EP1445377B1 - Breitnip-Kalander - Google Patents

Breitnip-Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1445377B1
EP1445377B1 EP03027128A EP03027128A EP1445377B1 EP 1445377 B1 EP1445377 B1 EP 1445377B1 EP 03027128 A EP03027128 A EP 03027128A EP 03027128 A EP03027128 A EP 03027128A EP 1445377 B1 EP1445377 B1 EP 1445377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
dust
dust removal
removal device
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03027128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445377A1 (de
Inventor
Rüdiger Dr.-Ing. Kurtz
Josef Schneid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1445377A1 publication Critical patent/EP1445377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1445377B1 publication Critical patent/EP1445377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Definitions

  • the invention relates to a flat-nip calender with a rotating shell and a contact shoe having shoe roll and a counter-pressure element, which together form a broad nip through which a web running path of a fibrous web.
  • a wide-nip calender is used to load a fibrous web, such as a paper or board web, at elevated pressure and typically at an elevated temperature.
  • the wide-nip calender has the advantage over a calender, which is formed by two counter-acting rollers, that the treatment time of the fibrous web is longer, but the compressive stresses in the nip can be kept smaller than in a nip between two rolls. This makes it possible to achieve a volume-saving calendering of the fibrous web, ie the thickness of the fibrous web is not reduced as much in the nip as in a nip between two rolls.
  • GB 1 127 897 shows a calender with four rollers, which form nips between them.
  • On the rollers are each rotating brushes, which are driven by belts from the rollers and indeed with the same direction of rotation, but a much larger peripheral speed.
  • the surfaces of the brushes and the rollers therefore rotate in the opposite direction at the point of contact.
  • the brushes are provided on the one hand to clean off the surface of the rolls, but on the other hand also to prevent the web from winding around the corresponding rolls in the event of a web break.
  • US 6,148,831 shows a method for cleaning a web, in which dust, which could occur in particular in a cutting device is detached by an air jet from the surface of a web and then sucked through a suction channel.
  • WO 97/31151 A1 shows a cutting device through which a web is guided, wherein the web supports in front of and behind the cutting device by two rollers is.
  • the rollers and the cutter located therebetween are covered by a housing having at the output end a blowing device, with which a jet of jet is directed onto the surface of the web, in order to remove dust which may arise during cutting.
  • the dust is then sucked out of the interior of the housing by means of a suction device.
  • the invention is based, to maintain the quality of the fibrous web over a longer period the task.
  • This object is achieved in a wide-nip calender of the type mentioned above in that at the exit of the broad nip in the opening gusset between the fibrous web and the jacket, a dust removal device is arranged.
  • the quality deterioration of the fibrous web is attributed to the fact that particles are released from the surface of the fibrous web by the relative movement or shearing forces in the nip. These particles lead to corresponding dust deposits on the jacket. Dust deposits on the jacket lead to a change in the surface of the jacket, which can have a negative effect on the quality of the fibrous web, in particular on the quality of the surface. In addition, some dust particles will certainly remain on the surface of the fibrous web, which then deposit in downstream facilities and there lead to increasing pollution. A pollution in downstream facilities can also cause the quality of the surface of the fibrous web decreases. In the simplest case, these devices can be deflection rollers over which the fibrous web is guided. The dust removal device will now eliminate at least some of these problems.
  • the detached from the surface of the fibrous web particles which are referred to as "dust" for short, can be removed by means of the dust removal device, so that the contamination is avoided or at least reduced.
  • the pollution does not lead so much to a reduction in quality of the fibrous web.
  • the dust removal device is arranged between the fibrous web and the jacket. It is believed that most of the dust is produced by the relative movement between the fibrous web and the jacket. Perhaps this is because the counter-pressure element, which is usually designed as a roller, especially as a heating roller, has a smoother surface with which less particles are dissolved out of the surface of the fibrous web. Most of the dust is created between the mantle and the fibrous web. If you place the dust remover here, then most of the dust will be removed.
  • the dust removal device has a suction device.
  • the dust removal device thus operates on the classic principle of a "vacuum cleaner", in which a part of the dust on the Output of the wide nip is present, can be sucked off.
  • the suction device has a directed into the gusset between the fibrous web and the jacket suction nozzle element. So you can start with the suction, shortly after the fibrous web has been released from the mantle. In this case, the distance between the jacket and the fibrous web is still relatively small. Accordingly, it can be assumed that the "dust density" in this area is still relatively large. By separating the fibrous web and the jacket, the dust is whirled up, i. at least part of the dust is in the air, where it can be easily extracted.
  • the suction nozzle element preferably has a first wall facing the fibrous web and a second wall facing the jacket, wherein a plurality of suction openings are provided in at least one wall. These suction holes are then directed to a surface from where the dust can be extracted with increased intensity.
  • a surface cleaning arrangement is arranged on the fibrous web and / or on the jacket.
  • a surface cleaning assembly is capable of removing even dust adhering to a surface. It is not limited to removing the dust that is in the air at the exit of the broad nip. This avoids that dust, for example, to adhering to the surface of the fibrous web, is carried in downstream facilities.
  • the surface cleaning arrangement comprises a mechanical dust removal device.
  • the mechanical dust removal device is able to dissolve the dust from the surface to be cleaned. Once the dust has been released from the surface to be cleaned, it can be removed, for example via the suction device. Of course, it is also possible to provide further dust removal means.
  • the dust removal device comprises a compressed air jet.
  • a jet of compressed air which is directed at the surface of the fibrous web or on the jacket, is able to peel off a dust deposit, so to speak. The stress on the fibrous web or the jacket remains small.
  • the dust removal device has a relative to the surface to be cleaned movable brush.
  • the brush then literally brushes off the fibrous web or sheath.
  • a wiping element made of a textile material.
  • the dust removal device has a suction device.
  • a suction device can be used together with the compressed air jet or the brush can be used. With the suction device of the detached dust from other elements is removed. Under certain circumstances, however, the suction device alone is able to remove the adhering to the surface of the fibrous web or the surface of the shell dust.
  • the surface cleaning arrangement preferably has an ionization device. With the aid of the ionization device, it is possible to achieve an electrostatic discharge of the fibrous web or the roll surface, so that the holding forces of the dust on the respective surface are reduced.
  • the ionization device is arranged in the web running direction in front of the dust removal device. So you first reduces the holding forces between the dust and the surface to be cleaned and then removes the dust by mechanical means.
  • a Breitnipkalander 1 has a shoe roll 2 with a circumferential jacket 3 and a pressure shoe 4.
  • the jacket 3 cooperates with a counter-pressure element 5, which is formed in the present case as a roller and as a thermal roll.
  • the counter-pressure element 5 is heated by a heating device, not shown.
  • the shoe roll 2 is shown here with a relatively thick casing 3, which rotates in the manner of a roller and is usually completed at its end faces with end plates. But it is also possible to make the jacket 3 thinner and to circulate in the manner of a band over several support rollers.
  • the pressure shoe 4 has a pressure surface 6, which is adapted to the curvature of the counter-pressure element substantially, of course, the thickness of the shell 3 must be considered. However, an exact match between the curvature of the pressure surface 6 and the curvature of the counter-pressure element 5 is usually not required.
  • the pressure surface 6 means for reducing friction between the shell 3 and the pressure shoe 4 may be provided in a conventional manner, for example outlet nozzles of a hydrostatic lubrication.
  • the jacket 3 forms, together with the counter-pressure element 5, a broad nip 7, through which a fibrous web 8, for example a paper or board web, is guided.
  • a fibrous web 8 for example a paper or board web
  • the treatment time of the fibrous web 8 in the nip 7 depends on the length of the broad nip 7 in the running direction of the web, which is represented by an arrow 9.
  • particles can be dissolved out of the surface of the fibrous web 8. Also, relative movements between the fibrous web 8 and the shell 3 can lead to the dissolution of such particles.
  • These particles can have a wide variety of compositions. For example, coated papers can also be parts of the stroke. The detached particles are therefore briefly summarized as "dust".
  • a dust removal device 11 is arranged at the outlet 10 of the wide nip 7.
  • the dust removal device is arranged in the opening gusset between the fibrous web 8 and the shell 3. It is believed that less dust is produced at the counter-pressure element 5, whose surface is substantially smoother than the surface of the jacket 3.
  • the dust removal device 11 initially has an extraction device 12, which is directed into the opening gusset between the fibrous web 8 and the jacket 3 at the exit of the broad nip 7.
  • the suction device has a wedge-shaped suction nozzle element 13.
  • the suction nozzle element 13 has a fibrous web 8 facing the first wall 14 and a jacket 3 facing the wall 15.
  • In the first wall suction openings 16 are provided.
  • In the second wall suction openings 17 are provided.
  • the suction openings 16 suck dust, which is "swirled up" by the surface of the fibrous web 8, so after leaving the broad nip 7 in the air at the exit of the broad nip 10 is.
  • the suction openings 17 in the second wall 15 suck the dust which is whirled up from the surface of the jacket 3.
  • a surface cleaning device 18 is provided for the casing 3 and a surface cleaning device 19 for the fibrous web 8.
  • the surface cleaning device 18 has an ionization device 20 with which the surface of the casing 3 can be electrically discharged. As a result, holding forces between the dust and the jacket 3 are reduced.
  • Downstream of the ionization device 20 is a mechanical dust removal device 21.
  • the dust removal device 21 is shown enlarged in FIG. It has a circumferential brush 22. Instead of a circulating brush 22, it is also possible to use a revolving roller which is covered with a textile material and which wipes off the surface of the jacket.
  • a suction device 23 is provided with the Help of the brush 23 sucks dust detached from the surface of the shell 3.
  • the surface cleaning device 19 also has an ionization electrode 20, with the aid of which the fibrous web 8 can be electrically discharged in order to reduce holding forces between the dust and the fibrous web 8.
  • the ionizer 20 is optional, i. it is only used when needed.
  • the surface cleaning device 19 for the fibrous web 8 also has a mechanical removal device 24, which is shown enlarged in FIG.
  • the removal device 24 has an air nozzle 25, which directs a sharp air jet 26 of compressed air against the surface of the fibrous web 8 and thereby dust, which rests against the surface of the fibrous web 8, detaches, in particular peels off.
  • a suction device 27 is provided, with the help of the detached dust can be sucked.
  • the two removal devices 21, 24 are therefore designed as surface cleaning arrangements which extend over the entire width of the fibrous web 8. The same applies to the suction device 12th

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Breitnip-Kalander mit einer einen umlaufenden Mantel und einen Anpressschuh aufweisenden Schuhwalze und einem Gegendruckelement, die zusammen einen Breitnip bilden, durch den ein Bahnlaufpfad einer Faserstoffbahn verläuft.
  • Ein derartiger Breitnip-Kalander ist aus US 6 164 198 A bekannt.
  • Ein Breitnip-Kalander wird verwendet, um eine Faserstoffbahn, beispielsweise eine Papier- oder Kartonbahn, mit erhöhtem Druck und in der Regel auch mit einer erhöhten Temperatur zu beaufschlagen. Der Breitnip-Kalander hat gegenüber einem Kalander, der durch zwei gegeneinander wirkende Walzen gebildet ist, den Vorteil, daß die Behandlungszeit der Faserstoffbahn länger ist, die Druckspannungen im Breitnip aber kleiner gehalten werden können, als in einem Nip zwischen zwei Walzen. Damit läßt sich eine volumenschonende Satinage der Faserstoffbahn erreichen, d.h. die Dicke der Faserstoffbahn wird im Breitnip nicht so stark vermindert, wie in einem Nip zwischen zwei Walzen.
  • Allerdings läßt sich bei der Verwendung eines Breitnip-Kalanders beobachten, daß sich die Qualität der behandelten Faserstoffbahn mit der Zeit zum negativen hin verändert. Diese Qualitätsabnahme erfolgt dabei nicht unbedingt am Ausgang des Breitnips, sondern gelegentlich auch erst nach dem Durchlaufen von nachgeschalteten Aggregaten oder Einrichtungen.
  • GB 1 127 897 zeigt einen Kalander mit vier Walzen, die zwischen sich Nips ausbilden. An den Walzen liegen jeweils rotierende Bürsten an, die über Riemen von den Walzen angetrieben werden und zwar mit gleichem Drehsinn, aber einer wesentlich größeren Umfangsgeschwindigkeit. Die Oberflächen der Bürsten und der Walzen drehen sich daher im Berührungspunkt in entgegengesetzte Richtung. Die Bürsten sind vorgesehen, um einerseits die Oberfläche der Walzen abzureinigen, andererseits aber auch, die Bahn im Falle eines Bahnrisses davon abzuhalten, sich um die entsprechenden Walzen herumzuwikkeln.
  • US 6 148 831 zeigt ein Verfahren zum Reinigen einer Bahn, bei der Staub, der insbesondere in einer Schneideinrichtung entstehen könnte, durch einen Luftstrahl von der Oberfläche einer Bahn abgelöst und dann durch einen Saugkanal abgesaugt wird.
  • WO 97/31151 A1 zeigt eine Schneideinrichtung, durch die eine Bahn geführt wird, wobei die Bahn vor und hinter der Schneideinrichtung durch zwei Walzen unterstützt ist. Die Walzen und die dazwischen befindliche Schneideinrichtung sind von einem Gehäuse abgedeckt, das am ausgangsseitigen Ende eine Blaseinrichtung aufweist, mit der ein Düsenstrahl auf die Oberfläche der Bahn gerichtet wird, um dort Staub, der beim Schneiden entstehen kann, abzufördern. Der Staub wird dann aus dem Inneren des Gehäuses mit Hilfe einer Saugeinrichtung abgesaugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität der Faserstoffbahn über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Breitnip-Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am Ausgang des Breitnips in dem sich öffnenden Zwickel zwischen Faserstoffbahn und Mantel eine Staubentfernungseinrichtung angeordnet ist.
  • Man führt die Qualitätsverschlechterung der Faserstoffbahn darauf zurück, daß sich durch die Relativbewegung bzw. Scherkräfte im Breitnip Partikel aus der Oberfläche der Faserstoffbahn herauslösen. Diese Partikel führen zu entsprechenden Staubablagerungen auf dem Mantel. Staubablagerungen auf dem Mantel führen zu einer Veränderung der Oberfläche des Mantels, die sich negativ auf die Qualität der Faserstoffbahn, insbesondere auf die Qualität der Oberfläche, auswirken kann. Darüber hinaus werden sicherlich auch einige Staubpartikel auf der Oberfläche der Faserstoffbahn verbleiben, die sich dann in nachgeschalteten Einrichtungen ablagern und dort zu einer zunehmenden Verschmutzung führen. Eine Verschmutzung in nachgeschalteten Einrichtungen kann ebenfalls dazu führen, daß die Qualität der Oberfläche der Faserstoffbahn abnimmt. Bei diesen Einrichtungen kann es sich im einfachsten Fall um Umlenkrollen handeln, über die die Faserstoffbahn geführt wird. Mit der Staubentfernungseinrichtung wird nun zumindest ein Teil dieser Probleme beseitigt. Die aus der Oberfläche der Faserstoffbahn herausgelösten Partikel, die kurz als "Staub" bezeichnet werden, können mit Hilfe der Staubentfernungseinrichtung abgefördert werden, so daß die Verschmutzung vermieden oder zumindest vermindert wird. Die Verschmutzung führt also nicht mehr so stark zu einer Qualitätsverminderung der Faserstoffbahn.
  • Die Staubentfernungseinrichtung ist zwischen der Faserstoffbahn und dem Mantel angeordnet. Man geht davon aus, daß der meiste Staub durch die Relativbewegung zwischen der Faserstoffbahn und dem Mantel entsteht. Möglicherweise liegt dies daran, daß das Gegendruckelement, das in der Regel als Walze, vor allem als Heizwalze, ausgebildet ist, eine glattere Oberfläche aufweist, mit der weniger Partikel aus der Oberfläche der Faserstoffbahn herausgelöst werden. Der meiste Staub entsteht also zwischen dem Mantel und der Faserstoffbahn. Wenn man die Staubentfernungseinrichtung hier anordnet, dann wird auch der meiste Staub entfernt werden.
  • Vorzugsweise weist die Staubentfernungseinrichtung eine Absaugeinrichtung auf. Die Staubentfernungseinrichtung arbeitet also nach dem klassischen Prinzip eines "Staubsaugers", bei dem ein Teil des Staubes, der am Ausgang des Breitnips vorhanden ist, abgesaugt werden kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Absaugeinrichtung ein in den Zwickel zwischen der Faserstoffbahn und dem Mantel gerichtetes Saugdüsenelement aufweist. Man kann also mit dem Saugen beginnen, kurz nach dem sich die Faserstoffbahn vom Mantel gelöst hat. In diesem Fall ist der Abstand zwischen dem Mantel und der Faserstoffbahn noch relativ klein. Dementsprechend ist davon auszugehen, daß die "Staubdichte" in diesem Bereich noch relativ groß ist. Durch das Trennen von Faserstoffbahn und Mantel wird der Staub aufgewirbelt, d.h. zumindest ein Teil des Staubes befindet sich in der Luft, wo er leicht abgesaugt werden kann.
  • Bevorzugterweise weist das Saugdüsenelement eine der Faserstoffbahn zugewandte erste Wand und eine dem Mantel zugewandte zweite Wand auf, wobei in mindestens einer Wand mehrere Saugöffnungen vorgesehen sind. Diese Saugöffnungen sind dann auf eine Fläche gerichtet, von wo der Staub mit verstärkter Intensität abgesaugt werden kann.
  • Zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, daß an der Faserstoffbahn und/oder am Mantel eine Flächenreinigungsanordnung angeordnet ist. Eine Flächenreinigungsanordnung ist in der Lage, auch Staub zu entfernen, der an einer Fläche anhaftet. Man beschränkt sich also nicht nur darauf, den Staub zu entfernen, der sich in der Luft am Ausgang des Breitnips befindet. Damit wird vermieden, daß Staub, der beispielsweise an der Oberfläche der Faserstoffbahn anhaftet, in nachgeschaltete Einrichtungen weitergetragen wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Flächenreinigungsanordnung eine mechanische Staubabtrageinrichtung aufweist. Die mechanische Staubabtrageinrichtung ist in der Lage, den Staub von der zu reinigenden Oberfläche zu lösen. Sobald der Staub von der zu reinigenden Fläche gelöst worden ist, kann er beispielsweise über die Absaugeinrichtung entfernt werden. Es ist natürlich auch möglich, weitere Staubentfernungsmittel vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Staubabtrageinrichtung einen Druckluftstrahl aufweist. Ein Druckluftstrahl, der auf die Oberfläche der Faserstoffbahn oder auf den Mantel gerichtet ist, ist in der Lage, eine Staubablagerung sozusagen abzuschälen. Die Beanspruchung der Faserstoffbahn oder des Mantels bleibt dabei klein.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß die Staubabtrageinrichtung eine relativ zu der zu reinigenden Fläche bewegbare Bürste aufweist. Die Bürste bürstet dann die Faserstoffbahn oder den Mantel regelrecht ab. An dieser Stelle sollte bemerkt werden, daß anstelle einer Bürste natürlich auch ein anderes Element verwendet werden kann, das an der Oberfläche der Faserstoffbahn oder des Mantels anliegt, beispielsweise ein Wischelement aus einem textilen Material.
  • Schließlich ist es auch möglich, daß die Staubabtrageinrichtung eine Saugeinrichtung aufweist. Eine Saugeinrichtung kann gemeinsam mit dem Druckluftstrahl oder der Bürste verwendet werden. Mit der Saugeinrichtung wird der von anderen Elementen abgelöste Staub abtransportiert. Unter Umständen ist die Saugeinrichtung aber auch alleine in der Lage, den an der Oberfläche der Faserstoffbahn oder der Oberfläche des Mantels anhaftenden Staub zu entfernen.
  • Vorzugsweise weist die Flächenreinigungsanordnung eine Ionisationseinrichtung auf. Mit Hilfe der Ionisationseinrichtung kann man eine elektrostatische Entladung der Faserstoffbahn bzw. der Walzenoberfläche erreichen, so daß die Haltekräfte des Staubes an der jeweiligen Oberfläche vermindert werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Ionisationseinrichtung in Bahnlaufrichtung vor der Staubabtrageinrichtung angeordnet ist. Man vermindert also zunächst die Haltekräfte zwischen dem Staub und der zu reinigenden Oberfläche und entfernt dann den Staub mit Hilfe von mechanischen Mitteln.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Breitnip-Kalanders,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform einer Staubabtrageinrichtung und
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer Staubabtrageinrichtung.
  • Ein Breitnipkalander 1 weist eine Schuhwalze 2 auf mit einem umlaufenden Mantel 3 und einem Anpreßschuh 4. Der Mantel 3 wirkt zusammen mit einem Gegendruckelement 5, das im vorliegenden Fall als Walze und zwar als Thermowalze, ausgebildet ist. Das Gegendruckelement 5 ist mit einer nicht näher dargestellten Heizeinrichtung beheizt.
  • Anstelle einer Walze als Gegendruckelement ist es natürlich auch möglich, ein umlaufendes Band zu verwenden, das an einem Stützschuh anliegt.
  • Die Schuhwalze 2 ist hier mit einem relativ dicken Mantel 3 dargestellt, der nach Art einer Walze umläuft und in der Regel an seinen Stirnseiten mit Stirnscheiben abgeschlossen ist. Es ist aber auch möglich, den Mantel 3 dünner auszuführen und nach Art eines Bandes über mehrere Stützrollen umlaufen zu lassen.
  • Der Anpreßschuh 4 weist eine Andruckfläche 6 auf, die im wesentlichen der Krümmung des Gegendruckelements angepaßt ist, wobei natürlich die Dicke des Mantels 3 berücksichtigt werden muß. Eine genaue Übereinstimmung zwischen der Krümmung der Andruckfläche 6 und der Krümmung des Gegendruckelements 5 ist in der Regel allerdings nicht erforderlich. In der Andruckfläche 6 können in an sich bekannter Weise Einrichtungen zum Herabsetzen einer Reibung zwischen dem Mantel 3 und dem Anpreßschuh 4 vorgesehen sein, beispielsweise Austrittsdüsen einer hydrostatischen Schmierung.
  • Der Mantel 3 bildet zusammen mit dem Gegendruckelement 5 einen Breitnip 7, durch den eine Faserstoffbahn 8, beispielsweise eine Papier- oder Kartonbahn, geführt wird. Im Breitnip 7 wird die Faserstoffbahn 8 mit erhöhtem Druck und auch mit erhöhter Temperatur beaufschlagt. Die Behandlungszeit der Faserstoffbahn 8 im Breitnip 7 richtet sich nach der Länge des Breitnips 7 in Laufrichtung der Bahn, die durch einen Pfeil 9 dargestellt ist.
  • Durch die Schärkräfte, die im Breitnip zwischen der Faserstoffbahn 8 und dem Mantel 3 der Schuhwalze 2 wirken, können Partikel aus der Oberfläche der Faserstoffbahn 8 herausgelöst werden. Auch Relativbewegungen zwischen der Faserstoffbahn 8 und dem Mantel 3 können zum Herauslösen derartiger Partikel führen. Diese Partikel können die unterschiedlichste Zusammensetzung haben. Bei gestrichenen Papieren kann es sich beispielsweise auch um Bestandteile des Strichs handeln. Die abgelösten Partikel werden daher kurz als "Staub" zusammengefaßt.
  • Um diesen Staub zu entfernen, ist am Ausgang 10 des Breitnips 7 eine Staubentfernungseinrichtung 11 angeordnet. Die Staubentfernungseinrichtung ist dabei in dem sich öffnenden Zwickel zwischen der Faserstoffbahn 8 und dem Mantel 3 angeordnet. Man nimmt an, daß an dem Gegendruckelement 5, dessen Oberfläche wesentlich glatter als die Oberfläche des Mantels 3 ist, weniger Staub entsteht.
  • Die Staubentfernungseinrichtung 11 weist zunächst eine Absaugvorrichtung 12 auf, die in den sich öffnenden Zwickel zwischen der Faserstoffbahn 8 und dem Mantel 3 am Ausgang des Breitnips 7 gerichtet ist. Die Absaugvorrichtung weist ein keilförmiges Saugdüsenelement 13 auf. Das Saugdüsenelement 13 weist eine der Faserstoffbahn 8 zugewandte erste Wand 14 und eine dem Mantel 3 zugewandte Wand 15 auf. In der ersten Wand sind Saugöffnungen 16 vorgesehen. In der zweiten Wand sind Saugöffnungen 17 vorgesehen. Die Saugöffnungen 16 saugen Staub ab, der von der Oberfläche der Faserstoffbahn 8 "aufgewirbelt" wird, sich also nach dem Verlassen des Breitnips 7 in der Luft am Ausgang des Breitnips 10 befindet. In ähnlicher Weise saugen die Saugöffnungen 17 in der zweiten Wand 15 den Staub ab, der von der Oberfläche des Mantels 3 aufgewirbelt wird.
  • Zusätzlich ist für den Mantel 3 eine Flächenreinigungseinrichtung 18 vorgesehen und für die Faserstoffbahn 8 eine Flächenreinigungseinrichtung 19. Die Flächenreinigungseinrichtung 18 weist eine Ionisationseinrichtung 20 auf, mit der die Oberfläche des Mantels 3 elektrisch entladen werden kann. Dadurch werden Haltekräfte zwischen Staub und Mantel 3 herabgesetzt. Der Ionisationseinrichtung 20 nachgeschaltet ist ein mechanische Staubabtrageinrichtung 21. Die Staubabtrageinrichtung 21 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Sie weist eine umlaufende Bürste 22 auf. Anstelle einer umlaufenden Bürste 22 kann man auch eine umlaufende Walze verwenden, die mit einem textilen Material belegt ist, und die die Oberfläche des Mantels abwischt. Hinter Bürste 23 ist eine Saugeinrichtung 23 vorgesehen, die den mit Hilfe der Bürste 23 von der Oberfläche des Mantels 3 abgelösten Staub absaugt.
  • Die Flächenreinigungseinrichtung 19 weist ebenfalls eine Ionisationselektrode 20 auf, mit deren Hilfe die Faserstoffbahn 8 elektrisch entladen werden kann, um Haltekräfte zwischen dem Staub und der Faserstoffbahn 8 herabzusetzen. Sowohl bei der Flächenreinigungseinrichtung 18 als auch bei der Flächenreinigungseinrichtung 19 ist die Ionisationseinrichtung 20 aber fakultativ, d.h. sie wird nur dann verwendet, wenn sie erforderlich ist.
  • Die Flächenreinigungseinrichtung 19 für die Faserstoffbahn 8 weist ebenfalls eine mechanische Abtrageinrichtung 24 auf, die in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist. Die Abtrageinrichtung 24 weist eine Luftdüse 25 auf, die einen scharfen Luftstrahl 26 aus Druckluft gegen die Oberfläche der Faserstoffbahn 8 richtet und dadurch Staub, der an der Oberfläche der Faserstoffbahn 8 anliegt, ablöst, insbesondere abschält. Auch hier ist eine Saugeinrichtung 27 vorhanden, mit deren Hilfe der abgelöste Staub abgesaugt werden kann.
  • Die beiden Abtrageinrichtungen 21, 24 sind also als Flächenreinigungsanordnungen ausgebildet, die sich über die gesamte Breite der Faserstoffbahn 8 erstrecken. Das gleiche gilt auch für die Absaugvorrichtung 12.
  • In manchen Fällen wird es auch ausreichen, die Oberfläche des Mantels 3 und/oder die Oberfläche der Faserstoffbahn 8 lediglich abzusaugen, wobei ein Unterdruck in unmittelbarer Nähe der Oberfläche aufgebaut wird. Auch ein derartiger Unterdruck ist in der Lage, Staub mechanisch von der jeweiligen Oberfläche abzulösen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Oberfläche zuvor elektrisch entladen worden ist.

Claims (12)

  1. Breitnip-Kalander (1) mit einer einen umlaufenden Mantel (3) und einen Anpressschuh (4) aufweisenden Schuhwalze (2) und einem Gegendruckelement (5), die zusammen einen Breitnip (7) bilden, durch den ein Bahnlaufpfad einer Faserstoffbahn (8) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (10) des Breitnips (7) in dem sich öffnenden Zwickel zwischen Faserstoffbahn (8) und Mantel (3) eine Staubentfernungseinrichtung (11) angeordnet ist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubentfernungseinrichtung (11) zwischen der Faserstoffbahn (8) und dem Mantel (3) angeordnet ist.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubentfernungseinrichtung (11) eine Absaugeinrichtung (12) aufweist.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (12) ein in den Zwikkel zwischen der Faserstoffbahn (8) und dem Mantel (3) gerichtetes Saugdüsenelement (13) aufweist.
  5. Kalander nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugdüsenelement (13) eine der Faserstoffbahn (8) zugewandte erste Wand (14) und eine dem Mantel (3) zugewandte zweite Wand (15) aufweist, wobei in mindestens einer Wand (14, 15) mehrere Saugöffnungen (16, 17) vorgesehen sind.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Faserstoffbahn (8) und/oder am Mantel (3) eine Flächenreinigungsanordnung (18, 19) angeordnet ist.
  7. Kalander nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenreinigungsanordnung (18, 19) eine mechanische Staubabtrageinrichtung (21, 24) aufweist.
  8. Kalander nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabtrageinrichtung (24) einen Druckluftstrahl (26) aufweist.
  9. Kalander nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabtrageinrichtung (21) eine relativ zu der zu reinigenden Fläche bewegbare Bürste (22) aufweist.
  10. Kalander nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabtrageinrichtung (21, 24) eine Saugeinrichtung (23, 27) aufweist.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenreinigungsanordnung (18, 19) eine Ionisationseinrichtung (20) aufweist.
  12. Kalander nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisationseinrichtung (20) in Bahnlaufrichtung (9) vor der Staubabtrageinrichtung (21, 24) angeordnet ist.
EP03027128A 2003-01-22 2003-11-26 Breitnip-Kalander Expired - Fee Related EP1445377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300919U 2003-01-22
DE20300919U DE20300919U1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Breitnip-Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1445377A1 EP1445377A1 (de) 2004-08-11
EP1445377B1 true EP1445377B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=7979290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027128A Expired - Fee Related EP1445377B1 (de) 2003-01-22 2003-11-26 Breitnip-Kalander

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1445377B1 (de)
AT (1) ATE378467T1 (de)
DE (2) DE20300919U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300919U1 (de) * 2003-01-22 2003-04-03 Voith Paper Patent Gmbh Breitnip-Kalander
KR20070038771A (ko) 2005-10-06 2007-04-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
DE102007022810A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Reinigungsverfahren
FR2946501B1 (fr) * 2009-06-11 2011-08-12 Boulangerie Patisserie Felix Fabrice Dispositif de nettoyage d'une toile a couche
CN108951264A (zh) * 2018-07-12 2018-12-07 太仓怡泰霖智能科技有限公司 一种造纸软压光机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE313731B (de) * 1965-03-10 1969-08-18 Kuesters E Maschf
FI98389C (fi) * 1996-02-22 1997-06-10 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperikoneella tai vastaavalla tai sen jälkikäsittelylaitteella rainasta irtoavan pölyn keräämiseksi ja poistamiseksi
US6148831A (en) * 1996-10-25 2000-11-21 Valmet Corporation Method for cleaning a web
SE9804346D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
DE20300919U1 (de) * 2003-01-22 2003-04-03 Voith Paper Patent Gmbh Breitnip-Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
ATE378467T1 (de) 2007-11-15
DE20300919U1 (de) 2003-04-03
DE50308594D1 (de) 2007-12-27
EP1445377A1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731212A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19713747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom
DE19702196A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP1445377B1 (de) Breitnip-Kalander
EP0143925B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
EP3712306A1 (de) Karde
DE2634770B2 (de) Vorrichtung zum Abführen von Verunreinigungen bei einer OE-Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3400939C2 (de)
DD299322A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinreinigung von textilfasern
DE102005052858A1 (de) Reinigungssystem
DE10115670C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche(n) einer bewegten Materialbahn
DE19629798A1 (de) Kämmaschine
EP0106969B1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3800669C2 (de)
CH628689A5 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde.
DE60005434T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Vliesquetschwalzen am Ausgang einer Karde
EP3665318A1 (de) Karde
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4122596A1 (de) Vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial
EP1753909A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3843655A1 (de) Verfahren zur reinigung eins kardenbandes
DE19702791A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE2613844A1 (de) Vorrichtung zum zwischentransport von fasermaterial in einer tandem-karde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308594

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 378467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601