DE511667C - Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas - Google Patents

Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas

Info

Publication number
DE511667C
DE511667C DEM95317D DEM0095317D DE511667C DE 511667 C DE511667 C DE 511667C DE M95317 D DEM95317 D DE M95317D DE M0095317 D DEM0095317 D DE M0095317D DE 511667 C DE511667 C DE 511667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
drum
machine
axes
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95317D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM J MILLER Inc
Original Assignee
WM J MILLER Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WM J MILLER Inc filed Critical WM J MILLER Inc
Priority to DEM95317D priority Critical patent/DE511667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511667C publication Critical patent/DE511667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/104Forming solid beads by rolling, e.g. using revolving cylinders, rotating discs, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Maschine zum Formen kugeliger Körper aus abgeteilten Posten Glas Die Erfindung richtet sich auf eine Maschine zum Formen kugeliger Körper aus abgeteilten Posten geschmolzenen Glases oder ähnlicher in der Hitze plastischer Massen durch Abrollen zwischen einem waagerecht liegenden, im gleichen Sinne umlaufenden, mit schraubenförmigen Rillen versehenen Trommelpaar und kennzeichnet sich in erster Reihe dadurch, daß die durch die Drehachsen der Trommeln gelegte Ebene gegen die Waagerechte so geneigt ist, daß :die an der Arbeitsstelle aufwärts drehende Trommel höher liegt als die andere.
  • Bei einer älteren Maschine mit parallelen, schraubenförmig gerillten Trormneln, die sich um Achsen in der gleichen waagerechten Ebene drehen, besitzt die sich aufwärts drehende Trommel einen größeren Durchmesser, und die Winkelgeschwindigkeit der beiden Trommeln ist gleich, woraus eine größere Umfangsgeschwindigkeit der sich aufwärts bewegenden Trommel folgt. Ohne diese größere Umfangsgeschwindigkeit fiele das Glas durch die Bahn oder Rille der Trommel nieder und bliebe nicht an der Arbeitsstelle, um der Formung oder Walzung zur Kugel zu unterliegen. Dagegen wird gemäß der Erfindung die sich aufwärts bewegende Rolle gehoben, d. h. die Achsebene der beiden Trommeln gegen die Waagerechte geneigt, wobei die sich aufwärts bewegende Trommel die höhere der beiden Trommeln ist. Die beiden Trommeln haben ganz oder nahezu den gleichen Durchmesser. Dabei besteht kein Bestreben des Glases, durch die Bahn oder Rille der Trommel niederzufallen, auch :bei schneller laufenden Trommeln. Das bedeutet eine schnellere Arbeitsweise, d. h. die Maschine liefert in der Minute bedeutend mehr Kugeln als die bisher gebräuchlichen Maschinen. Ein andrer Vorteil ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Trommeln gleich ist, also ein vollkommenes Rollen auf die Kugel ausgeübt wird, ohne daß ein Gleiten eintritt. Die Erfindung besitzt also einen vollkommneren Rollvorgang und ermöglicht, einwandfreie Kugeln rascher und genauer herzustellen. Ein weiterer Vorteil der schnelleren Rollarbeit ist, daß die Kugel während des ganzen Verlaufs ihrer Formung sicher ihren richtigen plastischen Zustand beibehält.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es sind Abb. i Ansicht der Maschine von hinten, einige Teile weggebrochen, A:bb. a Endansicht der Maschine, Abb. r von links gesehen, Abb. 3 Querschnitt des Formzylinders; hier ist besonders die Vorrichtung gezeigt, die einem gläsernen Rohling, nachdem er in die Formfurchen der Zylinder gelangt ist, die erste Drehung erteilt, Abb. q. Seitenansicht eines Teiles des oberen Zylinders, die Vorrichtung zur Erteilung der ersten Drehung von oben gesehen, Abb. 5 Längsschnitt durch einen Teil des oberen Zylinders mit Darstellung einer Auswerfvorrichtung für eine fertige Murmel, Abb. 6 senkrechter Schnitt durch einen Teil der zusammenarbeitenden Zylinder während der Herstellung einer Murmel, Abb. 7 vergrößerte Ansicht eines Teils der Maschine, darstellend ein Stück der Formtrommeln und die diesen benachbarten Teile, wobei einiges weggeschnitten ist, Blickrichtung senkrecht zu der die Achsen der Trommeln -enthaltenden Ebene.
  • Der Rahmen oder das Bett der Maschine wird durch zwei Endglieder i und 2 gebildet, die durch die Ankerstangen 3, deren Enden in Schlitzringen 3a in den Endgliedern festgeklemmt sind, miteinander verbunden sind. Die Ankerstangen lassen sich in diesen Ringen verstellen, so daß der Maschinenrahmen für längere oder kürzere Trommeln passend gemacht «erden kann. Um die Maschine bequem fortschaffen zu können, kann man die Endglieder auf Räder q. setzen.
  • Eine Welle 5 ist an den Endgliedern i und 2 in Lagern drehbar, von denen eines bei 6, Abb.2, dargestellt ist. Auf dieser Welle sitzt lose an jedem Ende ,ein Paar Arme 7 und B. Da die Arme 7 und 8 an jedem Ende der Maschine denselben Aufbau und dieselbe Wirkungsweise haben, genügt ihre Beschreibung an Hand der Abb. 2.
  • Die Außenenden der Arme 7 und 8 tragen drehbare Blöcke 9 bzw. io mit Zapfen i i und 12, die in Leitschlitzen der Arme hin und her gleiten. Eine Schraubenwelle 13 ist in den beiden Blöcken 9 und io drehbar und besitzt an ihrem unteren Ende 14 Gewinde, mit -dem sie in Muttergewinde des Blocks io eingreift. Beiderseits des Blocks 9 trägt die Welle feste Ringe ioa und lob, die eine Längsverschiebung der Welle im Block 9 verhindern. Am oberen Ende weist die Welle ein Handrad 15 auf. Auf der Welle 13 befindet sich ein loser Ring 16, unterhalb des Blocks io, sowie eine auf das untere Ende der Welle geschraubte Mutter 17, die man gegen den Ring 16 anziehen kann, um die Welle in der betreffenden Stellung festzulegen.
  • Auf diese Weise sind die beiden Trommeln entweder parallel oder unter einem Winkel zueinander einstellbar. Ebenso können die Trommeln in jedem gewünschten Maße aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden, ohne daß die parallele oder unter bestimmtem Winkel vorgenommene Einstellung der Trommeln zueinander gestört wird. Die Neigung der beide Achsen enthaltenden Ebene kann gegenüber der Waagerechten verändert werden, ohne daß die gegenseitige Stellung der Trommeln beeinflußt wird. Durch die Drehung der Welle 13 in der entsprechenden Richtung wird der Arm 8 dein Arm 7 genähert oder von ihm entfernt.
  • Das Dreieck, das aus den Armen 7 und 8 und der Welle 13 gebildet wird, kann um die Welle 5 geschwungen werden und stützt sich in seiner eingestellten Lage auf die Stange oder Welle 18, deren oberes Ende in einem Block i9 drehbar ist; der Bloch i9 greift mit einem Zapfen in ein Lager am Arm 7 unterhalb des Blocks 9 ein, während das untere Ende der Welle 18 mit dem Gewinde 21 in das entsprechende Muttergewinde des Gelenkblocks 22 eingeschraubt ist, dessen Zapfen 23 in einem Lager 2q., oben auf dem Rahmen i nahe dessen hinterem Ende, liegt. Eine Muffe 25 auf der Welle 18 drückt gegen den Block 22, und eine Mutter 26 auf der Welle läßt sich gegen das Ende der Muffe schrauben und sichert so die Welle in der einmal eingestellten Lage. Die Stange 18 trägt einen radialen Handgriff 27 und die Mutter 26 einen ähnlichen 28.
  • Durch Drehen der Welle i8 in der entsprechenden Richtung vermag man die Arme 7 und 8 im Sinne des Uhrzeigers oder entgegengesetzt zu drehen.
  • Will man die Wellen 13 beide in gleichem :Maße drehen, so dient dazu eine Verbindung durch eine Kette 29, welche in die Kettenräder 3o auf den Wellen 13 eingreift, Zwobei die Räder auf den Wellen etwa durch eine Klemmschraube 30" festgestellt werden können.
  • Auf diese Weise kann man beide Arme 7 gleichmäßig den zugehörigen Armen 8 nähern oder sie davon entfernen, indem man nur eine der Wellen 13 dreht. Löst man zunächst die Klemmschraube des einen Kettenrades und unterbricht so die Verbindung zwischen den beiden Wellen, so läßt sich der eine der Arme 8 auf verschiedene, von denjenigen des andern Arms 8 abweichende Winkel gegenüber dem zugehörigen Arm 7 einstellen. Danach kann das Kettenrad wieder auf seiner Welle festgestellt werden, und hierauf lassen sich die beiden Arme 8 gemeinsam verstellen.
  • Die Trommeln sind folgendermaßen eingerichtet und angeordnet.
  • Eine feste Welle 31 sitzt in dem Arm 7 und ihr eines Ende, das rechte in Abb. i, läßt sich in den einen Arm 7 zwecks Längsverstellung hineinschrauben; die Mutter 32, die auf dem Gewinde sitzt und die Seitenfläche des zugehörigen Arms 7 berührt, dient zum Festlegen der Welle in der einmal gewählten Einstellung. Der Zylinder oder die Trommel 33 sitzt drehbar auf der Welle 31 und trägt an dem einen Ende, fest verbunden, die Nabe 34., die (las Zahnrad 35 aufweist. Nahe der inneren Fläche des Arms 7, an dem dem Zahnrad 35 gegenüberliegenden Ende der Maschine, links in A66. i. und 7, befindet sich der Ring 36, der durch Schrauben 37 fest mit der Welle verbunden ist. Eine Schraubenfeder 38 umgibt die Welle 31 zwischen dem Ring 36 und dem entsprechenden Ende des Zylinders 33 und sucht so die Trommel nach rechts (Abb. i ) zu drücken. Zwischen der Nabe 3.4 und dem zugehörigen Arm 7 liegt der Ring 39, der durch Schrauben 4o auf der Welle 31 befestigt ist. Zwischen diesem Ring und der Nabe 34. sitzt lose auf der Welle 31 zur Verminderung rhr Reibung ;-in Spurkugellager, das aus zwei Laufringen .Ii mit einer Reihe von Gleitkugeln 4.2 dazwischen besteht. Stellschrauben 43 und ein Stift 44 dienen der Einstelhing.
  • Die Arme 7 weisen Längsschlitze 4.5 auf, die sich zu Sitzen für die Welle 31 erweitern. Bolz!- -n46 durchdringen die Arme quer zu den Schlitzen, um eine sichere Verklammerung der Welle in ihrem Sitz herbeizuführen, damit die Welle an einer Drehung g°hindert wird, Steifigkeit und genaue Einstellring gesich;-rt werden.
  • Die Arme 8 tragen die Welle .I7, die zu den 'Wellen 5 und 31 parallel liegt. Diese Arme besitzen Schlitze 48, und die Bolzen -9 dienen in derselben Weise wie die Bolzen .16 und die Schlitze 45, die Welle 31 fest in den Armen 7 halten, dazu, die Welle .I7 starr in den Armen 8 festzuklemmen. Um die Welle 47 ist der Zylinder oder die Trommel 5o drehbar, deren Nabe 50a das Zahnrad 51 trägt. Die Trommeln 33 und 5o sind mit gleichem Durchmesser dargestellt, doch können sie auch verschiedene Durchmesser haben. Die Kränze der Walzen liegen nahe beieinander, berühren sich jedoch vorzugsweise nicht. Ihr .-bstand richtet sich nach der Größe der herzustellenden Körper.
  • Jede Trommel hat eine fortlaufende schraubenförmige Furche 52 bzw. 53 an den Trommeln 33 bzw. 5o. Diese Furchen besitzen bogenförmigen Querschnitt, wobei der Bogen ungefähr i2o° umfaßt. In der Treff- oder A ' rbe -itslinie der Trommeln passen die Furchen in den Trommeln ungefähr aufeinander, abgesehen davon, daß die Furchen der oberen Trommeln vorzugsweise infolge der Einwirkung des Hubringes 41 auf die Trommel 33 eine hin und her gehende Bewegung ausführen, deren _yusinaß durch Verstellen der Schrauben d3 regelbar ist, wie bereits erläutert. An dem Zuführungsende der Trommeln liegt eine Vorrichtung, um die Rohlinge oder Stücke geschmolzenen Glases oder anderen Stoffs, woraus die Kugeln hergestellt werden, einzulegen. Hierzu gehört ein Ring 5d., der durch Schraube 55 auf der Welle 47 zwischen dem Arm 8 und dem Ende der Trommel 5o, links in Abb. i, befestigt wird. Ein Arm 56 erstreckt sich von dem Ringe 54 aufwärts und steht durch Bolzen 57 und Schlitze 58 mit dem senkrechten Schenkel 59 einer Stütze in Verbindung, deren waagerechter Schenkel 6o, unter Vermittlung der Teile 61, 62, 63, den Zuführungstrichter 64 aufnimmt und leitet.
  • Das zugehörige Ende der Trommel 5o trägt einen schraubenförmigen Kanal oder eine Furche 65 von demselben Steigungswinkel, wie ihn die Arbeitsfurche 53 auf der Trommel besitzt, jedoch ist die Furche nicht vollständig herumgeführt; die Enden des Kanals 65 sind durch einen kurzen Querkanal 66 miteinander verbunden.
  • Eine Rolle 67 greift in den Kanal 65, 66 ein; sie sitzt auf einem Zapfen 67a, der sich von dem Vorderende des Arms 67b abwärts erstreckt. Das hintere Ende des Armes 67b ist auf einer senkrechten Achse unterhalb des Tisches 6o gelagert, während das vordere oder freie Ende durch einen Lenker 68 mit dem Trichter 65 in Verbindung steht.
  • Die vorstehend beschriebene Zuführv orrichtung ist der Vollständigkeit halber und zum besseren Verständnis der Arbeitsweise der Maschine erwähnt, bildet jedoch nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Rohlinge können von Hand oder selbsttätig durch Scheren 69 mit Antrieb durch ein Kapselwerk 70, 71 abgeschnitten werden.
  • Die ersten Windungen der Furche 52 auf der Trommel 33 enthalten vorzugsweise Ohren 72, um die Rohlinge in Drehung zu versetzen; diese Ohren ragen am besten etwas über den Umfang der Trommel hinaus und können an ihrer vorderen oder führenden Fläche unterschnitten sein, so daß sie in die Rohlinge im Anfang des Formvorgangs für die Kugeln einhaken und die Rohlinge zu drehen beginnen; ein Rohling 73 ist in Abb. 3 dargestellt, wie er gerade durch ein Ohr der im Uhrzeigersinn gedrehten Trommel erfaßt wird.
  • Einige Windungen der Furche 52 auf der Trommel 33 können Auswerfer erhalten, die als Schrauben 74 in Löcher 75 eingesetzt «erden. Tröge 76, 77 nehmen die ausgeworfenen Kugeln auf.
  • Eine Welle 78 ist in den Rahmenstücken i und 2 unterhalb der Welle 5 drehbar und arbeitet mit einem Ritzel79 auf das Stirnzahnrad 8o der Welle 5, das seinerseits mit den Zahnrädern 35 und 51 kämmt. Die Welle 78 kann von einer beliebigen Energiequelle angetrieben werden.
  • Die Trommeln 33 und 5o ruhen auf Trägern, welche die Welle 5 zum gemeinsamen Mittelpunkt haben, so daß das Nachstellen der Trommeln, gleichviel ob selten oder häufig ausgeführt, die Treibverbindungen der Trommeln weder stören noch verschlechtern kann.
  • Im Betrieb der Maschine wird das Glas oder das sonstige bildsame Material als Rohling durch eine Handschere oder durch die Scherenklingen 69 abgeschert, fällt in den Trichter 64 und gelangt von hier in die Furche 53 der Trommel 5o.
  • Der abgescherte Rohling wird längs der Furche der Trommel 50 in die Arbeitsstellung gebracht, in der er mit beiden Trommeln in Berührung steht, wobei je ein Teil des Rohlings in der Furche je einer Trommel steckt. Die untere.Trommel 5o dreht sich an ihrer Oberkante auf den Rohling zu; die obere Trommel 33 dreht sich an ihrer Vorderseite aufwärts und von dem Rohling weg. Die Trommeln drehen sich in demselben Sinn und suchen daher den Rohling in Drehung zu versetzen. Allerdings ist der Rohling gewöhnlich zuerst unregelmäßig gestaltet und noch nicht vorbereitet, vorausgesetzt, daß er sich überhaupt allein durch Reibung an den Tromineln in Drehung bringen läßt. Deshalb sind zum Andrehen die Ohren 7a vorgesehen, die den Rohling ergreifen und ihm zur Drehung verhelfen. Ist der Rohling mehr oder weniger kugelförmig geworden und hat er den erforderlichen Drehtrieb, so besorgen die Trommeln selbst die Drehung der Kugeln, allein durch Reibung und ohne weitere ITnterstützung.
  • Um die Glaskugeln zu entfernen, bevor sie zu kalt werden und brechen, erfaßt sie ein Auswerfer 74 von unten und läßt sie über die Trommel 5o hinweg in den Trog 76 gelangen. Durch eine Verstellung der Trommeln gegeneinander oder gegenüber der Senkrechten, können Kugeln von verschiedener Größe hergestellt werden, vorausgesetzt, daß sie nicht so klein sind, daß sie zwischen den sich berührenden Trommeln durchfallen oder aber daß sie für den Querschnitt der Furchen in den TroinTneln nicht zu groß sind.
  • Läßt man die Trommeln vom Zuführungsende aus auseinandergehen, so können die Murmeln oder andern Kugeln selbsttätig aufgeworfen werden, indem sie zwischen den Trommeln durch niederfallen, wobei die kleinsten Kugeln zuerst herausfallen und dann folgeweise die weiteren Größen, wie es der Abstand zwischen den Trommeln zuläßt.
  • Jede Verstellung der Trommel 5o, entweder allein oder zusammen mit der Trommel 33, verändert die Stellung der Trommel 50 gegenüber dem Trichter 64, den Scherenklingen 69 und dem Trog 76. Der Trichter und die Scherenklingen können in ihre richtige Lage gegenüber der Trommel 5o zurückgebracht werden, indem man die Stellschraube 55 löst und den Ring 54 richtig auf der Welle 47 einstellt, sodann die Schraube 55 wieder anzieht, die Schraube 57 löst, das Stützglied .59 richtig einstellt, darauf die Schraube 57 wieder anzieht.
  • Der Trog 76 stützt sich mittels des Gelenkbolzens 82 auf den Arm 8i, so daß man die Bolzen lösen und den Trog derart darumschwingen kann, daß man der Lagenänderung der Trommel 5o Rechnung trägt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Formen kugeliger Körper aus abgeteilten Posten Glas oder ähnlicher in der Hitze plastischer Massen durch Trommeln zwischen einem waagerecht liegenden, im gleichen Sinne umlaufenden, mit schraubenförmigen Rillen versehenen Trommelpaar, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Drehachsen der Trommeln gelegte Ebene gegen die Waagerechte so geneigt ist, daß die an der Arbeitsstelle aufwärts drehende Trominel höher liegt als die andere.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Neigung der durch die Achsen des Trommelpaares gelegten Ebene verstellen läßt, sei es durch eine Winkeldrehung der Trommelachsen gegen eine gemeinsame dritte Achse, ohne daß sich die gegenseitige Lage der Trommeln zueinander ändert, sei es durch Verstellen der Trommelachsen zueinander, so daß der Abstand zwischen den Trommeln an der Arbeitsbahn verändert wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Verstellbarkeit der Trommeln, derart, daß ihre Achsen von dem Zuführungsende nach dem Abgabeende der Trommeln hin auseinandergehen, so daß die kugelförmigen Werkstücke nacheinander entsprechend ihren Durchmessein abgegeben werden, indem sie zwischen den Trommeln hindurch niederfallen, wobei der Winkel zwischen den Trommelachsen durch Bewegung der Achsen an ihrem einen Ende in einer kreisförmigen Bahn, die konzentrisch zu dem Trommelantrieb gelegen ist, verändert wird, ohne daßa die Treibverbindungen gelöst werden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, um dem in die Maschine eingeführten abgeteilten Posten eine Anfangsdrehung zu erteilen, in Gestalt mitnehmender Vorsprünge oder Unebenheiten in den Rillen mindestens einer der beiden Trommeln.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine längs der Arbeitsbahn der Trommeln verlegbare Vorrichtung zum Auswerfen der kugelförmigen Körper aus den Rillen, bevor die Körper die Enden der schraubenförmigen Rillen erreicht haben.
  6. 6. Maschine nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine Relativhinundherbewegung von einstellbarer Größe nvischen den beiden Trommeln.
DEM95317D 1926-07-14 1926-07-14 Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas Expired DE511667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95317D DE511667C (de) 1926-07-14 1926-07-14 Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95317D DE511667C (de) 1926-07-14 1926-07-14 Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511667C true DE511667C (de) 1930-11-01

Family

ID=7322957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95317D Expired DE511667C (de) 1926-07-14 1926-07-14 Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596410B2 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
DE846282C (de) Vorrichtung zum Formen der Enden von Glasroehren
DE35532C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kugeln durch Ausarbeitung derselben aus einer rotirenden Stange
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
DE541622C (de) Maschine zur Herstellung von Sicherungsscheiben aus einem Metallstreifen
DE256431C (de)
DE2052858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querkeilwalzen
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
CH110154A (de) Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben.
DE529659C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassonteilen aus Holz oder aehnlichem Stoff
DE804645C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE481383C (de) Einrichtung zum Anpassen der durch ein Parallelkurbelgetriebe hervorgerufenen Verschiebung des umlaufenden Kreismessers an die Vorschubgeschwindigkeit des Zigarettenstranges
DE455470C (de) Maschine zum Geraderichten von Nadeln
DE595506C (de) Verfahren zum Schleifen von krummen Flaechen im Kopierverfahren
DE582704C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Kolben von Brennkraftmaschinen auf einem Automaten
DE934093C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abfuehren von Stangen oder Rohren bei Schleifmaschinen