserstrahl wird also nicht in der Richtung über die Gewebebahn geführt, in der sich die Gewebebahn selbst bewegt, sondern schräg insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Gewebebahn.
  • Die Gewebebahn wird auf einem ersten Weg in der ersten Richtung zum Transport einer Rohpapierbahn genutzt. Auf einem zweiten Weg in der ersten Richtung wird die Gewebebahn zum Ausgangspunkt des ersten Weges zurückgeführt. Vorzugsweise verläuft der erste Weg in der ersten Richtung oberhalb des zweiten Wegs in der ersten Richtung. Am Ende des ersten Weges wird die Rohpapierbahn auf eine andere Gewebebahn oder eine andere Vorrichtung innerhalb der Papier- oder Kartonmaschine weitergeleitet. Die Gewebebahn weist am Ende des ersten Weges eine Umlenkwalze auf, die die Richtung des Umlaufs der Gewebebahn ändert. Diese geänderte Richtung kann dabei eine dritte Richtung oder auch weiterhin die erste Richtung sein. Wenn es die erste Richtung bleibt, verläuft der zweite Weg entgegengesetzt zum ersten Weg. Mit anderen Worten ist der erste Weg eine positive Wegstrecke in der ersten Richtung und der zweite Weg eine negative Wegstrecke in der ersten Richtung. Wenn die Umlenkwalze die Gewebebahn in eine dritte Richtung umlenkt, ist die dritte Richtung nicht gleich der ersten und der zweiten Richtung. Die dritte Richtung schließt also mit der ersten und mit der zweiten Richtung einen Winkel ein. Richtungsvektoren der dritten Richtung schneiden sich also mit Richtungsvektoren der ersten und der zweiten Richtung.
  • Auf dem zweiten Weg wird die Gewebebahn mit dem Laser an einer Umlenkwalze bestrahlt. Dies muss nicht notwendiger Weise die Umlenkwalze am Ende des ersten Weges sein, sondern kann auch jede weitere Umlenkwalze der Vielzahl von Umlenkwalzen im Umlauf der Gewebebahn sein. Einzige Bedingung ist, dass die Umlenkwalze sich auf dem zweiten Weg befindet, da sich die Rohpapierbahn nicht mehr auf der Gewebebahn befinden darf. Die Bestrahlung mit dem Laserstrahl an einer Umlenkwalze ist vorteilhaft, da das Gewebe der Gewebebahn an einer Umlenkwalze geweitet wird, sodass der Schmutz besser von der Gewebebahn gelöst werden kann. Die Bestrahlung der Gewebebahn mit dem Laserstrahl findet in dem Bereich der Umlenkwalze statt, in dem die Gewebebahn eine Krümmung aufweist.
  • Die Bewegung des Laserstrahls in der zweiten Richtung erfolgt indem der Laserstrahl auf einen Spiegel gerichtet wird, der den Laserstrahl wiederum auf die Gewebebahn umlenkt. Der Spiegel wird dann in der zweiten Richtung über der Gewebebahn verfahren, sodass dadurch auch der Laserstrahl sich in der zweiten Richtung über die Gewebebahn bewegt.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die Reinigung der umlaufenden Gewebebahn dadurch, dass Verunreinigungen auf der Gewebebahn die Energie des Laserstrahls zumindest teilweise absorbieren und verdampfen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist die umlaufende Gewebebahn ein Siebband der Papier- oder Kartonmaschine.
  • Erfindungsgemäß wird der Laserstrahl durch ein Rohrleitungssystem mit Spiegeln zur Gewebebahn geleitet. Der Laserstrahl wird somit nicht durch Staub oder andere Verunreinigungen gestört. Außerdem ist es so möglich, den Laser zur Erzeugung des Laserstrahls in hinreichend großer Entfernung zum Rest der Papier- oder Kartonmaschine zu positionieren. Dies ist vorteilhaft, um eine Beschädigung der empfindlichen Lasertechnologie zu vermeiden. Der Laser wird vorzugsweise in einem sicheren Schrank aufbewahrt, wie er etwa auch für Computerserver oder ähnliche elektronische Geräte vorgesehen ist. So wird eine Verschmutzung und etwaige Beschädigung des Lasers verhindert.
  • Der Laserstrahl des Lasers wird von diesem sicheren Ort aus durch ein Rohrleitungssystem zur Gewebebahn geleitet. Im Rohrleitungssystem befinden sich Spiegel zur Umleitung des Laserstrahls. Das Rohrleitungssystem kann also über mehrere Kurven, Ecken oder Umlenkungen verfügen. Am Ende des Rohrleitungssystems tritt der Laserstrahl aus dem Rohrleitungssystem heraus auf einen letzten Spiegel, der den Laserstrahl auf die Gewebebahn lenkt. Der Laserstrahl tritt also in einer Richtung parallel zur Ebene der Gewebebahn aus dem Rohrleitungssystem heraus und wird erst durch den letzten Spiegel auf die Gewebebahn gelenkt. Dieser letzte Spiegel wird vorzugsweise kontinuierlich mit Druckluft beaufschlagt, wodurch eine Verschmutzung des Spiegels mit Staub oder anderen Partikeln verhindert wird. Der letzte Spiegel ist in der zweiten Richtung beweglich, wodurch ein Bewegen des Laserstrahls in der zweiten Richtung auf der Gewebebahn ermöglicht wird.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist der Bereich der Gewebebahn, in dem die Bestrahlung mit dem Laserstrahl stattfindet, von einem Gehäuse umgeben. Das Gehäuse weist dabei eine Öffnung für das Rahrleitungssystem auf. Der Laserstrahl wird also durch das Rohrleitungssystem durch die Öffnung des Gehäuses auf die Gewebebahn geleitet, wo dann durch die Energie des Laserstrahls die Verdampfung der Verschmutzungen stattfindet. Die bei der Verdampfung auftretenden Gase werden von einer Absaugvorrichtung abgesaugt, sodass die Umgebung nicht mit diesen Gasen belastet wird. Außerdem ist ein solches Gehäuse vorteilhaft, um Brandschutzrichtlinien einzuhalten.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung wird der Laserstrahl vor dem Auftreffen auf die Gewebebahn aufgeweitet. Dies kann beispielsweise mit einer optischen Linse passieren. Eine adaptive optische Linse kann so ausgebildet sein, dass verschiedene Aufweitungen des Laserstrahls ermöglicht werden. Eine Aufweitung des Laserstrahls ist vorteilhaft, um einen größeren Bereich der Gewebebahn zu säubern und um punktuelle große Hitzen zu vermeiden. Die Aufweitung kann entweder direkt vor der Gewebebahn, also nach dem letzten Spiegel, oder nach Austritt aus dem Rohrleitungssystem vor Auftreffen auf dem letzten Spiegel erfolgen. Alternativ kann die Aufweitung auch noch im Rohrleitungssystem erfolgen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung erzeugt der Laser in einem ersten Modus einen kontinuierlichen Laserstrahl und in einem zweiten Modus einen gepulsten Laserstrahl. Dadurch ergibt sich ein Laser mit mehreren Parametern, die in Abhängigkeit von der Gewebebahn und den auftretenden Verschmutzungen auf der Gewebebahn einstellbar sind. Diese Parameter sind:
    • der Modus des Lasers;
    • die Intensität oder Energie des Laserstrahls;
    • der Grad der Aufweitung des Laserstrahls;
    • die Geschwindigkeit des Laserstrahls in der zweiten Richtung; und
    • der Winkel zwischen Laserstrahl und Gewebebahn.
  • Wenn beispielsweise hartnäckige Verschmutzungen ein Problem sind, kann die Energie des Laserstrahls erhöht werden. Der Grad der Aufweitung kann dazu verwendet werden, einen größeren Bereich zu säubern oder aber bei einer Verkleinerung der Aufweitung einen kleineren Bereich gründlicher zu säubern. Die Geschwindigkeit des Laserstrahls kann erhöht werden, wenn eine großflächige Reinigung der Gewebebahn gewünscht ist. Eine Verkleinerung der Geschwindigkeit resultiert in einer gründlicheren Reinigung. Der Winkel zwischen Laserstrahl und Gewebebahn kann ebenfalls variiert werden, um auf die Art der Verschmutzungen zu reagieren. Für Verschmutzungen wie zum Beispiel Leimklumpen kann beispielsweise ein anderer Auftreffwinkel des Laserstrahls vorteilhaft als für Verunreinigungen mit Papierfasern. Der Winkel lässt sich über den Neigungswinkel des letzten Spiegels oder über die Neigung des Glasfaserkabelendes erreichen.
  • Dadurch, dass sich der Laserstrahl in einer zweiten Richtung und die Gewebebahn in einer ersten Richtung bewegt, entsteht eine Zickzacklinie auf der Gewebebahn. Wenn der Laserstrahl von einer ersten Position an einem Ende der Gewebebahn in der zweiten Richtung zum anderen Ende der Gewebebahn verfahren wird, bewegt sich die Gewebebahn in dieser Zeit in die erste Richtung, wodurch ein schräger Verlauf des Laserstrahls auf der Gewebebahn entsteht. Wenn der Laserstrahl nun an dem anderen Ende der Gewebebahn angelangt ist, wird er wiederum in die zweite Richtung aber mit negativer Wegstrecke zurück zum Ausgangspunkt verfahren. Da sich während dieses Weges auch die Gewebebahn weiterhin in der ersten Richtung bewegt, beschreibt der Laserstrahl wiederum eine schräge Linie auf der Gewebebahn. So entsteht das angesprochene Zickzackmuster.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Reinigung einer in einer ersten Richtung umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine mit einem Laser zur Erzeugung eines Laserstrahls und Mitteln zur Lenkung des Laserstrahls auf die umlaufende Gewebebahn. Die Lenkung des Laserstrahls erfolgt mit dem oben geschriebenen Rohrleitungssystem.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung weist die Vorrichtung außerdem eine Steuerung auf. Die Lenkung des Laserstrahls ist durch die Steuerung steuerbar und der Laserstrahl kann durch die Steuerung in einer zweiten Richtung auf der Gewebebahn bewegt werden. Die Steuerung ist dazu ausgebildet, den Laserstrahl so in der zweiten Richtung über die Gewebebahn zu bewegen, dass jeder Punkt der Gewebebahn nach einer Vielzahl von Umläufen der Gewebebahn vom Laserstrahl bestrahlt wurde.
  • In noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Papier- oder Kartonmaschine mit einer Vorrichtung nach Ausführungsformen der Erfindung und einem Siebband nach Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im Weiteren werden zur Verdeutlichung von Ausführungsformen der Erfindung mit einem Laserstrahl bereinigte Gewebebahnen gezeigt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kunststoffgewebebahn, die in einem mittleren Bereich mit Hilfe eines Laserstrahls gereinigt wurde;
    Fig. 2
    eine Kunststoffgewebebahn, die am Randbereich mit Hilfe eines Laserstrahls gereinigt wurde; und
    Fig. 3
    eine Kunststoffgewebebahn, die mit Hilfe eines gepulsten Laserstrahls gereinigt wurde.
  • Figur 1 zeigt eine verschmutzte Kunststoffgewebebahn 100, die in einem mittleren Bereich 102 mit Hilfe eines Laserstrahls gereinigt wurde. Im mittleren Bereich 102 ist deutlich der gesäuberte Bereich 104 zu erkennen, der sich durch seine Farbe vom restlichen Kunststoffgewebe der Kunststoffgewebebahn 100 unterscheidet.
  • Figur 2 zeigt eine verschmutzte Kunststoffgewebebahn 200, die im Randbereich einen gesäuberten Bereich 202 aufweist.
  • Gut zu erkennen ist hier die aufgeweitete Strahlweite des Laserstrahls. Sie entspricht der Breite 204. Der Verlauf des Laserstrahls auf der Kunststoffgewebebahn entspricht nicht der Bewegung des Laserstrahls innerhalb der Papier- oder Kartonmaschine, da sich die Gewebebahn gleichzeitig in eine andere Richtung bewegt. Wie bereits oben beschrieben bewegt sich die Gewebebahn in einer ersten Richtung und der Laserstrahl in einer zweiten Richtung. Die erste Richtung ist in Figur 2 durch Pfeil 206 gekennzeichnet und die zweite Richtung durch Pfeil 208. Je nach den Geschwindigkeiten der Bewegung der Gewebebahn und des Lasers in der ersten Richtung 206 und der zweiten Richtung 208 ergibt sich die effektive Richtung 210 des Laserstrahls auf der Gewebebahn 200.
  • Figur 3 zeigt eine verschmutzte Kunststoffgewebebahn 300, die mit einem gepulsten Laserstrahl der Breite 302 gesäubert wurde. Die vielen teilweisen Säuberungen 104 der Kunststoffgewebebahn 300 entstehen dadurch, dass der Laser immer nur für eine gewisse Zeit angeschaltet war und danach wieder ausgeschaltet wurde, wobei keine Reinigung der Kunststoffgewebebahn während eines ausgeschalteten Lasers stattgefunden hat. Daher befinden sich zwischen den gesäuberten Bereichen 304 ungesäuberte Bereiche 306. Auch in Figur 3 ist, ähnlich wie in Figur 2, der Laserstrahl effektiv auf der Gewebebahn in einer effektiven Richtung 308 verschoben worden. Dies resultiert daraus, dass die Gewebebahn in die erste Richtung 310 und der Laserstrahl in die zweite Richtung 312 bewegt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kunststoffgewebebahn
    102
    mittlerer Bereich
    104
    gesäuberter Bereich
    200
    Kunststoffgewebebahn
    202
    gesäuberter Bereich
    204
    Breite
    206
    erste Richtung
    208
    zweite Richtung
    210
    effektive Richtung
    300
    Kunststoffgewebebahn
    302
    Breite
    304
    gesäuberter Bereich
    306
    ungesäuberter Bereich
    308
    effektive Richtung
    310
    erste Richtung
    312
    zweite Richtung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Reinigung einer Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine, wobei durch die Gewebebahn eine Rohpapierbahn durch die Papier- oder Kartonmaschine transportiert wird wobei die Gewebebahn In einer ersten Richtung über zumindest zwei Umlenkwalzen in der Papier-oder Kartonmaschine umläuft, wobei
    die Gewebebahn durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl durch ein Rohrleitungssystem mit Spiegeln zur Gewebebahn geleitet wird, wobei der Laserstrahl am Ende des Rohrleitungssystems aus dem Rohrleitungssystem heraus auf einen letzten Spiegel tritt, der den Laserstrahl auf die Gewebebahn lenkt, wobei der letzte Spiegel mit Druckluft beaufschlagt wird und in einer zweiten Richtung beweglich ist, sodass der Laserstrahl in der zweiten Richtung auf der Gewebebahn bewegt wird, und wobei die erste und die zweite Richtung einen Winkel einschließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Laserstrahl eine Laserstrahlwellenlänge aufweist, wobei die Gewebebahn aus einem Kunststoff oder einem Metall besteht, wobei der Kunststoff weniger als 5% der Energie des Laserstrahls absorbiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Kunststoff den Laserstrahl zumindest teilweise streut.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewebebahn auf einem ersten Weg in der ersten Richtung eine Rohpapierbahn transportiert und auf einem zweiten Weg zum Ausgangspunkt des ersten Wegs zurückgeführt wird, wobei die Gewebebahn mit dem Laserstrahl an einer Umlenkwalze auf dem zweiten Weg bestrahlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigung der umlaufenden Gewebebahn dadurch erfolgt, dass Verunreinigungen auf der Gewebebahn die Energie des Laserstrahls zumindest teilweise absorbieren und verdampfen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der Laser durch einen Lichtwellenleiter zur Gewebebahn geleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Laserstrahl vor der Gewebebahn aufgeweitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Laser in einem ersten Modus einen kontinuierlichen Laserstrahl und in einem zweiten Modus einen gepulsten Laserstrahl erzeugt, wobei folgende Parameter in Abhängigkeit von der Gewebebahn und den Verschmutzungen auf der Gewebebahn einstellbar sind:
    - der Modus des Lasers;
    - die Intensität oder Energie des Laserstrahls;
    - der Grad der Aufweitung des Laserstrahls;
    - die Geschwindigkeit des Laserstrahls in der zweiten Richtung; und
    - der Winkel zwischen Laserstrahl und Gewebebahn.
  9. Vorrichtung zur Reinigung einer in einer ersten Richtung umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine mit einem Laser zur Erzeugung eines Laserstrahls, gekennzeichnet durch ein Rohrleitungssystem mit Spiegeln, zur Leitung des Laserstrahls auf die Gewebebahn, wobei der Laserstrahl am Ende des Rohrleitungssystems aus dem Rohrleitungssystem heraus auf einen letzten Spiegel tritt, der den Laserstrahl auf die Gewebebahn lenkt,
    und wobei der letzte Spiegel mit Druckluft beaufschlagbar und in einer zweiten mit der ersten Richtung einen Winkel einschließenden Richtung beweglich ist, sodass der Laserstrahl in der zweiten Richtung auf der Gewebahn beweglich ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Vorrichtung außerdem eine Steuerung aufweist, wobei die Lenkung des Laserstrahls durch die Steuerung steuerbar ist und der Laserstrahl durch die Steuerung in der zweiten Richtung auf der Gewebebahn beweglich ist, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Laserstrahl so in der zweiten Richtung über die Gewebebahn zu bewegen, dass jeder Punkt der Gewebebahn nach einer Vielzahl von Umläufen der Gewebebahn vom Laserstrahl bestrahlt wurde.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerung zumindest einen der folgenden Parameter des Laserstrahls steuert:
    - den Modus des Lasers;
    - die Intensität oder Energie des Laserstrahls;
    - den Grad der Aufweitung des Laserstrahls;
    - die Geschwindigkeit des Laserstrahls in der zweiten Richtung; und
    - den Winkel zwischen Laserstrahl und Gewebebahn.
  12. Papier- oder Kartonmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11.
EP20110164084 2010-04-28 2011-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine Active EP2383387B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028309 DE102010028309B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Siebband für eine Papier- oder Kartonmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2383387A1 EP2383387A1 (de) 2011-11-02
EP2383387B1 true EP2383387B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=44246338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110164084 Active EP2383387B1 (de) 2010-04-28 2011-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2383387B1 (de)
DE (1) DE102010028309B4 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400157B (de) * 1993-06-21 1995-10-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer umlaufenden gewebebahn
DE4419514A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE19539015C2 (de) * 1995-02-24 1998-02-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
FR2860526B1 (fr) * 2003-10-01 2006-09-29 Papeterie Service Ind Dispositif de nettoyage de toiles notamment de toiles de secherie utilisees dans l'industrie papetiere
DE102008049337A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Messer Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028309B4 (de) 2011-12-08
EP2383387A1 (de) 2011-11-02
DE102010028309A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Druckmaschinen-Zylindern
DE102009059790B4 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0731212A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
EP2383387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
EP3495544B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben oder gewirken
EP2475469A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2169111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
CH660332A5 (en) Web-fed offset rotary printing machine
DE102005052858A1 (de) Reinigungssystem
EP0524415A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staubpartikeln auf Materialbahnen
EP1621263A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflächen von Walzen
EP1753909B1 (de) Reinigungsverfahren
DE10144574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbands einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP1445377B1 (de) Breitnip-Kalander
DE102019120809A1 (de) Düse
DE212005000002U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Materialbahn
AT503488A2 (de) Anlage und verfahren zur konditionierung der bespannung in materialbahn-herstellungsmaschinen
DE102011086139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konditionierung einer Walze
DE102021113146B3 (de) Entnebelungsvorrichtung und Verwendung
EP1842960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines sich bewegenden Bandes
EP2145693A1 (de) Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
WO2015091432A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer bespannung einer papiermaschine
DE102019120818A1 (de) Reinigungssystem und Saugwalze
DE102011081427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120502

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 1/32 20060101ALI20130315BHEP

Ipc: D21F 1/00 20060101AFI20130315BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001450

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001450

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110428

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13