DE2262259A1 - Vorrichtung zum spreizen und zur rissglaettung bei einer giesstrommel - Google Patents

Vorrichtung zum spreizen und zur rissglaettung bei einer giesstrommel

Info

Publication number
DE2262259A1
DE2262259A1 DE2262259A DE2262259A DE2262259A1 DE 2262259 A1 DE2262259 A1 DE 2262259A1 DE 2262259 A DE2262259 A DE 2262259A DE 2262259 A DE2262259 A DE 2262259A DE 2262259 A1 DE2262259 A1 DE 2262259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
machine according
casting machine
drum
throat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262259C3 (de
DE2262259B2 (de
Inventor
Milton E Berry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwire Co LLC filed Critical Southwire Co LLC
Publication of DE2262259A1 publication Critical patent/DE2262259A1/de
Publication of DE2262259B2 publication Critical patent/DE2262259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262259C3 publication Critical patent/DE2262259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0665Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating
    • B22D11/0674Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating for machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einer Gießtrommel
Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Gießtrommel bestehend aus einer offenen Gießtrommel mit am Umfang umlaufender Gießkehle, die aus inneren Seitenwänden und einer Bodenfläche bestellt, die sich zwischen den Seitenwänden erstreckt und mit diesen einen bestimmten Abnahme- oder Neigungswinkel bildet.
Die Erfindung beabsichtigt den Gebrauch einer kombinierten Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung einer Trommel, um einen gegebenen Neigungs- oder Abnahmewinkel der Gießkehle einer offenen Gießtrommel aufrecht zu erhalten, während gleichzeitig die innere Oberfläche der Gießkehle bearbeitet wird, um Risse zu schließen und so die Oberfläche während des Gießens zu glätten.
r- 2 -
3 0 9826/0918
Formt roiiime In, die beim kontinuierlichen Gießen von geschmolzenem Kupfer oder anderen Metallen in massive Metallbarren benützt werden, besitzen eine am Umfang umlaufende Gießkehle, die zwei Seitenwände und eine Bodenfläche zwischen den Seitenwänden aufweist. Der Winkel, der zwischen den Seitenwänden und tier Dodenoberfläche gebildet wird, ist gewöhnlich leicht stumpf, um die Herausnahme des Gußbarrens aus der Kehle zu erleichtern. Die Innenwände der Kehle sind also etwas nach außen geneigt. Der Betrag des Winkels, der 9o übersteigt, wird der Neigungswinkel der Trommel genannt. Gewöhnlich beträgt dieser Neigungswinkel vorzugsweise ungefähr Io bis 15 .
Während des normalen Gießvorganges neigt das geschmolzene Metall dazu, sich auf den Innenwänden der Gießkehle abzulagern und anzusammeln. DarUberliiuaus - besonders bei Gießen von Kupfer - verursacht die thermische Belastung der Trommel, die von dom Aufbringen von geschmolzenem Metall auf diese und von dom nachfolgenden Abkühlvorgang des Metalls in massive Barren herrührt, ein Einwärtswandern flor Seitenwände der Gießkehle, wodurch der Neigungswinkel derselben vermindert wird. Wenn dieser Vorgang weiterhin anhält, so wird dor Neigungswinkel so weit reduziert, bis das gegossene Metall in der Kehle stecken bleibt, wodurch der normal«; Ausrollvorgaug, der für einen kontinuierlichen GieOprozeß notwendig ist» offensichtlich verhindert wird.
Kin weiteres Problem, das dem kontinuierlichen Gießen von geschmolzenem Metall in massive Barren anhaftet, ist die rapide Verschlechterung der inneren Bodenfläche der Gießkehle, was von ilen hohen Temperaturen und den darin entwickelten thermischen Kräften herrührt. Das Erhitzen der Trommel, wenn diese in Kontakt mit geschmolzenem Metall ist, verursacht Risse und dergl. auf der inneren Oberfläche der Gießkehle. Bei der Entstehung dieser Brandrisse, Narben und Schleifriefen sind diese gewöhnlich sehr klein und gerade auf der Oberfläche der Hohlkehle angeordnet.
3 0 9 8 2 6/0918
Uei-rlon sie jorlocli nicht beseitigt, so worden die ursprünglichen r.r.'uidi-isse griißcr durch die Ermüdung unter1 den abwechselnden lOrliLtzungs- und Abkühlungskräften bei jeder Umdrehung der Trommel. ICs ist offensichtlich, daß nach einer genügend langen 13e-Iiützungezeit der Trommel die Gießkehle eine mangelhafte Oberfläche aufweist, die auf der Oberfläche des gegossenen Metalls ein entsprechendes Muster trägt durch den periodisch erfolgenden Abdruck der Oberfläche der Gießkehle auf dem Metall während jeder Umdrehung der Trommel.
Insofern als die Markierungen, die in periodischen Intervallen auf den Gußbarren erschienen, ebenso wie die unkontrollierbare Veränderung der Größe und Form der Darren, die von der Reduktion des Neigungswinkels der Gießkehle herrührte, in den meisten Fällen ausreichend waren, daß das Gießmaterial unbrauchbar war, Weir es notwendig, zu jeder Zeit eine sorgfältige Inspektion der Gießtrommel und des darin erzeugten Materials durchzuführen. Vormals, wenn die Trommeldeformation dergestalt war, daß das hergestellte Material unbrauchbar war, so z.B. wenn Risse darin auftraten, die sich bis in den Kühlwassermantel der Trommel erstreckten, wenn die Risse groß genug wurden, so daß das geschmolzene Metall hineindringen konnte oder wenn der Neigungswinkel so weit reduziert wurde, daß die Gußstange in der Guß-Kehle stecken blieb, war es notwendig,.die Trommel stillzulegen und dieselbe zu schleifen und auszudrehen, um so die Oberflächenfehler zu entfernen und/oder den bestimmten Neigungswinkel wieder herzustellen.
Jn gewissen Gießmaschinen werden die Trommeln für Kupferguß alle Io Stunden und für Stahlguß alle 6 Stunden gewechselt und in einer speziellen Trommel-Werkstatt arufgearbeitet. Ungefähr 3/16" wurde von der Oberfläche der Trommeln jedes Mal beim Ausrichten weggenommen und es war notwendig, verschiedene Sätze von Trommeln bereitzuhalten, um sie wechselseitig in der Gieß-
309826/0918
BAD ORIGINAL
maschine zu benützen. JIs ist bekannt, daß der Vorgang des Herrichtens der Trommel ein hochspezialisiertes Können erfordert, was wiederum ein holms Maß an Sorgfalt und Erfahrung erfordert und lange und teure lleperaturzeiten zur Folge hat· Um nun die zweckmäßigen Ausführungen sicherzustellen, ist es notwendig, gewisse spezielle Bedingungen aufrechtzuerhalten und für jeden Troiiitnelmnterial typ während allen Stufen des Aufbereitungsvorganges sorgfältig zu unterscheiden. Deshalb ist es notwendig, die Drehgeschwindigkeit der Trommeln zu bestimmen, bei der sie den Schleif- oder Schneidvorgang ausgesetzt ist, ebenso wie die Transversalgeschwindigkeit der Werkzeuge oder der Schleifräder, die Tiefe der verschiedenen Abtragungen usw. bestimmt werden muß, um Anflächungen, Quermarkierungen, "Fischschwänze'1, Abblätterungen oder Abplatzungen und andere Markierungen zu vermeiden. Es ist von größter Wichtigkeit, die geeignetsten Werkzeugtypen und Schleifmaterialien auszuwählen und den Vorgang von einem erfahrenen Operateur kontrollieren zu lassen. Um Rattermarken zu vermeiden, sind zusätzlich kräftige, nicht vibrierende Maschinen erforderlich; spezielle Drehspindeln und Verfahr ren der Trommelbefestigung sind erforderlich und die Trommeln müssen sorgfältig und genau ausbalanciert werden. Andere Faktoren, die beachtet werden müssen, sind: 1. der Einfluß der Arbeitstemperatur, um ungleiche Ausdehnung zu vermeiden, die Abmessungsfehler hervorruft; 2. der Typ des Gleitmittels für die verschiedenen Teile der Schneid- und Glättwerkzeuge; 3· der Neigungswinkel des Schleifrades und k. der Druck der Werkzeuge oder Schleifräder und ähnliche Bedingungen mehr·
Wie jemand Erfahrener beim Stand der Technik leicht sehen kann, kann die Oberflächenmangelhaftigkeit, die auf der Oberfläche der Trommel während der Gießoperation gebildet wird, nur durch teure Methoden entfernt werden und sorgfältig durchgeführte teure und lange Aufbereitungsoperationen werden erforderlich. Die rapide Bildung von Brandrissen, Narben, Schleifriefen und
- 5 ■-
309826/091 8
BAD ORIGINAL
die rapide Ansammlung von abgelagertem Metall auf den inneren Wänden der Gießtrommel, besonders wenn bei hohen Temperaturen gegossen wird, erfordern häufige Abschleifoperationen, welche allmählich den Durchmesser der Trommel reduzieren. Unter diesen. Umständen ist die Lebensdauer der Gußtrommel ziemlich kurz, besonders im Fälle von tiefgekühlten oder anderen berflächeH-gehärteten Trommeln, in denen die harte Oberfläche nach wenigen Abschleifungen entfernt ist.
Deshalb ist es ein primärer Zweck vorliegender Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der bei einer Gußtrommel in der Hauptsache weiche und störungsfreie Bedingungen während der Gußoperation erhalten werden.
In besonderem ist es Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der bestimmte Neigungswinkel der Gießkehle einer offenen Gießtrommel aufrechterhalten werden .kann, während nachfolgend die innere Bodenfläche der Gießkehle bearbeitet wird, um Risse zu schließen und Schleifriefen auszuglätten, die während der Gießoperation darin entstanden sind.
Desweiteren soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die es erleichtert, eine Gußtrommel'in der Hauptsache bei gleichförmigen und störungsfreien Bedingungen laufen zu lassen, wobei die Me-*· thode gleichermaßen billig ist und keine sorgfältigen Techniken erfordert, wobei die Trommel aus dem Herstellungsprozeß nicht herausgenommen zu werden braucht.
Ein weiterer Zweck vorliegender Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der korrekte Neigungswinkel einer Gießtrommel aufrechterhal'ten werden kann, was die Notwendigkeit des Ausschleifens der Trommel überflüssig macht, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird.
309826/0918
Diese Zwecke werden durch eine kombinierte Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißgliittung bewerkstelligt, die nebeneinanderstehend in der Gießkehle einer offenen Gießtrommel angeordnet sind. Die Vorrichtung zum Spreizen der Trommel umfaßt Hollen, die einen Druck gegen die inneren Seitenwände der Gießkehle während der Rotation der Trommel ausüben, um so Metallablagerungen auf den Seitenwänden zu entfernen und um den vorherbestimmten Neigungswinkel aufrechtzuerhalten, während die Vorrichtung zur Rißgliittung eine Rolle oder Walze umfaßt, die dafür bestimmt ist, um nachfolgend Druck gegen die Bodenoberfläche der Gießkehle auszuüben, um so dieselbe zu bearbeiten und um so Risse zu schließen und Narbungen darin zu glätten.
Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine fragmentarische Draufsicht auf eine kombinierte Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung einer Gießkehle einer offenen Gießtrommel gemäß vorliegender Erfindung, wobei ein Teil der Gießtrommel weggeschnitten ist, um die beiden kegeligen Rollen, die an der Innenseite der Seitenwände der Gießkehle angreifen und eine weitere Rolle, die auf der Bodenoberfläche der Gießkehle angreift, zu zeigen,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1, um weitere Details für die Rißglättung zu zeigen,
Fig. 3 einen fragmentarischen horizontalen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, um noch klarer die beiden Rollen der Spreizvorrichtung zu zeigen, die an den gegenüberliegenden Wänden der Gießkehle angreifen,
Fig. 4 einen Radialschnitt durch die Gießkehle zur Darstellung des Neigungswinkels, der durch die inneren Seitenwände und durch das Lot auf die Bodenoberfläche der Gießkehle gebildet wird, und
- 7 - . 309826/0918
Fig. 5 eine fragmentarische Draufsicht einer weiteren Ausführung einer Tronimelspreizvorrichtung gemäß vorliegender lCrfin~ dung, die 'entspi\echond der Gießkehle konstruiert ist, .um so gleichzeitig an beiden Seitenwänden und auf der Boderioberfliiche der Gießkehle anzugreifen.
In Fig. 1 ist eine kombinierte Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung dargestellt und gewöhnlich mit der Bezugsziffer Io bezeichnet. Die Vorrichtung Io ist mittels geeigneter Mittel befestigt, wie z.B. eine Tragquerstange 11, in nebeneinanderliegender Position zu einer Gießtrommel 12, die eine offene Gießkehle 13 besitzt. Die Gießtrommel 12 ist dafür bestimmt, von einer (nicht gezeigten) Quelle geschmolzenes Metall aufzunehmen und dieses in die. Kehle 13 in Zusammenarbeit mit anderen Vorrichtungen, wie z.B. ein (nicht gezeigtes) Endlosband zu gießen, um so massive Metallbarren in einem ty.pischerweise kontinuierlichen Herstellungsprozeß zu erzeugen. Die Gießtrommel 12 ist mit einer (nicht gezeigten) Ummantelung zur Wasserkühlung versehen, durch die das geschmolzene"Metall gekühlt wird, um so ein massives Endprodukt zu bilden.
Die Gießkehle 13 wird durch innere Seitenwände lk, 15 und durch eine Bodenfläche 16 gebildet. Wie es am klarsten in Fig. k zu sehen ist, bilden beide der Seitenwände lk, 15 einen leicht stumpfen Winkel mit der Bodenoberfläche 16 der Hohlkehle 13, wobei der Betrag des Winkels, der 9o° übersteigt, der Neigungswinkel cf- der Trommel 12 ist, gemessen zur Lotrechten. Das alternativ erfolgende Erhitzen und Abkühlen der Trommel 12, bedingt durch die Ablagerung von geschmolzenem Metall in der Gießkehle 13 und den nachfolgenden Kühlvorgang, verursachen, wie oben erklärt, thermische Kräfte in der Gießtrommel, die die Soiteriwände 14, 15 aufeinanderzu bewegen, wodurch der Neigungswinkel (k reduziert wird, ebenso wie die Kräfte Brandrisse, Narbungen, Schleifriefen und anderes mehr hervorrufen, die die
309826/0918
inneren Oberflächen der Seitenwände l'l, 15 und die Bodenfläche 16 verformen. ICs ist offensichtlich, daß die kombinierte Vorrichtung zum Spreizen der Trommel und zur Rißglättung in hohem Maße dazu geeignet ist, diese Effekte zu unterbinden und einen weichen und störungsfreien Lauf der Trommel 12 während des stattfindenden Gießvorganges aufrechtzuerhalten.
Die erfindungBgemäße Vorrichtung Io umfaßt desweiteren einen !{ahmen 17, auf dem ein Ann 18 mittels eines Bolzens 19 drehbar gelagert ist. Der Arm 18 ist vom Rahmen I7 durch eine Unterlegscheibe 2o getrennt, die vom Bolzen 19 getragen wird und in irgendeiner Winkelposition relativ zum Rahmen 18 mittels einer Mutter 21 fixiert und gehaltert ist. Der Arm 18 trägt zwei kegelförmige Rollen 22, 23, die drehbar an diesem zweckmäßig gehaltert sind. Die Rollen 22, 23 dienen dazu, in die Gießkehle 13 zu ragen und in rollendem Kontakt mit den Seitenwänden lh, bzw. I5 zu stehen. Der Winkel der kegelförmigen Rollen 22, 23 entspricht dem Neigungswinkel dL der Gießtrommel 12, so daß die' Rollen und die Wände der Gießkehle in linienförmigem Kontakt miteinander stehen. Alternativ dazu können die Rollen 22, 23 zylindrisch ausgebildet sein und an dem Arm 18 unter einem dem Neigungswinkel dL entsprechenden Winkel montiert sein, um so den linearen Kontakt aufrechtzuhalten und auf den Innenwänden der Gießkehle abzurollen. Der Druck, mit dem die Rollen 22, 23 gegen die Seitenwänden lU, 15 drücken, kann natürlich einstellbar sein, indem die Winkelposition des Armes 18 durch Verstellen des Bolzens 19 und der Mutter 21 geändert wird.
Die Vorrichtung Io umfaßt desweiteren eine gehärtete Walze 2k, die ebenfalls dazu dient, innerhalb der Hohlkehle 13 zu laufen und auf der Bodenoberfläche 16 abzurollen. Die Walze'24 ist (!rollbar auf einer geeigneten Achse 25 montiert, und in Lager-'jücliHcn 26 gelagert und von einem Gabelkopf 27 gehaltert. Der Gabelkopf 27 ist drohbar mittels eines Stiftes 28 an einem
309826/0918
Drahtgestell 29 gelagert, welches seinerseits drehbar am Rahmen 17 befestigt und durch einen Bolzen 3o gehaltert ist.
Der Gabelkopf 2J umfaßt eine Traverse 311 auf der ein elastischer Gummipuffer 32 angeordnet ist. Der Gummipuffer 32 besitzt eine ajciale Bohrung 33· Ein Stift 3k erstreckt sich von der Traverse 31 in das eine Ende der Bohrung 33 zur Halteriang des Gummipuffers 32 hinein. Ein weiterer Stift 35 einer Justierschraube 36 erstreckt sich in das andere Ende des Gummipuffers 32 hinein. Die Justierschraube 36 ist in eine Gewindebohrung 37 eingeschraubt, die im Drahtrahmen 29 angeordnet ist.
Dadurch ist offensichtlich, daß die Walze 2k durch die Elastizität des Gummipuffers 32 federnd gegen die Bodenoberfläche l6 gedrückt werden kann. Der Druck, mit dem die Walze 3^ gegen die Bodenoberflache angepreßt wird, kann natürlich durch die' Schraube 36 reguliert werden. Obwohl der elastische Gummipuffer 32 speziell nur hier dargestellt ist, ist ,es offensichtlich, daß andere Arten von federbeaufschlagten Mitteln innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung verwendet werden können.
In einer alternativen Ausführung vorliegender Erfindung gemäß Fig. 5 kann eine geteilte Rolle ko, anstelle der beiden Rollen 22, 23 verwendet werden. Die Rolle ^o umfaßt zwei Ilalbrollen kl, k2, die derart geformt sind, daß sie gleichzeitig in rollendem Kontakt mit beiden Seitenwänden Ik, 15 und gleichzeitig mit der Bodenoberfläche 16 der Gießkehle I3 in Verbindung stehen. Die Ilalbrollen kl, k2 sind drehbar auf einer Achse k"} montiert, die von dem Rahmen I7 gehaltert werden kann. Geeignete Abstandsscheiben kk sind im Zwischenraum zwischen den Halbrollen kl., k2 vorgesehen, einzeln nebeneinander, entsprechend der spezifischen Weite der Hohlkehle und dem Maß des Druckes, der aufgebracht werden soll. Eine Hülse k5 ist zum Schutz der Vorrichtung in zusammengebautem Zustand vorgesehen. Die geteilte Rolle ko kann
- Io -
309826/09 18
in Verbindung mit der Walze 2k benutzt werden, oder die geteilte Holle ^o kann dergestalt genügend ausgebildet sein, daß sie selbst gleichzeitig auf der Dodenoberflache 16 abrolltt um so ebenfalls die Walze 2k zu ersetzen. Die "Anwendung der erfindungsgeinäßen Vorrichtung ergibt sich aus der vorangegangenen Beschreibung. Während der Rotation der Gießtrommel 12, also während eines Gießvorganges oder sonstwie, stehen die Rollen 22, 23 oder die Rolle ^o entsprechend der Fig. 5 und die Walze 2k in rollendem Kontakt mit den inneren Oberflächen der Gießkehle 13 und üben so einen Druck dagegen aus. Die Rollen 22, 23 drücken dabei auswärts gerichtet gegen die Seitenwände 1*1, 15» um so die Wände zu spreizen oder ihrer Tendenz, sich unter dem Einfluß von thermischen Kräften aufeinander zu zu bewegen, zu widerstehen. Der vorherbestimmte Neigungswinkel (K wird so während des Gießvorganges aufrechterhalten. Darüberhinaus verhindert das Andrücken der Rollen 22, 2J gegen die Seitenwände lh, 15 die Ablagerung von Metall, das normalerweise auf den inneren Oberflächen der Gießkehle 13 abgelagert wird und was zusätzlich zum Verengungseffekt der Seitenwände lk, 15 beiträgt. Die Fähigkeit, der Bildung von Ablagerungen von Anfang an zu widerstehen, macht die Notwendigkeit der Entfernung der Trommel zur Nacharboitung und zur Wiederherstellung des richtigen Neigungswinkels Q^, der Hohlkehle 13 überflüssig.
In ähnlicher Weise werden Drandrisse, Schleifriefen, Narben und ähnliches, die sich auf der Dodenoberflache 16 der Gießkehle 13 bilden, geschlossen und durch die Bearbeitung mittels der Walze 2k geschlossen. Dieser Vorgang also wird bei jeder Umdrehung der Gießtrommel 12 einmal durchgeführt und kann während des gesamten ablaufenden Gießvorganges bewerkstelligt werden.
Deshalb ist es offensichtlich, daß die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung eine während des Ablaufs des Gießvorganges weich und stürungsfroi laufende Gießtrommel ermöglicht. Die Vor-
- 11 -
309826/0918
richtung erleichtert die Aufrechterhaltunc fies korrekten Nei-{jHiiigswinkels der GießkehpLe bei gleichzeitiger Bearbeitung der inneren Oberfläche derselben, um Risse zu schließen und Schleif riefen auszuplätten, wodurch eine in der Hauptsache glatte und nicht genarbte, formende Oberfläche für das zu gießende Metall kontinuierlich sichergestellt ist.
-■ 12 - / Patentansprüche
309826/0918

Claims (3)

-Al - Patentansprüche
1. Eine kontinuierliche Gießmaschine, bestehend aus einer offenen Gießtrommel mit einer am Umfnng umlaufenden Gioßkehlo, die axis inneren Sei tonwänden und einer Dodenoberflache besteht, die sich zwischen den Seitenwänden erstreckt und mit ihnen einen bestimmten Neigungswinkel bildet, gekennzeichnet durch eine kombinierte Spreiz- und Rißglättungsvorrichtung (lo), die angrenzend an die Gießkehle (13) montiert ist unu eine Druckerzeugungseinrichtung zum Anpressen der Spreiz- und Glättvorrichtung gegen die inneren Seitenwände der Gießkehle während der Rotation der Gießtrommel, um so metallische Ablagerungen zu entfernen und den vorherbestimmten Neigungswinkel (cL) aufrechtzuerhalten, und einer Druckwalze (2^) zum Anpressen gegen die Dodeiioberflache (l6) der Gießkchlo während der Rotation der Gießtrommel zum Schließen von Rissen und Glätten von Narbungen innerhalb der Uodenoberflache.
2. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung zur Erzeugung eines Seitendruckes gegen die Seitenwände (l^, 15) der Gießkehle (13) aus mindestens zwei Hollen (22, 23) besteht, die auf einem drehbaren Arm (lü) angeordnet sind und sich gegenüberliegend in rollendem Kontakt mit den gegenüberliegenden Wänden (I**» 15) stehen.
3. Gießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hollen kegelfcirmig ausgebildet sind.
h. Gießmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kegolwinkel der Rollen dem Neigungswinkel (J\ ) der Gießkehle entspricht.
- 13 -
309826/0918
5. Gießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen zylindrisch sind und an einem drehbaren Arm montiert sind, der eine No igung entsprechend dem Neigungswinkel (d\ ) besitzt.
6. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausübung des Soitendruckes auf die Sei tonwände eine geteilte Rolle (Uo), bestehend aus zwei Ilalbrollen (kl, h2) mit einem Zivis ehe nraüni (13) dazwischen ist, deren Ilalbrollen gleichzeitig in rollendem Kontakt mit den Seitenwänden und der Bodenoberfläche der Gießkehle stehen.
7. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungseinrichtung eine Rolle (2k) umfaßt, die in rollendem Kontakt mit der Bodenoberfläche steht.
8. Gießmaschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer Körper zum federnden Andrücken der Rolle (24) gegen die Bodenoberfläche vorgesehen ist.
9. Gießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper ein Gummipuffer (32) ist, dessen Druck mittels einer Schraubachse (36) variierbar ist.
Io. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.daß die Einrichtung zur Erzeugung des Druckes gegen die Seiten-· wände bzw. gegen die Bodenoberfläche während des ablaufenden Gießvorganges Druck gegen die Gießtrommel ausübt.
3 0 9 8 2 6/0918
DE2262259A 1971-12-23 1972-12-20 Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang Expired DE2262259C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00211233A US3834444A (en) 1971-12-23 1971-12-23 Method and apparatus for maintaining a smooth casting wheel using a wheel spreader and crack closer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262259A1 true DE2262259A1 (de) 1973-06-28
DE2262259B2 DE2262259B2 (de) 1981-01-15
DE2262259C3 DE2262259C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=22786073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262259A Expired DE2262259C3 (de) 1971-12-23 1972-12-20 Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang

Country Status (16)

Country Link
US (2) US3834444A (de)
JP (2) JPS4878029A (de)
AU (1) AU462660B2 (de)
BE (1) BE793259A (de)
CA (1) CA955724A (de)
DE (1) DE2262259C3 (de)
ES (1) ES409940A1 (de)
FR (1) FR2164915B1 (de)
GB (1) GB1410370A (de)
IT (1) IT974234B (de)
NL (1) NL7217319A (de)
PL (1) PL79227B1 (de)
SE (1) SE383112B (de)
SU (1) SU613704A3 (de)
YU (1) YU34631B (de)
ZM (1) ZM19272A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793259A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Southwire Co Dispositif d'ecartement et de lissage pour une roue de coulee d'une barre metallique
US3818972A (en) * 1972-10-05 1974-06-25 Southwire Co Cast bar draft angle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1034361A (en) * 1904-03-23 1912-07-30 Henry Grey Rolling flanged metal beams or bars.
US3718176A (en) * 1971-02-11 1973-02-27 Inspiration Cons Copper Spreader wheel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016141A (en) * 1931-04-01 1935-10-01 Bethlehem Steel Corp Rolling mill guide
DE629254C (de) * 1934-06-28 1936-04-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Glaetten der Arbeitswalzen eines Walzwerks waehrend des Betriebes
US3464483A (en) * 1967-02-01 1969-09-02 Southwire Co Casting of molten metal
BE793259A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Southwire Co Dispositif d'ecartement et de lissage pour une roue de coulee d'une barre metallique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1034361A (en) * 1904-03-23 1912-07-30 Henry Grey Rolling flanged metal beams or bars.
US3718176A (en) * 1971-02-11 1973-02-27 Inspiration Cons Copper Spreader wheel

Also Published As

Publication number Publication date
SE383112B (sv) 1976-03-01
JPS543137Y2 (de) 1979-02-13
DE2262259C3 (de) 1981-10-01
AU5006972A (en) 1974-06-20
JPS5293018U (de) 1977-07-12
CA955724A (en) 1974-10-08
YU319372A (en) 1979-07-10
JPS4878029A (de) 1973-10-19
SU613704A3 (ru) 1978-06-30
IT974234B (it) 1974-06-20
US4091860A (en) 1978-05-30
GB1410370A (en) 1975-10-15
ZM19272A1 (en) 1973-08-21
NL7217319A (de) 1973-06-26
PL79227B1 (de) 1975-06-30
FR2164915A1 (de) 1973-08-03
BE793259A (fr) 1973-04-16
US3834444A (en) 1974-09-10
ES409940A1 (es) 1975-12-01
YU34631B (en) 1979-12-31
FR2164915B1 (de) 1975-11-07
DE2262259B2 (de) 1981-01-15
AU462660B2 (en) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken
DE3037320A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der grate an einer stranggegossenen bramme
DE2017831B2 (de) Auflager fuer einen drehrohrofen
DE1502929B2 (de) Blechschere
DE2020507A1 (de) Hydraulikzylindereinrichtung an einer hydraulischen Presse
DE2262259A1 (de) Vorrichtung zum spreizen und zur rissglaettung bei einer giesstrommel
DE2514421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstreifen von druckfarbe von druckmaschinen-farbwalzen
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE1477087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstuecken
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE3122807C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten Schlacke
DE546854C (de) Ziehklingenmaschine
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE3225447C2 (de)
DE3733131A1 (de) Drehbarer duesenbalken einer hydraulischen entzunderungsanlage
DE2609153C2 (de) Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle eines Elektroabscheiders
DE3047496A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten und gleichmaessigen abkuehlen eines ballens eines in einem zugehoerigen arbeitsgeruest angeordneten walzzylinders"
DE2849589C2 (de)
DE2520813A1 (de) Lagerkonstruktion fuer leerlaufrollen und zugehoeriges wartungsverfahren
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE2910249C2 (de)
DE1933858B2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Auskehlungen in Wellen
DE563763C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten flachen oder hohlen Werkstuecken
DE102020207624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Oberfläche einer Walze
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee