DE2519988C3 - Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2519988C3
DE2519988C3 DE2519988A DE2519988A DE2519988C3 DE 2519988 C3 DE2519988 C3 DE 2519988C3 DE 2519988 A DE2519988 A DE 2519988A DE 2519988 A DE2519988 A DE 2519988A DE 2519988 C3 DE2519988 C3 DE 2519988C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
roll
rollers
roller
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2519988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519988B2 (de
DE2519988A1 (de
Inventor
William Burlington Ontario Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEEL Co OF CANADA Ltd HAMILTON ONTARIO CA
Original Assignee
STEEL Co OF CANADA Ltd HAMILTON ONTARIO CA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEEL Co OF CANADA Ltd HAMILTON ONTARIO CA filed Critical STEEL Co OF CANADA Ltd HAMILTON ONTARIO CA
Publication of DE2519988A1 publication Critical patent/DE2519988A1/de
Publication of DE2519988B2 publication Critical patent/DE2519988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519988C3 publication Critical patent/DE2519988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/08Winding-up or coiling without making use of a reel or drum, the first turn being formed by a stationary guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/22Unwinding coils without reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0064Uncoiling the rolled product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder, bei dem jedes Band
ίο beim Einlaufen in eine Wickelstation eingerollt und zu einem rotierenden Wickel mit Hohlkern aufgewickelt wird, worauf es durch entgegengesetztes Rotieren des Wickels abgewickelt und der Fertigbearbeitung zugeführt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Das bekannte Wickelverfahren (DE-OS 22 56 030), das sich zwischen der Vorwalzstraße und der Fertigwalzstraße abspielt, weist verschiedene Vorteile auf.
Hierzu gehört eine vergleichsweise geringe Länge der Walzwerksgebäude, Fundamente u. dgl. bzw. die Möglichkeit zur Bearbeitung längerer Metallbänder. Ferner werden die Wärmeverluste im Vergleich zu einem Metallband, das in gestreckter Lage für die Fertigbearbeitung bereit gehalten wird, herabgesetzt. Dabei wird in Verbindung damit, daß das beim Vorwalzen hintere Bandende beim Fertigwalzen zum vorderen Bandende wird, das Band mit einer über seine Länge im wesentlichen gleich bleibenden Temperatur fertig gewalzt, was für im wesentlichen gleich bleibende Eigenschaften des fertigen Erzeugnisses von Bedeutung ist. Weitere Vorteile betreffen eine geringere Bildung von Sekundärzunder zwischen der Vorwalzstraße und der Fertigwalzstraße sowie Kosteneinsparungen an Walzgerüstantrieben, Elektromotoren, Energie, Regelanlagen und anderen elektrischen Einrichtungen.
Trotz dieser Vorteile, die das Wickelverfahren mit Bandumkehr zwischen dem Vorwalzen und dem Fertigwalzen aufweist, haftet dem bekannten Verfahren ein Nachteil an, der sich daraus ergibt, daß das Aufwickeln des vorgewalzten Bandes und sein Abwikkeln beim Einlauf in die Fertigbearbeitung in ein und derselben Station stattfinden. Somit kann der nachfolgende Wickel aus vorgewalztem Band erst gewickelt werden nachdem der vorhergehende Wickel vollständig abgewickelt und an die Fertigwalzstraße abgegeben ist. Dementsprechend ist die Fertigbearbeitung, bei der im Vergleich zum Vorwalzen der Engpaß liegt, für die Dauer des Aufwickelvorgangs unterbrochen. Dieses bedeutet zum einen eine schlechte Kapazitätsausnutzung und zum anderen eine Verzögerung in der Bandbearbeitung, bei der in nachteiliger Weise vor der Fertigbearbeitung Wärme aus dem Band verloren geht. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so zu verbessern, daß der Walzvorgang mit erhöhter Kapazitätsausnutzung und mit geringerem Wärmeverlust durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem Wickelverfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wickel während des Abwickeins aus der Wickelstation in eine benachbarte Abwickelstation überführt werden und daß das nachfolgende Metallband in der Wickelstation bereits aufgewickelt wird, bevor
6S das vorhergehende Metallband in der Abwickelstation vollständig abgewickelt ist.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei dieser Verfahrensweise der nachfolgende Wickel aus vorge-
walztem Band bereits gebildet und bereitgestellt werden kann, bevor der vorhergehende Wickel vollständig in die Fertigwalzstraße eingeführt ist. Dementsprechend kann unter Beibehaltung der Vorteile des bekannten Wickelverfahrens die Fertigwalzstraße im wesentlichen ohne Unterbrechung und somit mit optimaler Kapazitätsausnutzung betrieben werden. Dabei kann das Vorwalzen zeitlich so abgestimmt werden, daß der Aufwickelvorgang erst unmittelbar vor dem vollständigen Abwickeln des vorhergehenden to Wickels beendet ist, so daß die Verweilzeit der vorgewalzten Bänder in der Wickelstation und damit ihr Wärmeverlust möglichst gering ist.
Es ist allerdings bereits bekannt, Metallbänder aufzuwickeln, den Wickel zu transportieren und dann an einer im Abstand zu Aufwickelstation gelegenen Stelle mit Bandumkehr abzuwickeln (DE-AS 10 74 950). Dieses Verfahren spielt sich jedoch im Rahmen einer Bearbeitung des gesamten Wickels ab, bei dem die auf Haspeln aufgewickelten Bänder von der Aufwickelstation bis zur Abwickeisstation einen Sinterofen durchlaufen. Der Transport des Wickels ist hier also durch die Bearbeitung vorgegeben. Außerdem spielen sich das Aufwickeln, der Transport und das Abwickeln anders als beim erfindungsgemäßen Verfahren ohne zeitliche Überlappung ab.
Entsprechendes gilt auch von den im Rahmen des Formwalzens von Breitbändern bekannten Verfahren, bei dem die Bänder zwischen zwei Walzstraßen auf Haspeln aufgewickelt und die Wickel nach einem Transport auf einem Drehtisch über 180° wieder abgewickelt werden (DE-PS 9 72 603). Auch hier befindet sich nach dem Abwickeln eines Wickels der nachfolgende Wickel noch nicht in der Position, um den Abwickelvorgang im wesentlichen ohne Unterbrechung fortsetzen zu können.
Die Erfindung betrifft ferner ein Wickelvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem am Einlauf angeordneten Satz von Biegewalzen, mit Stützwalzen für den Wickel, von denen wenigstens eine umsteuerbar antreibbar ist, und mit einem am Auslauf angeordneten Walzenpaar für die Zuführung der Bänder zur Fertigbearbeitung.
Eine Wickelvorrichtung mit diesen Merkmalen ist bereits bekannt (DE-OS 22 56 030).
Diese bekannte Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß zwischen den eine Wickelstation bildenden Gtützwalzen und dem Auslaufwalzenpaar eine getrennte Abwickelstation bildende Tragwalzen angeordnet sind und daß eine Überführungseinrichtung zum Verlagern eines Wickels von den Stützwalzen auf die Tragwalzen vorgesehen ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise als Längsschnitt gezeichnete Seitenansicht der Vorrichtung, F i g. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig.2A einen Teilschnitt längs Linie A-A in Fig.2 und
F i g. 3 bis 7 jeweils einer schematischen Seitenansicht eines von fünf aufeinander folgenden Arbeitsstadien der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2.
Im folgenden wird zunächst anhand von F i g. 4 die allgemeine Anordnung der verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Gemäß Fig.4 ist eine Baugruppe 10 mit einer dornlosen Wickelvorrichtung zwischen mehreren frei drehbaren Tischrollen 12 auf der rechten Seite und mehreren frei drehbaren Tischrollen 14 auf der linken Seite angeordnet. Bei der Anordnung nach F i g. 4 bewegen sich die heißen Werkstücke allgemein von rechts nach links. Die beiden in Fig.4 gezeigten Tischroller 12 sind am Abgabeende einer eine große Anzahl solcher Tischrollen umfassenden Anordnung angeordnet, die sich weiter nach rechts erstreckt, während die Tischrollen 14 am Beschickungsende einer weiteren Anordnung mit mehreren gleichartigen Rollen angeordnet sind, welche sich gemäß Fig.4 weiter nach links erstreckt. Die Vorbänder werden auf den Tischrollen 12 allgemein von rechts nach links bewegt, durch die dornlose Wickelvorrichtung 10 geleitet, in der sie aufgewickelt werden, und danach werden die gebildeten Wickel wieder abgewikkelt, wobei das abgewickelte Vorband über die Tischrollen 14 von rechts nach links läuft.
Gemäß F i g. 4 weist die dornlose Wickelvorrichtung 10 einen Satz 16 von auf der Eintrittsseite angeordneten Transportwalzen auf, ferner einen Satz 18 von Biegewalzen, einen Satz 20 von Stützwalzen für einen entstehenden Wickel, zwei Übergabearme 22, die auf eine noch zu erläuternde Weise schwenkbar sind, sowie einen Abstreifarm 24.
Zu dem Satz 16 von auf der Eintrittsseite angeordneten Transportwalzen gehören eine untere Transportwalze 26 und eine obere Transportwalze 28. Die obere Transportwalze ist senkrecht verstellbar und läßt sich von der unteren Transportwalze abheben, damit das vordere Ende eines Vorbandes in den Spalt zwischen den Walzen 26 und 28 eingeführt werden kann. Nach diesem Einführen des Vorbandes wird die obere Walze 28 nach unten auf die untere Walze 26 zu bewegt, so daß das vordere Ende des Vorbandes von den Transportwalzen erfaßt wird, um dann zwangsläufig nach oben längs einer Führungsplatte 29 zu dem Satz 18 von Biegewalzen geführt zu werden. Dieser Satz von Biegewalzen ist von bekannter Art und weist eine untere Walze 30 sowie zwei obere Walzen 32 und 33 auf, die beide zwangsläufig angetrieben werden. Die oberen Walzen 32 und 33 sind senkrecht verstellbar, damit sich das Ausmaß einstellen läßt, in dem das Vorband gebogen bzw. eingerollt wird, während es in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise zwischen den Biegewalzen hindurchläuft. Da das Ausmaß, in dem das Vorband beim Aufwickeln gebogen werden muß, allmählich abnimmt, während sich ein Wickel bildet, geht man gewöhnlich so vor, daß man die antreibbaren oberen Walzen 32 und 33 während des Wickelvorgangs allmählich nach oben bewegt, bis sie eine Stellung erreicht haben, bei der sie auf die Oberseite des Vorbandes keine bemerkbare Biegekraft mehr ausüben.
Gemäß Fig.4 stützen sich die zuerst entstehenden Windungen der aus dem Vorband gebildeten Wickels zunächst an Stützwalzen 35 und 36 ab, die zu einem Satz 20 von Stützwalzen gehören. Es ist zu bemerken, daß der Satz 20 von Stützwalzen nur während des Bildens eines Wickels, jedoch nicht beim Abwickeln eines Wickels dazu dient, den betreffenden Wickel zu unterstützen. Zu dem Walzensatz 20 gehört eine dritte Stützwalze 38, und aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß sich der entstehende Wickel 40 beim Erreichen eines bestimmten Durchmessers unter der Wirkung seines Eigengewichts nach links bewegt, bis er sich an den Walzen 35 und 38 abstützt.
Es hat sich als erforderlich erwiesen, die Stützwalzen 35, 36 und 38 zwangsläufig anzutreiben, um das anfängliche Einrollen des Vorbandes zu fördern, und um ein einwandfreies weiteres Aufwickeln zu gewährleisten, nachdem sich der Wickel 40 nach links bewegt und die in Fig. 5 gezeigte Lage eingenommen hat. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 35,36 und/oder 38 müssen in einem gewissen Ausmaß einstellbar sein, damit sich eine Feineinstellung des Durchmessers und der Wickelfestigkeit des Wickels 40 erreichen läßt, und um die allmähliche Vergrößerung des Außendurchmessers des Wickels 40 während des Wickelvorgangs auszugleichen. Der Durchmesser der zentralen öffnung 42 des Wickels wird durch die Anordnung der Biegewalzen 30, 32 und 33 im Verhältnis zueinander bestimmt. Über dem Satz 18 von Biegewalzen ist ein Detektor 44 angeordnet, der das Eintreten von heißem Material meldet, um den Zeitpunkt festzustellen, in dem das hintere Ende eines Vorbandes den Satz 18 von Biegewalzen durchläuft. Ein durch den Detektor 44 erzeugtes Signal leitet das Abbremsen der Stützwalzen 35 und 38 ein, um die entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehbewegung des Wickels 40 in einem Zeitpunkt zu beenden, der auf das Hindurchlaufen des hinteren Endes des Vorbandes durch den Satz 18 von Biegewalzen folgt, jedoch bevor das in F i g. 5 dargestellte hintere Ende 46 des Vorbandes über die Stützwalze 38 hinwegläuft. Das hintere Ende 46 des Vorbandes ist von Natur aus bestrebt, eine schwingende Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinne auszuführen und sich derart flach an die Tischrolle 48 anzulegen, daß es gemäß F i g. 5 nach links weist. In F i g. 5 ist das hintere Ende 46 in einer Lage dargestellt, in der es nahezu in Berührung mit der Tischrolle 48 gekommen ist. Etwa in dem Zeitpunkt, in dem die Stützwalzen 35 und 38 zum Stillstand gebracht werden, und in dem auch das hinere Ende 46 des Vorbandes gewöhnlich die in F i g. 5 gezeigte Lage einnimmt, beginnt der Abhebearm 24 seine Abwärtsbewegung aus seiner in Fig.4 mit Vollinien wiedergegebenen Stellung heraus nach unten in die in F i g. 5 mit Vollinien wiedergegebene Stellung.
Um es zu vermeiden, daß sich bei dem Wickel 40 kalte Stellen bilden, wird dafür gesorgt, daß die Stützwalzen 35 und 38 jeweils nur während einer sehr kurzen Zeit zum Stillstand kommen. Zu diesem Zweck wird die Drehrichtung dieser Stützwalzen sofort umgekehrt, damit sich der Wickel 40 gemäß F i g. 5 im Uhrzeigersinne dreht; gleichzeitig wird hierdurch das Ende 46 des Vorbandes, das vorher das hintere Ende bildete, jetzt als vorderes Ende von rechts nach links unter einem Detektor (50) für heißes Metall auf der Ausgangsseite der Vorrichtung hindurch bewegt und zwischen eine Transportwalze 52 auf der Austrittsseite und eine Tischrolle 53 gebracht, mit der die Transportwalze 52 auf eine noch zu erläuternde Weise zusammenarbeitet.
Der Abhebe- bzw. Schälarm 24 ist in F i g. 3 bis 7 nur schematisch angedeutet; sein Aufbau wird im folgenden anhand von Fig. 1 im einzelnen erläutert- Zunäcnst dürfte es genügen, festzustellen, daß der Schälarm mit einem Messer 54 versehen ist, das sich gemäß F i g. 5 in den Raum zwischen dem hinteren Ende 46 und der nächstbenachbarten Windung des Wickels 40 hineinschwenken läßt, wenn dieses Ende aus irgendeinem Grund an dieser ersten vollständigen Windung festhaften sollte. Zu dem Schälarm 24 gehört außerdem eine Richtwalze 56, die frei drehbar ist und dazu dient, das sich jetzt abwickelnde Ende 46 nach unten gegen die Tischwalze 48 und die ihr auf ihrer linken Seite nachgeschalteten weiteren Walzen zu drücken, damit das Vorband der Fertigstraße zugeführt wird.
Ferner sind zwei Übergabearme 22 vorhanden, die jedoch bei den in F i g. 1 sowie F i g. 3 bis 7 dargestellten Arbeitsstadien in der gezeigten Stellung gehalten werden. Diese Übergabearme sind mit weiter unten näher beschriebenen kurzen Dornen versehen, die in die zentrale öffnung 42 eines Wickels 40 eingeführt werden können, wenn die Übergabearme in ihre in Fig. 6 mit
ίο Vollinien wiedergegebene Stellung geschwenkt worden sind; nachdem dies geschehen ist, werden die Übergabearme 22 gemäß F i g. 6 in Richtung des gekrümmten Pfeils entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt, bis sie die mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung
erreichen. Hierbei erfassen die Übergabearme den Wickel 40, der gerade abgewickelt wird, um ihn uuf der Walze 48 und einer zweiten Walze 58 abzulegen. Die Walzen 48 und 58 bilden zusammen eine Abwickelstation, während die Walzen 35 und 38 die Wickelstation bilden. Bevor die Übergabearme 22 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt werden, wird der Abschälarm 24 gemäß Fig.6 nach oben in seine mit Vollinien wiedergegebene Stellung geschwenkt.
Gemäß Fig.6 ist inzwischen auch die auf der Austrittsseite angeordnete Transportwalze 52 nach unten geschwenkt und zur Anlage an der Tischwalze 53 gebracht worden, um das sich nach links bewegende freie Ende des den Wickel 40 bildenden Vorbandes zu erfassen und es zwangsläufig weiterzubewegen. Somit bildet jetzt das Ende, welches vorher auf der rechten Seite der Vorrichtung 10 das hintere Ende des Vorbandes bildete, das nunmehr auf der linken Seite der Vorrichtung angeordnete vordere Ende. Es ist ersichtlich, daß es in jedem Zeitpunkt nach dem Überführen des Wickels 40 aus der Wickelstation in die Abwickelstation mit Hilfe der Übergabearme 22 möglich ist, mit dem Aufwickeln des nächsten Vorbandes auf den Walzeh 36 und 35 zu beginnen. Da jedoch das Abwickeln eines Wickels länger dauert als das Aufwickeln des nächsten Vorbandes, und da es unerwünscht ist. einen fertigen Wickel an der Wickelstation während einer längeren Zeit in einer Wartestellung zu halten, bis mit dem Abwickeln begonnen wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, mit dem Aufwickeln des nächsten Vorbandes erst zu beginnen, nachdem das vorher gewickelte Vorband zu etwa 75% wieder abgewickelt worden ist Hierdurch wird sichergestellt, daß bis zur Fertigstellung des nächsten Wickels das vorausgehende Vorband vollständig abgewickelt worden ist so daß die Abwickelstation den nächsten Wickel aufnehmen kann.
In Fig. 7 nehmen die Übergabearme 22 noch ihre Stellung auf der linken Seite ein, während die innerste Windung des abzuwickelnden Vorbandes die Vorrichtung 10 verläßt. Hierdurch wird gewährleistet, daß die stark eingerollte innerste Windung vollständig geöffnet wird, bevor sie die Abwickelstation verläßt
Es sei bemerkt daß sich bei dem in F i g. 7 gezeigten Betriebszustand gewöhnlich bereits ein neuer Wickel aus dem nächsten Vorband auf dem die Wickelstation bildenden Satz von Stützwalzen bilden würde. Fig.4 veranschaulicht einen solchen Betriebszustand.
Im folgenden wird anhand von F i g. 1 und 2 als Ausführungsbeispiel eine bestimmte Konstruktion des
h5 Schälarms 24 und der Übergabearme 22 beschrieben.
In F i g. 1 und 2 sind die dem Schälarm 24 und den Übergabearmen 22 zugeordneten Bauteile ausführlich dargestellt als in den übrigen Figuren. Zu dem Schälarm
24 gehören ein oberes Armteil 59 und ein unteres oder vorderes Armteil 60. Das rechte Ende 62 des oberen Armteils 59 ist schwenkbar auf einem Teil 63 des Gestells eines Gehäuses für die dornlose Wickelvorrichtung gelagert, während das andere Ende 64 gelenkig mit dem benachbarten EnHe 65 des unteren Armteils 60 verbunden ist. Am unleren Ende 67 des unteren Armteils 60 sind das Messer 54 und die Richtwalze 56 angeordnet. Gemäß F i g. 1 ist am unteren Ende 67 des unteren Armteils 60 mit Hilfe eines Bolzens 71 ein Schwenkglied 70 angelenkt. Dieses Schwenkglied trägt eine frei drehbare Fühlrolle 73 und ist mit dem schon genannten Messer 54 versehen. Auch die Richtwalze 56 ist frei drehbar auf dem Bolzen 71 gelagert, so daß sie sich völlig unabhängig von dem Schwenkglied 70 drehen kann.
Zu der Messeranordnung 54 gehören gemäß F i g. 1 ein mit dem Schwenkglied 70 starr verbundenes Tragglied 76 und das an dem Tragglied befestigte eigentliche Messer 78, das mit einer spitzwinkligen Schneide versehen ist, welche von der Umfangsfläche des Wickels 40 nur durch einen kleinen Abstand getrennt ist, wenn sich der Schälarm 24 in seiner in F i g. 1 mit Vollinien wiedergegebenen Stellung befindet.
Das Gelenk zwischen dem oberen Armteil 59 und dem unteren Armteil 60 wird durch einen hydraulischen Zylinder 86 gesteuert, der durch eine Achse 87 gelenkig mit dem oberen Armteil 59 verbunden ist, und bei dem das freie Ende 89 der zugehörigen Kolbenstange an einem Ansatz 90 angelenkt ist, welcher einen festen Bestandteil des unteren Armteils 69 bildet. Wird der hydraulische Zylinder 86 ausgefahren, wird somit das untere Armteil 60 gegenüber dem oberen Armteil 69 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt; durch Einfahren des hydraulischen Zylinders kann das untere Armteil 60 gegenüber dem oberen Armteil 59 nach oben bzw. im Uhrzeigersinne geschwenkt werden.
Gemäß F i g. 1 ist ein weiterer hydraulischer Zylinder 92 vorhanden, der mittels einer Achse 94 auf dem Gestellteil 83 schwenkbar gelagert ist, und bei dem das freie Ende 95 der zugehörigen Kolbenstange 96 auf einem mit dem oberen Armteil 59 starr verbundenen Lagerbock 97 gelagert ist Wird der hydraulische Zylinder 92 ausgefahren, wird somit das obere Armteil 59 gemäß F i g. 1 entgegen dem Uhrzeigersinne gegenüber dem Gestellteil 63 geschwenkt, während das Einfahren dieses Zylinders bewirkt, daß das obere Armteil 59 gegenüber dem Gestellteil 63 im Uhrzeigersinne gedreht wird.
Gemäß F i g. 1 ist das untere Armteil 60 so gekrümmt, daß es annähernd zur Krümmung der Umfangsfläche eines fertigen Wickels 40 paßt.
Befindet sich der Schälarm 24 in seiner in F i g. 4 mit Vollinien wiedergegebenen oberen bzw. zurückgezogenen Stellung, nimmt das Schwenkglied am unteren Ende des unteren Armteils 60 die gezeigte Stellung ein, bei welcher die Schneide 80 des Messers 78 nach unten und etwas nach links gerichtet ist, und bei der sich die Fühlrolle 73 in einer Stellung befindet, bei der sie das erste Bauteil bildet das mit dem Wickels 40 in Berührung kommt wenn der Schälarm 24 nach unten geschwenkt wird. Sobald sich der Schälarm 24 nach unten bewegt bewirkt die anfängliche Berührung zwischen der Fühlrolle 73 und der Umfangsfläche des Wickels 40, daß das Schwenkglied 70 gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt wird, um die Schneide 80 in die unmittelbare Nähe des Wickels 40 zu bringen, wobei jedoch ein geringer Abstand zwischen der Schneide und dem Wickel erhalten bleibt, was auf die geometrischen Verhältnisse bei der Fühlrolle 73 und der Richtwalze 56 zurückzuführen ist, wobei letztere jetzt ebenfalls in Berührung mit dem Wickel steht. Die weitere Abwärtsbewegung des Schälarms 24 veranlaßt die Fühlrolle 73 und die Richtwalze 56 entgegen dem Uhrzeigersinne nach unten auf der Umfangsfläche des Wickels 40 abzurollen, so daß sich die Schneide 80 so bewegt, daß sie der Fühlrolle 73 vorauseilt, bis sie ihre unterste Stellung erreicht hat, ohne jedoch die Umfangsfläche des Wickels zu berühren. In diesem Stadium wird die Kolbenstange des hydraulischen Zylinders 86 um einen Betrag von etwa 25 mm eingefahren, um den Schälarm 24 entsprechend im
,5 Uhrzeigersinne zu schwenken, so daß das Schälmesser 78 in einem Abstand von etwa 75 mm von dem Wicke! 40 angeordnet wird. Es ist nicht erwünscht, daß das Abschälmesser 78 mit irgendeinem Teil des eigentlichen Wickels in Berührung kommt. Vielmehr soll vorzugsweise der sich von dem Wickel abwickelnde Teil des Vorbandes nur zur Anlage an der Richtwalze 56 kommen.
Im folgenden werden die Übergabearme 22 anhand von F i g. 1 und 2 mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
Zwar zeigt F i g. 2 einen der Übergabearme 22, doch sei bemerkt, daß der zweite Übergabearm von gleicher Konstruktion wie der in F i g. 2 dargestellte, jedoch spiegelbildlich dazu ausgebildet ist. In F i g. 1 ist der vordere Übergabearm 22 fortgelassen, so daß der Betrachter den kurzen Dorn 98 erblickt, der gemäß F i g. 1 zu dem Übergabearm 22 auf der vom Betrachter abgewandten Seite der Vorrichtung gehört. Mit anderen Worten, F i g. 1 zeigt den in F i g. 2 dargestellten Übergabearm bei Betrachtung des zugehörigen kurzen Doms 98 in Richtung von links nach rechts. Gemäß Fig.2 weist der Übergabearm 22 einen langgestreckten Abschnitt 100 auf, der an seinem unteren -oder inneren Ende mit einem zylindrischen Abschnitt 102 zusammenhängt welcher mit einer drehbaren Welle 104 verkeilt ist, die sich unter dem Wickel 40 hindurch erstreckt und den beiden Übergabearmen 22 gemeinsam zugeordnet ist Zum Drehen der Welle 104 dient eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung, bei der es sich um einen eine Drehbewegung erzeugenden hydraulischen .Antriebszylinder bekannter Art handeln kann. Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich, sind tragende Bauteile 108 vorhanden, die Lager bilden, gegenüber denen sich der zylindrische Abschnitt 102 und der langgestreckte Abschnitt 100 des Übergabearms 22 drehen lassen. Die tragenden Bauteile oder Lager 108 bilden Bestandteile eines Wagens 110, der in Richtung der Achse des Wickels 40 auf Schienen 112,(Fi g. 1) hin- und herbewegbar ist Auf dem Wagen 110 sind mit Flanschen versehene Räder 114 frei drehbar gelagert und diese Räder ermöglichen es, den Wagen 110 gemäß Fig.2 nach rechts bzw. links zu bewegen. Eine zwangsläufige Bewegung des Wagens längs der Schienen kann mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders 115 herbeigeführt werden, der auf dem Boden oder dem Grundrahmen der Wickelvorrichtung mittels einer Achse 116 schwenkbar gelagert ist, und bei dem das freie Ende 117 der zugehörigen Kolbenstange durch einen Bolzen 118 gelenkig mit einem Teil des Wagens 110 verbunden ist
Auf dem langgestreckten Abschnitt 100 des Übergabearms 22 ist zwischen dem zylindrischen Abschnitt 102 und dem kurzen Dorn 98 eine Fühlstange 120 gelagert, die in Berührung mit einem Wickel 40 kommt wenn der
Übergabearm gemäß Fig. 2 von rechts nach links bewegt wird, und die dazu dient, eine solche Berührung dadurch zu melden, daß sie gemäß F i g. 2 nach rechts eine Kraft auf einen Betätigungsarm 122 eines Relais 114 ausübt, wodurch der hydraulische Zylinder 115 veranlaßt wird, seine Ausfahrbewegung zu beenden und die zugehörige Kolbenstange um etwa 50 mm zurückzuziehen, damit ein gewisser Spielraum zwischen dem Übergabearm 22 und der benachbarten Stirnfläche des Wickels 40 verbleibt. Natürlich werden beide Übergabearme 22 jeweils gleichzeitig betätigt, und die beiden Zylinder 115 ziehen die zugehörigen Übergabearme gleichzeitig um die gleiche Strecke zurück.
Gemäß 1 nimmt der Übergabearm 22 bei seiner Annäherung an den Wickel 40 zum Einführen des kurzen Doms 98 in die Öffnung 42 des Wickels eine solche Lage ein, daß der Dorn nicht mit irgendeinem Teil des Wickels in Berührung kommt, sondern frei in die öffnung 42 eingeführt wird.
Gemäß F i g. 2 ist der kurze Dorn 98 in einem zylindrischen Lagerteil 126 gelagert, das in das von dem zylindrischen Abschnitt 102 abgewandte freie Ende des langgestreckten Abschnitts 100 des Übergabearms eingebaut ist. Der kurze Dorn 98 ist mit einer axialen Sackbohrung 128 versehen, deren geschlossenes Ende dem freien Ende dss Dorns benachbart ist. In den Übergabearm ist ein Rohr 130 zum Zuführen, von Kühlwasser so eingebaut, daß es sich vom offenen Ende der Sackbohrung 128 aus bis zu einem Punkt in der Nähe des geschlossenen Endes der Bohrung erstreckt und durch einen Ringraum von der Wand der Sackbohrung getrennt ist. Das Kühlwasser wird über das Rohr 130 unter Druck zugeführt, so daß es nach dem Gebrauch einfach aus dem offenen Ende der Sackbohrung 128 am Umfang des Rohres 130 entweicht.
In F i g. 4 ist eine Einrichtung 135 angedeutet, die dazu dient, die Stützwalzen 35, 36 und 38 zwangsläufig anzutreiben. Bei dieser Einrichtung kann es sich um einen Elektromotor, die hydraulische Antriebseinrichtung oder eine beliebige andere Einrichtung handeln.
In Fig. 2 ist eine weitere hydraulische Einrichtung 138 angedeutet, die dazu dient, die Welle 104 in der einen oder anderen Richtung zu drehen, um die Übergabearme 22 zwischen den in F i g. 5 mit gestrichelten Linien bzw. mit Vollinien angedeuteten Stellungen zu schwenken. Bei der Einrichtung 138 könnte es sich auch um eine elektrische oder mechanische Einrichtung oder um eine beliebige andere zweckentsprechende Einrichtung handeln.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder, bei dem jedes Band beim Einlaufen in eine Wickelstation eingerollt und zu einem rotierenden Wickel mit Hohlkern aufgewickelt wird, worauf es durch entgegengesetztes Rotieren des Wickels abgewickelt und der Fertigbearbeitung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickel während des Abwickeins aus der Wickelstation in eine benachbarte Abwickelstation überführt werden und daß das nachfolgende Metallband in der Wickelstation bereits aufgewickelt wird, bevor das vorhergehende Metallband in der Abwickelstation vollständig abgewickelt ist.
2. Wickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem am Einlauf angeordneten Satz von Biegewalzen, mit Stützwalzen für den Wickel, von denen wenigstens eine umsteuerbar antreibbar ist, und mit einem am Auslauf angeordneten Walzenpaar für die Zuführung der Bänder zur Fertigbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den eine Wickelstation bildenden Stützwalzen (35, 36, 38) und dem Auslaufwalzenpaar (52, 53) eine getrennte Abwikkelstation bildende Tragwalzen (48, 58) angeordnet sind und daß eine Überführungseinrichtung (22) zum Verlagern eines Wickels (40) von den Stützwalzen (35, 36, 38) auf die Tragwalzen (48, 58) vorgesehen ist.
3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung (22) zwei mit Querabstand z'ieinander angeordneten Schwenkarme (100) aufweist, die zwischen den Stützwalzen (35,36,38) und den Tragwalzen (48,58) gleichachsig gelagert und gemeinsam zwischen der Wickelstation und der Abwickelstation verschwenkbar sind, an ihrem freien Enden aufeinander zu vorspringende Dorne (98) zum Eingreifen in die beiden Enden des Hohlkerns (42) der Wickel (40) aufweisen und in axialer Richtung zwischen einer Eingriffstellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar sind.
4. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Richtwalze (56) vorgesehen ist, die am Ende des Aufwickelvorgangs mittels einer Einführungseinrichtung (24) in den Raum zwischen dem Wickel (40) und dem zuletzt zugeführten abstehenden Bandende (46) einschiebbar ist.
5. Wickelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführeinrichtung (24) außer der Richtwalze (56) ein Schälmesser (54) und eine Fühlrolle (73) in solcher Anordnung trägt, daß bei an der äußersten Wickelwindung anliegender Richtwalze (56) und Fühlrolle (73) das Schälmesser (54) mit geringem Abstand zum Wickel (40) und der Abwickelrichtung entgegenweisend angeordnet ist.
6. Wickelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlrolle (73) und das Schälmesser (54) an einem Bauteil (70) montiert sind, daß um die Achse (71) der Richtwalze (56) drehbar an der Einführeinrichtung (24) gelagert ist.
7. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführeinrichtung (24) einen ortsfest gelagerten oberen Schwenkarm (59) umfaßt, an dessen verschwenkbares Ende (64) ein unterer Schwenkarm (60) angelenkt ist, dessen freies Ende (67) die Richtwalze (56) und gegebenenfalls das Schälmesser (54) und die Fühlrolle (73) trägt
DE2519988A 1974-05-06 1975-05-05 Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2519988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19917/74A GB1507827A (en) 1974-05-06 1974-05-06 Handling rolled transfer bars

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519988A1 DE2519988A1 (de) 1975-11-20
DE2519988B2 DE2519988B2 (de) 1977-07-14
DE2519988C3 true DE2519988C3 (de) 1982-12-09

Family

ID=10137299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519988A Expired DE2519988C3 (de) 1974-05-06 1975-05-05 Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4005830A (de)
JP (1) JPS5245304B2 (de)
AR (1) AR208695A1 (de)
AT (1) AT345228B (de)
BE (1) BE828779A (de)
BR (1) BR7502717A (de)
CA (2) CA1017173A (de)
CS (1) CS199587B2 (de)
DD (1) DD119145A5 (de)
DE (1) DE2519988C3 (de)
ES (1) ES437480A1 (de)
FR (1) FR2270020B1 (de)
GB (1) GB1507827A (de)
IT (1) IT1036893B (de)
NL (1) NL178755C (de)
SE (1) SE414125B (de)
SU (1) SU1156586A3 (de)
ZA (1) ZA752507B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA801524B (en) * 1979-03-30 1981-08-26 Canada Steel Co Metal strip downcoilers-u
ZA801525B (en) * 1979-03-30 1981-08-26 Canada Steel Co Metal strip downcoilers-ii
JPS56120251A (en) * 1980-02-27 1981-09-21 Fujitsu Ltd Generating system for call tone and alarm tone
DE3031825C2 (de) * 1980-08-23 1984-11-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Übergeben von zu Bunden gewickelten Metallbändern
JPS57109504A (en) * 1980-12-26 1982-07-08 Kawasaki Steel Corp Method for joining sheet bar in continuous hot rolling installation
AT370776B (de) * 1981-08-24 1983-05-10 Voest Alpine Ag Haspelofen
US4964587A (en) * 1986-12-25 1990-10-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Coiler
US4761983A (en) * 1987-08-07 1988-08-09 International Rolling Mill Consultants, Inc. Method and apparatus for winding material on a drum
WO1991009694A1 (en) * 1989-12-29 1991-07-11 Stelco Inc. Thin material handling system for use in downcoilers and the like
CH685945A5 (de) * 1992-10-16 1995-11-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Wickelwechsel.
US5361618A (en) * 1993-04-01 1994-11-08 Italimpianti Of America, Inc. Method and apparatus for adjusting bending rolls
US5580012A (en) * 1995-03-17 1996-12-03 Moore Business Forms, Inc. Shingled linerless label rolls
US5956990A (en) * 1998-08-14 1999-09-28 Danieli United Apparatus and method for producing and handling superlarge coils of metal strip
DE10138857A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von warmgewalzten Vorbändern aus heissem Metall
DE10223905A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Sms Demag Ag Coilbox, die zwischen Vor- und Fertigwalzstraßen angeordnet ist
DE102006007408A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Walzbändern
TWI389747B (zh) * 2007-10-16 2013-03-21 Ihi Metaltech Co Ltd 鎂合金板之重捲設備
DE102008009916A1 (de) * 2008-02-15 2009-11-12 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzanlage zum Walzen von bandförmigem Walzgut
US8281633B2 (en) * 2008-02-21 2012-10-09 Hatch Ltd. Active transfer apparatus for hot strip mill coilbox
US20110001442A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Chong Uk Lee Electric bicycle drive system with regenerative charging
WO2011110696A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines metallbundes
CN107813998A (zh) * 2017-12-08 2018-03-20 佛山市松川机械设备有限公司 包装机放膜设备
CN108001749A (zh) * 2017-12-08 2018-05-08 佛山市松川机械设备有限公司 包装机放膜方法
CN109290374B (zh) * 2018-10-10 2019-12-31 首钢智新迁安电磁材料有限公司 一种带头矫直方法
PL241762B1 (pl) * 2020-05-12 2022-12-05 Stachlewski Maciej Przed Wielobranzowe Bud Masz Maszyna do zwijania blachy w krąg
CN114918273B (zh) * 2022-07-19 2022-10-14 常熟市长江不锈钢材料有限公司 一种钢带固定装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074950B (de) * 1960-02-04 Sundwiger-Mcssingwerk vorm. Gebr. von der Becke K.G., Hemer-Sundwig (Kr. Iserlohn) Anlage zum Sintern von aus Metallpulver kaltgewalzten Metallbändern
US361591A (en) * 1887-04-19 Art of rolling wire rods
GB447018A (en) * 1934-11-23 1936-05-11 Schloemann Aktienesellschaft Apparatus for unrolling bundles of metal strip and the like
US2150934A (en) * 1935-05-02 1939-03-21 American Rolling Mill Co Hot strip coiler
US2221354A (en) * 1938-06-10 1940-11-12 Linn Howard Strip coiling machine
US2325121A (en) * 1940-04-23 1943-07-27 Aluminum Co Of America Coil handling apparatus
US2464464A (en) * 1944-12-20 1949-03-15 Carnegie Illinois Steel Corp Method and apparatus for feeding strip
US2653496A (en) * 1947-11-25 1953-09-29 American Brass Co Rolling mill and coiling apparatus
DE972603C (de) * 1950-08-03 1959-09-10 Kocks Gmbh Friedrich Kontinuierlich arbeitende Walzenstrasse zum Warmwalzen von Breitband
DE938380C (de) * 1954-05-22 1956-01-26 Eugen Urbahn Haspelofen
US2802586A (en) * 1954-08-26 1957-08-13 Bliss E W Co Coil transfer mechanism
US3010672A (en) * 1959-09-01 1961-11-28 Jr Owen S Cecil Coil opener and uncoiler
US3226050A (en) * 1961-10-12 1965-12-28 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Unwinding device for band-shaped rolled goods
GB988334A (en) * 1962-12-08 1965-04-07 Aux Y Rolling Machinery Ltd Apparatus for uncoiling metal from a coil
DE1527694A1 (de) * 1966-07-01 1970-01-22 Siemag Siegener Maschb Gmbh Walzwerksanlage
US3690583A (en) * 1971-03-23 1972-09-12 Canada Steel Co Method and apparatus for scrap coil transfer in continuous strip processing lines
US3746229A (en) * 1971-05-24 1973-07-17 United States Steel Corp Strip uncoiling device
GB1373375A (en) * 1971-11-15 1974-11-13 Canada Steel Co Method for rolling hot metal workpieces
DE2228398B2 (de) * 1972-06-10 1974-09-26 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Maschine zum Aufbiegen von Bandwickeln mittels Prozessorwalze beim Abhaspeln

Also Published As

Publication number Publication date
DD119145A5 (de) 1976-04-12
ZA752507B (en) 1976-03-31
GB1507827A (en) 1978-04-19
US4005830A (en) 1977-02-01
CA1029582A (en) 1978-04-18
AU8057075A (en) 1976-11-04
CA1017173A (en) 1977-09-13
ATA342375A (de) 1978-01-15
FR2270020A1 (de) 1975-12-05
IT1036893B (it) 1979-10-30
AT345228B (de) 1978-09-11
CS199587B2 (en) 1980-07-31
NL178755C (nl) 1986-05-16
BR7502717A (pt) 1976-03-16
SE7505120L (sv) 1975-11-07
NL178755B (nl) 1985-12-16
NL7505193A (nl) 1975-11-10
SE414125B (sv) 1980-07-14
BE828779A (fr) 1975-09-01
SU1156586A3 (ru) 1985-05-15
JPS5245304B2 (de) 1977-11-15
AR208695A1 (es) 1977-02-28
FR2270020B1 (de) 1981-05-22
JPS50158553A (de) 1975-12-22
ES437480A1 (es) 1977-04-01
DE2519988B2 (de) 1977-07-14
DE2519988A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
DE10315357B4 (de) Verfahren zum Walzen und Walzanlage zum Walzen von Metallband
DE10138857A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von warmgewalzten Vorbändern aus heissem Metall
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
AT407123B (de) Haspelofen für ein warmband
EP1575718B1 (de) Verfahren und anlage zum warmwalzen von bändern mit einem steckelwalzgerüst
EP3436204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
DE2613459A1 (de) Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
DE2924379A1 (de) Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
EP1033186B1 (de) Vorrichtung zum Endloswickeln von Bandmaterial
DE3024682A1 (de) Dressiergeruest mit vom walzband in s-form umschlungenen zugwalzen
DE2251182A1 (de) Haspelvorrichtung zum abwickeln von bunden aus metall-, insbesondere aus stahlbaendern
DE976842C (de) Anlage zum Herstellen von Baendern auf Breitbandwalzwerken
DE2600784C3 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
DE2425454A1 (de) Mehrwalzenwickler zum kontinuierlichen aufwickeln laufender warenbahnen
EP1569765A1 (de) Haspelvorrichtung für walzband
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE866351C (de) Wickelofen in einer Walzenstrasse
AT216309B (de)
DE2743262A1 (de) Einrichtung zur zufuehrung einer schar von zueinander parallelen, hochkant stehenden flacheisenbaendern zu einer gitterrost-schweissmaschine
DE2235414C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des hinteren Abfallstückes eines Bandbundes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)