DE2922701A1 - Mechanische entzunderungsvorrichtung - Google Patents

Mechanische entzunderungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2922701A1
DE2922701A1 DE19792922701 DE2922701A DE2922701A1 DE 2922701 A1 DE2922701 A1 DE 2922701A1 DE 19792922701 DE19792922701 DE 19792922701 DE 2922701 A DE2922701 A DE 2922701A DE 2922701 A1 DE2922701 A1 DE 2922701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolled strip
nozzle
descaling
strip
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922701C2 (de
Inventor
Hiromasa Hirata
Isao Imai
Takao Kawanami
Yasuhiro Omura
Aichi Tokai
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Nippon Steel Corp
Original Assignee
IHI Corp
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp, Nippon Steel Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE2922701A1 publication Critical patent/DE2922701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922701C2 publication Critical patent/DE2922701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/10Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces for treating external surfaces
    • B24C3/12Apparatus using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4533Fluid impingement
    • Y10T29/4544Liquid jet

Description

ISHIKAWAJIMA-HARIMA JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio / Japan
NIPPON STEEL CORPORATION, Tokio / Japan
Mechanische Entzunderungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine mechanische Entzunderungsvorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung von warmgewalztem Metallblech vor dem Kaltwalzen.
In Kaltwalz-Bandstraßen wird das Walzband zunächst von einem Coil aus warmgewalztem Metallblech abgezogen und muß Zunder an den Oberflächen des Walzbandes vollständig entfernt werden, bevor das Walzband kaltgewalzt wird, um die Dicke auf das gewünschte Endmaß zu reduzieren.
Üblicherweise wird bei bekannten Kaltwalz-Bandstraßen das abgezogene Walzband durch einen Behälter mit Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure geleitet, um den Zunder chemisch von den Bandoberflächen zu entfernen. Eine solche chemische Entzunderung ist jedoch zeitraubend und nicht in vollem Umfange wirksam. Weiterhin erfordert sie zusätzliche Anlagen zur Wiedergewinnung und Neutralisierung der benutzten Säure, so daß die Gesamtlänge der chemischen Entzunderungsanlage, die nachfolgend als Walzanlage bezeichnet wird, sehr groß wird. Darüber hinaus müssen Probleme der Umweltbelastung infolge der Verwendung starker Säuren berücksichtigt werden. Infolge der hohen Anlage- und auch Betriebskosten sind daher die Produktionskosten für kaltgewalztes Bandmaterial
909850/0803
2322701
sehr hoch.
Im Zusammenhang mit einer Beizanlage tritt jedoch noch ein weiterer, wesentlicher Nachteil auf. Dieser hat seinen Grund im wesentlichen darin, daß die Beizanlage in der Regel nicht kontinuierlich mit der Kaltwalzstraße arbeitet. Als Folgen hiervon muß das Band, nachdem es durch die Beizanlage gelaufen ist, wieder im Coil aufgewickelt und durch Kräne oder Wägen erneut zur Kaltwalzstraße transportiert werden. Daher muß zwischen der Beizanlage und der Kaltwalzstraße ein großer Raum geschaffen werden, um die Coils zwischenlagern zu können. Darüber hinaus kann an dem Metallband währen der Lagerung Rost ansetzen, da die Rückstände der Beizsäure das Metall angreifen. Um dies zu vermeiden, ist in Durchlaufrichtung hinter der Beizanlage eine Vorrichtung angeordnet, die ein Antirost-Öl auf das Metallband aufbringt, wenn es aus der Beizanlage ausläuft.
Es sind bereits verschiedene Vorgehensweisen vorgeschlagen worden, um die Beizanlage direkt an die Kaltwalzanlage anzuschließen und so eine höhere Produktivität zu erzielen. Dabei treten jedoch die folgenden Probleme auf:
1. Die Geschwindigkeit, nit der die Beizsäure den Zunder auf dem Band löst, ist im allgemeinen konstant, so daß das Walzband kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit durch einen riesigen Beizbehälter bewegt werden irruß, der erhebliche Länge aufweist. Andererseits aber muß die Eintrittsgeschwindigkeit des Metallbandes in das erste Kaltwalζgerüst der Kaltwalzstraße in Abhängigkeit von verschiedenen Kaltwalzbedingungen und Erfordernissen wie etwa dem Reduktionsverhältnis variabel eingestellt werden. DcJaer ist es so gut wie unmöglich, das Beizbad und die "Kaltwalzstraße unmittelbar aneinander anschließend kontinuierlich zu betreiben, da das Bandmaterial in beiden Bereichen unterschiedliche Durchlaufgeschwindigkeiten haben muß.
909850/0803
2822701
2. Wenn das Bandmaterial mit einer gegenüber einer vorbestimmten Geschwindigkeit geringeren Geschwindigkeit durch die Beizanlage läuft, so tritt eine Über-Entzunderung bei .verminderter Leistung auf· Weiterhin ergeben sich Qualitätseinbußen und Minderungen in den Eigenschaften des Bandmaterials infolge des starken Angriffs durch die Beizsäure. Durch den übermäßigen Verbrauch von Beizsäure ergibt sich darüber hinaus auch eine Erhöhung der Beizkosten.
Da die Kaltwalzstraße periodisch stillgelegt werden muß, um entsprechend dem Walzplan Walzen auszutauschen, muß sowohl vor als auch hinter der Beizanlage ein relativ sehr großer Speicher zur Zwischenspeicherung einer entsprechenden Länge an Bandmaterial vorgesehen werden.
3. Die Rückstände an Beizsäure auf dem Bandmaterial können Teile der nachfolgenden Bearbeitungseinrichtungen angreifen. Dämpfe der Beizsäure, die aus der Beizanlage entweichen, können Ausrüstungen und Vorrichtungen in der Nachbarschaft der Beizanlage angreifen, insbesondere die Walzmotore.
Daher ist die tatsächliche praktische Schaffung einer kontinuierlich arbeitenden Kaltwalzstraße für Bandmaterial mit einer Beizanlage sehr schwierig. Daher sind erhebliche Anstrengungen unternommen worden, um mechanische Entzunderungsvorrichtungen zu schaffen, die in Kombination mit der KaItvalzstraße arbeiten, um ausgehend von einem Coil aus warmgewalztem Bandmaterial kontinuierlich Kaltwalzstahl oder dgl. herstellen zu können. In einem bekanntgewordenen Vorschlag zur Schaffung einer mechanischen Entzunderungsanlage wird ein Entzunderungsschlamm aus abrasiven Artikeln zusammen mit Wasser unter hohem Druck durch Düsen hindurch gegen die Oberfläche des Bandmateriales gespritzt. Diese Düsen
909850/0803
sind jedoch grundsätzlich starr angeordnet, so daß nicht nur der Winkel zwischen der Achse der Düse und der Mittellinie des zu entzundernden Metallbandes nicht geändert werden kann, sondern auch der Winkel zwischen der Düsenachse und der Ebene des Metallbandes keinerlei Änderungen zulaßt. Darüber hinaus ist der Abstand zwischen der Düsenspitze und der Oberfläche des Bandmateriaies unveränderbar fest. Als Folge hiervon können die Entzunderungsbedingungen nicht in Abhängigkeit von den Abmessungen, Eigenschaften und gewünschten Oberflächenzuständen des Metallbandes unterschiedlich eingestellt werden, so daß sich Energieverluste und eine unerwünschte Oberflächenqualität ergeben. Mit fest installierten Düsen wird darüber hinaus auch die Überprüfung und Wartung schwierig. Wenn die Winkel der Düsen und der Abstand zwischen der Düsenspitze und dem Metallband geändert werden sollen, so muß die Produktionsstraße vollständig stillgelegt werden, so daß sich ein Abfall in der Produktivität ergibt.
Wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine mechanische Entzunderungsaniage zu schaffen, welche die oben erläuterten und weitere Probleme bekannter Entzunderungsanlagen mit mechanischer Arbeitsweise vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt haben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht einer Kaltwalzstraße mit einer erfindungsgemäßen mechanischen Entzunderungsvorrichtung,
909850/0803
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mechanischen Entzunderungsvorrichtung,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eines Teiles der Entzunderungsvorrichtung gemäß Fig. 3 ebenfalls in Vorderansicht zur Veranschaulichung der Düsenanordnungen,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Teil—Vorderansicht einer zweiten Ausführungs— form einer erfindungsgemäßen Entzunderungsvorrichtung,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Teil—Vorderansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mechanischen Entzunderungsvorrichtung,
Fig. 9 einen Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10
und 11 graphische Darstellungen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Entzunderungsvorrichtung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Abwickelhaspel, mit 2 ein Flachrollapparat, mit 3 eine Schere, mit 4 eine Stumpfpreßschweißmaschine, mit 5 eine Verbindungsrolle, mit 6 ein
909850/0803
Seitenschneider wie ein Schraubbohrer (scrap borer) oder Hacker bzw. Fräser (chopper). In üblichen Entzunderungsanlagen ist das Seiten-Zuschneidgerät 6 in Durchlaufrichtung hinter der Beizanlage angeordnet, während es erfin— dungsgemäß vor der mechanischen Entzunderungsanlage angeordnet ist, um Energie einzusparen. Die Regelung der Zug— sapnnung im Metallband erfolgt über ein übliches elektrisches System.
Hinter dem Seiten-Zuschneidgerät 6 sind mit Längsabstand zueinander Verbindungsrollen 7 und 8 angeordnet, wobei zwischen den Verbindungsrollen 7 und 8 ein Zunderbrecher 9 vorgesehen ist, der einerseits das Metall- oder Stahlband wieder in die richtige Form bringen soll und andererseits eine Dickenreduktion unter hohen Reduktionsdruck mit einem Reduktionsverhältnis von mehr als 6 % erzeugen soll, um so gleichförmig und hochwirksam das Metallband zu entzundern. Der Zunderbrecher 9 kann ein Stichwalzgerüst (skin pass mill) oder ein Richtapparat (leveller) sein. Bei üblichen Entzunderungsanlagen mit einem Stichwalzgerät liegt das Reduktionsverhältnis in der Größenordnung von höchstens 1 %t so daß zu betonen ist, daß er— findungsgemäß das Reduktionsverhältnis mehr als 6 % betragen soll.
In Durchlaufrichtung hinter dem Zunderbrecher 9 ist eine Mehrzahl von Sätzen von mechanischen Entzunderungsvorrichtungen 10 angeordnet. Diese entzundern die Oberflächen des Stahlbandes mechanisch, so daß dieses kaltgewalzt werden kann. Die mechanischen Entzunderungsvorrichtungen 10 können auf verschiedene Weise arbeiten, beispielsweise flüssigschleifen, kugelstrahlen, polierwalzen (buff rolling) usw.. Bei der Entzunderungsvorrichtung gemäß Fig. 1 erfolgt die Entzunderung durch flüssigschleifen. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, spritzt jede Entzunderungsvorrichtung 10 normalerweise einen Entzunderungs—
909850/0803
schlamm aus Eisensand oder dgl. gegen die Oberflächen des Stahlbandes durch Düsen hindurch. Gleichzeitig wird auch Wasser unter hohem Druck (in der Größenordnung von 25 bis 200 kp/cm ) durch unterschiedliche Düsen gespritzt, um den Entzunderungsschlamm in Richtung auf die Oberflächen des Stahlbandes zu beschleunigen. Auf diese Weise können die mechanischen Entzunderungsvorrichtungen 10 das Stahlband wirksam entzundern.
In Durchlaufrichtung hinter der mechanischen Entzunderungsstation aus den Entzunderungsvorrichtungen 10 ist eine Nachbehandlungsvorrichtung 11 angeordnet, welche frisches und sauberes Wasser unter hohem Druck gegen die Oberfläche des Stahlbandes spritzt und so den daran haftenden Entzunderungsschlamm entfernt.
In Durchlaufrichtung hinter der Nachbehandlungsvorrichtung 11 ist eine kontinuierlich arbeitende Kaltwalzstraße 12 aus einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Kaltwalzgerüsten vorgesehen. Das kaltgewalzte Band läuft von der Kaltwalzstraße 12 aus über Verbindungsrollen 13 und eine Schere 14 und wird auf einer Haspelstation 15 wieder aufgewickelt, die eine geeignete Spannung auf das Band aufbringt und die Seitenkanten fluchtend ausrichtet.
Zusätzlich zu den vorstehend erläuterten Bestandteilen weist die Walzstraße gemäß Fig. 2 noch einen Bandspeicher 16 in Form eines Schiingenbildners auf, der zwischen den Verbindungsrollen 8 und der mechanischen Entzunderungsstation vorgesehen ist. Der Bandspeicher 16 ist in Durchlaufrichtung hinter der Stumpfpreßschweißmaschine 4 angeordnet, so daß er deren Betrieb zur Verbindung des hinteren Randes eines vorlaufenden Bandabschnittes mit dem vorderen Rand eines nachlaufenden Bandabschnittes und die nachfolgenden Bearbeitungen nicht stört.
909850/0803
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4 und 5 wird nachfolgend die mechanische Entzunderungsvorrichtung 10 näher erläutert. Es ist eine geeignete Transportvorrichtung für das Walzband vorgesehen, so daß das mit S bezeichnete Metallband von oben nach unten durch ein vertikales Gehäuse 17 läuft. Mit nicht näher dargestellten Befestigungsteilen sind Schienen 20 starr an Säulen 18 befestigt und erstrecken sich parallel zur Oberfläche des Walzbandes S. Innerhalb des durch vier Säulen 18 umgrenzten Raumes ist ein bewegliches Gestell angeordnet, welches aus vier rohrförmigen Säulen 21 besteht, die an den Ecken des Gestells angeordnet sind und miteinander über Träger 22 und 23 verbunden sind. Die Querträger 23, die parallel zu den Oberflächen des Walzbandes S verlaufen, sind mit Rädern 24 versehen, die auf den Schienen 20 laufen. Nicht näher dargestellte Hydraulikzylinder greifen parallel zu den Schienen 20 an den Trägern 22 derart an, daß bei der Betätigung der Hydraulikzylinder das bewegliche Gestell in Querrichtung entlang der Schienen 20 parallel zu den Oberflächen des Walzbandes S bewegt werden kann.
Dreharme 25 sind derart an den Säulen 21 gelagert, daß sie um die Achsen der Säulen 21 drehen können, wobei jeder Dreharm 25 eine Düsenanordnung 26 trägt. Von den aus Fig. 3 ersichtlichen vier Düsenanordnungen 26 dienen je zwei zur Entzunderung einer Oberfläche des Walzbandes S. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die oberste Düsenanordnung so angeordnet, daß sie ausgehend von der Mittellinie I1 die rechte Hälfte einer Oberfläche des Walzbandes S entzundert, während die zweite Düsenanordnung 26 die linke Hälfte derselben Oberfläche entzundert. In entsprechender Weise ist die dritte Düsenanordnung 26 so angeordnet, daß sie die rechte Hälfte der gegenüberliegenden Oberfläche des Walzbandes S entzundert, während die vierte und unterste Düsenanordnung dessen linke Hälfte beaufschlagt. Selbstverständlich kann die Breite der Düsenanordnungen 26 auch so vergrößert werden, daß eine einzige Düsenanordnung die gesamte Oberfläche des WaIz-
909850/0803
bandes S entzundert. Darüber hinaus können die Düsenanordnungen 26 in jeder beliebigen Anzahl und Anordnung vorgesehen werden, um den jeweiligen Erfordernissen gerecht zu werden.
Eine Welle 34 trägt ein gehäuseförmiges Stützglied 28 und ist in Lagern 27 drehbar, die fest an der unteren Fläche des Dreharmes 25 in der Nachbarschaft seines freien Endes derart angeordnet sind, daß die Achse X der Welle 34 die Mittellinie I1 des Metallbandes S senkrecht schneidet, wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich ist, ist ein als Schneckengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe 30 vorgesehen, dessen Gehäuse über Stifte 31 schwenkbeweglich an einem Halter 29 befestigt ist, der seinerseits am Dreharm 25 etwa auf halbem Wege zwischen dessen Enden gelagert ist. Das Schneckenrad des Untersetzungsgetriebes 30 ist an einem Motor 32 angeschlossen, wobei die Schnecke 33 mit ihrem einen Ende schwenkbeweglich an dem Stützglied 28 an einer Stelle oberhalb der Welle 34 angreift. Wenn daher der Motor 32 das Schneckenrad drehend in einer der beiden Richtungen antreibt, so wird die Welle der Schnecke 33 gemäß Fig. 4 nach rechts oder links verlagert, so daß das Stützglied 28 um die Welle im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn von der Säule weg oder auf diese zu schwenkt. Die Düsenanordnung 26 wird schräg nach oben unter einem Winkel zur Vertikalen oder zur Mittellinie I1 des Walzbandes S verlagert oder ausgefahren.
Wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist ein Lagerblock 36 für die Düsen über ein Paar von in Querabstand liegenden Haltern 35 parallel zum Stützglied 28 gelagert. Eine Mehrzahl von Düsenkörpern 37 ist am Block 36 gelagert und liegt in Querrichtung in gewünschten gegenseitigen Abständen. Die Düsenkörper 37 stehen hydraulisch über entsprechende Schläuche 39 mit einer Mischkammer 38 in Verbindung, die
909850/0803
2322701
an der Oberseite des Dreharmes 25 gelagert ist (vgl. Fig. 3). Die Düsenkörper 37 sind so angeordnet, daß ihre Düsenachsen I2 die Gerade 1, bei Y schneiden, wobei die Gerade L. die Projektion einer zur Geraden L3, welche die Spitzen der Düsenkörper 37 verbindet, parallelen Linie auf eine der beiden Oberflächen des Walzbandes ist und die Achse X der Welle im rechten Winkel schneidet (vgl. auch Fig. 5)· Darüber hinaus schneidet die Verlängerung der Düsenachse Ij. des innersten Düsenkörpers 37 den in Fig. 4 mit X bezeichneten Punkt, an dem die projizierte Gerade I4 die Mittellinie I1 des Walzbandes S schneidet.
In Fig. 4 ist der Winkel 06 bezeichnet, mit dem die Düsenachse Ip jedes Düsenkörpers 37 die Mittellinie I1 des Walzbandes S schneidet. Der Winkel oC kann willkürlich in Abhängigkeit von den Entzunderungsbedingungen wie etwa der Breite des Walzbandes S eingestellt werden. Daher können die Punkte Y an verschiedene Stellen gelangen, an denen die Entzunderungsschlammstrahlen, die aus den Düsen austreten, auf eine der Oberflächen des Walzbandes S auftreffen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, liegt der Winkel β zwischen der Düsenachse 1_ jedes Düsenkörpers 37 und der Ebene des Metallbandes S. Der Winkel β , der als Auftreffwinkel bezeichnet wird, wird in Abhängigkeit von einem optimalen Winkel gewählt und soll keinen Änderungen unterliegen. Der Abstand 1 zwischen der Düsenspitze und der Oberfläche des Walzbandes S liegt ebenfalls bei einem optimalen Wert fest und soll nicht geändert werden.
Eine nicht näher dargestellte Einrichtung ist vorgesehen, um Wasser unter hohem Druck dea Düsenkörpern 37 zuzuführen, so daß der Entzunderungsschlamm mit hoher Geschwindigkeit gegen das Metallband S gespritzt werden kann. Darüber hinaus ist eine geeignete Aufnahmeeinrichtung wie ein Tank für den Ent-
909850/0803
2322701
zunderungsschlamm unterhalb des Gehäuses 17 angeordnet, um den aufgespritzten Entzunderungsschlamm zu sammeln.
Wie wiederum aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird der Entzunderungsschlamm in die Mischkammer 38 über einen Zyklon 40 eingegeben, der den Entzunderungsschlamm kondensieren soll.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 soll nunmehr die Arbeitsweise der Entzunderungsvorrichtungen 10 näher erläutert werden. Das Coil aus Bandmaterial S wird an der Abwickeleinrichtung 1 abgewickelt und durch den Flachrollapparat 2 in ebene Form gebracht. Das Schopfende am vorderen Rand des Walzbandes S wird durch die Schere 3 derart geschnitten, daß der zugeschnittene Vorderrand senkrecht zur Mittellinie 1 des Walzbandes S liegt. Die Stumpfpreßschweißmaschine 4 verschweißt den so durch die Schere 3 vorbereiteten Vorder— rand mit dem hinteren Rand eines vorlaufenden Walzbandes S, dessen Rand entsprechend vorbereitet ist. Danach schneidet das Seiten-Zuschneidgerät 6 die Seiten des Metallbandes S zu. Der Zunderbrecher 9 entzundert das Walzband S mechanisch in der anderweitig erläuterten Weise, so daß sich im Bereich der mechanischen Entzunderungsvorrichtung 10 optimale Entzunderungswirkung ergibt. Zusätzlich zur Vorab-Entzunderung hat der Zunderbrecher 9 die Funktion, das Walzband S durch Dickenreduktion unter hohem Druck oder durch Biegung flachzuwalzen. Wenn das Walzband S eine wellige Oberfläche aufweisen würde und an den Ablenkrollen der mechanischen Entzunderungsvorrichtung 10 unter Spannung vorbeiläuft, so erzeugt die Oberfläche eine Zick-Zack-Bahn, so daß die gewünschten Entzunderungseffekte nicht erzielt werden können.
Das aus dem Zunderbrecher 9 austretende Walzband S kann im Bandspeicher 16 gemäß Fig. 2 zwischengespeichert werden, bevor es in die mechanische Entzunderungsvorrichtung 10 einläuft.
909850/0803
In der mechanischen Entzunderungsvorrichtung 10 muß die Winkelausrichtung jeder Düsenanordnung 26 in Abhängigkeit von der Breite des Walzbandes S eingestellt werden. Hierzu wird der Motor 32 in Betrieb gesetzt und verschiebt die Schneckenwelle 33 in der weiter oben bereits erläuterten Weise, wodurch die Düsenanordnung 26 in eine optimale Winkelstellung gefahren wird, wie sie in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien veranschaulicht ist.
Der Entzunderungsschlamm wird durch die Schläuche 39 aus der Mischkammer 38 zu den Düsenkörpern 37 geführt und mit Wasser unter hohem Druck gemischt, welches separat zugeführt wird. Auf diese Weiseuerden die EntzunderungsSchlammstrahlen unter hohem Druck abgespritzt und treffen auf die Oberflächen des Walzbandes S auf, so daß Zunder vollständig entfernt werden kann.
Wenn das Walzband S beim Durchgang durch die mechanische Entzunderungsvorrichtung 10 in Breitenrichtung oszilliert, so schneidet die Achse 1,- des untersten Düsenkörpers 37 nicht die Mittellinie I1 des Walzbandes S. Als Folge hiervon können die Düsenanordnungen 26 keine ordnungsgemäße Entzunderung der linken und der rechten Hälfte an den Oberflächen des Walzbandes S erzielen. Um dieses Problem zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Erfassung von in Breitenrichtung liegenden Oszillationsbewegungen des Walzbandes S vorgesehen, so daß in Abhängigkeit von dieser Erfassungseinrichtung das bewegliche Gestell aus den Säulen und den Trägern 22 und 23 entlang den Schienen 20 parallel zum Walzband S verschoben wird, so daß die Achse X jeder Düsenanordnung 26 die Mittellinie I1 des Walzbandes S senkrecht schneidet (vgl. Fig. 4) und demzufolge wenigstens ein Paar der Düsenanordnungen 26 die linke und rechte Hälfte einer der beiden Oberflächen des Walzbandes S entzundert.
909850/0803
2322701
Wenn das Walzband S eine vergleichsweise geringe Breite hat, so wird der Motor 32 in Betrieb gesetzt, um die Schneckenwelle 33 in eine solche Richtung zu verschieben, daß das Stützglied 28 zur Vergrößerung des Winkel oC um die Achse X schwenkt. Auf diese Weise wird die Düsenanordnung 26 in eine Winkelstellung gebracht, wie sie strichpunktiert in Fig. 4 veranschaulicht ist und die linke und rechte Hälfte eine der beiden Oberflächen des Walzbandes S mit vergleichsweise geringer Dicke überdeckt. Obwohl die Winkelstellung der Düsenanordnung 26 geändert worden ist, bleibt der Schnitt zwischen der Düsenachse I1. des untersten Düsenkörpers 37 und der Mittellinie I1 des Walzbandes S unverändert nach wie vor im Punkt X gemäß Fig. 4. Sogar dann also, wenn die Winkelstellungen der Düsenanordnungen 26 geändert werden, ergibt sich keine Fläche auf einer der beiden Oberflächen des Walzbandes S, welche zugleich von den Entzunderungsstrahlen aus beiden Düsenanordnungen 26 beaufschlagt würden. Weiterhin treten keine Flächenbereiche auf, die ohne Beaufschlagung von Entzunderungsschlamm von den Düsenanordnungen 26 bleiben. Auf diese Weise werden die gesamten Oberflächen des Walzbandes S entzundert.
Während der Entzunderung werden die Dreharme 25 mit nicht näher dargestellten Stiften od. dgl. in ihrer Betriebsstellung gehalten. Um die Düsenanordnungen 26 überprüfen zu können, wird der Anschlagstift od. dgl. entnommen, so daß der Dreharm 25 um die Säule 21 drehen kann, derart, daß die Düsenanordnung 26 sich vom stationären Gestell 17 aus nach außen erstreckt. Da die Mischkammer 38 an der Oberseite des Dreharmes 25 gelagert ist, müssen die Schläuche 39 nicht von den Düsenanordnungen 26 abgenommen werden, wenn diese in der erläuterten Weise aus der Betriebsstellung ausgeschwenkt werden.
Wenn das Walzband S durch die mechanische Entzunderungsvorrichtung 10 vollständig entzundert worden ist, wird es mit
909850/0803
frischem Wasser unter hohem Druck in der Nachbehandlungsvorrichtung 11 gesäubert und sodann in der Kaltwalzstraße 12 kalt gewalzt (vgl. Fig. 1 und 2). Das kaltgewalzte Walzband S wird mit Anti-Rostöl beaufschlagt, wenn es eine Ablenkwalze passiert, und wird sodann in der Aufhaspelvorrichtung 15 wieder aufgewickelt. Wenn das Walzband S zu einem Coil von vorbestimmtem Durchmesser gewickelt ist, wird die Schere 14 in Betrieb gesetzt, um das Walzband S zu schneiden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 soll nachfolgend näher erläutert werden, warum das Walzband S im Zunderbrecher 9 unter hohem Druck reduziert wird, bevor es in die mechanische Entzunderungsvorrichtung 10 eingeführt wird. Wenn das Reduktionsverhältnis auf 6 bis 8% steigt, kann die vollständige Entzunderung mit jedem Beaufschlagungswinkel /3 zwischen 20° und 45° innerhalb einer kurzen Zeitspanne durchgeführt werden. Wenn beispielsweise der Beaufschlagungswinkel 45° beträgt, so wird die Entzunderungszeit gegenüber einer geringen oder gar keiner Reduktion fast halbiert, wenn das Reduktionsverhältnis zwischen 6 und 8% liegt. Mit anderen Worten kann die Entzunderungsleistung verdoppelt werden. Wie weiterhin durch die ausgezogene Linie A in Fig. 11 veranschaulicht ist, steigt die Oberflächenhärte des Walzbandes S mit dem Reduktionsverhältnis. Als Folge hiervon kann die Menge des bei der Entzunderung vom Wälzband S abgenommenen Metalles reduziert werden, wie dies durch die strichpunktierte Linie B in Fig. 11 veranschaulicht ist. Dadurch ergibt sich eine Verminderung von Verlusten. Mit dem Anstieg der Oberflächenhärte kann weiterhin die Eindringung der abrasiven Partikel in die Oberflächen des Walzbandes S vermindert werden, wie dies durch die gestrichelte Kurve C in Fig. 11 veranschaulicht ist, so daß das Verhältnis der auf den Oberflächen des Walzbandes S verbleibenden Menge an abrasiven Partikeln zur Gesamtmenge der auf die Oberflächen auftreffenden abrasiven Partikel erheblich vermindert werden kann.
909850/0803
Wie vorstehend näher erläutert ist, kann mit der Erfindung die Entzunderung und Kaltwalzbehandlung ausgehend vom warmgewalzten Halbzeug bis zur Aufhaspelung des kaltgewalzten Bandes kontinuierlich durchgeführt werden. Als Folge hiervon können die Aufhaspel- und Abhaspelvorrichtungen unmittelbar vor der Kaltwalzstraße 12 vermieden werden. Darüber hinaus können Speicher wie Schlingenwagen vermieden werden. Die die mechanischen Entzunderungsvorrichtungen darüber hinaus mit hoher Leistung sauber entzundern, ist eine Beizanlage mit den zugeordneten Einrichtungen entbehrlich. Infolgedessen braucht keine Coiliagerung zwischen der Beizanlage und der Kaltwalzanlage vorgesehen werden und können Transporteinrichtungen für die Coils von der Beizanlage zur Kaltwalzstraße vermieden werden. Daher kann die gesamte Produktionsanlage für kaltgewalztes Bandmaterial ausgehend von der Abhaspelvorrichtung und endend bei der Aufhaspelvorrichtung sehr kompakt gebaut werden, wobei hintereinander die Bearbeitungsschritte zu schneiden, entzundern, Oberflächenreinigung und Kaltwalzen erfolgen. Dies ergibt weiterhin Einsparungen an Energie und Material. So kann etwa die Trockeneinrichtung im Anschluß an das Beiz— bad entfallen. Nach der Entzunderung kann weiterhin das Walzband S sofort mit einem Schmieröl beaufschlagt werden und kaltgewalzt werden. Die Öleinrichtung zur Aufbringung eines Anti-Rostöles auf das Walzband bei seinem Austreten aus der Beizanlage kann daher ebenfalls entfallen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Seiten-Zuschneideeinrichtung 6 in Durchiaufrichtung vor den mechanischen Entzunderungsvorrichtungen 10 vorgesehen. Dies bedeutet, daß das zu entzundernde Walzband S eine geringere Breite als beim Abzug von dem Coil aufweist, so daß die zur Entzunderung des schmäleren Walzbandes S erforderliche Energie geringer ist als zur Entzunderung eines noch ungeschnittenen Bandes.
909850/0803
Vor der Entzunderung durch die mechanischen Entzunderungsvorrichtungen 10 durchläuft das Walzband S den Zunderbrecher 9, so daß es in der Form korrigiert und in der erläuterten Weise mit hohem Reduktionsverhältnis reduziert werden kann. Als Folge hiervon wird die Dichte oder Verteilung des Zunders an den Oberflächen des Walzbandes vergleichmäßigt, so daß in der Entzunderungsvorrichtung 10 eine gleichförmige und äußerst wirksame Entzunderung erfolgen kann. Da darüber hinaus der Zunderbrecher 9 die Form des Walzbandes S zurichtet, kann eine Entzunderung mit hoher Geschwindigkeit erfolgen.
Weiterhin können die Winkelstellungen der Düsenanordnungen optimal eingestellt werden, je nach der Breite des zu behandelnden Walzbandes, und können die Eigenschaften des Entzunderungs-Schlammes und der Spritzdruck der Schlammstrahlen in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Walzbandes optimal eingestellt werden. Darüber hinaus kann eine Überprüfung und Wartung der Düsenanordnungen 26 erfolgen, ohne daß in jedem Falle die Kaltwalzstraße stillgesetzt werden müßte, so daß sich eine hohe Produktivität ergibt.
Während bei der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis der Winkel tC geändert werden kann, kann bei der zweiten Ausführungsform, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 erläutert wird, nicht nur der Winkel OC , sondern auch der Auftreffwinkel A des EntzunderungsSchlammes sogar während des Entzunderungsbetriebes geändert werden.
Wie im Falle der ersten Ausführungsform wird das gehäuseartige Stützglied 28 schwenkbeweglich durch die Welle 34 abgestützt, die ihrerseits in den Lagern 27 am Dreharm 25 gehalten ist.
Ein dreidimensional ausgelegtes Parallelgestänge, ähnlich einem Pantographen ist am Stützglied 28 gelagert. Das Gestän-
909850/0803
ge weist ein Paar von zweidimensionalen parallelen Gestängeteilen auf, die in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise jeweils zwei parallele Kurbeln 44 und 45 und zwei parallele Verbindungsstangen 48 und 51 aufweisen. Die unteren Enden der Kurbeln 44 und 45 sind an Wellen oder Zapfen 42 und 43 schwenkbeweglich angelenkt, die ihrerseits in im Abstand voneinander liegenden Haltern 41 drehbar sind und sich parallel zur Längsachse des Stützgliedes 28 erstrecken. Die einen Enden der Verbindungsstangen 48 und 51 sind an Wellen oder Zapfen 46 bzw. 49 angelenkt, die parallel zu den Wellen und 43 liegen. An denjenigen Stellen der Verbindungsstangen und 511 die von den Achsen der Wellen 46 und 49 im gleichen Abstand zwischen den Achsen der Wellen 42 und 43 haben, sind Wellen oder Zapfen 47 bzw. 50 schwenkbeweglich vorgesehen, die sich ebenfalls parallel zu den Wellen 42 und 43 und damit den Wellen 46 und 49 erstrecken. An den anderen Enden der Verbindungsstangen 48 und 51 sind Wellen oder Zapfen 65 und 66 angelenkt, die ihrerseits an im Abstand voneinander liegenden Haltern 58 drehbar gelagert sind, die je eine Verlängerung 59 besitzen, die starr an dem Düseniagerblock 36 befestigt sind. Daher sind die anderen Enden der Verbindungsstangen 48 und 51 in der am besten aus Fig. 7 ersichtlichen Weise auf das Walzband S ausgerichtet.
Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist ein als Schnekkentrieb ausgebildetes Untersetzungsgetriebe 53 über Stifte an Haltern 52 schwenkbeweglich gelagert, die ihrerseits an derjenigen Seitenwand des Stützgliedes 28 starr befestigt sind und von dieser ausragen, die der die Halter 41 tragenden Seitenwand gegenüberliegt. Das Untersetzungsgetriebe 53 ist an einem Motor 55 angeschlossen, und ein Ende der Schneckenwelle 56 ist etwa mittig zwischen deren Enden an der Kurbel 44 angelenkt. Wenn daher der Motor 55 in Betrieb gesetzt v/ird, um das Schneckenrad in einer der beiden Drehrichtungen anzutreiben, so wird die Schneckenwelle 56 in der Darstellung gemäß Fig. 7 entweder nach links ausgefahren oder nach rechts
909850/0803
eingefahren, so daß das Parallelogrammgestänge um die Achsen der Wellen 42 und 43 geschwenkt wird und so der Auftreffwinkel β zwischen der Düsenachse jedes Düsenkörpers 37 und dem Walzband S neu eingestellt wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Düsenachse I2 jedes Düsenkörpers 37 parallel zur Linie Ig der Mittelpunkte zwischen den Wellen 65 und 66 ist, ebenso parallel zur Linie I7 der Mittelpunkte zwischen den Wellen 42, 46 und 49 und der Linie Ig zwischen den Mittelpunkten der Wellen 43, 47 und 50 ist. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform sind die Düsenkörper 37 so angeordnet, daß die deren Spitzen verbindende Linie 1« parallel zur Achse der Wellen 42 und 43 liegt. Die Düsenachsen 1„ der Düsenkörper 37 schneiden bei Y eine Linie 1' , welche eine Verschneidungslxnie zwischen dem Walzband S und einer Ebene ist, welche die Achsen der Wellen 42 und 43 enthält, wie dies insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist. Darüber hinaus geht die Verlängerung der Düsenachse 1,. des untersten Düsenkörpers 37 durch den Verschneidungspunkt X zwischen der Linie 1' und der Verlängerung der Welle 34 auf der Mittellinie I1 des Walzbandes S.
Der Winkel OC zwischen der Mittellinie I1 des Walzbandes S und der Düsenachsen 1, der Düsenkörper 37 kann in der bereits erläuterten Weise eingestellt werden. Um den Auftreffwinkel AJ des Entzunderungsschlammes auf das Walzband S einzustellen, wird der Motor 55 in Betrieb gesetzt, derart, daß die Schneckenwelle 56 in der Darstellung gemäß Fig. 7 nach links oder rechts bewegt wird. Als Folge hiervon wird das Parallelgestänge um die Achsen der Wellen 42 und 43 im Gegen— Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Auftreffwinkel β in der in Fig. 7 strichpunktiert angedeuteten Weise vermindert oder aber vergrößert wird. Es ist jedoch zu betonen, daß die Punkte Y, an denen die Schlammstrahlen auf eine der Oberflächen des Walzbandes S auftreten, dabei unverändert bleiben, wie aus Fig. 7 ohne weiteres klar ist.
909850/0803
Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung können sowohl die beiden Winkel OC und /3 je nach den Entzunderungsbedingungen optimal eingestellt werden.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9 handelt es sich um eine im wesentlichen der zweiten Ausführungsform entsprechende Ausführungsform, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der der Abstand 1 zwischen den Spitzen der Düsenkörper 37 "und einer der beiden Oberflächen des Metallbandes S eingestellt werden kann.
Wie insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist ein Hohlzylinder 63 starr an dem Halter 58 derart befestigt, daß die Achse Ig des Zylinders 63 parallel zur Linie I7 der Mittelpunkte der Wellen 42, 46 und 49, parallel zur Linie I8 der Mittelpunkte der Wellen 43, 47 und 50 und der Linie Ig der Mittelpunkte der Wellen 65 und 66 ist. Eine Einstellspindel ist drehbar im Zylinder 63 gelagert und ist mit ihrem oberen Ende an einen Motor 61 angeschlossen, so daß die Einstellspindel 62 in einer von beiden Drehrichtungen angetrieben werden kann. Die Einstellspindel 62 ist in den Düsenlagerblock 36 eingeschraubt.
Der Düsenlagerblock 36 ist an Führungsstangen 64 (vgl. Fig. 8) gleitbeweglich gelagert, wobei die Führungsstangen 64 sich parallel zu den Einstellspindeln 62 erstrecken und in einem geeigneten Abstand hiervon nach außen angeordnet sind. Über die Führungsstangen 64 sind zwischen dem Düsenlagerblock und den Haltern 58 in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise entsprechende Bälge angeordnet, so daß die Führungsstangen 64 nicht mit Entzunderungsschlamm in Berührung kommen.
Um den Abstand 1 zwischen den Spitzen der Düsenkörper 37 am Lagerblock 36 und dem Walzband S einzustellen, wird der Motor in Betrieb gesetzt und dreht die Einstellspindel 62 in der gewünschten Richtung. Als Folge hiervon wird der Düsenlager-
909850/0803
block 36 nach oben oder unten bewegt, so daß der Abstand sich in Abhängigkeit von den Entzunderungsbedingungen ändert. Auf diese Weise kann der Abstand 1 entsprechend den Eigenschaften des zu entzundernden Walzbandes S optimal eingestellt werden.
Die Erfindung weist eine Reihe ganz wesentlicher Vorteile auf.
So können je nach den Eigenschaften und Abmessungen, insbesondere der Breite, des Walzbandes optimale Entzunderungsbedingungen auf einfache Weise eingestellt werden. Eine Überprüfung und Wartung kann erfolgen, ohne daß die Kaltwalzstraße stillgesetzt wird. Dadurch wird die Produktivität erheblich, verbessert.
Da keine Beizsäuren verwendet werden, sind keinerlei Angriffe von Säuren am Walzband zu befürchten. Weiterhin können die Vorrichtungen zur Wiedergewinnung und Neutralisierung gebrauchter Säuren vermieden werden. Als Folge hiervon können die Installationskosten drastisch gesenkt werden. Darüber hinaus entfallen jegliche Umweltprobleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Beizsäuren.
Je nach den erforderlichen Oberflächenzuständen wie Oberflächenrauhigkeit können die Entzunderungsbedingungen leicht und schnell dadurch eingestellt werden, daß der Auftreffwinkel β der Schlammstrahlen und der Abstand 1 zwischen den Düsenspitzen und dem Walzband entsprechend eingestellt wird.
Im Vergleich mit einer Walzstraße mit Beizanlage kann die Gesamtlänge der Produktionsstraße unter Einschluß der erfindungsgemäßen mechanischen Entzunderungsvorrichtungen erheblich vermindert werden, so daß die Investitionskosten drastisch gesenkt werden können. Wenn beispielsweise im Einzelfall eine übliche Produktionsstraße aus Beizanlage und Kaltwalzstraße eine Länge von etwa 350 m aufweist, so kann
909850/0803
die Länge der Gesamtanlage mit erfindungsgemäßen Entzunderungs vorrichtungen, jedoch üblicher Kaltwalzstraße auf die Hälfte reduziert werden. Dies veranschaulicht die erhebliche Einsparung an Investitionskosten.
Das aus der mechanischen Entzunderungseinrichtung austretende Walzband Icann kontinuierlich und unterbrechungs- oder stoßfrei in die Kaltwalzstraße eingeführt werden. Als Folge hiervon kann die Produktionszeit erheblich vermindert werden, wobei gleichzeitig die erforderliche Anzahl an Bedienungspersonen drastisch auf etwa nur ein Drittel vermindert werden kann. Wenn beispielsweise bei einer üblichen Produktionsstraße im allgemeinen einige Tage erforderlich sind, um warmgewalztes Band kaltzuwalzen, so kann dies mit einer mit erfindungsgemäßen Entzunderungsvorrichtungen ausgestatteten Produktionsstraße in wenigen Stunden erfolgen.
Bei bekannten Produktionsstraßen, bei denen das Beizbad und die Kaltwalzstraße unabhängig voneinander installiert sind, sind Vorrichtungen erforderlich, um das aus dem Beizbad austretende Band zu trocknen und Antikorrosionsöl aufzutragen. Diese Vorrichtungen können bei Verwendung erfindungsgemäßer Entzunderungsvorrichtungen völlig entfallen, so daß auch die Gestehungskosten von daher erheblich sinken.
909850/0803

Claims (1)

  1. 2322701
    ISHIKAWAJIMA-HARIMA JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio / Japan
    NIPPON STEEL CORPORATION, Tokio / Japan
    Patentansprüche
    echanische Ent zunderungs vorrichtung mit einer Mehrzahl von Düsenanordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsenanordnung (26) ein Stützglied (28) aufweist, welches drehbar an einer Welle (34) oder einem Drehzapfen derart gelagert ist, daß die Verlängerung der Achse (x) der Welle (34) die Mittellinie (I1) des zu entzundernden Walzbandes (S) im rechten Winkel trifft, daß das Stützteil (28) durch eine Antriebseinrichtung (Motor 32, Untersetzungsgetriebe 30) schwenkbar ist, daß eine Mehrzahl von Düsen (37) am Stützteil (28) in einer Reihe in geeigneten Abständen voneinander gelagert ist, wobei die Düsenachsen parallel zueinander liegen und die Verlängerungen (I2) jeder Düsenachse eine der Oberflächen des Walzbandes (s) in einem vorbestimmten Winkel iß) schneidet, die die Spitzen der Düsen (37) verbindende Gerade (lg) parallel zu einer der Oberflächen des Walzbandes (S) und in einem Winkel (te) zu dessen Mittellinie (I1) liegt und wobei die Verlängerung (I5) der Düsenachse einer der Düsen (37) so angeordnet ist, daß die Düse (37) den Entzunderungsschlamm gegen die Mittellinie (I1) des Walzbandes (s) spritzt, welche die Verlängerung der Achse (x) der Welle (34) auf einer der beiden Oberflächen des Walzbandes (s) schneidet.
    2. Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Düsen (37) an dem Stützteil (28) über ein Parallelogrammgestänge (44, 45, 48, 51) derart ab-
    909850/0803
    ivnioiho
    gestützt ist, daß der Auftreffwinkel ( (3 ) zwischen der Verlängerung (I2) der Achse jeder Düse (37) und der entsprechenden Oberfläche des Walzbandes (S) einstellbar ist, während der Auftreffpunkt (Y) jedes Schlammstrahles aus jeder Düse (37) gegen die entsprechende Oberfläche des Walzbandes (s) unverändert bleibt.
    Mechanische Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellspindel (62) am Parallelogrammgestänge (44, 45, 48, 51) derart gelagert ist, daß die Achse (lg) der Einstellspindel (62) parallel zur Achse der Düsen (37) liegt, wobei die Einstellspindel (62) zur Erzeugung einer Translationsbewegung drehbar und in den Düsenlagerblock (36) eingeschraubt ist.
    Mechanische Entzunderungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung des Walzbandes (S) vor der ersten Düsenanordnung (26), in umgekehrter Anordnung der angegebenen Reihenfolge, eine Einrichtung (1) zum Abwickeln eines Coils aus warmgewalztem Band, eine Einrichtung (4) zum Verschweißen des hinteren Randes des vorlaufenden Bandabschnittes mit dem vorderen Rand des nachfolgenden Bandabschnittes, eine Seiten-Zuschneideeinrichtung (6) für das Walzband (s) zur Erzeugung gleichförmiger Breite des Walzbandes (S) über seine gesamte Länge und ein Zunderbrecher (9) vorgesehen sind, der das aus der Seiten-Zuschneideeinrichtung (6) kommende Walzband unter hohem Druck durch Walzen reduziert, dadurch in der Form zurichtet und gleichzeitig den Zunder an beiden Oberflächen des Walzbandes (S) bricht, und daß in Durchiaufrichtung des Walzbandes (s) hinter der letzten Düsenanordnung (26) in der angegebenen Reihenfolge eine Einrichtung (11) zur Säuberung beider Oberflächen des aus der letzten Düsenanordnung (26) austretenden Walzbandes (S), eine Kaltwalzstraße (12), eine Einrichtung (14) zum Zuschneiden des kontinuierlichen Walzbandes (S) auf geeignete Längenabschnitte und eine Ein-
    909850/0803
    richtung (15) zum Wiederaufwickeln des kaltgewalzten Walzbandes (s) im Coil vorgesehen sind.
    5. Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung des Walzbandes (S) vor der ersten Düsenanordnung (26) ein Bandspeicher (16) zur zeitweiligen Zwischenspeicherung einer geeigneten Länge des aus dem Zunderbrecher (9) austretenden Walzbandes (s) vorgesehen ist.
    6. Entzunderungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung des Walzbandes vor der ersten Düsenanordnung (26), in umgekehrter Anordnung der angegebenen Reihenfolge, eine Einrichtung (1) zum Abwickeln eines warmgewalzten Walzbandes (S) vom Coil, eine Einrichtung zur Randausrichtung der vorderen und hinteren Ränder der abgewickelten Bandabschnitte derart, daß der hintere Rand des vorlaufenden Bandabschnittes sauber gegenüber dem vorderen Rand des nachfolgenden Bandabschnittes ausgerichtet ist, eine Einrichtung (4) zum Verschweißen des hinteren Randes des vorlaufenden Bandabschnittes mit dem vorderen Rand des nachlaufenden Bandabschnittes und eine Seiten-Zuschneideeinrichtung (6) vorgesehen sind, welche die Seitenränder des Walzbandes (s) derart zuschneidet, daß dieses über seine gesamte Länge gleichförmige Breite besitzt, und.daß in Durchlaufrichtung des Walzbandes (S) hinter der letzten Düsenanordnung (26) in der angegebenen Reihenfolge eine Einrichtung (11) zur Reinigung beider Oberflächen des aus der letzten Düsenanordnung (26) austretenden Walzbandes (s), eine Einrichtung (14) zum Zuschneiden des kontinuierlichen Walzbandes (S) auf geeignete Längenabschnitte und eine Einrichtung (15) zur Wiederaufwicklung des Walzbandes (S) vorgesehen ist.
    909850/0803
    7. Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung des Walzbandes (s) hinter der Seiten-Zuschneideeinrichtung (6) ein Zunderbrecher (9) vorgesehen ist, der das aus der Seiten-Zuschneideeinrichtung (6) austretende Wälzband (S) unter hohem Druck durch Walzen reduziert und dabei die Form des Walzbandes (s) zurichtet und gleichzeitig den Zunder an beiden Oberflächen des Walzbandes (S) bricht.
    8. Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchiaufrichtung hinter der letzten Düsenanordnung (26) zwischen der Reinigungseinrichtung (11) und der Zuschneideeinrichtung (14) auf Längenabschnitte eine Kaltwalzstraße (12) angeordnet ist.
    9. Entzunderungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchiaufrichtung des Walzbandes (s) vor der ersten Düsenanordnung (26) ein Bandspeicher (16) zur zeitweiligen Zwischenspeicherung einer geeigneten Länge des aus der Schweißeinrichtung (4) kommenden Walzbandes (S) zwischen der Schweißeinrichtung (4) und der Seiten-Zuschneideeinrichtung (6) vorgesehen ist.
    909850/0803
DE2922701A 1978-06-09 1979-06-02 Vorrichtung zum mechanischen Entzundern von warmgewalztem Metallband Expired DE2922701C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6962778A JPS54161189A (en) 1978-06-09 1978-06-09 Fluid injection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922701A1 true DE2922701A1 (de) 1979-12-13
DE2922701C2 DE2922701C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=13408281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922701A Expired DE2922701C2 (de) 1978-06-09 1979-06-02 Vorrichtung zum mechanischen Entzundern von warmgewalztem Metallband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4269052A (de)
JP (1) JPS54161189A (de)
BR (1) BR7903657A (de)
DE (1) DE2922701C2 (de)
FR (1) FR2427855A1 (de)
GB (1) GB2023038B (de)
IT (1) IT1121782B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942270A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Entzunderungsanlage zum entzundern von warmband
DE19535789A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Hermetik Hydraulik Ab Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
US6385832B1 (en) 1999-08-14 2002-05-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Descaling device for a continuous cast metal strip

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540246A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Solmer Dispositif pour detecter des criques sur les brames d'acier sortant d'une coulee continue
US4786848A (en) * 1987-07-27 1988-11-22 Davidson Textron Inc. Water jet trim head simulator
ES2108170T3 (es) * 1992-07-31 1997-12-16 Danieli Off Mecc Dispositivo de descascarillado que emplea agua.
DE19802425A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Entzundern von Walzgut
US6273790B1 (en) 1998-12-07 2001-08-14 International Processing Systems, Inc. Method and apparatus for removing coatings and oxides from substrates
WO2001060568A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-23 Sadler Love & Associates, Inc. Method and apparatus for the descaling of metal
US7500298B2 (en) * 2000-02-14 2009-03-10 Sadler Love & Associates, Inc. Blast head for loosening or removing scale on a metal surface
US6776359B2 (en) * 2001-11-06 2004-08-17 Kolene Corporation Spray nozzle configuration
WO2005063441A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 C. Hilzinger-Thum Verfahren und vorrichtung zur oberflächenrevision
US7077724B1 (en) * 2005-06-06 2006-07-18 The Material Works, Ltd. Sheet metal scale removing water jet process
US8128460B2 (en) * 2006-09-14 2012-03-06 The Material Works, Ltd. Method of producing rust inhibitive sheet metal through scale removal with a slurry blasting descaling cell
US8074331B2 (en) * 2006-09-14 2011-12-13 The Material Works, Ltd. Slurry blasting apparatus for removing scale from sheet metal
US8062095B2 (en) * 2006-09-14 2011-11-22 The Material Works, Ltd. Method of producing rust inhibitive sheet metal through scale removal with a slurry blasting descaling cell having improved grit flow
US8066549B2 (en) * 2006-09-14 2011-11-29 The Material Works, Ltd. Method of producing rust inhibitive sheet metal through scale removal with a slurry blasting descaling cell having improved grit flow
US7601226B2 (en) * 2006-09-14 2009-10-13 The Material Works, Ltd. Slurry blasting apparatus for removing scale from sheet metal
KR101053414B1 (ko) * 2008-07-04 2011-08-01 주식회사 포스코 열연강대의 스케일 제거방법 및 제거설비
DE102009032907B3 (de) * 2009-07-10 2010-11-04 Berger, Bernd, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
CN102836890A (zh) * 2012-09-29 2012-12-26 湖南有色重型机器有限责任公司 冷态不锈钢带或者板材除鳞工艺
EP2777877A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Fertigbearbeitungslinie eines Metallprodukts
CN105666337B (zh) * 2016-01-27 2017-06-20 林奕如 一种多道喷砂除磷工艺
CN106217265B (zh) * 2016-08-31 2018-11-27 江苏京生管业有限公司 卧式钢带抛丸机
CN106239379B (zh) * 2016-08-31 2018-11-27 江苏京生管业有限公司 钢带卧式自动抛丸生产线
CN106670977A (zh) * 2017-01-04 2017-05-17 山西五建集团有限公司 钢结构抛丸除锈方法
CN107511763A (zh) * 2017-10-11 2017-12-26 重庆福税科技有限公司 一种工件表面处理均匀喷砂机
CN109175091A (zh) * 2018-07-18 2019-01-11 江阴远望离合器有限公司 一种脱水轴盘用生产线
US20220362824A1 (en) * 2021-05-11 2022-11-17 The Material Works, Ltd. Descaling Cell Component and Method
CN115401616B (zh) * 2022-08-23 2023-08-11 太原科技大学 一种高压磨料浆钢板除鳞设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867856A (en) * 1927-08-02 1932-07-19 Blaw Knox Co Apparatus for treating metal sheets
JPS5395938A (en) * 1977-01-28 1978-08-22 Ihara Chem Ind Co Ltd 4-chloro-3,5-dinitrobenzoic acid alkyl ester derivatives
DE2901896A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE2913664A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-11 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung von kaltband

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211981A (en) * 1937-11-24 1940-08-20 Cold Metal Process Co Apparatus for cooling and guiding strip
US2696823A (en) * 1952-03-31 1954-12-14 Scott Howard Movable water spray system for rolling mill run-out tables
US3151197A (en) * 1962-12-05 1964-09-29 United States Steel Corp Apparatus for quenching rolled products
BE648850A (de) * 1963-06-04
US3511250A (en) * 1968-07-25 1970-05-12 United States Steel Corp Descaling apparatus
JPS5186029A (ja) * 1975-01-24 1976-07-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Obijokinzokuzainosankasukeerujokyohohooyobisochi
JPS5195938A (ja) * 1975-02-20 1976-08-23 Hyomenshorisochi
JPS5215421A (en) * 1975-07-26 1977-02-05 Nippon Steel Corp Mechanical descaling method
US4132393A (en) * 1976-06-30 1979-01-02 Nippon Steel Corporation Apparatus for cooling hot steel plate and sheet
JPS534284A (en) * 1976-07-01 1978-01-14 Nhk Spring Co Ltd Method and device of and for controlling shot pattern in shot blast device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867856A (en) * 1927-08-02 1932-07-19 Blaw Knox Co Apparatus for treating metal sheets
JPS5395938A (en) * 1977-01-28 1978-08-22 Ihara Chem Ind Co Ltd 4-chloro-3,5-dinitrobenzoic acid alkyl ester derivatives
DE2901896A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE2913664A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-11 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung von kaltband

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Stahl und Eisen" 80(1960) Nr. 14, S. 913-918 *
DE-Z: "Stahl und Eisen" 93(1973) Nr. 15, letzte Umschlagseite *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942270A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Entzunderungsanlage zum entzundern von warmband
DE19535789A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Hermetik Hydraulik Ab Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
US6029681A (en) * 1995-09-26 2000-02-29 Hermetic Hydraulik Ab Device for de-scaling semi-finished products
US6385832B1 (en) 1999-08-14 2002-05-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Descaling device for a continuous cast metal strip

Also Published As

Publication number Publication date
US4269052A (en) 1981-05-26
IT7923362A0 (it) 1979-06-07
GB2023038A (en) 1979-12-28
JPS5614427B2 (de) 1981-04-03
JPS54161189A (en) 1979-12-20
IT1121782B (it) 1986-04-23
FR2427855B1 (de) 1983-11-10
GB2023038B (en) 1982-06-30
FR2427855A1 (fr) 1980-01-04
BR7903657A (pt) 1980-02-12
DE2922701C2 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922701A1 (de) Mechanische entzunderungsvorrichtung
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
DE1290112B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Warmband
CH671904A5 (de)
DE19848174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozeßlinien, insbesondere Dressierwerken o. dgl. Nachwalzwerken
DE102014109160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
WO2017108729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
EP1492634B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut innerhalb der kühlstrecke einer walzanlage
DE102016106034A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohrs
EP0088201B1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
DE2055152A1 (de) Rohrwalzanlage
EP0394672B1 (de) Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes
DE2505324C2 (de) Vorrichtung an einem Walzgerüst zum Versprühen eines flüssigen Kühl- und/oder Schmiermittels
DE3443849A1 (de) Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
DE3344673C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE2556221A1 (de) Nadelfraeser-anordnung
DE929412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlaengern von zu Ringen aufzu-wickelnden Walzstaehlen, vornehmlich Walzstahlbaendern, durch Aneinanderschweissen mehrerer Baender
DE2627162A1 (de) Abstreiffuehrungsvorrichtung fuer eine walzwerksanlage
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE1954675A1 (de) Abrollvorrichtung fuer Wickel aus Bandeisen,Draehten od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee