EP0995504B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0995504B1
EP0995504B1 EP99118517A EP99118517A EP0995504B1 EP 0995504 B1 EP0995504 B1 EP 0995504B1 EP 99118517 A EP99118517 A EP 99118517A EP 99118517 A EP99118517 A EP 99118517A EP 0995504 B1 EP0995504 B1 EP 0995504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
rollers
roller
rolls
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995504A2 (de
EP0995504A3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Schönenberg
Peter Dr. Biele
Wolfgang Ing. Nentwich
Rolf Dipl.-Ing. Noé
Andreas Dr. mont. Noé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH, ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Publication of EP0995504A2 publication Critical patent/EP0995504A2/de
Publication of EP0995504A3 publication Critical patent/EP0995504A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995504B1 publication Critical patent/EP0995504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning rollers and / or rolls in strip casting plants, rolling mills and / or Belt process lines, especially skin pass rolls or similar rolling mills, for production and / or Treatment of metal strips, after which the rollers and / or Roll each with at least one cleaning nozzle Cleaning liquid and the Cleaning nozzle along the roller or roller in question going back and forth.
  • metal straps also includes steel straps.
  • JP 05 042309 A makes it part of the prior art the technology, a cleaning nozzle with adjustable distance to position against a roller. This measure may in itself a certain improvement in the cleaning effect enable because of this different Diameters of the roll or roll concerned will be carried.
  • the invention has for its object a method for Cleaning of rolls and / or rolls in belt casting machines, Rolling mills and / or belt process lines, especially skin pass rolls or the like rolling mills to indicate which through a particularly efficient cleaning effect distinguished and an adaptation to different roller or roll diameter as well as on different strip materials and belt speeds. Moreover a device is to be created to carry out this cleaning method is particularly suitable and is characterized by simple and functional design.
  • the cleaning of the relevant rolls or rollers at least considerably relieved, if not superfluous in some cases.
  • the relevant Metal tape when cleaning liquid rolls over a roll is acted upon, consequently the relevant Metal tape in the course of cleaning on the roll can support against the fluid pressure. Because preferably with a fluid pressure of at least 100 bar cleaned.
  • the cleaning fluid can be anti-corrosive Additives are added.
  • the invention also relates to a device for Carrying out the claimed process, with rollers and / or rollers for generating and / or treating one Metal strip and at least one of the respective Cleaning nozzle assigned to rollers or rollers, the Cleaning nozzle along the roller or roller in question traversed.
  • This device is characterized in that that the cleaning nozzle on the piston rod of a controllable or adjustable cylinder piston assembly is attached or vice versa, which on the roller to be cleaned or Role is directed.
  • the cleaning nozzle also on the cylinder of the cylinder piston arrangement can be attached if the piston rod is a stationary Takes position and the cylinder against the relevant Roller or roller can be moved.
  • the cylinder piston assembly can be used as pneumatic cylinder or hydraulic cylinder be trained.
  • an in constructively relatively simple construction realized the cleaning nozzle in the course of a change in distance against the relevant roll shell or To move the roller jacket.
  • the cleaning nozzle is according to the invention designed as a rotary nozzle, which is characterized by has a particularly good cleaning effect.
  • the spray angle between the relevant roller or roller and the cleaning nozzle, z. B. is adjustable between 60 ° and 120 ° the cleaning nozzle taking into account the respective Diameter ratios optimally against the one to be cleaned To be able to turn on the roller or roller. It can also succeed in that the angle of inclination of the cylinder piston assembly with the cleaning nozzle opposite the one in question Roller or roller is adjustable. In both cases the setting can also be made by means of a regulation.
  • FIG. 1 In the figures is a device for cleaning rollers 1 in skin pass mills in the course of treating a metal strip M shown.
  • the rolls 1, namely both work rolls 1a and backup rolls 1b are each by means of at least one cleaning nozzle 2 with cleaning liquid applied.
  • the cleaning nozzles 2 are along the relevant one Rollers 1 can be moved back and forth.
  • the cleaning nozzles 2 on the piston rod 6 of a controllable or adjustable cylinder piston assembly 7 attached, which directed to the rollers 1 to be cleaned and on the traversing carriage 4 are mounted.
  • the distance A between the cleaning nozzles 2 and the roller jacket 8 of the relevant rollers 1 is adjusted or controllable. Consequently, even then a constant distance A between the cleaning nozzles 2 and set up the relevant rollers 1 when the rollers 1 are ground be or rolls 1 of different diameters be used. Because the distance A between that Roller jacket 8 is made by moving the cleaning nozzles 2 kept constant, namely less than 100 mm. Moreover the traversing speed of the reciprocated Cleaning nozzles 2 depending on the belt speed and / or the strip material and / or the strip surface set or regulated.
  • the cleaning nozzles 2 are designed as rotary nozzles.
  • the spray angle between the rollers 1 and the cleaning nozzles 2 is adjustable, e.g. B. adjustable between 60 ° and 120 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwalzen oder dergleichen Nachwalzwerken, zur Erzeugung und/oder Behandlung von Metallbändern, wonach die Walzen und/oder Rollen jeweils mittels zumindest einer Reinigungsdüse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden und die Reinigungsdüse entlang der betreffenden Walze oder Rolle hin- und herverfahren wird. - Im Rahmen der Erfindung umfasst "Metallbänder" auch Stahlbänder.
Durch die US 5 460 023 ist ein derartiges Verfahren vorbeschrieben. Daneben wird die Möglichkeit angesprochen, eine Vielzahl von Reinigungsdüsen mit Hilfe einer Kolben/Zylinderanordnung periodisch in Axialrichtung einer zugehörigen Walze hin- und herzuverfahren. Die bekannte Vorgehensweise kann nicht in allen Punkten überzeugen. So besteht bei besonders schnell durchlaufenden Metallbändern die Gefahr, einzelne Bereiche nur unzureichend zu erfassen. Auch ist die Reinigungswirkung begrenzt, wenn besonders raue Bandoberflächen zu behandeln sind.
Durch die JP 05 042309 A gehört es zum vorbekannten Stand der Technik, eine Reinigungsdüse mit einstellbarem Abstand gegenüber einer Walze zu positionieren. Diese Maßnahme mag für sich genommen eine gewisse Verbesserung der Reinigungswirkung ermöglichen, weil hierdurch unterschiedlichen Durchmessern der betreffenden Walze oder Rolle Rechnung getragen wird.
Daneben ist es aus der Praxis bekannt, in beispielsweise Verzinkungslinien Dressierwalzen zu integrieren, durch welche dem verzinktem Metallband bestimmte Oberflächencharakteristiken aufgeprägt und die Materialeigenschaften gezielt verändert werden. Dabei besteht die Gefahr, dass auf der Bandoberfläche nur teilweise anhaftende Zinkpartikel beim Walzen auf die Arbeits- und Stützwalzen übertragen werden. Die Zinkpartikel bleiben an dem Walzenmantel haften und erzeugen mit jeder Umdrehung einen Eindruck in die Bandoberfläche. Eindrücke auf dem Metallband gelten als Defekte und können das betreffende Metallband - in Abhängigkeit von seinem jeweiligen Verwendungszweck - unbrauchbar machen. Es wird zu einem unverkäuflichen Produktionsausschuss. - Um das Risiko des Anhaftens von Partikeln auf den Walzen von Dressierwalzwerken zu verringern, ist es bekannt, solche Dressierwalzwerke nass zu fahren. Es sind Putzvorrichtungen in Form von Bürsten, Vliesrollen und Vlieskissen bekannt, welche entweder so breit wie das breiteste Metallband sind oder über die Ballenlänge der betreffenden Walzen traversieren. Die Reinigungswirkung von Bürsten, Vliesrollen, Vlieskissen oder dergleichen ist begrenzt und häufig unzureichend. - Ferner kennt man eine Hochdruckflüssigkeitsreinigung, bei welcher jeweils eine Breitflachdüse pro Walze die betreffende Walze mit Wasser besprüht. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist die Position der Reinigungsdüse gegenüber dem Walzenmantel nicht variabel. Darüber hinaus wird mit einer undefinierten Traversiergeschwindigkeit gearbeitet.
Schon aus diesem Grunde funktioniert diese bekannte Hochdruckwasserreinigung nur bei konstanten Walzendurchmessern und relativ konstanten Bandgeschwindigkeiten hinreichend zufriedenstellend. Allerdings ist die Wirksamkeit durch den Einsatz von Breitflachdüsen begrenzt. - In beispielsweise Dressierwalzwerken werden häufig Walzen mit unterschiedlichen Walzendurchmessern eingesetzt, um den Anforderungen verschiedener Stahllegierungen und Produktanwendungen gerecht zu werden: Zum Beispiel eine Arbeitswalze 450 mm Durchmesser neu / 400 mm Durchmesser abgeschliffen für harte Materialien und 650 mm Durchmesser neu / 600 mm Durchmesser abgeschliffen für weiche Materialien. Die zugehörigen Stützwalzen weisen beispielsweise einen Durchmesser von 900 mm neu / 820 mm abgeschliffen auf. Mit den bekannten Maßnahmen lässt sich die Reinigungswirkung nur für bestimmte Walzendurchmesser einmal richtig einstellen. Werden abgeschliffene Walzen eingesetzt, geht die Reinigungswirkung weitgehend verloren.
Ähnliche Probleme gibt es auch bei Rollen und Walzen in Stranggieß- und Bandgießanlagen sowie für Rollen in Walzwerken und Bandprozesslinien. Außerdem stellt sich z. B. in Aluminiumprozesslinien das Problem des mehr oder weniger fest anhaftenden Aluminiumoxids auf der Bandoberfläche. Auch das kann auf Rollen oder auch Walzen, nämlich Streckwalzen anhaften und zu Aufwachsungen und Bandoberflächendefekten führen. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwalzen oder dergleichen Nachwalzwerken, anzugeben, welches sich durch eine besonders effiziente Reinigungswirkung auszeichnet und eine Anpassung an unterschiedliche Walzen- bzw. Rollendurchmesser ebenso wie an unterschiedliche Bandmaterialien und Bandgeschwindigkeiten ermöglicht. Außerdem soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die zur Durchführung dieses Reinigungsverfahrens besonders geeignet ist und sich durch einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken, zur Erzeugung und/oder Behandlung von Metallbändern, wonach
  • die Walzen und/oder Rollen jeweils mittels zumindest einer Reinigungsdüse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, deren Abstand zum Walzenmantel oder Rollenmantel der betreffenden Walze oder Rolle auf ein jeweils vorgegebenes Maß eingestellt oder geregelt wird, und wonach
  • die Reinigungsdüse entlang der betreffenden Walze oder Rolle mit einer in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit und/oder des Bandmaterials und/oder der Bandoberfläche eingestellter oder geregelter Traversiergeschwindigkeit hin- und herverfahren wird.
Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass selbst bei einem sich verändernden Abstand zwischen Walzenmantel oder Rollenmantel eine definierte Einstellung der betreffenden Reinigungsdüse vorgenommen werden kann, und zwar auch im Wege einer Regelung. Denn nach Lehre der Erfindung wird mit einer abstandsvariablen Reinigungsdüse gearbeitet. Dadurch ist unschwer eine Anpassung der Reinigungsdüse bzw. deren Abstand an unterschiedliche Walzen- oder Rollendurchmesser möglich. Folglich wird die Reinigungswirkung optimiert. Das gilt insbesondere auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Traversiergeschwindigkeit der hin- und herbewegten Reinigungsdüse in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit und/oder des Bandmaterials und/oder der Bandoberfläche eingestellt oder geregelt wird. Insgesamt wird eine besonders effiziente Reinigungswirkung erzielt.
Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt. So kann der Abstand zwischen dem Walzenmantel oder Rollenmantel durch Nachfahren der Reinigungsdüse konstantgehalten werden, also selbst unter Berücksichtigung eines sich ändernden Walzendurchmessers oder Rollendurchmessers. Insoweit kommt also die nach Lehre der Erfindung variable Einstellung der Reinigungsdüse zum Tragen. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung vor, dass der Abstand zwischen dem Walzenmantel oder Rollenmantel und der Reinigungsdüse kleiner als 100 mm gehalten wird, um eine effiziente Hochdruckreinigung zu erreichen.
Nach einem Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass das betreffende Metallband vor Walzen- oder Rollenkontaktierung auf seiner Oberseite und/oder Unterseite mittels einer oder mehrerer Reinigungsdüsen mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt und hydromechanisch gereinigt wird. Insoweit wird die Reinigung der betreffenden Walzen oder Rollen zumindest erheblich erleichtert, wenn nicht sogar in manchen Fällen überflüssig. - Nach einer Variante ist vorgesehen, daß das betreffende Metallband beim Überlaufen einer Rolle mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird, sich folglich das betreffende Metallband im Zuge der Reinigung auf der Rolle gegen den Flüssigkeitsdruck abstützen kann. Denn vorzugsweise wird mit einem Flüssigkeitsdruck von mindestens 100 bar gereinigt. - Als Reinigungsflüssigkeit wird zweckmäßigerweise entsalztes bzw. salzfreies Wasser verwendet. Außerdem können der Reinigungsflüssigkeit korrosionshemmende Zusätze beigegeben werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens, mit Walzen und/oder Rollen zum Erzeugen und/oder Behandeln eines Metallbandes und zumindest jeweils einer den betreffenden Walzen oder Rollen zugeordneten Reinigungsdüse, wobei die Reinigungsdüse entlang der betreffende Walze oder Rolle traversiert. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsdüse an der Kolbenstange einer steuerbaren oder regelbaren Zylinderkolbenanordnung befestigt ist oder umgekehrt, welche auf die zu reinigende Walze oder Rolle gerichtet ist. Umgekehrt bedeutet, daß die Reinigungsdüse auch an dem Zylinder der Zylinderkolbenanordnung befestigt sein kann, wenn die Kolbenstange eine ortsfeste Position einnimmt und der Zylinder gegen die betreffende Walze oder Rolle verfahren werden kann. Die Zylinderkolbenanordnung kann als Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder ausgebildet sein. Jedenfalls wird auf diese Weise eine in konstruktiver Hinsicht verhältnismäßig einfache Konstruktion verwirklicht, um die Reinigungsdüse im Zuge einer Abstandsveränderung gegen den betreffenden Walzenmantel oder Rollenmantel zu verfahren. Die Reinigungsdüse ist erfindungsgemäß als Rotationsdüse ausgebildet, die sich durch einen besonders guten Reinigungseffekt auszeichnet. Weiter sieht die Erfindung vor, daß der Spritzwinkel zwischen der betreffenden Walze oder Rolle und der Reinigungsdüse einstellbar, z. B. zwischen 60° und 120° einstellbar ist, um die Reinigungsdüse unter Berücksichtigung der jeweiligen Durchmesserverhältnisse optimal gegen die jeweils zu reinigende Walze oder Rolle anstellen zu können. Das kann auch dadurch gelingen, daß der Neigungswinkel der Zylinderkolbenanordnung mit der Reinigungsdüse gegenüber der betreffenden Walze oder Rolle einstellbar ist. In beiden Fällen kann die Einstellung auch im Wege einer Regelung erfolgen.
Im Rahmen der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, daß mehrere Reinigungsdüsen über die Ballenlänge der betreffenden Walzen oder Rollen traversierend angeordnet sind. Sofern eine Bandreinigung vorgenommen werden soll, bevor das betreffende Metallband die zu reinigenden Walzen oder Rollen kontaktiert, sind zweckmäßigerweise eine oder mehrere Reinigungsdüsen oberhalb und/oder unterhalb des betreffenden Metallbandes angeordnet und mit einstellbaren Spritzwinkeln gegen das Metallband gerichtet. Dabei können die Reinigungsdüse (n) auf das eine Rolle überlaufende Metallband gerichtet sein, wenn das Metallband im Wege der Hochdruckbeaufschlagung hinreichend abgestützt sein muß.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Dressierwerk mit Arbeitswalzen und Stützwalzen in schematischer Seitenansicht und
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 ohne die Stützwalzen.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Walzen 1 in Dressierwerken im Zuge der Behandlung eines Metallbandes M dargestellt. Die Walzen 1, nämlich sowohl Arbeitswalzen 1a als auch Stützwalzen 1b werden mittels jeweils zumindest einer Reinigungsdüse 2 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Die Reinigungsdüsen 2 sind entlang der betreffenden Walzen 1 hin- und herverfahrbar. Dazu sind die Reinigungsdüsen 2 auf entlang der Walzen 1 traversierenden Fahrwerken 3 mit einem Schlitten 4 und entsprechenden Fahrschienen 5 angeordnet. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Reinigungsdüsen 2 an der Kolbenstange 6 einer steuerbaren oder regelbaren Zylinderkolbenanordnung 7 befestigt, welche auf die zu reinigenden Walzen 1 gerichtet und auf dem traversierenden Schlitten 4 gelagert sind. Mit Hilfe der Zylinderkolbenanordnungen 7, bei denen es sich nach dem Ausführungsbeispiel um Pneumatikzylinder handelt, ist der Abstand A zwischen den Reinigungsdüsen 2 und dem Walzenmantel 8 der betreffenden Walzen 1 auf ein vorgegebenes Maß einstellbar oder regelbar. Folglich läßt sich selbst dann ein konstanter Abstand A zwischen den Reinigungsdüsen 2 und den betreffenden Walzen 1 einrichten, wenn die Walzen 1 abgeschliffen werden oder Walzen 1 unterschiedlicher Durchmesser eingesetzt werden. Denn der Abstand A zwischen dem Walzenmantel 8 wird durch Nachfahren der Reinigungsdüsen 2 konstant gehalten, und zwar kleiner als 100 mm. Außerdem wird die Traversiergeschwindigkeit der hin- und herbewegten Reinigungsdüsen 2 in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit und/oder des Bandmaterials und/oder der Bandoberfläche eingestellt oder geregelt.
Die Reinigungsdüsen 2 sind als Rotationsdüsen ausgebildet. Der Spritzwinkel zwischen den Walzen 1 und den Reinigungsdüsen 2 ist einstellbar, z. B. zwischen 60° und 120° einstellbar. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Neigungswinkel der Zylinderkolbenanordnungen 7 mit den Reinigungsdüsen 2 gegenüber den betreffenden Walzen 1 einzustellen. Dazu ist eine entsprechende Lagerung der Zylinderkolbenanordnungen 7 auf deren Fahrwerken 3 bzw. Schlitten 4 vorgesehen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Reinigen von Walzen (1; 1a, 1b) und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken, zur Erzeugung und/oder Behandlung von Metallbändern (M), wonach
    die Walzen (1; 1a, 1b) und/oder Rollen jeweils mittels zumindest einer Reinigungsdüse (2) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, deren Abstand (A) zum Walzenmantel oder Rollenmantel der betreffenden Walze (1; 1a, 1b) oder Rolle auf ein jeweils vorgegebenes Maß eingestellt oder geregelt wird, und wonach
    die Reinigungsdüse (2) entlang der betreffenden Walze (1; 1a, 1b) oder Rolle mit einer in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit und/oder des Bandmaterials und/oder der Bandoberfläche eingestellten oder geregelten Traversiergeschwindigkeit hin- und herverfahren wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen dem Walzenmantel oder Rollenmantel durch Nachfahren der Reinigungsdüse (2) konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen dem Walzenmantel oder Rollenmantel und der Reinigungsdüse (2) kleiner als 100 mm gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Metallband (M) vor Walzen- oder Rollenkontaktierung auf seiner Oberseite und/oder Unterseite mittels einer oder mehrerer Reinigungsdüsen (2) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt und hydromechanisch gereinigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Metallband (M) beim Überlaufen einer Rolle mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Flüssigkeitsdruck von mindestens 100 bar gereinigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsflüssigkeit entsalztes bzw. salzfreies Wasser verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeit korrosionshemmende Zusätze beigegeben werden.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit Walzen (1; 1a, 1b) und/oder Rollen zum Erzeugen und/oder Behandeln eines Metallbandes (M), und mit zumindest einer den betreffenden Walzen (1; 1a, 1b) oder Rollen zugeordneten Reinigungsdüse (2), wobei
    die Reinigungsdüse (2) auf einem entlang der Walzen (1; 1a, 1b) oder Rollen traversierenden Fahrwerk (3) mit Schlitten (4) und entsprechenden Fahrschienen (5) angeordnet ist, wobei ferner eine Steuer- oder Regeleinrichtung für die Traversiergeschwindigkeit vorgesehen ist und wobei
    die Reinigungsdüse (2) an der Kolbenstange (6) einer steuerbaren oder regelbaren Zylinderkolbenanordnung (7) befestigt ist (oder umgekehrt), welche auf die zu reinigende Walze (1; 1a, 1b) oder Rolle gerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (2) als Rotationsdüse ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkolbenanordnung (7) als Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzwinkel zwischen der betreffenden Walze (1) oder Rolle und der Reinigungsdüse (2) einstellbar, z. B. zwischen 60° und 120° einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der jeweiligen Zylinderkolbenanordnung (7) mit der Reinigungsdüse (2) gegenüber der betreffenden Walze (1) oder Rolle einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reinigungsdüsen (2) über die Ballenlänge der betreffenden Walzen (1) oder Rollen traversierend angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Reinigungsdüsen (2) oberhalb und/oder unterhalb des betreffenden Metallbandes (M) angeordnet und mit einstellbaren Spritzwinkeln gegen das Metallband (M) gerichtet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (n) (2) auf das eine Rolle überlaufende Metallband (M) gerichtet sind.
EP99118517A 1998-10-20 1999-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken Expired - Lifetime EP0995504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848174 1998-10-20
DE19848174A DE19848174A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozeßlinien, insbesondere Dressierwerken o. dgl. Nachwalzwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0995504A2 EP0995504A2 (de) 2000-04-26
EP0995504A3 EP0995504A3 (de) 2001-05-02
EP0995504B1 true EP0995504B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7884966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118517A Expired - Lifetime EP0995504B1 (de) 1998-10-20 1999-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6309472B1 (de)
EP (1) EP0995504B1 (de)
JP (1) JP2000117317A (de)
AT (1) ATE252423T1 (de)
BR (1) BR9904741A (de)
CA (1) CA2286948C (de)
DE (2) DE19848174A1 (de)
ES (1) ES2210932T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105399A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Walzvorrichtung und Verfahren zur Konditionierung einer Walzenoberfläche
CN110538879A (zh) * 2019-08-30 2019-12-06 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 一种冷轧轧辊自动洗辊的控制方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170066A1 (de) 2000-07-05 2002-01-09 Förnsel, Peter Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen oder Bänder
EP1304174A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 Aluminium Norf GmbH Verfahren zur Aufbereitung von Walzen
DE102004006629B3 (de) * 2004-02-10 2005-11-17 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen
DE102004048619A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen
DE102005008939A1 (de) * 2005-02-26 2006-09-21 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen eines Metallbandes
FR2915118B1 (fr) 2007-04-18 2009-06-05 Siemens Vai Metals Tech Sas Procede de nettoyage de cylindre de laminoir et dispositif correspondant
US20090107526A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Zhuge Jun Co2 system for polymer film cleaning
KR100994484B1 (ko) 2008-04-08 2010-11-16 정철호 압연기용 자동 세척장치 및 방법
EP2303481B1 (de) * 2008-06-27 2013-10-16 Siemens VAI Metals Technologies SAS Vorrichtung zur reinigung einer walze eines walzwerks
KR101180162B1 (ko) 2009-11-12 2012-09-05 김재석 강판 이송롤의 이물 제거장치
DE102010033753A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Sms Siemag Ag Einrichtung zum Reinigen und Trocknen von Walzgerüsten
RU2592338C2 (ru) * 2011-05-16 2016-07-20 Ниппон Стил Энд Сумикин Инджиниринг Ко., Лтд. Устройство для очистки прокатного валка стана и способ очистки
CN102284520A (zh) * 2011-08-18 2011-12-21 中冶南方工程技术有限公司 冷轧湿平整生产中的水雾平整喷射装置
ITPC20120001A1 (it) * 2012-01-19 2013-07-20 Nordmeccanica Spa Dispositivo e metodo per la pulizia di rulli di un gruppo di spalmatura
CN104550092A (zh) * 2014-12-29 2015-04-29 一重集团大连设计研究院有限公司 轧辊清理装置
CN105921531B (zh) * 2016-04-30 2018-04-17 中冶南方工程技术有限公司 刷洗机喷嘴角度自动调节机构
EP3546080A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung
CN109926382A (zh) * 2019-04-30 2019-06-25 黄石山力兴冶薄板有限公司 一种湿光整机清辊系统
CN111530800B (zh) * 2020-05-07 2022-04-12 内蒙古警通标牌制作有限责任公司 一种机动车号牌擦字机
CN112143999A (zh) * 2020-09-28 2020-12-29 安徽广达金属科技有限公司 一种镀锌带钢生产线工作辊的清洁装置及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234153A (en) * 1939-02-16 1941-03-04 United Eng Foundry Co Method and apparatus for manufacturing metallic strip
JPS53127354A (en) * 1977-04-13 1978-11-07 Nippon Packaging Kk Clean cold rolling method
US4178652A (en) * 1978-04-24 1979-12-18 Arvey Corporation Apparatus for cleaning roller surfaces
US4400961A (en) * 1981-07-15 1983-08-30 Schaming Edward J Apparatus for removing liquid coolant from metal strips in a rolling mill
DE3716902A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum reinigen einer walze an kalandern, glaettwerken u. dgl.
US4893642A (en) * 1989-01-11 1990-01-16 Grapar Corporation Production line part deburring apparatus
US5212975A (en) * 1991-05-13 1993-05-25 International Rolling Mill Consultants, Inc. Method and apparatus for cooling rolling mill rolls and flat rolled products
JPH0542309A (ja) * 1991-08-07 1993-02-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延ロールの研削方法およびその装置
US5460023A (en) * 1991-09-13 1995-10-24 International Rolling Mill Consultants Inc. Roll surface restoration system and method
CA2517447C (en) * 1994-07-19 2007-05-29 Alcan International Limited Process and apparatus for casting metal strip and injector used therefor
DE4437829A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen der Putzrollen zum Reinigen von Walzen
DE19621837C1 (de) * 1996-05-31 1997-09-11 Thyssen Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere feuerbeschichtetem Feinblech unter Einsatz von gegen das Feinblech gedrückter Rollen, insbesondere Walzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105399A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Walzvorrichtung und Verfahren zur Konditionierung einer Walzenoberfläche
CN110538879A (zh) * 2019-08-30 2019-12-06 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 一种冷轧轧辊自动洗辊的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2286948C (en) 2004-03-16
US6309472B1 (en) 2001-10-30
DE59907433D1 (de) 2003-11-27
BR9904741A (pt) 2000-08-15
JP2000117317A (ja) 2000-04-25
EP0995504A2 (de) 2000-04-26
EP0995504A3 (de) 2001-05-02
ES2210932T3 (es) 2004-07-01
ATE252423T1 (de) 2003-11-15
CA2286948A1 (en) 2000-04-20
DE19848174A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken
DE69418836T3 (de) Endbearbeitungsverfahren für Lageroberflächen
DE2922701A1 (de) Mechanische entzunderungsvorrichtung
DE2843449C2 (de)
DE2728741C2 (de)
DE1696492B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichmaessigen Schicht eines verspruehbaren,schmelzbaren Werkstoffs
DE2321477B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Scharfen von Schleifscheiben
DE102015104974B3 (de) Verfahren und Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Bands sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3139739A1 (de) "bahnbeschichtungsvorrichtung"
EP1802406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von walzen
EP0024029A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder
DE3040503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden beschichten eines metallbandes
AT517879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer homogenen, geschliffenen Oberfläche eines Metallbands
EP0291443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Behandlungsmittels auf Stahlrohre
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE3039812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfen
EP3129158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern
DE3122807C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten Schlacke
DE3345378C2 (de)
DE3134968A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen
DE102006050702A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Metallbeschichtung
DE934243C (de) Einrichtung zum Unter-Pulverschweissen an senkrechten Flaechen
DE943577C (de) Maschine zur Oberflaechenbehandlung von Staeben, insbesondere Durchstosslackiermaschine fuer Bleistifte
AT411436B (de) Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von längsrändern von endlosen bändern
DE2745104A1 (de) Bandschleifverfahren zum abtragen des schmiedegrates an rohlingen fuer ringschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010523

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

Owner name: BWG BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2210932

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081001

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSENKRUPP STAHL A.G.

Effective date: 20090930

Owner name: BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU G.M.B.H. *BWG

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090919