DE596415C - Maschine zum Schaelen von Reis - Google Patents

Maschine zum Schaelen von Reis

Info

Publication number
DE596415C
DE596415C DEB159153D DEB0159153D DE596415C DE 596415 C DE596415 C DE 596415C DE B159153 D DEB159153 D DE B159153D DE B0159153 D DEB0159153 D DE B0159153D DE 596415 C DE596415 C DE 596415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
grooves
grains
peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB159153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W E Moulsdale & Co Ltd
Original Assignee
W E Moulsdale & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W E Moulsdale & Co Ltd filed Critical W E Moulsdale & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE596415C publication Critical patent/DE596415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • B02B3/045Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers cooperating rollers

Description

  • Maschine zum Schälen von Reis Gegenstand der Erfindung. ist eine Maschine zum Schälen von Reis. Es sind bereits Maschinen zum Schälen von Körnerfrüchten bekannt, bei denen die Körner zwischen zwei waagerecht und parallel zueinander angeordneten Walzen hindurchgeführt werden, welche in entgegengesetzter Richtung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen. Bei diesen bekannten Maschinen ist mindestens eine der beiden Walzen mit einer weichen oder nachgiebigen Oberfläche versehen, und das Schälen der Körner erfolgt hier in der Weise, daß auf die Hülse des mehr oder weniger in die nachgiebige Walzenoberfläche eingebetteten Kornes eine- Druck- oder Quetschwirkung ausgeübt wird, durch die die Hülsen zum Zerbrechen oder Zerspringen gebracht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß ein einwandfreies Schälen von Reiskörnern durch Zerbrechen oder Zerquetschen der Hülsen nicht durchführbar ist und demnach die bekannten Maschinen mit nachgiebiger Walzenoberfläche für die Zwecke der Erfindung nicht mit Vorteil verwendbar sind. Die Erfinder haben es sich daher zur Aufgabe gestellt, die Schälmaschine so auszubilden, daß die zwischen den Schälwalzen hindurchgehenden Reiskörner keiner Brech- oder Quetschwirkung, sondern einer Reib- und Zugwirkung in der Weise ausgesetzt werden, daß die beiden Hülsenhälften gleichzeitig von der einen und anderen Seite des Kernes abgezogen werden. Erfindungsgemäß wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß die beiden Schälwalzen eine harte, rauhe Oberfläche aufweisen und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Reiskörner zwischen den Walzen in einer einzigen Schicht hindurchgeführt werden und durch die rauhen Oberflächen der Walzen auf die beiden Seiten der Körner lediglich eine Reib- und Zugwirkung ausgeübt wird.
  • Um eine einwandfreie Arbeitsweise der Schälwalzen. zu ermöglichen, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Reiskörner in einer einzigen Körnerschicht in Längslage den Walzen zugeführt werden. Wenn die Zuführung der Körner in an sich bekannter Weise mittels einer geneigten Platte erfolgt, die mit Nuten versehen ist, in welche die Körner in Längslage hineinpassen, läßt sich die gewünschte Wirkung in besonders zuverlässiger Weise dadurch erreichen, daß vor den Schälwalzen eine an ihrer Oberfläche mit Nuten versehene oder rauh ausgebildete Walze vorgesehen ist, die quer über den Nuten der geneigten Platte in einem nur das Hindurchtreten einer einzigen Körnerschicht unter der Walze zulassenden Abstand von dem Boden der Nuten angeordnet ist und in einer der Fördervorrichtung entgegengesetzten Richtung umläuft.
  • Die Zeichnung zeigt- an einem Beispiel eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist Fig. i ein senkrechter Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete N.l:aschine.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. i. Fig.3 und 4 zeigen abgeänderte Ausführungsformen der Zuführungswalzen.
  • Fig. 5 zeigt einen Einzelteil, und Fig. 6 und 7 zeigen in vergrößertem Maßstab Teilschnitte einer abgeänderten Ausführungsform der Zuführungsvorrichtung.
  • Fig. 8 und 9 veranschaulichen den Durchgang der Reiskörner zwischen den Schälwalzen.
  • Die in den Fig. i und 2 dargestellte Maschine besteht in der Hauptsache aus einem kastenartigen Rahmen i mit einer Rückwand 2, einer Vorderwand 3 und Seitenwänden .4 und 5. An der Oberseite ist der Rahmen i durch einen Deckel 6 abgeschlossen.
  • Die Maschine besitzt einen Zuführungstrichter 7, der an seinem unteren Ende mit einem durch eine Öffnung 8 des Deckels 6 hindurchragenden Ansatz 7" versehen ist. Das untere Ende des Ansatzes 7k liegt dicht über und hinter einer auf einer waagerechten Welle io sitzenden Walze 9. Die Enden der Welle io sind durch Öffnungen der Seitenwände 4., 5 hindurchgeführt und in an den Außenflächen der Seitenwandungen durch Muttern 12 und Bolzen 13 befestigten Lagern ii gelagert.
  • An der Innenseite der Rückwand 2 sind Ansätze 16 vorgesehen, an denen eine schräg nach vorn und unten gerichtete Platte 15 mittels Schrauben 14 befestigt ist. Die Platte 15 erstreckt sich zu der Zuführungswalze g und ist um die Rückseite des unteren Walzenumfanges herum gewölbt.
  • Der übrige Teil der Platte ist eben ausgebildet und ragt schräg nach unten in den Zwischenraum zwischen einer oberen Schälwalze 17 und einer unteren Schälwalze 18.
  • Die untere Walze i8 besitzt einen etwas größeren Durchmesser als die obere Walze 17 und liegt parallel zu dieser, jedoch etwas nach hinten versetzt. Die Walze 18 ist auf einer Welle i9 und die Walze 17 auf einer Welle 2o befestigt.
  • Die Welle 20 erstreckt sich durch Öffnungen der Seitenwände 4, 5 und ist in Lagern 21 gelagert, die an der Außenseite der Wandungen in der weiter unten beschriebenen Weise befestigt sind. Die Welle i9 ist durch Schlitze 22 hindurchgeführt und in Lagern 23 gelagert.
  • Die Lager 23 sind an dem mittleren Teil waagerechter Hebel 24. befestigt, deren hintere Enden durch Zapfen z5 an den Seitenwänden 4, 5 angelenkt sind. Die vorderen Enden der Hebel sind mit den oberen Enden je einer Schraubenspindel 26 schwenkbar verbunden. Die Spindeln 26 können durch Handräder 27 gedreht werden, und zwar mittels je eines Schneckengetriebes 28. Die Schneckengetriebe 28 werden von an den Seitenwänden befestigten Rahmenteilen 29 getragen. Durch diese Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, die Walze 18 in bezug auf die Walze 17 einzustellen.
  • Die Walzen 17 und i8 besitzen eine harte, raube Oberfläche und bestehen bei der dargestellten Ausführungsform aus zylindrischen Hohlkörpern 3o, die an ihrer Außenfläche mit längsgerichteten und unterschnittenen Nuten 31 versehen sind. Die Nuten dienen zur Anbr ingung eines äußeren Überzuges oder Belages 32 aus rauhem, schleiffähigem Stoff auf den Hohlkörpern. An Stelle des schleifenden Überzuges können auch beide Walzen aus gehärtetem Eisen mit gerillter Oberfläche hergestellt sein.
  • Die als Zuführungswalze dienende Walze 9 wird in entgegengesetztem Uhrzeigersinne der Fig. i und 2 in Drehung versetzt und ist an ihrem Umfang mit einer Reihe Nuten 33 versehen, die schräg zur Drehachse der Walze verlaufen (Fig.3).
  • Die Vorschubwalze kann gegebenenfalls auch zwei zu beiden Seiten der Längsmitte der Walze liegende Nutenreihen aufweisen, die in entgegengesetzter Neigung zur Drehachse der Walze verlaufen.
  • Die Breite und Tiefe der Nuten 33 ist so bemessen, daß einzelne Körner aus der von dem Trichter zu der geneigten Platte 15 geförderten Körnermasse nur in Längslage zwischen der Platte und der Walze durch die Nuten hindurchgehen können. Die Ober= fläche der an den Vorschubwalzen 9 vorgesehenen Nuten 33 kann gegebenenfalls aufgerauht sein, um die Reibung zwischen diesen Flächen und den Körnern zu vergrößern.
  • Bei dem Umlauf der Walze 9 werden die Körner m einem ununterbrochenen Strom durch die Nuten hindurchgeführt. Die Nuten sind so dicht nebeneinander angeordnet, daß die aus ihnen austretenden Körner sich Seite an Seite nebeneinander legen und demnach daran gehindert werden, sich bei dem Abwärtsgleiten auf der Platte 15 und dem Hindurchgang zwischen den Walzen 17 und 18 aus ihrer Bewegungsrichtung herauszudrehen. Die Walzen 17 und 18 laufen in der durch Pfeile bezeichneten Richtung um.
  • Durch die schräge Anordnung der Nuten 33 wird dafür Sorge getragen, daß den danebenliegenden Körnern der aus dem Trichter auf die Platte 15 geförderten Körnermasse eine seitliche Hinundherbewegung erteilt wird, die den Eintritt der Körner in -die Nuten begünstigt.
  • Die Walze i8 wird. mit einer größeren Geschwindigkeit getrieben als die Walze 17, und der Abstand zwischen den beiden Walzen ist so eingestellt, daß zwischen den Walzen und den mit ihnen in Berührung kommenden Seitenflächen der Hülsen oder Schalen eine Reibwirkung entsteht, die zusammen mit der Geschwindigkeitsdifferenz der Umlaufbewegung der Walzen ein gleichzeitiges Abziehen der oberen und unteren Hälfte der Hülse von der einen und anderen Seite des Kerns zur Folge hat. Durch die rauhen Außenflächen der Hülsen und der mit ihnen in. Berührung kommenden Walzen wird selbst bei einen sehr geringen Anpressungsdruck ein guter Reibungsangriff herbeigeführt, während die glatten Innenflächen der Hülsen und die glatte Oberfläche des Kerns dem Abziehen der Hülsenhälfte einen nur geringen Widerstand entgegensetzen.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die untere Walze i8 mit einer größeren Geschwindigkeit umläuft als die obere Walze 17, vielmehr kann auch gegebenenfalls die Walze 17 mit größerer Geschwindigkeit angetrieben werden. Es ist also unwesentlich, welche der beiden Rollen mit größerer Geschwindigkeit umläuft, sofern nur die Geschwindigkeiten der beiden Rollen voneinander verschieden sind.
  • Die Fig.8 und, 9 veranschaulichen den Durchgang eines Reiskornes x zwischen den Oberflächen der Walzen 17, 18. Es ist erkennbar, daß die Längsrippen y des Kornes mit den Walzen in Berührung kommen.
  • Die enthülsten Kerne und die Hülsen fallen auf eine Platte oder Rinne 34 und verlassen die Maschine durch eine Öffnung 35. Zur Beobachtung des Arbeitsganges sind an der Rückwand zwei und der Vorderwand drei Fenster 36 bzw. 37 vorgesehen.
  • An dem vorderen Teil des Deckels 6 befindet sich eine Öffnung 38, die durch eine mittels Muttern 4o und Bolzen 4i befestigte Platte 39 abgeschlossen ist. Die Platte 39 kann abgenommen und statt dessen vor der Öffnung 38 eine Absaugevorrichtung, z. B. ein Sauggebläse, angeordnet werden, das die von den Kernen getrennten Hülsen absaugt.
  • Die Lager 21 sind mittels Schrauben 42 an Platten 43 befestigt, die Ansätze 44 aufweisen. Die Ansätze 44 sind mit Schlitzen 45 versehen, durch die Bolzen 46 hindurchgehen. Auf die Bolzen 46 sind Muttern 47 aufgeschraubt, die die Platten 43 an den Seitenwänden 4., 5 festhalten. Ein Teil des kastenartigen Rahmens ist in Form einer nach außen und unten- schwenkbaren Klappe 48 ausgebildet, die mittels eines Scharniers 49 angelenkt ist. Die Klappe 48 ist durch Riegel 50 gesichert, die nach Lösen einer äußeren Mutter von Hand ausgelöst werden können, um durch Öffnen der Klappe 48 das Innere der Maschine zugänglich zu machen.
  • Um eine Einstellung des unteren Endes der Platte 15 zu ermöglichen, ist diese Platte aus Federstahl hergestellt, so daß ihr unteres Ende in eine beliebige Lage umgebogen werden kann. Zu diesem Zweck ist unterhalb der Platte zu beiden Seiten ein Stift 51 vorgesehen, der an dem vorderen Ende eines waagerechten Hebels.52 befestigt ist. Die beiden Hebel 52 sitzen auf Stangen 53, die durch die Seitenwandungen 4 bzw. 5 hindurchgehen und in an der Außenseite der Wandungen befestigten Lagern 54 gelagert sind.
  • Auf den Stangen 53 sitzt an der Außenseite des Maschinenrahmens je ein nach hinten gerichteter Hebel 55, und gegen das hintere Ende dieser Hebel liegen die unteren Enden je einer Stellschraube 56 an, die durch einen mit einer Gewindebohrung versehenen Ansatz 57 der Seitenwandung .4 bzw. 5 hindurchgeschraubt ist. Durch Drehung der Stellschrauben 56 kann die Lage des unteren Endes der Platte 15 eingestellt werden.
  • Die Nuten 33 der Walze 9 können anstatt schräg zur Drehachse der Walze auch rechtwinklig hierzu angeordnet werden, wie Fig. 4 zeigt. In diesem Falle wird die Walze in Verbindung mit einer Vorschubplatte 15 verwendet, die mit Nuten 1511 versehen ist (Fig. 5). Die die Nuten enthaltende Platte ist an ihrem oberen Ende so geformt, daß sie sich dicht an die Walze 9 anschmiegt, und die Nuten sind an der Eintrittstelle im Querschnitt derart glockenförmig ausgebildet, daß die Körner leicht in sie eintreten können.
  • Statt der in Fig. i und 2 dargestellten Zuführungswalze kann, um eine besonders zuverlässige Zuführung der Reiskörner in Längslage in einer einzigen Schicht zu erzielen, auch eine Walze 86 der in Fig. 5 und 6 dargestellten Art vorgesehen werden.
  • Die Walze 86 ist mit Nuten 87 versehen, und die Platte 15 besitzt hier Rippen oder Vorsprünge 88, die in die entsprechenden Nuten 87 der Walze teilweise eingreifen. Die Oberfläche der Walze 86 ist gerillt oder in sonstiger Weise aufgerauht, und die Walze wird in der durch den Pfeil der Fig.6 bezeichneten Richtung in Umlauf versetzt.
  • Die Lage der Vorschubplatte 15 in bezug auf die Walze 86 wird zweckentsprechend so geregelt, daß einerseits die Körner in einer einzigen Schicht in ihrer Längsrichtung innerhalb der Nuten unterhalb' der Walze frei auf der Platte abwärts gleiten können, andererseits aber die darüberliegenden Körnerschichten durch die Drehung der Walz zurückgeschoben werden, so daß sie sich nicht in den Nuten festklemmen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Schälen von Reis mit zwei waagerecht und parallel zueinander angeordneten Walzen, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung umlaufen und zwischen denen der Reis senkrecht ausgerichtet zur Verbindungsebene der Walzenachsen hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen eine harte, rauhe Oberfläche aufweisen und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Reiskörner zwischen den Walzen in einer einzigen Schicht hindurchgeführt werden und durch die rauhen Oberflächen der Walzen auf die beiden Seiten der Körner lediglich eine Reib- und Zugwirkung ausgeübt wird. a. Maschine nach Anspruch i, deren Schälwalzen die Reiskörner mittels einer geneigten Platte zugeführt werden, die mit Nuten versehen ist, in welche die Körner in Längslage hineinpassen, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Schälwalzen eine an ihrer Oberfläche mit Nuten versehene oder rauh ausgebildete Walze vorgesehen ist, die quer über den Nuten der geneigten Platte in einem nur das Hindurchtreten einer einzigen Körnerschicht unter der Walze zulassenden Abstand von dem Boden der Nuten angeord-. net ist und in einer der Förderrichtung entgegengesetzten Richtung umläuft.
DEB159153D 1932-01-12 1933-01-13 Maschine zum Schaelen von Reis Expired DE596415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB596415X 1932-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596415C true DE596415C (de) 1934-05-02

Family

ID=10484145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB159153D Expired DE596415C (de) 1932-01-12 1933-01-13 Maschine zum Schaelen von Reis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820814A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Satake Engineering Co., Ltd. Walzenschälmaschine mit geneigter Leiteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820814A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Satake Engineering Co., Ltd. Walzenschälmaschine mit geneigter Leiteinrichtung
US5873301A (en) * 1996-07-22 1999-02-23 Satake Corporation Roll type husking apparatus with inclined guide chute

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600648A1 (de) Pelletpresse
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
DE2247527C3 (de) Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
DE4104716C1 (de)
WO1986001580A1 (en) Feed hopper for refuse incineration plants
DE871688C (de) Foerderer
DE2916729A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von koernigem gut
DE1163239B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von kleinen Massenartikeln
DE60303938T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von getrennten formteilen aus produktsträngen
DE821850C (de) Vorrichtung zur Teilung von vielkeimigen Samenknaeueln, z.B. Ruebensamen, in einkeimige Samenkoernen
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE962123C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Viehfutter, insbesondere auch fuer Feldfruechte
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE618887C (de) Schneckenpresse zum Herstellen eines ununterbrochenen Pressstranges aus brennbaren Stoffen
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE2512523C3 (de) Siebkugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl