DE2262259C3 - Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang - Google Patents

Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang

Info

Publication number
DE2262259C3
DE2262259C3 DE2262259A DE2262259A DE2262259C3 DE 2262259 C3 DE2262259 C3 DE 2262259C3 DE 2262259 A DE2262259 A DE 2262259A DE 2262259 A DE2262259 A DE 2262259A DE 2262259 C3 DE2262259 C3 DE 2262259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
side walls
groove
angle
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2262259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262259A1 (de
DE2262259B2 (de
Inventor
Milton E. Carrollton Ga. Berry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwire Co LLC filed Critical Southwire Co LLC
Publication of DE2262259A1 publication Critical patent/DE2262259A1/de
Publication of DE2262259B2 publication Critical patent/DE2262259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262259C3 publication Critical patent/DE2262259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0665Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating
    • B22D11/0674Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating for machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Cießnut am Umfang, deren Seitenwände gegenüber der Bodenfläche einen Neigungswinkel aufweisen, bestehend aus einer in die Gießnut eingepreßten Walzeneinrichtung zum Auseinanderspreizen der Seitenwände.
Aus der US-PS 37 18 176 ist ein Gießrad mit einer Cießnut am Umfang bekannt geworden, die zum Spreizen der Seitenwände eine konisch geformte Walze aufweist, die von oben in die Gießnut eingedrückt wird. Dabei taucht die Walze nur wenige Zentimeter in die Cießnut ein, deren Seitenwände die gleiche Neigung wie die Konizität der Walze haben. Dabei findet fcwischen den Seitenflächen der Walze und dem »bersten, inneren Bereich der Seitenwände der Gießnut tine Flächenberührung statt. Aus dieser Flächenberührung resultiert ein hoher Reibdruck und eine Temperaturerhöhung des Gießrades, wodurch zwischen dem eberen Bereich der Gießnut und der Walze eine Verzunderung stattfindet. Des weiteren kann die Walze ein Zusetzen des unteren Bereichs der GieBnut nicht verhindern, Dadurch findet mit der Zeit eine Veränderung des Querschnitts der Gießnut statt, wodurch eine Qualitätsminderung des Gußbarrens resultiert, Darüber hinaus muß das Gießrad nach einer bestimmten Laufzeit überarbeitet werden, um wiederum auf dem gesamten Umfang den ursprünglichen Querschnitt herzustellen.
Des weiteren ist durch die US-PS 10 34 361 eine Zieh- oder Walzmühle bekannt geworden, die zur Walzung von Doppel-T-Trägern dient, wobei hier auf dem Verbindungssteg des Trägers zwei sich gegenüberliegende Walzen laufen.
<; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der sowohl die Seitenwände der Gießnut immer in einem bestimmten Neigungswinkel gehalten werden, als auch eine vollständige und andauernde
ίο Bearbeitung der Bodevifläehe der Gießnut und der gesamten Seitenwände derselben erfolgen soll.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß die Walzeinrichtung aus zwei an einem Arm befestigten Seitenwalzen und aus einer
\r Druckwalze besteht, wobei die Seitenwalzen so angeordnet sind, daß sie in die Gießnut ragen und in rollenden, linienförmigen Kontakt mit je einer der Seitenwände stehen und wobei die Druckwalze so angeordnet ist, daß ihr peripherer Umfang auf der Bodenfläche der Gießnut abrollt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den hervorstechenden Vorteil, daß einerseits die Seitenwände der Gießnut immer einen bestimmten Neigungswinkel einnehmen, andererseits gleichzeitig ein Zusetzen der Gießnut mit flüssigem Gießmaterial verhindert wird. Dadurch werden in vorteilhafterweise metallische Ablagerungen über die gesamte flöhe der Seitenwände bis einschließlich dar Bodenoberfläche der Gießnut beseitigt, wodurch gleichzeitig über die gesamte Höhe
so der Seitenwände eine Glättung derselben eintritt. Daneben stehen die Seitenwalzen in rollendem, linienförmigem Kontakt mit den Seitenwänden, wodurch keine hohen Reibungskräfte entstehen. Eine Verzunderung zwischen der Walzeinrichtung und der
η Gießnut des Gießrades findet nicht statt. In vorteilhafter Weise werden durch die Walzeinrichtung innerhalb der Gießnut Risse geschlossen und Narbungen geglättet. Auf diese Weise entfallen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Abschleifoperationen, um die Gießnut wieder mit einem gleichmäßigen Querschnitt zu versehen.
Weitere Ausgestallungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, die hiermit in die Beschreibung einbezogen werden.
λί Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in ler Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. I eine fragmentarische Draufsicht auf eine kombinierte Vorrichtung /um Spreizen und zur Rißglättung einer Gießnut eines offenen Gießrades gemäß vorliegender Erfindung, wobei ein Teil des Gießrades weggeschnitten ist, um die beiden kegeligen Rollen, die an der Innenseite der Seitenwände der Gießnut angreifen, und eine weitere Rolle, die auf der
Vt B'nlenoberfläche der Gießnut angreift, /u /eigen,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie Il II in Fig. 1. um weitere Details für die Rißglättung /u zeigen, und
Fig. 5 einen fragmentarischen horizontalen Quer
M) schnitt entlang der Linie S i in Fig. I, um noch klarer die beiden Rollen der Spreizvorrichtung /u /eigen, die an den gegenüberliegenden Wänden der GieBnut angreifen.
In Fig. I ist eine Vorrichltiiig 10 zuni Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad 12 dargestellt, die an einerTrägquerslange 11 befestigt ist.
Eine Gicßruit 13 des Gießrades 12 wird durch innere Seitenwände 14. 15 und durch eine Bodenfläche 16
gebildet. Beide Seitenwände 14, 15 bilden einen leicht stumpfen Winkel mit der Bodenoberfläche 16 der Gießnut 13.
An der Tragstange ist erfindungsgemäß ein Rahmen 17 befestigt, auf dem ein Arm 18 mittels eines Bolzens 19 drehbar gelagert ist Der Arm 18 ist vom Rahmen 17 durch eine Unterlegescheibe 20 getrennt, die auf dem Bolzen 19 sitzt, wodurch der Arm 18 über eine nicht gezeichnete Gelenkschraub«; in einer Winkelposition relativ zum Rahmen 17 mittels einer Mutter 21 fixiert und gehaltert ist Der Arm 18 trägt zwei kegelförmige Seitenwalzen 22, 23, die drehbar an diesem gehaltert sind. Die Seitenwalzen 22, 23 ragen in die Gießnut 13 und stehen in rollendem Kontakt mit den Seitenwänden
14 bzw. 15. Der Winkel de: kegelförmigen Seitenwalzen 22,23 entspricht dem Neigungswinkel α der Seitenwände. Alternativ dazu können die Seitenwafzen 22, 23 zylindrisch ausgebildet sein und an dem Arm 18 unten einem dem Neigungswinkel der Seitenwände 14, 15 entsprechenden Winkel montiert sein, um so den linearen Kontakt aufrecht zu halten und auf den Innenwänden der Gießnut abzurollen. Der Druck, mit dem die Seitenwalzen 22, 23 gegen die Seitenwände !4,
15 drücken, kann einstellbar sein, indem die Winkelposition des Armes 18 durch Verstellen des Bolzen: 19 und der Mutter 21 geändert wird.
Die Vorrichtung 10 umfaßt des weiteren eine gehärtete Druckwalze 24, die auf der Bodenfläche 16 abrollt. Die Druckwalze 24 ist drehbar auf einer Achse 25 montiert, in Lagerbüchsen 26 gelagert und von einem Gabelkopf 27 gehaltert. Der Gabelkopf 27 ist drehbar mittels eines Stiftes 28 an einem Traggestell 29 gelagert, das seinerseits drehbar am Rahmen 17 befestigt und durch einen Bolzen 30 gehaltert ist.
Der Gabelkopf 27 umfaßt eine Traverse Jl1 auf der ein elastischer Gummipuffer 32 angeordnet ist. Der Gummipuffer32 besitzt eine axiale Bohrung 33. Ein Stift 34 erstreckt sich von der Traverse 31 in das eine Ende der Bohrung 33 zur Halterung des Gummipuffers 32 hinein. Ein weiterer Stift 35 einer Justierschraube 36 erstreckt sich in das andere Ende des Gummipuffers 32 hinein. Die Justierschraube 36 ist in eine Gewindebohrung 37 eingeschraubt, die im Traggestell 29 angeordnet ist.
', Die Druckwalze 24 wird durch die Elastizität des Gummipuffers 32 federnd gegen die Bodenoberfläche 16 gedruckt. Der Druck, mit dem die Druckwalze 34 gegen die Bodenoberfläche angepreßt wird, kann durch die Justierschraube 36 reguliert werden.
in Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich aus der vorangegangenen Beschreibung. Während der Rotation des Gießrades 12, also während des Gießbetriebes stehen die Seitenwalzen 22, 23 und die Druckwalze 24 in rollendem Kontakt mit den
ii inneren Oberflächen der Gießnut 13 und üben so einen Druck dagegen aus. Die Seitenwalzen 22, 23 drücken dabei auswärts gerichtet gegen die Seitenwände 14,15, um so die Wände zu spreizen oder ihrer Tendenz, sich unter dem Einfluß von thermischen Kräften infolge der
_>» alternativen Erhitzung und Abkühlung der Gießnut 13 während des Gießbetriebs aufeinander zu zubewegen, zu widerstehen. Der Vorherbestimrsoi Neigungswinkel der Seitenwände wird so während aes Gießbetriebes aufrecht erhalten. Darüber hinaus verhindert das Andrücken der Seitenwalzen 22, 23 gegen die Seitenwände 14, 15 die Ablagerung von Metall, das normalerweise auf der inneren Oberfläche der Gießnut 13 abgelagert wird und was zusätzlich zum Verengungseffekt der Seitenwänce 14, 15 beiträgt. Die Fähigkeit,
ίο der Bildung von Ablagerungen von Anfang an zu widerstehen, macht die Notwendigkeit der Entfernung des Rades zur Nachbearbeitung und zur Wiederherstellung des richtigen Neigungswinkels der Seitenwände 14,
15 überflüssig.
Γι In ähnlicher Weise werden Brandrisse, Schleifriefen, Narben und ähnliches, die sich auf der Bodenoberfläche
16 der Gießnut 13 bilden, geschlossen und durch die Bearbeitung mittels der Druckwalze 24 geschlossen. Dieser Vorgang also wird bei jeder Umdrehung des
in Gießrades 12 einmal durchgeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang, deren Seitenwände gegenüber der Bodenfläche einen Neigungswinkel aufweisen, bestehend aus einer in die Gießnut eingepreßten Walzeneinrichtung zum Auseinanderspreizen der Seitenwände, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzeneinrichtung aus zwei an einem Arm (18) befestigten Seitenwalzen (22, 23) und aus einer Druckwalze (24) besteht, wobei die Seitenwalzen so angeordnet sind, daß sie in die Gießnut (13) ragen und in rollenden, linienförmigen Kontakt mit je einer der Seitenwände (14, 15) stehen und wobei die Druckwalze so angeordnet ist, daß ihr peripherer Umfang auf der Bodenfläche (16; der Gießnut abrollt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwalzen (22, 23) konisch ausgebildet sind und der Winkel der Konizität gieich dem Neigungswinkel der Seitenwände (14, 15) gegenüber üer Bodenfläche (16) der Gießnut (13) ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwalzen (22, 23) zylindrisch ausgebildet sind, wobei der Neigungswinkel der Walzen bezüglich des Armes (18) gleich dem Neigungswinkel der Seitenwände (14,15) gegenüber der Bodenfläche (16) der Gießnut (13) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalzen (24) mittels einer Federeinrichtung (32) federnd auf die Bodenfläche (16) der Gießnut (13) gepreßt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Seitenwafzen (22, 23) tragende Arm (18) drehbar an einem Rahmen (17) gehaltert ist.
DE2262259A 1971-12-23 1972-12-20 Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang Expired DE2262259C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00211233A US3834444A (en) 1971-12-23 1971-12-23 Method and apparatus for maintaining a smooth casting wheel using a wheel spreader and crack closer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262259A1 DE2262259A1 (de) 1973-06-28
DE2262259B2 DE2262259B2 (de) 1981-01-15
DE2262259C3 true DE2262259C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=22786073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262259A Expired DE2262259C3 (de) 1971-12-23 1972-12-20 Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang

Country Status (16)

Country Link
US (2) US3834444A (de)
JP (2) JPS4878029A (de)
AU (1) AU462660B2 (de)
BE (1) BE793259A (de)
CA (1) CA955724A (de)
DE (1) DE2262259C3 (de)
ES (1) ES409940A1 (de)
FR (1) FR2164915B1 (de)
GB (1) GB1410370A (de)
IT (1) IT974234B (de)
NL (1) NL7217319A (de)
PL (1) PL79227B1 (de)
SE (1) SE383112B (de)
SU (1) SU613704A3 (de)
YU (1) YU34631B (de)
ZM (1) ZM19272A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793259A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Southwire Co Dispositif d'ecartement et de lissage pour une roue de coulee d'une barre metallique
US3818972A (en) * 1972-10-05 1974-06-25 Southwire Co Cast bar draft angle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1034361A (en) * 1904-03-23 1912-07-30 Henry Grey Rolling flanged metal beams or bars.
US2016141A (en) * 1931-04-01 1935-10-01 Bethlehem Steel Corp Rolling mill guide
DE629254C (de) * 1934-06-28 1936-04-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Glaetten der Arbeitswalzen eines Walzwerks waehrend des Betriebes
US3464483A (en) * 1967-02-01 1969-09-02 Southwire Co Casting of molten metal
US3718176A (en) * 1971-02-11 1973-02-27 Inspiration Cons Copper Spreader wheel
BE793259A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Southwire Co Dispositif d'ecartement et de lissage pour une roue de coulee d'une barre metallique

Also Published As

Publication number Publication date
SE383112B (sv) 1976-03-01
JPS543137Y2 (de) 1979-02-13
AU5006972A (en) 1974-06-20
JPS5293018U (de) 1977-07-12
CA955724A (en) 1974-10-08
YU319372A (en) 1979-07-10
JPS4878029A (de) 1973-10-19
SU613704A3 (ru) 1978-06-30
DE2262259A1 (de) 1973-06-28
IT974234B (it) 1974-06-20
US4091860A (en) 1978-05-30
GB1410370A (en) 1975-10-15
ZM19272A1 (en) 1973-08-21
NL7217319A (de) 1973-06-26
PL79227B1 (de) 1975-06-30
FR2164915A1 (de) 1973-08-03
BE793259A (fr) 1973-04-16
US3834444A (en) 1974-09-10
ES409940A1 (es) 1975-12-01
YU34631B (en) 1979-12-31
FR2164915B1 (de) 1975-11-07
DE2262259B2 (de) 1981-01-15
AU462660B2 (en) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544784C2 (de) Rakelvorrichtung
DE1285970C2 (de) Walzgeruest mit zwischen den oberen und unteren einbaustuecken eingesetzten distanzstuecken
CH620864A5 (de)
DE1950555C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE3207622A1 (de) Vorrichtung zum an-, ab- und einstellen von auftragwalzen am plattenzylinder von druckmaschinen
DE2726963A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines zylinderteiles
DE2814889C3 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
DE2262259C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang
CH159179A (de) Vorrichtung zum Anzeichnen von Käselaiben.
DE2857469C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abdichtung des Walzenspaltes eines Walzwerkes
DE3818540A1 (de) Walzwerk mit verstellbarem walzenspalt fuer keramische massen
DE2914531C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn
DE3117500C2 (de) Transport- und Richtmaschine einer Stranggießanlage
AT401480B (de) Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen
DE636641C (de) Rotations-Plattentiefdruckmaschine, bei der die Farbe mittels einer Auftragwalze aufgetragen wird
DE2449923A1 (de) Rotationsoffsetmaschine
DE1671499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines negativen bildmusters auf einen zweilagigen siebdruckzylinder fuer den textildruck
EP0049376A1 (de) Rollenträger
DE3005664A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt
DE3121204A1 (de) Verteilvorrichtung zur abgabe von papierbahnen mit kleberaendern
DE2643018A1 (de) Walzvorrichtung mit einer durchbiegungseinstellwalze
DE1671499C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrin gen eines negativen Bildmusters auf einen zweitägigen Siebdruckzylinder für den Textildruck
DE2553630C3 (de) Walzenanordnung für Auftragsmaschinen zum Auftragen zähflüssiger Medien, wie Leim, Lack etc.
DE2930093C2 (de) Rakelanordnung für eine Siebdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee